Sie sind auf Seite 1von 15

Hans-Ulrich Schmincke

Vulkanismus
Mit 307 Farbabbildungen

4. Auflage
Alle Fotos stammen von Hans-Ulrich Schmincke
soweit nicht anders vermerkt.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation


in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.


Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung
durch elektronische Systeme.

4., unveränderte Auflage 2013


© 2010 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Umschlaggestaltung: Peter Lohse, Heppenheim
Umschlagabbildung: Ausbruch des Tungurahua im Januar 2010
bei Baños City (Ecuador) © picture alliance/dpa
Layout, Illustrationen & Prepress: schreiberVIS, Bickenbach

Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder


der WBG ermöglicht.
Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier
Printed in Germany

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-534-26245-8

Die Buchhandelsausgabe erscheint beim Primus Verlag


Umschlaggestaltung: Jutta Schneider, Frankfurt a. M.
Umschlagabbildungen: oben: Lavastrom des Ätna auf Sizilien
(2.11.2006) © Martin Rietze (www.mrietze.com);
unten: Lavastrom des Ätna auf Sizilien (30.10.2006)
© picture-alliance/dpa

ISBN 978-3-86312-367-3

www.primusverlag.de

Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:


eBook (PDF): 978-3-86312-944-6 (Buchhandel)
eBook (epub): 978-3-86312-945-3 (Buchhandel)
5

Inhalt
Vorwort 7 5 Mittelozeanische Rücken 51 Ke pah’u nei ka
honua –
Die Revolution in den Erdwissenschaften . . . . . 51 Die Erde knallt.
1 Einleitung 9 Morphologie und Tektonik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Letzte Worte des Königs
Pillowlaven und Pillowvulkane . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 von Vulkanesien, bevor
Neptunisten, Vulkanisten, Plutonisten . . . . . . . . 9 Schichtlaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 die Insel im August
Kontinentaldrift – Sea Floor Spreading – Pyroklastische Eruptionen in der Tiefsee? . . . . 58 1882 in den Fluten des
Pazifik versank.
Plattentektonik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wie häufig sind submarine Eruptionen? . . . . . . 59
Die Wurzeln der Vulkane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Magmakammern unter Mittelozeanischen
Vulkane und Vulkaneruptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Rücken und ihre Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

2 Plattentektonik 15 6 Seamounts und Vulkaninseln 63

Das Förderband Seamounts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64


der Mittelozeanischen Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Vulkaninseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Dynamische Gliederung der Erde . . . . . . . . . . . . . . 16 Unterschiede Hawaii – Kanaren . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Die Verteilung Ozeanische Plateaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
der Vulkane auf der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Hot Spots und Mantel Plumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

3 Magma 21 7 Kontinentale
Intraplattenvulkane 87
Was ist Magma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einteilung magmatischer Gesteine . . . . . . . . . . . . . 22 Riftzonen und Riftschultern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schalenaufbau der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Schlackenkegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Wo entstehen Magmen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die quartären Vulkanfelder der Eifel . . . . . . . . . . . 90
Wie entstehen Magmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Der Yellowstone-Plume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Warum steigen Magmen auf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Flutbasalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Magmatische Differentiation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Magmakammern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zonierte Magmakammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 8 Inselbögen und
aktive Kontinentränder 101

4 Rheologie, Subduktionszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101


magmatische Gase Vulkangürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
und Blasenbildung 35 Subduktionsmagmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rheologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Schmelzstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 9 Vulkanbauten und
Explosive Eruptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Vulkanbausteine 111
Magmatische Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Gasbudget Kilauea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Lavaströme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Blasenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Dome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Auslösung von Vulkaneruptionen . . . . . . . . . . . . . . 48 Tephra und pyroklastische Gesteine . . . . . . . . . . . 121
Klassifizierung von Vulkaneruptionen . . . . . . . . 49 Schlackenkegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Schlackenkegel Eifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6 Inhalt

Stratovulkane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Können Vulkankatastrophen


Schuttlawinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 verhindert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Calderavulkane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Lehren aus großen Vulkankatastrophen . . . . . . . 213
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Nevado del Ruiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Pinatubo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Vulkaneruptionen und Medien . . . . . . . . . . . . . . . . 218
10 Strombolianische, hawaiianische Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
und plinianische Eruptionen 135

Pyroklastische Fragmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 14 Vulkane und Klima 221


Eruptionssäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Strombolianische und Die wissenschaftliche Revolution . . . . . . . . . . . . . . . 222
hawaiianische Eruptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Gaseinträge in die Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Plinianische Eruptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Wie wirken sich die vulkanischen Aerosole
Die Eruption des Mt. St. Helens in der Stratosphäre aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
am 18. Mai 1980. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Welche Vulkaneruptionen belasten
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 die Atmosphäre? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Back for the future . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
The chicken and the egg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
11 Pyroklastische Ströme, Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Glutlawinen und Glutwolken 155

Forschungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 15 Mensch und Vulkan: Der Nutzen 233


Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ignimbrite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Wärme aus der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Pyroklastische Blockströme und ihre Heißwasserventile und die Bildung von
Ablagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Erzlagerstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Surges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Vulkanische Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Die Eruption des Laacher-See-Vulkans Vulkane als Baustoff- und Werkstein-
vor 12 900 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Vulkanlandschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
12 Feuer und Wasser 179

Magma und Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 16 Physikalische Einheiten


Explosive Magma-Wasser- und Abkürzungen 247
Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Phreatomagmatische Eruptionen . . . . . . . . . . . . . . 183
Maare, Tuffringe und Tuffkegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 17 Literaturverzeichnis 249
Initiale phreatomagmatische Phasen . . . . . . . . . . 190
Feuer und Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 18 Stichwörterverzeichnis 259

13 Vulkaneruptionen, Vulkangefahren,
Vulkankatastrophen 193

Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Vulkangefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Der Explosivitätsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
7

