Sie sind auf Seite 1von 15

Informationen zum

Schülerbetriebspraktikum

(16.10. – 27.10.2023)

in der Jgst. 10
Öffentliches Gymnasium
Gymnasium Stift Keppel – Stift-Keppel-Weg 37 – 57271 Hilchenbach für Jungen und Mädchen

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

laut Beschluss der Schulkonferenz vom 07.06.1995 führt das Gymnasium Stift Keppel für alle Schüler:innen
der Jahrgangsstufe 10 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durch. Da auch viele benachbarte Schulen
Praktika durchführen, werden die Termine koordiniert. Damit soll gewährleistet werden, dass alle einen
geeigneten Praktikumsplatz erhalten kann. Im kommenden Schuljahr findet unser Praktikum vom 16.10. –
27.10.2023 statt.
Bis zum 02.06.2023 suchst du dir bitte deinen Praktikumsplatz entsprechend deiner jeweiligen Interessen
selbst. Der Praktikumsplatz soll im Einzugsbereich der Schule liegen. Solltest du Schwierigkeiten haben, einen
geeigneten Praktikumsplatz zu finden, so steht dir Herr Wehren gerne zur Verfügung, wende dich jedoch
bitte früh genug an ihn, damit ihr gemeinsam nach einer Lösung suchen könnt.
Überreiche das Begleitschreiben bitte dem Betrieb, bei dem du dein Praktikum ableisten möchtest / wirst.
Das Praktikum wird vom aufnehmenden Betrieb auf dem Formblatt bestätigt, das du dann bitte
baldmöglichst (spätestens bis zum 02.06.2023) der Schule (Herrn Wehren oder Frau Rüsing) vorlegst. Bei
einigen wenigen Praktikumsbetrieben gelten Sonderregelungen.
Während des Praktikums wirst du durch eine Lehrkraft der Schule betreut. Über das Praktikum ist
anschließend ein Bericht anzufertigen. Anleitungen zur Erstellung des Berichtes werden selbstverständlich
bereitgestellt und Herr Wehren steht dahingehend auch gern bei Fragen zur Verfügung. Dieser Bericht ist
dann bis spätestens zum 13.11.2023, 13:00 Uhr im Sekretariat bei Frau Rüsing einzureichen. Bei Krankheit
muss der Bericht dann ggf. auch durch Dritte an Frau Rüsing übermittelt oder im Notfall fristgerecht per Email
im PDF-Format ans Schulsekretariat versendet werden, da es sich bei der gesetzten Frist um eine
Ausschlussfrist handelt.
Es wird eine Bescheinigung über das Praktikum und den Praktikumsbericht ausgestellt.
Alle weiteren und detaillierteren Informationen sind dem folgenden Dokument zu entnehmen. Bei Fragen
steht Herr Wehren jederzeit gerne persönlich oder per Email (wehren@stiftkeppel.de) zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

_____________________________________ _____________________________________
Dr. Dietrich, OStD (Schulleiter) Wehren, StR (Praktikumsbeauftragter)

( 02733 8941 23 7 02733 8941 50 * gymnasium@stiftkeppel.de : www.stiftkeppel.de


INHALTSVERZEICHNIS

1. VOR DEM PRAKTIKUM 01


1.1. ZIELE DES PRAKTIKUMS 01
1.2. SUCHE NACH BETRIEBEN: WELCHE BETRIEBE KOMMEN (NICHT) IN FRAGE? 01
1.3. IN WELCHEM UMKREIS KANN MAN DAS PRAKTIKUM ABSOLVIEREN? 01
1.3.1. FAHRTKOSTENERSTATTUNG 01
1.4. FINDEN EINES PRAKTIKUMSPLATZES & ERSTE ABSPRACHEN 02
1.5. BETREUENDE LEHRERINNEN UND LEHRER 02
1.6. ABGABE DER BESTÄTIGUNG DES BETRIEBES 02
1.7. INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER:INNEN, DIE VON DER REALSCHULE KOMMEN
ODER DIE JAHRGANGSSTUFE 10 (EF) WIEDERHOLEN 03

2. WÄHREND DES PRAKTIKUMS 03


2.1. ZEITLICHER ABLAUF DES PRAKTIKUMS 03
2.2. AUFGABEN IM PRAKTIKUM 03
2.3. ARBEITSZEITEN 03
2.4. VERHALTEN BEI KRANKHEIT 03
2.5. BESUCH DER BETREUENDEN LEHRKRAFT 03
2.6. WICHTIGE ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND HINWEISE ZUM PRAKTIKUM 04

3. NACH DEM PRAKTIKUM 04


3.1. PRAKTIKUMSBERICHT 04
3.1.1. FORMALE GESTALTUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES 05
3.1.2. INHALTLICHE GESTALTUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES 10
3.1.3. BEURTEILUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES 11
3.2. WICHTIGE ABLÄUFE 11
3.2.1. ABGABE DES PRAKTIKUMSBERICHTES 11
3.2.2. RÜCKERHALT DES PRAKTIKUMSBERICHTES UND MITTEILUNG DER BEWERTUNG 11
3.3. GEWICHTUNG DES PRAKTIKUMS / BESTÄTIGUNG ZUM HALBJAHRESZEUGNIS 11

