Sie sind auf Seite 1von 12

I ETAP XXVI OLIMPIADY JĘZYKA NIEMIECKIEGO - 2002 rok

I. Du hörst jetzt zwei Mal einen Text. Beantworte dann folgende Fragen ( mit vollständigen
Sätzen)!
1. Zu welcher Jahreszeit spielte die Geschichte ?
............................................................................................................................
2. Was war Herr Hoffmann von Beruf ?
............................................................................................................................
3. Woher eilte Herr Hoffmann nach Hause ?
............................................................................................................................
4. Was war die Ursache des Armbruches ?
............................................................................................................................
5. Wohin musste er gebracht werden ?
............................................................................................................................
6. Wann erreichte Herr Hoffmann sein Haus ?
............................................................................................................................
7. Wie lange musste der Architekt den Gipsverband tragen ?
............................................................................................................................
8. Wie fand der Arzt das Ergebnis der Behandlung ?
............................................................................................................................
9. Wonach fragte Herr Hoffmann den Arzt ?
............................................................................................................................
10. Warum konnte Herr Hoffmann nach dem Unfall nicht Klavier spielen ?
............................................................................................................................

II. Ergänze die fehlenden Wörter !


1. ....................... Geld kann man nichts kaufen.
2. .................schneller du das machst, ...................... früher kannst du nach Hause gehen.
3. Das von Grass ...............................Buch fand ich interessant.
4. Er interessierte ...................für Musik.
5. ............................. er keine Lust hatte , musste er den Aufsatz schreiben.
6. Der Rettungsdienst kam .................. letzten Augenlick.
7. Das kann nicht wahr sein! Es ist nur eine .........................Ausrede!
8. Das Brandenburger Tor ist das ....................... von Berlin.
9. Er hat schon das Fenster aufgemacht. Jetzt ..................es geöffnet.
10. Frage in der Auskuft nach der Abfahrt des Zuges, ........................ wir nicht zum Bahnhof kommen !

III. Gebrauche die passende Wendung !


1. Kommen heute Müllers .......................... ? Ja, um sieben Uhr.
a) besuchen; b) auf die Zeit; c) zu Tisch; d) zu uns
2. Wo wirst du deine Ferien .................................. ? Im Gebirge ?
a) vorschlagen; b) verbringen; c) durchführen; d) erholen
3. Klaus ging zum Friseur und ................... sich das Haar schneiden.
a) möchte; b) gab; c) ließ d) musste
4. Entschuldigen Sie bitte, darf ich Ihnen einige Fragen ....................... ?
a) geben; b) stellen; c) anbieten; d) vorschlagen
5. Mein Freund weiß genau, wie gern ich lange schlafe, ................................. ruft er mich immer
wieder morgens um sieben Uhr an.
a) aber ; b) denn; c) obwohl; d) trotzdem
6. Dieses blaue Kleid ........................... dir besser als das rote.
a) steht; b) geht; c) liegt; d) legt
7. Während der Pause geht man im Foyer ............................. und diskutiert über das Stück.
a) nach wie vor; b) auf und ab; c)ab und zu; d) hin und wieder
8. Das Publikum ....................... die Aufführung ausgezeichnet.
a) erkannte; b) klatschte; c) fand; d) gefiel
9. ................................................bitte, aber das hättet ihr doch früher sagen können.
a) Entschuldigen Sie; b) Entschuldigen; c) Entschuldigt; d) Entschuldige;
10. Herzlichen Dank! Keine.......................... .
a) Sache; b) Angelegenheit; c) Ursache; d) Kleinigkeit;
IV. Bilde aus den Nomen Adjektive bzw. Adverbien! Gebrauche sie mit den entsprechenden
Endungen!

1. Hamburg liegt...........................von Bremen. (Osten)


2. Dorthin führt ein.............................Waldweg. (Sand)
3. Das ist eine...........................Kette. (Gold)
4. Die Flüssigkeit im Glas wurde.......................... . (Milch)
5. Im hohen Norden herrscht im Winter.......................Kälte. (Eis)

V. Setze das fehlende Fragewort ein und ergänze die Antwort mit der richtigen Präposition!

1. ...........................ist die Tür? Sie ist ................................Holz.


