Sie sind auf Seite 1von 1

„In der Art des unverkrampften Umgangs mit Fehlern können wir als

Erwachsene viel von Kindern lernen“

Der wohl wichtigste Lerntipp: Wendet die Sprache an. Denn „das klassische Vokabellernen, wie wir
es aus der Schule kennen, ist für das effiziente Fremdsprachenlernen weit weniger wichtig, als die
meisten annehmen“, sagt Krings. Das zeigten auch viele Studien. Den Wortschatz einer fremden
Sprache lerne man am besten, indem man möglichst viel Input in dieser Sprache aufnehme.
„Natürlich schadet Vokabellernen auch nicht. Wer Spaß daran hat, sollte es praktizieren. Aber wenn
es die Motivation beeinträchtigt, dann sollte man eher auf natürliches Lernen durch Anwenden
setzen“.
Übrigens zeigen Forschungen, dass kein Zusammenhang zwischen Alter und Lernfähigkeit existiert.
Das Problem liegt eher in den Köpfen der Erwachsenen, die im Vergleich zu Kindern immense
Probleme damit haben, Fehler zu machen. Schon die bloße Vorstellung, sich beim Sprechen einer
neuen Sprache bis auf die Knochen zu blamieren, lässt uns lieber still sein — und damit leider auch
einen entscheidenden Vorteil einbüßen. Als Kind immer wieder neue Dinge zu lernen, finden wir
völlig normal. Nur leider scheinen Erwachsene das nur noch möglichst heimlich tun zu wollen. „In
der Art des unverkrampften Umgangs mit Fehlern können wir als Erwachsene viel von Kindern
lernen“, meint Krings.

Ein schöner Nebeneffekt, der sich durch den offenen Umgang mit dem Erlernen einer neuen
Sprachen ergibt, sind neue Bekanntschaften und nette Erlebnisse. „Neulich habe ich einen Anhänger
für mein Auto geliehen und der Inhaber des Verleihs war Libanese. Als ich ihm erzählt habe, dass
ich gerade Arabisch lerne, hat er sich spontan als Lehrer angeboten“, erzählt Krings. „Diese
Erfahrung habe ich schon oft gemacht. Wann immer ich mich für die Sprache von Einwanderern
hier in Deutschland interessiert habe, bin ich auf große Hilfsbereitschaft gestoßen.“
Traut euch, sprecht einfach drauf los und macht Fehler — so lernt man eben in jedem Alter am
besten. Krings‘ Ratgeber als zusätzliche Unterstützung bekommt ihr übrigens hier.

Das könnte Ihnen auch gefallen