Sie sind auf Seite 1von 112

Merkblatt

2023 | Ausgabe Schweiz | Nr. 1284

Pflanzenschutzempfehlungen
für den Biogemüsebau
Dieses regelmässig aktualisierte Nachschlage­ Inhalt
werk liefert praxisbezogene Pflanzenschutz­ 1 Salate 3
empfehlungen zu einzelnen Kulturen oder Kul­ 2 Kopfkohlarten 10
turgruppen. In dieser Ausgabe erstmals auch zu 3 Radies, Rettich 22
Kürbissen. Die Empfehlungen ergänzen, die wäh­ 4 Karotten 25
rend der Anbausaison wöchentlich erscheinende 5 Sellerie 30
«Gemüsebau Info» von Agroscope und FiBL für 6 Zwiebeln 34
den Schweizer Biogemüsebau. 7 Lauch 39
8 Spargel 43
9 Buschbohnen 46
10 Randen 51
11 Spinat 54
12 Nüsslersalat 58
13 Zucchetti 61
14 Kürbis 64
15 Gurken (gedeckter Anbau) 67
16 Tomaten (gedeckter Anbau) 79
17 Peperoni (gedeckter Anbau) 93
18 Auberginen (gedeckter Anbau) 101

2 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


Tomatenblatt mit Krautfäule.

Hinweise zur Publikation

Die kulturspezifischen Indikationen für den Einsatz


der Pflanzenschutzmittel und die Informationen
zu den Produktbewilligungen beziehen sich auf
die Schweiz und entsprechen den bei der Druck-
legung zur Verfügung stehenden Informationen. Im
Zweifelsfall gelten jedoch die Angaben auf der Pro-
duktepackung. Dies gilt insbesondere auch für die
Wartefristen und weitere Auflagen. Es ist jeweils nur
eine Auswahl der gängigsten Pflanzenschutzpro-
dukte aufgeführt. Sämtliche Produkte sind in der
im jeweiligen Jahr gültigen und für alle Biobetriebe
verbindlichen «Betriebsmittelliste» erfasst (shop.fibl.
org, Bestellnr. 1032, Direktlink).
Die vorliegende Publikation ergänzt die von
Agroscope in Zusammenarbeit mit dem FiBL und
den kantonalen Gemüsebau-Fachstellen herausge-
gebene «Gemüsebau-Info» (www.agroscope.admin.ch
> Themen > Pflanzenbau > Gemüsebau > Gemüse-
bau-Info). Die Pflanzenschutzmitteilungen erschei-
nen wöchentlich zwischen März und September
und können unter folgender Internetadresse gratis
bestellt werden.
Grundlagen und allgemeine Strategien zur Re-
gulierung von Krankheiten und Schädlingen im
Biogemüsebau liefert das FiBL Merkblatt «Krank-
heits- und Schädlingsregulierung im Biogemüse-
bau» shop.fibl.org, Bestellnr. 1145, Direktlink. Anregun-
gen und Erfahrungen aus der Praxis nehmen die
Autor*innen gerne entgegen.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 3


1 Salate
Lactuca-Arten (Kopfsalat, Eisberg, Lollo u.a.)

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbauunterbruch von mindestens 2 Jahren. • Anbau auf windoffener Parzelle.
Nicht mehr als zwei Sätze (= 1 Hauptkultur) • Pflanzdichte: Maximal 8–9 Pflanzen pro m2.
pro Jahr. Als zweiten Satz eine Cichorium- Setzlinge hoch pflanzen.
Art (­Endivie oder Zuckerhut) an Stelle einer • Erntereste oberflächlich einarbeiten, um eine
L­ actuca-Art anbauen. schnelle Verrottung zu gewährleisten.

1.1 «Randen»
(Aussenbrand, Innenbrand)
Wichtig zu wissen die Wurzelbildung zu fördern.
• Symptome sind die Folge einer gestörten Kal- • Bei Frühkulturen das Vlies möglichst bei be-
ziumaufnahme. decktem Wetter entfernen.
• Bei trockener, heisser Witterung und nahender
Massnahmen vor der Pflanzung Erntereife bewässern (insbesondere nach einer
• Wenig anfällige Sorten wählen (zum Beispiel Periode mit geringer Sonneneinstrahlung).
Kopfsalat-Sorten «Mafalda» und «Nicolette»
Eissalat-Sorten «Templin», «Faunas»). Im Zwei- Massnahmen bei Auftreten
felsfall für Sommersätze ältere Sorten wählen, • Kurzzeitige Bewässerung bei Hitze.
welche sich in Hitzejahren bewährt haben. • Behandlung mit Calciumchlorid möglich, aber
• Böden mit Staunässe, hohem Salzgehalt und zu selten genügend wirksam. Die Behandlung ist
hohem Stickstoffangebot meiden (gegebenen- mit Auflagen verbunden (siehe Betriebsmittel-
falls Bodenanalyse machen lassen). liste 2023, shop.fibl.org, Bestellnr. 1032, Direktlink)
und protokollpflichtig, z. B. mit «Protokoll über
Massnahmen nach der Pflanzung die Anwendung von Spurenelementdüngern».
• Nach dem Anwachsen trocken kultivieren, um bioinspecta.ch > Dokumente > Direktlink

1.2 Wurzellaus
Pemphigus bursarius
Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Pflanzung
• Überwintert auf Schwarzpappeln und wechselt • In Regionen mit Befall im Sommer resistente
ab Mai / Juni auf Sommerwirtspflanzen der Sorten («Pb»-Resistenz) anbauen (Kopfsalat
Korbblütlerfamilie (Salate, Endivie, Chicorée z. B. «Gabino», «Tombelo»; Eissalat: «Faunas»).
und verwandte Unkräuter). • Bei wiederholt starkem Befall Schwarzpappeln
• Hauptbefall zwischen Juni und September bei in der Nähe fällen (wenn möglich).
trockener Witterung.
• Schaden droht nur bei warmer und trockener Massnahmen nach der Pflanzung
Witterung. • Keine möglich.

Massnahmen bei Befall


• Kultur regelmässig bewässern.

4 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


1.3 Schwarzfäule
Schwarzfäule (Rhizoctonia solani), Sclerotinia (S. sclerotiorum und minor),
Salatwelke (Pythium spp.) und Graufäule (Botrytis cinerea)

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• Vielfach die Folge des Befalls durch mehrere Er- • Für rasches Abtrocknen des Bestandes sorgen.
reger, wobei Rhizoctonia am bedeutendsten ist. Bewässerung frühmorgens oder wenn der Be-
• Die verschiedenen Pilze befallen zahlreiche Kul- stand sowieso nass ist, um die Blattnassdauer
turpflanzen. Bei Sclerotinia können Fruchtfolge- möglichst kurz zu halten. Zurückhaltend be-
unterbrüche mit nicht Wirtspflanzen wie Getrei- wässern.
de oder Gräser eine Verbreitung reduzieren. • Zur Pflanzenstärkung vorbeugend Produkte
• Regelmässiger Komposteinsatz kann die Wi- auf der Basis von Bacillus amyloliquefaciens z. B.
derstandsfähigkeit gegenüber bodenbürtigen «RhizoVital 42» anwenden.
Schaderregern erhöhen • Gegen Sclerotinia, Coniothyrium minitans («Con-
tans») bis zum 4-Blattstadium mit 20 g/a
Massnahmen vor der Pflanzung ausbringen. Anschliessendes Einregnen ist zu
• Bei starkem Vorjahresbefall durch Sclerotinia empfehlen.
2-3 Monate vor der Pflanzung vorbeugend Co- • Gegen Schwarzfäule: Spritzbehandlung mit
niothyrium minitans («Contans» 40 g/a bei 10 cm, Produkten auf der Basis von Bacillus subtilis z.B:
80 g/a bei 20 cm Einarbeitungstiefe) ausbringen. «FZB 24» unmittelbar nach dem Pflanzen auf
Vor der Pflanzung keine wendende oder tiefe der Basis von Bacillus amyloliquefaciens z. B.
Bodenbearbeitung durchführen. «Amylo X» mit 2,5 kg/ha durchführen (Warte-
• Behandlungen mit Produkten auf der Basis von frist 3 Tage).
Bacillus amyloliquefaciens z. B. «RhizoVital 42»
während der Anzucht stärken die Jungpflanzen. Massnahmen bei Befall
• Giessbehandlungen mit Produkten auf der • Beim Erreichen der Erntegrösse rasch ernten.
Basis von Bacillus subtilis z.B: «FZB 24» während • Erntereste sofort oberflächlich einarbeiten oder
der Anzucht reduzieren den Befall mit Schwarz- entfernen.
fäule (Rhizoctonia). • Auf stark befallenen Parzellen auf einen zweiten
• Trockenes Bestandesklima fördern: Anbau Salatsatz im gleichen Jahr verzichten (auch En-
auf Dämmen oder Mulchfolie, feuchte Böden divie und Zuckerhut sind anfällig). Bei starkem
meiden. Kräftige Jungpflanzen hoch setzen, Sclerotinia-Befall Erntereste (mit «Contans»
Salatsorten mit aufrechtem Wuchs bevorzugen. 20 g/a) behandeln und oberflächlich einarbeiten.
Bestand möglichst unkrautfrei halten.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 5


1.4 Falscher Mehltau
Bremia lactucae
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Breitet sich auch bei tiefen Temperaturen aus. • Für rasches Abtrocknen des Bestandes sorgen.
• Befällt nur Lactuca-Arten, also nicht (oder Bewässerung frühmorgens oder wenn der Be-
kaum) Endivie, Zuckerhut und Cicorino. Lattich stand sowieso nass ist, um die Blattnassdauer
und Eisbergsalat sind besonders anfällig! möglichst kurz zu halten. Zurückhaltend be-
• Die grössten Schäden treten häufig kurz vor der wässern.
Ernte auf. • Wenn das Befallsrisiko wegen der Jahreszeit
• Infektionen finden vor allem am frühen Morgen oder anfälligen Sorten hoch ist, kann 2-3-mal
statt (6–9 Uhr). Daher nach Möglichkeit weder vorbeugend Vacciplant (Laminarin) zur Stimu-
in dieser Zeit noch ab frühem Abend und in der lierung der Pflanzenabwehr (1 l/ha) und / oder
Nacht bewässern. mit Produkten auf der Basis von Bacillus amyloli-
quefaciens z. B. «Amylo X» (2,5 kg/ha) behandelt
Massnahmen vor der Pflanzung werden. (Wartefrist beider Produkte: 3 Tage).
• Sorten mit möglichst vollständigen Resistenzen
wählen: «Bl 16-37»-Resistenzen. Trotz voll- Massnahmen bei Befall
ständigen Resistenzen ist keine Befallsfreiheit • Bei Erntereife rasch ernten. Überständige
gewährleistet. «Bl 1-15» werden nicht mehr auf- Kulturen nicht stehen lassen. Bei Erntereife des
geführt, da sie bedeutungslos geworden sind. nächsten Salatsatzes vorangehenden Satz sofort
Erfahrungen aus dem Vorjahr beachten. Wenn einfräsen oder befallene Blätter und Ernterück-
möglich mehrere Sorten von verschiedenen stände abführen (falls technisch umsetzbar).
Züchtern anbauen. Schnellwachsende Sorten
oder Sorten mit viel Umblatt bevorzugen. Die
Grösse der Salatsätze reduzieren und die An-
zahl Sätze steigern.
• In Perioden mit sehr hohem Befallsdruck
(Herbst) sofern möglich auf andere Salatarten
ausweichen (zum Beispiel Endivie, Nüssler).
• Anbau auf Dämmen oder mit Mulchfolie
im Frühjahr- und Herbstanbau verkürzt die
Kulturzeit durch raschere Bodenerwärmung
und führt zu einer besseren Durchlüftung des
Bestandes.
• Für Herbstsätze eine geringere Bestandsdichte
wählen. Dies sorgt für eine bessere Durchlüf-
tung und lässt den Bestand nach einem Regen-
schauer zügiger abtrocknen.

6 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


1.5 Eulen- und Wicklerraupen
Autographa gamma, Lacanobia oleracea, Syn. Mamestra oleracea
und weitere

Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Pflanzung


• Wicklerraupen: Kleiner als Eulenraupen, win- • Parasitierende Nutzinsekten fördern durch
den sich bei Berührung; diverse Arten möglich, Anlegen extensiver Wiesen und Buntbrachen in
treten April / Mai auf. unmittelbarer Parzellennähe.
• Eulenraupen: Erst grüne, später dunkle Raupen
mit einem weissen Seitenstreifen; rollen sich bei Massnahmen nach der Pflanzung
Erschütterung zusammen. Besonders häufig • Pflanzen regelmässig auf Eiablage, Kotballen,
in trockenen Jahren. Erster Befall Mai / Juni Raupen und Frassschäden kontrollieren. Typi-
möglich. Verursachen oft Probleme zwischen sches Symptom: nur obere oder untere Blatt-
Hochsommer und Frühherbst. schicht ist «abgeschabt».

Massnahmen bei Befall


• Behandlungen mit Pyrethrin gegen Blattläuse
(siehe folgende Seite) wirken auch gegen junge
Eulenraupen, wenn sie direkt getroffen werden.
• Behandlung siehe Tabelle 1 auf Seite 7.

Tabelle 1: Behandlung gegen Eulen und Wicklerraupen auf Salaten

Wirkstoff Handelsbezeich­ Konzentration Warte­frist Wirksamkeit gegen Nützlings­


nung (Auswahl) Raupen schonung
Bacillus Z. B. «Dipel DF» 0.6 kg / ha 3 Tage  
thuringensis Junge Raupen
(BT) kurstakia
Bacillus Z. B. «Agree WP», 1.5 kg / ha 7 Tage  
thuringensis «XenTari WG» 1 kg / ha 3 Tage Junge Raupen
(BT) aizawaia

a BT nicht mit Pyrethrin mischen. Die Beimischung von 1 % Zucker fördert die Fresslust der Raupen. Frassgift, daher für gute und gleichmässige Benetzung aller
oberirdischen Pflanzenteile sorgen. Behandlung am Abend oder bei bedecktem Himmel ausführen (hohe UV-Empfindlichkeit). Bessere Wirkung von BT
bei Temperaturen über 12 °C. Nach Regen oder Bewässerung Behandlung wiederholen.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 7


1.6 Blattläuse
Nasonovia ribisnigri, Mycus persicae, Macrosiphum euphorbiae,
Uroleucon sonchi und andere

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• Mehrere Arten. Wichtigste Art ist in der • Pflanzen regelmässig auf Befall kontrollieren.
Deutschschweiz die Grüne Salatblattlaus Auch resistente Sorten kontrollieren, da die-
(= Grosse Johannisbeerblattlaus Nasonovia se von allen anderen Arten befallen werden
ribisnigri), im Wallis die Gestreifte Kartoffel- können.
laus (Macrosiphum euphorbiae). Die Grüne • Kulturen (nur befallsfreie Jungpflanzen!) direkt
Salatblattlaus dringt in das Kopfinnere ein. Die nach der Pflanzung mit Insektenschutznetz
meisten übrigen Blattlausarten befallen vor decken (leichte und engmaschige Netze wie
allem das Umblatt. «Filbio» verwenden). Achtung: Die Abde-
• Im Sommer kann sich die Blattlauspopulation ckung mit Netzen kann die Entwicklung von
in 10 Tagen verzehnfachen! Pilzkrankheiten fördern! Ausserdem kann es,
• Im Gewächshaus treten vor allem die Pfirsich- insbesondere bei Sommersätzen, aufgrund von
blattlaus, die Gestreifte und Gefleckte Kartoffel- Hitzestau vermehrt zu Blattrandnekrosen und
blattlaus auf. Randen kommen.

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Für den Freilandanbau resistente Sorten wählen • Behandlung siehe Tabelle 2 auf Seite 8.
(«Nr 0»-Resistenz bezieht sich nur auf die Grü- • Im Sommer muss der Zeitraum zwischen den
ne Salatlaus). In der Schweiz sind Grüne Salat- Spritzungen auf 3–5 Tage verkürzt werden
läuse des Pathotyps «Nr 1» vorhanden. Diese (dann tiefere Konzentrationen als 20 l / ha bei
können die «Nr 0»-Resistenz überwinden. Fettsäuren möglich).
• Räuberische und parasitierende Nutzinsekten • Nach Beginn der Kopfbildung ist eine Behand-
fördern durch Anlegen extensiver Wiesen und lung wenig wirkungsvoll.
Buntbrachen in unmittelbarer Parzellennähe.

Tabelle 2: Behandlung gegen Blattläusen auf Salaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattäuse schonung
Quassiaa Z. B. «Quassan» 2 l / ha 3 Tage  

Azadirachtin Z. B. «Neem Azal T/S» 3 l / ha 7 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», «Siva 50» 8–20 l / ha Keine  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,6 bzw. 3 Tagec d e


+ Sesamöl oder «Pyrethrum FS» 0,4 l / ha
+ Rapsöl + «Genol plant» + 0,5–5 l / hab
oder «Telmion » 2%

a Mischen mit Fettsäuren


b Maximale Konzentration 1 %
c Maximal 2 Behandlungen pro Kultur
d In Versuchen zeigt dieser Wirkstoff gegen Nasonovia bessere Ergebnisse in Mischung mit Rapsölprodukten. Dieses kann Phytotox
(«Verbrennungen») verursachen, daher am Abend anwenden.
e Nicht schonend für Nützlinge; nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

8 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


1.7 Schnecken
Deroceras spp., Arion spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Ackerschnecken (gräulich und klein) leben • Am Vormittag bewässern. (Grund: schnelles
dauernd im Acker. Abtrocknen des Bodens schränkt den Bewe-
• Wegschnecken (gross und braun bis rot) wan- gungsradius der Schnecken ein).
dern vom Rand ins Feld ein. • Randstreifen regelmässig und möglichst bei
• Mulchfolien können Schnecken Unterschlupf Taunässe mulchen.
bieten (vor allem im Herbst).
• Mehr im FiBL Merkblatt «Biokulturen vor Massnahmen bei Befall
Schnecken schützen» shop.fibl.org, Bestellnr. • Nematoden «Bioslug» haben bei idealer Boden-
1004, Direktlink feuchte und Temperaturen eine gute Wirkung
gegen Ackerschnecken: In der Jungpflanzenan-
Massnahmen vor der Pflanzung zucht und im Gewächshaus einmalige Anwen-
• Jungpflanzenkisten nicht auf bewachsenen Flä- dung mit 0,5 Mio. E. / m2 oder Splitbehandlung
chen abstellen. Abstellflächen mit Schnecken- mit je 0,05 Mio. E. / m2). Im Freiland sind Be-
zaun einfassen. handlungen nur mit 0,05 Mio. E. / m2 wirtschaft-
lich vertretbar (Behandlung mit Feldspritze:
• Bei Freilandanbau feines Saatbett herrichten. 1000 l / ha, 2 bar (maximal 5 bar), ohne Spritzen-
• Salat möglichst nicht am Parzellenrand, mit filter, grosse Düsen).
1–3 m Abstand zu schattigen Stellen, Dauer-
grünland, Buntbrachen und Hecken anbauen. • «Ferramol-Schneckenkorn» und «Sluxx HP»
• Insbesondere nach milden Wintern kein Anbau (Wirkstoff Eisenphosphat): Anwendung bis
auf Parzellen mit vorgängig starkem Bewuchs zwei Wochen nach dem Pflanzen / Säen erlaubt.
(z. B. Gründüngung). Es dürfen keine Körner auf das Ernteprodukt
• Vor und nach der Kultur auf der Parzelle und gelangen.
auf benachbarten Flächen Laufenten weiden • Ausbringtechnik: Bei der Pflanzung breite Aus-
lassen. bringung (zum Beispiel mit Düngerstreuer)
möglich, bei späterer Applikation Ablage nur in
die Reihen (zum Beispiel mit Reihenstreuer).
• Temperatureinfluss: Gute Wirkung nur, wenn
die Schnecken aktiv sind.
• Behandlung siehe Tabelle 3 auf Seite 9.

Tabelle 3: Behandlung gegen Schnecken auf Salaten

Wirkstoff Handelsbe­ Konzentration Wirksamkeit Wirksamkeit Nützlings­


zeichnung gegen Weg­ gegen Acker­ schonung
(Auswahl) schnecken schnecken
Nematoden Z. B. «Bioslug» 50 000 / m2 J: a J: a 
bis 500 000 / m2 A: a A: a
Eisen-III-Phosphat Z. B. «Ferramol», AS: 12–25 kg / haa  bis  bis 
«Adalan», WS: 25–50 kg / haa  
«Sluxx HP» 7 kg / ha
a J: Jungtiere; A: Ausgewachsene Schnecken; AS: Ackerschnecken; WS: Wegschnecken
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 9


1.8 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Pflanzung
• Die adulten Schnellkäfer verschiedener Draht- • Befallsrisiko durch Fruchtfolgeplanung redu-
wurmarten legen im Frühjahr Eier bevorzugt zieren: Minimierung des Kleegrasanteils auf
in ungestörten und bewachsenen Boden, v.a. 10% und Anbau von nur einjährigem Kleegras.
in Natur- oder Kunstwiesen, Getreide sowie Platzierung der empfindlichsten Kulturen erst
stark verunkrautete Parzellen. Hackfrüchte und im 3. oder 4. Jahr nach Kleegrasumbruch. Mehr
Brachen werden gemieden. dazu im FiBL Merkblatt «Drahtwürmer durch
• Die Neubesiedlung von Flächen durch Adulte Fruchtfolgeplanung minimieren», shop.fibl.org,
findet nur in einem engen Radius von wenigen Bestellnr. 1004, Direktlink.
hundert Metern statt (Nachbarparzellen be- • Durch Bodenbearbeitung mit Fräsen, Hacken,
achten). Scheibeneggen etc. im Frühling (März / April)
• Die Larven durchlaufen eine 3-5 jährige Ent- und Spätsommer (Aug. / Sept.) werden Draht-
wicklung mit bis zu 15 Larvenstadien. Den würmer direkt vernichtet oder empfindliche
grössten Schaden verursachen die Larven im 2. Entwicklungsstadien (Eier, Junglarven, Puppen)
und 3. Entwicklungsjahr. Meist sind gleichzeitig an die Oberfläche befördert und trocknen aus.
mehrere Larvenstadien vorzufinden. • Bei Pflanzkulturen können gut entwickelte Setz-
• Die Larven bevorzugen humusreiche, tonige linge unter idealen Wuchsbedingungen dem
Böden und halten sich vor allem im Frühjahr Befall «davonwachsen».
und Hebst bei feuchten und mittelwarmen Bo- • Mit Drahtwurm-Köderfallen lässt sich das
denbedingung in den obersten Bodenschichten Befallsrisiko beurteilen: ca. 20 Becher pro ha
auf und fressen an den Wurzeln von Kultur- mit gequollenen Getreidekörnern vergraben,
pflanzen. Bei ungünstigen Bedingungen (tro- wenn nach 7-10 Tagen > 1 Drahtwurm pro Falle
cken, heiss oder kalt) ziehen sich die Larven in gezählt wird, sollte auf den Anbau anfälliger
tiefere Bodenschichten zurück. Mehr Infos dazu Kulturen verzichtet werden. Mehr dazu im FiBL
im Agroscope Merkblatt Nr. 118„Drahtwürmer Merkblatt «Erheben des Drahtwurmbefalls-
– Möglichkeiten der Regulierung“, Direktlink. risikos im Feld», , shop.fibl.org, Bestellnr. 1015,
• Besonders gefährdet sind Kartoffeln, Karotten, Direktlink.
Fenchel, Zwiebeln, Lauch, Kürbis, Gurken,
Kohlrabi, Brokkoli, Rettich, Radieschen, Rosen- Massnahmen nach der Pflanzung
kohl, Salate, Spargeln, Zuckermais. • Kultur möglichst unkrautfrei halten, insbeson-
dere Quecken entfernen.

Massnahmen bei Befall


• Eine direkte Bekämpfung der Drahtwürmer in
der Kultur ist bisher nicht möglich.
• Das Mittel „Attracap“ auf der Basis von Meta-
rhizium-Pilzen ist bisher nur im Kartoffelanbau
zugelassen.

10 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


2 Kopfkohlarten
Kopfkohlarten (Weiss- und Rotkabis, Wirz), Rosenkohl, Blumenkohl,
Brokkoli, Kohlrabi und Chinakohl (Blattkohl)

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbauunterbruch von mindestens 4 Jahren zu • Bei Behandlungen gegen Insekten kann mit
allen Kreuzblütlerarten. dem Einsatz von Spritzbeinen (Droplegs) eine
• Keine Gründüngungen mit Kreuzblütlerarten bessere Wirkung erzielt werden (siehe Fussnote
(z. B. Chinakohlrübsen, Ölrettich) auf Seite 12).
• Erntereste rasch oberflächlich einarbeiten.

2.1 Bormangel

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Mangelerscheinungen


• Tritt besonders bei Blumenkohl und Brokkoli • Bei Mangelsymptomen oder geringem Borge-
auf. halt im Boden Blattdüngung mit 1–2 kg Bor-
• Symptome: Junge Blätter sind spröde, schmal, säure pro ha («Borax», «Solubor») durchführen.
dunkelgrün, ältere Blätter chlorotisch (Bleich- Behandlung wiederholen.
sucht durch Chlorophyllmangel). Hohle Stän- • Das Dokumentieren der Düngung sowie das
gel, glasige Flecken auf der Blume. Anlegen eines ungedüngten Kontrollfensters
• Bewässerung fördert die Nährstoffaufnahme sind bei allen Kulturen obligatorisch. Mit der
• Bor ist im Boden ausreichend vorhanden, Ausnahme von Blumenkohl und Brokkoli
allerdings nicht immer pflanzenverfügbar. Bei muss bei allen Kohlarten ein Bedarfsnachweis
Böden mit hohem pH-Werten tritt Bormangel erbracht werden (siehe Betriebsmittelliste 2023,
häufiger auf. shop.fibl.org, Bestellnr. 1032, Direktlink). Die Bord-
üngung ist protokollpflichtig, zum Beispiel mit
Massnahmen vor der Pflanzung «Protokoll über die Anwendung von Spurenele-
• Leichte Böden mit hohem pH-Wert und tiefem mentdüngern».
Borgehalt meiden. bioinspecta.ch > Dokumente > Direktlink
• Auf gefährdeten Standorten zur Kohlhernie-
vorbeugung keine Kalkgaben direkt vor der
Pflanzung.
• Kompost- und Mistgabe zur Vorkultur oder zur
vorangehenden Gründüngung.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 11


2.2 Adernschwärze
Xanthomonas campestris
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Bakterienkrankheit. Befällt die meisten Kreuz- • Nach der Pflanzung ausreichend bewässern um
blütlerarten (besonders empfindlich sind stressfreie Jugendentwicklung zu fördern. An-
Blumenkohl, Kohlrabi, Weisskabis, Wirz und sonsten Überkopfbewässerung wenn möglich
Unkräuter wie Hirtentäschel). vermeiden.
• Tritt oft schon in der Jungpflanzenanzucht auf. • Felddurchgänge (Arbeitende und Maschinen)
• Das Bakterium gelangt meist über Verletzungen auf ein Minimum reduzieren und nur bei ab-
in die Pflanze. getrocknetem Laub durchführen.
• Feucht-warme Witterung erhöht das Infektions-
risiko. Massnahmen bei Befall
• Übertragung möglich über Saatgut, befallene • Keine Kreuzblütler-Zweitkultur auf der Parzelle
Unkräuter und Erntereste, sowie Regenverwe- im gleichen Jahr.
hungen aus Nachbarparzellen. • Sofern möglich auf Überkopfberegnung ver-
• Verbreitung in der Parzelle durch Regentropfen, zichten oder diese reduzieren (weniger Gaben
Beregnungsspritzer und Maschinen (zum Bei- dafür höhere Intensität ohne Staunässe zu
spiel Hackgeräte). provozieren).
• Insektenschutznetze, wo vorhanden, sobald als
Massnahmen vor der Pflanzung möglich bei trockenem Laub entfernen.
• Gesundes Saatgut (Heisswasserbehandlung • Behandlung mit Kupfer im Jungpflanzen-
durch Saatgutproduzenten1) und gesunde Jung- stadium kann die Ausbreitung verlangsamen
pflanzen verwenden. Robuste Sorten wählen. (maximal 4 kg Reinkupfer pro ha und Jahr).
• In Regionen mit starkem Befall Kohlarten im • Nach dem Auspflanzen ist ebenfalls Behand-
Frühjahr statt im Sommer/Herbst an-bauen. An lung mit Kupferpräparaten (z. B. «Cupro-fix»
Stelle von Blumenkohl, Brokkoli anbauen. oder «Funguran Flow») möglich (Wartefrist
• Pflanzdichte auf unter 4 Pflanzen pro m2 redu- 3 Wochen, 1 kg Reinkupfer pro ha, das heisst
zieren. maximal 4 Anwendungen, nicht für Kohlrabi).
• Ausbreitung von Kreuzblütler-Unkräutern (v.a. In Versuchen im Feld liess allerdings keine
Hirtentäschel) in Gründüngungen durch Säu- zufriedenstellende Wirkung feststellen. Die Zu-
berungsschnitt verhindern bzw. die Unkräuter mischung von «Heliosol» (0,2 %) verbessert die
konsequent regulieren. Benetzung.
• Jungpflanzenanzucht: Lange Blattnassdauer • Erntereste gut zerkleinern und oberflächlich
vermeiden. Nur saubere, wenn nötig desin- einarbeiten, um schnelle Zersetzung zu fördern.
fizierte Kisten und unbedenkliches Substrat • Hackschare und Kulturschutznetz reinigen, um
verwenden. Durch Anstauen bewässern (ver- eine Infektion gesunder Kohlsätze zu verhin-
hindert die Ausbreitung wirksam). Jungpflan- dern.
zen regelmässig auf Symptome kontrollieren.
Jungpflanzen vor dem Setzen nicht bündelweise
in Wasser tauchen.

1 Mit Behandlungen mit belüfteten Dampf sind bei vielen


Anwendungen gute Erfahrungen gemacht worden. Ein
Anbieter ist zum Beispiel die Sativa-Rheinau AG. Achtung:
Bei Auftrags- oder eigener Behandlung ohne Rücksprache
mit dem Saatgutproduzenten wird die Keimrate meistens
nicht mehr garantiert.

12 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


2.3 Kohlhernie
Plasmodiophora brassicae
Wichtig zu wissen chitinhaltigen Düngern (zum Beispiel
• Bodenbürtige Krankheit; kann mehr als 10 Jahre • «Biosol») zur N-Düngung kann das Befallsrisi-
im Boden überdauern. ko senken.
• Kann sich auf allen Kreuzblütlern vermehren • Bei Boden-pH-Wert unter 7 aufkalken (Teilga-
(auch auf Ackerkulturen und Unkräutern wie ben jeweils direkt vor der Kultur wirken besser
Raps, Senf, Hirtentäschel, usw.); diese Unkräu- als eine einmalige Gabe).
ter daher besonders gut be-kämpfen. • Erhaltungskalkung je nach pH-Wert mit
• Geringer Infektionsdruck bei Bodentemperatu- 10–20 dt pro ha. Mit Kalkgaben von
ren unter 12 °C. • 100–200 dt pro ha wurde eine deutliche Befalls-
• Tiefer Boden-pH-Wert fördert Sporenkeimung reduktion nachgewiesen (bei deutlicher Erhö-
(über 7,2 je nach Boden kaum Infektionen). hung des pH-Wertes).
• Kann durch Maschinen und befallene Jung- • Befallene Stellen möglichst zuletzt bearbeiten.
pflanzen verschleppt werden (Aufpassen bei Maschinen nach Gebrauch reinigen mit Hoch-
gezogenen, wurzelnackten Jungpflanzen!). druckreiniger.
• Wenn Befall vermutet wird, resistente und to-
Massnahmen vor der Pflanzung lerante Sorten anbauen (Beispiele: bei Blumen-
• Auf eine abwechslungsreiche Fruchtfolge mit kohl «Zaragoza F1», bei Weisskohl «Kilazol F1»,
einer vierjährigen Anbaupause zwischen zwei bei Chinakohl «Bilko F1»).
Kohlkulturen achten.
• Keine Gründüngungsmischungen mit Kreuz- Massnahmen nach der Pflanzung
blütlern verwenden (Senf, Ölrettich etc.). • Keine möglich.
• Kein Anbau auf staunassen Böden.
• Kompostgaben sowie der Anbau auf Dämmen Massnahmen bei Befall
(bzw. mehrmaliges Anhäufeln während der • Anbauunterbruch von mindestens 7 Jahren für
Kultur) vermindert die Befallsintensität. alle Kreuzblütlerarten.
• Regelmässige, mehrjährige Anwendung von

2.4 Rapsminierfliege
Scaptomyza flava
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Tritt bei mehreren Kohlarten in mehreren • Kulturen vor dem Zuflug mit Insektenschutz-
Generationen auf. Die Larven minieren häufig netzen schützen (Maschenweite bis 0,9 mm, z. B.
in unteren Blättern; Puppen können im Kopfin- «Biocontrol Net 0,9», «Rantai S48»).
nern versteckt sein.
• Schädigt vor allem Chinakohl. Minen sind Ein- Massnahmen bei Befall
trittspforten für Fäulniserreger. • Behandlung möglich mit Spinosad (z. B. «Au-
dienz», 0,3–0,4 l / ha). Wartefrist 7 Tage. Am
Massnahmen vor der Pflanzung Abend spritzen, um Bienen und Hummeln
• Unmittelbare Nähe zu anderen Kohlarten und nicht zu gefährden. Die Benetzung wird durch
Kreuzblütler (zum Beispiel Gründüngungen Zumischung von «Heliosol» (0,2 %) verbessert.
oder Raps) meiden. • Abgeerntete Kulturen rasch mulchen und ein-
• Jungpflanzen auf weisse Saugpunkte und Mi- arbeiten.
nen absuchen.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 13


2.5 Falscher Mehltau
Hyaloperonospora parasitica, früher: Peronospora parasitica
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Tritt vor allem in der Jungpflanzenanzucht und • Lange Blattnassdauer verhindern, deshalb we-
auch in älteren Blumenkohl-, Brokkoli- und der zu früh morgens noch am späteren Nach-
Kohlrabibeständen auf. mittag bewässern. Trockene Kulturführung.
• Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, Insektenschutznetze nach Schaderregerflug
dass es sich beim Falschen Mehltau von Rucola entfernen.
und Kohlarten um verschiedene Arten handelt, • Bestände unter Kulturschutznetz regelmässiger
welche die jeweils andere Art nicht oder nur kontrollieren
erschwert befällt. Bei Raps hingegen handelt es
sich um die gleiche Falsche Mehltauart! Massnahmen bei Befall
• Übertragung über Saatgut, Erntereste und Spo- • Kupferpräparate (wie z. B. «Cuprofix» oder
renzuflug aus Nachbarparzellen. «Funguran Flow; Wartefrist 3 Wochen, 1 kg
Reinkupfer pro ha, das heisst maximal 4 An-
Massnahmen vor der Pflanzung wendungen, nicht bei Kohlrabi) zugelassen.
• Wenig anfällige Sorten wählen (bei Blumenkohl Bessere Benetzung bei Zumischung von z. B.
zum Beispiel «Lecanu F1» oder «Synergy F1»). «Heliosol» (0,2 %).
• Gesundes Saatgut verwenden (Heisswasser-
behandlung durch Saatgutproduzenten; Details
siehe Fussnote auf Seite 12).
• Für Herbstkulturen Pflanzdichte auf unter
4 Pflanzen pro m2 reduzieren.
• Jungpflanzenanzucht: Für gute Durchlüftung
der Anzuchträume sorgen. Wo möglich mit An-
stau bewässern.

