Sie sind auf Seite 1von 84

AKTUELLE DATEN UND INFORMATIONEN

ZU INFEKTIONSKRANKHEITEN UND PUBLIC HEALTH

5 Epidemiologisches
2021 Bulletin
4. Februar 2021

Beschluss der STIKO zur 2. Aktualisierung


der COVID-19-Impfempfehlung
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 2

Inhalt

Beschluss der STIKO zur 2. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und


die dazugehörige wissenschaftliche Begründung3
Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19. Für die Impfung soll einer der beiden zugelassenen
mRNA-­Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer, COVID-19-Vaccine von Moderna) oder der zugelassene
Vektor-basierte Impfstoff (COVID-19 Vaccine AstraZeneca) verwendet werden. Wie im Epidemiologischen
­Bulletin 5/2021 ausgeführt, muss eine begonnene Impfserie mit demselben Produkt abgeschlossen werden.
Die beiden mRNA-Impfstoffe werden hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit als gleichwertig beurteilt. Der
­COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca wird aktuell aufgrund der derzeit verfügbaren Daten nur für Personen
im Alter von 18 bis 64 Jahren empfohlen; zur Beurteilung der Impfeffektivität ab 65 Jahren liegen bisher keine
ausreichenden Daten vor. Abgesehen von dieser Einschränkung wird dieser Impfstoff ebenfalls als geeignet
zum Individualschutz und zur Bekämpfung der Pandemie angesehen. Direkte Vergleichsstudien zwischen
den verschiedenen Impfstoffen fehlen.

(Dieser Beitrag erschien online vorab am 29. Januar 2021.)

Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten: 4. Woche 2021 80

Monatsstatistik nichtnamentlicher Meldungen ausgewählter Infektionen 83

„KoMa“ – E-Learning-Kurs zum „Kontaktpersonen­management“ 84

Impressum
Herausgeber Allgemeine Hinweise/Nachdruck
Robert Koch-Institut Die Ausgaben ab 1996 stehen im Internet zur Verfügung:
Nordufer 20, 13353 Berlin www.rki.de/epidbull
Telefon 030 18754 – 0
Inhalte externer Beiträge spiegeln nicht notwendigerweise
Redaktion die Meinung des Robert Koch-Instituts wider.
Dr. med. Jamela Seedat
Dr. med. Maren Winkler (Vertretung) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Telefon: 030 18754 – 23 24 Namensnennung 4.0 International Lizenz.
E-Mail: SeedatJ@rki.de

Nadja Harendt (Redaktionsassistenz)


Telefon: 030 18754 – 24 55
Claudia Paape, Judith Petschelt (Vertretung) ISSN 2569-5266
E-Mail: EpiBull@rki.de

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 3

Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut


Beschluss der STIKO zur 2. Aktualisierung der COVID-19-
Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche
Begründung

STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung


Aktualisierung vom 29. Januar 2021

Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19. In der 1. Stufe sollen folgende Personengruppen
Für die Impfung soll einer der beiden zugelassenen geimpft werden:
mRNA-Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer, ▶▶ BewohnerInnen von Senioren- und Altenpflege­
COVID-19-Vaccine von Moderna) oder der zugelas­ heimen
sene Vektor-basierte Impfstoff (COVID-19 Vaccine ▶▶ Personen im Alter von ≥ 80 Jahren
AstraZeneca) verwendet werden. Eine begonnene ▶▶ Personal mit besonders hohem Expositions­
Impfserie muss mit demselben Produkt abgeschlos- risiko in medizinischen Einrichtungen (z. B. in
sen werden. Die beiden mRNA-Impfstoffe werden Not­aufnahmen, in der medizinischen Betreu-
hinsichtlich Sicher­heit und Wirksamkeit als gleich- ung von COVID-19-PatientInnen)
wertig beurteilt. Der COVID-19-Impfstoff von Astra- ▶▶ Personal in medizinischen Einrichtungen mit
Zeneca wird aktuell aufgrund der derzeit verfügbaren engem Kontakt zu vulnerablen Gruppen (z. B. in
Daten nur für Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren der Onkologie oder Transplantationsmedizin)
empfohlen; zur Beurteilung der Impfeffektivität ab ▶▶ Pflegepersonal in der ambulanten und stationä-
65  Jahren liegen bisher keine ausreichenden Daten ren Altenpflege
vor. Abgesehen von dieser Einschränkung wird die- ▶▶ Andere Tätige in Senioren- und Altenpflege­
ser Impfstoff ebenfalls als geeignet zum Individual- heimen mit Kontakt zu den BewohnerInnen
schutz und zur Bekämpfung der Pandemie angese-
hen. Direkte Vergleichsstudien zwischen den ver- Innerhalb der Stufe 1 sind die ≥ 80-Jährigen und
schiedenen Impfstoffen fehlen. die BewohnerInnen von Altenpflegeheimen beson-
ders gefährdet und sollten, trotz schwerer Erreich-
Aufgrund begrenzter Impfstoffverfügbarkeit soll die barkeit, zu Beginn der Impfaktionen prioritär
Impfung zunächst nur Personengruppen angeboten geimpft werden.
werden, die entweder ein besonders hohes Risiko für
schwere oder tödliche Verläufe einer COVID-19-­ Bei zunehmender, aber weiterhin limitierter Impf-
Erkrankung haben oder die beruflich entweder be- stoffverfügbarkeit sollen Personengruppen der
sonders exponiert sind oder engen Kontakt zu vulne- 2.  Stufe geimpft werden, gefolgt von den Menschen
rablen Personengruppen haben. in der jeweils nachfolgenden Stufe. Zu welchem
Zeitpunkt von einer Stufe zur nächsten gewechselt
Da in Bezug auf die Höhe des Risikos und die ange- werden kann, soll lokal entschieden werden. Dies
strebten Impfziele Unterschiede bestehen, emp- richtet sich nach der Verfügbarkeit der Impfstoffe
fiehlt die STIKO ein stufenweises Vorgehen (Prio­ und danach, ob alle Impfwilligen der jeweiligen
risierungsempfehlung). Der AstraZeneca-Impfstoff Prio­risierungsstufe die Impfung erhalten haben.
soll im Gegensatz zu den mRNA-Impfstoffen in den Neue ­Erkenntnisse zu den Risiken für schwere Er-
einzelnen Stufen jeweils nur den Personen angebo- krankungen werden fortlaufend weiter bewertet und
ten werden, die 18 – 64 Jahre alt sind. die Risikogruppen ggf. entsprechend angepasst.
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 4

Stufe Personengruppen
Diese STIKO-Empfehlung setzt sich aus der allge-
1 ▶▶ BewohnerInnen von Senioren- und Altenpflegeheimen meinen Impfempfehlung und einer Empfehlung
Personen im Alter von ≥ 80 Jahren
▶▶

▶▶ Personal mit besonders hohem Expositionsrisiko in


zur Priorisierung zusammen. Die Priorisierungs­
medizinischen Einrichtungen* empfehlung hat nur solange Gültigkeit, bis genü­
▶▶ Personal in medizinischen Einrichtungen mit engem

Kontakt zu vulnerablen Gruppen* gend Impfstoff verfügbar ist. Mittelfristig ist es das
▶▶ Pflegepersonal in der ambulanten und stationären
Ziel, allen Menschen einen gleichberechtigten Zu-
Altenpflege
▶▶ Andere Tätige in Senioren- und Altenpflegeheimen mit gang zu einer Impfung gegen COVID-19 anbieten
Kontakt zu den BewohnerInnen
zu können. 
2 ▶▶ Personen im Alter von ≥75 – 79 Jahren
▶▶ Personen mit Down-Syndrom (Trisomie 21)
▶▶ Personal mit hohem Expositionsrisiko in medizinischen

