Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

Stand: 2.

Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
1

Corona-Regeln ab 28. Januar 2022


In Baden-Württemberg richten sich die Corona-Maßnahmen nach einem vierstufigen System, das sich an den Hospitalisierungen orientiert:
» Basisstufe: Hospitalisierungsinzidenz unter 1,5 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegt.
» Warnstufe: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 1,5 oder ab 250 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten (AIB).
» Alarmstufe I: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 3,0 oder ab 390 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.
» Alarmstufe II: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 6,0 und ab 450 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.
Die Warnstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 1,5 erreicht oder
überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 250 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte
oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen bei 3G eine PCR-Testpflicht sowie Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 5 weitere
Personen (siehe Ausnahmen).
Die Alarmstufe I wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 3,0 erreicht oder
überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 390 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte
oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen ein Teilnahme- und Zutrittsverbot (2G) sowie Kontaktbeschränkungen von
1 Haushalt + 2 weitere Personen (siehe Ausnahmen).
Die Alarmstufe II wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 6,0 erreicht oder
überschreitet und die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 450 erreicht oder überschreitet. In der Alarmstufe II
gilt in vielen Einrichtungen 2G+. Im Einzelhandel, der nicht der Grundversorgung dient, gilt 2G. Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen
gelten Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 2 weitere Personen. Für geimpfte und genesene Personen, sowie Personen, die sich aus medizi-
nischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung der STIKO gibt, gilt bei privaten
Zusammenkünften eine Beschränkung auf maximal 10 Personen in geschlossenen Räumen und 50 Personen im Freien.
In Innenbereichen mit Maskenpflicht sowie im öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu Wasser, Land und Luft (Warn- und Alarmstufen) und auf Stadt-
und Volksfesten im Freien (alle Stufen) müssen Personen ab 18 Jahren eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) tragen. Dies gilt nicht in Arbeits- und
Betriebsstätten, siehe SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Verordnung des Bundes.
Tipps zum Umgang und Wiederverwenden von FFP2-Masken im privaten Gebrauch
Inhaltsverzeichnis der Übersicht:
2: Maskenpflicht, 3G, 2G und 2G+
3: Private Treffen
4: Stadt- und Volksfeste | Öffentlicher Verkehr | Einzelhandel
5: Öffentliche Veranstaltungen
6: Sportveranstaltungen
7: Kultureinrichtungen | Religiöse Veranstaltungen | Beherbergung
8: Messen, Ausstellungen, Kongresse | Gastronomie, Vergnügungsstätten, Mensen, Cafeterien
9: Freizeiteinrichtungen | Körpernahe Dienstleistungen
10: Touristische Verkehre | Sport in Sportanlagen und Sportstätten
11: Außerschuliche Bildung | Berufliche Fortbildung
12: Clubs, Diskotheken | Prostitutionsstätten
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
2
Maskenpflicht 3G und 2G 2G+
gilt grundsätzlich in öffentlich zugänglichen 3G: Zutritt nur für getestete, geimpfte oder Zutritt für geimpfte oder genesene Personen
geschlossen Räumen sowie im öffentlichen genesene Personen nur mit negativem Schnell- oder PCR-Test, falls die
Nah- und Fernverkehr. 2G: Zutritt nur für geimpfte oder Impfung oder Infektion länger als 3 Monate
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz- genesene Personen zurückliegt.
Verordnung des Bundes regelt die
Maskenpflicht am Arbeitsplatz. 2G 2G+
Ausnahmen: Ausnahmen: Ausnahmen:
» Kinder bis einschließlich 5 Jahre. » Kinder bis einschließlich 5 Jahre.° » Genesene/geimpfte Personen, die ihre
» Personen, die aus gesundheitlichen » Kinder, die noch nicht eingeschult sind.° Auffrischimpfung („Booster“) erhalten haben.
Gründen keine Maske tragen können » Grundschüler*innen, Schüler*innen » Vollständig geimpfte Personen oder Genesene
(ärztlicher Nachweis erforderlich). eines sonderpädagogischen Bildungs-/ mit einer nachfolgenden Impfung (letzte erforder-
» In geschlossenen Räumen bei privaten Beratungszentrums, einer auf der Grund liche Einzelimpfung liegt min. 14 Tage und max.
Treffen, privaten Feiern, in der Gastronomie, schule aufbauenden Schule oder 3 Monate zurück).
in Kantinen, Mensen und Cafeterien einer beruflichen Schule° – gilt nur für » Kinder, die noch nicht eingeschult sind.°
während des Essens und Trinkens und beim Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre » Grundschüler*innen, Schüler*innen eines
Sporttreiben. und nicht während der Ferien°°. sonderpädagogischen Bildungs-/Beratungs-
» Im Freien nur dann, wenn der Mindestab- » Personen bis einschließlich 17 Jahre, die zentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden
stand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht mehr zur Schule gehen.°° Schule oder einer beruflichen Schule° – gilt nur
dauerhaft eingehalten werden kann. » Personen, die sich aus medizinischen für Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre
» Beim 2G-Optionsmodell in der Basisstufe. Gründen nicht impfen lassen können und nicht während der Ferien°°.