2.6 Kohlrübenblattwespe
Athalia rosae
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Die zuerst grünen, später schwarzen Larven, • Kulturen vor dem Zuflug mit Insektenschutz-
gleichen Schmetterlingsraupen. netzen schützen (Maschenweite bis 2 mm, zum
• Kommen vor allem bei Chinakohl, des Weiteren Beispiel «Biocontrol Net 1,4», «Rantai K»).
bei Radies und Rettich vor. Treten in zwei bis
drei Generationen auf und können in kurzer Massnahmen bei Befall
Zeit eine grosse Blattmasse vertilgen. • Keine Pflanzenschutzmittel zugelassen.
• Wird bei Behandlungen gegen Kohlerdflöhe,
Massnahmen vor der Pflanzung Kohldrehherzgallmücken, Rapsminierfliegen
• Starke Vermehrung in Senfgründüngungen. und Raupen teilweise miterfasst (mit Spinosad
Diese daher nicht der Nähe anbauen, oder früh- und Pyrethrin; Achtung: Bacillus thuringiensis-
zeitig vor dem Pflanzen der Kultur mulchen. Mittel weisen keine Wirkung auf!).

14 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


2.7 Alternaria-Blattflecken
Alternaria brassicae und A. brassicicola
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Übertragung über das Saatgut und befallene • Trockene Kulturführung. Tröpfchenbewässe-
Erntereste. rung bevorzugen. Bei Überkopfbewässerung
• Befallsrisiko ab Bestandesschluss bei feuch- rasches Abtrocknen fördern, indem am Morgen
ter oder nasser Witterung (typischerweise im bewässert wird oder dann beregnen, wenn der
Herbst bei Nebellage) und beim Einsatz von Bestand sowieso nass ist (in der Nacht oder
Insektenschutznetzen besonders hoch. frühmorgens). Insektenschutznetze nach Schad-
erregerflug entfernen.
Massnahmen vor der Pflanzung • Zurückhaltende Stickstoffdüngung.
• Wenig anfällige Sorten wählen (bei Blumenkohl
zum Beispiel «Aviso», «Clapton», «Synergy»; Massnahmen bei Befall
bei Weisskohl zum Beispiel «Rivera»). • Einsatz von Kupferpräparate (wie «Airone»
• Gesundes Saatgut verwenden (Heisswasser- oder «Funguran Flow»; Wartefrist 3 Wochen,
oder Dampfbehandlung durch Saatgutprodu- 1 kg Reinkupfer pro ha, das hiesst maximal
zenten). 4 Anwendungen, nicht bei Kohlrabi) möglich.
• Pflanzdichte reduzieren (zum Beispiel Weiss- Bessere Benetzung bei Zumischung von «Helio-
kohl < 6 Pflanzen pro m2; das erhöht jedoch das sol» (0,2 %). Nach aktuellen Versuchen ist die
Kopfgewicht). Wirkung von Kupfer allerdings ungenügend.
• Fruchtfolgen mit mindestens 3-jähriger Pause
zwischen Kreuzblütlern.

2.8 Raupen
Kohleule (Mamestra brassicae), Kohlweisslinge (Pieris brassicae, P. rapae),
Kohlmotte (Plutella xylostella)

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• Die meisten Arten überwintern als Puppen im • Kulturen vor der ersten Eiablage mit Insekten-
Boden oder an Ernterückständen. schutznetz abdecken (maximale Maschenwei-
• Befall auch bei geregelter Fruchtfolge durch te 2 mm, zum Beispiel «Biocontrol Net 1,4»,
Falterzuflug möglich. «Rantai K»). Vorsicht bei hohen Temperaturen
• Je kleiner die Larven zum Behandlungszeit- wegen möglichem Hitzestau sowie bei feuchter
punkt, desto besser die Wirkung der Pflanzen- Witterung wegen erhöhtem Krankheitserreger-
behandlungsmittel. befall. Netze nach dem Einflug entfernen.
• Ab Flugbeginn der Schadfalter zur frühzeiti-
Massnahmen vor der Pflanzung gen Befallserkennung Bestände wöchentlich
• Bodenbearbeitung im frühen Frühjahr dezi- kontrollieren (insbesondere Blumenkohl und
miert überwinternde Puppen. Brokkoli, Kopfkohl und Rosenkohl, Warndienst
• Parasitierende Nutzinsekten (Schlupfwespen) beachten). Schadschwelle: 10-20 kleine oder
durch das Anlegen von Blühstreifen zur För- 1-4 grosse Raupen auf 10 Pflanzen (5 am Feld-
derung von Nützlingen fördern. Weitere Infos: rand, 5 in Feldmitte).
FiBL Merkblatt «Schädlingsregulierung im
Biokopfkohlanbau», shop.fibl.org, Bestellnr. 2500,
Direktlink.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 15


Massnahmen bei Befall verbessern (siehe Fussnote2)
• Behandlungen am einfachsten, solange die • Behandlung siehe Tabelle unten.
Raupen noch an den äusseren Blättern fressen.
Wirkung der verschiedenen Wirkstoffe gegen
2 Applikationstechnik nach Reihenschluss:
Jungraupen am besten.
Unterblattspritzungen (Spritzbeine) in Kombination mit
• Befallene Bestände möglichst rasch nach der Feldbalken (zum Beispiel mit Droplegs der Firma Kuhn AG,
Ernte oberflächlich einarbeiten, um die Verpup- Dintikon) haben in Versuchen die beste Wirkung gezeigt.
pung der Raupen zu verhindern. Herkömmliche Spritzgeräte für besseren Applikationserfolg
mit Injektordüsen ausrüsten, Düsen oder Balken nach
• Die zusätzliche Verwendung von Spritzbeinen
vorne richten und hohen Druck einstellen oder besser
(Droplegs) kann die Wirkung der Behandlung Mehrfachdüsenaufsatz (zum Bei-spiel TwinCapSpray)
verwenden.

Tabelle 4: Behandlung gegen Raupen auf Kohlarten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Raupen schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S» 2,5–3 l / ha 7 Tage  

Bacillus Z. B. «Delfin» 0,5–0,6 l / ha 7 Tage Kohlweisslingec: 


thuringensis 
(BT) kurstakia «Dipel DF» Kohleulen: 3 Tage Kohleulen:
0,6 l / ha 

Bacillus Z. B. «Agree WP», 1,5 kg / ha 7 Tage Kohlweisslingec: 


thuringen- «XenTari WG» 1 kg / ha 
sis (BT) Kohleulen:
­aizawaia 

Spinosad Z. B. «Audienz» 0,3–0,4 l / ha 7 Tage Alle Raupen: e


+ Pinienölb + «Heliosol» + 0,2 % 

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 1–2 l / ha 3 Tage Kohlweisslinged: e


+ Sesamöl 
a BT nicht mit Pyrethrin mischen. Die Zugabe von 1 % Zucker fördert die Fresslust der Raupen. Frassgift, daher für gute und gleichmässige Benetzung aller ober-
irdischen Pflanzenteile sorgen. Behandlung am Abend oder bei bedecktem Himmel (hohe UV-Empfindlichkeit). Bessere Wirkung von BT bei Temperaturen über
12°C. Bei tiefen Temperaturen Spinosad verwenden. Nach starken Niederschlägen oder Bewässerung BT-Behandlung wiederholen.
b Die Zumischung von z. B. «Heliosol» verbessert die Benetzung und Haftung bei Kohlarten.
c Wirksam sowohl gegen Kohlweisslinge als auch gegen Kohlmotten.
d Behandlung mit Pyrethrin + Sesamöl nur gegen den Kohlweissling zugelassen.
e Nicht schonend für Nützlinge; nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

16 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


2.9 Kohlerdflöhe
Phyllotreta spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Adulte Käfer und Larven können an oberirdi- • Befallsfreie Kulturen direkt nach dem Pflanzen
schen Pflanzenteilen Schäden verursachen. Bei vor dem ersten Auftreten der Käfer mit Insek-
den meisten Arten tritt nur eine Generation pro tenschutznetz (maximale Maschenweite 0,8 mm,
Jahr auf. zum Beispiel «Biocontrol Net 0,8», «Filbio»,
• Die Käfer überwintern im Boden in der Nähe «Rantai S48») oder Vlies decken. Bei Maschen-
von Kreuzblütlern (Unkräuter, Gründün- weite > 0,8 mm fressen die Kohlerdflöhe durch
gungen, Kulturen); daher keine Parzellen mit die Netze darunterliegende Blätter an.
Kreuzblütler als Vorkultur im Vorjahr. • Regelmässiges Hacken kann die Entwicklung
• Vor allem frisch gepflanzte Kulturen bei trocke- der Kohlerdflöhe stören (v.a. Ende Mai/Juni).
ner, warmer Witterung sind gefährdet. • Unbeschädigtes Vlies bietet den besten Schutz
• Untersaaten (z. B. Weiss- oder Erdklee) reduzie- (Achtung: Risiko von Hitzestau).
ren den Befall. Erdflöhe können Wirts-pflanzen
nicht lokalisieren («Verwirrmethode»). Massnahmen bei Befall
• Gestäubtes Steinmehl (oder gespritzt mit z. B.
Massnahmen vor der Pflanzung Heliosol 0,2 %) kann Befall verzögern.
• Pflanzbett nicht zu fein herrichten. • Bei Trockenheit bewässern, um Massenvermeh-
• Gut entwickelte, kräftige Setzlinge verwenden rung zu hemmen
• Für rasches Wachstum der gepflanzten Setzlin- • Behandlung mit Spinosad (z. B. «Audienz» mit
ge sorgen. 0,3–0,4 l / ha + «Heliosol» mit 0,2 %) möglich.
Wartefrist 7 Tage. Je nach Witterung sind meh-
rere Behandlungen in engem Abstand notwen-
dig (Wirtschaftlichkeit beachten, nicht schonend
für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen.
Nur am Abend spritzen, um Bienen und Hum-
meln nicht zu gefährden).

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 17


2.10 Mehlige Kohlblattlaus
Brevicoryne brassicae
Wichtig zu wissen (Schlupfwespen, Marienkäfer) fördern durch
• Erhöhte Befallsgefahr besteht in der Regel in Anlegen extensiver Wiesen und Buntbrachen in
den ersten Wochen nach der Pflanzung bei unmittelbarer Parzellennähe.
warmem und trockenem Wetter.
• Überwintert als Winterei auf Ernteresten. Ein- Massnahmen nach der Pflanzung
flug ab Mai / Juni. Warndienst beachten. • Kulturen in den ersten 4 Wochen nach der
• Unter günstigen Bedingungen wird der Schäd- Pflanzung regelmässig auf Befall kontrollieren.
ling durch natürlicherweise auftretende, para- • Bei Trockenheit bewässern, um ein rasches
sitierende Nützlinge reguliert. Daher nützlings- Wachstum der Pflanzen zu fördern.
schonende Mittel wählen.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Pflanzung • Behandlungen sind nur wirksam, solange die
• Nur blattlausfreie Setzlinge pflanzen. Jung- Blätter nicht eingerollt sind.
pflanzen bei Anzucht im Freien mit Insekten- • Applikationen mit Spritzbeinen und seitwärts
schutznetz decken (Maschenweite < 1,4 mm; gerichteter Düsen durchführen.
zum Beispiel «Rantai K»). • Befallene Erntereste zerkleinern und oberfläch-
• Rasches Pflanzenwachstum, günstige Boden- lich einarbeiten.
struktur und ausreichende Versorgung mit • Behandlung: siehe Tabelle unten.
Nährstoffen (vor allem Kalium) sicherstellen.
• Parasitierende und räuberische Nutzinsekten

Tabelle 5: Behandlung gegen die Mehlige Kohlblattlaus auf Kohlarten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Fettsäuren Z. B. «Natural» 20 l / haa Keine  b
«Siva 50»
Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 1–2 l / ha 3 Tage  c
+ Sesamölb «Pyrethrum FS» 0,5 l / ha
Quassia Z. B. «Quassan» 2 l / ha 3 Tage  
a Bei mehreren Behandlungen in kurzem Zeitraum auch bis 8 l / ha möglich.
b Die Zumischung von Rapsölprodukten verbessert die Wirkung, siehe ««Tabelle 2: Behandlung gegen Blattläusen auf Salaten» auf Seite 8
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

18 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


2.11 Kohldrehherzmücke
Contarinia nasturtii
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Gefährdet sind Brokkoli-, Rosenkohl- und Kohl- • Die Schadschwelle ist erreicht, wenn in 3 Tagen
rabipflanzungen, aber auch Blumenkohl, Roma- mehr als 5 Männchen auf der Pheromonfalle zu
nesco, und Rotkabis. Pflanzungen in feuchten finden sind und sich die Kulturen im empfindli-
Lagen werden bevorzugt befallen. chen Stadium befinden. Wenn Schadsymptome
• Überwintert als Puppe im Boden in vorjährigen sichtbar sind, ist eine Behandlung zu spät.
Kohl- und Rapsfeldern und schlüpft bei aus- • Behandlung möglich mit Spinosad (z. B. «Au-
reichender Bodenfeuchte und -temperatur und dienz», 0,3–0,4 l / ha). Wartefrist 7 Tage. Am
fliegt von dort in neue Kulturen ein. Abend spritzen, um Bienen und Hummeln
• Flugbeginn ab Ende April bis Ende Mai, Haupt- nicht zu gefährden. Larvenfrassstellen und
befall in den Sommermonaten bis Mitte / Ende Eiablagestellen der Weibchen müssen direkt ge-
September. Die Generationen überschneiden troffen werden. Eine gute Benetzung der Pflan-
sich. Warndienst beachten. zenherzen mit Spritzbrühe ist wichtig und sollte
• Tritt mittlerweile in fast allen Gemüsebaugebie- überprüft werden. Die Benetzung wird durch
ten und bei intensivem Rapsanbau auf. Zumischung von «Heliosol» (0,2%) verbessert.
Den Spritztermin mit Hilfe von Pheromonfallen
Massnahmen vor der Pflanzung bestimmen.
• Anbau nur auf windoffenen und rasch abtrock- • Die zusätzliche Verwendung von Spritzbeinen
nenden Parzellen. (Droplegs) verbessert die Wirkung der
• Abstand zu Parzellen mit Vorjahresbefall von • Behandlung (siehe Fussnote 2 auf Seite 16)
mindestens 100 m einhalten. vor allem bei Rosenkohl und bei grösserem
• Jungpflanzen bei Anzucht im Freien mit Insek- Brokkoli, an dem sich die Drehherzmücken auf
tenschutznetzen schützen. Maximale Maschen- den Seitentrieben weiter vermehren können.
weite 1,3 mm, zum Beispiel «Biocontrol Net • Überwachung mit Pheromonfallen nach der
1,4», «Filbio», «Rantai K». Behandlung fortsetzen. Bei andauerndem Flug
nach 7 Tagen Behandlung wiederholen.
Massnahmen nach der Pflanzung • Erntereste zerkleinern und rasch oberflächlich
• In Befallslagen Kultur vor dem Einflug mit Kul- einarbeiten.
turschutznetzen schützen (siehe oben). Einsatz
von Kulturschutznetzen ist nur sinnvoll, wenn
in den zwei vorangegangenen Jahren auf der
Parzelle keine Kohlgewächse angebaut wurden.
Lokale Befallsmeldungen und -prognosen be-
achten und Pheromonfalle verwenden.
• Befall mit Pheromonfalle direkt in der Parzelle
überwachen (zweimal pro Woche). Zur Inter-
pretation Beratende beiziehen (weil von Feld
zu Feld grosse Unterschiede auftreten und die
Identifikation der Mücken Übung erfordert).

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 19


2.12 Weisse Fliege /Kohlmottenschildlaus
Aleyrodes proletella
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Tritt v.a. an Rosenkohl, Federkohl, Wirz, Kohl- • Eine Behandlung ist aufgrund der mässigen
rabi, Brokkoli und anderen Kohlarten auf. Wirkung meist nicht sinnvoll, aber möglich.
• Hauptschaden: Verunreinigung der Ernte (Ro- Empfehlungen siehe Tabelle unten.
senkohl-Röschen, Wirzkopf) mit Russtau. • Beste Erfolge wurden in Kombination von Netz-
• Mindestens 5 Generationen pro Jahr. Der Schad- einsatz und Behandlungen erreicht (behandelt
erreger fliegt den ganzen Tag. wird jeweils, wenn das Netz zum Hacken ent-
fernt werden muss).
Massnahmen vor der Pflanzung
• Nähe zu vorjährigen Kohlfeldern meiden.

Massnahmen nach der Pflanzung


• Kleinere Flächen vor einem Befall mit Schutz-
netz decken (max. Maschenweite 0,9 mm, zum
Beispiel «Biocontrol Net 0,9», «Filbio», «Rantai
S48»). Nur wirksam, wenn keine anderen Kohl-
kulturen in unmittelbarer Nähe stehen (da sonst
Neuzuflug bei offenem Netz).

Tabelle 6: Behandlung gegen die Weisse Fliege auf Kohlarten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Fliegen schonung
Pyrethrin Z. B. «Parexan N» oder 1–2 l / ha 3 Tage  b
+ Sesamöl «Pyrethrum FS» in Mischung 0,5 l / ha
+ Rapsöl mita: «Genol plant» oder + 0,5–5 l / ha,
«Telmion» 2%
Azadirachtin Z. B. «NeemAzal T/S»c 3 l / ha 14 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», «Siva 50» 1 %d 7 Tage  

Beauveria «Naturalis-L»e 1–2 l / ha 3 Tage f 


bassiana
a Nur mit der Zumischung von Rapsölprodukten (min. 1 %) und dem Einsatz von Spritzbeinen (Droplegs: siehe Fussnote 2 auf Seite 16) lässt sich ein Effekt
gegen den Befallsaufbau der Weissen Fliege erreichen.
b Nicht schonend für Nützlinge; nur abends spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
c Nur bei Rosenkohl, maximal 3 Behandlungen.
d Fettsäuren sind ein reines Kontaktmittel, d.h. Applikationstechnik ist entscheidend und wiederholte Anwendung notwendig.
e Nur bei Brokkoli und Romanesco
f Wirkt besser in der Nacht (B. bassiana ist UV-empfindlich) und unter feuchten Bedingungen. Deshalb am besten am Abend anwenden. Tankmischung mit Fett-
säuren (1 %) hat sich bewährt.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

20 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


2.13 Kohlfliege
Delia brassicae
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Tritt vor allem in Regionen mit starkem Kohl- • Pflanzen tief setzen und gut anhäufeln, um die
und Rapsanbau auf. Die erste Generation tritt Bildung von Seitenwurzeln zu fördern.
oft gleichzeitig mit der Kirschblüte auf. • Kulturen vor dem Zuflug von Kohlfliegen mit
• Jungpflanzen und frisch gepflanzte Kulturen Insektenschutznetzen (Maschenweite bis 2 mm,
sind besonders gefährdet. zum Beispiel «Biocontrol Net 1,4» oder «Rantai
• Überwintert als Puppe in vorjährigen Kohl- und K») schützen oder im Frühjahr mit Vlies decken
Rapsfeldern sowie in überwinternden Raps- (Warndienst beachten). Nur frühmorgens bei
beständen und fliegt von dort in neue Kulturen kühleren Temperaturen öffnen. Warndienst be-
ein. achten. In den Flugzeiten Kulturen regelmässig
• Die Eigelege sind empfindlich auf Trockenheit. auf Befall (Eiablage am Wurzelhals) kontrollie-
• Schäden an den Wurzeln können durch gutes ren.
Wurzelwachstum kompensiert werden. Be-
sonders in Brokkoli ist auch Frass im Stängel Massnahmen bei Befall
möglich. Im Sommer und Herbst kann Befall • Kultur im Feld während der Eiablagephase
an Rosenkohlröschen und an der Blattbasis und möglichst selten bewässern.
sogar im Kopf bei Weiss- und Chinakohl auf-
treten.

Massnahmen vor der Pflanzung


• Möglichst kein Anbau in der Nähe von Kohlfel-
dern mit Vorjahresbefall.
• Keinen frischen Mist direkt zur Kultur geben.
• Parasitierende und räuberische Nutzinsekten
(Kurzflügler, Schlupfwespen, Spinnen) durch
Anlegen extensiver Wiesen und Buntbrachen in
unmittelbarer Parzellennähe fördern.
• Jungpflanzen vor dem Pflanzen mit Spinosad
(z. B. Audienz) angiessen (12-20 ml Produkt für
1000 Pflanzen, maximal 1 x pro Kultur).
• Untersaaten mit Kleesorten haben in Versuchen
gute Ergebnisse erzielt.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 21


2.14 Kohlrübenblattwespe
Athalia rosae
Massnahmen nach der Pflanzung
Wichtig zu wissen • Kulturen vor dem Zuflug mit Insektenschutz-
• Die zuerst grünen, später schwarzen Larven, netzen schützen (Maschenweite bis 2 mm, zum
gleichen Schmetterlingsraupen. Beispiel «Biocontrol Net 1,4», «Rantai K»).
• Kommen vor allem bei Chinakohl, des Weiteren
bei Radies und Rettich vor. Treten in zwei bis Massnahmen bei Befall
drei Generationen auf und können in kurzer • Keine Pflanzenschutzmittel zugelassen.
Zeit eine grosse Blattmasse vertilgen. • Wird bei Behandlungen gegen Kohlerdflöhe,
Kohldrehherzgallmücken, Rapsminierfliegen
Massnahmen vor der Pflanzung und Raupen teilweise miterfasst (mit Spinosad
• Starke Vermehrung in Senfgründüngungen. und Pyrethrin; Achtung: Bacillus thuringiensis-
Diese daher nicht der Nähe anbauen, oder früh- Mittel weisen keine Wirkung auf!).
zeitig vor dem Pflanzen der Kultur mulchen. •

2.15 Drahtwürmer

Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.


Siehe «1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

2.16 Wanzen

Siehe«15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel


«15.13 Wanzen» auf Seite 77.

22 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


3 Radies, Rettich

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren zu • Radies und Rettich im Freiland benötigen eine
allen Kreuzblütlern, möglichst weiter Abstand Netzabdeckung.
zu Vorjahresparzellen.

3.1 Pelzigkeit

Wichtig zu wissen
• Physiologische Erscheinung. Tritt bei überstän- Massnahmen nach der Saat
digen Kulturen oder nach ungleicher Wasser- • Bei Bedarf mit einsetzender Rübenbildung be-
versorgung bei Hitze und Trockenheit auf. wässern.

Massnahmen vor der Saat Massnahmen bei Befall


• Sortenempfindlichkeit beachten: Wenig anfäl- • Keine möglich.
lig bei Radies z. B. «Celesta» und «Rudi» , bei
Rettich z. B. «Rex».

3.2 Falscher Mehltau


Hyaloperonospora brassicae früher: Peronospora parasitica
Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Saat
• Befällt vor allem Radies, Laub und Knolle. • Sortenempfindlichkeit beachten: Radies «Celes-
• Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, ta» oder «Rosetta» wenig anfällig.
dass es sich beim Falschen Mehltau von Radies, • Gesundes Saatgut verwenden.
Rucola und Kohlarten um verschiedene Arten
oder sogenannten Pathotypen handelt, welche Massnahmen nach der Saat
die jeweils andere Art nicht oder nur erschwert • Laub muss vor der Nacht abtrocknen, im ge-
befallen. schützten Anbau Taubildung verhindern.
• Übertragung über Saatgut, Erntereste und Spo-
renzuflug aus Nachbarparzellen. Massnahmen bei Befall
• Keine möglich.

3.3 Schorf
Streptomyces scabies
Siehe «10 Randen», Kapitel «10.4 Schorf» auf Seite
53.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 23


3.4 Rettichschwärze
Aphanomyces raphani
Wichtig zu wissen beugung sicherstellen. Befallene Parzellen für
• Befällt vor allem Rettich, weniger Radies (aber: den Sommeranbau länger meiden.
«Eiszapfen» besonders anfällig). Tritt ab Tem- • Böden mit Staunässe, Bodenverdichtungen und
peraturen von 15 °C auf (Optimum 22-27 °C). hohem pH (> 6,5) meiden.
Kann insbesondere unter Glas und im Folien- • Sauberes Saatgut (Saatgutübertragbarkeit ist
tunnel Schaden verursachen. möglich, aber selten Hauptursache).
• Gepflanzter Rettich ist weniger anfällig (speziel-
Massnahmen vor der Saat les System notwendig).
• Sortenempfindlichkeit beachten. Rettich: „Mino-
wase Summer Cross 3“ und“ Neptun F1“ wenig Massnahmen nach der Saat
anfällig, europäische Frühsorten empfindlicher. • •Zur Pflanzenstärkung vorbeugend Produkte
• Im Gewächshaus oder Folientunnel nach Befall auf der Basis von Bacillus amyloliquefaciens z. B.
in den Vorjahren allenfalls dämpfen. Vorgängig «RhizoVital 42» anwenden.
Ausnahmegesuch an Zertifizierungsstelle rich-
ten (siehe auch «15 Gurken (gedeckter Anbau)» Massnahmen bei Befall
Kapitel «15.2 Schwarze Wurzelfäule» auf Seite • Befallene Pflanzen fachgerecht kompostieren
69. oder entsorgen.
• Fruchtfolgeunterbruch von drei Jahren zur Vor-

3.5 Kohlfliege
Delia radicum
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Tritt vor allem in Regionen mit starkem Kohl- • Kulturen vor dem Zuflug von Kohlfliegen
und Rapsanbau auf. schützen mit Insektenschutznetzen (Maschen-
• Betroffen sind Rettich und Radies vor allem bei weite bis 2 mm, zum Beispiel «Biocontrol Net
der ersten Generation im Frühjahr nach dem 1,4» oder «Rantai K») oder im Frühjahr mit
Entfernen des Vlieses. Vlies decken (Warndienst beachten). Netz, wenn
überhaupt, nur frühmorgens bei kühlen Tempe-
Massnahmen vor der Saat raturen öffnen.
• Fruchtfolgeunterbruch zu anderen Kohlarten
und Raps beachten. Massnahmen bei Befall
• Felder mit Kohl- oder Rapsanbau in der Nach- • Keine möglich.
barschaft meiden.

3.6 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

24 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


3.7 Kohlerdflöhe
Phyllotreta spp.
Wichtig zu wissen tem Auftreten der Käfer mit Insektenschutznetz
• Adulte Käfer schädigen das Laub stark. Je nach (maximale Maschenweite 0,9 mm, zum Beispiel
Art befällt die Larve auch die Rübe und macht «Biocontrol Net 0,9», «Filbio», «Rantai S48»)
Frassgänge. Bei den meisten Arten tritt eine oder Vlies decken. Bei Maschenweite > 0,9 mm
Generationen pro Jahr auf. fressen die Kohlerdflöhe durch die Netze dar-
• Vor allem bei trockener, warmer Witterung sind unterliegende Blätter an. Netz, wenn überhaupt,
die Kulturen gefährdet. nur früh-morgens bei kühlen Temperaturen
öffnen.
Massnahmen vor der Saat • Vlies (unbeschädigt!) bietet den besten Schutz
• Weniger Schaden im Folientunnel, daher auch (Achtung: Risiko von Hitzestau).
im Sommer geschützten Anbau (mit angepass-
ten Sorten) prüfen. Massnahmen bei Befall
• Keine direkte Bekämpfung möglich. Bei leich-
Massnahmen nach der Saat tem Befall kann eine regelmässige Bewässerung
• Direkt nach der Saat die Kulturen vor dem ers- die Ausbreitung verlangsamen.

3.8 Asseln
Asseln, Springschwänze, Zwergfüssler, Mückenlarven, z. B. Haarmücken
Wichtig zu wissen • Kein Ausbringen von Kompost oder Ernteresten
• Abgeschabte Stellen am Radies, häufig rundlich direkt vor der Kultur, da diese Nahrungsgrund-
bis oval, können von einer Vielzahl verschiede- lage für pflanzenabbauende Organismen, wie
ner Schädlinge verursacht werden. Die Grösse Springschwänze und Asseln darstellen.
der Flecken variiert je nach Schädling. Das • Aktiver Boden fördert die Gegenspieler.
Temperaturoptimum ist sehr unterschiedlich
(Asseln auch bei tiefen Temperaturen, Zwerg- Massnahmen nach der Saat
füssler ab 15 °C). • Im Gewächshaus und Tunnel Kulturen trocken
• Schäden treten bei feuchten Bedingungen auf, halten.
auch im Gewächshaus und Tunnel.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Saat • Keine möglich.

3.9 Kohlrübenblattwespe

Siehe «2 Kopfkohlarten», Kapitel «2.6 Kohlrüben-


blattwespe» auf Seite 14.
• Insektenschutznetz verwenden; keine direkte
Bekämpfung möglich.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 25


4 Karotten

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren • Erntereste wie Kraut, Sortierabgang oder nicht
(auch zu verwandten Arten wie Sellerie, Fen- geerntete Karotten für schnelle Verrottung ober-
chel, Petersilie, Pastinaken etc.). flächlich einarbeiten.
• Anbau auf windoffenen Parzellen.

4.1 Wurzelkrankheiten
Alternaria radicina (= Wurzelalternaria), Chalara spp.(= Thielaviopsis spp.,
Chalaropsis spp.), Rhexocercosporidium carotae (Pseudocercosporidium)

Wichtig zu wissen Fussnote auf Seite 12.


