Sie sind auf Seite 1von 9

Die folgenden Fragen haben lediglich eine korrekte Antwort!

Zeit der französischen Revolution und des französischen Kaiser Napoleon I.

1) Was waren die Karlsbader Beschlüsse 1819? (2Punkte)


a) Ein Beschluss der meisten europäischen Könige zur gemeinsamen Bekämpfung von
Liberale und bürgerliche Ideen
b) Ein Beschluss der meisten europäischen Könige zur gemeinsamen Bekämpfung von Armut
und technischen Fortschritt
c) in Beschluss der meisten europäischen Könige zur gemeinsamen Bekämpfung von
Kommunisten und Faschismus

Zeit der Industriellen Revolution

2) Welche Auswirkungen hatte die Industrielle Revolution auf Gesellschaft und Wirtschaft ?
(2Punkte)
a) Die Menschen in Europa wurden frei und die Demokratie wurde überall eingeführt.
b) Die Menschen in Europa erlebten einen rasanten Entwicklungssprung von Technik,
politischer Emanzipation und Freiheitsrechten
c) Die Menschen in Europa erlebten einen rasanten Entwicklungssprung auf dem Gebiet von
Wissenschaft, Technik und der Lösung alter Gesellschaftsstrukturen

3) Was bedeutet der Begriff „Sozialimperialismus“ ? (2Punkte)


a) Es beschreibt eine Theorie, nach der sich alle Staaten sozial und rücksichtsvoll verhalten.
b) Es beschreibt eine Theorie, nach der sich alle Staaten ein staatliches Sozialsystem gaben.
c) Es beschreibt eine Theorie, nach der sich ein Staat vor innenpolitischen Problemen, mittels
außenpolitischer Erfolge abgelenkt werden will.

Deutsches Kaiserreich

4) Warum führte Bismarck ab 1887 die Sozialversicherungen in Deutschland ein? (2Punkte)


a) Bismarck wollte damit den Pauperismus bekämpfen
b) Bismarck wollte damit das deutsche Kaiserreich gründen und die Franzosen verärgern.
c) Bismarck wollte damit die deutschen Arbeiter (Proletarier) ans Deutsche Reich binden.
5) Wann wurde das deutsche Kaiserreich gegründet (2Punkte)
a) Im Jahr 1933/34
b) Im Jahr 1848/49
c) Im Jahr 1870/71

6) Was versteht man unter dem deutschen „drei Kaiserjahr“ von 1888 (2Punkte)
a) Im Jahr 1888 hatten die Deutschen zusammen mit dem Kaiser von Österreich-Ungarn und
dem Zar von Russland ein großes Treffen, bei dem sie einen Vertrag unterzeichneten.
b) Im Jahr 1888 hatten die Deutschen und Österreicher zusammen drei Kaiser.
c) Im Jahr 1888 hatten die Deutschen nacheinander drei unterschiedliche Kaiser

7) Welche beiden „innere Feinde“ gab es im neuen deutschen Kaiserreich 1871-1918 ? (2Punkte)
a) Evangelische Kirche und Anhänger des bayrischen Königs
b) Katholiken und Sozialisten
c) Französische und russische Truppen

8) Was ist mit der (ersten) Entente gemeint ? (2Punkte)


a) Ein Bündnis zur gegenseitigen militärischen Hilfe zwischen Frankreich, Spanien und
Deutschland
b) Ein Bündnis zur gegenseitigen militärischen Hilfe zwischen Frankreich, Großbritannien,
Ungarn
c) Ein Bündnis zur gegenseitigen militärischen Hilfe zwischen Frankreich, Großbritannien
und russischen Zarenreich

9) Welches Ziel hatte Bismarcks Bündnispolitik ? (2Punkt)


a) Königreich Preußen zu saturieren und gegenüber Frankreich zu stärken
b) Deutsche Kaiserreich zu konsultieren und zu saturieren, innerhalb der europäischen
Großmächte
c) Den Druck der USA nach Demokratie und Freiheit nachgeben

10) Was ist mit dem Dualismus gemeint ? (2Punkte)


a) Der Konflikt zwischen dem deutsches Kaiserreich und dem Deutschen Bund, um die
Dominanz in Deutschland
b) Der Konflikt zwischen dem französischen König und dem preußischen König, um die
Dominanz im Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen
c) Der Konflikt zwischen Preußen und Österreich-Ungarn, um die Dominanz im Deutschen
Bund

