Sie sind auf Seite 1von 2

Karikaturanalyse: “Deutschlands Zukunft”

Die Karikatur “Deutschlands Zukunft” wurde 1870 Österreich gezeichnet. Der Karikaturist
und der genaue Entstehungsort sind unbekannt. Sie thematisiert die Reichsgründung mit der
Machtposition Preußens zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches und soll die Betrachter vor der
Zukunft Deutschlands unter preußischer Führung warnen.
Das Bild ist mit der Überschrift “Deutschlands Zukunft” versehen. Im Zentrum befindet sich
eine große, schwarze Pickelhaube, auf der ein Adler abgebildet ist. Diese ist im Verhältnis zu
den anderen Bildelementen übermäßig groß und nimmt das Hauptmotiv der Karikatur ein.
Der Pickel befindet sich oben und wird von einer kleineren Hand umfasst. Diese ragt von
oben ins Bild hinein, wobei noch ein kleiner Teil des Arms im dunklen Anzug zu sehen ist.
Unterhalb der Pickelhaube kommen zahlreiche Personen teilweise zum Vorschein, die
verhältnismäßig kleiner als die anderen Bildelemente sind. Erkennbar sind unter anderem
Teile von Röcken, Hosen und Beinen. Die Personen scheinen dabei unter der Pickelhaube
gefangen und eingeengt zu sein, da einige Beine aus der Pickelhaube hinausragen. Alles
sticht aus einem dunklen, düsteren Bildhintergrund hervor. Unterhalb der Karikatur steht eine
Bildunterschrift: “Kommt es unter einen Hut? Ich glaube, ‘s kommt eher unter eine
Pickelhaube!”
Die Karikatur lässt sich historisch betrachtet in die Zeit kurz vor der deutschen
Reichsgründung einordnen. Im Deutsch-Französischen Krieg verbündete sich Preußen mit
den süddeutschen Staaten (z.B. Bayern, Baden, Württemberg, Hessen) gegen Frankreich.
Mit dem Titel “Deutschlands Zukunft” wird klar, dass diese Menschen die deutsche
Bevölkerung darstellen. Die Bildunterschrift wirft die Frage auf, ob Deutschland “unter einen
Hut” kommen kann. Es geht hier vor allem mit Hinblick auf den Titel der Karikatur um den
“Kopf” Deutschlands, der “unter einen Hut" gebracht werden soll. Die eigentliche Frage ist
also, ob mit der bevorstehenden Reichsgründung Einigkeit unter den unterschiedlichen
deutschen Staaten erzielt werden kann.
Mit der aussagekräftigen Antwort: “Ich glaube, 's kommt eher unter eine Pickelhaube!” wird
die Haltung des Zeichners deutlich. Die Pickelhaube war die Kopfbedeckung der preußischen
Soldaten in der damaligen Zeit. Sie ist ein Symbol für Preußen als Ganzes bzw. das
Königreich Preußen.
Mit seiner Antwort gibt der Zeichner also eine Vermutung ab, dass die einzelnen Staaten in
einem deutschen Nationalstaat eben nicht in Einklang gebracht, sondern dass diese vielmehr
unter eine Pickelhaube gezwängt werden, d.h. dass sich die anderen deutschen Staaten dieses
Deutschen Reiches dem Willen Preußens und seiner Vormachtstellung unterordnen müssten.
Das alles lässt sich ebenso in der Karikatur selbst erkennen: Die riesige Pickelhaube - der
preußische Wille, wird der deutschen Bevölkerung von einer Hand im Anzug übergestülpt
bzw. von oben “aufgesetzt”.
Betrachtet man den Ärmel, der in der Karikatur zu sehen ist, lässt sich vermuten, dass dieser
zu einem Anzug oder einer Uniform gehören könnte, wie sie auch von hochrangigen Soldaten
und Politikern getragen wurde; wie zum Beispiel der preußische Ministerpräsident, und
spätere Reichskanzler, Otto von Bismarck.
Der Zeichner warnt mit seiner Karikatur die süddeutschen Staaten über die Folgen eines
Zusammenschlusses mit dem Norddeutschen Bund unter preußischer Führung, der später im
Deutschen Kaiserreich aufgehen sollte, da ihnen in einem solchen Reich der Willen Preußens
“übergestülpt” werden würde. Dies sei “Deutschlands Zukunft”.

Das könnte Ihnen auch gefallen