• Wurzelalternaria befällt nur Doldenblütler. An- Massnahmen nach der Saat
dere Wurzelkrankheiten befallen verschiedene • Für bessere Widerstandsfähigkeit am Lager
Pflanzenarten. trocken und schonend (möglichst ohne Verlet-
• Pseudocercosporidium tritt vor allem bei höhe- zungen) ernten.
ren Temperaturen zur Ernte, so wie feuchten
Bedingungen während der Kulturzeit auf und Massnahmen bei Befall
infiziert verletzte Karotten. • Nur gesunde Karotten einlagern. Verletzungen
• Chalara spp. entwickeln sich oft erst am Lager, vermeiden.
auch bei tiefen Temperaturen. • Lagerware bei möglichst kühlen Bodentempe-
• Lager vor neuer Karottenernte von Erd- und raturen ernten und so rasch wie möglich auf
Pflanzenresten reinigen und bei starkem Vor- Lagertemperatur (0 bis 1 °C) kühlen.
jahresbefall desinfizieren. • Karotten und Laub oberflächlich einarbeiten,
um deren Abbau zu fördern.
Massnahmen vor der Saat • Lagerposten mit Chalara-Risiko beim Waschen
• Anbauunterbruch von mindestens 6–7 Jahren. mit Frischwasser nachreinigen.
• Geringeres Risiko von Chalara-Befall auf leicht • Rüstabgänge, Erde und Waschwasser von be-
sauren Böden und nach Getreide, und Kohlar- fallenen Posten nicht auf unbelasteten Böden
ten. Boden auf Chalara testen lassen. entsorgen. In Biogasanlagen (Vergärung bei
• Behandeltes Saatgut verwenden (Dampf- oder > 55 °C) werden die Chalara-Sporen durch die
Heisswasserbehandlung durch Saatgutpro- anaerobe Gärung und NH4 abgetötet.
duzenten; wirkt nur gegen Alternaria; Details

26 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


4.2 Blattalternaria
Alternaria dauci
Wichtig zu wissen 75 cm oder Beetanbau mit maximal 3 Reihen).
• Kann durch Saatgut übertragen werden.
• Starker Befall vor allem im Herbst möglich. Massnahmen nach der Saat
Wurzelbefall in der Folge ist möglich. • Spätestens ab Bestandesschluss regelmässig auf
• Erkranktes, verkümmertes Blattwerk kann die erste Befallsherde kontrollieren.
mechanische Ernte verunmöglichen. • Bewässerung frühmorgens oder wenn der Be-
stand sowieso nass ist, um die Blattnassdauer
Massnahmen vor der Saat möglichst kurz zu halten.
• Tolerante Sorten wählen (für Ernte im Herbst Massnahmen bei Befall
z.B: «Bolero F1»). • In Lagen mit hohem Befallsdruck Behandlung
• Gesundes Saatgut verwenden Dampf- oder mit Kupfer möglich: Erste Applikationen mit
Heisswasserbehandlung durch Saatgutprodu- 0,4–0,6 kg, spätere mit 1,6 kg bei Mitteln mit
zenten; Details siehe Fussnote auf Seite 12). Wirkstoffgehalt von 50 % (= 800 g Cu / ha),
• Zurückhaltend mit Stickstoff versorgen. Auf Wartefrist 3 Wochen. Auf optimale Applika-
fruchtbaren Böden kann auf eine Düngung tion3 achten. Nach 25 mm Niederschlag und bei
ganz verzichtet werden. anhaltend starkem Befallsdruck Behandlung
• Schlecht abtrocknende Muldenlagen für Lager- wiederholen.
karotten meiden. • Bei günstigen Voraussetzungen (siehe oben)
• Gute Voraussetzungen für ein rasches Abtrock- kann bei leichtem Befall und einer toleranten
nen der Bestände schaffen: Anbau an windoffe- Sorte in der Regel auf eine Kupferbehandlung
nen Lagen, Reihen an der Hauptwindrichtung verzichtet werden.
ausrichten, nicht zu dichte und gut durchlüftete
3 Siehe Fussnote unter «2 Kopfkohlarten», Kapitel «2.8
Bestände (Dammanbau mit Reihenabstand Raupen» auf Seite 15.

4.3 Möhrenwurzelhalslaus
Möhrenwurzelhalslaus (Dysaphis crataegi) und Möhrenwurzellaus
(Pemphigus phenax)

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat


• Kann regional ein Problem sein. Weissdorn • In starken Befallslagen mit Insektenschutznetz
dient der Wurzelhalslaus als Zwischenwirt, decken (maximale Maschenweite 1,4mm).
Schwarzpappel der Wurzellaus.
• Frühbefall kann zu grossem Schaden führen. Massnahmen bei Befall
Spätbefall ist unbedeutend. • Zur Schadensminimierung Bewässerung inten-
sivieren.
Massnahmen vor der Saat
• Vorsicht in Lagen mit Vorjahresbefall. Weiss-
dornsträucher nach Blattgallen absuchen.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 27


4.4 Möhrenfliege
Psila rosae
Wichtig zu wissen weite 1,4 mm, zum Beispiel «Biocontrol Net
• Überwintert als Larve in befallenen Wurzeln 1,4», «Filbio», «Rantai K») bis 3–4 Wochen vor
oder als Larve und Puppe im Boden und fliegt der Ernte decken. Wird gestaffelt geerntet, muss
ab Ende April / Anfang Mai zur Eiablage aus. In die Kultur länger gedeckt bleiben.
der Regel drei Generationen pro Jahr. • Bei Flug nach dem Auflaufen können die Lar-
• Nach heissen, trocknen Sommern sind erfah- ven durch häufiges Hacken und Anhäufeln in
rungsgemäss geringere Schäden zu erwarten. ihrer Entwicklung gestört werden (begrenzte
• Die Hauptwurzel wird erst 3–4 Wochen nach Wirksamkeit).
der Eiablage befallen, da die Larven zuerst an
den Seitenwurzeln fressen. Massnahmen bei Befall
• Ab Flugbeginn Einsatz von Zwiebelöl Dispen-
Massnahmen vor der Saat sern (z. B. «Psila Protect», «Karma») möglich.
• Kein Anbau neben Feldern mit Vorjahresbefall, Vier bis acht Dispenser pro ha anbringen. Rebell
Hecken oder Maisfeldern. Anbau an windoffe- Fallen nicht in die Nähe von Zwiebelöl Dis-
nen Lagen reduziert das Befallsrisiko. pensern stellen. Wirkung bei einem sehr starken
• Lagerkarotten frühestens Mitte Juni und spätes- Befall allerdings nicht mehr zufriedenstellend.
tens Anfang Juli säen. • Spätestens 4 Wochen nach Flugbeginn ernten,
um Schäden am Lager zu vermeiden (nahe
Massnahmen nach der Saat Erntereife vorausgesetzt). Keine befallenen
• Zur Flugüberwachung mindestens zwei orange Karotten einlagern.
Möhrenfliegenfallen pro Feld aufhängen (10 cm • Erntereste zerkleinern und oberflächlich ein-
über den Pflanzen, entlang des Feldrandes mit arbeiten, um die weitere Entwicklung der
Hecken und nahe Maisfeldern). Larven zu behindern. Sortierabgang verfüttern
• Frühkarotten nach dem Entfernen des Vlieses oder gut kompostieren, nicht auf die Felder
mit Insektenschutznetzen (maximale Maschen- zurückführen.

4.5 Möhrenblattfloh
Trioza apicalis
Wichtig zu wissen
• Kann regional ein Problem sein. Massnahmen nach der Saat
• Nadelgehölze dienen als Zwischenwirt. • In starken Befallslagen mit Insektenschutznetz
• Befall von Anfang Juni bis Anfang August. decken (maximale Maschenweite 2 mm, z. B.
Schädigung nur bis zum 5-Blattstadium (Früh- «Biocontrol Net 1,4», «Filbio» oder «Rantai K»).
karotten länger). Warme und trockene Witte- Lagerkarotten bis mindestens zum 5-Blattsta-
rung fördert die Entwicklung des Schädlings. dium decken, Frühkarotten idealerweise noch
länger.
Massnahmen vor der Saat
• In Befallslagen auf frühe Saaten verzichten Massnahmen bei Befall
(Pflanzen dadurch weniger lang dem Flug aus- • Keine möglich.
gesetzt). Erfahrungsgemäss werden Saaten ab
Ende Juni kaum mehr befallen.
• Sorten mit schneller Jugendentwicklung
­wählen.

28 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


4.6 Schnaken
Tipula spp.
Wichtig zu wissen • Bei starkem Aufkommen den trockenen Boden
• Eiablage zwischen August und September in oberflächlich intensiv bearbeiten und mit der
die geschlossene Pflanzendecke an feuchten Saat bis nach Mitte Mai warten (abnehmende
Stellen (Kunstwiese, Gründüngung). Frassaktivität).
• Schaden durch Larven vor allem im April / Mai; • Im Vorjahr (Sept. / Okt.) ist auf Wiesen der
durch gewisse Arten (zum Beispiel Kohlschna- Einsatz von Nematoden, z. B. Carponem oder
ke) aber auch im Sommer. Nemastar (Steinernema carpocapsae) möglich,
• Die Larven kommen nur während der Nacht aber in den meisten Fällen kaum wirtschaftlich
oder bei Regen an die Erdoberfläche. (Ausbringung siehe Erdraupen).

Massnahmen vor der Saat Massnahmen nach der Saat


• Auf feuchten Parzellen mit Gründüngung oder • Wenn gegen Unkräuter abgeflammt wird, diese
Kleegras im vorhergehenden Herbst keine Ka- Massnahme früh am Morgen durchführen (re-
rotten vor Juni säen. duziert die Population).
• Zur Kontrolle nasse Jutesäcke auslegen und
am folgenden Morgen den abgedeckten Boden Massnahmen bei Befall
nach Larven absuchen. • Keine möglich.

4.7 Erdraupen
U.a. Agrotis spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Versteckt lebende Raupen, ab dem dritten Lar- • Junglarven sind auf Nässe empfindlich. Bereg-
venstadium im Boden. nung bei Trockenheit kann den Befall reduzie-
• Je nach Art unterschiedliche Eiablagezeiten. ren.
Flug ab Mitte Mai bis Mitte Juni. • Der Einsatz von Nematoden, z. B. Carponem
oder Nemastar (Steinernema carpocapsae) ist
Massnahmen vor der Saat zugelassen, aber in den meisten Fällen kaum
• Vor der Saat während Mai / Juni Flächen brach wirtschaftlich.4
lassen (ohne Futterpflanzen keine Eiablage). •

Massnahmen nach der Saat


4 Behandlung mit Feldspritze möglich: 1000 l / ha, 2
• Nach dem Abflammen die Saat mit Insekten- bar (maximal 5 bar), ohne Spritzenfilter, grosse Düsen
schutznetz decken, um Eiablage zu verhindern. verwenden.

4.8 Wandernde Wurzelnematoden


Pratylenchus spp., Paratylenchus spp.
Siehe «5 Sellerie», Kapitel «5.9 Wandernde Wurzel-
nematoden» auf Seite 34.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 29


4.9 Wurzelgallennematoden
Meloidogyne hapla
Wichtig zu wissen die Felder zurückführen.
• Schäden bei konsequenter Einhaltung der emp- • Bei geringem Befall eine Getreidekultur mit
fohlenen Anbauunterbrüche selten. konsequenter Unkrautbekämpfung anbauen
• Wirtspflanzen: Fast alle Gemüsearten, manche oder eine konkurrenzstarke Gräsergründün-
Ackerkulturen und verschiedene Unkräuter. gung anbauen (z. B. Sandhafer). Bei mittlerem
• Risikofaktoren: Leichte Böden mit geringem bis starken Befall: Fangpflanzenkultur mit
Humusgehalt, starke Verunkrautung, hohe wenig anfälliger Ölrettichsorte (zum Beispiel
Bodentemperaturen. «Commodore», nach 6 Wochen Umbruch),
Schwarzbrache und anschliessend Wintergetrei-
Massnahmen vor der Saat dekultur. Konsequente Unkrautbekämpfung
• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren zu notwendig.
Karotten, Sellerie, Schwarzwurzeln, Randen • Bei sehr starkem Befall: Sanierungsplan aus-
und Spinat. arbeiten zusammen mit Beratung.
• Als Vorfrucht Getreide oder reine Grasbestände • Unkrautregulierung besonders konsequent
bevorzugen (Kleearten sind ebenfalls Wirts- durchführen. Ausbreitung auf dem Betrieb
pflanzen). durch geeignete Hygienemassnahmen (Maschi-
nenreinigung) verhindern.
Massnahmen nach der Saat • Auf humusarmen Parzellen mittels Gründün-
• Keine möglich. gungen und Zufuhr von organischer Substanz
(Kompost, Mist) den Humusgehalt langfristig
Massnahmen bei Befall verbessern.
• Befallene Pflanzenteile (mit Gallen) nicht auf

4.10 Schnecken
V.a. Ackerschnecken Deroceras spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.7 Schnecken» auf Seite
9.

4.11 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

4.12 Gierschblattlaus
Cavariella aegopodii
Diese Blattlausart (Cavariella aegopodii) kann das Siehe «2 Kopfkohlarten», Kapitel «2.10 Mehlige
Carrot red leaf virus (CtRLV) übertragen. Kohlblattlaus» auf Seite 18.

30 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


5 Sellerie

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbauunterbruch: Mindestens 4 Jahre zu
Sellerie, 2 Jahre zu anderen Doldenblütlern und
5 Jahre zu Petersilie.

5.1 Herz- und Knollenbräune


Bormangel
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Erhöhtes Risiko bei Trockenheit und hohem • Bewässern zur Förderung der Nährstoffauf-
Boden-pH-Wert. nahme.
• Ansonsten keine möglich.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Leichte Böden mit hohem Boden-pH-Wert und Massnahmen bei Mangelerscheinungen
tiefem Bor-Gehalt meiden. • Falls ein Bormangel erwartet werden muss
• Borvorrat im Boden mittels Bodenuntersuchung (geringer Gehalt, Vorjahreserfahrungen) Blatt-
abklären. düngung mit 1–2 kg pro ha Borsäure (z. B.
• Auf Kalkgaben vor Sellerie verzichten. «Solubor», «Borax»). Behandlung wiederholen.
• Kompost und Mist zur Vorkultur oder zur vor- Die Behandlung ist für Sellerie ohne weitere
angehenden Gründüngung geben. Auflagen erlaubt aber protokollpflichtig, zum
• Sorten wie «Monarch» oder «Rex» bilden nur Beispiel mit «Protokoll über die Anwendung
wenige Symptome aus. von Spurenelementdüngern».
bioinspecta.ch > Dokumente > Direktlink

5.2 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 31


5.3 Fäulniserreger
Zum Beispiel Sclerotinia (Scleortinia sclerotiorum), Violetter Wurzeltöter
(Rhizoctonia crocorum), Alternaria radicina, Bakterielle Weichfäule
(Erwinia carotovora)
Wichtig zu wissen drei Monate vor der Pflanzung vorbeugend Co-
• Erreger können bis 7 Jahre im Boden überdau- niothyrium minitans («Contans» 40 g / a bei 10 cm,
ern. 80 g / a bei 20 cm Einarbeitungstiefe) ausbrin-
• Hohe Luftfeuchtigkeit / Regen und Wärme be- gen. Vor der Pflanzung keine wendende oder
günstigen epidemieartige Ausbreitung. tiefe Bodenbearbeitung durchführen.
• Besonders gefährdet sind mastige Kulturen mit
sehr grossen Knollen. Massnahmen nach der Pflanzung
• Zurückhaltend bewässern.
Massnahmen vor der Pflanzung • Nur bei trockenen Bedingungen ernten und
• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren Erntegut rasch kühl einlagern.
(auch zu anderen Wurzelgemüsearten wie • Tiefe Lagertemperaturen (0–1 °C) einhalten.
Karotten, Randen, Kartoffeln). Keine Sonnen- • Gegen Sclerotinia: Coniothyrium minitans («Con-
blumen als Gründüngung anbauen. tans») bis zum 4-Blattstadium mit 20 g / a
• Anbau auf windoffenen, rasch abtrocknenden ausbringen. Anschliessendes Einregnen ist zu
Lagen ohne stauende Nässe. empfehlen.
• Für gute Durchlüftung weite Pflanzabstände
wählen (500–600 Pflanzen / a). Massnahmen bei Befall
• Zur Vermeidung von Alternaria radicina gesun- • Kein befallenes Erntegut einlagern.
des Saatgut verwenden (Heisswasserbehand- • Bei starkem Sclerotinia-Befall Coniothyrium
lung durch Saatgutproduzenten, Details siehe minitans auf die Erntereste ausbringen («Con-
Fussnote Seite 12). tans» 20 g / a) und die Erntereste anschliessend
• Bei starkem Vorjahres-Befall durch Sclerotinia einarbeiten.

5.4 Wurzelgallennematoden
Meloidogyne spp.
Siehe «4 Karotten», Kapitel «4.9 Wurzelgallennema-
toden» auf Seite 30.

5.5 Stängelnematoden
Ditylenchus dipsaci
Siehe «6 Zwiebeln»», Kapitel «6.7 Stängelnemato-
den» auf Seite 38

32 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


5.6 Blattflecken
Septoria apiicola
Wichtig zu wissen spätestens ab Bestandesschluss
• Häufigste Erkrankung bei Sellerie. Kann zu er- • Befall zuerst auf älteren Blättern sichtbar.
heblichen Ertragseinbussen führen.
• Übertragung über das Saatgut, befallene Ernte- Massnahmen bei Befall
reste und Nachbarparzellen. • Bei beginnendem, herdweisem Befall kranke
• Verbreitung in der Kultur durch Regenspritzer, Blätter entfernen, um die Ausbreitung der
Personen und Maschinen. Krankheit zu verzögern.
• Das Infektionsrisiko steigt mit zunehmender • Anzahl Durchgänge in der Kultur auf ein Mini-
Blattfeuchtedauer. mum reduzieren.
• Warndienst beachten. Bei anhaltend hohem Be-
Massnahmen vor der Pflanzung fallsdruck in der Region (siehe oben) oder ers-
• Gesundes Saatgut verwenden (Heisswasser- ten Befallsherden Behandlung mit Kupfer mög-
behandlung durch Saatgutproduzenten, Details lich: 1,6kg bei Mittel mit Wirkstoffgehalt von
siehe Fussnote Seite 12). 50 % (= 800 g Cu / ha), maximal 5 Behandlungen
• Stark wachsende wie «Monarch», «Rex» oder pro Jahr, Wartefrist 3 Wochen. Auf optimale
intermediär resistente Sorten wie «Yara F1», Applikation achten5. Nach 25 mm Niederschlag
«Balena F1» anbauen. und bei anhaltend hohem Befallsdruck Behand-
• Für gute Durchlüftung weite Pflanzabstände lung wiederholen. Behandlung mit Netzschwe-
wählen (50 cm x 30–40 cm = 500–600 Pflanzen fel (z. B. «Stulln», «Elosal Supra») gegen Echten
pro a). Mehltau (1,5 kg / ha, 7 Tage Wartefrist) hat eine
Zusatzwirkung gegen Septoria.
Massnahmen nach der Pflanzung
5 Siehe Fussnote unter «2 Kopfkohlarten», Kapitel «2.8
• Kulturen regelmässig auf Befall kontrollieren, Raupen» auf Seite 15.

5.7 Sellerieschorf
Phoma apiicola
Wichtig zu wissen druck sorgfältig reinigen.
• Feuchter Boden nach der Pflanzung fördert die • Für gute Durchlüftung weite Pflanzabstände
Infektion. wählen (50 cm x 30–40 cm = 500–600 Pflanzen
• Infektion vor allem über verseuchten Boden. pro a).
• Als Wirtspflanzen dienen auch andere Dolden-
blütler wie Fenchel, Karotte, Pastinake, Dill, Massnahmen nach der Pflanzung
Petersilie, Kerbel oder Koriander. • Kulturen zurückhaltend wässern.

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren zu • Keine möglich.
allen Doldenblütlern.
• Kein Anbau auf anhaltend feucht-nassen Böden.
• Nicht zu tief pflanzen und möglichst wenig
anhäufeln.
• Anzuchtgebinde und -flächen mit Dampfhoch-

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 33


5.8 Möhrenfliege
Psila rosae
Wichtig zu wissen Insektenschutznetzen (maximale Maschenwei-
• Befall der Seitenwurzeln und der Knolle mög- te 1,4 mm, zum Beispiel «Biocontrol Net 1,4»
lich. oder «Rantai K») bis 3–4 Wochen vor der Ernte
decken.
Massnahmen vor der Pflanzung • Bei Flug nach dem Auflaufen können die Lar-
• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren zu ven durch häufiges Hacken und Anhäufeln in
anderen Doldenblütlern. ihrer Entwicklung gestört werden (Wirksamkeit
• Kein Anbau neben Feldern mit Vorjahresbefall, begrenzt).
Hecken und Maisfeldern.
• Anbau an windoffenen Lagen reduziert das Massnahmen bei Befall
Befallsrisiko. • Ab Flugbeginn Einsatz von Zwiebelöl Dis-
pensern («Psila Protect») möglich. Vier bis acht
Massnahmen nach der Pflanzung Dispenser pro ha anbringen. Rebell Fallen nicht
• Zur Flugüberwachung orange Möhrenfliegen- in die Nähe von Zwiebelöl Dispensern stellen.
fallen aushängen: mindestens zwei Fallen pro • Keine befallenen Knollen einlagern, um weitere
Feld, 10 cm über den Pflanzen, entlang des Schäden am Lager zu vermeiden.
Feldrandes, welcher Hecken und Maisfeldern • Erntereste zerkleinern und oberflächlich ein-
am nächsten steht. arbeiten, um die weitere Entwicklung der
• In Lagen mit starkem Befall Kulturen mit Larven zu behindern.

5.9 Wandernde Wurzelnematoden


Pratylenchus spp., Paratylenchus spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Weit verbreitete Nematodenarten; richten je- • Keine möglich.
doch nur selten wirtschaftlichen Schaden an.
• Wurzelgemüse wie Sellerie und Karotten sind Massnahmen bei Befall
am meisten gefährdet. • Befallene Knollen (Wurzeln) separat entsorgen,
• Wegen der grossen Anzahl Wirtspflanzen ist die auf keinen Fall zurück aufs Feld bringen.
Wirkung vorbeugender Fruchtfolgemassnah- • Sanierung befallener Flächen: Gründüngung
men limitiert. Dennoch sollten die Anbauunter- mit Sandhafer (Sorte «Pratex») reduziert die
brüche eingehalten werden, vor allem zwischen Nematoden bei gleichzeitig guter Unkraut-
Wurzelgemüsearten. unterdrückung, Anbau ab Ende Juli bis Anfang
September (Versamung verhindern, bei Spätsaat
Massnahmen vor der Pflanzung winterhart). Unkrautfreie Tagetes-Gründün-
• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren zu gung hat eine gute Wirkung. Allerdings ist ein
Karotten, Sellerie, Schwarzwurzeln, Ran-den, unkrautfreier Anbau kaum möglich und das
Pastinaken, Peterliwurzel, Zichorienwurzel und Saatgut ist sehr teuer. Effektiver ist eine Bio-
Spinat. fumigation6 mit Ölrettich (Mulchen zur Blüte,
• In leichten Böden vermindert die Erhöhung des regelmässiges Einarbeiten und anschliessendes
pH-Wertes durch Aufkalken das Befallsrisiko. Walzen).
• Anbauunterbruch von mindestens 6 Jahren für
Doldenblütler.

6 Biofumigation: Nach dem Mulchen bilden gewisse


Kreuzblütler beim Abbau chemische Verbindungen
(Isothiocyanate), die Schadorganismen abtöten können.

34 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


6 Zwiebeln

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbau auf windoffenen Parzellen mit leichtem • Bevorzugt auf unkrautarmen Parzellen anbau-
Boden (keine Muldenlagen, keine Staunässe, en, da Zwiebeln konkurrenzschwach gegenüber
lehmige Sandböden oder sandige Lehmböden). Unkräutern sind. Vor der Saat Unkrautkur
Parzellen mit Morgensonne bevorzugen. durchführen (nach der Grundbodenbearbeitung
• Anbauunterbruch von mindestens 4 Jahren zu 2 Wochen mit der Saatbettbereitung zuwarten).
Zwiebeln, Lauch und Schnittlauch, mindestens • Für bessere Unkrautkonkurrenz Anbau über
2 Jahren zu Fenchel, Karotten, Randen und Setzzwiebeln und Jungpflanzen prüfen.
Sellerie.

6.1 Zwiebelhalsfäule
Botrytis allii
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
• Befällt ausser Zwiebeln auch Schalotten und • Bei schneller Laubabreifung und sofortigem
Knoblauch. Trocknen nach der Ernte geringe Gefahr.
• Übertragung durch Saat- und Pflanzgut. • Starker Befall durch Falschen Mehltau kann
• Ausbreitung des Pilzes in der Kultur mittels Zwiebelhalsfäule fördern (dicke Röhren, die
Sporen, die am Zwiebelhals eindringen, wenn nicht abreifen).
das Laub verdorrt, besonders bei feuchter Wit- • Verletzungen bei der Ernte vermeiden. Wird
terung vor der Ernte. das Laub abgeschlegelt, dann mindestens 10cm
• Schäden sind erst im Lager sichtbar und in über der Zwiebel. Möglichst nicht bei Regen
diesem Stadium von anderen Schaderregern ernten und sofort trocknen.
wie Sauerschalen-Bakterienkrankheit schwer • Zwiebeln erst roden, wenn das Laub am Boden
unterscheidbar. liegt. Eventuell eine Woche vor der Ernte die
Zwiebeln ausheben.
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung • Erntegut maximal 7–10 Tage und nur bei sonni-
• Sorten mit feinem Zwiebelhals bevorzugen gem Wetter auf dem Feld nachtrocknen lassen.
(z. B. Amerikaner –Typen). Bei regnerischem Wetter Zwiebeln rasch ernten
• Unterschiede in der Sortenanfälligkeit sind und am Lager trocknen (sofern möglich Lager
wenig bekannt. in überbetrieblicher Zusammenarbeit anlegen).
• Gesundes Saat- und Pflanzgut verwenden • Zwiebeln am Lager solange von unten her mit
(eventuell Heisswasserbehandlung durch Saat- trockener Luft (maximal 30 °C) nachtrocknen,
gutproduzenten, siehe Fussnote Seite 12). bis die obersten Knollen einen trockenen Stiel-
• Mindestabstand von 100–200 m zu anderen ansatz aufweisen.
Zwiebelfeldern (insbesondere Winterzwiebeln)
einhalten. Massnahmen bei Befall
• Für gute Durchlüftung weite Saat- / Pflanzab- • Keine möglich.
stände wählen (40–60 Pflanzen / m2, Anbau mit
Reihenabstand 50 cm prüfen).
• Zurückhaltend mit Stickstoff versorgen (auf
fruchtbaren Böden kann auf eine Düngung
ganz verzichtet werden).

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 35


6.2 Zwiebelbasalfäule
Fusarium oxysporum cepae
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
• Kann vor allem durch Steckzwiebeln übertra- • Sorgfältige Ernte, Verletzungen vermeiden (sie-
gen werden. he «6 Zwiebeln», Kapitel «6.1 Zwiebelhalsfäule»
• Weisser Pilzbelag am Zwiebelboden, aber im auf Seite 35.
Gegensatz zur Mehlkrankheit ohne schwarze • Befallene Zwiebeln bei der Ernte aussortieren.
Sklerotien (harte Dauerkörper).
• Zwiebeln faulen vom Zwiebelboden her. Wur- Massnahmen bei Befall
zeln werden zerstört und Basalplatte verfärbt • Zwiebeln bei der Aufnahme vorsortieren. Aus-
sich braun. Krankheit entwickelt sich auch im sortierte Zwiebeln fachgerecht kompostieren
Lager weiter. oder entsorgen.
• Ausbreitung bei warmen Temperaturen • Problematische Partien möglichst rasch ver-
(> 15 °C), daher v.a. in heissen Sommern. markten.
• Dauersporen können im Boden mehrere Jahre • Gute Lagerbedingungen gewährleisten: 0–1 °C,
überdauern. 70–75 % relative Luftfeuchte.
• Wasserkondensation durch Temperaturschwan-
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung kungen am Lager vermeiden, dadurch kann
• Besonders Steckzwiebeln vor dem Pflanzen Ansteckung gesunder Zwiebeln vermieden
kontrollieren (weisses Myzelgeflecht am Zwie- werden.
belboden).
• Tolerante Sorten wählen (zum Beispiel «Colli-
to» SVS; «Paraat» Takii). Die verfügbaren tole-
ranten Sorten eignen sich nicht für eine lange
Lagerung.
• Jungpflanzen vor dem Pflanzen mit pflanzen-
stärkenden Mikroorganismen angiessen (z. B.:
Trichoderma harzianum Produkt «T-Gro»,
1 kg / ha mit 3-5 l / m2 Wasser zur Reihe).

36 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


6.3 Mehlkrankheit
Sclerotium cepivorum
Wichtig zu wissen biologische Aktivität im Boden steigern (fördert
• Tritt oft nur herdweise auf und verbreitet sich den Abbau der Sklerotien).
kaum aktiv. • Staunässe vermeiden und weiten Reihenab-
• Befall bei Winterzwiebeln und weissen Früh- stand wählen.
lingszwiebeln meistens am stärksten. Befällt • Keine Zwiebelrüstabfälle auf Anbauflächen
neben Zwiebeln auch Schnittlauch und Knob- ausbringen.
lauch. • Gesundes Pflanzgut verwenden. Rote Sorten
• Überwintert als Dauerorgan (Sklerotien) im sind weniger anfällig als weisse.
Boden oder auf gesäten oder gesteckten Winter-
zwiebeln. Übertragung über Steckzwiebeln Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
(0,2–0,5 mm grosse, von Auge sichtbare, schwar- • Boden regelmässig lockern.
ze Sklerotien).
• Die Sklerotien können im Boden bis 20 Jahre Massnahmen bei Befall
überdauern. • Kulturen bewässern.
• Befallenes Material von Feld entfernen und
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung entsorgen, befallene Zwiebeln vor Einlagerung
• Anbauunterbruch von mindestens 5 Jahren aussortieren.
auch zu Schnittlauch und Knoblauch. • Anbauunterbruch von 8–10 Jahren zu anfälligen
• Bei Boden-pH-Wert unter 6,5 aufkalken (idealer Kulturen einhalten. Kein Zwiebelanbau mehr
pH-Wert: 7,0). auf befallenen Flächen!
• Zurückhaltend mit Stickstoff versorgen. • Maschinen und Werkzeuge nach Einsatz auf
• Mittels Gründüngungen und Kompostgaben kontaminiertem Feld gründlich reinigen.

6.4 Minierfliegen

Siehe «7 Lauch», Kapitel «7.6 Lauchmotte» auf Seite


42.

6.5 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 37


6.6 Falscher Mehltau
Peronospora destructor
Wichtig zu wissen neben Steckzwiebeln anbauen.
• Übertragung durch überwinternde Zwiebeln • Anbau nur auf windoffenen Parzellen.
(auch Steckzwiebeln) und Pflanzenreste. • Saat-/Pflanzdichte unter 60 Pflanzen / m2 redu-
• Eine Infektion ist nur nach Nächten mit ho- zieren. Dreireihige Pflanzung prüfen.
her Luftfeuchtigkeit (über 90 %) und nassen
Blättern während des Morgens (Tau, Regen) Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
möglich. • Zurückhaltend mit Stickstoff versorgen (höchs-
• Stärkste Entwicklung bei Temperaturen zwi- tens eine kleine Gabe zur Laubbildung).
schen 13–20 °C. • Für eine gute Durchlüftung der Bestände sor-
• Bei frühreifen Sorten kann beim Anbau über gen (dichten Unkrautbewuchs vermeiden).
Jungpflanzen und bei guten Wachstumsbedin- • Frühmorgens in den Tau bewässern: Die
gungen die Erntereife erreicht werden, bevor Blattnässe verlängert sich damit nicht und die
das Zwiebellaub ganz durch die Krankheit zer- Sporen werden teilweise abgewaschen. Mehrere
stört worden ist. kleinere Gaben sind gegenüber einer grossen
vorteilhaft.
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung • Vorbeugende Behandlungen mit Steinmehl
• Neue Rassen können die für die Schweiz ge- oder einem Pflanzenstärkungsmittel können
eigneten resistenten Amerikaner-Typen (z. B. unter günstigen Bedingungen den Befall ver-
«RestoraF1») befallen. Die für die Schweiz zögern.
geeigneten Rijnsburger-Typen (frühreife Sorten
zum Beispiel «Barito F1» oder «Hysky F1») sind Massnahmen bei Befall
toleranter als übliche Sorten. • Befallene Pflanzen der Winterkultur vor der
• Bei Steckzwiebeln sind die Sortenunterschiede Frühjahrssaat / -pflanzung vernichten.
im Befall gering. • Kein wirksames Pflanzenbehandlungsmittel für
• Sommerzwiebeln nicht in der Nähe von Winter- den Bioanbau bekannt.
zwiebeln anbauen.
• Säzwiebeln oder gepflanzte Zwiebeln nicht

6.7 Stängelnematoden
Ditylenchus dipsaci
Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Saat / Pflanzung
• Sehr weiter Wirtspflanzenkreis. • Kein Anbau auf schweren Böden.
• Übertragung über befallene Pflanzen (oft Un- • Nur zertifiziertes Saat-/Pflanzgut verwenden.
kräuter) oder verseuchten Boden. Befallsherde
bleiben lange bestehen. Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
• Die Nematoden überdauern auch sehr kalte • Keine möglich.
Winter im Boden und können sich im Lager
vermehren. Massnahmen bei Befall
• Steckzwiebeln: Mehrwöchige Warmluftbehand- • Befallene Pflanzen getrennt entsorgen.
lung bei 30 °C tötet die Nematoden auf dem
Pflanzgut ab. Diese Massnahme kann jedoch
die Keimfähigkeit beeinträchtigen und erfordert
spezielle Kenntnisse.