Einrichtungen* Für die Impfung gegen COVID-19 sind aktuell in


▶▶ Personen in Institutionen mit einer Demenz oder
der Europäischen Union drei Impfstoffe zugelas-
geistigen Behinderung
▶▶ Tätige in der ambulanten oder stationären Versorgung sen. Es handelt sich dabei um zwei mRNA-Impf-
von Personen mit Demenz oder geistiger Behinderung
stoffe (Comirnaty der Firma BioNTech/Pfizer und
3 ▶▶ Personen im Alter von ≥70 – 74 Jahren
▶▶ Personen mit Vorerkrankungen mit hohem Risiko ­COVID-19-Vaccine-Moderna der Firma Moderna)
(Zustand nach Organtransplantation, aktive maligne
hämatologische Erkrankungen, fortgeschrittene solide
und einen Vektor-basierten Impfstoff (COVID-19
Tumorerkrankungen, die nicht in Remission sind, sowie Vaccine Astra-Zeneca der Firma AstraZeneca). Für
Tumorerkrankungen unter aktueller systemischer
Therapie (ausgenommen ausschließlich antihormonelle eine vollständige Impfserie sind bei diesen Impf-
Monotherapie), interstitielle Lungenerkrankungen, stoffen zwei intramuskulär (i. m.) zu applizierende
psychiatrische Erkrankungen (bipolare Störung,
Schizophrenie und schwere Depression), Demenz, Impfstoffdosen notwendig. Unter Berücksichtigung
Diabetes mellitus mit einem HbA1c ≥ 58 mmol/mol
bzw. ≥ 7,5 %, COPD und andere ähnlich schwere der erfolgten Zulassungen empfiehlt die STIKO für
Lungenerkrankungen, Adipositas (BMI > 30kg/m2), die mRNA-Impfstoffe (Comirnaty und COVID-19-­
chronische Lebererkrankungen inkl. Leberzirrhose,
chronische Nierenerkrankungen) Vaccine-Moderna) einen Abstand von 3 bzw. 4 bis
▶▶ BewohnerInnen und Tätige in Gemeinschafts­

unterkünften 6  Wochen zwischen den beiden Impfstoffdosen


▶▶ Enge Kontaktpersonen von Schwangeren
und für den Vektor-basierten Impfstoff (COVID-19
▶▶ Enge Kontaktpersonen bzw. Pflegende von Personen

mit hohem Risiko ­Vaccine ­AstraZeneca) einen Abstand von 9 bis


▶▶ Personal mit moderatem Expositionsrisiko in medizini-

schen Einrichtungen* und in Positionen, die für die 12  Wochen. ­Sobald weitere Impfstoffe zugelassen
Aufrechterhaltung der Krankenhaus­infrastruktur und verfügbar sind oder neue relevante Erkenntnis-
besonders relevant sind
▶▶ Teilbereiche des ÖGD se mit Einfluss auf diese Empfehlung bekannt wer-
4 ▶▶ Personen im Alter von ≥ 65 – 69 Jahren den, wird die STIKO ihre COVID-19-Impfempfeh-
▶▶ Personen mit Vorerkrankungen mit erhöhtem Risiko
(Diabetes mellitus mit HbA1c < 58 mmol/mol bzw. lung aktualisieren und ggf. Indikationsgruppen an-
< 7,5 %, Arrhythmie/Vorhofflimmern, koronare Herz- passen. Die P ­ ublikation jeder Aktualisierung er-
krankheit, Herzinsuffizienz, HIV-Infektion, Autoimmun-
erkrankungen, Krebserkrankungen in behandlungsfreier folgt im E
­ pidemiologischen Bulletin (Epid Bull) und
Remission, arterielle Hypertonie, rheumatologische
Erkrankungen, Asthma bronchiale, chronisch entzünd­ wird auf der RKI-Webpage bekannt gegeben.
liche Darmerkrankungen, zerebrovaskuläre Erkrankun-
gen/Apoplex und andere chronische neurologische
Erkrankungen) und deren engste Kontaktpersonen Hinweise zur praktischen Umsetzung:
▶▶ Personal mit niedrigem Expositionsrisiko in medizini-