4. ÜBERSICHT ÜBER TERMINE & FRISTEN 12


1. VOR DEM PRAKTIKUM

1.1. ZIELE DES PRAKTIKUMS

Die Ziele des Praktikums liegen primär darin, Einblicke in die Arbeitswelt zu erlangen. Die echte
Praxiserfahrung, die sich außerhalb des eigenen Klassenzimmers abspielt, ist im Sinne der Berufsorientierung
des Gymnasiums Stift Keppel unersetzlich. Im Rahmen der Berufsorientierung sind bereits Tagespraktika
gelaufen, ein zweiwöchentlicher Aufenthalt in einem laufenden Betrieb liefert jedoch deutlich tiefergehende
Einblicke. Du sollst Informationen über verschiedene Berufsfelder sammeln, welche dir eine Hilfestellung bei
der Berufswahlorientierung und bei der weiteren Schullaufbahnplanung (zum Beispiel bei der Kurswahl) sein
sollen, außerdem dient das Schülerbetriebspraktikum natürlich der persönlichen Weiterbildung jenseits
schulischer Kompetenzen. Ebenso dient der Praktikumsbericht auch als Methodentraining (Verarbeitung von
Information und Reflexion der Erfahrung) und als formale Vorbereitung auf die in der Jahrgangsstufe 12 (Q1)
anstehende Facharbeit, wobei die formalen Anforderungen an beide Arbeiten gleich sind.

1.2. SUCHE NACH BETRIEBEN: WELCHE BETRIEBE KOMMEN (NICHT) IN FRAGE?

Dein Praktikum kannst du generell in allen Betrieben ableisten, die bereit sind, dich im Rahmen des
Schülerbetriebspraktikums für zwei Wochen bei sich aufzunehmen. Zu dieser generellen Aussage gibt es
jedoch einige Ausnahmen. Praktika im Einzelhandel sind generell nicht möglich, es sei denn, es handelt sich
um Einzelhandelsbetriebe, die ebenso eine Werkstatt o.ä. angegliedert haben. (Beispiel: Juwelier oder
Optiker mit eigener Werkstatt). Ebenso sind Praktika in elterlichen Betrieben vom Schülerbetriebspraktikum
immer ausgenommen. Das Praktikum dient, wie oben beschrieben, der persönlichen Weiterbildung im Sinne
der Berufsorientierung; diese ist in elterlichen, oftmals bereits persönlich vertrauten Betrieben dahingehend
nicht zielführend. Das Marienkrankenhaus in Siegen nimmt seit 2015 keine Praktikanten mehr an und ein
Praktikum beim Hotel Siebelnhof in Hilchenbach ist leider auch nicht möglich. Bitte klär im Zweifelsfall zuvor
mit Herrn Wehren ab, ob die Wahl des Praktikumsplatzes den Anforderungen der Schule entspricht.

1.3. IN WELCHEM UMKREIS KANN MAN DAS PRAKTIKUM ABSOLVIEREN?

Das Praktikum ist generell im Einzugsbereich der Schule abzuleisten (Hilchenbach, Kreuztal, Erndtebrück, Bad
Berleburg, Netphen, Siegen, [Freudenberg, Wilnsdorf & Olpe]). In besonderen und gut begründeten Fällen
(Ausnahme!) ist unter bestimmten Auflagen auch ein weiter entfernter Praktikumsort möglich. Dazu ist bis
zum 28.04.2023 ein schriftlicher und begründeter Antrag zu stellen. Eine Zusage muss schriftlich durch den
Praktikumsbeauftragen erfolgen. Dies muss allerdings vorher mit dem Praktikumsbeauftragten
abgesprochen werden.

1.3.1. FAHRTKOSTENERSTATTUNG

Anfallende Fahrtkosten (ab 3 km bis maximal 25 km von der Wohnung und nur im Einzugsbereich der Schule)
werden entsprechend den Regelungen der Schülerfahrtkostenverordnung von der Schule nach Vorlage der
Fahrkarten (kostengünstigste Fahrkarten) rückerstattet. Normalerweise werden alle Fahrtkosten in dem
bekannten Umkreis durch das Schülerticket abgedeckt. Sollten dennoch Fahrtkosten entstehen, so erhältst
du das entsprechende Formular auf Anfrage bei Herrn Wehren. Die Abgabe des Antragsformulars (zusammen
mit allen Belegen) ist bis spätestens 03.11.2023 (eine Woche nach Beendigung des Praktikums) bei Herrn
Wehren möglich. In Fällen, wo Praktikumsplätze außerhalb des Umkreises genehmigt wurden, gibt es keine
Erstattungsmöglichkeiten seitens der Schule.