38 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


6.8 Zwiebelthrips

Thrips tabaci
Wichtig zu wissen und Sturmperioden. Warn-dienst beachten.
• Überwintert als adulter Thrips auf befallenen
Winterkulturen oder im Boden. Massnahmen bei Befall
• Natürliche Parasiten und Räuber wie Raub- • Kultur in kurzen Zeitabständen bewässern
thrips, Florfliegen, Schwebfliegenlarven, Raub- (kann jedoch den Befall durch Falschen Mehltau
milben und Pilze können unter günstigen Ver- fördern; darum nicht am frühen Morgen oder
hältnissen den Erreger in Schach halten, sofern am Abend bewässern!).
kein Insektizideinsatz erfolgt. • Bei mittlerem Befall kann eine Behandlung mit
• Tritt stark in trockenen, warmen Sommern auf. Pyrethrin und Spinosad von Nachteil sein, da
Bundzwiebeln und Winterzwiebelsaaten sind die Nützlinge meistens stärker geschädigt wer-
besonders gefährdet. den als die Thripse.
• Bei Befall Behandlung möglich (sinnvoll bei
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung jungen Kulturen). Empfehlungen siehe Tabelle
• Boden tief pflügen. unten.
• Mit einer hohen Wassermenge (600–1000 l / ha)
Massnahmen nach der Saat / Pflanzung für eine gute Benetzung sorgen. Applikationen
• Kultur in den Sommermonaten bis Mitte/Ende mit Spritzbeinen und seitwärts gerichteten Dü-
September wöchentlich mit Hilfe von Blautafeln sen wirken besser.
auf Befall kontrollieren, insbesondere in Hitze-

Tabelle 7: Behandlung gegen Zwiebelthrips auf Zwiebel

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Thripse schonung
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,4 l / haa,b 7 Tage  c

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 1–2 l / haa 3 Tage  c


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,5 l / ha
a Zumischung von «Heliosol» (0,2 %) verbessert die Benetzung.
b Höchstens 4 Behandlungen pro Jahr und Parzelle.
c Nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 39


7 Lauch

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbau auf windoffenen Parzellen. • Erntereste und Rüstabfälle abführen oder kom-
• Anbau auf staunassen Parzellen vermeiden. postieren.
• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren.

7.1 Papierfleckenkrankheit
Phytophthora porri
Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Pflanzung
• Der Pilz kann als Dauersporen mehrere Jahre • Kein Anbau an zu feuchten Lagen (keine Mul-
im Boden überdauern. Die Dauersporen sind denlagen).
wahrscheinlich die Hauptinfektionsquelle. • Tolerante Sorten wie «Belton F1» anbauen.
• Infektionen finden während feuchter, kühler
Witterung statt (bei Temperaturen über 30 °C Massnahmen nach der Pflanzung
verbreitet sich die Krankheit kaum). • Keine möglich.
• Vorbeugende Massnahmen sind von beson-
derer Bedeutung, da bisher keine geeigneten Massnahmen bei Befall
Massnahmen zur Behandlung bekannt sind. • Erntereste und Rüstabfälle abführen oder fach-
gerecht kompostieren (Temperaturen über 55 °C
während mindestens 2 Wochen).

7.2 Purpurfleckenkrankheit
Alternaria porri
Wichtig zu wissen • Tolerante Sorten wählen und gesundes Saat-
• Der Pilz überwintert auf abgestorbenem Pflan- gut verwenden (Heisswasserbehandlung durch
zenmaterial, im Boden oder auf überwintern- Saatgutproduzenten, siehe Fussnote Seite 12).
dem Lauch (Infektionsgefahr für Frühlauch). Für die Ernte ab November nur frostunemp-
• Vorbeugende Massnahmen sind von beson- findliche Wintersorten anbauen wie zum Bei-
derer Bedeutung, da bisher keine geeigneten spiel «Pluston F1».
Massnahmen zur Behandlung bekannt sind.
Massnahmen nach der Pflanzung
Massnahmen vor der Pflanzung • Keine möglich.
• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren ein-
halten, je länger desto besser. Massnahmen bei Befall
• Frühlauch, Herbstlauch und Winterlauch nicht • Erntereste und Rüstabfälle abführen oder fach-
unmittelbar nebeneinander anbauen. gerecht kompostieren (Temperaturen über 55 °C
• Pflanzdichte reduzieren (zum Beispiel auf während mindestens 2 Wochen).
50 cm x 18 cm, 3-reihig).
• Zurückhaltend mit Stickstoff versorgen, um
mastige Bestände zu verhindern.

40 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


7.3 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

7.4 Wanzen

Siehe«15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel


«15.13 Wanzen» auf Seite 77.

7.5 Lauch- und Zwiebelminierfliegen


Napomyza gymnostoma und Liriomyza nietzkei
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Erste Symptome: perlenkettenartige, silbrige • Frühlauch bis Ende April und Herbst- und
Einstichstellen auf den Blättern. In der Folge Winterlauch ab Ende August bis November
fressen die Maden Miniergänge ins Blattgewebe (Kaltphase) mit stabilem Kulturschutznetz
und der Stängel biegt sich oft an diesen Stellen. decken (maximale Maschenweite 0,9mm, zum
Später platzen die Blätter und der Schaft auf, Beispiel «Biocontrol Net 0,9», «Rantai S48»). Ein
und es entstehen Missbildungen. bis zwei Randreihen nicht abdecken; sie dienen
• In der Regel 2 Generationen pro Jahr: 1. Genera- als Fangpflanzen / «Opferpflanzen», damit die
tion zwischen Ende März und Mitte Mai, 2. Ge- Minierfliegen ihre Eier nicht durch die Netze in
neration zwischen Ende August und Oktober. die Lauchpflanzen legen. Nach dem Flug der
• Ähnliche Symptome wie die Minierfliegen ver- Minierfliegen müssen die befallenen Reihen
ursacht der Zwiebelrüsselkäfer. Seine Larven entfernt werden.
haben aber eine deutlich sichtbare braune Kopf- • Zum Hacken Kulturschutznetz möglichst nur
kapsel und bleiben in den Blättern und verur- an windigen Tagen wegnehmen, oder die Kul-
sachen daher – ausser in Bundzwiebeln – kaum tur nach dem Hacken mit Spinosad behandeln.
Schaden.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Pflanzung • Bei ersten sichtbaren Schäden (Punktfrass,
• Alte Zwiebel-, Lauch- und Schnittlauchbestände frische Miniergänge) Behandlung mit Spinosad
nach der Ernte rasch mulchen und einarbeiten. möglich (Anwendung siehe «7 Lauch», Kapitel
• Räumlichen Abstand zwischen Zwiebel-, «7.7 Thrips» auf Seite 43. Bei Temperaturen
Lauchsätzen und besonders Schnittlauch ein- über 13 °C Behandlungen im Abstand von
halten. 7–10 Tagen wiederholen; maximal 4 Behandlun-
• Sortenunterschiede bekannt, aber bei aktuellen gen pro Parzelle und Jahr.
Sorten nicht getestet. • Rüstabfälle fachgerecht kompostieren (Tempe-
raturen über 55 °C während 2 Wochen) oder
verfüttern.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 41


7.6 Lauchmotte
Acrolepiopsis assectella
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Überwintert als Puppe und Falter und bildet • Vor dem Flug der Motten Kulturen mit Insek-
3 Faltergenerationen pro Jahr. tenschutznetzen decken (Maschenweite < 2 mm,
• Die mittelalten Raupen bohren sich in den Stän- zum Beispiel «Biocontrol Net 1,4» oder «Rantai
gel ein. Eine Bekämpfung zu diesem Zeitpunkt K»). Netz nur tagsüber öffnen.
ist nicht mehr möglich. • Warndienst beachten. Pheromonfallen zur ört-
lichen Prognose aufstellen.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren Massnahmen bei Befall
(idealerweise aber länger) zu Zwiebeln, Schalot- • Mit Pheromonfallen den Befallsbeginn und
ten und Schnittlauch. Flughöhepunkt ermitteln.
• Schlupfwespen fördern durch Anlegen extensi- • Mögliche Behandlungen siehe Tabelle unten.
ver Wiesen und Buntbrachen in unmittelbarer
Parzellennähe.

Tabelle 8: Behandlung gegen die Lauchmotte auf Lauch

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Lauchmotte schonung
Bacillus Z. B. «Dipel DF» 1 kg / ha 3 Tage a 
thuringensis
(BT) kurstakia
Bacillus Z. B. «XenTari WG», 1 kg / ha 7 Tage  
thuringensis «Agree WP»
(BT) aizawaia
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,2 l / ha 7 Tage  c
+ Pinienölb + «Heliosol» + 0,2 %
a Es werden nur junge Raupen erfasst, bevor diese minieren. Behandlung zum Larvenschlupf zirka sieben Tage nach Flughöhepunkt (Pheromonfallen) oder bei
allerersten Schäden (Erfassen der später geschlüpften Raupen). Behandlung nach 7-10 Tagen wiederholen. Frassgift, daher für gute und gleichmässige Benetzung
aller oberirdischen Pflanzenteile sorgen. Behandlung am Abend oder bei bedecktem Himmel (hohe UV-Empfindlichkeit). Bessere Wirkung von BT bei Temperaturen
über 12 °C. Bei tiefen Temperaturen Spinosad verwenden. Nach starken Niederschlägen oder Bewässerung BT-Behandlung wiederholen.

b Die Zumischung von z. B. «Heliosol» verbessert die Benetzung und Haftung.


c Nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

42 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


7.7 Thrips
Thrips tabaci
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Starker Befall vor allem in trockenen, warmen • Untersaaten mit zum Beispiel Englisch Raigras
Sommern. oder Erdklee anlegen.
• Natürliche Parasiten (zum Beispiel spezielle • Regelmässige, kurze Bewässerungsgaben, je-
Pilze) und Räuber (zum Beispiel Raubthripse, weils über Mittag an heissen Tagen, können die
Raubmilben, Schwebefliegen, Florfliegen) kön- Thripspopulationen senken.
nen die Entwicklung der Thripse hemmen. • Kulturen decken mit Insektenschutznetzen
• Überwintert auf befallenem Pflanzenmaterial (maximale Maschenweite 0,9 mm, z. B. «Biocon-
(zum Beispiel Winterzwiebeln oder Winter- trol Net 0,9», «Filbio», «Rantai S48») vor dem
lauch). Einflug reduziert den Befall.

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Anbau in Mischkultur mit Sellerie reduziert den • Bei schwachem Befall Kulturen regelmässig
Thripsbefall (dies kann aber den Lauchmotten- bewässern.
befall fördern). • Bei mittlerem Befall kann eine Behandlung mit
• Geringe Unterschiede in der Anfälligkeit zwi- Pyrethrin von Nachteil sein (Nützlinge meistens
schen den Sorten vorhanden (wenig unabhängi- stärker geschädigt als die Thripse).
ge Daten zum aktuellen Sortiment vorhanden). • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
Boden tief pflügen. • Mit hoher Wassermenge (600–1000 l / ha) für
• Parasitierende und räuberische Nutzinsekten gute Benetzung sorgen. Applikationen mit
fördern durch Anlegen extensiver Wiesen und Spritzbeinen und seitwärts gerichteten Düsen
Buntbrachen in unmittelbarer Parzellennähe. wirken besser

Tabelle 9: Behandlung gegen Thrips auf Lauch

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Thripse schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S» 3 l / haa 14 Tage  

Spinosad Z. B. «Audienz» 0,4 l / hab,c 7 Tage  d

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 1–2 l / hab 3 Tage  d


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,5 l / ha
a Höchstens 3 Behandlungen pro Jahr und Parzelle.
b Zumischung von «Heliosol» (0,2 %) verbessert die Benetzung.
c Höchstens 4 Behandlungen pro Jahr und Parzelle.
d Nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 43


8 Spargel

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Bei der Pflanzung müssen den Spargeln gute • Neupflanzungen nur nach mehrjährigem Unter-
Startbedingungen mitgegeben werden. Der bruch und idealerweise nicht in Nachbarschaft
Boden muss gut vorbereitet sein und mit hoch- zu Altanlagen.
wertigem Kompost aufgewertet werden.

8.1 Wurzelkrankheiten
Kronen- und Wurzelfäule (Fusarium spp.), Phytophthora megaspermum,
Pythium

Wichtig zu wissen Vernässung Einbau einer Drainage.


• Erreger können teilweise lange im wirtspflan-
zenfreien Boden überdauern. Bei den Fusarium- Massnahmen nach der Pflanzung
fäulen entstehen längliche Nekrosen und hohle • Gute Bodenstruktur erhalten und Bodenver-
Wurzeln. Pythiumbefall ist oft nur in einem dichtungen vermeiden.
Trieb zu sehen (Einschnürung über dem Boden, • Düngung mit Kompost und chitinhaltigen Dün-
Trieb wird braun und stirbt ab). Bei Phytopht- gern zur mittel- und langfristigen Eindämmung
horabefall sind v.a. bei Grünspargeln krumme von Bodenkrankheiten.
und eingedrehte Stangen die Folge. • Erhaltungskalkung
• Leichte Aufdämmung bei Grünspargeln.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Die Sorten Backlim und Herkolim weisen eine Massnahmen bei Befall
Toleranz gegen Fusariumfäulen auf. • Keine direkte Nachpflanzung in gerodeten An-
• Gute Bodenvorbereitung, Kalkung bei niedri- lagen mit Befall.
gem pH-Wert, Komposteinsatz. Bei Tendenz zur

8.2 Spargelfliegen
Platyparea poeciloptera
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Eine Generation pro Jahr zw. Ende April und • Bei Grünspargeln zu dünne Stangen stehen las-
Juli, daher Schaden vor allem in Junganlagen sen, als Fangpflanzen zur Eiablage. Diese beim
und in Grünspargeln. Standorttreuer Schädling. nächsten Erntedurchgang entfernen.
Senkrechte rot-braune Frassgänge, Spargelstan- • Stableimfallen (grün, 40 cm lang, Ø 23-25 mm,
gen krümmen sich bei starkem Befall. u.a. www.temmen.de) zur Prognose aufstellen.
• Befallsstärke im Herbst abschätzen durch Trieb- Die Fliegen sind 0,5-0,7 cm lang und gut an
kontrolle auf Frassgänge. ihren schwarz-weiss gemusterten Flügeln zu
erkennen.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Junganlagen nicht neben befallene Altanlagen Massnahmen bei Befall
pflanzen. • Keine direkten Bekämpfungsmöglichkeiten.
• Im Spätherbst Stangen (Überwinterungsort)
unter dem Boden abschlagen.

44 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


8.3 Purpurflecken
Stemphylium botryosum
Wichtig zu wissen
• Kleine, ovale scharf abgegrenzte Flecken auf Massnahmen nach der Pflanzung
den Stängeln. • Kontinuierliches leichtes Anhäufeln der Triebe
• Wichtigste Laubkrankheit, reduziert die Blatt- vom Sommer bis in den Herbst, um das Um-
masse und dadurch die Reservestoffeinlage- fallen der Stängel zu verhindern.
rung. • Spargelsämlinge bekämpfen.

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Weite Reihenabstände (> 2 m) in der Haupt- • Im Herbst, nach dem die Reservestoffe einge-
windrichtung angelegt, reduzieren die Blatt- zogen sind, Laub häckseln und einarbeiten zur
nasszeiten und dadurch die Infektion. schnellen Verrottung.
• Unterirdische Tropfbewässerung verlegen. • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten
• Sorten mit guter Laubgesundheit (Weissspar-
geln: z. B. Cygnus, Herkolim, Grolim) wählen.

Tabelle 10: Behandlung gegen Purpurflecken auf Spargel

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) schonung
Kalium- Z. B. «Armicarb» 0,3 % Siehe  
bicarbonat Legendea
Schwefel Z. B. «Kumulus WG» 0,3–0,5 % Siehe  
Legendeb
a Anwendung: Beim voll entfalteten Laub bis Herbstfärbung.

b Anwendung in Junganlagen oder in Ertragsanlagen nach der Ernte. Maximal 8 Behandlungen pro Kultur und Jahr.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 45


8.4 Spargelhähnchen
Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) und Zwölfpunkt- Spargelkäfer
(Crioceris duodecimpunctata)

Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Pflanzung


• Zwei Generationen pro Jahr: Spargelhähn- • Rein männliche Sorten wählen.
chen April / Mai und Juni / Juli; Spargelkäfer
Mai / Juni und August / September. Massnahmen nach der Pflanzung
• Die Larve des Spargelkäfers frisst, zumindest in • Bestände über Winter unkrautfrei halten, da
der 2. Generation, Spargelbeeren. Daher in rein weniger Unterschlupf für Hähnchen und Käfer.
männlichen Sorten kaum verbreitet. • Bei Grünspargeln zu dünne Stangen stehen las-
• Hauptschaden durch Reduktion der Blattmasse sen als Fangpflanzen zur Eiablage. Diese beim
und daher weniger Einlagerung von Reserve- nächsten Erntedurchgang entfernen.
stoffen. Bei Grünspargeln auch Eiablage an
Spargelstangen. Massnahmen bei Befall
• Nach der Ernte Behandlung der Larven mit
Azadirachtin z. B. „NeemAzal T/S“, 3 l / ha,
zweimal im Abstand von 10 Tagen.

8.5 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Siehe«1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

8.6 Wanzen

Siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel


«15.13 Wanzen» auf Seite 77.

46 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


9 Buschbohnen

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren
(auch zu verwandten Arten wie Erbsen).

9.1 Fettflecken
Pseudomonas phaseolicola
Wichtig zu wissen verrichten.
• Bakterielle Krankheit • In regelmässigen Zeitabständen Feldkontrollen
• Bei feucht-warmem Wetter (optimal 16–20 °C) durchführen.
breitet sich die Krankheit mit Wind und Regen
rasch aus. Heisses und trockenes Wetter stoppt Massnahmen bei Befall
die Ausbreitung der Krankheit. • Erste Befallsherde aus dem Bestand entfernen
• Die Erreger können im Boden von einem Jahr und bei anhaltend hohem Befallsdruck (siehe
zum nächsten überdauern. oben) vorbeugend mit Kupfer in tiefen Kon-
zentrationen behandeln: 1,6 kg bei Mittel mit
Massnahmen vor der Saat Wirkstoffgehalt von 50 % (= 800 g Cu / ha), ma-
• Gesundes Saatgut verwenden (aufpassen vor ximal 5 Behandlungen pro Jahr (Teilwirkung),
allem bei eigener Saatgutgewinnung). Wartefrist 3 Wochen. Auf optimale Applikation
• Resistente Sorten wählen («Speedy», «Masai» achten.
oder «Cadillac»). • Pflanzenreste unmittelbar nach der Ernte
sorgfältig oberflächlich einarbeiten und so den
Massnahmen nach der Saat raschen Abbau fördern.
• Bei feuchter Witterung keine Pflegearbeiten

9.2 Wanzen

Siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel


«15.13 Wanzen» auf Seite 77.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 47


9.3 Sclerotinia-Krankheit
Sclerotinia-Krankheit (Sclerotinia sclerotiorum),
Grauschimmel (Botrytis cinerea)

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat


• Hohe Luftfeuchtigkeit und dichte, eher überver- • Bestände regelmässig auf erste Befallsherde
sorgte Bestände fördern die Ausbreitung. kontrollieren.
• Grauschimmel ist weit verbreitet und befällt • Bei Beregnung darauf achten, dass die Bestände
viele verschiedene Gemüsearten. vor der Nacht abtrocknen.
• Alle Salatarten (Lactuca- und Cichorium-Typen), • Verletzungen an den Pflanzen vermeiden.
Kartoffeln und vor allem Gewächshaus-gurken • Gegen Sclerotinia Coniothyrium minitans («Con-
sind anfällig auf Sclerotinia. tans») bis zum 4-Blattstadium mit 20 g / a
ausbringen. Anschliessendes Einregnen ist zu
Massnahmen vor der Saat empfehlen.
• Anbaupausen zu anfälligen Kulturen einhalten
(siehe «Allgemeine vorbeugende Massnah- Massnahmen bei Befall
men»). • Bei Sclerotinia-Befall nach der Ernte Coniothyrium
• Zu dichte Bestände vermeiden; in nährstoffrei- minitans («Contans» 20 g / a) auf die Erntereste
chen Böden Saatdichte reduzieren. ausbringen und diese einarbeiten, um das Risi-
• Zurückhaltend mit Stickstoff versorgen (auf ko für die folgende Kultur zu senken.
fruchtbaren Böden kann auf eine Düngung • Um eine Ausbreitung im Erntegut zu vermei-
ganz verzichtet werden). den: Bohnen aus befallenen Beständen vor der
• Schlecht abtrocknende Muldenlagen vom An- Zwischenlagerung abtrocknen lassen und be-
bau ausschliessen. fallene Bohnen herauslesen.
• Bei starkem Befall der Vorkultur durch Sclerot-
inia drei Monate vor der Saat vorbeugend Co-
niothyrium minitans («Contans» 40 g / a bei 10 cm,
80 g / a bei 20 cm Einarbeitungstiefe) ausbrin-
gen. Vor der Pflanzung keine wendende oder
tiefe Bodenbearbeitung durchführen.

48 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


9.4 Bohnenfliege
Delia platura / Delia florilega und andere Wurzelfliegen
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Nur keimende Pflanzen sind gefährdet, vor • Frühsaaten mit Vlies oder Pflanzenschutznetz
allem bei kühler Witterung. (Maschenweite maximal 2 mm) abdecken bis
• Grösster Schaden zwischen April und Mai mindestens zum 1-Blatt Stadium.
durch die Larven der ersten Generation. • Flache Bodenbearbeitung (z. B. Striegel) fördert
• Breites Wirtsspektrum; Wirtspflanzen sind die Jugendentwicklung und stört die Bohnen-
unter anderen Spinat, Kartoffel, Erbse, Zwiebel, fliege
Gurke und Spargel.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Saat • Bei starkem Befall (mehr als 20 % der Pflanzen)
• Keine Kartoffeln oder Spinat als Vorfrucht. Bestand umbrechen und neu säen.
• Kein Stallmist direkt zur Kultur; grössere • Vor der Neusaat den Boden intensiv bearbeiten.
Mengen verrottender Pflanzenreste im Saatbett • Keinen Spinat als Ersatzkultur anbauen.
vermeiden.
• Früher Umbruch vor der Aussaat bewirkt, dass
Fliegen ihre Entwicklung bei der Saat bereits
abgeschlossen haben.
• Wiederholte Bodenbearbeitung vor der Saat
vermindert allfällige Populationen aus der Vor-
kultur.
• Flache Saat (bis 3 cm) in erwärmten Boden, zur
schnellen Entwicklung.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 49


9.5 Schwarze Bohnenblattlaus
Aphis fabae
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Befall tritt vor allem im Randbereich des Boh- • Pflanzen regelmässig auf Befall kontrollieren
nenbestandes und Herdweise auf. Der Schaden und Befallsnester entfernen.
bleibt oft gering. • Kultur regelmässig bewässern und für zügiges
• Erster Einflug von Zwischenwirtspflanzen (Ge- Wachstum sorgen.
hölzen) Ende April / Anfang Mai. Mehrere Be-
fallswellen pro Jahr bis in den Herbst möglich. Massnahmen bei Befall
• Trockene und warme Witterung fördert den • Bei geringem Befall (weniger als 15 % der
Befall. Pflanzen) kann auf eine Behandlung verzichtet
werden. Auch bei mittelstarkem Befall stellt
Massnahmen vor der Saat sich häufig eine den Befall regulierende Nütz-
• Räuberische und parasitierende Nutzinsekten lingspopulation ein, daher nützlingsschonende
fördern durch Anlegen extensiver Wiesen und Präparate vorziehen.
Buntbrachen in unmittelbarer Parzellennähe. • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.

Tabelle 11: Behandlung gegen die Schwarze Bohnenblattlaus auf Bohnen

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Fettsäuren Z. B. «Natural» 20 l / haa Keine  b
«Siva 50»
Maltodextrin Z. B. «Majestik» 25 l / haa 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion» 2 %b 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 1–2 l / hac 3 Tage  d


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,5 l / ha
Quassia Z. B. «Quassan» 2 l / ha 7 Tage  
a Bei mehreren Behandlungen in kurzem Zeitraum sind auch tiefere Konzentrationen möglich (ab 8 l / ha).
b Maximal 3 Behandlungen pro Kultur. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
c Die Zumischung von Rapsölprodukten zu Pyrethrin verbessert Erfahrungen bei Salat zufolge die Wirkung gegen Blattläuse deutlich («Genol Plant» 0,5–5 l / ha
oder «Telmion» 2 %, auf Pflanzenverträglichkeit prüfen).
d Nicht schonend für Nützlinge; nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

50 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


9.6 Eulenraupen

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall


• An Bohnen im Freiland eher selten ein Problem • Behandlung mit Bacillus thuringensis (BT)-Pro-
• Vor allem im Spätsommer und Herbst bei tro- dukten gegen junge Raupen möglich.
ckener Witterung ein Problem. • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.

Massnahmen vor der Saat


• Keine bekannt.

Massnahmen nach der Saat


• Bei erstem Auftreten beregnen (Jungraupen
reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit).

Tabelle 12: Behandlung gegen Eulenraupen auf Bohnen

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit gegen Nützlings­


(Auswahl) Raupen schonung
Bacillus Z. B. «Dipel DF» 0,75 kg / ha 3 Tage  
thuringensis Junge Raupenstadien
(BT) kurstakia
Bacillus Z. B. «XenTari WG» 21 kg / ha 3 Tage  
thuringensis Junge Raupenstadien
(BT) aizawaia
a Beimischung von 1 % Zucker fördert die Fresslust der Raupen. Frassgift, daher für gute und gleichmässige Benetzung aller oberirdischen Pflanzenteile sorgen.
Behandlung am Abend oder bei bedecktem Himmel ausführen (hohe UV-Empfindlichkeit). Bessere Wirkung von BT bei Temperaturen über 12 °C.
Nach Regen oder Bewässerung Behandlung wiederholen.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 51


10 Randen

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbauunterbruch von mindestens 3 Jahren zu anderen Gänsefussgewächsen (z. B. Spinat) An-
Randen, Krautstiel, Mangold und Zuckerrüben bauunterbruch von mindestens 2 Jahren.
(gelten bezüglich Fruchtfolge als eine Art); zu

10.1 Herz- und Trockenfäule


Bormangel
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Erhöhtes Risiko bei Trockenheit und hohem • Keine möglich.
Boden-pH-Wert.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Saat • Falls ein Bormangel erwartet werden muss (ge-
• Borvorrat im Boden mittels Bodenuntersuchung ringer Gehalt, Vorjahreserfahrungen) Blattdün-
abklären. gung mit 1–2 kg / ha Borsäure (z. B. «Solubor»,
• Leichte Böden mit hohem Boden-pH-Wert und «Borax»). Zu Lagerkulturen 2–3 Behandlun-
tiefem Borgehalt meiden. gen im Juli. Der Zusatz eines flüssigen Stick-
• Auf Kalkgaben vor Randen verzichten. stoffdüngers kann die Aufnahme verbessern
• Kompost und Mist zur Vorkultur oder zur vor- (2–3 l / ha). Die Behandlung ist für Randen ohne
ausgehenden Gründüngung geben. weitere Auflagen erlaubt, jedoch protokoll-
pflichtig, zum Beispiel mit «Protokoll über die
Anwendung von Spurenelementdüngern».
bioinspecta.ch > Dokumente > Direktlink

10.2 Rhizomania
Aderngelbfleckigkeitsvirus, Beet necrotic yellow vein virus BNYVV
Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Saat
• Viruskrankheit; wird durch Bodenpilz über- • Die Sorten «Grenade F1», «Redval F1», «Starval
tragen und kann 15 Jahre ohne Wirtspflanze im F1» und «Manzu F1» sind gegenüber dem Virus
Boden überdauern. tolerant (2015 wurden sie allerdings befallen).
• Die Symptome unterscheiden sich von denen • Keine Zuckerrüben in der gleichen Fruchtfolge
bei Zuckerrüben: Unförmige Knollen, verhärte- anbauen.
te Stellen im Innern, grober Laubansatz. • Maschinen nach dem Einsatz in befallenen
• Der Zuckergehalt befallener Randen ist 30–50 % Feldern reinigen.
tiefer.
• Temperaturen über 25 °C, Staunässe und Bereg- Massnahmen nach der Saat
nung fördern die Ausbreitung. • Zurückhaltend wässern.

Massnahmen bei Befall


• Keine möglich.

52 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


10.3 Wurzelbrand
Pythium spp., Phoma spp., Fusarium spp.
Wichtig zu wissen befall).
• Bodenbürtige Pilze, die überall verbreitet sind. • Komposteinsatz vor der Saatbettbereitung
• Die Erreger überwintern auf befallenen Wur- (90 m3 / ha, nur alle drei Jahre möglich).
zelresten und können auch mit dem Saatgut
eingeschleppt werden. Massnahmen nach der Saat
• Befallsrisiko höher bei Spätsaaten ab Mai. • Spritzbehandlung (vor Niederschlägen oder mit
2–5 mm Beregnung) mit Produkten auf der Ba-
Massnahmen vor der Saat sis von Bacillus amyloliquefaciens z.B: «RhizoVital
• Anbauunterbruch von mindestens 4 Jahren. 42» (1 l / ha) oder auf der Basis von Trichoderma
Randen nicht nach Spinat anbauen. harzianum z. B. «T-Gro » (1 kg / ha) zur Pflanzen-
• Gut abgesetztes, eher flaches Saatbett. In leich- stärkung möglich (auch als Saatgutbehand-
ten Böden nach der Saat walzen. lung).
• Nicht zu tief säen (2–3 cm).
• Gute Kalkversorgung sicherstellen (Böden mit Massnahmen bei Befall
pH-Wert unter 6,5 aufkalken oder meiden. Ach- • Sehr lückige Bestände neu säen (bis Mitte Mai
tung: hoher pH-Wert begünstigt den Schorf- möglich).

10.4 Schorf
Streptomyces scabies
Wichtig zu wissen Massnahmen vor der Saat
• Bakteriell bedingte Krankheit. Befällt auch Kar- • Randen nicht nach Kartoffeln, Rüben oder
toffeln, Karotten, Rettich und Radies. Kunstwiese anbauen.
• Leichte, alkalische Böden und Trockenheit be- • Keine Bodenkalkung vor Randen durchführen.
günstigen eine Infektion.
• Befall erfolgt zwischen der 5. und 7. Woche Massnahmen nach der Saat
nach der Saat. • Kulturen in Trockenperioden bewässern.
• Biologisch aktive Böden behindern die Ausbrei- • Bewässerung bei trockener Witterung im
tung der Krankheit. Juli / August reduziert den Befall.
• Stark befallene Randen sind unverkäuflich.
Massnahmen bei Befall
• Keine möglich.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 53


10.5 Blattflecken
Cercospora beticola, Ramularia beticola
Wichtig zu wissen Beispiel «Red Ace F1» oder «Boro F1»).
• Übertragung der Pilze über befallenes Saatgut
und Pflanzenreste im Boden. Massnahmen nach der Saat
• Das Befallsrisiko nimmt mit zunehmender • Keine möglich.
Blattfeuchtedauer zu.
• Die Ausbreitung im Feld erfolgt über Regen- Massnahmen bei Befall
spritzer und Verschleppen durch Personen und • Bei einzelnen Befallsherden und trockener Wit-
Maschinen. terung ist keine Behandlung nötig.
• Mit Ertragseinbussen ist erst bei starkem Befall • Bei grossflächigem Befall und rascher Ausbrei-
zu rechnen. tung als Folge von feucht-warmer Witterung
Behandlung mit Kupfer möglich: 1,6 kg bei
Massnahmen vor der Saat Mittel mit Wirkstoffgehalt von 50 % (= 800 g
• Feuchte Muldenlagen meiden. Cu / ha), maximal 5 Behandlungen pro Jahr,
• Gesundes Saatgut verwenden (Heisswasser- Wartefrist 3 Wochen. Zugabe von «Heliosol»
behandlung durch Saatgutproduzenten, siehe (0,2) zur besseren Benetzung prüfen.
Fussnote auf Seite 12). • Erntereste oberflächlich einarbeiten.
• Sorten mit starkem Wuchs bevorzugen (zum

10.6 Rübenälchen/Rübennematoden
Heterodera schachii
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Wirtspflanzen sind Gänsefussgewächse (Ran- • Keine Behandlung möglich.
den, Mangold, Zucker- und Futterrüben) sowie • Bei Befall Anbauunterbruch von 5 Jahren zu al-
Kreuzblütler (Kohlarten, Raps, Rettich und ver- len Wirtspflanzen. Zwiebeln, Mais, Roggen und
wandte Unkräuter). Luzerne gelten als Feindpflanzen und beschleu-
• Die Nematoden überwintern als Eier und Zys- nigen den Abbau der Nematoden-Population.
ten im Boden und schlüpfen bei feucht-warmer Keine Kreuzblütler-Unkräuter in der Parzelle!
Witterung. • Aussaat spezieller Ölrettichsorten (zum Beispiel
«Pegletta», «Defender») mit 200–300 g pro a.
Massnahmen vor der Saat Diese Ölrettichsorten bringen die Zysten zur
• Anbauunterbruch von mindestens 5 Jahren zu Keimung, können ihnen aber nicht als Nahrung
allen Wirtspflanzen. dienen. Ölrettich ist weniger anfällig auf Kohl-
• Einschleppung durch verseuchte Erde an Ma- hernie als Senf; früh säen.
schinen oder Auffüllungen vermeiden.