» In geschlossenen Räumen sowie in den (ärztlicher Nachweis erforderlich).°° » Personen, die sich aus medizinischen
Fahr- und Flugzeugen im öffentlichen » Personen, für die es keine allgemeine Gründen nicht impfen lassen können
Personennennah- und Fernverkehr sowie in Impfempfehlung der Ständigen (ärztlicher Nachweis erforderlich).°°
der Fahrgastschifffahrt und Luftfahrt gilt in Impfkommission (STIKO) gibt.°° » Personen, für die es keine allgemeine
der Warn und den Alarmstufen die Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission
FFP2-Maskenpflicht. (STIKO) gibt, z.B. vollständig geimpfte Kinder
Bitte beachten Sie: Die Maskenpflicht an und Jugendliche bis einschließlich 11 Jahre sowie
Schulen ist über die Corona-Verordnung Schwangere im ersten Schwangerschaftsdrittel.
Schule geregelt.

°Gilt nicht für Saunen, Clubs und Diskotheken


°°Negativer Antigen-Test erforderlich
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
3
Stufenplan

3G 2G 2G+
Hygienekonzept Datenverarbeitung Maskenpflicht Nachweislich geimpft, Nachweislich geimpft Nachweislich geimpft
getestet oder genesen oder genesen oder genesen und getestet

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

Wenn nicht geimpfte/gene-


sene Personen teilnehmen:
1 Haushalt plus 2 weitere
Personen aus 1 Haushalt.
1 Haushalt plus 5 1 Haushalt plus 2
weitere Personen weitere Personen aus Personen bis einschl. 13 Jahre
zählen nicht zur Personenzahl
einem Haushalt, wenn die
Private Zusammen- Geimpfte und Genesene,
dazu. Paare, die nicht
Ohne weitere Personen nicht geimpft/ zusammen leben, gelten als ein
künfte und private Personen bis einschl. 13 Jahre
Regelungen oder genesen sind. Haushalt.
Veranstaltungen sowie Personen, die sich aus
Beschränkung der - Geimpfte und Genesene,
(z.B. Geburtstage, Hoch- medizinischen Gründen nicht
Personenanzahl - Personen bis einschl. Auschließlich geimpfte/
zeitsfeiern etc., impfen lassen können, zählen
gilt auch bei Treffen in gas- nicht dazu. 13 Jahre und genesene Personen°:
tronomischen Betrieben)
- Personen, die sich aus Innen: max. 10 Personen
Paare, die nicht zusammen medizinischen Gründen nicht Außen: max. 50 Personen
leben, gelten als ein Haushalt. impfen lassen können,
zählen bei den Kontakt- Kinder/Jugendliche bis einschl. 13
Jahre zählen nicht dazu.
beschränkungen nicht dazu.
° Personen bei denen
Paare, die nicht zusammen Impfung aus med. Gründen nicht
leben, gelten als ein Haushalt. möglich bzw. ohne Impf-
empfehlung der STIKO.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
4

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

2G
Stadt- und Volksfeste 50% Auslastung, aber
3G 3G max. 3.000 Besucher*innen
nicht erlaubt

FFP2-Maskenpflicht 2G+
auch im Freien
Fastnachtsumzüge sind 50% Auslastung, aber max.
in Alarmstufen nicht erlaubt. 6.000 Besucher*innen

3G
Öffentliche Verkehrsmittel
FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie in der Fahrgastschifffahrt und im Luftverkehr
in der Warn- und den Alarmstufen.

