Sie sind auf Seite 1von 3

Begriffe und Jahreszahlen zur Industrialisierung und deutschen Geschichte:

- Rheinbund (1806-1813): Bündnis unter Napoleonische Herrschaft ohne Preußen, Vorläufer


zum Russlandfeldzug.
- Deutscher Bund (1815-1866): Unter Führung von Metternich, geprägt von preußisch-
österreichischem Dualismus.
- Demagogen Verfolgung (1819): Karlsbader Beschlüsse zur Unterdrückung nationaler
Bewegungen im Deutschen Bund.
- Wartburgfest (1817): Studentenprotest zur Lösung nationaler Fragen.
- Hambacher Fest (1832): Volksfest in der Rheinpfalz mit Intellektuellen und
Massenbeteiligung, Forderung nach Freiheit.
- Revolution von 1848/49: Aufstände im Deutschen Bund, in Berlin und Wien, mit
Parlamentarischer KPD und Verfassungsarbeit.
- Paulskirchenparlament (in der 48er-Revolution): Gewählte Bürgervertretung mit
Verfassungsentwurf, strebte konstitutionelle Monarchie an.
- Zensuswahlrecht: Wahlrecht basierend auf Vermögen und Steueraufkommen, beeinflusste
Preußen, teils englisches Modell.
- Norddeutscher Bund (1867): Nachfolgeorganisation des Deutschen Bundes unter Bismarck,
Vorläufer des Deutschen Kaiserreichs.
- Reichstag (1871): Politische Vertretung im Deutschen Kaiserreich, konstitutionelle
Monarchie.
- Bundesrat (wie oben): Ländervertretung im Deutschen Kaiserreich.
- Bismarcks Blut-und-Eisen-Politik: Macht- und Militärpolitik zur Einigung Deutschlands von
oben.
- Zuckerbrot (1883-1891) & Peitsche (1878-1890): Sozialgesetzgebung und Sozialistengesetze
unter Bismarck zur Sozialpolitik und Kontrolle der Sozialisten.

- 2+3 Bund (1879/82/15): Dreikaiserbund von 1879 (Deutschland, Österreich-Ungarn,


Russland) und Dreibund von 1882 (Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien), beide zur
Sicherung politischer Interessen. Rückversicherungsvertrag (RVV) zwischen Deutschland und
Russland bis 1887.
- Tentente + MM (1904 Gb+FratRu /ab 1907, D+Ö+ Ita /bis 1915): Entente zwischen
Großbritannien, Frankreich und Russland ab 1904, später mit der Triple Entente, während
Deutschland und Österreich-Ungarn im Mittelmeer Abkommen schlossen.
- Pauperismus: Armutsbewegung unterer Bevölkerung im 19. Jahrhundert, bedingt durch
Migration in Städte und soziale Probleme.
- Einhegungen/Enclosures: Englisches Phänomen seit dem 14. Jahrhundert, bei dem Landlords
Weiderechte und Ländereien in Besitz nahmen, was zur Entstehung der Textilindustrie beitrug.
- Gentry 18/19. Jhd. + Gentrifizierung: Oberschicht im 18. und 19. Jahrhundert in England;
Gentrifizierung bezieht sich auf Veränderungen in Stadtvierteln durch Zuzug wohlhabenderer
Bevölkerung.
- Allgemeines Preußisches Landrecht von 1794: Grundlegende Reformen in Preußen zur
Aufrechterhaltung der Adelsmacht.
- Partikularismus: Zersplitterung des deutschen Reichs seit dem Westfälischen Frieden von
1648, verstärkt nach dem Wiener Kongress 1815, wobei die Fürsten mehr Macht gegenüber
dem Kaiser erlangten.
- Zollverein 1834: Einigung der deutschen Staaten unter Preußens Führung in einem Zollbund
zur Förderung des Handels und der Wirtschaft.
- Wirtschaftsliberalismus und calvinistische Erwerbsethik in England: Wirtschaftspolitische
Ideen und die calvinistische Arbeitsethik förderten den wirtschaftlichen Erfolg Englands
während der Industrialisierung.
Jahreszahlen
- 18./19. Jhd.: Zeitraum, der das 18. und 19. Jahrhundert umfasst.
- 1815/1819 - 1848: Zeitraum von den Wiener Kongressen (1815) bis zur Revolution von 1848.
- 1834: Gründung des Zollvereins.
- 1834-1871 (Take Off): Zeitraum des deutschen Wirtschaftsaufschwungs.
- 1871-1918 (Hochindustrialisierung): Zeitraum der Hochindustrialisierung im Deutschen
Kaiserreich.
- 1871-73/74: Deutsch-Französischer Krieg und Gründung des Deutschen Kaiserreichs.
- 1874 - Ende der 70er 19. Jhd.: Zeitspanne der Konsolidierung im Deutschen Kaiserreich.
- 1912-1923: Zeitraum von vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Inflation in Deutschland.
- 1924-1929 (27 /28) Goldene Zwanziger Jahre in Deutschland.
- 1929-33: Weltwirtschaftskrise.
- 1815: Jahr des Wiener Kongresses.
- 1866: Jahr des Deutschen Krieges.
- 1817: Jahr des Wartburgfestes.
- 1832: Jahr des Hambacher Fests.
- 1834: Gründung des Zollvereins.
- 1819: Jahr der Karlsbader Beschlüsse.
- 30er-Jahre vor 1848: Zeitraum vor der Revolution von 1848.
- 1862/63-71: Zeitraum des Deutsch-Dänischen Krieges bis zum Deutsch-Französischen Krieg.
- 1867: Gründung des Norddeutschen Bundes.
- 1871-1918: Zeitraum des Deutschen Kaiserreichs.
- 1871-78: Frühe Jahre des Deutschen Kaiserreichs.
- 1878-1887/90 + 1879-1887: Zeitraum des Rückversicherungsvertrags und politischer
Bündnisse.
- 1900er-Jahre - 1914: Zeitraum vor dem Ersten Weltkrieg.
- 1914-1918: Erster Weltkrieg.
Persönlichkeiten
- Smith: Adam Smith, Autor von "The Wealth of Nations" und Begründer der modernen
Wirtschaftstheorie.
- Stein und Hardenberg: Preußische Reformer, Freiherr vom Stein und Karl August von
Hardenberg.
- Fr. List: Friedrich List, ein deutscher Nationalökonom und Befürworter von Schutzzöllen.
- Watt: James Watt, schottischer Erfinder, bekannt für die Dampfmaschine.
- Fr. IV. v. Preußen: Friedrich IV. von Preußen, König vor Wilhelm I., lehnte die Kaiserkrone
1849 ab.
- Fr. III.: Friedrich III., kurzzeitiger Kaiser für etwa 99 Tage im Dreikaiserjahr 1888, litt an
Kehlkopfkrebs.
- W. II.: Wilhelm II., Nachfolger von Friedrich III. bis 1918, während des Ersten Weltkriegs,
ging ins Exil nach Kriegsende, zweiter Sohn von Wilhelm I.
- Bismarck: Otto von Bismarck, Ministerpräsident von Preußen und Architekt des Zweiten
Deutschen Kaiserreichs, mit erfolgreicher Außenpolitik (AP) und später erfolgloser
Innenpolitik (IP).
- v. Schlieffen: Alfred von Schlieffen, General im Deutschen Kaiserreich, entwickelte den
Schlieffenplan um 1905/07, der im Ersten Weltkrieg auf der Westfront zum Einsatz kam.

Das könnte Ihnen auch gefallen