2
11) Welche Folgen hatte der Versailler Friedensvertrag für das deutsche Kaiserreich? (2Punkte)
a) Deutschland bekam Frieden und einen neuen Kaiser
b) Deutschland bekam Frieden, jedoch musste es Reparationen zahlen ( Wiedergutmachungen)
und Teile seines Land abtreten, dazu musste es zu einer Republik werden
c) Deutschland bekam Frieden, das Heilige Römische Reich deutscher Nationen und
Österreich

12) Welche Gründe lagen vor, weshalb die Weimarer Republik scheiterte ? (2Punkte)
a) Hitler und die NSDAP waren so stark, dass sie die Weimarer Republik auflösen konnten
b) Der verlorene Krieg zwang die Republik zur Auflösung
c) Die Last vom Pariser Friedensvertrag, wirtschaftliche Schwierigkeiten und der schwache
Rückhalt in der deutschen Bevölkerung ließen die erste Republik scheitern.

13) Erkläre (kurz!), folgende historische Begriffe. Aus welcher Zeit stammt der Begriff und
was meint bedeutet er. (18Punkte)

a) Sturmabteilung (SA) g) Ersatzkaiser


b) Julikrise 1914 h) Kolonialer Dreieckshandel
c) Blankoscheck i) Diktatfrieden / Schanddiktat
d) Preußenschlag j) Artikeln 231 des Versailler Friedensvertrag
e) Machtübergabe / „Machtergreifung“
f) „Röhm Affäre“
a) SA Sturmabteilung: paramilitärische Organisation der NSDAP ( Aufmärsche,
Unterdrückung politischer Gegner, SA hatte eigene politische Vorstellungen > Ab 1934 nach
der RÖHM Affäre („Röhm-Putsch“) keine politische Einfluss mehr. Hitler schaltet
innerpolitische Gegner aus.

b) Juli Krise 1914 die Zeit nach dem Attentat in Sarajevo( 28.06.1914) bis zum Ausbruch des
Ersten Weltkrieges

c) „Blankoscheck“
Die deutsche Zusicherung an Österreich-Ungarn, es bedingungslos zu unterstützen.

d) Preußenschlag
Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20. Juli 1932
durch eine erste Notverordnung des Reichspräsidenten die geschäftsführende und legale
Regierung des Freistaates Preußen durch den Reichskanzler Franz von Papen als
Reichskommissar ersetzt. Eine zweite Verordnung vom selben Tag übertrug dem
3
Reichswehrminister die vollziehende Gewalt in Preußen und schränkte die Grundrechte ein
e) Machtübergabe / „ Machtergreifung“
Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der
Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den
Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet. Hitler übernahm an
diesem Tag die Führung einer Koalitionsregierung von NSDAP und nationalkonservativen
Verbündeten (DNVP, Stahlhelm)
f) Röhm Affäre / Röhm Putsch
Als Röhm-Putsch werden die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die
Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung
(kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ. Die nationalsozialistische
Propaganda rechtfertigte die Morde mit der Verschwörungstheorie, ein Putsch der SA unter
Röhm – der sogenannte Röhm-Putsch – hätte unmittelbar bevorgestanden. In der Folge wurde
der Begriff Röhm-Putsch von Hitler und der NS-Propaganda nicht mehr nur für den
angeblichen Putsch, sondern für die gesamten Ereignisse einschließlich der von Hitler
befohlenen Morde benutzt.

14) Lese Dir die kurze Rede durch. Fertige eine knappe Einleitung für eine Textanalyse an.
Erkläre, die Schlüsselwörter der Rede und ordne sie einer historischen Epoche zu.
Gebe die Gedankengang und Hauptaussagen des vorliegenden Materials wieder.
(21Punke)

Infos zur Rede:


Im Jahr 1884 hatte das Deutsche Kaiserreich erstmals Kolonien in Afrika erworben. Kaiser
Wilhelm II. strebte seit seinem Amtsantritt 1888 für Deutschland den Status einer Weltmacht
an. Im Jahr 1897 hielt der Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Bernhard von Bülow, im
Reichstag eine populäre Rede, in der er über einen “Platz an der Sonne” sprach. Damit
verbunden war ein expansiver Imperialismus, der 1914 im Ausbruch des Ersten Weltkriegs
mündete.
„Der Herr Reichskanzler ist nicht der Mann, und seine Mitarbeiter sind nicht die Leute,
irgendein unnütze Händel zu suchen. Wir empfinden auch durchaus nicht das Bedürfnis,
unsere Finger in jeden Topf zu stecken. Aber allerdings sind wir der Ansicht, dass es sich nicht
empfiehlt, Deutschland in zukunftsreichen Ländern von vornherein auszuschließen vom
Mitbewerb anderer Völker. […] Die Zeiten, wo der Deutsche dem einen seiner Nachbarn die
Erde überließ, dem anderen das Meer und sich selbst den Himmel reserviert, wo die reine
Doktrin thront […] – diese Zeiten sich vorüber. Wir betrachten es als eine unserer
vornehmsten Aufgaben, gerade in Ostasien die Interessen unserer Schifffahrt, unseres Handels
und unserer Industrie zu fördern und zu pflegen. […] Wir müssen verlangen, dass der deutsche
Missionär und der deutsche Unternehmer, die deutschen Waren, die deutsche Flagge und das
deutsche Schiff in China geradeso geachtet werden, wie diejenigen anderer Mächte. […] Wir
sind endlich gern bereit, in Ostasien den Interessen anderer Großmächte Rechnung zu tragen,
in der sicheren Voraussicht, dass unsere eigenen Interessen gleichfalls die ihnen gebührende
Würdigung finden. […] Mit einem Worte: Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber
4
wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne. […] In Ostasien wie in Westindien werden wir
bestrebt sein, getreu den Überlieferungen der deutschen Politik, ohne unnötige Schärfe, aber
auch ohne Schwäche unsere rechte und unsere Interessen zu wahren.“
Auszüge zitiert nach: G. A. Ritter (Hg.), Das deutsche Kaiserreich 1871-1914, Göttingen 1977, S. 300 f. ( entnommen:
www.geschichte-abitur.de/quellenmaterial/quellen-deutsches-kaiserreich/von-buelow-platz-an-der-sonne )

15)
A) Lese Dir die kurze Rede durch. Fertige eine knappe Einleitung für eine Textanalyse an.
Erkläre, die Schlüsselwörter der Rede und ordne sie einer historischen Epoche zu.
Gebe die Gedankengang und Hauptaussagen des vorliegenden Materials wieder.
B) Erläutere ausgehend von dem Regierungsantritt des Zentrum-Kanzlers Heinrich Brüning
am 30. März 1930 die wirtschaftliche und innenpolitische Entwicklung der Weimarer
Republik bis zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.
Berücksichtigen Sie hierbei auch die Rolle des Reichspräsidenten für den Verlauf der
Ereignisse. (21 Punkte)