Vorwort

V
ulkane sind: schön, erhaben, majestätisch, Internationale De-
sinnlich, aufregend, mystisch, gefährlich, kaden haben auch der „The object of the following Essay is to throw
bedrohlich und lebensspendend – und da- Vulkanologie neue Im- some light on those phenomena which consist in
mit ein fassbarer, hörbarer, riechbarer Ausdruck pulse gegeben. Das In- the development of subterranean activity in the
einer lebendigen, dynamischen Erde. Für einen ternational Geosphere- form of Volcanos and Earthquakes, the investiga-
Wissenschaftler sind sie jedoch noch viel mehr: Biosphere Program tion of which appears to me of primary impor-
ein Fenster in große Erdtiefen, die nicht direkt (IGBP) hat zur Intensi- tance to the progress of Geological science.“
zugänglich sind und es nie sein werden. Und für vierung der Forschung (George Poulett Scrope: „Considerations on Volcanos, the
probable causes of their phenomena, their laws which
den Laien sind sie der sichtbare Gegenstand einer über die Auswirkungen determine their march, the disposition of their products,
Naturwissenschaft, die viele unterschiedliche Dis- großer Eruptionen auf and their connexion with the present state and past
ziplinen in sich vereinigt. Deren Aufgabe ist es Klima und Ozonschicht history of the Globe“. London, 1825)
einerseits, den sich ständig verändernden, dyna- beigetragen. In der
mischen Zustand unserer Erde an Punktquellen International Decade for
zu messen und zu überwachen, um Vulkan- Natural Disaster Reduction (IDNDR) stand auch
Magma-Systeme besser zu verstehen und um bei die Frage im Vordergrund, wie wissenschaftliche
anstehender Gefahr rechtzeitig Signale geben zu Ergebnisse in effektive Handlungsstrategien
können – damit Katastrophen vermieden werden umgesetzt werden können – z. B. bei drohenden
können. Andererseits die immensen Wohltaten großen Vulkaneruptionen. Die theoretische und
der Vulkane zu erforschen und sie für den Men- experimentelle Vulkanologie, die geochemische
schen nutzbar zu machen. Analytik und die Altersdatierungsmethoden sowie
Dieses Buch ist für Menschen geschrieben, die Interpretation geochemischer Daten sind wei-
die von Vulkanen fasziniert sind und etwas Vor- terentwickelt worden. Über den submarinen Vul-
bildung mitbringen. Ich habe versucht, Fachjar- kanismus und die Tiefenwurzeln der Vulkane
gon weitgehend zu vermeiden. Leser, die es ge- (Manteltomographie) wissen wir heute erheblich
nauer wissen wollen, finden in den Kapiteln 3, mehr als noch vor 15 Jahren. Auf die vulkanologi-
4, 10 und 11 stärker technisch abgefasste Ab- sche Kartierung und Interpretation unserer Nach-
schnitte. „Vulkanismus“ ist nicht als ausgewoge- barplaneten mit vielen aufregenden Entdeckun-
nes Lehrbuch – sei es didaktischer angelsächsi- gen sowie auf weitere Themen kann ich hier aus
cher oder enzyklopädischer deutscher Prägung – Platzgründen leider nicht eingehen. Jede große,
konzipiert, in dem alle Teilgebiete dargestellt wer- gut untersuchte Vulkaneruption bedeutet jedoch
den, sondern als ein Einblick in aktuelle For- einen Sprung in unserem Verständnis von vulka-
schungsthemen, deren logische Abfolge ich in der nischen Vorgängen. Was für die 1980er-Jahre die
Einleitung begründe. Lehrbücher mit dem An- Eruption des Mt. St. Helens (1980) war, ist für die
spruch, alle wesentlichen Aspekte des Fachgebietes 1990er-Jahre die des Pinatubo (Juni 1991) und –
abzudecken, gibt es nicht mehr und kann es nicht was die Naturgefahren betrifft – auch die des Vul-
mehr geben – dazu hat sich die Wissenschaft zu kans Unzen in Japan. Aus der Katastrophe von
sehr spezialisiert. Armero in Kolumbien, wo am 13. November 1985
Die erste Auflage des vorliegenden Buches bei der relativ kleinen Eruption des Vulkans Neva-
erschien 1986 insofern zu einem günstigen Zeit- do del Ruiz 23 000 Menschen umkamen, haben
punkt, als nach der stürmischen oder – um im wir Wissenschaftler gelernt, unsere Informations-
Bild zu bleiben – explosiven Entwicklung der Vul- strategie realistischer zu gestalten: Wir haben ein
kanologie in den 1970er- und 1980er-Jahren mit effektives Video produziert, in dem Vulkangefah-
ihren rasanten Paradigmenwechseln und metho- ren drastisch geschildert werden. Durch die Ver-
disch-analytischen Neuentwicklungen Mitte der teilung vieler Kopien dieses Videos in den Dörfern
1980er-Jahre ein gewisses Plateau erreicht war: rings um den Pinatubo im Mai 1991 ließen sich
mit der Interpretation von Vulkan-Magma-Syste- etwa 10 000 Menschen willig evakuieren, deren
men im Lichte der Plattentektonik, Glutlawinen, Verbleib in ihren Siedlungen am 15. 6. 1991 ihren
Magma-Wasser-Wechselwirkung, Surges, Debris Tod hätte bedeuten können.
Avalanches an Land, Klima, Mondlandung, Mt. Diesen Entwicklungen hat die umfangreiche-
St. Helens, Tiefseebohrungen usw. Die erste Aufla- re zweite Auflage des Buches (2000) mit aus-
ge blieb also für lange Zeit up to date. schließlich farbigen Abbildungen, praktisch ein
8 Vorwort