-1-
1.4. FINDEN EINES PRAKTIKUMSPLATZES & ERSTE ABSPRACHEN

Das Finden eines Praktikumsplatzes ist deine Aufgabe. Es liegt in deiner Verantwortung, dir einen
Praktikumsbetrieb zu suchen, dich dort zu bewerben und alle nötigen Vorkehrungen zu treffen. Wenn du
einen Praktikumsplatz erhalten hast, so überreiche bitte das Begleitschreiben dem Betrieb, in dem du dein
Praktikum ableisten wirst. Das Praktikum wird vom aufnehmenden Betrieb auf dem Formblatt bestätigt, das
du dann bitte baldmöglichst (spätestens bis zum 02.06.2023) der Schule (idealerweise Herrn Wehren)
vorlegst. Wichtig ist, dass du dich in deinem eigenen Interesse früh genug um einen Platz bemühen solltest.
Du wirst nicht die/der Einzige sein, die/der einen Praktikumsplatz sucht – also: Fang früh an und sei früh auf
der sicheren Seite. Zusätzlich dazu kann immer etwas dazwischenkommen, von daher solltest du früh genug
agieren, um zeitlich flexibel zu sein. Einige Betriebe sind sehr beliebt und Praktikumsplätze begrenzt. Bitte
informiere dich bei deinem Praktikumsbetrieb, ob zusätzliche Dokumente benötigt werden
(Gesundheitszeugnis, polizeiliches Führungszeugnis, etc.). Bitte beachte dabei etwaige Bearbeitungs- und
Lieferzeiten. Solltest du einen Praktikumsplatz in Betrieben des Lebensmittelgewerbes bzw. in
Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. in Krankenhäusern, Kindergärten, Schulen etc.) erhalten, ist evtl. eine
Einstellungsuntersuchung beim Gesundheitsamt erforderlich. Die Kosten hierfür übernimmt der Schulträger.
Praktika im medizinischen Bereich dürfen nur erfolgen, wenn ausreichender Impfschutz gegen Hepatitis B
(drei Impfungen) im Impfausweis dokumentiert sind. Zwischen der ersten und der dritten Impfung sollten für
einen Langzeitschutz 6 Monate liegen. Daher muss die Impfserie spätestens ein halbes Jahr vor Antritt des
Praktikums begonnen werden. Zusätzlich zu den oben genannten, eventuell notwendigen Zusatzmaßnahmen
solltest du in jedem Fall mit dem Betrieb klären, wann und wo du dich am ersten Tag einzufinden hast, wer
dein(e) Ansprechpartner(in) im Betrieb ist und vor allem ob es spezielle Anforderungen im Bereich der
Kleidung (Anzug, Sicherheitskleidung, etc.) gibt. Auf Praktikumsplätze bei der Volksbank Siegerland sollst du
dich bitte über deren Online-Portal bewerben. Bitte bedenke, dass die Bearbeitung der Bewerbung einiges
an Zeit in Anspruch nimmt – bewirb dich daher früh genug.
Falls du Interesse an einem Praktikumsplatz bei der SMS-group hast, wendest du dich bitte nicht direkt an
die SMS, sondern meldest dich per Teams bei Herrn Wehren (im Zeitraum vom 17.04. – 05.05.2023). Die
Verteilung der Praktikumsplätze bei der SMS wird in Absprache mit der SMS durch die Schule koordiniert.
Die Mitteilung ob (nicht) alle einen Platz bei der SMS erhalten haben erfolgt Mitte Mai, so dass notfalls noch
genügend Zeit bleibt, nach Alternativen zu suchen, falls nicht alle einen Platz bei der SMS erhalten haben.
Die Plätze bei der SMS werden dann über Teams kommuniziert.

1.5. BETREUENDE LEHRERINNEN UND LEHRER

Während deines Praktikums wirst du von einer Lehrerin bzw. einem Lehrer der Schule betreut. Diese(r) wird
dir vor den Herbstferien zugeteilt. Dein(e) Betreuer(in) wird dich im Betrieb besuchen und deinen
Praktikumsbericht beurteilen. Bitte setze dich vor den Herbstferien mit ihr/ihm in Verbindung, um
organisatorische Dinge und Vorgänge im Vorfeld zu klären.

1.6. ABGABE DER BESTÄTIGUNG DES BETRIEBES

Die ausgefüllte Bestätigung des Betriebes ist bis zum 02.06.2023 beim Praktikumsbeauftragten abzugeben.

-2-
1.7. INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER:INNEN,
DIE DIE JAHRGANGSSTUFE 10 WIEDERHOLEN

Schüler:innen, die die Jahrgangsstufe 10 wiederholen, haben bereits ein Betriebspraktikum abgeleistet und
müssen dies nicht nochmals tun. Sie werden in der Zeit des Praktikums Kurse in einigen Kernfächern an der
Schule erhalten. Dies gilt selbstverständlich auch für Schüler:innen, die von anderen Schulen mit bereits
absolviertem zweiwöchigen Praktikum ans Gymnasium Stift Keppel wechseln.

2. WÄHREND DES PRAKTIKUMS

2.1. ZEITLICHER ABLAUF DES PRAKTIKUMS

Das zweiwöchige Praktikum findet im Zeitraum vom 16.10. – 27.10.2023, also direkt nach den Herbstferien
statt. Das bedeutet für dich, dass du anschließend an die Herbstferien nicht wie gewohnt zur Schule gehst,
sondern direkt zum Praktikumsbetrieb. Dies macht die vorherigen Absprachen mit dem Betrieb bzw. den
betreuenden Lehrpersonen umso wichtiger.

2.2. AUFGABEN IM PRAKTIKUM

Deine Aufgaben während des Praktikums werden, in Absprache mit dir, vom Betrieb bestimmt. Du wirst
einen Einblick in den laufenden Betrieb bekommen. Die meisten Betriebe werden versuchen, dir einen
großen Überblick zu verschaffen und viele (vielleicht auch alle) Bereiche des Betriebes zu erleben. Bitte
beachte dabei, dass du generell in alle Aufgabenbereiche eingebunden werden kannst. Es kann jedoch sein,
dass dir auch manche Arbeitsbereiche verwehrt bleiben (zum Beispiel Operationen im Krankenhaus).