3G 2G
Ohne weitere Regelungen
Ausgenommen Grund- Ausgenommen Grund-
Einzelhandel versorgung sowie Abhol- versorgung sowie Abhol-
(auch Flohmärkte) und Lieferangebote und Lieferangebote
Zum Einzelhandel, der der Grundversorgung dient, zählen:
Apotheken, Ausgabestellen der Tafeln, Babyfachmärkte, Bäckereien, Banken und Sparkassen, Baumärkte, Baumschulen, Blumenfachgeschäfte,
Drogerien, Futtermittelmärkte, Gartenmärkte, Gärtnereien, Getränkemärkte, Hofläden, Hörgeräteakustiker*innen, Konditoreien, Lebensmittel-
handel (Supermärkte) einschließlich der Direktvermarktung (Hofläden), Metzgereien, mobile Verkaufsstände für landwirtschaftliche Produkte
und Erzeugnisse, Optiker*innen, Orthopädieschuhtechniker*innen, Poststellen und Paketdienste, Reformhäuser, Raiffeisenmärkte, Reise- und
Kundenzentren zum Fahrkartenverkauf im öffentlichen Personenverkehr, Reinigungen, Sanitätshäuser, Stellen des Zeitschriften- und Zeitungs-
verkaufs, Supermärkte, Tankstellen, Tierbedarfsmärkte, Waschsalons sowie Wochenmärkte.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
5

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen
generell sowie im Freien
bei > 5.000
2G
Personen oder bei Nicht-
einhaltung des Mindest-
abstands gilt Maximal 50% Auslastung,
Öffentliche 3G aber nicht mehr als
1.500 Besucher*innen in
Veranstaltungen
3G geschlossenen Räumen
(wie Theater, Oper, Konzert,
Stadtfest, Informations-
Bis 5.000 Besucher*innen und 3.000 Besucher*innen
100% Auslastung. Darüber im Freien. Bei mehr als 500
2G+
veranstaltungen, Stadt-
führungen, Kongresse, Bis 5.000 Besucher*innen hinaus nur 50% Auslastung, Besucher*innen feste
Sportveranstaltungen, 100% Auslastung. Darüber aber nicht mehr als 25.000 Sitz-/Stehplätze, hiervon Im Freien und in
Betriebs- und Vereinsfeiern hinaus nur 50% Auslastung, Besucher*innen. max. 10% Stehplätze. geschlossenen Räumen
sowie Veranstaltungen der aber nicht mehr als 25.000 maximal 50 % der
Breitenkultur, Hallen- Besucher*innen. Kapazität, aber nicht
Fastnachtsveranstaltungen mehr als 500
ohne Tanz)
Im Freien bei >5.000
2G+ Besucher*innen.

Personen oder bei Nicht-


einhaltung des Mindest-
abstands
2G
2G Maximal 50% Auslastung,
aber nicht mehr als
3.000 Besucher*innen in
geschlossenen Räumen
Ohne Kapazitäts- Ohne Kapazitäts- und 6.000 Besucher*innen
beschränkung und beschränkung und im Freien. Bei mehr als 500
Personenobergrenze Personenobergrenze Besucher*innen feste
Sitz-/Stehplätze, hiervon
max. 10% Stehplätze.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
6

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen


2G

Maximal 50% Auslastung,


3G 3G aber nicht mehr als
1.500 Besucher*innen in
geschlossenen Räumen
und 3.000 Besucher*innen
im Freien. Bei mehr als 500
2G+
Besucher*innen feste
Sportveranstaltungen Sitz-/Stehplätze, hiervon Im Freien und in
max. 10% Stehplätze. geschlossenen Räumen
im Profi- und Amateursport
maximal 50 % der
wie Ligaspiele, Tuniere,
Kapazität, aber nicht
Wettkämpfe etc.
Im Freien bei >5.000 Im Freien mehr als 500
Personen oder bei Nicht- Besucher*innen.
einhaltung des Mindest- 2G+
abstands

Maximal 50% Auslastung,


3G 3G aber nicht mehr als
3.000 Besucher*innen in
geschlossenen Räumen
und 6.000 Besucher*innen
im Freien. Bei mehr als 500
Besucher*innen feste
Sitz-/Stehplätze, hiervon
max. 10% Stehplätze.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
7