neues Buch, Rechnung getragen – sie ist aber seit Schwerpunkte unserer Arbeiten, die wir ohne fi-
Jahren vergriffen. Die englische Ausgabe (Volca- nanzielle Unterstützung nicht hätten durchführen
nism, Springer 2004) sowie die gerade erschienene können. Daher geht auch an dieser Stelle mein
japanische Ausgabe sind umfangreicher und fach- Dank in erster Linie an die Deutsche Forschungs-
lich stärker spezialisiert, so dass sie in vielen Län- gemeinschaft und, was die großzügige Förderung
dern als Lehrbuch für einen Grundkurs in Vulka- ausländischer Gäste betrifft, an die Alexander von
nologie verwendet werden. Humboldt-Stiftung sowie an die Studienstiftung
Die vorliegende dritte Auflage bietet nach wie des deutschen Volkes für die Förderung durch
vor eine breite Übersicht der wichtigsten The- Doktorandenstipendien.
menbereiche der modernen Vulkanologie. Die Die unumgängliche Übernahme international
Einleitung (Kapitel 1) habe ich neu geschrieben, gebräuchlicher, ausschließlich englischer Fachaus-
vor allem um den Systemcharakter der Vulkano- drücke wie Seafloor Spreading, Mantle Plume, Hot
logie und ihren Bezug zu vielfältigen Zukunfts- Spot und Surge braucht man heute nicht mehr
problemen hervorzuheben. Auch wurden einige apologetisch zu diskutieren. Zwei weitere wurden
Fotos und Grafiken ausgetauscht. Die Wissen- schon in der ersten Auflage entsprechend verein-
schaft hat sich natürlich seit dem Jahr 2000 auf facht: Geotherm wurde anstatt des umständlichen
vielen Gebieten weiterentwickelt, wie z. B. in der geothermischen Gradienten und Volatile (volatiles)
theoretischen und experimentellen Vulkanologie anstelle der „flüchtigen Bestandteile“ verwendet.
oder in der Fernerkundung mittels Satelliten – Andere Begriffe wie debris avalanche und debris
aber die wesentlichen Aspekte sind unverändert flow sind dabei, übernommen zu werden, jedoch
geblieben. verwende ich hier noch die deutschen Begriffe
Viele erdwissenschaftliche Teildisziplinen be- Schuttlawine und Schuttstrom. In einigen Fällen, in
fassen sich mit Vulkanen. Eine vom Umfang her denen die englischen Begriffe zwar klarer sind,
natürlich nur begrenzt mögliche Darstellung wird aber noch nicht von einer breiteren Allgemeinheit
daher in ganz besonderem Maße die Interessen verwendet werden, setze ich sie in Klammern.
ihres Verfassers widerspiegeln. In diesem Buch Bei der Gestaltung von Diagrammen hat mir
werde ich, meiner eigenen Forschungsrichtung vor allem Mari Sumita geholfen. Herr Schreiber
entsprechend, vorwiegend geologische und petro- hat auch das Layout der dritten Auflage gewohnt
logische Aspekte diskutieren und dabei vielfach souverän durchgeführt – ihm und Herrn Asche-
auf die eigenen Erfahrungen und Forschungser- meier, der bei der WBG die dritte Auflage betreut
gebnisse meiner früheren und jetzigen Mitarbeiter hat, gilt mein herzlicher Dank.
und Kollegen zurückgreifen. Die jungen Vulkan- Ich würde mich freuen, wenn sich das Interes-
felder der Eifel und die vulkanischen Ozeaninseln se des einen Lesers oder der anderen Leserin auch
der Kanaren sind seit über 40 Jahren regionale in kritischen Hinweisen äußern würde.

Hans-Ulrich Schmincke
Lisch, im Mai 2010
9 1
Einleitung
Das System Magma – Vulkan – Mensch der Erdoberfläche lösenden Gase ab. Häufig wer-
Nach der Verteidigung meiner Dissertation Ende den sie auch von äußeren Einwirkungen und Fak-
1964 hatte ich das Gefühl, einen Beitrag zum toren – dem externen Forcing – wie z. B. von der
Nachweis von riesigen Vulkanausbrüchen geleistet Wechselwirkung aufsteigender Magmen mit
zu haben, bei denen im Nordwesten der USA Grundwasser oder von
Gebiete von über 20 000 km3 (etwa der Fläche von Erschütterungen durch
„A volcano is not made on purpose to frighten
ganz Nordrhein-Westfalen entsprechend) von ge- große Erdbeben aus-
superstitious people into fits of piety and devo-
waltigen Lavamassen überflutet wurden – im Zeit- gelöst. Dies sind Kau-
tion; nor to overwhelm devoted cities with
raum zwischen etwa 14 und 17 Millionen Jahren salketten, die in den
destruction; a volcano should be considered as a
immer wieder und jeweils innerhalb weniger Kapiteln 2 bis 8 sowie
spiracle to the subterranean furnace, in order to
Wochen. Im entbehrlichen Slang des heutigen in Kapitel 12 ausführli- prevent the unnecessary elevation of land, and
Medienhype handelte es sich um Supervulkane. cher diskutiert werden. letal effects of earthquakes.“
Grundlagenwissenschaft, auf Englisch knapper
(James Hutton: „Theory of the Earth“. Wheldon and
und weniger hochtrabend basic science. Vulkan und Mensch: Wesley, Codicote, 1795)
In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Eine ambivalente
Motivation meiner Doktoranden wesentlich er- Beziehung
weitert. Neben die Neugier – nach wie vor Grund- durch die Jahrtausende
voraussetzung für eine jahrelange Konzentration Alle drei Seiten des Systems Magma – Vulkan –
auf ein enges wissenschaftliches Problem – ist ein Mensch gehören untrennbar zusammen – aus
diffuses, aber ernsthaftes Bestreben getreten, in dem einfachen Grund, weil es keine andere Natur-
ihrer Dissertation auch einen Beitrag zur Gesell- erscheinung gibt, die in so vielfältiger Weise mit
schaft und Umwelt im weitesten Sinne leisten zu der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft,
wollen. Denn Vulkane haben einen direkten ihren Grundbedürfnissen, ihren Ängsten und ih-
Bezug zu großen Zukunftsfragen unserer Zeit:
erneuerbare Energien (Geothermik), Klimabeein-
flussung durch in die Stratosphäre aufgestiegene System Magma – Vulkan – Mensch
SO2-Gase, fruchtbare Böden, Gefahren für Mega- Eruption
städte in unmittelbarer Umgebung von aktiven
Vulkanen – oder für ganz Mitteleuropa wie bei
der Eruption des Eyjafjallajökull (s. u.) – sowie Plattentektonik Lithosphäre
zur Neige gehende Erzlagerstätten vulkanischen
Ext
ing

Ursprungs. Der Elfenbeinturm hat Durchzug be- Magmaentstehung Hydrosphäre


c

rne
For

kommen.
sF
es

Die Beziehungen und Abhängigkeiten zwi- Mantel Konvektion Kryosphäre


orc
ern

schen Vulkanen und dem Menschen kann man


ing
Int

Planet Erde Atmosphäre


anschaulich an drei Themenbereichen verdeut-
lichen (Abb. 1.1). Die inneren Kräfte – das inter- Sonnensystem Biosphäre
ne Forcing – in dem System Magma – Vulkan –
Mensch umfassen alle planetarischen Aspekte
einschließlich der Entstehung der meisten Mag-
men im Erdmantel. Magmen entstehen dadurch,
Nutzen Mensch Gefahren und Risiken
dass der kristalline Erdmantel in langsamer Bewe-
Böden, Erzlagerstätten Vorhersage und
gung ist, er konvektiert. Nur ein kleiner Teil der geothermische Energie
Religion Katastrophenvorsorge
Magmen schafft es, je bis zur Erdoberfläche vor- Kunst Landplanung
Tourismus
zudringen. Vulkane sind sozusagen Unfälle auf
dem holprigen und meist erfolglosen Weg der
Gesteinsschmelzen ans Tageslicht. Vulkane sind, ˚ Abb. 1.1: Vulkanausbrüche werden gesteuert durch internes (innere Kräfte) und ex-
wenn sie denn mal entstehen, überdies äußerst ternes Forcing (äußere Kräfte). Alle Vulkanausbrüche sind in vielfältiger Weise mit dem
Menschen, seiner Kultur und seinen Lebensgrundlagen (z. B. Energie, Rohstoffe, Böden)
labile Gebilde. Ob, wann und wie sie ausbrechen, verzahnt. Gefährdungen durch Vulkanausbrüche entstehen nur dann, wenn der Mensch
hängt nicht nur vom Druck des aufsteigenden sich nicht vor ihnen schützt. Vulkangefahren sind aber vernachlässigbar im Vergleich zu
Magmas oder der sich aus den Schmelzen nahe dem immensen Nutzen für den Menschen (277e).
1
10 Einleitung

¯ Abb 1.2: Aufstiegswege und Pilgersta-


tionen an der Flanke des heiligen Vulkans
Mt. Fuji (in Japan Fuji-san, im Westen Fud-
schijama genannt).

ren religiösen Gefühlen verwoben ist.