2.3. ARBEITSZEITEN

Deine Arbeitszeiten im Betrieb richten sich nach dem Betrieb. Das bedeutet konkret, dass du ggf. auch länger
arbeiten musst, als du an den entsprechenden Tagen Schule hättest. Nur weil du freitags nach der vierten
Stunde Schluss hast, heißt es nicht, dass du im Praktikum freitags um halb 12 nach Hause gehen kannst.
Generell ist festzuhalten, dass Nachtschichten und Wochenendarbeit generell nicht von dir erwartet werden
(können). Ausnahmen sind freiwillige und mit deinen Eltern abgesprochene Einsätze (Beispiel: Du machst
dein Praktikum bei einer Eventfirma und diese hat nun am Wochenende einen großen Auftrag und du
möchtest nun noch „live“ erleben, wie die Arbeit vor Ort aussieht [Aufbau, Betreuung, Abbau, etc.]).

2.4. VERHALTEN BEI KRANKHEIT

Im Falle von Krankheit musst du sowohl den Betrieb als auch die Schule umgehend informieren und dich
krankmelden. Es gelten hierbei dieselben Regelungen wie bei Klausuren in der Oberstufe, du hast also bereits
am ersten Fehltag eine ärztliche Bescheinigung über den Krankheitszeitraum vorzulegen.

2.5. BESUCH DER BETREUENDEN LEHRKRAFT

Während deines Praktikums wirst du i.d.R. von deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer besucht. Dieser Besuch
ist keine Kontrolle oder Überprüfung. Er dient dazu, Erfahrungen, Wünsche, Probleme und Bedürfnisse zu

-3-
kommunizieren und auszutauschen. Dein(e) Betreuungslehrer(in) und selbstverständlich auch der
Praktikumsbeauftragte sind vor, während und nach dem Praktikum deine Ansprechpartner. Solltest du,
entgegen der bisherigen Erfahrung, während des Praktikums größere Probleme und Schwierigkeiten haben,
die du selbst nicht mit deinen Betreuern in dem Betrieb bereinigen kannst oder willst, so informiere deine(n)
Betreuungslehrer(in) bitte umgehend, so dass die Probleme schnellstmöglich geklärt und aus der Welt
geschafft werden können. Normalerweise findet der Besuch in der zweiten Praktikumswoche statt und wird
vorher mit dem Betrieb und mit dir koordiniert
Solltest du dein Praktikum außerhalb des oben beschriebenen Einzugsbereiches der Schule ableisten, so
entfällt dein Recht auf diesen Besuch – die weitere Betreuung ist natürlich dennoch gewährleistet.

2.6. WICHTIGE ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND HINWEISE ZUM PRAKTIKUM

Bitte beachte während deines Praktikums diese weiteren wichtigen Aspekte:

• Informiere dich über die bestehenden Unfallschutzbestimmungen und halte diese ein.
• Nutze die Gelegenheit, im Rahmen des Praktikums detaillierte Informationen über wirtschaftliche
Zusammenhänge, über den Betrieb sowie über die wesentlichen Berufsprofile zu erhalten. Sowohl
dein(e) Betreuer(in) im Betrieb als auch andere Mitarbeiter(innen) werden dich, im Rahmen ihrer
Möglichkeiten, sicherlich gerne unterstützen.
• Versuche dir schon während des Praktikums Notizen für deinen späteren Bericht zu machen.
• Respektiere immer den Persönlichkeitsschutz der Mitarbeiter und beachte, dass du zur
Verschwiegenheit über interne Betriebsdaten verpflichtet bist. Solltest du eine
Verschwiegenheitserklärung unterschreiben müssen, da du beispielsweise Zugriff auf sensible
Personendaten hast (Polizei, Anwalt, Notar, Gericht, Arzt, Krankenhaus, etc.), hast du dich dauernd
an diese zu halten (auch nach dem Praktikum). Solltest du dich nicht an die
Verschwiegenheitserklärung halten, machst du dich strafbar.
• Bitte berücksichtige, dass die Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten für den Betrieb immer
zusätzliche Arbeit und Mühe bedeutet. Der Betrieb hat sich freiwillig bereit erklärt, dir die
Möglichkeit zu bieten, dein Praktikum dort abzuleisten. Dein Verhalten und dein Engagement
entscheiden unter anderem darüber, ob der Betrieb auch zukünftig noch Schüler:innen unserer
Schule aufnehmen wird.

3. NACH DEM PRAKTIKUM

3.1. PRAKTIKUMSBERICHT

Nach Abschluss deines Praktikums hast du einen Praktikumsbericht zu verfassen, der von deiner
betreuenden Lehrerin/deinem betreuenden Lehrer beurteilt wird. Auf den folgenden Seiten wirst du die
wichtigsten Informationen zur inhaltlich und formal korrekten Erstellung des Praktikumsberichtes erhalten.
Wie anfangs bereits erwähnt dient der Praktikumsbericht auch als Vorbereitung zur Facharbeit in der Jgst. 12
(Q1) – die formalen Voraussetzungen sind dort vergleichbar. Nutze diese Gelegenheit also zum Einüben der
neuen wissenschaftlichen Standards und der Arbeitsweise.