Massnahmen nach der Saat


• Keine möglich.

54 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


11 Spinat

Allgemeine vorbeugende Massnahmen

11.1 Wurzelbrand
Pythium spp., Phoma spp., Fusarium spp., Rhizoctonia solani
Wichtig zu wissen pH-Wert unter 6,5 aufkalken oder meiden).
• Bodenbürtige Pilze, die überall verbreitet sind. • Komposteinsatz vor der Saatbettbereitung hat
• Die Erreger überwintern auf befallenen Wur- in Versuchen gute Wirkung gezeigt (90 m3 / ha,
zelresten und können auch mit dem Saatgut nur alle drei Jahre möglich).
eingeschleppt werden.
• Regelmässiger Komposteinsatz kann die Wi- Massnahmen nach der Saat
derstandsfähigkeit gegenüber bodenbürtigen • Spritzbehandlung (vor Niederschlägen oder mit
Schaderregern erhöhen 2–5 mm Beregnung) mit Produkten auf der Ba-
sis von Bacillus amyloliquefaciens z.B: «RhizoVital
Massnahmen vor der Saat 42» (1 l / ha) oder auf der Basis von Trichoderma
• Bei früherem Befall Anbauunterbruch von harzianum z. B. «T-Gro » (1 kg / ha) zur Pflanzen-
mindestens 4 Jahren. Spinat nicht direkt nach stärkung möglich (auch als Saatgutbehand-
Randen anbauen. lung).
• Gut abgesetztes, eher flaches Saatbett. In leich-
ten Böden nach der Saat walzen. Massnahmen bei Befall
• Nicht zu tief säen (2 cm). • Sehr lückige Bestände neu säen.
• Gute Kalkversorgung sicherstellen (Böden mit

11.2 Falscher Mehltau


Peronospora farinosa
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Übertragung durch überwinternden Spinat. • Nicht am Abend oder in der Nacht bewässern.
• Eine Infektion ist nur nach Nächten mit hoher
Luftfeuchtigkeit (über 90 %) und bei nassen Massnahmen bei Befall
Blättern (Tau, Regen; auch am Morgen) mög- • Keine Massnahmen möglich.
lich.

Massnahmen vor der Saat


• Aktuell sind 16 Rassen bekannt. Daher mög-
lichst Sorten mit diesen Resistenzen wählen
(zum Beispiel Meerkat F1, Wildebeest F1, Para-
keet F1, El Lucio F1).
• Keine Saat in Nachbarschaft zu befallenen
Sätzen.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 55


11.3 Papierflecken
Cladosporium variabile
Wichtig zu wissen (zum Beispiel Solomon F1).
• Saatgutübertragbar, besonders Herbst und
Überwinterungssätze betroffen. Massnahmen nach der Saat
• Eine Infektion ist nur bei hoher Luftfeuchtigkeit • Befallene Sätze abernten und abräumen bevor
(über 80 %) möglich. der Folgesatz aufläuft.

Massnahmen vor der Saat Massnahmen bei Befall


• Sorten mit mittlerer Resistenzen (IR) wählen • Keine Massnahmen möglich.

11.4 Colletotrichum-Blattflecken
Colletotrichum dematium
Wichtig zu wissen • Mehrjährigen Anbauunterbruch einhalten.
• Übertragbar durch Saatgut, bei Temperaturen • Robuste Sorten wählen (zum Beispiel Mandril
über 20 °C. F1).
• Befällt Wurzeln (kann zum Absterben der
ganzen Pflanzen führen) und Blätter (zuerst Massnahmen nach der Saat
graubraune Flecken, später grosse Löcher). • Befallene Sätze abernten und abräumen bevor
der Folgesatz aufläuft.
Massnahmen vor der Saat
• Melde und Gänsefuss bekämpfen, da diese Massnahmen bei Befall
Wirtspflanzen sind. • Keine Massnahmen möglich.

11.5 Rübenfliege
Pegomya betae
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Die Larven der Rübenfliege minieren in den • Blätter regelmässig auf Miniergänge kontrollie-
Blättern zwischen der Blattoberseite und der ren.
Blattunterseite. • Vliese oder Insektenschutznetze einsetzen.
• In der Regel schlüpfen die ersten Fliegen ab Eiablage ist kann durch die Netze hindurch
Mitte April. Pro Jahr treten drei bis vier Fliegen- erfolgen, deshalb darauf achten, dass diese
generationen auf. möglichst nicht auf der Kultur aufliegen.
• Im Gemüsebau werden vor allem Mangold,
Rande und Spinat befallen. Im Feldbau ist vor Massnahmen bei Befall
allem die Zuckerrübe betroffen. • Bei geringem Befall keine Massnahmen nötig.
• Behandlung möglich mit Spinosad «z. B. Au-
Massnahmen vor der Saat dienz», mit 0,2 l / ha und 3 Tage Wartefrist.
• Abstand zu Feldern mit Befall im Vorjahr
halten.
• Parasitierende Nutzinsekten (Schlupfwespen,
Raubwanzen) durch das Anlegen von Blühstrei-
fen fördern.

56 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


11.6 Erdraupen
U.a. Agrotis spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Junge Raupen fressen oberirdisch, ältere kom- • Bei erstem Auftreten beregnen (Jungraupen
men nur nachts an die Oberfläche. reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit).
• Vor allem im Spätsommer und Herbst bei tro-
ckener Witterung ein Problem. Massnahmen bei Befall
• Generell am späten Abend oder in der Nacht
Massnahmen vor der Saat behandeln.
• Anbau im Sommer und frühen Herbst bei tro- • Folgende Behandlungen sind möglich: siehe
ckener Witterung möglichst vermeiden. Tabelle unten.
• Vor der Saat während Mai / Juni Flächen brach
lassen (ohne Futterpflanzen keine Eiablage).

Tabelle 13: Behandlung gegen Erdraupen auf Spinat

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Raupen schonung
Bacillus Z. B. «Dipel DF» 0,6 kg / ha 3 Tage  
thuringensis Nur gegen Eulen-
(BT) kurstakia raupen zugelassen
Spinosadb Z. B. «Audienz» 0,3–0,4 l / ha 7 Tage  c
Gegen alle Raupen-
stadien
a Nur gegen Eulenraupen zugelassen.
b Nur eine Behandlung möglich.
c Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 57


11.7 Blattläuse
Aphis fabae und andere
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat
• Tritt herdweise auf. Der Schaden bleibt oft • Pflanzen regelmässig auf Befall kontrollieren
gering. und Befallsnester entfernen.
• Erster Einflug von Zwischenwirtspflanzen (Ge- • Kultur regelmässig bewässern und für zügiges
hölzen) Ende April / Anfang Mail. Mehrere Be- Wachstum sorgen.
fallswellen pro Jahr bis in den Herbst möglich.
• Trockene und warme Witterung fördert den Massnahmen bei Befall
Befall. • Bei geringem Befall (weniger als 15 % der
Pflanzen) kann auf eine Behandlung verzichtet
Massnahmen vor der Saat werden.
• Räuberische und parasitierende Nutzinsekten • Behandlung möglich mit:
fördern durch Anlegen extensiver Wiesen und
Buntbrachen in unmittelbarer Parzellennähe.

Tabelle 14: Behandlung gegen Blattläuse auf Spinat

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S» 3 l / haa 7 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», 20 l / hab Keine  


«Siva 50»
Quassia Z. B. «Quassan» 2 l / ha 7 Tage  

Pyrethrin + Z. B. «Parexan N» 0,6 l / ha 3 Tage c c


Sesamölc «Pyrethrum FS» 0,4 l / ha
a Maximal 3 Behandlungen pro Kultur. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
b Bei mehreren Behandlungen in kurzem Zeitraum sind auch tiefere Konzentrationen möglich (ab 8 l / ha).
c Nicht schonend für Nützlinge; nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

11.8 Schnecken

Siehe «1 Salate», Kapitel «1.7 Schnecken» auf Seite


9.

58 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


12 Nüsslersalat

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Trockene Kulturführung. 4–5 Korn pro Topf und weniger als 80 Töpfe
• Nicht zu dicht säen. Bei gepflanzter Kultur: pro m2.

12.1 Phoma-Fäule
Phoma valerianella
Wichtig zu wissen nach Sommerkultur beachten).
• Kann mit dem Saatgut übertragen werden und • Ausgewogene K- und P-Versorgung.
mehrere Monate an Pflanzenresten überdauern.
• Tritt vor allem in den Wintermonaten auf. Massnahmen nach der Saat  / Pflanzung
• Symptome sind rötliche Striche und Punkte • Trockene Kulturführung. Nur am Vormittag
zumeist an der Blattunterseite, gefolgt von Fäul- bewässern und reichlich lüften. Temperaturfüh-
nis. rung nicht zu warm.

Massnahmen vor der Saat  / Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Für die Winterkultur (hohes Risiko) nur behan- • Erntereste im Freilandanbau sofort oberfläch-
deltes Saatgut verwenden (z. B. Heisswasser- lich einarbeiten und im gedeckten Anbau mög-
oder Dampfbehandlung durch Saatgutprodu- lichst vollständig entfernen.
zenten, siehe Fussnote Seite 12). • Zweijährige Anbaupause einhalten.
• Keine zu hohe N-Düngung (N-Restmengen

12.2 Rhizoctonia
Rhizoctonia solani
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat  / Pflanzung
• Hohe Luftfeuchtigkeit und dichte Bestände • Trockene Kulturführung. Nur an Tagen wäs-
fördern die Ausbreitung. sern, an denen der Bestand schnell wieder
• Viele Kulturarten werden befallen (zum Bei- abtrocknen kann.
spiel Salate und Kartoffeln). • Behandlungen mit Produkten auf der Basis von
Bacillus amyloliquefaciens z.B: «RhizoVital 42»
Massnahmen vor der Saat  / Pflanzung oder auf der Basis von Trichoderma harzianum
• Kein Anbau nach anfälligen Kulturen (siehe z. B. «T-Gro » währen der Anzucht stärken die
oben). Jungpflanzen.
• Nicht zu dichte Bestände anstreben (reduzierte
Saat- bzw. Pflanzmenge wählen). Massnahmen bei Befall
• Hoch und auf Mulchfolie pflanzen. • Erntereste im Freilandanbau sofort oberfläch-
• Regelmässiger Komposteinsatz kann die Wi- lich einarbeiten und im gedeckten Anbau mög-
derstandsfähigkeit gegenüber bodenbürtigen lichst vollständig entfernen.
Schaderregern erhöhen

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 59


12.3 Echter Mehltau
Erysiphe cichoracearum
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat  / Pflanzung
• Tritt oft im Spätsommer, Frühherbst und bei • Luftfeuchtigkeit im gedeckten Anbau nicht zu
sonnigem Wetter im Winter im Gewächs-haus tief halten (fördert aber das Risiko für Falschen
auf, im Freiland weniger häufig. Mehltau und Botrytis).
• Trockenes Klima tagsüber und hohe Luftfeuch-
tigkeit in der Nacht fördert die Ausbreitung des Massnahmen bei Befall
Pilzes. • Bei Befall des vorangehenden Satzes ab Pflan-
zung oder bei ersten Symptomen alle 5–10 Tage
Massnahmen vor der Saat  / Pflanzung behandeln (je nach Wachstumsgeschwindig-
• Erntereste im gedeckten Anbau entfernen. keit).
• Im Freiland nicht neben befallenen Sätzen an- • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
bauen; weiten Anbauunterbuch zu befallenen
Sätzen einhalten.

Tabelle 15: Behandlung gegen Echten Mehltau auf Nüsslersalat

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Mehltau schonung
Kaliumbicar- Z. B. «Armicarb», 0,3 % bzw. 3 Tage  
bonata «Vitisan» 0,5 %b
Natriumbi- Z. B. «Carbyc» 1% 1 Tag  
carbonat
a Behandlungen mit Kaliumbicarbonat haben im Winter in Einzelfällen Schäden verursacht; deshalb keine gestressten Pflanzen behandeln und
Pflanzenverträglichkeit prüfen.
b Auf 0,3 % reduzierte Konzentration, dafür regelmässigere Applikationen sind vorteilhafter.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

12.4 Drahtwürmer
Larven der Schnellkäferarten Agriotes spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.8 Drahtwürmer» auf
Seite 10.

60 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


12.5 Falscher Mehltau
Peronospora valerianellae
Wichtig zu wissen Beispiel Heisswasser- oder Dampfbehandlung
• Typisch sind eingedrehte Blätter und fleckige durch Saatgutproduzenten, siehe Fussnote Seite
Gelbfärbung. Hellgrauer Sporenrasen auf Blatt- 12)
unterseite. • Hoch und auf Mulchfolie pflanzen.
• Kann mit dem Saatgut übertragen werden • Schnell wachsende Sorten auswählen.
(wichtigste Infektionsquelle).
• Hohe Luftfeuchtigkeit und dichte Bestände Massnahmen nach der Saat  / Pflanzung
fördern die Ausbreitung. • Trockene Kulturführung. Nur an Tagen be-
• Meistens zwischen November und Januar prob- wässern, an denen der Bestand schnell wie-der
lematisch. Optimale Temperatur für die Aus- abtrocknen kann.
breitung 10–12 °C (Vermehrung aber möglich
zwischen 2 °C und 25 °C). Massnahmen bei Befall
• Tritt in mehreren Rassen auf. Die Angaben zu • Rasch ernten.
toleranten Sorten sind daher unzuverlässig. • Bei starkem Befall Erntereste im Freilandanbau
sofort oberflächlich einarbeiten und im gedeck-
Massnahmen vor der Saat  / Pflanzung ten Anbau möglichst vollständig entfernen oder
• Nur behandeltes Saatgut verwenden (zum abflammen und einarbeiten.

12.6 Bakterielle Blattflecken


Acidovorax valerianellae
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat  / Pflanzung
• Zumeist auf den älteren Blättern zeigen sich • Kühle und trockene Kulturführung (immer
schwarze, runde Flecken, diese beginnen später unter 12 °C), viel lüften.
von innen heraus wässrig zu faulen. • Nur an Tagen bewässern, an denen der Bestand
• Infektionsquelle können infiziertes Saatgut, schnell wieder abtrocknen kann. Tropfstellen
Jungpflanzen oder der Boden sein. beseitigen.
• Die Krankheit breitet sich unter feucht-warmen • Im Freiland keinesfalls Vlies auflegen.
Bedingungen sehr schnell aus.
• Die Verbreitung im Bestand findet hauptsäch- Massnahmen bei Befall
lich über Wasserspritzer statt. • Keine direkte Bekämpfung möglich.
• Lokale begrenzte Befallsnester entfernen.
Massnahmen vor der Saat  / Pflanzung • Mindestens drei Jahre Anbaupause nach Befall.
• Hoch pflanzen.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 61


13 Zucchetti

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Anbau auf Mulchfolie. • Besser 2–3 Sätze anbauen, als einen Satz durch
• Sorten mit lockerem Pflanzenaufbau wählen. die ganze Saison ziehen.

13.1 Gurkenmosaik

Gurkenmosaik (CMV), Zucchini Yellow Mosaikvirus (ZYMV),


Wassermelonenmosaikvirus (WMV)

Wichtig zu wissen tenz (IR = Intermediäre Resistenz) wählen, zum


• Zucchetti können durch Viren im Wachstum Beispiel «Naxos F1» oder «Dunja F1». «Dunja
stark beeinträchtigt werden. Die Viren treten F1» weist auch gegen PRSV (Papaya-Ringfle-
häufig in Mischinfektionen auf. ckenvirus) eine Teilresistenz auf.
• Übertragung der Viren durch Blattläuse nicht • Sommersätze nicht neben Frühsätzen und Kür-
persistent (siehe «15 Gurken (gedeckter An- bissen pflanzen.
bau)», Kapitel «15.1 Gurkenmosaik» auf Seite
68), das heisst, eine konsequente Bekämpfung Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
der Blattläuse kann die Ausbreitung verlangsa- • Blattlausbefall überwachen.
men, aber nicht verhindern.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung • Bei mehreren Sätzen, unbefallenen Satz immer
• Vor allem für Sommersätze Sorten mit Teilresis- zuerst ernten.

13.2 Falscher Mehltau


Pseudoperonospora cubensis
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
• Feuchtkühles Wetter, wie es typischerweise im • Tröpfchenbewässerung einsetzen.
Herbst auftritt, fördert den Pilz. • Vorbeugende Behandlungen mit Laminarin
• Verschiedene Pathotypen können entweder («Vacciplant», 3 l / ha, 3 Tage Wartefrist) stärken
nur Gurken und Melonen oder zusätzlich auch die pflanzeneigenen Abwehrkräfte.
Zucchetti und Kürbisse befallen.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung • Behandlungen mit Kupfer (z. B. «Funguran
• Mindestens zwei Sätze planen, nicht unmittel- Flow», 3 l / ha, 3 Tage Wartefrist) sind möglich,
bar angrenzend und nicht neben Kürbissen. aber nicht in jedem Fall sinnvoll.

62 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


13.3 Echter Mehltau
Podosphaeria xanthii syn. Sphaerotheca fuliginea und
Golovinomyces cichoracearum syn. Erysiphe cichoracearum

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat / Pflanzung


• Trockenes, warmes Wetter fördert den Pilz. • Regelmässiges Pflücken soll die Anfälligkeit
verringern (Pflückreiz erhöht die Widerstands-
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung fähigkeit).
• Sorten mit Teilresistenz bevorzugen zum Bei-
spiel «Naxos F1», «Dunja F1» oder «Rhodos Massnahmen bei Befall
F1». • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
• Mindestens zwei Sätze planen, nicht unmittel-
bar angrenzend oder neben Kürbissen.

Tabelle 16: Behandlung gegen Echten Mehltau auf Zucchetti

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Mehltau schonung
Kaliumbicar- Z. B. «Armicarb» 3 kg / hab 3 Tage  
bonat
Natriumbi- Z. B. «Carbyc» 1% 1 Tag  
carbonat
Schwefela Z. B. «Stulln», «Elosal Supra» 0,1–0,2 % 3 Tage  
a Schwefel in tiefer Konzentration (0,1–0,2 %) schädigt die Nützlinge nicht so stark.
b Eine auf 3 kg / ha reduzierte Aufwandmenge, dafür regelmässigere Applikationen sind vorteilhafter.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

13.4 Schnecken
V.a. Ackerschnecken Deroceras spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.7 Schnecken» auf Seite
9.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 63


13.5 Blattläuse
Myzus persicae und andere
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Vor allem als Überträger von Viren schädlich. • Da schon sehr wenige Blattläuse ausreichen, um
auf viele Pflanzen Viren zu über-tragen und die
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung Wartefrist lange dauert, ist im Normalfall eine
• Räuberische und parasitierende Nutzinsekten Bekämpfung nicht lohnend. Sinnvoll ist eine Be-
fördern durch Anlegen extensiver Wiesen und handlung am ehesten mit Wirkstoffen, die auch
Buntbrachen in unmittelbarer Parzellennähe. repellent (abstossend) wirken (zum Beispiel
Quassia).
Massnahmen nach der Saat / Pflanzung • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
• Pflanzen regelmässig auf Befall kontrollieren
und Befallsnester entfernen.

Tabelle 17: Behandlung gegen Blattläuse auf Zucchetti

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S»a 2–3 l / ha 3 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», 20 l / haa Keine  


«Siva 50»
Maltodextrin Z. B. «Majestik» 25 l / haa 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion» 2 %b 3 Tage  

Pyrethrin + Z. B. «Parexan N» 1–2 l / ha 3 Tage  d


Sesamölc «Pyrethrum FS» 0,5 l / ha
Quassia Z. B. «Quassan» 2 l / ha 7 Tage  
a Bei mehreren Behandlungen in kurzem Zeitraum sind auch tiefere Konzentrationen möglich (ab 8 l pro ha).

b Maximal 3 Behandlungen pro Kultur. Vorsicht - kann Pflanzenschäden verursachen.


c Zugabe von Rapsölprodukten testen («Genol Plant» 0,5-5 l / ha, «Telmion» 2 %; Pflanzenverträglichkeit testen, siehe «1 Salate», Kapitel «1.6 Blattläuse» auf
Seite 8).
d Nicht schonend für Nützlinge; nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

64 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


14 Kürbis

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Sonnige Standorte für rasche Jugendentwick- • Anbau als Pflanzkultur einfacher als Direktsaat
lung wählen. – vor allem mit Hinblick auf die Beikrautregu-
• Busch- und Semi-Busch-Typen bilden luftigeren lierung.
Bestand.

14.1 Gurkenmosaik
Gurkenmosaik (CMV), Grünscheckungsmosaik (CGMMV),
weitere Viren können vorkommen: Zucchinimosaikvirus (ZYMV),
Wassermelonenmosaikvirus (WMV), Squashmosaikvirus (SqMV),
Papayaringfleckenvirus (PRSV, vormals WMV-1)

Wichtig zu wissen F1».


• Identifikation oft schwierig, da Mischinfektio- • Nähe zu Fläche mit Vorjahresbefall meiden.
nen möglich. Bei wirtschaftlich bedeutendem
Befall Pflanzenmaterial analysieren lassen. Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
• CMV: grosses Wirtsspektrum; Übertragung • Bestände regelmässig kontrollieren.
vor allem durch Blattläuse (kaum mechanisch); • Schadsymptome kennen.
Saugzeiten von wenigen Minuten reichen zur
Virusaufnahme aus; Infektion einer gesunden Massnahmen bei Befall
Pflanze danach sofort möglich (nicht persis- • Befallene sowie umliegende Pflanzen sicher-
tent). heitshalber entfernen und vernichten.
• CGMMV: Übertragung mit dem Saatgut, me- • Wegen der sehr schnellen Übertragung genügt
chanisch oder über den Boden. die Bekämpfung der Blattläuse als alleinige
Massnahme nicht.
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung • Werkzeuge (v.a. Hackgerät) nach Kontakt mit
• Einige Sorten verfügen über eine Toleranz Befallsherden desinfizieren, z. B. mit «Menno
(«IR») gegen bestimmte Virosen (ZYMV/WMV/ Florades» (3 %ig) oder Alkohol (70 %ig).
PRSV), z. B. «Bright Summer F1», «Flexi Kuri

14.2 Schnecken
V.a. Ackerschnecken Deroceras spp.
Siehe «1 Salate», Kapitel «1.7 Schnecken» auf Seite
9.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 65


14.3 Echter Mehltau
Sphaerotheca fuliginea und Erysiphe cichoracearum
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
• Tritt vor allem in älteren Beständen auf. • Bei einem Anfangsbefall kann eine Überkopf-
• Trockenes Klima in den Sommermonaten för- bewässerung temporär den Bestand kühlen und
dert die Ausbreitung des Pilzes. die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
• Befällt zunächst die Blattoberseite, später auch • Direkter Pflanzenschutz meist nicht nötig und
die Blattunterseite und den Stängel. kann Nützlingspopulation schwächen. Daher
• Richtet in den meisten Fällen keinen sehr hohen nur durchführen, wenn sehr früher und starker
wirtschaftlichen Schaden an. Befall.
• Überdauert in der Winterfruchtform oder als
Konidiosporen an Unkräutern oder Gewächs- Massnahmen bei Befall
hausbauten. • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.

Massnahmen vor der Saat / Pflanzung


• Tolerante und starkwüchsige Sorten wählen
(«Kaori Kuri F1» oder «Bright Summer F1»).
• Der Anbau auf schwarzer Mulchfolie und
Bändchengewebe kann aufgrund des wärmeren
Mikroklimas die Ausbreitung fördern.

Tabelle 18: Behandlung gegen Echten Mehltau auf Kürbis

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Mehltau schonung
Kaliumbicar- Z. B. «Armicarb», 3 kg / ha bzw. 3 Tage  
bonata «Vitisan», 5 kg / ha
Natriumbi- Z. B. «Carbyc» 1% 1 Tag  
carbonat
Schwefelb Verschiedene Produkte 0,1–0,2 % 3 Tage  
a Allenfalls mit Schwefel (0,1 %) mischen.
b Schwefel wegen Verbrennungsgefahr nicht bei hohen Temperaturen anwenden. Kann Spritzflecken verursachen, daher Spritzbrühemenge anpassen
(darf auf Blatt nicht zusammenlaufen). In tiefen Konzentrationen (0,1–0,2 %) wenig Nützlings schädigend.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

66 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


14.4 Umfallkrankheit
Rhizoctonia spp. Pythium spp. sowie weitere bodenbürtige Schadpilze
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Saat / Pflanzung
• Bodenbürtige Schadpilze wie Pythium oder • Bei kalter und nasser Witterung nach der Saat
Rhizoctonia kommen in den meisten Böden vor bzw. Pflanzung Bestände mit Vlies abdecken
und können viele Jahre überdauern. (17 g / m2), um Jugendentwicklung zu fördern.
• Die Umfallkrankheit kann insbesondere bei • Pflanzenstärkung mit «RhizoVital 42» als
direkt gesäten Beständen zu Ausfällen führen. Spritzung (0,1-1 l / ha) oder Saatgutbehandlung
• Insbesondere schwere und zu Staunässe neigen- (200-500 ml für Saatgut für 1 ha).
de Böden sind betroffen.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Saat / Pflanzung • Keine möglich
• Flächen mit schwere Böden meiden.
• Klimatisch günstige Standorte auswählen, um
Jugendentwicklung zu fördern.
• Pflanzung der Direktsaat vorziehen.
• Regelmässiger Komposteinsatz kann die Wi-
derstandsfähigkeit gegenüber bodenbürtigen
Schaderregern erhöhen

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 67


15 Gurken (gedeckter Anbau)

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Gurken haben einen sehr hohen Wärmebedarf Blätter wieder trocken sein (sonst Risiko von
und erfordern einen gut durchlüfteten, humus- Befall durch Pilzkrankheiten wie z. B. Falschen
reichen Boden oh-ne allzu feine Bodenstruktur. Mehltau oder Didymella).
• Am Morgen tiefe Luftfeuchtigkeit anstreben • Deformierte Früchte frühzeitig entfernen (för-
(Zeitpunkt der Infektion mit Falschem Mehl- dert auch die Bildung von neuen Früchten).
tau), am späteren Vor-mittag und frühen Nach- • Nur Pflanzenschutzmittel mit kurzer Wartefrist
mittag Luft befeuchten (behindert Spinnmilben, von 3–7 Tagen benützen, um kontinuierliche
fördert Raubmilben). Am Abend müssen die Ernte zu ermöglichen.

15.1 Gurkenmosaik
Gurkenmosaik (CMV), Grünscheckungsmosaik (CGMMV),
weitere Viren können vorkommen: Zucchini Mosaikvirus (ZYMV),
Wassermelonenmosaikvirus (WMV)
Wichtig zu wissen
• Identifikation oft schwierig, da Mischinfektio- Massnahmen nach der Pflanzung
nen möglich. Bei wirtschaftlich bedeutendem • Bei Befall in nahe gelegenen Kulturen und Kon-
Befall Pflanzenmaterial analysieren lassen. takt mit Betrieben mit Befall Desinfektionsmat-
• CMV: grosses Wirtsspektrum; Übertragung ten und betriebseigene Übermäntel verwenden
vor allem durch Blattläuse (kaum mechanisch); und Hände desinfizieren.
Saugzeiten von wenigen Minuten reichen zur
Virusaufnahme aus; Infektion einer gesunden Massnahmen bei Befall
Pflanze danach sofort möglich (nicht persis- • Wegen der sehr schnellen Übertragung genügt
tent); Krankheitsbild kann stark variieren. die Bekämpfung der Blattläuse als alleinige
• CGMMV: Übertragung mit dem Saatgut, me- Massnahme nicht.
chanisch oder über den Boden. • Hände und Werkzeuge nach Kontakt mit Be-
fallsherden oder mindestens bei Reihen-wechsel
Massnahmen vor der Pflanzung desinfizieren. Für die Hände spezielle Desin-
• CMV: tolerante (= «IR»-) Sorten wählen («Ve- fektionsmittel verwenden, für Werkzeug zum
don F1», «Corinto F1», «Khassib F1»). Beispiel «Menno Florades» (3 %, 30 Sekunden,
• Nach Vorjahresbefall mit CGMMV Boden täglich erneuern oder wenn pH-Wert über 4,5)
dämpfen und Gewächshaus desinfizieren (siehe oder Alkohol verwenden (70 %, 1-3 Minuten,
«15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel «15.3 täglich erneuern).
Welke- und Stängelkrankheiten» auf Seite 69).
Hochresistente Sorten wählen (z. B. «Verdon
F1»)

68 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


15.2 Schwarze Wurzelfäule
Phomopsis sclerotioides
Wichtig zu wissen alisierten Betriebsmittelliste des FiBL «Betriebs-
• Befällt neben Gurken auch Zucchetti, Kürbisse mittelliste» shop.fibl.org, Bestellnr. 1032, Direktlink)
und Melonen. oder sehr gutem Kompost wieder beimpfen.
• Die Dauerorgane (Pseudosklerotien) überleben
im Boden mehrere Jahre. Massnahmen nach der Pflanzung
• Durch hohe Bodentemperatur rasches Wachs-
Massnahmen vor der Pflanzung tum fördern.
• Veredelte Jungpflanzen (zum Beispiel Unterlage
«RS 841») verwenden. Massnahmen bei Befall
• Bei starkem Befall in den Vorjahren Boden tief • Anhäufeln in einem frühen Befallsstadium kann
dämpfen (20–30 cm). Vorgängig Ausnahmegs- über die Bildung von mehr Adventivwurzeln
uch an Zertifizierungsstelle richten. Nach dem den Befall kompensieren. Bei veredelten Gur-
Dämpfen den Boden mit Antagonisten (siehe ken nicht über die Veredelungsstelle anhäufeln!
unter «Mikroorganismen» in der jährlich aktu-

15.3 Welke- und Stängelkrankheiten


Fusarium, Verticillium, Didymella bryoniae
Wichtig zu wissen
• Die verschiedenen Erreger haben unterschied- Massnahmen nach der Pflanzung
liche Wirtsspektren: Verticillium befällt viele ver- • Boden nicht zu feucht halten. Wassergaben an
schiedene Pflanzenarten, Didymella bryoniae nur Fruchtbehang anpassen.
Kürbisgewächse, Fusarium nur Gurken. • Luftfeuchtigkeit höher als 80 % über längere
• Verticillium und Fusarium dringen über den Boden Zeit vermeiden (Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch
in die Leitbahnen der Pflanzen ein, Didymella einstellen, Achtung Spinnmilben!).
befällt Stängel und Blätter über die Luft, häufig
sind Infektion an der Vered-ungsstelle oder der Massnahmen bei Befall
Blüte. • Befallene Pflanzen (und Wurzelstock) wegräu-
men.
Massnahmen vor der Pflanzung • Vor allem über Tropfbewässerung giessen,
• Abgeerntete Vorkulturen sofort wegräumen. Stängel und Blätter trocken halten.
• Resistente Unterlagen verwenden (zum Beispiel • Spritzbehandlung mit Gliocladium catenulatum
Cucurbita maxima x moschata-Hybriden, wie «Az- («Prestop») gegen Didymella mit 0,4−0,5 % mög-
man F1»; keine Resistenz gegen Didymella). lich, nach 3−4 Wochen wiederholen.
• Weite Pflanzabstände wählen. • Behandlungen mit Kupfer gegen Falschen
• Bei starkem Befall in den Vorjahren Boden tief Mehltau können eine Teilwirkung gegen Stän-
dämpfen (siehe «15 Gurken (gedeckter An- gelfäule haben (Stängel mitbehandeln).
bau)», Kapitel «15.2 Schwarze Wurzelfäule» auf
Seite 69).
• Jungpflanzen gegen Fusarium und andere
bodenbürtige Schaderreger mit Gliocladium ca-
tenulatum («Prestop») giessen (500 g pro m3 oder
50 g pro a).

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 69


15.4 Botrytis
Botrytis (Graufäule, Botrytis cinerea) und
Sclerotinia (Sclerotinia sclerotiorum, Sclerotinia minor)

Wichtig zu wissen meiden. Wenn nötig kurzzeitig bei offener


• Viele verschiedene Gemüsearten werden be- Lüftung heizen (= Trockenheizen).
fallen. • Gegen Botrytis: Vorbeugende Behandlungen mit
• Besonders Botrytis ist auf Eintrittspforten (Ver- Laminarin («Vacciplant», 3 l / ha, 3 Tage Warte-
letzungen) angewiesen. frist) zur Pflanzenstärkung.