Denn wenn Vulkane irgendwann das
Licht der Welt erblicken und wach-
sen und wachsen, ist der Mensch in
der einen oder anderen Weise immer
unmittelbar betroffen. Kein Wunder,
dass alle vier Elemente – Feuer, Was-
ser, Erde und Luft – auf einen der
Urahnen der Vulkanologie, den grie-
chischen Naturphilosophen Empe-
dokles, zurückgehen, der in der Nä-
he des Ätna lebte.
Seit grauer Vorzeit haben Vul-
kanausbrüche die Menschen in akti-
ven Vulkangebieten mit Angst und
Schrecken erfüllt und sie deshalb im-
mer wieder nach den Ursachen, den
Wurzeln dieser Naturgewalten fra-
gen lassen. In vielen Ländern, vom
pazifischen Siedlungsraum bis zu
den Kulturen des abendländischen
Altertums, haben sich unzählige My-
then über Dämonen und Götter in der Tiefe ent-
wickelt. Seit Jahrtausenden wurden und werden
Vulkane als Sitz der Götter angesehen, von den
Inkas im Norden Chiles bis in das dichteste Vul-
kangebiet der Erde – die Inselreiche Indonesiens
und der Philippinen. Selbst in modernen Gesell-
schaften wie Japan schlagen die religiösen Kräfte,
die Vulkane ausstrahlen, nach wie vor Millionen
von Menschen in ihren Bann (Abb. 1.2). Auch den
Fegefeuervorstellungen des christlichen Mittelal-
ters liegt die orientalische Überlieferung eines rei-
nigenden Feuerstroms in der Tiefe zugrunde.
Dass auch Mitteleuropa die geballte Wirkung
eines Vulkanausbruchs in über 2000 km Entfer-
nung zu spüren bekommen kann – mit Milliar-
denschäden nicht nur für die Fluggesellschaften
und Millionen von Flugreisenden, die weder nach
Europa zurückkehren noch ausfliegen konnten –,
ist eine völlig neue Erfahrung. Der sich seit En-
de 2009 durch Erdbeben angekündigte und ab
20. 3. 2010 ausgebrochene Vulkan Eyjafjallajökull
(Island) wurde am 14. April hochexplosiv, weil
sich seine Zusammensetzung von basaltisch zu
intermediär (d. h. SiO2-reich) geändert und sich
das Eruptionszentrum in den Zentralschlot des
¯ Abb 1.3: Aschenwolke des Vulkans Eyjafjallajökull am
17. 4. 2010, deren Verdriftung durch starke Winde zur Schlie-
ßung der Flughäfen in Mittel- und Westeuropa noch in
über 2500 km Entfernung führte (Bildausschnitt etwa
800 km). NASA.
Kraters verlagert hatte. Die bis maximal etwa 9 km Schluss, dass unter Vulkanen ein Feuer im Inneren
1
Einleitung 11

aufgestiegenen Eruptionssäulen wurden von star- der Erde brennen müsse. Ein Feuer entsteht, wenn
ken vorherrschenden NW-Winden nach Europa zwei Grundvoraussetzungen gegeben sind: eine
getrieben und führten zu einer fast vollständigen brennbare Substanz und ein Anfachen. Als brenn-
Schließung der Flughäfen zwischen dem 15. und bare Grundsubstanz nahm man Schwefel an, der
20. April (Abb. 1.3). Auch in den folgenden Wo- auf Sizilien bis ins vorige Jahrhundert hinein
chen kam es immer wieder zu sporadischen abgebaut wurde. Aristoteles postulierte durch die
Schließungen von Flughäfen, selbst auf den Kana- Tiefen der Erde brausende Winde, die das Feuer
rischen Inseln. Unabhängig von der umstrittenen in Gang halten. Diese Grundvorstellungen über
Frage, ob diese extremen Flugverbote wirklich die Natur der Vulkane waren so erfolgreich – oder
wissenschaftlich begründet waren, d.h. die Aschen- intuitiv einsichtig –, dass sie sich bis in die Zeit
partikel etwa mehrere 100 µg/m3 überstiegen – sie Goethes, also weit über 2000 Jahre lang, hielten.
waren es vermutlich im Wesentlichen nicht –, In der neueren Geschichte der Wissenschaft
bleibt die Einsicht, dass unsere hoch technisierte von der festen Erde, der Geologie, gab es zwei
moderne Gesellschaft gegenüber Naturereignissen große, insgesamt jeweils etwa ein halbes Jahrhun-
extrem verwundbar geworden ist. dert währende Auseinandersetzungen. Der erste
Neben der bedrohlichen oder gar lebenszer- Streit betraf direkt die Frage nach den Wurzeln
störenden Seite wurde allerdings schon in der grie- der Vulkane, der uralte Antagonismus zwischen
chischen Mythologie auch die lebenserhaltende Feuer und Wasser stand im Zentrum. Denn am
Seite der Vulkangewalten angesprochen: Mit dem Ende des 18. Jahrhunderts war die Frage, ob säulig
Geschenk des Feuers, das er Hephaistos in der geklüftete Basalte aus Wasser abgeschieden wer-
Tiefe gestohlen hatte – eine Tat, für die er grausam den oder als heiße Schmelze aus dem Erdinneren
bestraft wurde –, verhalf Prometheus dem Men- treten, das fundamentale Thema schlechthin.
schen erst zu seiner wahren Existenz. Diese Ambi- Die sogenannten Neptunisten, die den Basalt
valenz charakterisiert bis heute unser Erkenntnis- als aus dem Meerwasser abgeschieden ansahen
interesse am Naturphänomen Vulkanismus.

