Sie sind auf Seite 1von 1

Karikaturanalyse 2

1)
Bei der Bildquelle, mit den Titel “L’Homme à la boule” (Der Mann auf der Erdkugel), handelt es sich um eine
Karikatur von Draner gemalt und 1870 entstanden. Die Karikatur richtete sich an das französische Volk. Auf dem
Bild wurde Otto von Bismarck als ein Akrobat, der auf einer Weltkugel balanciert, und mit einem Fuß Frankreich
betritt, dargestellt.

2)
Mit seiner Karikatur deutete Draner, dass Bismarck ein größenwahnsinniger (großer Kopf) Kriegsführer ohne viel
Kontrolle über seine Macht (Gleichgewichtsstörung) sei. Die Entscheidung, Bismarck halbnackt zu zeichnen, nur mit
seiner Unterhose, die mit dem deutschen Reichsadler gekennzeichnet ist, bekleidet, stellt ihn als schlecht geschützt
dar. Das französische Volk sollte überzeugt werden, dass obwohl Bismarck eine Bedrohung über Frankreich darstellt,
immer noch anfällig ist, genau wie das Deutsche Reich.
Die Bildquelle entstand zur Zeit der Deutsch-Französischer Krieg. Außerdem muss man wissen, dass Frankreich im
Verlauf desselben Jahres von Deutschland besiegt wurde, wodurch es zu der Gründung des Deutschen Reichs 1871
kam.

3)
Nun stellt sich die Frage, wieso Bismarck bzw. das Deutsche Reich als anfällig oder sogar schwach in der Karikatur
dargestellt wurden, wenn Frankreich mit Leichtigkeit besiegt geworden ist. Meine Meinung nach lässt sich die vom
Draner eingenommene Perspektive nur erklären, wenn die Karikatur vor dem Krieg und für Propagandazwecke
gemalt wurde.

Das könnte Ihnen auch gefallen