„[...] Wie wurde Hitler möglich? [...] Die Historiker sind sich heute zumindest darin einig,
dass das Scheitern der Republik und die nationalsozialistische „Machtergreifung“ nur
plausibel(1) erklärt werden können durch die Aufhellung eines sehr komplexen
Ursachengeflechts. Dabei sind vor allem folgende Determinanten zu berücksichtigen:
institutionelle Rahmenbedingungen, etwa die verfassungsmäßigen Rechte und Möglichkeiten
des Reichspräsidenten, zumal beim Fehlen klarer parlamentarischer Mehrheiten; die
ökonomische Entwicklung mit ihren Auswirkungen auf die politischen und gesellschaftlichen
Machtverhältnisse; Besonderheiten der „politischen Kultur“ in Deutschland
(mitverantwortlich z. B. für die Republikferne der Eliten, die überwiegend der pluralistisch-
parteienstaatlichen Demokratie ablehnend gegenüberstanden); Veränderungen im „sozialen
Gefüge“, beispielsweise Umschichtungen im „Mittelstand“ mit Konsequenzen u. a. für
politische Orientierung und Wahlverhalten mittelständischer Kreise; ideologische Faktoren
(autoritäre Traditionen in Deutschland; extremer Nationalismus, verstärkt durch
Kriegsniederlage, Dolchstoß-Legende und Kriegsunschuldspropaganda; „Führererwartung“
und Hoffnung auf den „starken Mann“, wodurch einem charismatischen Führertum wie dem
Hitlers der Boden bereitet wurde); massenpsychologische Momente, z. B. Erfolgschancen
einer suggestiven(2) Massenpropaganda infolge kollektiver Entwurzelung und politischer
Labilität(3) breiter Bevölkerungssegmente; schließlich die Rolle einzelner Persönlichkeiten an
verantwortlicher Stelle, in erster Linie zu nennen sind hier Hindenburg, Schleicher, Papen. Die
Antwort, die auf die Frage nach dem Scheitern der Weimarer Demokratie und der
Ermöglichung Hitlers gegeben wird, hängt in ihrer Nuancierung(4) wesentlich davon ab, wie
die verschiedenen Komponenten gewichtet und dann zu einem konsistenten(5) Gesamtbild
zusammengefügt werden, denn Gewichtung und Verknüpfung sind nicht durch das
Quellenmaterial in einer schlechthin zwingenden Weise vorgegeben, sie bilden die eigentliche
Interpretationsleistung des Historikers. [...] Weil dies so ist, differieren(6) die Urteile über
5
einzelne Zusammenhänge und Sachverhalte, konzentrierte sich im Verlauf von nunmehr rund
fünfzig Jahren wissenschaftlicher Weimar-Forschung das Interesse jeweils auf bestimmte
Schwerpunkte [...]. Mit diesen Bemerkungen soll keineswegs einer weitgehenden
Relativierung historischer Erkenntnisse über Weimar und sein Ende das Wort geredet(7)
werden, sondern lediglich einsichtig gemacht werden, weshalb es dazu kommen kann und
notwendigerweise dazu kommen muss, dass auf eine Frage wie diejenige nach Voraus-
setzungen, Ursachen und Ermöglichung der nationalsozialistischen „Machtergreifung“
unterschiedlich akzentuierende(8) Antworten wissenschaftlich vertretbar sind. Die Betonung
hat dabei auf dem Adjektiv „akzentuierend“ zu liegen, denn von einer Beliebigkeit oder gar
Willkürlichkeit des Urteils kann keine Rede sein: Die Weimar-Forschung hat [...] in den
vergangenen Jahrzehnten beachtliche Ergebnisse erzielt, hat eine Fülle von Sachverhalten
definitiv geklärt und eine ganze Reihe lange Zeit gängiger Annahmen und Behauptungen
wissenschaftlich widerlegt. Die Grenzen des interpretatorischen Spielraums werden durch
diesen inzwischen erreichten Forschungsstand abgesteckt.“
(aus: Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik, München 2002, S. 155ff.)

Vokabeln:
1 verständlich, begreiflich. 5 zusammenhängend, widerspruchsfrei.
2 stark beeinflussend. 6 verschieden sein
3 Schwäche, Beeinflussbarkeit. 7 das Wort reden = eintreten für.
4 Darstellung der feinen Unterschiede. 8 gewichtend

16) Beschreibe und bewerte bitte kurz, die untere Karikatur.


Informationen zur Grafik: (14Punkte)
Am 4. Dezember 1912 veröffentlichte der US-amerikanische Zeichner Nelson Harding
in der Zeitung “Brooklyn Daily Eagle” eine Karikatur mit dem Titel “A threatening
Situation; Chain of friendship” (deutsch: “Eine bedrohliche Situation; Kette der
Freundschaft”). Dargestellt sind die europäischen Staatsoberhäupter darunter (von
links ausgehend) Serbien, Österreich, Russland, Deutsches Reich, Frankreich und
Großbritannien. In den Sprechblasen steht geschrieben (auf deutsch übersetzt):
“Wenn du mich anfasst, werde ich…; Wenn du dich bewegst, werde ich…; Wenn du den
kleinen Kumpel schlägst, werde ich…; Wenn du meinen Freund triffst, werde ich…;
Wenn du ihn schlägst…; Hey, wenn ihr schlagt…”

6
https://www.geschichte-abitur.de/quellenmaterial/quellen-erster-weltkrieg/karikatur-zum-ausbruch-des-ersten-weltkriegs

17) Beschreibe und bewerte bitte kurz, die untere Karikatur.


Informationen zur Grafik: (12Punkte)

Karikatur von Oskar Theuer: Frau Republik geht pleite.


Bitte beschreibe kurz die Karikatur und ordne sie historisch einer Zeitepoche zu.

Textuntertitel oberes Bild : EIN DOLCHSTOSS, DER EINE LEGENDE IST


7
Textuntertitel unteres Bild: EIN DOLCHSTOSS, DER KEINE LEGENDE IST

8
Quelle:
Oskar Theuer, in Klaus Haese, Wolfgang U. Schütte, Frau Republik geht pleite. Deutsche Karikaturen der zwanziger Jahre, Edition
Leipzig1989, S.31 ( entnommen Apuz 261, S.24)

Das könnte Ihnen auch gefallen