Neptunisten, Vulkanisten, Plutonisten


Die rational basierte, sozusagen naturwissen- Goethe
schaftliche Beschäftigung mit der Natur der Vul- 1800 Kant
Wind Feuer
kane begann vor ungefähr 2500 Jahren (Abb. 1.4).
Die erste der drei Hauptphasen in der Ideenge-
schichte der Vulkanologie ging von den Vorsokra-
tikern aus. Zwischen etwa 1780 und 1800 wurden 1700 Leibniz
schließlich die Grundsteine der Vulkanologie als Kircher
Wissenschaft gelegt. Jedoch erst im Rahmen der
Plattentektonik, deren Vorstufen Alfred Wegener Descartes
bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorstellte
1600
und deren allgemeine wissenschaftliche Anerken-
nung jedoch erst im Laufe der 1960er- bis 1970er- Kentmann
Gesner
Jahre erfolgte, konnten Magmen und Vulkane Agricola
Paracelsus Kopernikus
global und geodynamisch als System verstanden da Vinci
werden. 1500
Schwefel
Die Naturphilosophen, von denen einige im (Kohle)
damals griechisch besiedelten und vulkanisch
aktiven Sizilien lebten, kamen zu dem logischen
1400
˘ Abb 1.4: Frühe Ideen zum Wesen des Vulkanismus, die
sich – von den griechischen Naturphilosophen ent-
wickelt – bis in die Zeit Goethes hielten. Als brennbare Plinius
AD der Ältere
Substanzen des im Erdinneren wütenden Feuers nahm BC Seneca
man Schwefel an (der in Sizilien, wo die frühen Vorstellun- 100
gen entwickelt wurden, seit altersher abgebaut wird), 200
später dann Bitumen, Kohle oder oxidierende Erze.
300
Aristoteles entwickelte die Vorstellung von durch die Erde Aristoteles
brausenden Winden, die das Feuer entfachen und in Gang 400
Anaxagoras Pythagoras
halten. Im Hintergrund ist ein Porträt des Naturforschers 500
Plinius der Ältere nach Thenet (1684) zu sehen. Nach 600 Thales von Milet
Schmincke „Volcanism“ (2004).
1
12 Einleitung

Granit bildend. Anhänger dieser Schule wurden


daher Plutonisten genannt, nach Pluto, dem Gott
der Unterwelt. Es entbrannte ein Streit um die
Strato- Erstarrung von Lavaströmen aus einer an der
sphäre
Erdoberfläche eruptierten Schmelze, in dem
Atmo- Gaseintrag
Goethe – ein Freund Werners – generell den Nep-
sphäre in die tunisten zuneigte. Dieser Streit wurde schließlich,
Atmosphäre
was die Quelle der Wärme betraf, zugunsten der
Vulkanisten und der Plutonisten entschieden.
Tropo- Kontinentaldrift – Seafloor Spreading –
sphäre
Plattentektonik
Eruption Dass Vulkaneruptionen schon in den Anfängen
der Entstehung unseres Planeten vor 4,6 Milliar-
den Jahren begannen, die Erdkruste aufzubauen –
die erst später durch Erosion und Sedimentbil-
Stagnation
und dung modifiziert und durch Gebirgsbildung, De-
Kruste
Differentiation formation und Metamorphose verändert wurde –,
gehört seit langem zum Grundwissen der Erdwis-
senschaften. Dass aber auch heute tagtäglich die
Litho- Erdplatten in den Scheitelzonen der Ozeanbecken
sphäre aufreißen und durch aufdringende Gesteins-
Moho
schmelzen wieder verheilt werden, ist eine ver-
gleichsweise neue Erkenntnis und Kern der zwei-
Ablösung
und Aufstieg ten großen Kontroverse in der Geschichte der
Erdwissenschaften.
Im Jahr 1912 stellte Alfred Wegener der da-
mals herrschenden Auffassung von der Perma-
nenz der Ozeanbecken und Kontinente seine dy-
Mantel
namischen Vorstellungen von auseinanderbre-
chenden und wandernden Kontinenten entgegen.
Diese visionäre Sicht der Erdentwicklung revolu-
Astheno- Partielle
sphäre Aufschmelzung tionierte erst in den 1960er-Jahren in der erwei-
terten Form des Seafloor Spreading und der Plat-
tentektonik das gesamte Weltbild der Erdwissen-
schaften. Innerhalb weniger Jahre wurde eine
neue Phase in der Erforschung der Vulkane und
˚Abb 1.5: Schematisches und sich überwiegend an den Vorstellungen des ihrer Entstehung eingeleitet. Heute kann man
Vulkan-Magma-System berühmtesten Erdwissenschaftlers jener Zeit – Vulkane sinnvollerweise nur innerhalb ihrer
(nach 266). Abraham G. Werner aus Freiberg in Sachsen – ori- unterschiedlichen globalen Rahmenbedingungen
entierten, standen den Vulkanisten gegenüber. interpretieren. Diesen plattentektonischen Rah-
Diese interpretierten, fußend auf den Beobach- men diskutiere ich in Kapitel 2 ausführlicher und
tungen von Nicolas Desmarest (Frankreich) in der die daraus abgeleiteten drei vulkanischen Haupt-
Auvergne, säulig abgesonderte, prismatische Basal- zonen in den Kapiteln 5 bis 8.
te durch Erstarrung von an der Erdoberfläche
eruptierten Gesteinsschmelzen (80, 277a). Beide Die Wurzeln der Vulkane aus heutiger Sicht
Schulen allerdings erklärten das Feuer, d. h. die Ein Geomorphologe wird auf die Frage, was ein
hohen Temperaturen der Vulkane, durch oxidie- Vulkan sei, eine andere Antwort geben als ein
rende Schwefelkieslager oder brennende Kohleflö- Petrologe, ein Geophysiker wiederum wird eine
ze im Erdinneren, ähnlich den Vorstellungen der andere Vorstellung über das haben, was eigentlich
Vorsokratiker. Nach den radikalen, zukunftswei- einen Vulkan ausmacht, als ein Geochemiker. Die
senden Vorstellungen von James Hutton (1795) immense Vielfalt der vulkanischen Vorgänge er-
jedoch entwickeln sich unter der Erdoberfläche laubt keine einfache, schlüssige Antwort – eine
heiße Schmelzherde, aus denen zu jeder Zeit Mag- rundum befriedigende Interpretation der Beob-
men aufsteigen können – sei es bis an die Erd- achtungen und eine Erklärung der Kausalzusam-
oberfläche gelangend oder in der Tiefe abkühlend menhänge wird für die Forschung immer Ziel-
und so grobkörnige, plutonische Gesteine wie den und Wunschtraum bleiben. Dies liegt vor allem
daran, dass die Ursprünge der Vulkane – ihre
Einleitung 13