-4-
3.1.1. FORMALE GESTALTUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES

I. FORM & ABGABE

Der Bericht / die Facharbeit ist im Fließtext (keine Stichpunkte) auszuformulieren und maschinell am PC zu
erstellen.

II. UMFANG

Der Praktikumsbericht ist in einem Umfang von 8-9 DIN A4 Seiten zu verfassen; die Facharbeit von 9-12
Seiten. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Selbstständigkeitserklärung sowie Anlagen
und Anhang werden dabei nicht mitgezählt.

III. SCHRIFTART

Die Schriftfarbe ist immer schwarz. Aus den unten demonstrierten Schriftarten und entsprechenden Größen
ist eine auszuwählen. Überschriften und Unterüberschriften dürfen und sollen natürlich größer (und / oder
fett etc.) geschrieben werden.

Arial (11 Pt) Calibri (11 Pt) Cambria (11)

Lorem ipsum dolor sit amet, Lorem ipsum dolor sit amet, Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, consetetur sadipscing elitr, sed consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod diam nonumy eirmod tempor sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et invidunt ut labore et dolore tempor invidunt ut labore et
dolore magna aliquyam erat, magna aliquyam erat, sed diam dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua. voluptua. sed diam voluptua.

Palatino (11 Pt) Times New Roman (12 Pt)

Lorem ipsum dolor sit amet, Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, consetetur sadipscing elitr,
sed diam nonumy eirmod sed diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et tempor invidunt ut labore et
dolore magna aliquyam erat,
dolore magna aliquyam erat,
sed diam voluptua.
sed diam voluptua.

IV. SEITENFORMATIERUNG

Hier sind folgende Seitenränder einzuhalten: oben 2cm, unten 2cm, links 3cm, rechts 2cm. Jede Seite ist
(ebenfalls maschinell – Anleitungen finden sich im Internet zuhauf [Google-Anfrage: „Word Seitenzahlen
einfügen“]) mit Seitenzahlen zu versehen. Ausnahmen davon sind das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis.
Diese beiden Textteile werden nicht mitgezählt.

-5-
V. TEXTFORMATIERUNG

Um den gegebenen Platz effektiv zu nutzen, etwaige Korrekturen aber dennoch zu ermöglichen, ist ein
Zeilenabstand von 1,15 Zeilen zu wählen. Alle Textverarbeitungsprogramme bieten verschiedene Optionen
der Textausrichtung. Hierbei ist der Blocksatz auszuwählen (siehe unten).

Flattersatz linksbündig Zentriert Blocksatz


(oftmals Standard)

Lorem ipsum dolor sit amet, Lorem ipsum dolor sit amet, Lorem ipsum dolor sit amet,
consetetur sadipscing elitr, sed consetetur sadipscing elitr, sed consetetur sadipscing elitr, sed
diam nonumy eirmod tempor diam nonumy eirmod tempor diam nonumy eirmod tempor
invidunt ut labore et dolore invidunt ut labore et dolore invidunt ut labore et dolore
magna aliquyam erat, sed diam magna aliquyam erat, sed diam magna aliquyam erat, sed diam
voluptua. At vero eos et voluptua. At vero eos et voluptua. At vero eos et
accusam et justo duo dolores accusam et justo duo dolores accusam et justo duo dolores et

VI. WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE

Der Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 10 (EF) dient wie oben bereits erwähnt als Vorbereitung auf die
Facharbeit in der Jahrgangsstufe 11 (Q1). Die Facharbeit gilt als wissenschaftliche Arbeit; als solche sind auch
wissenschaftliche Standards beim Arbeiten und Erstellen der Arbeit einzuhalten. Dies trifft somit natürlich
auch auf den Praktikumsbericht zu.

I. LITERATURVERZEICHNIS

Es empfiehlt sich häufig, das Literaturverzeichnis zu unterteilen, beispielsweise in:


Literatur
Internetquellen & Bildquellen

Es gibt viele verschiedene Varianten (MLA, Chicago, etc.), ein Literaturverzeichnis zu führen. Wichtig dabei
ist, dass du eine Variante konsequent verfolgst. Eine (nicht zwingend DIE) Variante ist diese:

• Monographien / Einzelwerke:
Autornachname(n), Vorname(n) (Ausgabe (entfällt bei 1.)Erscheinungsjahr). Titel. Ort: Verlag

> Von Beyme, Klaus (102004). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bei mehreren Autoren sind diese in der Reihenfolge auf dem Buch zu nennen, NICHT alphabetisch!

> Gairns, Ruth / Redman, Stuart (2010) Working with words. Cambridge: Cambridge University Press.

-6-
• Sammelwerke
Wenn es sich um ein Sammelwerk handelt (das sieht man daran, dass vorne bzw. im Buchdeckel etwas von
„Herausgeber” oder „Hg.” bzw. „Hrsg.” steht und im Inhaltsverzeichnis zu jedem Artikel ein anderer Autor
genannt ist), gehst du wie folgt vor:

Autornachname, Vorname (Jahr) “Titel des Artikels”. In: Herausgebernachname(n), Vorname(n) [Hrsg.] Titel
des Buches. Ort: Verlag Jahr, Seitenzahlen.

> Kroll, Judith / Sunderman, Gretchen (2003) “Cognitive Processes in Second Language Learners and
Bilinguals: The Development of Lexical and Conceptual Representations”. In: Doughty, Catherine J. / Long,
Michael H. [Hrsg.] The Handbook of Second Language Acquisition. Malden: Blackwell 2005, 104-129.

• Internetquellen & Bilder

Internetquellen solltest du einen eindeutigen Namen geben (beispielsweise den Titel des Artikels).
Danach ist der genaue Link einzufügen (NICHT: zdf.de) und wann ihr ihn zuletzt aufgerufen habt. Das ist
dahingehend wichtig, als dass sich Internetseiten stets ändern oder verschwinden (können). Das gleiche gilt
für Bilder.

Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch zu sortieren. Solltest du verschiedene Bücher desselben Autors
verwenden, so richtet sich die Sortierung nach dem Erscheinungsjahr; ist auch das identisch, dann nach dem
Titel.

II. ZITIERWEISE

Vorweg ist festzuhalten, dass alle Entlehnungen und Abschreibungen immer als solche zu kennzeichnen sind.
Zum Zitieren gibt es an sich zwei verschiedene Varianten mit zwei verschiedenen Abgabemöglichkeiten:
Im Folgenden werde ich immer dasselbe Zitat zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland
verwenden. Das verwendete Buch dabei ist folgendes:

Von Beyme, Klaus (102004). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Option 1: direktes Zitat

Beispiel: Bzgl. der Wahlfunktion lässt sich folgende Aussage tätigen: „Die Wahlfunktion des
Deutschen Bundestages wird im allgemeinen positiv bewertet”.

Hierbei wird ein kompletter Teil übernommen. Der entlehnte Satz wird also komplett in Anführungszeichen
gesetzt.
Nun hat man zwar eine Textstelle als Zitat kenntlich gemacht, muss aber noch angeben woher es stammt.
Dazu gibt es wiederum zwei Möglichkeiten:

-7-
Variante 1: direktes Zitat im Text angegeben

Hierbei wird die Quelle direkt im Text angegeben (und zwar: (Nachnahme des Autors (Jahr), Seitenzahl)
> Bzgl. der Wahlfunktion lässt sich folgende Aussage tätigen: „Die Wahlfunktion des Deutschen
Bundestages wird im allgemeinen positiv bewertet” (von Beyme (2004), 262).

Vorteil hierbei: Man verschwendet wenig Platz durch die Verwendung vieler Fußnoten.
Nachteil: Der Text kann dadurch eventuell unübersichtlicher werden.
Dieses System wird besonders in den Geisteswissenschaften angewandt.

Variante 2: direktes Zitat mit Fußnote

Hierbei wird die Quelle in der Fußnote angegeben (und zwar: (Nachnahme des Autors (Jahr), Seitenzahl)
> Bzgl. der Wahlfunktion lässt sich folgende Aussage tätigen: „Die Wahlfunktion des Deutschen
Bundestages wird im allgemeinen positiv bewertet”1.

In der Fußnote unterhalb des Textes steht dann:


1
Von Beyme, Klaus (2004), 262.

Vorteil hierbei: Der Lesefluss wird weniger gestört


Nachteil: Es häufen sich viele Fußnoten an, die Seiten werden kürzer und man achtet ggf. nicht mehr auf sie
und verpasst ggf. wichtige Informationen. Des Weiteren vermischen sich so Zusatzangaben und
Quellenangaben in den Fußnoten.
Dieses System ist oft in den Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften zu finden.
Egal für welche Variante du dich entscheidest – auch hier ist wieder wichtig: konsequent und konsistent
anwenden!

Option 2: Sinnentnahme OHNE direktes Zitat

Auch wenn du etwas „nur” dem Sinn nach aus einem Text entnimmst, ohne es direkt und wortwörtlich zu
zitieren aber du dich trotzdem darauf beziehst, musst du es angeben. Das Ganze funktioniert wie bei einem
direkten Zitat nur ohne Anführungszeichen.
> Bzgl. der Wahlfunktion lässt sich sagen, dass sie relativ positiv gesehen wird.

Die Quelle ist dabei dennoch anzugeben und zwar mit einem „vgl.” (für „vergleiche”) davor.
> Bzgl. der Wahlfunktion lässt sich sagen, dass sie relativ positiv gesehen wird (vgl. von Beyme (2004),
262).

Dies kann selbstverständlich ebenfalls in einer Fußnote geschehen (siehe oben).

-8-
VII. DECKBLATT

Das Deckblatt sollte die wichtigsten Informationen enthalten (Name, Vorname, Jahrgangsstufe, Titel der
Arbeit, betreuende(r) Lehrer(in), etc.). Ebenso kann zur Visualisierung ein Titelbild hinzugefügt werden. Das
Deckblatt zählt nicht zur verfassenden Seitenanzahl, sondern ist obligatorisch (genau wie das
Literaturverzeichnis oder die Selbstständigkeitserklärung) und wird nicht durchnummeriert.