2. ...........................haben sie gesprochen? - ......................die Ferien.
3. ...........................war Rolf befreundet? - ........................Ingeborg.
4. ...........................lädst du mich ein? - ...........................Tanz.
5. ...........................warten wir? - .........................Hugo und Gerhard.

VI. Frage nach dem unterstrichenen Satzteil!

1. Die gestellte Frage war schwierig.


............................................................................................................................
2. Nach der Diskussion wurden Schlüsse gezogen.
............................................................................................................................
3. Fehler werden rot unterstrichen.
............................................................................................................................
4. Ich habe einen interessanten Roman gelesen.
............................................................................................................................
5. Die Kinder unserer Freunde sind sehr sportlich begabt.
............................................................................................................................

VII. Antworte mit einem Nebensatz!

1. Warum? Ich wollte unbedingt die Information haben.


Ich habe die Frage gestellt,.................................................................................
2. Auf welche Art und Weise erreichte er ein so gutes Resultat? Er arbeitete fleißig.
Er erreichte ein so gutes Resultat,......................................................................
3. Was wissen wir nicht? Wie wird das Ergebnis des Tests sein.
Wir wissen nicht,................................................................................................
4. Welcher Schüler steigt zur II. Stufe auf? Er löst den Test der I. Stufe richtig.
Zur II. Stufe steigt der Schüler auf,....................................................................
5. Wann haben die Kinder Sommerferien? Es ist Hochsommer.
Die Kinder haben Sommerferien,.......................................................................

VIII. Beantworte die Fragen im Passiv! Achte auf die Zeitform!

1. Wann besprach man dieses Thema? (am zweiten Konferenztag)


............................................................................................................................
2. Wo hatte man diese Substanz synthetisiert? (Im Chemielabor)
............................................................................................................................
3. In welchen Fabriken stellt man Schuhe her? (in Schuhfabriken)
............................................................................................................................
4. Auf wessen Bitte hat man nicht reagiert? (Anne)
............................................................................................................................
5. In welcher Jahreszeit wird man Obst ernten? (in Herbst)
............................................................................................................................
IX. Setze die richtigen von Präpositionen und Artikel ein!
1. Wohin gehst du? Ich gehe.................................Vorstellungsgespräch.
2. Ich gratuliere Ihnen..............................Auszeichnung.
3. Warst du........................Direktor?
4. Stelle die Blumen............................ Fensterbrett!
5. Volker ist gerade.............................Wort.

X. Bilde aus dem Wortsalat grammatisch korrekte Satzverbindungen mit den angegebenen
Konjunktionen!
1. die Disco, die Sachen, wir, wir, gehen, erledigen, müssen, in, noch, einige (bevor)
...........................................................................................................
1. die Note, er, er, bekommen, antworten, kein, ausgezeichnet, richtig (owohl)
............................................................................................................................
2. Franz, er, arbeiten, verdienen, schwer, wenig (trotzdem)
............................................................................................................................

XI. Übersetze ins Deutsche!


1. Poprosił swojego kolegę, żeby jechał już jutro.
............................................................................................................................
2. Żeby zdać egzamin na prawo jazdy trzeba mieć dużo szczęścia.
............................................................................................................................