¯ Abb 1.6: Bei der parti-


1
Harzburgit
Wurzeln und gewissermaßen ihr Herz, die ellen Aufschmelzung von
(Ol,Opx,Sp)
Magmakammer – in Erdtiefen liegen, die Mantelperidotit (z. B.
Granatlherzolith), dem
für die direkte Beobachtung unzugäng- Hauptmechanismus für
lich sind. Wenn man heute versucht, die Magmenentstehung,
die Fragen nach der Natur eines Vul- werden einige Mineral-
kans befriedigend zu beantworten, muss phasen wie Granat und
man – neben dem eigentlichen Vulkan Pyroxen zuerst aufge-
schmolzen. Der Hauptteil
– das tief reichende, viel umfassendere des überwiegend aus
Wurzelsystem unter einem Vulkan mit 0 2 cm Olivin bestehenden Man-
betrachten. Dieses Vulkan-Magma-Sys- Restit Basaltmagma telgesteins bleibt kristallin.
tem habe ich der Einfachheit halber Dies sind die häufigsten
(Abb. 1.5, 1.6) in vier Tiefenzonen unterteilt: par- sogenannten Olivinbom-
ben, die in vielen basalti-
tielle Aufschmelzung, Ablösung und Aufstieg, An- schen Vulkanen wie in der
sammlung in Magmareservoiren sowie Ausbruch. Eifel oder im Westerwald
Eine Diskussion dieser Wurzelbereiche muss mit an die Erdoberfläche
am Anfang stehen, wenn wir verstehen wollen, transportiert werden. Die
Partielle Aufschmelzung bei der partiellen Auf-
wie und warum ein Vulkan entsteht – etwa an
schmelzung – meist unter
einer bestimmten Stelle der Erde, zu einer be- 10 % – entstehenden
stimmten Zeit und mit einer bestimmten Mag- Basaltschmelzen können
menzusammensetzung – oder wie er ausbricht, dann aufsteigen und sich
ob ruhig effusiv oder hochexplosiv. Kapitel 3 in Zwischenreservoiren im
befasst sich daher mit den Tiefenregionen der Mantel, an der Basis oder
innerhalb der Kruste
Vulkane, mit der Entstehung, Zusammenset- sammeln. Nur ein kleiner
zung und Veränderung der Magmen und Teil schafft es bis an die
mit ihrer Kristallisation. Die magmatischen Erdoberfläche. Vulkane
Gase, die rheologischen Eigenschaften der sind also eigentlich Unfälle
Magmen und ihr Eruptionsverhalten be- im gesamten Vulkan-
Granatlherzolith Magma-Mantel-System.
handle ich in Kapitel 4. (Gt, Ol, Cpx, Opx) Nach Schmincke
0 2cm
„Volcanism“ (2004).
Vulkane und Vulkaneruptionen
Die Form von Vulkanbauten ist zwar kein aktuel- ge in der Vorhersage von Vulkaneruptionen und
les Forschungsgebiet, jedoch sagt uns die Morpho- der rechtzeitigen Evakuierung vor großen Aus-
logie von Vulkanen eine Menge über die physikali- brüchen erzielt hat, sind die Hauptthemen von
schen Eigenschaften der eruptierten Magmen, Kapitel 13.
über die spezifischen Eruptionsvorgänge und Bei aktuellen Vulkaneruptionen wird häufig
destabilisierenden Ereignisse. Aus diesem Grund nachgefragt, ob die jeweilige Eruption auch das
und als Ergänzung zu den Kapiteln 5 bis 8 sowie Klima beeinflussen kann – denn alles was mit
als empirischer Rahmen für die Kapitel 10 bis 12 dem Klima zu tun hat ist heutzutage in der
werden wichtige Vulkantypen und ihre extrusiven Öffentlichkeit mit Recht zu einem beherrschen-
und effusiven Ablagerungen in Kapitel 9 vorge- den Thema geworden. Wenn die Erde nicht seit
stellt. ihrer Entstehung vor 4,6 Milliarden Jahren stän-
Die meisten Vulkane brechen überwiegend dig entgast wäre, gäbe es keine Lufthülle, kein
explosiv aus. Explosive Vulkaneruptionen und Wasser und ergo kein Leben auf unserem Plane-
ihre Ablagerungen, seit vielen Jahren im Mittel- ten. Ob unser Klima, das sich im Verlauf der Erd-
punkt vulkanologischer Forschung, werden in geschichte immer wieder drastisch verändert hat,
vier Kapiteln diskutiert: einem allgemeinen (Kapi- ausschließlich astronomisch gesteuert wird oder
tel 4) und drei speziellen (Kapitel 10 bis 12). auch von Vulkaneruptionen, ist daher für die
Wenn in den Medien über Vulkanausbrüche Ursachenforschung der Klimaänderungen von
berichtet wird, geht es eigentlich immer um die steigendem Interesse – insbesondere, weil anthro-
Gefährdung von Menschen und Ansiedlungen pogen bedingte Klimaänderungen zu einer der
und die sozialen Probleme, die sich aus der häu- Hauptzukunftsängste der Menschheit geworden
fig notwendigen Evakuierung ergeben – d. h. also sind. Vom Klima, der Ozonschicht und den Vul-
um die sogenannten Vulkankatastrophen, die kanen handelt daher Kapitel 14.
eigentlich gesellschaftliche Katastrophen sind. Die Aus dem weiten Feld der angewandten oder
Hauptgefahren, die von Vulkanen ausgehen, wie praktischen Vulkanologie habe ich im letzten Kapi-
man heute Vulkane überwacht und wo man Erfol- tel (15) mehrere Aspekte ausgewählt: (1) Geother-
1
14 Einleitung