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. • Befallene Pflanzen und Pflanzenteile wegräu-
• Bei starkem Befall in den Vorjahren mit Sclerot- men.
inia drei Monate vor der Pflanzung den Hyper- • Verletzte Pflanzenteile können mit Steinmehl-
parasiten Coniothyrium minitans («Contans», brei eingestrichen werden.
40 g / a bei 10 cm, 80 g / a bei 20 cm Einarbei- • Gegen Botrytis Behandlung mit Gliocladium
tungstiefe) ausbringen. catenulatum («Prestop» 0,5 %) möglich.
• Bei starkem Sclerotinia-Befall nach der Kultur
Massnahmen nach der Pflanzung Coniothyrium minitans ausbringen (20 g / a) und
• Boden nicht zu feucht halten. einarbeiten.
• Morgendliche Taunässe auf den Blättern ver-

15.5 Zwergzikaden
Empoasca decipiens
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Breites Wirtsspektrum. • Die im Gewächshaus üblichen Nützlinge wir-
• Adulte Zikaden überwintern an geschützten ken nicht gegen die Zwergzikaden.
Stellen in den Gewächshäusern. • Zugflug verhindern (zum Beispiel mit Gittern
• Die Blätter verfärben sich vom Rand her gelb oder Netzen an den Lüftungsöffnungen, maxi-
bis braun und können sich später kräuseln. Be- male Maschenweite 1 mm; technisch schwierig
fallene Früchte verformen sich stark. umzusetzen).

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. • Keine Indikation zugelassen.
• Pflanzenmaterial nach der Ernte wegräumen.

70 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


15.6 Echter Mehltau
Podosphaeria xanthii und Golovinomyces cichoracearum;
syn. Sphaerotheca fuliginea und Erysiphe ci-choracearum

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• Tritt oft in der 2. Kulturhälfte auf. Überdauert • Luftfeuchtigkeit nicht zu tief gehen lassen (siehe
in der Winterfruchtform oder als Konidiospo- auch «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel
ren an Unkräutern oder Gewächshausbauten. «15.9 Spinnmilben» auf Seite 73).
• Befall fördert die Entwicklung der Thripse (Ver-
steck und Zusatznahrung). Massnahmen bei Befall
• Schadenschwelle bei 25 % befallener Blattfläche • Bei Erstbefall kranke Blätter entfernen und ver-
erreicht. nichten, um Ausbreitung zu verzögern.
• Trockenes Klima fördert die Ausbreitung des • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
Pilzes. • Spritzbrühemenge im Gewächshaus:
◦ Bestandeshöhe bis 50 cm: 6 Liter pro Are
Massnahmen vor der Pflanzung ◦ Bestandeshöhe 50–125 cm: 9 Liter pro Are
• Hochtolerante Sorten wählen (zum Beispiel ◦ Bestandeshöhe über 125 cm: 12 Liter pro Are
«Verdon F1»).

Tabelle 19: Behandlung gegen Echten Mehltau auf Gurken

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Mehltau schonung
Fenchelöla Z. B. «Fenicur» 0,4 % 3 Tage  

Kaliumbicar- Z. B. «Armicarb», 0,3 % bzw. 3 Tage  


bonatb «Vitisan» 0,5 %
Natrium­ Z. B. «Carbyc» 1% 1 Tag  
bicarbonat
COS-OGAc Z. B. «FytoSave» 0,4 % Keine  

Schwefeld Verschiedene Produkte 0,1–0,2 % 3 Tage  


a Zulassung nur für Anwendung im Gewächshaus. Behandlungen mit Fenchelöl schon vor ersten Befallssymptomen ausführen! Nicht mit Schwefel mischen.
b Allenfalls mit Fenchelöl oder Schwefel (0,1 %) mischen.
c Zulassung nur für Anwendung im Gewächshaus.
d Schwefel wegen Verbrennungsgefahr nicht bei hohen Temperaturen anwenden. Kann Spritz-flecken verursachen, daher Spritzbrühemenge anpassen
(darf auf Blatt nicht zusammenlau-en). In tiefen Konzentrationen (0,1–0,2 %) wenig nützlingsschädigend.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 71


15.7 Falscher Mehltau
Pseudoperonospora cubensis
Wichtig zu wissen • Längere Blattnassdauer verhindern.
• Befällt Gurken und Melonen (Befall auch ande- • Bei bewölktem oder kühlem Wetter nur Tropf-
rer Kürbisgewächse möglich). bewässerung oder tief gelegte Düsenleitungen
• Früher Befall führt zur Vernichtung der Kultur verwenden. Bewässerung der Witterung anpas-
innerhalb von 14 Tagen. sen um Guttation zu vermeiden.
• Sporangiosporen reifen während der Nacht und • Vorbeugende Behandlungen mit Laminarin
können vor allem am frühen Morgen bei nassen («Vacciplant», 3 l / ha, 3 Tage Wartefrist) stärken
Blättern oder hoher Luftfeuchtigkeit (über 95 %) die pflanzeneigenen Abwehrkräfte.
die Pflanzen infizieren. Eine Blattnassdauer von
2–4 Stunden bei 20–25 °C reicht für eine Infek- Massnahmen bei Befall
tion. • Bei Erstbefall kranke Blätter entfernen und ver-
nichten, um Ausbreitung zu verzögern.
Massnahmen vor der Pflanzung • Regelmässige Behandlungen mit den bewil-
• Tolerante Sorten anbauen (bei hohem Befalls- ligten Präparaten gegen den Echten Mehltau
druck keine Sortenunterschiede). sowie Laminarin («Vacciplant», 3 l / ha, 3 Tage
• Zurückhaltend und nicht zu stark N-betont Wartefrist) haben eine Teilwirkung.
düngen, aber auf ausreichende K-Versorgung • Behandlung mit Kupferpräparaten möglich
achten (Teilwirkung). Wartefrist von 3 Wochen be-
achten! (Ausnahme: «Funguran Flow» 0,3 %-ig,
Massnahmen nach der Pflanzung 3 Tage); 0,1 %-ige Dosierung bei Wirkstoffgehalt
• Pflanzdichte unter 1,2 Pflanzen pro m2 wählen. von 50 % (höhere Konzentration kann zu Spritz-
• Luftfeuchtigkeit über 80 % verhindern. Wenn flecken führen und die Pflanzen schädigen).
nötig kurzzeitig bei offener Lüftung heizen • Spritzbrühemenge Gewächshauskulturen siehe
(= Trockenheizen). Abendliches Lüften kann die vorherige Seite «15.6 Echter Mehltau».
Taubildung wirkungsvoll verringern.

15.8 Minierfliegen
Liriomyza spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Befällt Tomaten, Auberginen und Gurken. • Schlupfwespen (Diglyphus isaea und Dacnusa
Massnahmen vor der Pflanzung sibirica) ausbringen.
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. Befallene
Blätter entfernen (oder Larven zerdrücken).

Massnahmen nach der Pflanzung


• Blätter regelmässig auf Miniergänge kontrollie-
ren.
• Zur Flugüberwachung gelbe Leimtafeln waag-
recht aushängen (am Fuss oder auf halber Höhe
der Pflanzen).

72 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


15.9 Spinnmilben
Tetranychus urticae
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Befall beginnt an den trockensten Stellen, oft • Sofort Raubmilben (Phytoseiulus persimilis, Am-
an den Blättern an der Triebspitze oberhalb des blyseius californicus) ausbringen. A. californicus
Spanndrahtes. besonders robust gegenüber hohen Temperatu-
• Die Milben überwintern in Mauerritzen, an Ge- ren. Zur Versorgung der Raubmilben tagsüber
wächshausbauten und Installationen. mit Pulsationsdüsen Wassertropfen ausbringen
• Tiefe Luftfeuchtigkeit fördert die Milben und (Vorsicht Pilzkrankheiten!).
behindert die nützlichen Raubmilben. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen keine ausreichende Wirkung
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. zeigen.
• Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
Massnahmen nach der Pflanzung • Bei Befall von Einzelpflanzen zur Schonung der
• Kultur am hohen Draht führen (Haupttrieb Nützlinge nur diese mit Fettsäuren behandeln.
wachsen lassen, absenken), dies erlaubt die Dazu Pflanzen tropfnass spritzen. Gute Wir-
alten Blätter zu entfernen. kung bei Temperaturen um 20 °C, Spritzbelag
• Luftfeuchtigkeit zwischen 60–80 % anstreben: sollte 20 min bestehen bleiben.
An sonnigen Tagen zwischen 11 und 16 Uhr • Nach Flächenbehandlungen Nützlinge neu
die Luft durch kurze Bewässerungsimpulse etablieren.
befeuchten. • Behandlungen bis Kulturende durchführen
• Vorbeugend Raubmilben ausbringen (Amblyseius (oder wieder aufnehmen) zur Bekämpfung der
californicus kann sich gut in trockenem Klima Winterstadien.
etablieren und ohne Spinnmilben überleben).
• Bestand regelmässig auf Befall kontrollieren.

Tabelle 20: Behandlung gegen Spinnenmilben auf Gurken

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Milben schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S»a 0,3 % 3 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», 2% Keine  


«Siva 50»
Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»b 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  c


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage
Beauveria Z. B. «Naturalis-L» 1–2 l / ha 3 Tage d 
bassianad
a Maximal 5 Behandlungen.
b Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
c Nicht schonend für Nützlinge; nur am Abend spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
d Wirkt besser in der Nacht (B. bassiana ist UV-empfindlich) und unter feuchten Bedingungen. Deshalb am besten am Abend anwenden.
Tankmischung mit Fettsäuren (1 %) hat sich bewährt.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 73


15.10 Weisse Fliegen
Trialeurodes vaporariorum und Bemisia tabaci
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Können Viruskrankheiten übertragen. • Verstärkt Schlupfwespen (Encarsia formosa) aus-
bringen.
Massnahmen vor der Pflanzung • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
Massnahmen keine ausreichende Wirkung
Massnahmen nach der Pflanzung zeigen.
• Flugüberwachung mittels gelber Klebefallen • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
oder durch Schütteln der Triebspitzen (aufflie- • Behandlungen mit Quassia gegen Blattläuse er-
gende weisse Fliegen beachten). fassen Weisse Fliegen teilweise mit.
• Vorbeugend Schlupfwespen (Encarsia formosa) • Bei Befall von Einzelpflanzen nur Befallsherde
ausbringen. behandeln (Nützlingsschonung).

Tabelle 21: Behandlung gegen Weisse Fliege auf Gurken

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Fliegen schonung
Fettsäuren Z. B. «Siva 50» 2% Keine  

Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»a 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  b 


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage
Beauveria Z. B. «Naturalis-L» 0,1 % 3 Tage  d
bassianac
a Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
b Pyrethrin ist nicht nützlingsschonend und Wirkung gegen Weisse Fliegen fragwürdig. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
c Wirkt besser in der Nacht (B. bassiana ist UV-empfindlich) und unter feuchten Bedingungen. Deshalb am besten am Abend anwenden.
Tankmischung mit Fettsäuren (1 %) hat sich bewährt.
d Encarsia-Schlupfwespen werden geschont; zu Macrolophus-Raubwanzen liegen noch keine Erkenntnisse vor.
Bei Befall von Einzelpflanzen zur Nützlingsschonung nur Befallsherde, oder nur den Kopfbereich behandeln.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

74 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


15.11 Thripse
Thrips tabaci, Frankliniella occidentalis
Wichtig zu wissen
• Können Viruskrankheiten übertragen. Massnahmen bei Befall
• Vermehren sich vor allem bei heissem, trocke- • Raubmilben (Amblyseius cucumeris) und Raub-
nem Wetter stark. wanzen (Orius) ausbringen.
• Fliegen häufig von aussen zu (von nahen Fel- • Luftfeuchtigkeit über 60 % sicherstellen.
dern, vor allem nach der Getreideernte). • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen keine ausreichende Wirkung
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. zeigen.
• Befallene, abgeerntete Vorkulturen rasch weg- • Bei sehr starkem Befallsdruck Behandlungen
räumen. möglich mit:

Massnahmen nach der Pflanzung


• Flugüberwachung mittels blauen Klebetafeln.
• Hohe Luftfeuchtigkeit und feuchter Boden be-
hindern die Entwicklung der Thripse.
• Vorbeugend Raubmilben (z. B. Amblyseius cucu-
meris, Amblyseius swirskii) ausbringen.

Tabelle 22: Behandlung gegen Thripse auf Gurken

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Thripse schonung
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03–0,04 % 3 Tage  a

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  b


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage
Beauveria Z. B. «Naturalis-L» 1,5-2 l / ha 3 Tage d 
bassianac
a Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere für Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
b Pyrethrin ist nicht nützlingsschonend. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
c Wirkt besser in der Nacht (B. bassiana ist UV-empfindlich) und unter feuchten Bedingungen. Deshalb am besten am Abend anwenden.
Tankmischung mit Fettsäuren (1 %) hat sich bewährt.
d Wirkt besser unter feuchten Bedingungen, am besten am Abend anwenden, um die Feuchtigkeit der Nacht zu nutzen.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 75


15.12 Blattläuse
Myzus persicae, Aphis gossypii, sowie Aulacorthum solani,
Macrosiphum euphorbiae und Aphis fabae

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall


• Die Blattläuse können Viruskrankheiten über- • Schlupfwespen (Aphidius colemani) und Gallmü-
tragen. cken (Aphidoletes aphidimyza) in höherer Stück-
• Tiefe Temperaturen hemmen das Wachstum der zahl pro Fläche ausbringen.
Läuse. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
• Gegen die verschiedenen Blattlausarten kom- pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
men unterschiedliche Parasitoide zum Einsatz. Massnahmen keine ausreichende Wirkung
• Ameisen fördern die Entwicklung der Blatt- zeigen.
läuse und greifen Nützlinge an. Bei starkem • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
Auftreten können sie mit «Ameisenstreumittel» • Einzelpflanzenbefall: zur Nützlingsschonung
abgewiesen werden. Fettsäuren verwenden (Pflanzen tropf-nass
spritzen). Spritzbelag sollte 20 min bestehen
Massnahmen vor der Pflanzung bleiben. Bei mehrmaliger Behandlung wirken
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. auch tiefere Konzentrationen (mindestens
0,8 %).
Massnahmen nach der Pflanzung • Bei sehr hohem Befallsdruck Behandlung mit
• Regelmässige Kontrolle der Bestände. Quassia (allenfalls Pyrethrin) in Mischung mit
• Vor dem erwarteten Einflug Schlupfwespen-Mi- Fettsäuren. Fettsäuren immer zuletzt zumi-
schungen (z. B. VerdaProtect) ausbringen. schen. Mehrmals behandeln.

Tabelle 23: Behandlung gegen Blattläuse auf Gurken

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S»a 0,03 % 3 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», 2% Keine  


«Siva 50»
Quassia Z.B: «Quassan» 0,2 % 3 Tage  

Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»a 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage b 


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage
a Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
b Pyrethrin ist nicht nützlingsschonend. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

76 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


15.13 Wanzen
Grüne Reiswanze (Nezera viridula), Behaarte Wiesenwanze (Lygus
rugulipennis) und Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• Alle Arten haben ein breites Wirtsspektrum. • Überwachung des Einflugs mit Klebefalle und
Sie können mit einheimischen harmlosen Arten Klebebänder. Für Halyomorpha ist eine spezi-
verwechselt werden . In den letzten Jahren fische Pheromonfalle mit Lockstoff erhältlich.
stärkere Verbreitung, besonders in heissen Fallen sollten ausserhalb und nicht innerhalb
Sommern. der Kultur aufgestellt werden, da sie die Tiere
• Bereits wenige Tiere können grosse Schäden anlockt. Die Tiere können anschliessend abge-
verursachen. Hauptschäden ab Juni. Einwan- sammelt werden.
derung meist über Seitenlüftung bei Folientun- • Absammeln der Eigelege und Jungtiere im
neln. Bestand kann Befall reduzieren. Ab Juni Be-
• Schadsymptomen: oft führen Einstichstellen zu stand bei Pflegearbeiten oder Ernte regelmässig
Verfärbungen, schwammigen Einsenkungen absuchen, insbesondere auf Blattunterseite im
und verkrüppeltem Wachstum (v.a. Peperoni, oberen Bereich der Pflanzen.
Gurken, Bohnen), bei Auberginen können die • Bei Gurken führt «Überdrahtkultur» (d.h.
Blüten abfallen. köpfen nach Erreichen des Spanndrahtes,
• Nezera v.a. an Auberginen und Gurken regel- 1-2 Seitentriebe nach unten wachsen lassen) zu
mässig in der Westschweiz und Tessin aufge- weniger Schaden, da die Triebspitze ver-steckt
treten. Befall auch bei Peperoni und Tomaten ist.
möglich.
• Lygus: Nebst Schäden an Gewächshauskulturen Massnahmen bei Befall
wurden in den letzten Jahren auch Schäden bei • Gegen Halyomorpha Halys wurde 2020 bis 2022
Freilandgemüse wie Lauch, Bohnen, Spargeln, Spinosad mit einer Notfallzulassung bei Gur-
Brokkoli und Krautstiel gemeldet. ken, Auberginen, Peperoni und Paprika zuge-
• Halyomorpha: häufig an Parkbäumen und Him- lassen. Die Wirkung von Spinosad insbesondere
beeren anzutreffen, richtet aber auch in Obst- auf ausgewachsene Wanzen ist allerdings be-
anlagen und bei Gurken, Peperoni und Auber- scheiden. Aufgrund der erheblichen Nützlings-
ginen grossen Schaden an. schädigung von Spinosad ist ein Einsatz gegen
• Auch Ackerkulturen wie Mais und Soja werden Wanzen nur selten sinnvoll.
z. B. von der marmorierten Baumwanze be- • Nezera wird auch von «Neem Azal T/S» mit
fallen – bei der Ernte eines benachbarten Feldes einer Teilwirkung erfasst, falls Spinnmilben be-
kann es deshalb zum Masseneinflug in die kämpft werden müssen.
Kultur kommen!

Massnahmen vor der Pflanzung


• Zuflug verhindern, zum Beispiel mit Gittern
oder Netzen an den Lüftungsöffnungen (z. B.
«Filbio Drosophila», gestrickt, daher luftdurch-
lässiger).
• Gehölze und / oder Kulturen wie Sonnenblu-
men oder Soja können als Fangpflanzen dienen
und die Besiedlung in Gewächshauskulturen
vermindern/verzögern. Fangpflanzen sollten
während der Kulturzeit nicht entfernt werden,
da sonst Abwanderung in Kultur erfolgt.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 77


15.14 Eulenraupen
(Lacanobia oleracea, Syn. Mamestra oleracea) u.a.
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Gemüseeule: Grünliche bis braune Raupe mit • Pflanzen regelmässig auf Eier, Raupen und
schwarzen Punkten und gelbem Querstreifen. Frassschäden kontrollieren.
Frisst nachts an Früchten und Blättern. 2 Ge- • Zuflug verhindern (zum Beispiel mit Gittern
nerationen pro Jahr: 1. Generation Juni / Juli, oder Netzen an den Lüftungsöffnungen; Ma-
2. Generation August / September. schenweite 0,5 cm).

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Pflanzenmaterial nach der Ernte aus dem Ge- • Bei Vorjahresbefall: Einsatz mit Trichogramma-
wächshaus entfernen. Schlupfwespen vor Eiablage (0,5–1 Kärtchen
pro a alle 2 Wochen).
• Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.

Tabelle 24: Behandlung gegen Eulenraupen auf Gurken

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Raupen schonung
Bacillus Z. B. «Dipel DF» 0,1 % 3 Tage  
thuringiensis Nur junge Raupen
kurstaki
Bacillus Z. B. «XenTari», «Agree WP» 0,1 % 3 Tage  
thuringiensis Nur junge Raupen
aizawai
Spinosad Z.B: «Audienz» 0,03–0,04 % 3 Tage  a
Gegen alle Stadien
a Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

78 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


15.15 Wurzelgallennematoden
(Meloidogyne incognita, M. arenaria, M. javanica)
Wichtig zu wissen • Dünger mit Nematoden unterdrückenden
• Als Wirtspflanzen dienen auch zahlreiche Un- Eigenschaften einsetzten, wie «Biosol» (regel-
krautarten. mässiger Einsatz notwendig) oder «Bio Fen-
• Nur im Gewächshaus von Bedeutung. ce» (nach dem Einsatz bewässern und Boden
• Bodenheizungen fördern die Entwicklung vor 1-2 Tage mit Folie abdecken). Hat nur Teilwir-
allem der eingeschleppten, tropischen Arten. kung.
• Eier können über mehrere Jahre im Boden über- ◦ Vor de, Pflanzen: Bei Vorjahresbefall Pilz-
dauern. präparat «BioAct WG» (Paecilomyces lilacinus)
• Die aufgelisteten Massnahmen können allen- ausbringen. Behandlung vor dem, zum, nach
falls zur Reduktion der Nematodenpopulation dem Pflanzen immer kombinieren:2 Wochen
beitragen, jedoch nicht zur vollständigen Be- vor dem Pflanzen über der Pflanzreihe zum
seitigung. Beispiel mit Tropfbewässerung (0,2 g pro
Pflanze oder maximal 4 kg / ha)
Massnahmen vor der Pflanzung ◦ Wurzelballen tauchen beim Pflanzen (5-10 g
• Wüchsige, tolerante Unterlage verwenden (zum pro 100 Pflanzen)
Beispiel «Azmann F1»). ◦ Folgebehandlungen alle 6 Wochen (0,2 g pro
• Bei starkem Befall in den Vorjahren den Haupt- Pflanze oder maximal 4 kg / ha), bei starkem
wurzelbereich bis 30 / 40 cm tief dämpfen. Vor- Befallsdruck alle 4xWochen.
gängig Ausnahmegesuch an Zertifizierungsstel-
le richten. Nach dem Dämpfen den Boden mit Massnahmen nach der Pflanzung
Antagonisten (siehe unter «Mikroorganismen» • Häufig wässern. Dies hemmt die Entwicklung
in der Betriebsmittelliste des FiBL, shop.fibl.org, der Nematoden und fördert die Wurzelneubil-
Bestellnr. 1032, Direktlink) oder sehr gutem Kom- dung.
post wieder beimpfen. Allerdings kein nachhal-
tiger Erfolg möglich. Massnahmen bei Befall
• Dämpfen wirkt nicht nachhaltig gegen Nema- • Anhäufeln kann über die Bildung von mehr
toden. Daher sollen bei starkem Vorjahresbefall Adventivwurzeln den Befall kompensieren. Bei
folgende Möglichkeiten geprüft werden: veredelten Gurken nicht über die Veredelungs-
◦ Gepflanzten Tagetes (zum Beispiel T. patula stelle anhäufeln!
«Single Gold») als Vorkultur. Diese muss un- • Behandlung mit «Bioact» über die Tropfbewäs-
krautfrei sein! serung (0,2 g pro Pflanze), nur effektiv wenn die
◦ Kreuzblütler zur Biofumigation ansäen (zum Behandlung vor dem Pflanzen beginnt (siehe
Beispiel Brassica juncea «ISCI 99»), Anfangs oben).
Blüte mulchen und tief einarbeiten (spaten
oder fräsen), sofort bewässern und Boden für
1-2 Tage mit Folie abdecken.
◦ Anaerobe, biologische Bodendesinfektion:
Möglichst tiefes Einarbeiten einer grösseren
Menge (jungem) Gras und zudecken mit luft-
dichtem Plastik.
◦ Schwarzbrache: Während warmer Saison Bo-
den für zwei Monate frei von Bewuchs halten
(das heisst Hauptkultur früher beenden).
> Abwägung: Verzicht auf eine Nebenkultur
oder verkürzte Hauptkultur versus Minder-
ertrag durch Nematoden.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 79


16 Tomaten (gedeckter Anbau)

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Tomaten haben einen hohen Wärme- und Licht- Wenn nötig kurz bei offener Lüftung heizen (=
bedarf und brauchen für ein gutes Wachstum Trockenheizen).
mittelschwere, humusreiche Böden mit einer • Um eine direkte Übertragung von Krankheiten
guten Wasser- und Nährstoffversorgung. (zum Beispiel Bakterien) zu verhindern, Laub-
• Soweit möglich Anbauunterbrüche einplanen. arbeiten nur an sonnigen Tagen ausführen und
• Unter den Blättern bewässern (z. B. mit Tropf- Werkzeug und Hände mindestens beim Ab-
bewässerung). Wenn das Wetter es ermöglicht teilwechsel desinfizieren. Vor Erntebeginn die
auch mit Sprinkler. untersten Blätter entfernen.
• Luftfeuchtigkeit über 80 % und Tau verhindern.

16.1 Blütenendfäule
Kalziummangel
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Kalziummangel in der Pflanze ist normalerwei- • Für gleichmässige Bodenfeuchtigkeit in mög-
se nicht auf tiefe Bodengehalte zurückzuführen, lichst grossem Bodenvolumen sorgen. Daher
sondern auf eine gestörte Aufnahme. Ursachen sind Mikrosprinkler im Unterstockbereich
dafür können geringe Wasseraufnahme, kalter Tropfschläuchen vorzuziehen.
Boden oder zu starkes Wachstum sein. • Kultur nach der Pflanzung sparsam bewässern,
damit Wurzelwachstum angeregt wird.
Massnahmen vor der Pflanzung • Fruchttragende Bestände ausreichend bewäs-
• Wenig anfällige Sorten anbauen («San Marzano- sern. Häufige kleine Wassergaben sind grossen
Tomaten» und etliche alte Sorten, zum Beispiel Wassergaben vorzuziehen.
«Berner Rosen» sind besonders anfällig). • Für gleichmässiges Wachstum sorgen (stark-
• Ausgewogene Nährstoffversorgung gewährleis- wüchsige Pflanzen bis zur ersten Traube mit
ten: hohe Ammonium-, Kali- und Magnesium- erntereifen Früchten entlauben).
gehalte im Boden können die Kalziumaufnah-
me blockieren. Massnahmen bei Befall
• Zu nassen oder zu trockenen Boden vermeiden
(Bewässerung optimieren).
• Behandlungen mit CaCl2, wären möglich (pro-
tokollpflichtig), sind aber kaum erfolgreich.

80 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


16.2 Welkekrankheiten
Welkekrankheiten (Verticillium spp., Fusarium spp.), Korkwurzel
(Pyrenochaeta lycopersici) und Tomatenstängelfäule (Didymella
lycopersici)
Wichtig zu wissen Direktlink) oder sehr gutem Kompost beimpfen.
• Die Erreger überdauern im Boden. • Allenfalls Biofumigation oder «Anaerobe bio-
• Fusarien und Korkwurzelpilze befallen Tomaten, logische Bodendesinfektion» anwenden (siehe
Verticillium hingegen befällt zahlreiche Gemüse- «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel «15.15
arten. Wurzelgallennematoden» auf Seite 79).
• Jungpflanzen gegen Fusarium und andere
Massnahmen vor der Pflanzung bodenbürtige Schaderreger mit Gliocladium ca-
• Pflanzen veredeln. Unterlagen mit Resistenz tenulatum («Prestop») giessen (500 g pro m3 oder
gegen Korkwurzel- («Pl»), Verticillium- («Va, Vd») 50 g pro a)
und Fusarium-Fusskrankheit («For») verwenden
(zum Beispiel «Maxifort»). Veredelungen haben Massnahmen nach der Pflanzung
keine Wirkung gegen Didymella. • Für gleichmässige Bodenfeuchtigkeit sorgen.
• Bei starkem Befall in den Vorjahren Gewächs-
haus reinigen und desinfizieren (Peressigsäure, Massnahmen bei Befall
zum Beispiel «Halades 01» 1 %) und Boden 20– • Kranke Einzelpflanzen entfernen und separat
30 cm tief dämpfen. Vorgängig Ausnahmege- entsorgen.
such an Zertifizierungsstelle richten. Nach dem • Behandlungen mit Kupfer gegen Blattkrankhei-
Dämpfen den Boden mit Antagonisten (siehe ten wirken auch gegen Stängelfäule (dazu auch
Abschnitt «Mikroorganismen» in der Betriebs- die Stängel besprühen).
mittelliste des FiBL, shop.fibl.org, Bestellnr. 1032,

16.3 Grauschimmel
Botrytis cinerea
Wichtig zu wissen • Pflegearbeiten nur an sonnigen Tagen durch-
• Sehr hohes Infektionsrisiko bei 17–23 °C und führen.
hoher Luftfeuchtigkeit. • Taubildung vermeiden. Wenn nötig kurzzeitig
• Anfälligkeit besonders hoch bei Stickstoff-, Kali- bei offener Lüftung heizen (= Trockenheizen).
und Kalziummangel. Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch halten.
• Vorbeugende Behandlungen mit Laminarin
Massnahmen vor der Pflanzung («Vacciplant», 3 l / ha, 3 Tage Wartefrist) oder
• Infektionsstärke ist sortenabhängig, daher Sor- mit Aureobasidium pullulans («Botector», 0,1 %,
ten mit lockerem Blattwerk anbauen. keine Wartefrist).).
• Weite Pflanzabstände wählen (unter 2 Pflan-
zen / m2). Massnahmen bei Befall
• Befallene Pflanzenteile und Früchte entfernen.
Massnahmen nach der Pflanzung • Behandlung mit Bacillus amyloliquefaciens (z. B.
• Für gute Durchlüftung des Bestandes sorgen: «Amylo X» 0,25 %, 3 Tage Wartefrist) oder mit
Mit Messer oder Schere grosszügig Laub ent- Gliocladium catenulatum (z. B. «Prestop» 0,5 %)
fernen (nicht brechen). möglich.
• Verletzungen können mit Steinmehlbrei bestri-
chen, Schnittstellen mit Wundverschlussmittel
behandelt werden (z. B. «Scania Vital Silicia»).
• Pflanzenreste möglichst vollständig entfernen.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 81


16.4 Tomatenmosaikvirus
Tomatenmosaikvirus (ToMV), Bronzefleckenkrankheit (TSWV), Pepino
Mosaikvirus (PepMV), Jordanvirus (ToBRFV), weitere Arten möglich

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall


• ToMV: Hohe Übertragbarkeit durch direkten • Beim Ausgeizen Seitentriebe abreissen statt
Kontakt (oft durch Erntereste übertragen). schneiden (bei Clavibacter-Befall).
• TSWV: Wird durch Thrips (Frankliniella) über- • Hände und Werkzeuge nach Kontakt mit Be-
tragen, breites Wirtsspektrum (vor allem Zier- fallsherden oder spätestens bei Reihenwechsel
pflanzen) auch an Unkräutern. desinfizieren. Für die Hände spezielle Desin-
• ToBRFV: Hohe Übertragbarkeit durch direkten fektionsmittel verwenden, für Werkzeug zum
Kontakt (Werkzeuge, Hände, Pflanzen), über Beispiel «Menno Florades» (3 %, 30 Sekunden
Bewässerungssystem, Saatgut, Jungpflanzen tauchen, täglich erneuern oder sobald pH-Wert
oder auch Hummeln. 4,5 übersteigt) oder mit Alkohol (70 %, 1-3 Mi-
• PepMV: Wird leicht über Personen, Werkzeuge nuten tauchen, täglich erneuern).
und Hummeln übertragen; geringere Schäden • Bei unklaren Symptomen Virus über Schnelltest
bei frühem als bei spätem Befall. oder Laboranalyse bestimmen.
• Bei TSWV-Befall: Intensive Thrips-Bekämpfung
Massnahmen vor der Pflanzung durchführen (siehe «15 Gurken (gedeckter An-
• Nur ToMV-tolerante Sorten wählen. In Befalls- bau)», Kapitel «15.11 Thripse» auf Seite 75).
gebieten oder bei Vorjahresbefall TSWV-to- • ToBRFV ist ein Quarantäneorganismus und
lerante Sorten im Anbau testen (zum Beispiel Befallsverdacht muss dem kantonalen Pflanzen-
«Roterno F1»). schutzdienst gemeldet werden. Bei PepMV-
oder TSWV-Befall wird eine Meldung empfoh-
Massnahmen nach der Pflanzung len.
• Bei Befall in nahe gelegenen Kulturen und Kon- • Boden intensiv dämpfen (bei Tiefendämpfung
takt mit Betrieben mit Befall: Desinfektionsmat- vorgängig Ausnahmegesuch an Zertifizie-
ten und betriebseigene Übermäntel verwenden rungsstelle richten). Bei TSWV kann schon
und Hände desinfizieren. durch die Bekämpfung der Unkräuter mit
• Unkräuter konsequent bekämpfen (können oberflächigem Dämpfen, die Befallsübertragung
Wirte für TSWV sein) deutlich verringert werden.
• In geheizten Kulturen bei Vorjahresbefall oder
Befall in der Nachbarschaft Impfung mit «PMV-
01» in Betracht ziehen.