Klucz do testu I etapu XXVI Olimpiady Języka Niemieckiego

Text: Das ist ja wunderbar

An einem dunklen Winterabend eilte der Architekt Hoffmann nach Hause. Er kam von einer
Versammlung, wo man viel űber den modernen Wohnungsbau diskutiert hatte. Es war sehr glatt, und
obwohl er aufpasste, fiel er. Er brach sich den rechten Arm und musste ins Krankenhaus. Erst spät in
der Nacht kam er mit dem Arm im Gips nach Hause.
Nach einigen Wochen nahm man ihm den Gips ab, und der Arzt untersuchte den Arm.
„Herr Doktor“, fragte Herr Hoffmann, „ist wieder alles schön in Ordnung?“- „ Sie brauchen sich nicht
zu beunruhigen, Herr Ingenieur. Sie werden bald vergessen haben, dass Ihr Arm gebrochen war“.
„Da freue ich mich“, sagte der Architekt. „Was meinen Sie, werde ich dann auch Klavier spielen
können?“ fuhr Herr Hoffman fort.-„Ich gebe Ihnen mein Wort, dass Sie sehr gut spielen werden“.-
„ Na wissen Sie, Herr Doktor, dass ist ja wunderbar, denn leider konnte ich bis jetzt űberhaupt nicht
Klavier spielen“.
I.
1. Es war Winter.
2. Er war Architekt.
3. Er kam von einer Versammlung.
4. Es war sehr glatt und er ist geffalen.
5.Er musste ins Krankenhaus gebracht werden.
6. Er erreichte sein Haus spät in der Nacht.
7. Er musste den Gipsverband einige Wochen tragen.
8.Er war mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden.
9.Er fragte ihn, ob er werde Klevier spielen können.
10. Er hatte das nie gekonnt.
II.
1.Ohne ;2. Je... , desto; 3. geschriebene; 4. sich; 5. Obwohl;
6 im; 7. faule; 8. Wahrzeichen; 9. ist; 10. damit
III.
1d
2b
3c
4b
5d
6a
7b
8c
9c
10c

IV.
1.östlich
2.sandiger
3. goldene
4.milchig
5. eisige

V.
1. Woraus -aus
2. Worűber - űber
3.Mit wem -mit
4. Wozu- zum
5. Auf wen - auf VI.
1.Welche Frege war schwierig?;
2. Wonach/Wann wurden Schlűsse gezogen ?;
3. Wie werden Fehler unterstrichen ?;
4. Was fur einen Roman habe ich/hast du gelesen /;
5. Wessen Kinder sind sehr sportlich begabt ?

VII.
1... , weil ich unbedingt die Information haben wollte/denn ich wollte...
2. ..., indem/dadurch dass er fleibig arbeitete.
3.... , wie das Ergebnis des Tests sein wird.
4...., der den Test der I. Stufe richtig lőst/gelőst hat.
5..... , wenn es Hochsommer ist.

VIII.
1. Dieses Thema wurde am zweiten Konferenztag besprochen.
2 Diese Substanz war im Chemielabor synthetisiert worden.
3. Schuhe werden in Schuhfabriken hergestellt.
4. Auf Annes Bitte ist nicht reagiert worden.
5.Obst wird im Herbst geerntet werden.

IX.
1.zum
2.zur
3.beim
4.ausf
5.am

X.
1. Wir műssen noch einige Sachen erledigen, bevor wir in die Disco gehen.
2. Er bekam keine ausgezeichnete Note, obwohl er richtig geantwortet hatte.
3. Franz arbeitete schwer, trotzdem verdiente er wenig.

XI.
1. Er bat seinen Freund, dass er schon morgen fährt.
2. Um die Fahrprűfung zu bestehen, muss man viel Glűck haben.
I ETAP KONKURSU JEZYKA NIEMIECKIEGO W ROKU SZKOLNYM 2002/2003

I Uzupełnij następujące zdania!