VIII. INHALTSVERZEICHNIS

Auch das Inhaltsverzeichnis ist maschinell zu erstellen und muss die Kapitelüberschriften (bis zum 3. Level
[z.B. 3.1.4.]) mit Titel und Seitenzahl enthalten. Hier ein Beispiel aus der Handreichung zum
Praktikumsbericht:
INHALTSVERZEICHNIS

1. VOR DEM PRAKTIKUM 01


1.1. ZIELE DES PRAKTIKUMS 01
1.2. SUCHE NACH BETRIEBEN: WELCHE BETRIEBE KOMMEN (NICHT) IN FRAGE? 01
1.3. IN WELCHEM UMKREIS KANN MAN DAS PRAKTIKUM ABSOLVIEREN? 01
1.3.1. FAHRTKOSTENERSTATTUNG 01
1.4. FINDEN EINES PRAKTIKUMSPLATZES & ERSTE ABSPRACHEN 02
1.5. BETREUENDE LEHRERINNEN UND LEHRER 02
1.6. WICHTIGE ABLÄUFE 02
1.6.1. ABGABE DER BESTÄTIGUNG DER ELTERN 02
1.6.2. ABGABE DER BESTÄTIGUNG DES BETRIEBES 02
1.7. INFORMATIONEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, DIE VON DER REALSCHULE KOMMEN
ODER DIE JAHRGANGSSTUFE 10 (EF) WIEDERHOLEN 03

2. WÄHREND DES PRAKTIKUMS 03


IX. S ELBSTSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG
2.1. ZEITLICHER ABLAUF DES PRAKTIKUMS 03
2.2. AUFGABEN IM PRAKTIKUM 03
2.3. ARBEITSZEITEN 03
Jeder2.4.wissenschaftlichen
VERHALTEN BEI KRANKHEITArbeit ist folgende Erklärung anzufügen: 03
Ich2.5. BESUCHhiermit
erkläre LEHRKRAFTdass ich diesen Praktikumsbericht / diese Facharbeit
ausdrücklich,
DER BETREUENDEN 04 selbstständig
2.6. WICHTIGE
angefertigt, die im ALiteraturverzeichnis
ALLGEMEINE
nur NMERKUNGEN UND HINWEISE ZUM PRAKTIKUM
angeführten 04
Quellen und Hilfsmittel benutzt und alle im
Bericht / in der Facharbeit verwendeten Zitate und Textentlehnungen, ob wörtlich oder sinngemäß, als
3. NACH DEM PRAKTIKUM 04
solche deutlich gekennzeichnet habe. Dies gilt auch und besonders für Internetquellen. Mir ist bewusst,
3.1. PRAKTIKUMSBERICHT 04
dass Plagiarismus
3.1.1. FORMALEzum Nichtbestehen
GESTALTUNG der Arbeit führt.
DES PRAKTIKUMSBERICHTES 05
3.1.2. INHALTLICHE GESTALTUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES XX
_________________________
3.1.3. BEURTEILUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES _________________________ XX
Ort, Datum
3.2. WICHTIGE ABLÄUFE Unterschrift XX
3.2.1. ABGABE DES ANTRAGS AUF FAHRTKOSTENERSTATTUNG XX
3.2.2. ABGABE DES PRAKTIKUMSBERICHTES XX
X. A NLAGEN &A
3.2.3. RÜCKERHALTNHANG
DES PRAKTIKUMSBERICHTES UND MITTEILUNG DER BEWERTUNG XX
3.3. GEWICHTUNG DES PRAKTIKUMS / BESTÄTIGUNG ZUM HALBJAHRESZEUGNIS XX

Alle
4. Üverwendeten Internetquellen
BERSICHT ÜBER TERMINE & FRISTEN sind entweder am Tag der Nutzung (und Zitation)
XX auszudrucken und der
Arbeit beizulegen oder abzuspeichern, mit einem präzisen Namen zu versehen und als PDF auf einer CD
5. ANHANG
abzuspeichern, die dann der Arbeit beigelegt wird. XX

-9-
3.1.2. INHALTLICHE GESTALTUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES

Titelseite / Deckblatt

Inhaltsverzeichnis

I. Vorstellung des Betriebes [ca. 1 Seite]

(Branche, Betriebszweck, Größe, Aufbau, Organisationsstruktur, Berufe, etc.)

II. Kennzeichnung eines für den Betrieb typischen Berufs [ca. 1-2 Seiten]

(schulische Voraussetzungen, Ausbildungsgang und -dauer, erforderliche Fähigkeiten und


Fertigkeiten, berufliche Perspektiven wie z.B. Einstellungschancen auf dem momentanen
Arbeitsmarkt, Weiterbildungsmöglichkeiten, Aufstiegschancen, mögliche zukünftige Entwicklung,
individuelle Gestaltung, etc.)
[sollten bei dem gewählten Betrieb mehrere Berufe zusammenarbeiten, dann wähle bitte den Beruf
aus, der dich am meisten interessiert bzw. wo du am meisten Erfahrungen gesammelt hast]

III. Zusammenfassende Kennzeichnung typischer Aufgaben und Tätigkeiten und [ca. 1-2 Seiten]
Darstellung der Schwerpunkte des Praktikums

(Kennzeichnung bezogen auf den unter II. ausgewählten Beruf; interessant wäre auch zu wissen,
welche der typischen Tätigkeiten und Aufgaben du sehen und selbst durchführen konntest.)

IV. Ausführlicher Tagesbericht [ca. 2 Seiten]

(entweder über einen real so gestalteten Tag oder einen typischen Tag in deinem Praktikum. Ziel ist
es, dass du das Berufsbild klar darstellst und welche Rolle du im Betrieb gespielt hast.)

V. Persönliche Beurteilung des Praktikums [ca. 1-2 Seiten]

(Kritische Reflexion der eigenen Erfahrungen, Erfüllung oder Korrektur persönlicher Erwartungen,
Erfüllung oder Korrektur des bisherigen Berufsbildes, mögliche Bedeutung für die eigene Berufswahl
oder Schulkarriere. Wichtig ist hierbei zu sehen, dass du das Erlebte reflektiert verarbeitest und dich
kritisch und hinterfragend mit dem Erlebten auseinandersetzt.

VI. Literaturverzeichnis

VII. Selbstständigkeitserklärung

VIII. Anlagen

(Bilder, Zeichnungen, Statistiken, etc. die das Geschriebene verdeutlichen sollen und nicht in den
Fließtext passten)

IX. Anhang

- 10 -
3.1.3. BEURTEILUNG DES PRAKTIKUMSBERICHTES

Der Praktikumsbericht wird auf Basis der in 3.1.1 und 3.1.2 beschriebenen inhaltlichen und formalen Kriterien
bewertet. Den Betreuungslehrerinnen und -lehrern liegen diese Kriterien ebenfalls vor. Du wirst für den
Bericht eine Teilbeurteilung für die Kennzeichnung des Berufsbildes (I-IV) sowie für die Reflexion des
Praktikums (V) erhalten. Die Einhaltung der formalen Vorgaben für den gesamten Bericht wird ebenso mit
bewertet und in eine Gesamtbeurteilung deutlich mit eingerechnet. Dazu erhältst du eine Bescheinigung
zum Halbjahreszeugnis. Die Durchführung des Betriebspraktikums wird außerdem auf dem
Halbjahreszeugnis vermerkt.

3.2. WICHTIGE ABLÄUFE

3.2.1. ABGABE DES PRAKTIKUMSBERICHTES

Der Praktikumsbericht ist bis zum 13.11.2023 13:00 Uhr bei Frau Rüsing im Sekretariat abzugeben. Diese Frist
gilt als Ausschlussfrist, d.h. dass alle Berichte, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen, als nicht abgegeben
bzw. nicht erstellt gewertet werden (Note 6). Solltest Du krank sein, so muss der Bericht durch jemand
anderen abgegeben werden. Sollte auch dies nicht möglich sein, so ist eine PDF-Version des Berichtes
fristgerecht an Frau Rüsing zu senden; den Bericht im Original musst Du dann nachreichen, sobald Du wieder
in der Schule bist.

3.2.2. RÜCKERHALT DES PRAKTIKUMSBERICHTES UND MITTEILUNG DER BEWERTUNG

Du wirst den korrigierten und beurteilten Praktikumsbericht vor den Halbjahreszeugnissen zurückerhalten.
Dabei wird dein(e) Betreuungslehrer(in) dir ein Feedback zum Praktikumsbericht geben. Bitte habe
Verständnis dafür, dass Lehrerinnen und Lehrer in dem Zeitraum vor den (Halbjahres-)Zeugnissen beruflich
noch mehr eingebunden sind als es normalerweise schon der Fall ist, lass ihnen also bitte genügend Zeit zur
Korrektur. Die Lehrer werden dich ansprechen, sobald der Bericht fertig korrigiert und beurteilt ist.

3.3. GEWICHTUNG DES PRAKTIKUMS / BESTÄTIGUNG ZUM ABSCHLUSSZEUGNIS

Wie anfangs bereits beschrieben dient das Praktikum im Rahmen der Berufsorientierung der
Persönlichkeitsbildung und der persönlichen Weiterbildung. In Zeiten von steigenden Abiturzahlen und
Kompetenzorientierung rückt eine persönliche Weiterbildung immer mehr in den Fokus. Es ist oftmals nicht
mehr genügend, „nur“ ein gutes Abitur zu haben, sondern überschulische Kompetenzen und Qualifikationen
haben einen stets zunehmenden Stellenwert. Daher ist es in deinem eigenen Interesse, das Praktikum und
den dazugehörigen Praktikumsbericht gewissenhaft und engagiert zu gestalten. Deutsche Betriebe wissen,
dass Schüler:innen eines Gymnasiums ein Betriebspraktikum ableisten – dahingehend ist ein Fehlen der
Bescheinigung bei einer Bewerbung (weil beispielsweise die Note schlecht ist und man die Bescheinigung
daher nicht mit einreichen will) nicht zwingend positiv zu sehen. Ein angemessener und reflektierter Umgang
mit einem zweiwöchigen Praktikum gibt oftmals Aufschlüsse auf die allgemeine Arbeitshaltung und
Motivation, welche für deinen späteren Berufsweg essentiell sind.

Kurzum: Mach deine Sache vernünftig und du hast später unter Umständen bessere Chancen!

- 11 -
4. ÜBERSICHT ÜBER TERMINE & FRISTEN

Aufgabe / Tätigkeit Frist

Abgabe der schriftlichen Bestätigung der Betriebe bei Herrn Wehren 02.06.2023

17.04.2023 –
Rückmeldung bzgl. Plätzen bei der SMS (per Teams an Herrn Wehren)
05.05.2023

Veröffentlichung der verteilten Plätze bei der SMS (Teams) Mitte Mai

16.10.2023
Praktikumszeitraum -
27.10.2023
13.11.2023
Abgabe des Praktikumsberichtes bei Frau Rüsing im Sekretariat
13:00 Uhr

- 12 -

Das könnte Ihnen auch gefallen