82 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


16.5 Bakteriosen
Bakterienwelke (Clavibacter michiganese), Fettfleckenkrankheit
(Pseudomonas syringae), Stängelmarkbräune (Pseudomonas corrugata)

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall


• Können ganze Bestände vernichten. Verlust von • Beim Ausgeizen Seitentriebe abreissen statt
Blüten und jungen Früchten. schneiden.
• Übertragung durch das Saatgut. • Hände und Werkzeuge nach Kontakt mit Be-
• Ausbreitung im Bestand durch Pflegearbeiten fallsherden oder spätestens bei Reihenwechsel
oder mit Wasserspritzern bei Oberberegnung. desinfizieren. Für die Hände spezielle Desin-
• Die Erreger können 2–3 Jahre auf Pflanzenres- fektionsmittel verwenden, für Werkzeug z. B.
ten im Boden überdauern. «Menno Florades» (3 %, 30 Sekunden, täglich
erneuern oder wenn pH-Wert über 4,5) oder
Massnahmen vor der Pflanzung Alkohol verwenden (70 %, 10 Sekunden für
• Bei Befall in den Vorjahren Gewächshaus, Messer, täglich erneuern).
Arbeitsgeräte (zum Beispiel Hubrollwagen) • Pro Abteil separate Werkzeuge und Überzüge
reinigen und desinfizieren (Peressigsäure, zum verwenden, befallene Abteile zuletzt beernten
Beispiel «Halades 01», 1 %) oder abdampfen. und pflegen.
Bodendämpfung erwies sich nicht in jedem Fall • Befallene Einzelpflanzen mit möglichst viel
als notwendig. Wurzeln restlos entfernen und vernichten (zum
• Tomatenkeimlinge aus vorjährigen Früchten Beispiel Abfallentsorgung).
sind einer der wichtigsten Überträger innerhalb • Behandlung mit Kupferpräparaten möglich
des Betriebes; diese daher konsequent ausreis- (Teilwirkung; v.a. im Jugendstadium sinnvoll).
sen und entsorgen. Dosierung: 0,2–0,35 % bei Wirkstoffgehalt von
• Für die Jungpflanzenanzucht gesundes Saat- 50 %, maximal 40 g Kupfer / a und Jahr, 2-3 Be-
gut verwenden (Heisswasserbehandlung durch handlungen möglich mit 12 l Spritzbrühe pro
Saatgutproduzenten, siehe Fussnote auf Seite Are (höhere Konzentration kann zu Blattflecken
12). führen und die Pflanzen schädigen). Wartefrist:
3 Tage.
Massnahmen nach der Pflanzung •
• Bei Befall in nahe gelegenen Kulturen und Kon-
takt mit Betrieben mit Befall Desinfektionsmat-
ten und betriebseigene Übermäntel verwenden
und Hände desinfizieren.
• Vorbeugende Behandlungen mit Laminarin
(«Vacciplant», 1 l / ha, 3 Tage Wartefrist) stärken
die pflanzeneigenen Abwehrkräfte gegen Fett-
flecken.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 83


16.6 Kraut- und Braunfäule
Phytophthora infestans
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Von grosser Bedeutung vor allem in Plastiktun- • Befallene Blätter grosszügig entfernen und
nel und im Freiland. entsorgen (vor Ort in Plastiksack sammeln). Be-
• Befällt auch Kartoffeln. Für die Übertragung stände erst nach dem Abtrocknen begehen.
auf Tomaten braucht der Pilz eine «Eingewöh- • Für eine gute Durchlüftung des Bestandes das
nungsphase». Laub grosszügig entfernen. Blätter am Vor-
• Infektionsbedingungen: 10-25 °C und 100 % mittag ausbrechen, damit Schnittstellen vor der
Luftfeuchte während mindestens 2,5 h. Hitze- Nacht abrocknen können.
phasen stoppen die Ausbreitung. Der Pilz kann • Gewächshäuser regelmässig lüften, damit
sich aber in den Pflanzenstängeln halten. feuchte Luft entweichen kann. Entfeuchtungs-
anlage, falls vorhanden, regelmässig laufen
Massnahmen vor der Pflanzung lassen.
• Zurückhaltend mit Stickstoff versorgen, um • Behandlung mit Kupferpräparaten möglich
mastige Bestände zu vermeiden. (Teilwirkung). Dosierung: 0,08–0,1 % bei Mittel
• Bevorzugt Sorten mit lockerem Blattwerk an- mit Wirkstoffgehalt von 50 % (= 400–800 g
bauen. Reinkupfer pro ha. Hohe Konzentration kann
• Wenige resistente Sorten sind im Handel ver- zu Blattflecken führen und die Pflanzen schädi-
fügbar (Bezeichnung «Pi»: Runde Tomaten gen). Wartefrist 3 Tage.
«Phantasia F1» oder «Rondobella»; Cocktail- • Spritzbrühemenge in Gewächshauskulturen
tomate «Primabella»; Cherrytomate «Philovita siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel
F1»). «15.6 Echter Mehltau» auf Seite 71.
• Pflanzdichte auf unter 2 Pflanzen pro m2 redu-
zieren.

Massnahmen nach der Pflanzung


• Blätter trocken halten, Taunässe vermeiden.
Bewässerung der Witterung anpassen (Gutta-
tion vermeiden). Bereits frühmorgens lüften
und wenn nötig kurzzeitig bei offener Lüftung
heizen (= Trockenheizen).
• Tropfbewässerung oder tief gelegte Düsenlei-
tungen verwenden.
• Alte und überzählige Blätter entfernen (15–
20 Blätter pro Pflanze belassen).

84 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


16.7 Samtflecken
Samtflecken (Passalora fulvum Syn. Fulvia fulva oder Cladosporium
fulvum), Dürrflecken (Alternaria) und Blattflecken (Septoria)

Wichtig zu wissen Gewächshaus vorgängig desinfizieren.


• Hohe Luftfeuchtigkeit und Wassertropfen auf • Gesundes Saatgut verwenden (Heisswasser-
den Blättern begünstigen die Infektion. behandlung durch Saatgutproduzenten, siehe
• Übertragung mit dem Saatgut. Alternaria-Spo- Fussnote auf Seite 12).
ren können auch von befallenen Kartoffelfel-
dern einfliegen. Massnahmen nach der Pflanzung
• Cladosporium-Sporen überdauern lange auf der • Blätter trocken halten. Taunässe vermeiden.
Gewächshaus-Konstruktion. Der Befall auf Wenn nötig Trockenheizen.
alten Blättern ist in der Regel stärker. • Tropfbewässerung oder tief gelegte Düsenlei-
tungen verwenden.
Massnahmen vor der Pflanzung • Pflanzenreste nach Pflegearbeiten separat ent-
• Nur gegen Samtflecken (Cladosporium) resistente sorgen.
Sorten anbauen. Die «Cf5»-Resistenz (resistent
5 Rassen) ist durchbrochen worden und es sind Massnahmen bei Befall
mindestens 2 neue Rassen bekannt. Die Sorten • Regelmässige Behandlungen gegen Echten
Annamay F1 (40 g Fruchtgewicht) und Roterno Mehltau verlangsamen die Entwicklung der
F1 (100-120 g Fruchtgewicht) weisen zusätzliche Samtflecken.
(aber nicht vollständige) Resistenzen auf. • Pflanze nicht köpfen sondern bloss Blüten ent-
• Wenn Cladosporium-anfällige Sorten nach star- fernen um Assimilationsfläche zu erhalten.
kem Vorjahresbefall angebaut werden sollen,

16.8 Tomatenrostmilben
Tomatengallmilbe, Aculops lycopersici
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Befall kann zu vorzeitigem Ende der Kultur • Pflanzen regelmässig auf erste Bronzeverfär-
führen. bung von Blattstielen kontrollieren, insbesonde-
• Alle Nachtschattengewächse sind Wirtspflan- re in Bodennähe.
zen.
• Schädling sehr klein (0,1–0,2 mm, von Auge Massnahmen bei Befall
oder mit der Handlupe nicht sichtbar). Blatt- • Befallene Einzelfplanzen direkt aus Bestand
ränder rollen sich nach oben, Blattadern auf der nehmen und Nachbarpflanzen im Auge be-hal-
Unterseite färben sich braun. ten.
• Sehr schnelle Ausbreitung im Bestand möglich. • Befallene Reihen zuletzt pflegen und ernten.
Frühbefall ist schwer zu erkennen (erfolgt an Separate Übermäntel und Handschuhe tragen.
Pflanzenbasis), schnelles Handeln ist deshalb Befallene Pflanzen nach Kulturende separat
wichtig. entsorgen.
• Übertragung und Verbreitung bei Pflegearbei- • Behandlungen mit Schwefel gegen Echten
ten und durch Blattläuse. Mehltau können auch eine Teilwirkung gegen
Rostmilben haben.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Bei Befall in den Vorjahren Gewächshausteil
reinigen und desinfizieren (Peressigsäure, zum
Beispiel «Halades 01» 1 %).

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 85


16.9 Echter Mehltau
Oidium neolycopersicum
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Weisser Belag auf der Blattoberseite. • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
• Tritt vor allem im Sommer auf. • Schwefel ist in höheren Konzentrationen nicht
• Führt bei Spätbefall selten zu einem wirtschaft- schonend für viele Nützlinge (besonders Encar-
lichen Schaden. sia und Macrolophus) und kann Spritzflecken
verursachen vor allem bei hohen Spritzbrühe-
Massnahmen vor der Pflanzung mengen (Brühe darf nicht zusammenlaufen).
• Pflanzenmaterial nach der Ernte aus dem Ge- «Armicarb» sofort nach erstem Befall anwen-
wächshaus entfernen. den, erste befallene Blätter vorgängig entfernen.
• Tolerante bzw. resistente Sorten wählen (Be- In Einzelfällen, z. B. an Cherrytomaten wurden
zeichnung «Ol» bzw. «On»), die Sorten besitzen Pflanzenschäden beobachtet. Deshalb am Mor-
unterschiedliche Toleranzniveaus. gen behandeln und allenfalls tiefere Konzen-
trationen verwenden und mit Fenchelöl oder
Massnahmen nach der Pflanzung Schwefel mischen.
• Luftfeuchtigkeit nicht zu tief gehen lassen. • Spritzbrühemenge in Gewächshauskulturen
• Vorbeugende Behandlungen mit Laminarin siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel
(«Vacciplant», 1 l / ha, 3 Tage Wartefrist) stärken «15.6 Echter Mehltau» auf Seite 71.
die pflanzeneigenen Abwehrkräfte gegen Ech-
ten Mehltau.

Tabelle 25: Behandlung gegen Echten Mehltau auf Tomaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Mehltau schonung
Fenchelöl Z. B. «Fenicur» 0,4 % 3 Tage  

Kaliumbi­ Z. B. «Armicarb» 0,3 % 3 Tage  


carbonat
Natriumbi- Z. B. «Carbyc» 1% 1 Tag  
carbonat
COS-OGA Z. B. «FytoSave» 0,4 % Keine  

Laminarin Z. B. «Vacciplant» 1 l / ha 3 Tage  

Schwefel Verschiedene Produkte 0,1–0,2 % 3 Tage  

 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

86 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


16.10 Blattläuse
Gestreifte Kartoffelblattlaus (Macrosiphum euphorbiae), Pfirsichblattlaus
(Myzus persicae) und Gefleckte Kartoffelblattlaus (Aulacorthum solani)

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall


• Können Viruskrankheiten übertragen. • Schlupfwespen (Aphidius ervi, Aphelinus abdo-
• Tiefe Temperaturen hemmen das Wachstum der minalis und allenfalls Aphidius colemani, je nach
Läuse. vorhandener Blattlausart) und Gallmücken
• Gegen verschiedene Blattlausarten kommen (Aphidoletes aphidimyza) in höherer Stückzahl
spezifische Parasiten zum Einsatz. pro Fläche ausbringen.
• Ameisen fördern die Entwicklung der Blatt- • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
läuse und greifen Nützlinge an. Bei starkem pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
Auftreten können sie mit «Ameisenstreumittel» Massnahmen keine ausreichende Wirkung
abgewiesen werden. zeigen. Behandlung möglich mit: siehe Tabelle
unten.
Massnahmen vor der Pflanzung • Bei Befall von Einzelpflanzen zur Schonung
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. der Nützlinge Fettsäuren verwenden (Pflanzen
tropfnass spritzen). Bei mehrmaliger Behand-
Massnahmen nach der Pflanzung lung wirken auch tiefere Konz. (ab 0,8 %).
• Raubwanze Macrolophus anfangs Kultur eta- • Bei sehr hohem Befallsdruck mit Pyrethrin oder
blieren, diese bei den Freilassungsstellen mit Quassia in Mischung mit Fettsäuren behandeln.
Ephestia-Eiern (abgetötete Motteneier, bei Nütz- Fettsäuren immer zuletzt zumischen.
lingsanbieter erhältlich) zufüttern.
• Vorbeugend Schlupfwespen-Mischung (z. B.
«VerdaProtect») ausbringen.

Tabelle 26: Behandlung gegen Blattläuse auf Tomaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Azadirachtina Z. B. «Neem-Azal-T/S» 0,3 % 3 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural» 2% Keine  


«Siva 50»
Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»b 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  c


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 %
Quassia Z. B. «Quassan» 0,2 % 3 Tage  

a 2–3 Applikationen innerhalb von 7–10 Tagen. Langsame Wirkung, ideal in Kombination mit Nützlingen.
Mehrmalige Anwendung kann Raubwanzen schädigen.
b Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
c Pyrethrin ist nicht nützlingsschonend. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 87


16.11 Weisse Fliegen
Trialeurodes vaporariorum und Bemisia tabaci
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Können Viruskrankheiten übertragen. • Schlupfwespen (Encarsia) und Raubwanzen (Ma-
crolophus) in relativ hoher Stückzahl pro Fläche
Massnahmen vor der Pflanzung ausbringen. Bei hohen Temperaturen und gegen
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. Bemisia, die Schlupfwese Eretmocerus eremicus
• Befallene Pflanzenteile separat entsorgen. einsetzen.
• Erst Entblättern, wenn die Encarsia geschlüpft
Massnahmen nach der Pflanzung sind. Blätter im Unterstockbereich liegen lassen.
• Flugüberwachung mittels gelber Klebefallen • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
oder durch Schütteln der Triebspitzen (aufflie- pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
gende weisse Fliegen beachten). Massnahmen keine ausreichende Wirkung zei-
• Vorbeugend Raubwanzen (Macrolophus caligino- gen. Wenn möglich nur Kopfbereich behandeln.
sus) etablieren («16.10 Blattläuse» auf Seite 87) • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
oder Encarsia ausbringen falls Macrolophus nicht • Behandlungen mit Fettsäuren gegen Blattläuse
möglich ist. reduzieren auch den Befall durch Weisse Flie-
gen. Möglichst früh morgens behandeln, wenn
die Schädlinge noch inaktiv sind.

Tabelle 27: Behandlung gegen Weisse Fliegen auf Tomaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Fliegen schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S» 0,3 % 3 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural» 1% Keine  


«Siva 50»
Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»a 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  c


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 %
Beauveria Z. B. «Naturalis-L» 0,1 % 3 Tage  d
bassianab

a Maximal 3 Behandlungen pro Verfahren, Vorsicht kann Pflanzenschäden verursachen.


b Wirkt besser in der Nacht (B. bassiana ist UV-empfindlich) und unter feuchten Bedingungen. Deshalb am besten am Abend anwenden.
Tankmischung mit Fettsäuren (1 %) hat sich bewährt.
c Pyrethrin ist nicht nützlingsschonend. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
d Encarsia-Schlupfwespen werden geschont; zu Macrolophus-Raubwanzen liegen noch keine Erkenntnisse vor.
Bei Befall von Einzelpflanzen zur Nützlingsschonung nur Befallsherde, oder nur den Kopfbereich behandeln.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

88 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


16.12 Minierfliegen
Liriomyza spp.
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Zu erkennen am gelben Punkt auf Kopf und • Bei Befall von Einzelpflanzen befallene Blätter
Rücken. entfernen oder die Maden zerdrücken.
• Schädlich besonders für junge Pflanzen. Proble- • Schlupfwespen (Diglyphus isaea und Dacnusa
me in Folgekulturen der Tomaten möglich. sibirica) ausbringen.
• Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
Massnahmen vor der Pflanzung pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
• Jungpflanzen auf Frasspunkte kontrollieren. Massnahmen keine ausreichende Wirkung
zeigen.
Massnahmen nach der Pflanzung • Bei sehr starkem Befall Behandlung möglich
• Zur Flugüberwachung gelbe Leimtafeln aus- mit: siehe Tabelle unten.
hängen (waagerecht am Fuss oder auf halber
Höhe der Pflanzen).
• Blätter regelmässig auf Miniergänge kontrollie-
ren.

Tabelle 28: Behandlung gegen Minierfliegen auf Tomaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Fliegen schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem-Azal-T/S» 0,3 % 3 Tage  a

Spinosad Z. B. «Audienz» 0,08 % 3 Tage  b

a Wiederholte Anwendung kann Raubwanzen schädigen.


b Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 89


16.13 Spinnmilben
Tetranychus urticae, T. cinnabarinus.
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Frühbefall oft an unteren Blättern, später an • Sofort Raubmilben (Phytoseiulus persimilis, Am-
den trockensten Stellen, oft an den Blättern der blyseius californicus) in hoher Menge ausbringen
Triebspitze oberhalb des Spanndrahtes. (Streuware). A. californicus besonders robust
• Die Milben überwintern in Mauerritzen, an Ge- gegenüber hohen Temperaturen.
wächshausbauten und Installationen. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
• Tiefe Luftfeuchtigkeit fördert die Milben und pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
behindert die nützlichen Raubmilben. Massnahmen keine ausreichende Wirkung
• Wahrscheinlich spezielle Stämme, ohne direk- zeigen.
ten Austausch zu den Populationen auf Gurken, • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
bis jetzt wurde in der Schweiz nur T. urticae auf • Zur Schonung der Nützlinge die befallenen
Tomaten gefunden. Einzelpflanzen oder den Kopfbereich der Pflan-
• Nützlinge sind auf Tomaten weniger effektiv als zen mit Fettsäuren behandeln. Dazu Pflanzen
auf Gurken. tropfnass spritzen, Spritzbelag sollte 20 min be-
stehen bleiben. Gute Wirkung bei Temperaturen
Massnahmen vor der Pflanzung um 20 °C. Bei mehrmaliger Behandlung wirken
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. auch tiefere Konzentrationen (ab 0,8%).
• Nach Flächenbehandlungen Nützlinge neu
Massnahmen nach der Pflanzung etablieren.
• Raubwanzen (Macrolophus) haben eine eher ge- •
ringe vorbeugende Wirkung auf Spinnmilben,
Amblyseius-Raubmilben sind in Tomaten nicht
effektiv.
• Bestand regelmässig auf Befall kontrollieren.

Tabelle 29: Behandlung gegen Spinnenmilben auf Tomaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Milben schonung
Fettsäuren Z. B. «Neem-Azal-T/S» 2% Keine  

Maltodextrin Z. B. «Audienz» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»a 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  b


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage

a Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.


b Pyrethrin ist nicht nützlingsschonend. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

90 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


16.14 Eulenraupe
Gemüseeule (Lacanobia oleracea, Syn. Mamestra oleracea),
Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera) u.a.

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• Grünliche bis braune Raupe mit schwarzen • Pflanzen regelmässig auf Eier, Raupen und
Punkten und gelbem Querstreifen. Frassschäden kontrollieren.
• Frisst nachts an Früchten und Blättern; Baum- • Zuflug verhindern (zum Beispiel mit Gittern
wollkapselwurm bohrt sich in Früchte. oder Netzen an den Lüftungsöffnungen; Ma-
• Gemüseeule: 2 Generationen pro Jahr: 1. Gene- schenweite 0,5 cm).
ration Juni / Juli, 2. Generation August / Septem-
ber. Massnahmen bei Befall
• Baumwollkapselwurm: Oft regelmässige Zu- • Bei Vorjahresbefall: Einsatz mit Trichogramma-
wanderung über das Jahr, daher keine Generati- Schlupfwespen vor Eiablage (0,5–1 Kärtchen
onsfolge sichtbar (bis jetzt keine Überwinterung pro a alle 2 Wochen).
nachgewiesen). • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.

Massnahmen vor der Pflanzung


• Pflanzenmaterial nach der Ernte aus dem Ge-
wächshaus entfernen.

Tabelle 30: Behandlung gegen Eulenraupen auf Tomaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Raupen schonung
Bacillus Z. B. «Dipel DF» 0,06–0,1 % 3 Tage  
thuringiensis Nur junge Raupen
kurstaki
Bacillus Z. B. «XenTari» 0,1 % 3 Tage  
thuringiensis Nur junge Raupen
aizawai
Granulose­ Z. B. «Helicovex» 0,0125 % 3 Tage  
virus Nur Baumwoll­
(HearNPV) kapselwurm
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03–0,04 % 3 Tage  a
Gegen alle Stadien

a Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.


b Pyrethrin ist nicht nützlingsschonend. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 91


16.15 Tomatenminiermotte
Tuta absoluta
Wichtig zu wissen • Bei Vorjahresbefall oder Auftreten in der Region
• Tomatenschädling, der sich im Mittelmeerge- allenfalls Pheromon-Verwirrungstechnik („Iso-
biet rasch ausbreitet und massenweise auftreten net T“) einsetzen. Zulassung beachten. Vor oder
kann. unmittelbar nach der Pflanzung 800-1000 Di-
• Befall kann zu vorzeitigem Ende der Kultur spensper / ha möglichst gleichmässig über Par-
führen. zelle verteilen.
• Ausbreitung grossräumig über Handelswege in
Früchten oder in Tomatengebinden; kleinräu- Massnahmen nach der Pflanzung
mig durch Flug und Windverfrachtung. • Siehe Massnahmen vor der Pflanzung
• Schadbild am Blatt: flächige, fleckenartige • Raubwanze Macrolophus etablieren. Der Einsatz
Minen mit dunklem ungeordnet verteiltem Kot; gegen Weisse Fliege, Blattläuse oder Spinn-
an der Frucht: Austrittslöcher mit 2 bis 3 mm milbe hat bei genügend hoher Population (1 bis
Durchmesser dunkel gefärbt. 2 Stk. / m2) auch gegen die Tomatenminiermotte
eine Wirkung. Wichtig alles unternehmen, um
Massnahmen vor der Pflanzung Macrolophus optimal zu fördern (zurückhalten-
• Bei Auftreten in der Region ein Eindringen in der Schwefeleinsatz).
Gewächshäuser möglichst verhindern.
• Bei Eingängen und Lüftungen Insektenschutz- Massnahmen bei Befall
netze anbringen sowie Pheromonfallen oder • Befallene Pflanzenteile, wie Blätter, Stängel und
schwarze Leimtafeln zur Flugüberwachung. Früchte bei Pflegearbeiten einsammeln und
• Strikte Kontrolle der Jungpflanzen auf Befall vernichten.
durch Tomatenminiermotte. • Bei Befallsbeginn Pheromon-Wasserfallen zum
• Keine Nachtschattengewächse im Gewächshaus Massenfang aufstellen (50 Stück / ha).
überwintern (zum Beispiel Datura). • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.

Tabelle 31: Behandlung gegen Tomatenminiermotte auf Tomaten

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Motten schonung
Bacillus Z. B. «Delfin», «Dipel DF» 0,125 % 3 Tage J:  
thuringiensis A: a
kurstaki
Bacillus Z. B. «Agree», 0,125 % 3 Tage J:  
thuringiensis «XenTari» 0,1 % A: a
aizawai
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03 % 3 Tage  b
Gegen alle Stadien
a Nur gegen junge Raupen bevor diese im Blatt minieren.
b Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

92 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


16.16 Wurzelgallennematoden
Meloidogyne incognita, M. arenaria und M. javanica
Wichtig zu wissen sowie tropische Nematodenarten (M. fallax, M.
• Als Wirtspflanzen dienen auch zahlreiche Un- chitwoodi, M. enterolobii). Achtung: Nematoden
krautarten. vermehren sich auch ohne sichtbare Befallssym-
• Bodenheizungen fördern die Entwicklung vor ptome an den Pflanzen.
allem der eingeschleppten, tropischen Arten. • Dämpfen wirkt nicht nachhaltig gegen Nema-
• Eier können über mehrere Jahre im Boden über- toden.
dauern.
• Die aufgelisteten Massnahmen können allen- Massnahmen nach der Pflanzung
falls zur Reduktion der Nematodenpopulation • Siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel
beitragen, jedoch nicht zur vollständigen Be- «15.15 Wurzelgallennematoden» auf Seite 79.
seitigung.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Pflanzung • Nach Kulturende die Pflanzenreste mit mög-
• Pflanzen veredeln. Resistente oder tolerante Un- lichst viel Wurzelmasse separat entsorgen.
terlagen verwenden (zum Beispiel «Maxifort», • Behandlung mit «Bioact» über die Tropfbewäs-
«Brigeor» hat ein höheres Resistenzniveau). serung (0,2 g pro Pflanze), nur effektiv wenn die
• Unterlagen oder Sorten sind nicht resistent Behandlung vor dem Pflanzen beginnt (siehe
bei Temperaturen über 26 °C und gegen die «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel«15.15
Nördliche Wurzelgallennematode (M. hapla) Wurzelgallennematoden» auf Seite 79).

16.17 Thripse

Bei Tomaten selten ein Problem, siehe «15 Gurken


(gedeckter Anbau)», Kapitel «15.11 Thripse» auf
Seite 75.

16.18 Zwergzikaden

Können Qualitätsschäden an Tomaten verursachen,


siehe «17 Peperoni (gedeckter Anbau)», Kapitel
«17.13 Zwergzikaden» auf Seite 101.

16.19 Wanzen

Siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel


«15.13 Wanzen» auf Seite 77.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 93


17 Peperoni (gedeckter Anbau)

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Peperoni haben einen hohen Wärme- und Licht- Tag-, Nachtunterschiede), Königsblüte aus-
bedarf. Sie brauchen für ein gutes Wachstum brechen, mindestens 7 Blätter vor der 1. Blüte
mittelschwere, humusreiche Böden mit einer notwendig.
guten Wasser- und Nährstoffversorgung. • «Französisches» Aufleitsystem (Spaliersystem)
• Nach dem Pflanzen sollte das vegetative Wachs- als guter Kompromiss zwischen Arbeitsbedarf
tum gefördert werden (zum Beispiel geringe und Fruchtqualität.

17.1 Blütenendfäule
Kalziummangel
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Kalziummangel in der Pflanze ist normaler- • Für gleichmässige Bodenfeuchtigkeit in mög-
weise nicht auf einen tiefen Gehalt im Boden lichst grossem Bodenvolumen sorgen: Bei
zurückzuführen, sondern auf eine gestörte schönem Wetter Boden ganzflächig befeuchten.
Aufnahme. Ursachen dafür können geringe Daher sind Mikrosprinkler im Unterstockbe-
Wasseraufnahme, kalter Boden oder zu starkes reich Tropfschläuchen vorzuziehen.
Wachstum sein. • Kultur nach der Pflanzung sparsam bewässern,
• Die Symptome treten bei Peperoni häufig nicht damit Wurzelwachstum angeregt wird.
am Fruchtende, sondern seitlich auf und kön- • Fruchttragende Bestände ausreichend bewäs-
nen deswegen leicht mit Sonnenbrand verwech- sern. Häufige kleine Wassergaben sind grossen
selt werden. Wassergaben vorzuziehen.
• Für gleichmässiges Wachstum sorgen (stark-
Massnahmen vor der Pflanzung wüchsige Pflanzen entlauben bis zu ersten
• Sortenunterschiede in der Anfälligkeit beachten. erntereifen Früchten).
• In warmen Boden pflanzen.
• Ausgewogene Nährstoffversorgung gewährleis- Massnahmen bei Befall
ten: hohe Ammonium-, Kali- und Magnesium- • Zu nassen oder zu trockenen Boden vermeiden
gehalte im Boden können die Kalziumaufnah- (Bewässerung optimieren).
me blockieren. • Behandlungen mit CaCl2, wären möglich
(protokollpflichtig), sind aber kaum erfolgver-
sprechend.

94 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


17.2 Tomatenmosaikvirus
Tomatenmosaikvirus (ToMV), Bronzefleckenkrankheit (TSWV),
Gurkenmosaikvirus (CMV), Jordanvirus (ToBRFV), weitere Arten möglich

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• ToMV: Hohe Übertragbarkeit durch direkten • Bei Befall in nahe gelegenen Kulturen und Kon-
Kontakt (oft über Erntereste übertragen). takt mit Betrieben mit Befall: Desinfektionsmat-
• TSWV: Wird durch Thrips (Frankliniella) über- ten und betriebseigene Übermäntel verwenden
tragen, breites Wirtsspektrum (vor allem Zier- und Hände desinfizieren.
pflanzen). • Unkräuter als wichtige TSWV Wirte konsequent
• CMV: Übertragung durch verschiedene Blatt- bekämpfen.
lausarten, führt an Früchten zu braun-schwar-
zen Flecken oder ringförmigen Verfärbungen. Massnahmen bei Befall
• ToBRFV: Hohe Übertragbarkeit durch direkten • Nach Tätigkeiten in Befallsherden Hände un-
Kontakt (Werkzeuge, Hände, Pflanzen), über mittelbar oder mindestens bei Reihen-wechsel
Bewässerungssystem, Saatgut, Jungpflanzen desinfizieren (spezielle Desinfektionsmittel.
oder auch Hummeln. In den verseuchten Reihen / Abteilen separate
• Andere Virenarten, wie «Pepper mild mottle Überkleider verwenden.
virus» (PMMV) kommen nur an Peperoni vor. • Bei unklaren Symptomen Virus über Schnelltest
oder Laboranalyse bestimmen (Berater konsul-
Massnahmen vor der Pflanzung tieren).
• Nur ToMV-tolerante Sorten wählen (Tm). In • Bei TSWV-Befall: Intensive Thrips-Bekämpfung
Befallsgebieten oder bei Vorjahresbefall TSWV- durchführen.
tolerante Sorten im Anbau testen (Standardsor- • ToBRFV ist ein potenzieller Quarantäneorganis-
timent ist nicht resistent). mus und Befallsverdacht muss dem kantonalen
Pflanzenschutzdienst gemeldet werden.
• Boden intensiv dämpfen. Bei TSWV Befall kann
eine oberflächige Dämpfung gegen Unkräuter
die Übertragung stark reduzieren.

17.3 Weisse Fliegen


Fliegen (Trialeurodes vaporariorum und Bemisia tabaci)
Siehe «16 Tomaten (gedeckter Anbau)», Kapitel
«16.11 Weisse Fliegen» auf Seite 88.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 95


17.4 Welkekrankheiten
Welkekrankheiten (Fusarium solani, Verticillium spp.) und Korkwurzel
(Pyrenochaeta lycopersici)

Wichtig zu wissen dem Dämpfen den Boden mit Antagonisten


• Die Erreger überdauern im Boden. (siehe dazu Abschnitt «Mikroorganismen» in
• Korkwurzelpilze befallen Tomaten und Pe- der Betriebsmittelliste des FiBL, shop.fibl.org,
peroni, Verticillium hingegen befällt zahlreiche Bestellnr. 1032, Direktlink) oder sehr gutem Kom-
Gemüsearten. post beimpfen.
• Allenfalls Biofumigation oder «Anaerobe bio-
Massnahmen vor der Pflanzung logische Bodendesinfektion» anwenden (siehe
• Pflanzen veredeln. Unterlagen mit Resistenz «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel «15.15
oder Widerstandsfähigkeit gegen Korkwur-zel Wurzelgallennematoden» auf Seite 79).
und Verticillium verwenden (zum Beispiel «Snoo-
ker», «Capital»). Massnahmen nach der Pflanzung
• Bei starkem Befall in den Vorjahren Gewächs- • Für gleichmässige Bodenfeuchtigkeit sorgen.
haus reinigen und desinfizieren (Peressigsäure,
zum Beispiel «Halades 01» 1 %) und Boden Massnahmen bei Befall
20–30 cm tief dämpfen. Vorgängig Ausnahme- • Kranke Einzelpflanzen entfernen und separat
gesuch an Zertifizierungsstelle richten. Nach entsorgen.

17.5 Grauschimmel
Botrytis cinerea
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Sehr hohes Infektionsrisiko bei 17–23 °C und • Befallene Pflanzenteile und Früchte entfernen.
hoher Luftfeuchtigkeit. • Behandlungen mit Bacillus amyloliquefaciens
• Anfälligkeit besonders hoch bei Stickstoff-, Kali- («Amylo X» 0,25 %, 3 Tage Wartefrist) oder mit
und Kalziummangel. Gliocladium catenulatum («Prestop» 0,5 %) mög-
lich.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Durch Pflanzenabstand und Erziehung gute
Durchlüftung des Bestandes gewährleisten.

Massnahmen nach der Pflanzung


• Befallene Pflanzenreste möglichst vollständig
entfernen.
• Taubildung vermeiden. Wenn nötig kurzzeitig
bei offener Lüftung heizen (= Trockenheizen).
Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch halten.
• Verletzungen können mit Steinmehlbrei bestri-
chen werden.

96 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


17.6 Blattläuse
Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) und gefleckte Kartoffelblattlaus
(Aulacorthum solani)

Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung


• Können Viruskrankheiten übertragen. • Vorbeugend Schlupfwespen-Mischung (z. B.
• Tiefe Temperaturen hemmen das Wachstum der «VerdaProtect») ausbringen.
Läuse.
• Gegen verschiedene Blattlausarten kommen Massnahmen bei Befall
spezifische Parasiten zum Einsatz. • Schlupfwespen (Aphidius colemani und Apheli-
• Ameisen fördern die Entwicklung der Blatt- nus abdominalis) und Gallmücken (Aphidoletes
läuse und greifen Nützlinge an. Bei starkem aphidimyza) in höherer Stückzahl pro Fläche
Auftreten können sie mit «Ameisenstreumittel» ausbringen.
abgewiesen werden. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen keine ausreichende Wirkung
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. zeigen.
• Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.

Tabelle 32: Behandlung gegen Blattläuse auf Peperoni

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Azadirachtina Z. B. «Neem-Azal-T/S» 0,3 % 3 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», 2% Keine  


«Siva 50»
Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»b 2% 3 Tage  

Quassia Z. B. «Quassan» 0,2 % 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–02 % 3 Tage  c


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage Vorsicht c

a 2–3 Applikationen innerhalb von 7–10 Tagen. Langsame Wirkung, ideal in Kombination mit Nützlingen.
Gute Wirkung in Peperoni (besonders gegen Pfirsichblattlaus), allenfalls nur Kopfbereich der Pflanzen behandeln.
b Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
c Pyrethrin kann Blattschäden verursachen und ist nicht nützlingsschonend. Das Mittel ist daher nicht zu empfehlen.
Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 97


17.7 Weichhautmilben
Polyphagotarsonemus latus
Wichtig zu wissen abgeerntete Vorkulturen rasch wegräumen.
• Peperoni ist bevorzugte Wirtspflanze.
• Schaden oft zu spät sichtbar, Tiere sind mit Massnahmen nach der Pflanzung
blossem Auge nicht sichtbar. • Vorbeugend Raubmilben (Amblyseius spp.) aus-
• Symptome: Missgebildete, kleine Blätter, abge- bringen.
storbene Triebspitzen, unförmige und verkorkte
Früchte, befallene Pflanzen bleiben im Wachs- Massnahmen bei Befall
tum zurück. • Luftfeuchtigkeit über 60 % sicherstellen.
• Keine spezielle Zulassung von Behandlungs-
Massnahmen vor der Pflanzung mitteln. Behandlungen gegen Spinnmilben ha-
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. Befallene, ben auch Wirkung gegen die Weichhautmilben.

17.8 Wurzelgallnematoden
Meloidogyne spp.
Wichtig zu wissen gegen die Nördliche Wurzelgallnematode (M.
• Als Wirtspflanzen dienen auch zahlreiche Un- hapla) sowie tropische Nematodenarten (M.
krautarten. fallax, M. chitwoodi, M. enterolobii). Achtung: Ne-
• Nur im Gewächshaus von Bedeutung. matoden vermehren sich auch ohne sichtbare
• Bodenheizungen fördern die Entwicklung vor Befallssymptome an den Pflanzen.
allem der eingeschleppten, tropischen Arten. • Dämpfen wirkt nicht nachhaltig gegen Nema-
• Eier können über mehrere Jahre im Boden über- toden (siehe «16 Tomaten (gedeckter Anbau)»,
dauern. Kapitel «16.16 Wurzelgallennematoden» auf
• Die aufgelisteten Massnahmen können allen- Seite 93).
falls zur Reduktion der Nematodenpopulation
beitragen, jedoch nicht zur vollständigen Be- Massnahmen nach der Pflanzung
seitigung. • Keine möglich.

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Pflanzen veredeln. Resistente Unterlagen ver- • Nach Kulturende die Pflanzenreste mit mög-
wenden (zum Beispiel «Snooker», «Capital»). lichst viel Wurzelmasse separat entsorgen.
• Unterlagen oder Sorten sind nicht resistent

17.9 Wanzen

Siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel


«15.13 Wanzen» auf Seite 77.

98 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


17.10 Spinnmilben
Tetranychus urticae, T. cinnabarinus
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Bisher nur vereinzelte Probleme an Peperoni. • Sofort Raubmilben (Phytoseiulus persimilis, Ambly-
• Frühbefall oft an den unteren Blättern, später seius californicus) ausbringen. A. californicus beson-
vor allem an den trockensten Stellen, oft an den ders robust gegenüber hohen Temperaturen.
Blättern der Triebspitze. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
• Die Milben überwintern in Mauerritzen, an Ge- pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
wächshausbauten und Installationen. Massnahmen keine ausreichende Wirkung
• Tiefe Luftfeuchtigkeit fördert die Milben und zeigen.
behindert die nützlichen Raubmilben. • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
• Zur Schonung der Nützlinge die befallenen
Massnahmen vor der Pflanzung Einzelpflanzen oder den Kopfbereich der Pflan-
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. zen mit Fettsäuren behandeln. Dazu Pflanzen
tropfnass spritzen. Morgens behan-deln, damit
Massnahmen nach der Pflanzung der Spritzbelag nicht zu schnell trocknet. Gute
• Vorbeugend Raubmilben (Amblyseius degene- Wirkung bei Temperaturen um 20 °C. Bei
rans) ausbringen. mehrmaliger Behandlung wirken auch tiefere
• Bestand regelmässig auf Befall kontrollieren. Konzentrationen (ab 0,8 %).
• Nach Flächenbehandlungen Nützlinge neu
etablieren.

Tabelle 33: Behandlung gegen Spinnenmilben auf Peperoni

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Milben schonung
Fettsäuren Z. B. «Natural», 2% Keine  
«Siva 50»
Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»a 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–02 % 3 Tage  c


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage Vorsicht b

a Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.


b Pyrethrin kann Blattschäden verursachen und ist nicht nützlingsschonend. Das Mittel ist daher nicht zu empfehlen.
Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 99


17.11 Raupen
Gemüseeule (Lacanobia oleracea, Syn.Mamestra oleracea),
Tomatenminiermotte (Tuta absoluta), Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) u.a.

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall


• Gemüseeule: Grünliche bis braune Raupe mit • Tuta: Behandlung möglich mit Bacillus thuringien-
schwarzen Punkten und gelbem Querstreifen. sis («Delfin», 0,125 %).
• Frisst nachts an Früchten und Blättern. 2 Ge- • Gemüseeule und Tuta: Bei starkem Befall Be-
nerationen pro Jahr: 1. Generation Juni / Juli, handlung möglich mit Spinosad («Audienz »,
2. Generation August / September. 0,03–004 %). Nicht schonend für Schlupfwes-
• Tuta absoluta: Beschreibung siehe «16 Tomaten pen. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung
(gedeckter Anbau)», Kapitel «16.15 Tomatenmi- für 24 Stunden eingesperrt lassen.
niermotte» auf Seite 92. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
• pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
Massnahmen keine ausreichende Wirkung
Massnahmen vor der Pflanzung zeigen.
• Pflanzenmaterial nach der Ernte aus dem Ge- • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
wächshaus entfernen.
• Gegen Maiszünsler: Einsatz mit Trichogramma-
Schlupfwespen vor Eiablage (0,5–1 Kärtchen
pro a alle 2 Wochen) zur Eiablage.

Massnahmen nach der Pflanzung


• Pflanzen regelmässig auf Eier, Raupen und
Frassschäden absuchen.
• Zuflug verhindern (zum Beispiel mit Gittern
oder Netzen an den Lüftungsöffnungen; Ma-
schenweite 0,5 cm).

Tabelle 34: Behandlung gegen Raupen auf Peperoni

Wirkstoff Handelsbezeich­ Konzentration Warte­frist Wirksamkeit gegen Rau­ Nützlings­


nung (Auswahl) pen (E / T)a schonung
Bacillus Z. B. «Delfin» 0,125 % 3 Tage E: —b, T: c 
thuringiensis «Dipel DF» E: 0,1 %; T: 0,125% E: c, T: c
kurstaki
Bacillus Z. B. «Agree» 0,125 % 3 Tage E: —b, T: c 
thuringiensis «XenTari» 0,1 % 3 Tage E: c, T: —b
aizawai
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03 % 3 Tage E: d, T: —b e

a E: Eulenraupen; T: Tuta absoluta


b Nicht bewilligt gegen diese Indikation.
c Nur junge Raupen (vor der Minierphase gegen Tuta)
d Gegen alle Stadien
e Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

100 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


17.12 Thripse
Thrips tabaci, Frankliniella occidentalis
Wichtig zu wissen • Vorbeugend Raubmilben (Amblyseius degene-
• Können Viruskrankheiten übertragen. rans) und allenfalls Raubwanzen (Orius) ausbrin-
• Vermehren sich vor allem bei heissem, trocke- gen. Beide Nützlinge können sich in Peperoni
nem Wetter stark. gut halten.
• Fliegen häufig von aussen zu (insbesondere im
Hochsommer aus abgeernteten Getreide). Massnahmen bei Befall
• Nützlingsbestand prüfen.
Massnahmen vor der Pflanzung • Luftfeuchtigkeit über 60 % sicherstellen.
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
• Befallene, abgeerntete Vorkulturen rasch räu- pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
men. Massnahmen keine ausreichende Wirkung
zeigen.
Massnahmen nach der Pflanzung • Bei starkem Befallsdruck Behandlung möglich
• Flugüberwachung mittels blauen Klebetafeln. mit: siehe Tabelle unten.
• Hohe Luftfeuchtigkeit und feuchter Boden be-
hindern die Entwicklung der Thripse.

Tabelle 35: Behandlung gegen Thripse auf Peperoni

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Thripse schonung
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03–0,04 % 3 Tage  a

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  b


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage Vorsicht b

a Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
b Pyrethrin kann Blattschäden verursachen und ist nicht nützlingsschonend. Das Mittel ist daher nicht zu empfehlen.
Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

17.13 Zwergzikaden
Empoasca decipiens
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Breites Wirtsspektrum. • Die im Gewächshaus üblichen Nützlinge wir-
• Adulte Zikaden überwintern an geschützten ken nicht gegen die Zwergzikaden.
Stellen in den Gewächshäusern. • Zuflug verhindern (zum Beispiel mit Gittern
• Die Blätter verfärben sich stellenweise gelb bis oder Netzen an den Lüftungsöffnungen, maxi-
braun und können sich später kräuseln. male Maschenweite 1 mm; technisch schwierig
• Befallene Früchte werden durch reihenförmige umzusetzen).
Einstiche beeinträchtigt.
Massnahmen bei Befall
Massnahmen vor der Pflanzung • Behandlungen möglich mit Azadirachtin (Nee-
• Pflanzenmaterial nach der Ernte wegräumen. mAzal T / S, 0,2 %, maximal 3 Behandlungen,
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. 3 Tage Wartefrist).

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 101


18 Auberginen (gedeckter Anbau)

Allgemeine vorbeugende Massnahmen


• Auberginen haben einen hohen Wärme- und Busch eine zu kompakte, schlecht durchlüftete
Lichtbedarf. Sie brauchen für ein gutes Wachs- Wuchsform. Bei Buschanbau ist bei Schädlings-
tum mittelschwere, humusreiche Böden mit befall der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
einer guten Wasser- und Nährstoffversorgung. erschwert.
• Erziehungssysteme: Schnurerziehung eignet • Verschiedene Schädlinge können sich in Au-
sich für geheizten Anbau, veredelte Pflanzen berginen extrem schnell vermehren. Besonders
und gleichmässige, grosse Früchte. Busch- in trockenen Sommerphasen ist deshalb eine
anbau eher für Direktvermarktung geeignet, intensive Kontrolle erforderlich und bei be-
weniger arbeitsintensiv, kleinere Früchte. Ver- ginnendem Befall müssen sofort Massnahmen
edelte Pflanzen bilden grössere Blätter und als ergriffen werden.

18.1 Welkekrankheiten
Welkekrankheiten (Fusarium spp, Verticillium spp.) und Korkwurzel
(Pyrenochaeta lycopersici)

Wichtig zu wissen post beimpfen.


• Die Erreger überdauern im Boden. • Allenfalls Biofumigation oder «Anaerobe bio-
• Fusarium oxysporum ist ein Welkeerreger, mit logische Bodendesinfektion» anwenden (siehe
vergilbten feinen Blattadern, später braunen «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel «15.15
Blättern, dunkelbraunen Gefässen im Stängel Wurzelgallennematoden» auf Seite 79).
und häufig nur einseitiger Welke der Pflanzen. • Im Notfall Flächen wechseln.
• Bei Fusarium solani kommt es zu braunschwarzen
Verfärbungen des Stängelgrundes und Wurzel- Massnahmen nach der Pflanzung
fäule, oft bei hoher Bodenfeuchtigkeit. • Für gleichmässige Bodenfeuchtigkeit sorgen.
• Verticillium-Befall zeigt sich anfangs oft nur bei
hohem Wasserbedarf (an heissen Tagen), Gefäs- Massnahmen bei Befall
se im Stängel sind hellbraun verfärbt. Verticillium • Kranke Einzelpflanzen entfernen und separat
befällt zahlreiche Gemüsearten. entsorgen.
• Korkwurzelpilze befallen Tomaten, Peperoni
und Auberginen

Massnahmen vor der Pflanzung


• Pflanzen veredeln. Unterlagen mit Resistenz
oder Widerstandsfähigkeit gegen Korkwur-zel
und Verticillium verwenden (zum Beispiel «Vigo-
max F1», «Beaufort F1»).
• Bei starkem Befall in den Vorjahren Gewächs-
haus reinigen und desinfizieren (Peressigsäure,
zum Beispiel «Halades 01» 1 %) und Boden
20–30 cm tief dämpfen. Vorgängig Ausnahme-
gesuch an Zertifizierungsstelle richten. Nach
dem Dämpfen den Boden mit Antagonisten
(siehe dazu Abschnitt «Mikroorganismen» in
der Betriebsmittelliste des FiBL, shop.fibl.org, Be-
stellnr. 1032, Direktlink) oder sehr gutem Kom-

102 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


18.2 Echter Mehltau
Leveillula spp., Erisyphe spp., Oidium spp.
Wichtig zu wissen
• Trockenes Klima fördert die Ausbreitung des Massnahmen nach der Pflanzung
Pilzes. • Luftfeuchtigkeit nicht zu tief werden lassen.
• Weisser Belag auf Blattoberseite, manchmal nur
entlang der Blattadern. Massnahmen bei Befall
• Befall fördert die Entwicklung der Thripse (Ver- • Behandlung mit Kaliumbicarbonat („Arm-
steck und Zusatznahrung). icarb“, 0,3 %, 3 Tage Wartefrist) oder Natrium-
bicarbonat („Carbyc“, 0,3−1 %, 1 Tag Wartefrist)
Massnahmen vor der Pflanzung möglich.
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen.

18.3 Grauschimmel
Grauschimmel (Botrytis cinerea) und Sclerotinia (Sclerotinia sclerotiorum)
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Viele verschiedene Gemüsearten werden be- • Pflanzenreste möglichst vollständig entfernen.
fallen. • Zu dichte Bestände durch regelmässiges Ent-
• Besonders Botrytis ist auf Eintrittspforten (Ver- blatten oder Schnur- statt Buscherziehung
letzungen) angewiesen. vermeiden.
• Botrytis: Infektionsrisiko bei 17–23 °C und hoher • Taubildung vermeiden. Wenn nötig kurzzeitig
Luftfeuchtigkeit am grössten. Infektionen treten bei offener Lüftung heizen (= Trockenheizen).
vermehrt im Spätsommer-Herbst auf. Anfällig- Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch halten.
keit besonders hoch bei Stickstoff-, Kali- und • Verletzungen können mit Steinmehlbrei bestri-
Kalziummangel. chen werden.

Massnahmen vor der Pflanzung Massnahmen bei Befall


• Pflanzabstand nicht zu dicht wählen. • Befallene Pflanzenteile und Früchte entfernen.
• Bei starkem Befall in den Vorjahren mit Sclerot- • Behandlungen mit Bacillus amyloliquefaciens
inia drei Monate vor der Pflanzung den Hyper- («Amylo X» 0,25 % oder „Serenade ASO“
parasiten Coniothyrium minitans («Contans», 0,4−0,8 %, 3 Tage Wartefrist) möglich.
40 g / a bei 10 cm, 80 g / a bei 20 cm Einarbei- • Bei starkem Sclerotinia-Befall nach der Kultur
tungstiefe) ausbringen. Coniothyrium minitans ausbringen
• (20 g / a) und einarbeiten.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 103


18.4 Blattläuse
Blattläuse: Grüne Gurkenblattlaus (Aphis gossypii), Pfirsichblattlaus
(Myzus persicae) und grünstreifige Kartoffelblattlaus (Macrosiphum
euphorbiae)
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Können Viruskrankheiten übertragen. • Schlupfwespen (Aphidius colemani und Apheli-
• Gegen verschiedene Blattlausarten kommen nus abdominalis) und Gallmücken (Aphidoletes
spezifische Parasiten zum Einsatz. aphidimyza) in höherer Stückzahl pro Fläche
• Ameisen fördern die Entwicklung der Blatt- ausbringen.
läuse und greifen Nützlinge an. Bei starkem • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
Auftreten können sie mit «Ameisenstreumittel» pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
abgewiesen werden. Massnahmen keine ausreichende Wirkung
zeigen.
Massnahmen vor der Pflanzung • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen.

Massnahmen nach der Pflanzung


• Vorbeugend Schlupfwespen-Mischung (z. B.
«VerdaProtect») ausbringen.

Tabelle 36: Behandlung gegen Blattläuse auf Auberginen

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Blattläuse schonung
Azadirachtina Z. B. «Neem-Azal-T/S» 0,3 % 3 Tage  

Fettsäuren Z. B. «Natural», «Siva 50» 2% Keine  

Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»b 2% 3 Tage  

Quassia Z. B. «Quassan» 0,2 % 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  c


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage Vorsicht c

a 2–3 Applikationen innerhalb von 7–10 Tagen. Langsame Wirkung, ideal in Kombination mit Nützlingen. Allenfalls nur Kopfbereich der Pflanzen behandeln.
b Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
c Pyrethrin kann Blattschäden verursachen und ist nicht nützlingsschonend. Das Mittel ist daher nicht zu empfehlen.
Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

104 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


18.5 Spinnenmilbe
Tetranychus urticae, T. cinnabarinus
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Spinnmilben können sich in Auberginen extrem • Stark befallene Blätter oder ganze Pflanzen aus
schnell vermehren und nur im Anfangsstadium Bestand entfernen.
befriedigend bekämpft werden. • Sofort Raubmilben (Phytoseiulus persimilis, Ambly-
• Frühbefall oft an den unteren Blättern, später seius californicus) ausbringen. A. californicus beson-
vor allem an den trockensten Stellen, oft an den ders robust gegenüber hohen Temperaturen.
Blättern der Triebspitze. • Zur Schonung der Nützlinge die befallenen
• Die Milben überwintern in Mauerritzen, an Ge- Einzelpflanzen oder den Kopfbereich der Pflan-
wächshausbauten und Installationen. zen mit Fettsäuren behandeln. Dazu Pflanzen
• Tiefe Luftfeuchtigkeit fördert die Milben und tropfnass spritzen. Morgens behandeln, da-
behindert die nützlichen Raubmilben. mit der Spritzbelag nicht zu schnell trocknet.
Gute Wirkung bei Temperaturen um 20 °C. Bei
Massnahmen vor der Pflanzung mehrmaliger Behandlung wirken auch tiefere
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. Konzentrationen (ab 0,8 %).
• Nach Flächenbehandlungen Nützlinge neu
Massnahmen nach der Pflanzung etablieren.
• Vorbeugend Raubmilben (Amblyseius californicus) • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
ausbringen.
• Bestand regelmässig auf Befall kontrollieren.

Tabelle 37: Behandlung gegen Spinnenmilben auf Auberginen

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Milben schonung
Fettsäuren Z. B. «Natural», «Siva 50» 2% Keine  

Maltodextrin Z. B. «Majestik» 2,5 % 3 Tage  

Rapsöl Z. B. «Telmion»a 2% 3 Tage  

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  b


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage Vorsicht b

Beauveria Z. B. «Naturalis-L» 0,075–0,1 % 3 Tage c 


bassianac
a Maximal 3 Behandlungen. Vorsicht, kann Pflanzenschäden verursachen.
b Pyrethrin kann Blattschäden verursachen und ist nicht nützlingsschonend. Das Mittel ist daher nicht zu empfehlen.
Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
c Wirkt besser in der Nacht (B. bassiana ist UV-empfindlich) und unter feuchten Bedingungen. Deshalb am besten am Abend anwenden.
Tankmischung mit Fettsäuren (1 %) hat sich bewährt.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 105


18.6 Thripse
Thrips tabaci, Frankliniella occidentalis
Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall
• Können Viruskrankheiten übertragen. • Nützlingsbestand prüfen.
• Vermehren sich vor allem bei heissem, trocke- • Luftfeuchtigkeit über 60 % sicherstellen.
nem Wetter stark. • Direkter Pflanzenschutz schwächt Nützlingspo-
• Fliegen auch von aussen zu (insbesondere im pulation. Daher nur durchführen, wenn andere
Hochsommer). Massnahmen keine ausreichende Wirkung
zeigen.
Massnahmen vor der Pflanzung • Bei starkem Befallsdruck Behandlung möglich
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. mit: siehe Tabelle unten.
• Befallene, abgeerntete Vorkulturen rasch räu-
men.

Massnahmen nach der Pflanzung


• Flugüberwachung mittels blauen Klebetafeln.
• Hohe Luftfeuchtigkeit und feuchter Boden be-
hindern die Entwicklung der Thripse.
• Vorbeugend Raubmilben (Amblyseius swirskii)
und allenfalls Raubwanzen (Macrolophus) aus-
bringen.

Tabelle 38: Behandlung gegen Thripse auf Auberginen

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Thripse schonung
Azadirachtin Z. B. «Neem Azal T/S» 0,3 % 3 Tage  

Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03–0,04 % 3 Tage  a

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  b


+ Sesamöl «Pyrethrum FS» 0,05 % 3 Tage Vorsicht b

a Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
b Pyrethrin kann Blattschäden verursachen und ist nicht nützlingsschonend. Das Mittel ist daher nicht zu empfehlen.
Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

106 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


18.7 Kartoffelkäfer
Leptinotarsa decemlineata
Wichtig zu wissen Massnahmen nach der Pflanzung
• Können insbesondere in der Nähe von abgeern- • Zuflug verhindern, zum Beispiel mit Gittern
teten Kartoffelfeldern zu Problemen führen. oder Netzen an den Lüftungsöffnungen.
• Bestand regelmässig auf Befall kontrollieren.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Allgemeine Hygieneregeln befolgen. Massnahmen bei Befall
• Kartoffelbestände nicht in Gewächshausnähe • Käfer oder Larven regelmässig absammeln.
anlegen. • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
• Kartoffelkäfer (nur Larvenstadien) werden auch
von Neem Azal T / S mit einer Teilwirkung er-
fasst, falls Thripse bekämpft werden müssen.

Tabelle 39: Behandlung gegen Kartoffelkäfer auf Auberginen

Wirkstoff Handelsbezeichnung Konzentration Warte­frist Wirksamkeit Nützlings­


(Auswahl) gegen Käfer schonung
Bacillus Z. B. «Novodor 3 FC» 0,3–0,5 % 3 Tage a 
thuringiensis
tenebrionis
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03–0,04 % 3 Tage  b

Pyrethrin Z. B. «Parexan N» 0,1–0,2 % 3 Tage  Vorsichtc c


+ Sesamöl
a Nur gegen junge Larvenstadien und bei warmen Temperaturen wirksam.
b Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.

c Pyrethrin kann Blattschäden verursachen und ist nicht nützlingsschonend. Das Mittel ist daher nicht zu empfehlen.
Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen, um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

18.8 Wanzen

Siehe «15 Gurken (gedeckter Anbau)», Kapitel


«15.13 Wanzen» auf Seite 77.

18.9 Weisse Fliegen


Trialeurodes vaporariorum und Bemisia tabaci
Siehe «16 Tomaten (gedeckter Anbau)», Kapitel
«16.11 Weisse Fliegen» auf Seite 88.

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 107


18.10 Wurzelgallennematoden
Meloidogyne spp.
Wichtig zu wissen gegen die Nördliche Wurzelgallnematode (M.
• Als Wirtspflanzen dienen auch zahlreiche Un- hapla) sowie tropische Nematodenarten (M.
krautarten. fallax, M. chitwoodi, M. enterolobii). Achtung: Ne-
• Bodenheizungen fördern die Entwicklung vor matoden vermehren sich auch ohne sichtbare
allem der eingeschleppten, tropischen Arten. Befallssymptome an den Pflanzen.
• Eier können über mehrere Jahre im Boden über- • Dämpfen wirkt nicht nachhaltig gegen Nema-
dauern. toden. Siehe «16 Tomaten (gedeckter Anbau)»,
• Die aufgelisteten Massnahmen können allen- Kapitel «16.16 Wurzelgallennematoden» auf
falls zur Reduktion der Nematodenpopulation Seite 93).
beitragen, jedoch nicht zur vollständigen Be-
seitigung. Massnahmen nach der Pflanzung
• Keine möglich.
Massnahmen vor der Pflanzung
• Pflanzen veredeln. Resistente Unterlagen ver- Massnahmen bei Befall
wenden (zum Beispiel «Vigomax F1 », «Maxi- • Nach Kulturende die Pflanzenreste mit mög-
fort»). lichst viel Wurzelmasse separat entsorgen.
• Unterlagen oder Sorten sind nicht resistent

18.11 Weichhautmilben
Polyphagotarsonemus latus
Siehe «17 Peperoni (gedeckter Anbau)», Kapitel
«17.7 Weichhautmilben» auf Seite 98.

108 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


18.12 Raupen
Gemüseeule (Lacanobia oleracea, Syn.Mamestra oleracea),
Tomatenminiermotte (Tuta absoluta), u.a.

Wichtig zu wissen Massnahmen bei Befall


• Gemüseeule: Grünliche bis braune Raupe mit • Bei Vorjahresbefall: Einsatz mit Trichogramma-
schwarzen Punkten und gelbem Querstreifen. Schlupfwespen vor Eiablage (0,5–1 Kärtchen
• Frisst nachts an Früchten und Blättern. Zwei pro a alle 2 Wochen) zur Eiablage.
Generationen pro Jahr: 1. Generation Juni / Juli, • Gemüseeule und Tuta: Bei frühem Befall Be-
2. Generation August / September. handlung möglich mit Bacillus thuringiensis. In-
• Tuta absoluta: Beschreibung siehe «16 Tomaten dikationen beachten gegen Eulenraupen.
(gedeckter Anbau)», Kapitel «16.15 Tomatenmi- • Gemüseeule und Tuta: Bei starkem Befall Be-
niermotte» auf Seite 92. handlung mit Spinosad möglich («Audienz »,
0,03–0,04%).
Massnahmen vor der Pflanzung • Behandlung möglich mit: siehe Tabelle unten.
• Pflanzenmaterial nach der Ernte aus dem Ge-
wächshaus entfernen.

Massnahmen nach der Pflanzung


• Pflanzen regelmässig auf Eier, Raupen und
Frassschäden absuchen.
• Zuflug verhindern (zum Beispiel mit Gittern
oder Netzen an den Lüftungsöffnungen; Ma-
schenweite 0,5 cm).

Tabelle 40: Behandlung gegen Raupen auf Auberginen

Wirkstoff Handelsbezeich­ Konzentration Warte­frist Wirksamkeit gegen Nützlings­


nung (Auswahl) Raupen (E / T)a schonung
Bacillus Z. B. «Delfin» 0,125 % 3 Tage E: —b, T: c 
thuringiensis «Dipel DF» E: 0,1 %; T: 0,125% E: c, T: c
kurstaki
Bacillus Z. B. «Agree» 0,125 % 3 Tage E: —b, T: c 
thuringiensis «XenTari» 0,1 % 3 Tage E: c, T: —b
aizawai
Spinosad Z. B. «Audienz» 0,03 % 3 Tage E: d, T:  e

a E: Eulenraupen; T: Tuta absoluta


b Nicht bewilligt gegen diese Indikation.
c Nur junge Raupen (vor der Minierphase gegen Tuta)
d Gegen alle Stadien
e Spinosad ist nicht schonend für Nützlinge, insbesondere Schlupfwespen. Am Abend im geschlossenen Gewächshaus spritzen,
um Bienen und Hummeln nicht zu gefährden. Hummeln ab Zeitpunkt der Behandlung für 24 Stunden einsperren.
 Sehr hohe Wirksamkeit / sehr schonend für Nützlinge  Sehr tiefe Wirksamkeit / sehr schädigend für Nützlinge

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 109


Weiterführende Information

Tabelle 42: Kulturschutznetze (Auswahl)

Produktname Anbieter Material Maschen­ Gewichtb Preisc LDd


weitea
Vlies Verschiedene, z. B.: GVZ-Rossat Polypropylen — 17 / 19 / 22 0.18 1–2
Filbio PA Andermatt Biocontrol AG Polyamid 0,85 x 0,85 18 1.00 2
Filbio PP Andermatt Biocontrol AG Polypropylen 0,85 x 0,85 35 1.44 3–4
Filbio Drosophila Andermatt Biocontrol AG Polypropylen 0,85 x 1,40 75 1.58 5–6
Biocontrol Net 0.9 Andermatt Biocontrol AG Polypropylen 0,90 x 0,90 65 1.03 6–8
Rantai S48 Hortima AG Polypropylen 0,80 x 0,80 70 1.48e 5
Rantai K Hortima AG Polypropylen 1,35 x 1,35 56 1.24e 5–7
Biocontrol Net 1.3 Andermatt Biocontrol AG Polypropylen 1,35 x 1,35 56 0.87 6–8

a Maschenweite in mm
b Gewicht in g / m2
c Preise (ca.) in Fr. / m2, ab 1000–2000 m2 inkl. MwSt., ohne Transport.
d Lebensdauer (ca.) in Jahre
e Franko Betrieb (je nach Gegend mit Aufpreis).

Tabelle 43: Bezugsadressen (Auswahl)

Anbieter Postadresse Homepage

Andermatt Biocontrol AG Stahlermatten 6, 6146 Grossdietwil www.biocontrol.ch


GVZ-Rossat Industriestrasse 10, 8112 Otelfingen www.gvz-rossat.ch
Hortima AG Büntefeldstrasse 7, 5212 Hausen www.hortima.ch

110 Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL


Kartoffelkäfer auf Auberginenblatt. Marmorierte Baumwanze (Halyomprpha) Gelege und Larven.

Literatur zum Bestimmen der


Schadorganismen

Ein erfolgreicher Pflanzenschutz setzt ein zwei-


felsfreies Erkennen der Schaderreger voraus. Um
den Rahmen dieser Publikation nicht zu sprengen,
wurde auf eine Beschreibung der Krankheiten und
Schädlinge verzichtet. Deshalb sei an dieser Stelle
auf entsprechende, geeignete andere Publikationen
verwiesen.

Für Krankheiten und Schädlinge:


• Schwarz A., Etter J. , Künzler R., Potter C. und Rauchenstein
H.R. (1990): Pflanzenschutz im Integrierten Gemüsebau. Verlag
Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale CH-3052 Zollikofen. ISBN
3-906679 09 8
• Crüger C., Backhaus G.F. , Hommes M. , Smolka S. und Vetten H.-J.
(2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. ISBN
3-8001-3191-9

Nur für Krankheiten:


• Lohrer Th., Gerlach W.P., Ohmayer G., Soutschek V. (2000): My-
kolus – Pflanzenpathogene Pilze im Gemüsebau. CD-ROM. www.
gartenbausoftware.de > Suche: «mykolus»
• Bedlan G. (2012): Gemüsekrankheiten. Zentralverband der Klein-
gärtner Österr. ISBN 978-3-200-02778-7

Nur für Schädlinge:


• Kahrer A. und Gross M. (2002): Gemüseschädlinge. Österreichi-
scher Agrarverlag. ISBN 3-7040-1569-5

Apps:
• App zur Bestimmung von Krankheiten und Schädlingen im Gemüse-
bau: www.bejo.com > Suche: «cropalyser»

Pflanzenschutzempfehlungen Biogemüsebau | 2023 | FiBL 111


Kopffäule auf Brokkoli.

Impressum
Herausgeber
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113 , Postfach 219, 5070 Frick, Schweiz
Tel. +41 (0)62 865 72 72, info.suisse@fibl.org, www.fibl.org
Autoren: Samuel Hauenstein, Tino Hedrich, Carlo Gamper-Cardinali
(alle FiBL)
Durchsicht: Cornelia Sauer (Agroscope), Anja Vieweger (FiBL), Lara
Reinbacher (FiBL), Samuel Stüssi (Andermatt Biocontrol), Chantal Ritter
(Omya), Verena Säle (Stähler)
Redaktion: Sophie Thanner (FiBL)
Grafik: Sandra Walti (FiBL)
Fotos: Carlo Gamper Cardinali (FiBL): S. 112, Anja Vieweger (FiBL):
S. 1, 2, 110, 111
FiBL Artikelnummer: 1284
DOI: 10.5281/zenodo.7760415
Das Merkblatt steht unter shop.fibl.org zum kostenlosen Download
zur Verfügung.
Alle Angaben in diesem Merkblatt basieren auf bestem Wissen und
der Erfahrung der Autoren. Trotz grösster Sorgfalt sind Unrichtigkeiten
und Anwendungsfehler nicht auszuschliessen. Daher können Autoren
und Herausgeber keinerlei Haftung für etwa vorhandene inhaltliche
­Unrichtigkeiten sowie für Schäden aus der Befolgung der Empfehlun-
gen übernehmen.
2023; © FiBL

Das könnte Ihnen auch gefallen