1. Hier liegt deine Hose, Peter.______________ sie bitte an den Haken!
2. Fahren Sie im Oktober nach Ungam? - Nein, ich______ meinen letzten Urlaub in
Ungam___________.
3. Er ist krank, ______ geht er in die Disco nicht.
4. Hat Eva ______ Bruder? - Doch, sie hat einen Bruder.
5. "Volkswagen" ist die größte deutsche _________.
6. Sie fragte mich,________es weit zum Bahnhof ist.
7. Ich gebe dir meine Telefonnummer- Vergiss nicht, mich morgen gegen 7 Uhr _______!
8. In der Gaststätte " Zum Elefanten" können die Plätze telefonisch reserviert ___________.
9. Erika hat einen Bruder. Er ist ________ ähnlich.
10. Die moderne Medizin kämpft ________ den Krebs.
11. Mach _______nicht so wichtig.
12. Er setzte ______ neben mich.
13. Du siehst es doch: Rauchen verbotenl Hier ________ man nicht rauchen!
14. _______Angestellte beschäftigt diese Firma?
15. _______ Sie so freundlich und helfen Sie mir!
16. Kennt deine Mutter deinen neuen Freund?- Ja, ich _______ihn ihr gestem ________.
17. Das Trinken gut _____ Weines macht mir viel Freude.
18. Die Mutter erlaubte mir, am Wochenende einige Gäste zu einer kleinen Party _______.
19. Besser etwas als gar_______.
20. Das ist schwer für dich. ________ mich das machen!
21. Hast du mit Herrn Meier selbst gesprochen? - Nein, seine Sekräterin war _____ Telefon.
22. Lebt dieser Schriftsteller noch? - Nein, er lebt _____ mehr.
23. Deine Eltem wohnen jetzt in Hamburg. Wie gefällt ________ denn dort?
24. Ist er nicht mehr da? - ______, er ist noch da.
25. Bitte 2 Briefmarken _______2 Euro!
26. Was empfiehlst du ______? Nimm den Schweinebraten, der ist heute besonders weich.
27. Diese Straße ist sehr gefährlich. Trotzdem ______hier oft zu schnell ________.
28. Warum bist du nicht zu unserer Party gekommen? - Meine Mutter ist krank und jemand ____ bei
ihr bleiben.
29. _________ Anzug möchten Sie anprobieren? - Den braunen!
30. Der Berliner _______ ist 365 m hoch.
31. Die Schüler, _________der Lehrer hilft, lernen viel schneller.
32. Paul hat Geburtstag. Die Mutter schenkt ihm etwas Hübsch _______ und wünscht ihm alles
Gut_____.
33. Hast du eine Zigarette ? - Nein, ich habe _______.
34. Das ist viel zu teuer. Ich suche ______ Billigeres.
35. Erich hat die Aufgaben nicht gemacht, _____ darf er nicht ins Kino gehen.
36. ______wurde das Lied gesungen?- Ich weiß es nicht. Ich kenne diese Sängerin nicht.
37. Haben Sie die Hefte mitgebracht? - Es war meine Pflicht, sie __________-
38. Wir lagen _________ Strand und sonnten uns.
39. ________ euch, sonst verpassen wir den Zug!
40. Hat dir ___________ bei den Hausaufgaben geholfen?- Nein, niemand.
41. Welchen Schriftsteller haben Sie gem?- Ich ________ Thomas Mann.
42. Was machen Sie beruflich, _______ ich fragen darf.
43. Nimmst du Paul nach Berlin mit? - Ich habe vor, ihn __________.
44. Ich würde den Ausflug mitmachen, ________ ich habe keine Zeit.
45. Muss der Chef die Briefe noch unterschreiben? - Ja, die Briefe _______ von ihm
__________________ werden.
46. Der Tisch hat doch in der Mitte gestanden. Wer hat ihn eigentlich___________ Fenster gestellt?

II Uzupełnij brakujące wyrazy!


l. Dieses Manuskript stammt aus dem 17. ______.
2. Reden ist Silber, _______ ist Gold.
3. Aller Anfang ist _______.
4. Haben Sie ein Hobby? - Ja, ich _______ Briefmarken.
5. Danke, ich rauche nicht. Das schadet der __________.
6. Stille ____________ sind tief.
7. Der volle ____________ studiert nicht gem.
8. Alte ________rostet nicht.
9. Allen Leuten Recht getan ist eine _______, die niemand kann.
10. Kleine Kinder - kleine Sorgen., große Kinder ___________

III Przetłumacz na jezyk niemiecki!


1. To był najpiękniejszy dzień w moim życiu.
Das war ____________________ meines Lebens.
2. Nie lubię dzieci.
Ich _____________ Kinder.
3. Ewa idzie teraz do czwartej klasy.
Eva geht jetzt ______________.
4. Bogu dzięki, że przyszedłeś!.
____________,dass du gekommen bist!
5. W tej sukience jest ci do twarzy.
Dieses Kleid ___________________.
6. On umarł w wieku 50 lat.
Er starb _________
7. Cieszę się, że cię poznałem.
Ich freue mich, dass ich __
8. Czujcie się jak u siebie w domu!
Fühlt euch wie _________
9. Nie mam nic przeciw jego kolegom.
Ich habe nichts ___________
10. Od kiedy mieszkasz w Niemczech?
Seit wann ______________?

II ETAP SZKOLNEGO KONKURSU JĘZYKA NIEMIECKIEGO w I LO w Tczewie w roku


szkolnym 2002/2003

I Zakreśl poprawne rozwiązanie!

1. Heute Abend bin ich eingeladen. Mein ........................... Bruder hat Geburtstag.
a) älter
b) älterer
c) älteren
d) ältere

2. Ich weiß, dass.................................. Obst gesund ist. Aber ich mag es einfach nicht.
a) frisch
b) frische
c) frischen
d) frisches

3. Das ist mir zu teuer! Der Preis ist ja................................, als ich gedacht habe.
a) sehr hoch
b) sehr höher
c) so hoch
d) viel höher

4. Die Familie........................................... ich jetzt wohne, hat sehr nette Kinder.


a) bei der
b) mit denen
c) wobei
d) womit

5. Kannst du mir sagen, .......................... du die Schlüssel gefunden hast?


a) wo
b) woher
c) wovon
d) wozu

6. Sie sehen aber schlecht aus, Herr Fischer.


............................................................doch mal zum Arzt.
a) Geh
b) Gehen Sie
c) Gehst
d) Geht

7. Schreib mir das Wort doch mal auf! Ich weiß nicht, ......................es geschrieben wird.
a) dass
b) ob
c) weil
d) wie

8. Der Arzt hat mir Bettruhe.....................................


a) verschrieben
b) verordnet
c) angesprochen
d) geschrieben

9. Ich muss mir unbedingt diesen Film ........................................


a) ansehen
b) sehen
c) aussehen
d) besehen

10. Der 2. Weltkrieg endete.......................................................


a) Jahr 1945
b) im Jahre 1945
c) in 1945
d) im 1945
(10 pkt.)

II Uzupełnij zdania zgodnie z sensem!

1. Hast du ein Taschentuch für mich?


Nein, ich habe ................................. .
2. Manch........alt...... Rentner haben nicht viel Geld.
3. Leider darf ich nicht in diesen Film gehen. Er ist leider für Jugendliche ...................18, und ich
bin.................... 16.
4. Du ................................... wieder alles! Nein, bis jetzt habe ich doch noch nie etwas vergessen.
5. Sie glaubt nicht, dass er sein Wort ............................wird.
6. Hier kannst du nicht geradeaus fahren. Du musst ........... ................ Platz herum fahren.
7. Auf meinem Spaziergang habe ich einen Bekannten getroffen und .................... von ihm zum Eis
eingeladen ...................... .
8. Wo gibt es hier in der Nähe einen..........................?
Ich möchte einige Briefe einwerfen.
9. Zum Geburtstag bekam er einen Fotoapparat, er hat sich sehr..................gefreut.
10. Am vielen Lachen erkennt man den ................................
(13 pkt.)
III Wstaw odpowiednią formę czasownika :

a. Präsens

1. Was......................................... du davon? (halten )


2. Das Studienjahr....................... im Oktober.................(anfangen )

b. Imperfekt

1. Was ............................. hier gestern? (geschehen)


2. Wir ..............................................................mit unseren Eltern über ihre Urlaubspläne. (sich
unterhalten)

c. Perfekt

1. Ich............................... ihn nach dem Artikel................................................................(fragen wollen)


2. Nach der Untersuchung................................ der Arzt dem Patienten mehrere
Bestrahlungen...................................................... (verschreiben)
(6 pkt.)

IV Z podanych niżej wyrazów ułóż zdania w czasie podanym w nawiasie (czasami konieczne jest ich
uzupełnienie odpowiednimi rodzajnikami i przyimkami).

1. Der Vater, die Kinder, wertvoll, ein Geschenk, mitbringen. (Imperfekt)

2. ihr, die Reise, Die Eltern, vor, sich, verabschieden. (Perfekt)

3. Wegen, ihr, nicht, spazieren,gehen, der Regen. (Präsens)

4. Die Schüler, die Aussprache, richtig, üben, müssen. (Futur I)

5. Müssen, dieses Problem, sich beschäftigen, wir. (Präsens)


(10 pkt.)

V Przetłumacz na język niemiecki!