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

Kultureinrichtungen
3G 3G
(wie Galerien, Museen,
Bibliotheken°,
Archive°, Gedenkstätten)
2G 2G+
°Abholung bestellter Im Freien Im Freien
Medien unbeschränkt Ausnahme: Archive und Ausnahme: Archive und
ohne weitere
Landesbibliotheken 3G. Landesbibliotheken 3G
möglich Regelungen 3G

Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen,


die nicht zum eigenen Haushalt gehören, muss
eingehalten werden.
Ab dem 14. Februar 2022:
Religiöse Veranstaltungen

3G

3G 3G 2G 2G
Beherbergung Erneuter Test Erneuter Test Ausnahmen für Ausnahmen für
alle 3 Tage alle 3 Tage geschäftliche und geschäftliche und
dienstliche Reisen und dienstliche Reisen und
Härtefälle. Härtefälle.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
8

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

3G 3G
Messen und nicht erlaubt nicht erlaubt
Ausstellungen
Im Freien Im Freien
ohne weitere
Regelungen 3G

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

3G 2G 2G
(Hotel-)Gastronomie,
Vergnügungsstätten
sowie
Mensen und Cafeterien
2G+
(Regelung gilt nur für Im Freien Im Freien Im Freien
externe Personen) ohne weitere
Sperrstunde von
Regelungen 3G 2G 22:30 Uhr bis 6 Uhr
für die Gastronomie.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
9

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

3G 3G
Freizeiteinrichtungen
(wie Freizeitparks,
(Spaß-)Bäder, Thermen,
2G 2G+
Solarien, Zoos,
Indoor-Spielplätze, Fitness-
studios, Saunen etc.) Im Freien Im Freien Der Betrieb von Dampf- Der Betrieb von Dampf-
ohne weitere bädern, Warmlufträumen bädern, Warmlufträumen
und ähnlichem
Regelungen
3G und ähnlichem
ist untersagt. ist untersagt.

Körpernahe
kosmetische
3G 3G 2G 2G+
Dienstleistungen
Ausnahmen für Friseur- Ausnahmen für Friseur-
betriebe und Barber- betriebe und Barber-
shops: hier gilt 3G. shops: hier gilt 3G.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
10

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

3G 3G
Touristische Verkehre
(wie Schifffahrten, Skilifte, 2G 2G+
Seilbahnen, Busreisen etc.)
Im Freien Im Freien
ohne weitere
Regelungen 3G

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

3G 3G 2G 2G+
Sport in Sportstätten und
Sportanlagen

keine Maskenpflicht wäh-


Im Freien Im Freien Im Freien Im Freien
rend der Sportausübung
ohne weitere
keine Datenverarbeitung
auf frei zugänglichen
Regelungen 3G 2G 2G
Anlagen
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
11

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

3G 3G
Außerschulische Bildung
(wie VHS-Kurse, Musik-,
Kunst- und Jugendkunst- 2G 2G+
schulen) Im Freien Im Freien
ohne weitere
Regelungen
3G

Bildung
(wie berufliche ohne weitere 3G
Ausbildung, Fahr-, Flug- und Regelungen
Bootsschulen, Sprach- und
Integrationskurse) bei mehrtägigen Veranstaltungen
erneuter Test alle 3 Tage.
In der Alarmstufe II sind berufliche Fort- und Weiterbildungen nur erlaubt,
wenn diese zwingend notwendig und unaufschiebar sind.
Stand: 2. Februar 2022
Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
12

Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe I Alarmstufe II

In geschlossenen Räumen

3G
Diskotheken, Clubs sowie
clubähnliche Lokale und nicht erlaubt nicht erlaubt
Veranstaltungen 2G
(Ausnahmen für nicht Im Freien
impffähige Personen und wie öffentliche
Schüler*innen gelten nicht) Veranstaltungen

3G 3G 2G 2G+
Prostitutionsstätten

Grundsätzlich gilt:

Abstand halten Hygieneregeln Medizinische Corona-Warn-App Regelmäßig


beachten oder FFP2-Maske benutzen lüften
tragen

Das könnte Ihnen auch gefallen