Sie sind auf Seite 1von 3

FHR-Prüfung 2006, Fach Mathematik Klasse F12051

Aufgabe 1
Für eine Stuhl-Kollektion wurde ein ge-
meinsames Rahmenkonzept entworfen,
das es ermöglicht, unterschiedliche Aus-
führungen der Sitzfläche und der
Rückenlehne zu berücksichtigen.
Die Zeichnungen der Rückansicht und
der rechten Seitenansicht sind im Koor-
dinatensystem so ausgerichtet, dass die
Sitzfläche die xy - Ebene in der Höhe z
= 0 bildet. Sie liegt parallel zum Fußbo-
den.
Die Grundfläche des Sitzrahmens be-
trägt 40 cm x 40 cm bei einer Höhe von
1,5 cm. Der restliche Rahmen besteht
aus zylindrischem Rohrmaterial mit ei-
nem Durchmesser von 4 cm. Rücken-
lehne und Hinterbeine ragen 7 cm über
die Sitzfläche nach hinten hinaus, be-
ginnen aber 5 cm von den Außenkante
gesehen eingerückt. Die Rückenlehne
ragt seitwärts beidseitig 5 cm über den
Sitzrahmen hinaus.
a) Eine Parallele zur Achse des linken
Hinterbeins verläuft durch die Punkte
A(-20|-7|-45) und B(-15|0|-1,5). Geben
Sie den Richtungsvektor und einen tat-
sächlichen Punkt der genannten Achse
an.
b) Die Stuhlbeine sollen von Stangenmate-
rial abgesägt werden. Welche Längen
sind dabei für die Vorder- und Hinter-
beine zu berücksichtigen?
c) In welchem Winkel muss man die Hin-
terbeine absägen, damit sie plan auf
dem Boden aufstehen bzw. an der Sitz-
fläche anliegen?
d) Alternativ lässt sich auch jeweils ein
Hinterbein und die angrenzende Strebe
der Rückenlehne aus einem gemeinsa-
men Stück Rohr herstellen. Mit wel-
chem Winkel ist dann die erforderliche
Biegung des Rohrs vorzunehmen?

1/3
FHR-Prüfung 2006, Fach Mathematik Klasse F12051

e) Eine Variante des Stuhls soll mit Armlehnen versehen werden, deren Oberkanten 18 cm
oberhalb der Sitzfläche bei y = 0 verlaufen und vorne bei y = 40 eine Höhe von 15 cm
erreichen. Um eine stabile Verbindung zu garantieren, muss eine Vertiefung in die
Rückenstreben gefräst werden. Der Bezugspunkt für diese Arbeit an der rechten Strebe
soll sich am Schnittpunkt der durch die beiden Armlehnen gebildeten Ebene mit der Par-
allelen zur Achse dieser Rückenstrebe, die durch den Punkt P(13 | 3 | 0) geht, befinden.
Ermitteln Sie die Position des Bezugspunkts und geben Sie eine Empfehlung für den
Verlauf der Lehnen in der Draufsicht (xy-Ebene).

f) Versuchsweise soll die Form der Stuhlbei-


ne verändert werden. Im rechten Bild ist
ein neues Koordinatensystem so durch die
Achse eines Vorderbeins gelegt, dass der
Fußboden bei x = 0 und die Unterseite des
Sitzrahmens bei x = 43,5 liegt. Ermitteln
Sie als Hüllkurve der rotationssymmetri-
schen Form die kubische Funktion, bei der
am Boden bei x = 0 noch ein Radius von 1 cm verbleibt und die bei x = 30 glatt in die
Gerade y = 2 übergeht.
g) Verzichtet man in Teilaufgabe f) auf die Forderung nach einem stetigen Verlauf der
1 2 1 1
Krümmung und misst man in dm, so erfüllt f  x =− x  x die restlichen
90 15 10
Randbedingungen. Ermitteln Sie für diesen Fall das Volumen eines vorderen Stuhlbeins.

2/3
FHR-Prüfung 2006, Fach Mathematik Klasse F12051

Aufgabe 2
Das Logo der steirischen Landesausstel-
lung 2006 (Österreich) „Wege zur Ge-
sundheit“ enthält eine von einer doppel-
te Sinus- oder Cosinuswelle begrenzte
Grafik.
Wenn Sie das Blatt um 90° drehen, las-
sen sich die Kurven mit
f  x =a⋅sin b⋅xcd oder
f  x =a⋅cos b⋅xcd als Funktionen
beschreiben. Die Wellenlänge auf der
5
Kopie beträgt  (= 2,618) cm, der
6
Abstand vom Minimal- zum Maximalwert 1,27 cm (0,5 Zoll) und die beiden Kurven ver-
laufen in einem Abstand von 0,9 cm zu einander.

a) Zeichnen Sie ein geeignetes Koordinatensystem in das Logo ein und nennen Sie die
Gleichungen für die beide Kurven in diesem Bezugssystem.

Für eine auffällige Visitenkarte wird


das Logo an das Format 85 x 54 mm
angepasst und die Sinuswelle als Au-
ßenkontur genutzt. Deren Gleichung
5 8
lautet jetzt f  x =− ⋅sin x und ist
9 3
im Intervall -0,4 ≤ x ≤ 5 definiert. Es
soll ermittelt werden, wie groß die aus
der rechteckigen Karte zu entfernende
Fläche ist.

b) Wie groß ist der Flächenanteil einer


Wellenlänge?
c) Berechnen Sie den auf das Intervall
-0,4 ≤ x ≤ 0 entfallenden Flächen-
anteil.

3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen