Sie sind auf Seite 1von 8

Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",

24. 07. 2020

1. Ihr 9-jähriger Schüler Jan besitzt einen Intelligenzqoutienten von 100. Was können
Sie daraus ableiten?
1 Jan wird auf dem Gymnasium wahrscheinlich nicht erfolgreich sein.
-1 X Jans Intelligenz wird in den nächsten Jahren noch ansteigen, da er sich kognitiv
weiterentwickelt.
-1 X 50% seiner Altersgenossen haben den gleichen oder einen niedrigeren IQ als Jan.
1 X ✔ Jan gehört zu den ca. 2/3 seines Jahrgangs mit mittlerer Intelligenz.
+0 = 0 Pt.
2. Welche Relevanz hat der ideografische Forschungsansatz für Ihre Tätigkeit als
Lehrkraft?
1 X ✔ Der ideografische Ansatz hilft mir, einzelne Schüler bezüglich Ihrer Eigenschaften
einzuschätzen.
-1 X Den ideografischen Ansatz benutze ich bei der Identifikation meines besten Schülers in
Mathematik
-1 X Den ideografischen Ansatz benutze ich beim Vergleich von intraindividuellen
Schulleistungen.
-1 ✔ Mit dem ideografischen Ansatz kann ich herausfinden, ob Schüler die emotional sehr labil
+0 = 0 Pt. sind auch schüchtern sind.

3. Die Psychoanalyse ist keine persönlichkeitspsychologische Theorie im Sinne einer


empirischen Wissenschaft weil...
-1 ✔ die Vorhersage von Verhalten aufgrund seiner Theorien nicht möglich ist.
1 X ✔ seine Annahmen aufgrund einer eingeschränkten Stichproben entstanden.
1 X ✔ seine Ergebnisse nicht generalisierbar sind.
-1 X sich viele Annahmen Freuds nicht empirisch überprüfen lassen.
+0 = 0 Pt.
4. Sie haben herausgefunden, dass die Schüler Ihrer Klasse überdurchschnittlich
ehrgeizig sind. Was können sie daraus schließen?
1 Meine Schüler sind auch überdurchschnittlich intelligent.
1 X ✔ Das ist ein reiner Zufallsbefund, in der Klasse nebenan könnte das Ergebnis ganz anders
ausfallen.
1 X ✔ Das Ergebnis ist das Resultat einer nomothetischen Fragestellung
1 Alle Schüler dieser Klasse sind überdurchschnittlich ehrgeizig
+4 = 4 Pt.
5. Was gilt für Faktorladungen bei der Faktorenanalyse?
1 X ✔ Je höher die Ladung eines Items auf einen Faktor desto besser repräsentiert dieses Item
den Faktor.
-1 ✔ Niedrige Faktorladungen sind zu vermeiden.
1 X ✔ Ein Item soll auf möglichst wenige Faktoren hoch laden.
1 X ✔ Items mit hohen Ladungen auf einem Faktor erfassen ähnliche Inhalte.
+2 = 6 Pt.
Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",
24. 07. 2020

6. Wie unterscheidet sich die Alltagspsychologie von der wissenschaftlichen


Psychologie?
1 Die Aussagen der Alltagspsychologie sind grundsätzlich falsch.
1 Nur die wissenschaftliche Psychologie arbeitet mit Hypothesen.
1 X ✔ Die Aussagen der Alltagspsychologie sind nicht generalisierbar.
-1 X Nur die wissenschaftliche Psychologie kann objektive Aussagen über Eigenschaften von
+2 = 8 Pt. Personen machen.

7. Handelt es sich bei Intelligenz um ein Konstrukt?


1 X ✔ Ja, weil es durch Verhaltensbeobachtung erfassbar ist.
1 Nein, weil Intelligenz direkt beobachtbar ist.
-1 ✔ Ja, weil Menschen sich im Grad ihrer Intelligenz unterscheiden.
1 X ✔ Ja, weil die Intelligenz durch sehr viele ähnliche Verhaltensweisen bestimmt wird.
+2 = 10 Pt.
8. Eine häufig angewandte Methode in der Persönlichkeitspsychologie ist die
Korrelationsforschung, weil...
1 X ✔ sie Zusammehänge zwischen Merkmalen gut erfassen kann.
1 sie Konfundierungen erfassen kann.
1 die Datensammlung unter kontrollierten Bedingungen abläuft.
1 ihre Stärke die Erfassung der Persönlichkeitsstruktur einzelner Personen ist.
+4 = 14 Pt.
9. Eifersucht ist eine Disposition weil...
1 X ✔ sie Einfluss auf das Verhalten von Menschen hat.
1 sie in unserer Gesellschaft häufig vorkommt.
1 X ✔ sie eine gewisse zeitliche Stabilität aufweist.
1 X ✔ sie bei jedem Menschen mehr oder weniger ausgeprägt ist.
+4 = 18 Pt.
10. Neurotizismus / emotionale Stabilität ist eine Eigenschaft die in einigen
differentiellen Theorien vorkommt. Warum finden wir sie nicht in den
behavioristischen Theorien?
1 Weil neurotisches / emotional stabiles Verhalten weder operant noch klassisch
konditioniert werden kann.
-1 ✔ Weil der dimensionale Charakter von Eigenschaften mit den Methoden des Behaviorismus
nicht zu erfassen ist.
-1 X Weil sie durch faktorenanalytische Verfahren entstanden ist, die für die behavioristischen
Theorien keine Bedeutung haben.
1 Weil man Verhaltensweisen, die neurotische Menschen auszeichnen, nicht beobachten
+0 = 18 Pt.kann.
Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",
24. 07. 2020

11. Ihre Schülerin Lilly hat große Angst vor Schulaufgaben. Mit welchem theoretischen
Ansatz können Sie ihre Angst erklären?
1 X ✔ Mit dem psychoanalytischen Ansatz. Bei Lilly handelt es sich um moralische Angst.
1 Mit dem psychoanalytischen Ansatz. Bei Lilly entstand eine Fixierung auf der analen Stufe.
-1 X Mit dem behavioristischen Ansatz. Lilly hat in der letzten Zeit viele schlechte Noten bei
Schulaufgaben erhalten und wurde bestraft. Ihre Angst ist das Ergebnis einer operanten
Konditionierung.
1 X ✔ Mit dem dispositionalen / differentiellen Ansatz. Lilly besitzt die Eigenschaft Prüfungsangst.
+2 = 20 Pt.
12. Die Eigenschaften Dominanz und Hilfsbereitschaft korrelieren zu r = .0. Was
bedeutet das?
1 Dominante Menschen sind in der Regel nicht sehr hilfsbereit.
1 X ✔ Dominanz und Hilfsbereitschaft sind unabhängig voneinander.
-1 X Dominanz und Hilfsbereitschaft laden auf unterschiedliche Faktoren.
-1 X Manche hilfsbereite Menschen können auch dominant sein.
+0 = 20 Pt.
13. Frau Schmitt führt in der 4. Klasse einen informellen Mathematiktest durch.
Aufgrund der Abstandsregeln durch die Covid-19-Pandemie hat sie ihre Klasse
aufteilen müssen. Die eine Hälfte sitzt in einem ruhigen Klassenraum im hinteren
Teil des Schulgebäudes, die andere Hälfte in lauten Klassenraum an der stark
befahrenen Hauptstraße. Was könnten die Konsequenzen sein?
-1 X Die Validität des Tests leidet.
1 X ✔ Die Objektivität des Tests leidet.
-1 X Die Reliabilität des Tests leidet.
1 X ✔ Der Messfehler steigt an.
+0 = 20 Pt.
14. Ein Schüler macht einen IQ-Test, löst alle Aufgaben und erhält einen IQ von 150.
Was schliessen Sie daraus?
-1 X Es wurde ein Test gewählt, der im oberen IQ-Bereich nicht ausreichend differenziert.
1 Es gibt niemanden in seinem Alter, der intelligenter ist als er.
1 Der Schüler hat einen IQ von 150.
1 X ✔ Der Schüler erhält in diesem Test einen Prozentrang von 100.
+2 = 22 Pt.
Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",
24. 07. 2020

15. In der ersten Klasse hat Anton einen Intelligenztest gemacht und einen IQ von 114
Punkten erhalten, beim zweiten Intelligenztest in der vierten Klasse war das
Ergebnis ebenfalls 114 Punkte. Was können Sie schließen?
-1 ✔ Anton hat zu beiden Zeitpunkten gleichviele Aufgaben im Intelligenztest lösen können.
1 X ✔ Antons Intelligenz liegt im Normalbereich.
1 Antons Prozentrang liegt bei 95%.
1 Antons Intelligenz ist gesunken. Antons IQ hätte zum 2. Testzeitpunkt höher sein müssen,
+2 = 24 Pt.da die Intelligenz im Kindesalter ansteigt.

16. In einem Intelligenztest lösen ein 10-jähriges Mädchen und ein 13-jähriger Junge
gleichviele Aufgaben. Welche Aussagen können Sie über ihre Intelligenz treffen.
1 X ✔ Das Mädchen erhält einen höheren IQ, weil für ihren Altersbereich andere Normwerte
gelten als für den des Jungen.
1 Dem Mädchen wird ein höherer IQ zugeschrieben, da Mädchen in diesem Alter der
Entwicklung von Jungen voraus sind.
1 Sie erhalten unterschiedliche Intelligenztestwerte, da für Mädchen und Jungen
verschiedene Normen gelten.
1 Beide Kinder erhalten einen gleichhohen IQ, da sie gleich viele Aufgaben gelöst haben.
+4 = 28 Pt.
17. Welche Aussagen treffen für den Cut-off-Wert zu?
1 Die Position des Cut-off-Werts bestimmt den Testmittelwert einer Population.
1 X ✔ Cut-off-Werte dienen der Selektionsdiagnostik.
1 X ✔ Die Position des Cut-off-Wertes ist je nach Fragestellung frei bestimmbar.
-1 X Die Position des Cut-off-Wertes beeinflusst die Validität des Tests.
+2 = 30 Pt.
18. Wie können Sie als Lehrer die Validität eines formellen Schulleistungstests
beeinträchtigen?
-1 ✔ Gar nicht.
-1 X Durch Verschieben von Cut-off-Werten bei der Durchführung in meiner Klasse.
-1 X Durch das Auswählen von Fragen, die dem Leistungsniveau meiner Klasse entsprechen.
1 Durch das Hinzuziehen eines Kollegen bei der Korrektur.
+0 = 30 Pt.
19. Was können Gründe für eine niedrige Korrelation zwischen zwei Variablen sein?
1 Die beiden Variablen sind konfundiert.
1 X ✔ Die beiden Variablen stehen inhaltlich nicht in Relation zueinander.
1 Die Variablen wurden zu verschiedenen Zeitpunkten erhoben.
-1 X Eine oder beide Variablen weisen keine oder nur geringe Varianz auf.
+2 = 32 Pt.
Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",
24. 07. 2020

20. Frau Schmitt hat für ihre 4. Klasse einen informellen Test in Mathematik entwickelt.
Sie gibt ihn einem Kollegen zur Beurteilung. Warum tut Frau Schmitt das?
-1 ✔ Der Kollege kann sie auf mögliche Messfehler aufmerksam machen.
-1 X Der Kollegen kann prüfen, ob die gewählten Aufgaben mit dem Curriculum
übereinstimmen.
1 X ✔ Sie prüft so die Augenscheinvalidität des Tests.
1 Sie prüft so die Schwierigkeit des Tests.
+0 = 32 Pt.
21. Frau Schmitt erhält nach der Korrektur eines Geografietests folgenden
Klassenspiegel: 0 x sehr gut, 1 x gut, 9 x befriedigend, 12 x ausreichend, 5 x
mangelhaft und 4 x ungenügend. Was sollte sie tun?
1 X ✔ Sie sollte versuchen, den Grund für das schlechte Abschneiden Ihrer Schüler
herauszufinden.
-1 ✔ Sie sollte die Arbeiten nachkorrigieren und sehen, ob sie weitere Punkte vergeben kann.
1 Sie sollte versuchen, aus den Noten eine Normalverteilung herzustellen.
1 Sie sollte den nächsten Geografietest einfacher gestalten.
+2 = 34 Pt.
22. Frau Schmitt, die Lehrerin von Anton, hat in der Pause Aufsicht auf dem Schulhof.
Sie beobachtet, wie Anton einem Klassenkameraden das Pausenbrot aus dem
Rucksack klaut. Um welche Form der Beobachtung handelt es sich?
1 Teilnehmende, offene Beobachtung
-1 X Verdeckte Fremdbeobachtung
-1 ✔ Keine Beobachtung, da Frau Schmitts Beobachtung nur Zufall und nicht geplant war.
-1 X Freie, unsystematische Beobachtung im Feld.
+0 = 34 Pt.
23. Frau Schmitt möchte einen Mathematiktest auf die Einhaltung der Gütekriterien
überprüfen. Sie führt den Test zweimal im Abstand von drei Monaten in ihrer Klasse
durch. Die Korrelation beträgt r = .32. Was könnte Frau Schmitt aus diesem Ergebnis
schließen?
1 X ✔ Manche Schüler haben sich bis zum zweiten Testtermin verbessert, andere verschlechtert.
-1 X Das Merkmal (Mathematikfähigkeit) hat sich in drei Monaten verändert.
1 Der Test ist nicht objektiv.
1 Alle Schüler haben zwischen den Testzeitpunkten ihre Mathematikfähigkeiten verbessert.
+2 = 36 Pt.
24. Was folgt aus der Aussage: Die Korrelation Messfehler x Testwert ist r = 0.
1 Je höher der Testwert ist, desto unwahrscheinlicher ist ein Messfehler.
-1 X Aus dem Ergebnis einer Testung kann man den Messfehler nicht vorhersagen.
1 Je öfter man denselben Test bei identischen Person durchführt, desto kleiner wird der
Messfehler.
1 X ✔ Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Testwert und Messfehler.
+2 = 38 Pt.
Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",
24. 07. 2020

25. Ein Jugendlicher aus Ihrer Klasse legt regelmäßig keine Unterschriften der Eltern
auf benoteten Leistungsnachweisen vor. Auf Nachfrage berichtet er, dass er seinen
Eltern egal sei, aber das sei schon ok. Auf Elternabenden treffen Sie die Eltern nicht
an. Von einem Bekannten, der im Sportverein die Gruppe des Jungen trainiert, hören
Sie, dass auch hier die Eltern kein Engagement zeigen. Der Junge hat unstete
Beziehungen zu den anderen Jugendlichen in der Klasse. Worauf weisen diese
Informationen hin?
-1 ✔ Der Jugendliche hat bereits die emotionale Ablösungsphase vom Elternhaus hinter sich
gebracht.
-1 X Der Jugendliche ist einem permissiv-negierenden Erziehungsstil ausgesetzt.
-1 ✔ Die Eltern pflegen einen laissez-faire-Erziehungsstil.
-1 X Die Entwicklungs des Selbstwerts des Jugendlichen nimmt wahrscheinlich einen
+0 = 38 Pt.problematischen Verlauf.

26. Ein/e Schüler*in, in ihrer multikulturell zusammen gesetzten Klasse, die/der gerade
für ihre/seine guten Antworten von der Lehrkraft vor der Klasse gelobt wurde,
scheint sich zu schämen. Wie lässt sich diese Situation interpretieren?
-1 X Scham ist häufig eine Reaktion auf die Gefahr des sozialen Ausschlusses.
1 Scham ist eine selbstbewusste Emotion und wird daher unabhängig vom sozialen Kontext
empfunden.
1 X ✔ Scham kann in kollektivistischen Gesellschaften auch als Reaktion auf das Hervorgehoben
werden aufgrund herausragender individueller Leistungen empfunden werden.
1 Die Mitschüler*innen können diese Reaktion nicht entschlüsseln, weil Ausdrucksregeln
+2 = 40 Pt.zum Selbstschutz besser verstanden werden, als prosoziale Ausdrucksregeln.

27. Welche der folgenden Verhaltensweisen sind Beispiele für Scaffolding?


1 X ✔ Verbalisierendes Modellieren eines Lösungsweges
-1 X Ziel einer Übung oder Lerneinheit vorher erklären
-1 X Schüler*innen sich etwas gegenseitig erklären lassen
1 X ✔ Vorwissensaktivierung
+0 = 40 Pt.
28. Es soll die Entwicklung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne vom
Kindergarten- bis ins frühe Erwachsenenalter untersucht werden. Welche
Vorgehensweise/n bzw. Überlegungen ist/sind sinnvoll?
1 X ✔ Es sollten inter- und intraindividuelle Unterschiede abgebildet werden.
1 Es sollte ein mikrogenetisches Design gewählt werden.
1 Um widersprüchliche Befunde zu vermeiden, sollte nur eine Operationalisierung umgesetzt
werden.
1 Von Kohorteneffekten ist nicht auszugehen.
+4 = 44 Pt.
Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",
24. 07. 2020

29. Welche der folgenden sind Äußerungen deuten auf ein präkonventionelles Niveau
moralischen Urteilens hin?
1 "Es ist verboten, Müll in den Park zu werfen."
1 "Treue in einer Beziehung ist eine Frage individueller Absprachen."
1 "Jungen lasse ich nicht abschreiben, Mädchen, mit denen ich befreundet bin, schon."
1 X ✔ "Wenn ich lieb bin, bekomme ich viel zu Weihnachten."
+4 = 48 Pt.
30. In Ihrer ersten Klasse haben Sie die Zwillinge Lea und Leon. Lea ist sehr
aufmerksam und ordentlich, während Leon häufig abgelenkt ist und Dinge vergisst.
Wie lässt sich die Situation aus entwicklungspsychologischer Sicht interpretieren
und handhaben?
1 X ✔ Mädchen und Jungen unterscheiden sich in der Entwicklung exekutiver Funktionen.
-1 X Ich führe spielerische Aktivitäten durch, bei denen gemischte Teams von Kindern für
besonders aufmerksames Verhalten Belohnungen sammeln können.
1 Um eine eigene Identität zu bilden, muss sich Leon von Lea abgrenzen.
1 Um Leon Misserfolge zu ersparen, beauftrage ich Lea, darauf zu achten, dass Leon seine
+2 = 50 Pt.Sachen dabei hat.

31. Sie haben einen Kurs in der Q11 übernommen. Einige der Schüler*innen hatten Sie
bereits in der 8. Klasse. Was sind aus entwicklungspsychologischer Sicht
wahrscheinliche Veränderungen und Stabilitäten?
-1 ✔ Da Jugendliche dieser Altersstufe um Autonomie kämpfen, sollte es mehr
Widersätzlichkeiten und Diskussionen geben.
-1 X Es sollte weniger Disziplinprobleme geben.
1 Da sie bald mit der Schule fertig sein werden, werden die meisten Schüler*innen jetzt
weniger Interesse an schulischen Inhalten haben.
1 Besonders Schüler*innen, die in der 8. Klasse sehr unstrukturiert und unordentlich
+0 = 50 Pt.gearbeitet haben, sollten mit den freieren Strukturen der Oberstufe besser ihrem Lernstil
folgen und erfolgreicher sein können.

32. Das Spiel Alle Vögel fliegen hoch (alle Kinder trommeln mit den Fingern auf den
Tisch und ein/e Spieler*in sagt Alle xx fliegen hoch und hebt dabei die Hände in die
Luft. Die anderen dürfen ihre Hände nur in die Luft heben, wenn xx tatsächlich
fliegen kann) erfordert ...
1 X ✔ Exekutive Funktionen
1 Handlungsplanung
1 X ✔ Inhibitorische Kontrolle
1 formal-operatisches Denken
+4 = 54 Pt.
Online-Hausarbeit zur Veranstaltung "Modulprüfung P 4 Psychologie II Individuelle Voraussetzungen für Lernen",
24. 07. 2020

33. Häufig wird festgestellt, besonders Jugendliche hielten sich nicht an die
verordneten Kontaktbeschränkungen im Rahmen der aktuellen
Pandemiebekämpfung. Welche Aussagen lassen sich hierzu aus
entwicklungspsychologischer Sicht machen?
1 X ✔ Jugendliche brauchen zur Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben den Kontakt mit
Gleichaltrigen.
-1 ✔ Jugendliche sind altersgemäß egoistisch und beziehen daher in ihre Überlegungen nur
unmittelbare Konsequenzen für sich selber ein.
1 Jugendlich sind kognitiv noch nicht in der Lage, die Konsequenzen Ihres Tuns mental
vorweg zu nehmen und halten sich deshalb nicht an die Beschränkungen.
1 X ✔ Zentrale Bedürfnisse des Jugendalters werden durch die Einschränkungen blockiert.
+2 = 56 Pt.
34. Sie möchten in der 6. Klasse ein Lernstrategietraining durchführen. Was gilt es zu
bedenken?
-1 ✔ Damit die Strategien auf alle Fächer übertragen werden können, sollte das Training
unabhängig vom Fachunterricht erfolgen.
1 Um leistungsschwächere Schüler*innen nicht unnötig zu belasten, biete ich das Training
als Maßnahme für besonders gute Schüler*innen an.
1 Um die Konzentration zu fördern, sollte der Stillarbeitsanteil möglichst hoch sein.
1 X ✔ Ich biete Modellierung und Übungen möglichst verteilt über das ganze Schuljahr hinweg
+2 = 58 Pt.an.

35. Die 14-jährige Merle schreibt in Mathematik recht gute Noten, zeigt aber wenig
Engagement im Unterricht und meint, Mathe sei nicht so ihr Ding. Der gleichaltrige
Malte schreibt in Mathematik ähnliche Noten, zeigt sich aber im Unterricht sehr
engagiert. Welche Aussagen treffen aus entwicklungspsychologischer Sicht
wahrscheinlich zu?
1 Wahrscheinlich lernt Merle sehr viel mehr als Malte, um ihre mangelnde Begabung
auszugleichen.
-1 X Es könnten interindividuelle Vergleichsprozesse in Bezug auf das akademische Selbst
stattfinden.
1 X ✔ Schematheoretische Ansätze könnten einen Beitrag zur Erklärung leisten.
-1 X Es könnten intraindividuelle Vergleichsprozesse in Bezug auf das akademische Selbst
+0 = 58 Pt.stattfinden.

36. Welche der folgenden Aussagen passen zu einer lerntheoretischen Sichtweise?


1 X ✔ Neugier und Wissensdurst der Kinder müssen ermutigt und gefördert werden.
1 X ✔ Wir müssen dem Kinde zeigen, wie es tun soll, so wird es tun.
1 Erziehung ist ein System erzwungener Ignoranz.
1 Das Kind ist von Natur aus gut.
+4 = 62 Pt.
Sum: 62.0 Pt. (43.1%): Note 5.0

Das könnte Ihnen auch gefallen