mische Energie, (2) Erzlagerstätten, (3) vulkani- elle Vulkaneruptionen oder junge Vulkanfelder
sche Böden, (4) vulkanisches Rohmaterial und (5) sind Decker und Decker (1994), Edmaier und
Vulkanlandschaften und Vulkantourismus. Jung-Hüll (1994) sowie Schmincke (2009) über
Fallgeschichten von rezenten oder gut unter- die Vulkane der Eifel. Das „Bulletin of Volcanolo-
suchten Vulkaneruptionen – wie in den 1980er- gy“ (Springer) und das „Journal of Volcanology
Jahren die Eruption des Mt. St. Helens und des and Geothermal Research“ (Elsevier) sind die bei-
Nevado del Ruiz (1985) sowie 1991 die Eruption den einschlägigen vulkanologischen Fachzeit-
des Pinatubo oder die Eruption des Laacher-See- schriften. Vulkanologische Spezialarbeiten er-
Vulkans vor 13 000 Jahren – veranschaulichen in scheinen außerdem in verschiedenen Zeitschriften
einigen Kapiteln die generellen Ausführungen. der Geologie, Petrologie, Geophysik, Geochemie
und Geomorphologie.
Literatur Umfassende Informationen über die Vulkane
Die ersten Kapitel (2 bis 9) sind so allgemein der Erde und über aktuelle Vulkanausbrüche fin-
gehalten, dass es nur in einigen Fällen sinnvoll den sich auf der Homepage der Smithsonian
erschien, spezielle Literatur zu zitieren. Der inter- Institution (Washington DC, USA), z. T. in Kom-
essierte Leser kann sich über Detailaspekte in bination mit Informationen des US Geological
neueren Darstellungen informieren, von denen Survey (www.volcano.si.edu/). Dies ist eine ausge-
viele ausführliche Literaturverzeichnisse enthal- zeichnete, verlässliche und immer hochaktuelle
ten. Spezialarbeiten werden insbesondere als Seite, auch mit wöchentlichen Zusammenfassun-
Quellenangaben zu den Abbildungen zitiert; die gen über laufende Eruptionen und vielen Links.
Liste dieser Arbeiten ist daher keineswegs reprä- Presseberichte über gerade ausgebrochene Vulka-
sentativ. Angesichts der umfangreichen, für dieses ne sind natürlich tagesaktuell aber verständlicher-
Buch verarbeiteten Literatur habe ich einzelne weise meist nicht mit den vor Ort arbeitenden
Informationen nicht immer auf die Urquellen Wissenschaftlern abgestimmt. Die englischsprachi-
zurückverfolgen können. Ich bitte um Nachsicht, ge Ausgabe von Wikipedia ist eine weitere Quelle
wenn ich die eine Kollegin oder den anderen Kol- für ausgewogene Informationen über Vulkane ge-
legen nicht zitiert habe. nerell.
Neben den beiden aktuellen internationalen
Lehrbüchern von Francis und Oppenheimer Abkürzungen
(2003) sowie Schmincke (2004) und der mit ca. Der Anhang enthält vor dem Literaturverzeichnis
4 kg etwas unhandlichen, aber informationsrei- eine Liste gebräuchlicher Abkürzungen und Ein-
chen „Encyclopedia of Volcanoes“ (Sigurdsson et heiten. An sich sind seit Längerem die sogenann-
al. 2000) gibt es eine Fülle von englischsprachigen ten SI-Einheiten maßgebend. Es ist aber ähnlich
Monographien und Sammelbänden, so z. B.: Hei- wie bei der umstrittenen Rechtschreibreform: Die
ken und Wohletz (1995), McGuire (1995), Sparks Menschen ändern nicht gerne lieb gewordene
et al. (1997), Scarpa und Tilling (1996), Freundt Gewohnheiten, und so wird auch in manchen
und Rosi (1998), Oppenheimer et al. (2003), Par- Fachzeitschriften noch kb (Kilobar) anstatt Gpa
fitt und Wilson (2008) sowie Schmincke und (Gigapascal) verwendet; für Dichteangaben be-
Sumita (2010). Beispiele für deutschsprachige, nutze ich das anschauliche g/cm3 anstelle von
mehr populärwissenschaftliche Bücher über aktu- kg/m3 usw.
2
15

Plattentektonik

A
uf den ersten Blick mag es paradox erschei- Zusammensetzung und der Magmenentstehung
nen, die großen Zusammenhänge zwischen keine große Beachtung. Erst die meeresgeologi-
Vulkanen und Erdaufbau sowie den dyna- schen und geophysikalischen Untersuchungen seit
mischen Vorgängen in der Erdkruste und den tie- den sechziger Jahren
feren Erdschichten vor der Darstellung der spezi- des vorigen Jahrhun-
Jeder Vulkan steht mit dem glühenden und auch
ellen Aspekte zu diskutieren. Wenn wir aber nach derts haben die grund-
noch siedenden Erdkörper in Connexion.
den Ursachen der vulkanischen Vorgänge fragen, legenden Bausteine und
J. W. Goethe, „Naturwissenschaftliche Schriften“, Band 9,
den Zusammensetzungen der an der Erdoberflä- Beweise geliefert, durch Weimar, 1892
che eruptierten Schmelzen, den Eruptionsmecha- die Wegeners Vorstel-
nismen, der Verteilung der Vulkane auf der Erde lungen von der Mobi-
bis zur Zusammensetzung der vulkanischen Gase, lität der Kontinente – heute zusammen mit der
werden wir überzeugende Antworten nur im Ge- ozeanischen Lithosphäre Platten genannt – in
samtrahmen der Magmen- und Vulkanentstehung den Hypothesen des Sea Floor Spreading und der
finden können. Plattentektonik stark modifiziert und erweitert
Von grundlegender Bedeutung ist die Beob- wieder auferstanden sind (Abb. 2.1). Seit Ende der
achtung, daß die etwa 550 heute aktiven subaäri- sechziger Jahre haben diese Modelle das eingelei-

Askja

Hekla
Eurasische Platte Bezymianny
Redoubt
Augustine
Laki Grimsvötn
Surtsey
Katmai Eurasische
Nordamerikanische Platte
abe
n Platte
Kurilen- n-Gr Laacher See
Graben ute Mt. Rainier
Ale
O-shima Mt. St. Helens Vesuv
Bandai-san Stromboli
Japan- Crater Lake
Graben Emperor Juan-de-
Unzen
Fuji-san
seamounts Fuca-Platte Popocatépetl
Ätna
El Chichón Karibische La Palma Lanzarote
Philippinischer Myojin-syo Mauna Loa
Kilauea
Coseguina Platte Tenerife Santorini
Indische Inselbogen Hawaii-
Inselkette Mt. Pelée Kanarische (Thera)
Arabische
Inseln
Platte Marianen-
Arenal
Platte
Taal Pinatubo
Parícutín
Irazú Fogo Afrikanische
Graben
Platte
Mayon Philippinische Cerro Negro Ruiz Montserrat Ost-
Platte Cocos-Platte afrikanischer
Pazifische Cotopaxi Graben
Krakatau
Platte Kilimandscharo
Tambora
M i tt e l

