Sie sind auf Seite 1von 1

Ich, mein Alltag und was Physik damit zu tun hat

WIE FUNKTIONIERT EIN KÜHLSCHRANK?

Kühlschränke gibt es erst seit Anfang des 20 Jahrhunderts. Im Mittelalter mussten oft weite
Strecken unternommen werden, um Schnee und Eis aus den Bergen zu holen, um damit
Lebensmittel zu kühlen und somit haltbar zu machen.

Moderne Kühlschränke sind grösstenteils gleich aufgebaut. In einem aus Kunststoff und
Metall bestehenden Behälter hat es isolierende Materialien, damit die Umgebungswärme
nicht in den Kühlschrank kommt. Ein Thermometer im Innern des Kühlschranks misst die
Temperatur ständig. Der Kompressor befindet sich unten am Kühlschrank und ist
an zwei Rohrsysteme auf der Rückseite des Kühlschranks angeschlossen. Ein Rohrsystem
nennt man Verdampfer und das andere nennt man Verflüssiger, diese Systeme schliessen
auf jeweils einer Seite des Kompressors an und bilden so ein geschlossenes System.

Durch den Verflüssiger fliesst das Kühlmittel. Lebensmittel, die du in den Kühlschrank
stellst , sind meist wärmer als zehn Grad. So erwärmt sich das Innere des Kühlschranks und
das Kühlmittel, sodass dieses verdampft. Nun fliesst das gasförmige Kühlmittel durch den
Verdampfer zum Kompressor. Dort wird der Dampf so stark zusammengepresst, dass er
wieder flüssig wird. Dann wird die Kühlflüssigkeit durch ein dünnes schlangenförmiges
Rohrsystem an der Rückseite des Kühlschranks gepumpt, kühlt dort ab und gibt die Wärme,
die aus dem Inneren des Kühlschranks aufgenommen wurde nach aussen ab.

Das alles kostet viel Energie. Ein Kühlschrank ist daher nicht nur teuer, wenn man ihn kauft,
sondern auch dadurch, dass er durchgehend Strom braucht. Je wärmer es draussen ist,
desto mehr Strom braucht er.

Die Europäische Union hat Regeln eingeführt, wie die Hersteller den Stromverbrauch ihres
Produkts benennen müssen. Wenn ein Kühlschrank zum Beispiel Klasse A hat, braucht er
besonders wenig Strom. Die Kunden im Laden wissen dann, dass sie so einen Kühlschrank
kaufen sollten, wenn sie Strom sparen wollen.

Das könnte Ihnen auch gefallen