1. Jak nazywa się najdłuższa rzeka w Niemczech.

2. Mówi się, że kłamstwo ma krótkie nogi.

3. Daj mi spokój, bo jestem zmęczona i muszę się położyć spać.

4. Wcale nie wiedziałam, że on interesuje się muzyką klasyczną.

5. Chodź tu, mam ci coś ważnego do powiedzenia.


(10 pkt.)

VI Napisz wypracowanie na jeden z trzech tematów!

1. Wie stellst du dir ein glückliches Leben vor?


2. Freizeitgestaltung der polnischen und der deutschen Jugend.
3. Familie und Erziehung der Kinder - früher und heute.
(30 pkt.)
SZKOLNY KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO W ROKU SZKOLNYM 2001/2002

1. Ergänzen Sie den Text sinngemäß !

Das Wunderkind

"Meine Damen und Herren, ____1________ Sie bitte näher. Hier können Sie die größte Sensation des
Jahrhunderts sehen: ein einjähriges Kind, das lesen _____2______. Wenn Sie es nicht ______3______,
kaufen Sie nur eine Eintrittskarte in unser Zelt. Sie kostet nur 50 Pfenning. Sie werden sich dann selbst
überzeugen können. Bitte wer möchte noch eine Eintrittskarte ?" Die Leute, ____4____ vor dem Zelt
standen, hörten dem Mann erstaunt zu. Da es unter ihnen viele Eltern gab, die das Wunderkind sehen
wollten, war das Zelt bald _____5______. Gespannt warteten sie ___6_____ die Sensation. Bald
brachte eine Frau ein kleines Mädchen und _____7_____ es auf ein Kinderbettchen. Dann legte sie ein
Buch vor das Kind. Dieses schaute in das Buch, sagte aber kein _____8____. Nach einigen Minuten
wurden die Zuschauer ungeduldig und riefen: "Man hört ja nichts. Wie _____9_____ sollen wir noch
warten ?" Der Mann, der vor dem Zelt von der Sensation gesprochen hatte, erklärte seelenrunhig: "Das
Kind liest nur still _____10____ es kann noch nicht sprechen".

2. Ergänzen Sie sinngemäß!

1. Wie geht ________ deinem Bruder ?


2. Kinder, ________ eure Jacken schnell an !
3. 20 Minuten zu Fuß. Gibt es denn keinen ______ Weg zum Bahnhof ?
4. Meine Eltern _______ von ihren Freunden gar nicht nett begrüßt.
5. __________ wartet sie ? Auf den Zug.
6. Er ________ lange geschlafen, aber er __________ noch nicht ausgeschlafen.
7. Wir haben Lust ins Gebrige _________ fahren.
8. Wir müssen _______ beeilen, sonst verpassen wir den Zug.
9. Die Leute, _______ ich geholfen habe, dankten mir.
10. Er ist _________ der Krankheit zu Hause geblieben.
11. Während ich d___ alt___ Dame half, hat man mir mein _______ wervoll___ Koffer gestholen
12. Sie iat älter ______ deine Schwester.
13. Kommt ihr aus _______ Schweiz oder aus ______ Spanien ?
14. Ich fahre _______ Juli in Urlaub.
15. Herr Müller, ich wünsche ___________ alles Gute.
16. _______ wem hast du dich verabschiedet ?
17. Sie fühlt sich unwohl, ________ muss sie zu Hause bleiben.
18. Rolf ist wunderbar. Ich liebe _________ .
19. Hier im Kino _________ nicht geraucht werden.

3. Überzetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche !


1. Cieszę się z długopisu, który mi dałaś.
________________________________________
2. Chory miał zostać natychmiast operowany.
________________________________________
3. Nie mam czasu zadzwonić do ciebie.
________________________________________
4. Czy mogę ci przedstawić mojego brata ?
________________________________________
5. Gdzie pani położyła tą książkę ?
________________________________________

4. Kommunikative Aufgaben

1. Zapytaj nauczyciela o termin egzaminu z języka niemieckiego.


_______________________________________________________________
2. Upewnij się u konduktora, czy pociąg przyjedzie punktualnie do Berlina.
_______________________________________________________________
3. Zaproś koleżankę do kina.
_______________________________________________________________

TEST II ETAPU SZKOLNEGO KONKURSU JĘZYKA NIEMIECKIEGO W ROKU


SZKOLNYM 2001/2002

1. Ergänzen Sie die fehlenden Wortteile in den folgenden 2 Textausschnitten:


a. Fünf Freunde kommen in ein Gasthaus. S....1)...... gehen v...2)...... Tisch z.....3)..... Tisch,
ab.....4)..... sie fin.....5)..... keinen fre.....6)..... Platz. D.....7)..... . Wirt fü......8)..... die Gä.....9).....
in e.....10)..... Nebenzimmer. Hi.....11)..... ist al....12)..... frei, u.....13)..... sie neh .....14)..... Platz.
D......15)..... Kellnerin ko.....16).....herein. D.....17)..... Gäste bit.....18)..... sie u......19)..... die
Speisek....20).... .
b. Südlich von Dresden liegt ein kleines Gebrige, das man Sächsische Schweiz nennt. Jahr
f.....1)..... Jahr kom.....2)..... zahlreiche Tour......3)..... aus al.....4)..... Welt hie.....5)..... . Wer
ein......6)..... Dresden bes.....7).....und si.....8)....die Gemäldeg.....9)..... und and.....10).....
Sehenswürdigkeiten d.....11)..... Stadt a.....12)..... der Elbe ans.....13)....., sollte e.....14)..... auch
ni.....15)..... versäumen, f.....16)..... einige Ta.....17)..... in d.....18)..... wunderschöne
Umge.....19)..... zu fah.....20)..... .

2. Ordnen Sie zuerst die Wörter in den einzelnen Äußerungen und schreiben Sie dann den Dialog
zwischen einem Touristen und einem Passanten ( Verwenden Sie dabei alle notwendigen
Satzzeichen):
T: Tourist P: Passant
- Schritte ein zu paar nur Fuß
- aber dorthin ich wie komme
- schön danke
- Sie entschuldigen bitte
- gehen geradeaus Sie
- weg von es nicht ist weit hier
- Bahnhof den können Sie dann sehen
- Straße nach dann die erste rechts
- Bahnhof ist wo der

3. Ergänzen Sie!
1. Seine Aussage ist schwer ........... verstehen.
2. Ich war 19 Jahre alt, ...........ich das Abitur machte.
3. Mein Auto ist schon alt, aber sein Auto ist noch .......... .
4. Mein Freund, der mich gestern besuchte, kommt aus..........USA.
5. Der Unterricht dauert .......... 9 Uhr ............ 10 Uhr.
6. Wie heißt das Land, ..........Hauptstadt Paris ist?
7. Ich schaffe es nicht allein. .......... mir bitte dabei!
8. Alle Anwesend .......... waren mit dem Vorschlag einverstanden.
9. Die Eltern sind .......... ihr ......... einzig......... Sohn stolz.
10. Im Kino darf nicht.......... werden.
11. Ich ......... nicht ausgeschlafen, obwohl ich lange geschlafen......... .
12. Was machen Sie heute ? Was haben Sie heute ............ ?
13. Das Thema ist von den Schülern nicht verstanden.......... .
14. Der Frühling beginnt..........21.März.
15. ........... Kleid ziehst du heute an ? Das grüne Kleid ?
16. Ich (wissen)..........nicht, wann mein Freund mich (abholen)........... (czas teraźniejszy)
17. Herr Schmidt, wie geht es .......... Frau ?
18. Nach der Arbeit erholen wir .......... .
19. Wozu spart ihr Geld ? Wir sparen Geld, ......... uns einen neuen Wagen .......... kaufen.
20. Andere Länder andere ........... .
21. Die Mutter tröstet das ( weinen) .......... Kind.

4. Kommunikative Aufgaben.
1. Wie fragen Sie nach dem Preis eines Buches ?
2. Sie haben sich verspätet. Entschuldigen Sie sich und nennen Sie die Ursache.
3. Melden Sie telefonisch an dem Polizeirevier einen Autofall.
4. Sagen Sie dem Mechaniker, was in Ihrem Auto kaputt ist.

SZKOLNY KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO W ROKU SZKOLNYM 2000/2001


I. Uzupełnij następujący tekst!
Herr und Diener

Herr Schmidt wohnte..........(1) von Köln ..........(2) einem Einfamilienhaus mit ..........(3) Garten
davor ..........(4) es ihm sehr gut ..........(5), war er oft ..........(6) schlechter Stimmung. Davon wusste
sein alter Diener am ..........(7). ..........(8) Tages ..........(9) Herr Schmidt sehr unzufrieden ..........(10) er
sich ..........(11)Tisch setzte. Die Suppe ..........(12) ihm nicht, weil sie, ..........(13) er erklärte,
wieder ..........(14) kalt war. Deshalb .........(15) der Diener noch ..........(16) Teller Suppe bringen. Aber
auch ..........(17) schmeckte Herrn Schmidt nicht ..........(18) als die ..........(19). Er stand plötzlich ..........
(20), ..........(21) den Teller und warf ihn, .........(22) ein Wort zu sagen, ..........(23)das Fenster
hinaus. ..........(24)den Diener, der wie gesagt, seinen ..........(25) schon ..........(26) vielen Jahren sehr gut
..........(27), machte das ..........(28) Eindruck. Er ...........(29) ruhig und setzte seine Arbeit ..........(30).
Er ..........(31) aus der Küche Kalbfleisch, Kartoffeln und Gemüse, auch ..........(32) Glas Wein,
ging ..........(33) zum offenen Fenster und warf ..........(34) in den Garten ..........(35). Das hatte Herr
Schmidt ..........(36)erwartet. " Was ..........(37) denn das bedeuten? Was haben Sie ..........(38)?" rief er
verärgert. - " ..........(39) Sie, Herr Schmidt", antwortete ..........(40).Diener sehr höflich, "ich habe
nämlich ..........(41), ..........(42) Sie heute die ..........(43) haben, im Garten zu ..........(44) "Herr Schmidt
stand schnell auf und ..........(45) etwas sagen. Er beherrschte ..........(46) aber und sagte ..........(47)
Wort. Als der Diener ihm am ..........(48) Tag das Essen ..........(49), schmeckte ..........(50) alles
ausgezeichnet.

II. Uzupełnij zgodnie z poleceniem!

1. Er hat Angst ________ dem Hund. (przyimek)


2. Arbeiten einiger gut____ Schüler befinden sich auf der Ausstellung. (końcówka)
3. Man hatte damals viel darüber gesprochen. (strona bierna)
4. Das Bild hängt an der Wand. (Perfekt)
5. Ich bin in die Stadt gegangen. Ich wollte eine Zeitung kaufen. (zd. okol. przyczyny)
6. Er hat die Brille aufgesetzt. Er konnte nicht lesen. (trozdem)
7. Ich gehe aus dem Haus. Ich mache das Licht aus. (zd. okol. czasu ze sp. "bevor")
8. Du brauchst das Buch. Ich werde es dir gern leihen. (zd.warunkowe ze sp. "wenn")
9. Unser Klassenlehrer ist zwar sehr streng und anspruchsvoll, aber wir mögen ihn. (zd. przyzwalające
ze sp. "obwohl")
10. Sie erwartet von uns, dass sie vom Bahnhof abgeholt wird. (konstrukcja bezokolicznikowa)

III. Przetłumacz zdania na język niemiecki !

1. Kiedy przypomniałaś mi o zakupach, było już za późno, aby pójść do sklepu.


_____________________________________________________________
2. Jego siostra, która jest o dwa lata starsza ode mnie, a której mąż ze mną studiował, zaprosiła mnie na
filiżankę kawy.
_____________________________________________________________
3. Dzisiaj wstałem dopiero o godzinie dziesiątej, ponieważ wczoraj pracowałem do późnej nocy, potem
długo nie mogłem zasnąć.
_____________________________________________________________
4. Podczas gdy Anna sprzątała pokój, Piotr telefonował do kolegi.
_____________________________________________________________
5. Karl ma dwóch braci. Jeden z nich już pracuje jako lekarz, drugi uczęszcza jeszcze do szkoły i też
chce być lekarzem.
_____________________________________________________________

IV. Dokończ przysłowia !

1. Ohne Fleiß kein ______________.


2. Viele Köche verderben den ____________.
3. Übung macht den ________________.

Das könnte Ihnen auch gefallen