Misti
in d

Nazca-Platte
Gra nga-
isc

ben

Australische Platte Mittel-


Südamerikanische
he

atlantischer
rR

To

Platte
üc

Azul Rücken
Rückifischer

Tarawera
ke

40° S
n

en
az

do
Ostp

s ti n
discher Rücken

Heard Island
Scotia-Platte

Antarktische Platte

schen Vulkane (298) – die meisten basaltischer tet, was in der Wissenschaftstheorie ein Paradig- ˚Abb. 2.1: Hauptplatten
und andesitischer Zusammensetzung – und die menwechsel genannt wird. Die an dramatischen und globale Verteilung
geologisch jungen quartären und tertiären Vulka- Entdeckungen reiche Geschichte dieser wissen- bekannter aktiver und
ruhender Vulkane.
ne und Vulkanfelder nicht gleichmäßig über die schaftlichen Revolution ist inzwischen so oft er-
Erde verteilt sind. zählt worden, daß ihre Grundzüge zur wissen-
Alfred Wegener, der berühmte Schöpfer der schaftlichen Allgemeinbildung gehören oder gehö-
Kontinentaldrift, schenkte den Vulkanen, ihrer ren sollten. Ich will hier nur diejenigen Aspekte
2 16 Plattentektonik

Drummond Matthews entdeckten 1963, daß die


Transform- Subduktionszonenvulkane magnetischen „Zebrastreifen“ am Meeresboden,
verwerfung die auf der einen Seite eines Ozeanrückens ein
Mittelozeanischer Tiefsee- überraschend ähnliches Bild vom Muster der
Rücken graben
anderen Seite bilden, nicht zufällig unterschied-
lich breit sind. Von der Scheitelzone ausgehend,
verglichen die Forscher die Breite der magneti-
schen Streifen mit den bereits bekannten Zeit-
Litho- Litho-
sphäre Ozeanische Platte Kontinentale Platte sphäre
spannen normaler und umgekehrter Orientierung
Sub- des Magnetfeldes in der jüngeren Erdvergangen-
konti- heit. Sie stießen auf einen deutlichen Zusammen-
nentaler
Mantel- hang: Ein schmaler Zebrastreifen entsprach einer
keil relativ kurzen Zeitspanne bis zur Umkehr des Ma-
Ozeanische Mittel- Subduktions- Kontinentale gnetfeldes, ein breiter Streifen einem vergleichs-
Intraplatten- ozeanischer zone Intraplatten-
vulkane Rücken vulkane weise langen Zeitraum einer konstanten Ausrich-
3 tung des Erdmagnetfeldes.
18 Nach diesen Untersuchungen konnte die ozea-
Extrusiv 0,6 nische Kruste der Tiefsee, drei Viertel der gesamten
3 0,4
8
0,1
Erdoberfläche, kaum noch Milliarden Jahre alt
km /a
2 Intrusiv 1,5 sein; sie mußte erst in der jüngsten geologischen
Vergangenheit gebildet worden sein. Und diese
Kruste war offensichtlich nicht dort entstanden,
wo sie heute liegt, sondern in den Scheitelzonen
˚ Abb 2.2: Divergierende herausgreifen, die zum Verständnis der Magmen- der Ozeanbecken, war von dort nach beiden Seiten
(Mittelozeanische Rücken entwicklung und Vulkanbildung wichtig sind, Pro- hin wie auf einem Förderband fortgewandert –
und Transformverwerfun- zesse, die allerdings eine zentrale Stelle im neuen und entstand ständig neu. Als feststand, daß die
gen) und konvergierende
(Subduktionszone, Wadati-
Weltbild der Erdwissenschaften einnehmen. unterschiedliche Breite dieser Zonen den ungleich
Benioff-Zone) Plattenränder langen, an Land ermittelten Perioden normaler
(nach 238). Jährliche Das Förderband der Mittelozeanischen Rücken und umgekehrter Magnetisierung entsprach und
Magmaproduktionsraten Seit Mitte der sechziger Jahre war bekannt, daß der Nullpunkt, die heutige Richtung des Magnet-
(km3 /a) nach verschie- sich das Magnetfeld der Erde in Zeitabständen feldes, durch die Achse der mittelozeanischen
denen Quellen (aus 266).
von wenigen hunderttausend bis einigen Millio- Schwellen markiert wird, wurde klar, daß sich neue
nen Jahren umkehrt. Mit anderen Worten, der Ozeankruste in der Mitte der Ozeane (Atlantik)
magnetische Nordpol, auf den die Kompaßnadel bzw. im östlichen Randbereich (Pazifik) bildet, und
zeigt, liegt abwechselnd am geographischen Nord- zwar durch Intrusion und Extrusion von aus der
pol bzw. in seiner Nähe – wie heute – oder am Tiefe aufsteigenden basaltischen Magmen.
geographischen Südpol. Die gegensätzlichen Orien-
tierungen, die das Magnetfeld im Laufe der Erdge- Dynamische Gliederung der Erde
schichte immer wieder eingenommen hat, lassen Wer einen Blick auf den Globus wirft, wird zual-
sich gut nachweisen, weil sie in alten Lavaströmen lererst von dem Gegensatz zwischen Kontinenten
regelrecht „eingefroren“ sind: Beim Abkühlen der und den Ozeanbecken beeindruckt sein. Die Gür-
heißen Gesteinsschmelzen kristallisieren magneti- tel seismischer und vulkanischer Aktivität zeigen
sche Minerale aus, welche die Richtung des jeweils jedoch ein zum Teil diametral abweichendes Bild.
herrschenden Magnetfeldes für die Ewigkeit fest- Jason Morgan (1972) hat die äußere Erdrinde in
halten. eine Reihe von Platten unterteilt, deren Grenzen
Bei der magnetischen Vermessung der aus vul- durch Erdbeben und zum Teil vulkanische Akti-
kanischen und plutonischen Gesteinen aufgebau- vität charakterisiert sind und die sich gegenein-
ten Ozeanböden ergab sich nun ein erstaunliches ander bewegen (Abb. 2.1). Plattengrenzen fallen
Bild: Der Boden der Tiefsee erwies sich als „ge- oft nicht mit den Grenzen zwischen kontinentaler
streift“. Auf dem Meeresgrund wechseln, so zeigte und ozeanischer Kruste zusammen. Einige, wie
sich, normal und umgekehrt magnetisierte Streifen der Mittelatlantische Rücken, verlaufen parallel zu
miteinander ab, die parallel zu den Scheitelzonen den Ozean-Kontinent-Grenzen, während z.B. der
der Mittelozeanischen Rücken verlaufen (Abb. 2.2). Ostpazifische Rücken in einem Winkel auf den
Weshalb sollte der – nach den noch Mitte der amerikanischen Kontinent trifft.
sechziger Jahre gängigen Vorstellungen – uralte Da nach dem heutigen Wissensstand die Erde
Meeresboden magnetisch gestreift sein? Die eng- nicht expandiert, mußte diese ständige Krusten-
lischen Wissenschaftler Frederick Vine und entstehung durch Krustenzerstörung an anderer

Das könnte Ihnen auch gefallen