schen Einrichtungen* ▶▶ Für die Umsetzung der Empfehlung sind die


▶▶ LehrerInnen

▶▶ ErzieherInnen
Bundesländer bzw. die von ihnen beauftragten
▶▶ Personen mit prekären Arbeits- und/oder Lebens­ Stellen verantwortlich.
bedingungen
▶▶ Bei der Priorisierung innerhalb der COVID-19-­
5 ▶▶ Personen im Alter von ≥ 60 – 64 Jahren
▶▶ Personal in Schlüsselpositionen der Landes- und Impfempfehlung der STIKO können nicht alle
Bundesregierungen
▶▶ Beschäftigte im Einzelhandel
Krankheitsbilder oder Impfindikationen expli-
▶▶ Beschäftigte zur Aufrechterhaltung der öffentlichen
zit genannt werden. Es obliegt daher den für
Sicherheit mit erhöhtem Expositionsrisiko
▶▶ Berufsgruppen der kritischen Infrastruktur die Priorisierung in den Bundesländern Ver-
6 ▶▶ Alle übrigen Personen im Alter von < 60 Jahren antwortlichen, in Einzelfällen Personen, die
Tabelle | Stufenplan und Impfindikationsgruppen zur nicht ausdrücklich im Stufenplan genannt
Priorisierung der COVID-19-Impfung in Deutschland sind, angemessen zu priorisieren. Dies betrifft
Zur Einteilung des Personals in medizinischen Einrichtun- z. B. Personen mit seltenen, schweren Vorer-
gen* wird auf die wissenschaftliche Begründung verwiesen krankungen oder auch schweren Behinderun-
(Tabelle 17, Kapitel 10.2.1)
gen, für die bisher zwar keine ausreichende
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 5

wissenschaftliche Evidenz bzgl. des Verlaufes der COVID-19-Impfung eingehalten werden


einer COVID-19-Erkrankung vorliegt, für die (Notfallimpfungen sind davon ausgenommen).
aber ein deutlich erhöhtes Risiko angenom- ▶▶ Die Impfung ist strikt intramuskulär (i. m.)
men werden muss. Dies trifft auch für Perso- und keinesfalls intradermal, subkutan oder in-
nen zu, die zu einem späteren Zeitpunkt nicht travaskulär zu verabreichen. Bei PatientInnen
mehr oder nicht mehr gleich wirksam geimpft unter Antikoagulation soll die Impfung eben-
werden können (z. B. bei unmittelbar bevorste- falls i. m. mit einer sehr feinen Injektionskanü-
hender Chemotherapie). Darüber hinaus sind le und einer anschließenden festen Kompri-
Einzelfallentscheidungen möglich, wenn beruf- mierung der Einstichstelle über mindestens
liche Tätigkeiten bzw. Lebensumstände mit ei- 2  Minuten erfolgen.
nem nachvollziehbaren, unvermeidbar sehr ho- ▶▶ Es besteht keine Notwendigkeit, vor Verabrei-
hen Infek­tionsrisiko einhergehen. Diese Öff- chung einer COVID-19-Impfung das Vorliegen
nungsklausel darf nicht missbraucht werden, einer akuten asymptomatischen oder (uner-
um ungerechtfertigterweise eine Impfung kannt) durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion
durchzuführen und somit stärker gefährdeten labordiagnostisch auszuschließen. Nach den
Personen die Impfung vorzuenthalten. bisher vorliegenden Daten gibt es keinen Hin-
▶▶ Eine COVID-19-Impfung setzt eine sorgfältige weis darauf, dass die Impfung in diesen Fällen
Aufklärung der zu impfenden Person bzw. des eine Gefährdung darstellt.
verantwortlichen Vorsorgebevollmächtigten ▶▶ Aufgrund der anzunehmenden Immunität
­voraus. Die STIKO verweist hierzu auf Kapitel nach durchgemachter Infektion, zur Vermei-
4.1 der ­STIKO-­Empfehlung 2020/2021 (Epid dung überschießender Nebenwirkungen und
Bull 34/2020). in Anbetracht des bestehenden Impfstoffman-
▶▶ Bei der Impfung sind die Anwendungshinweise gels sollten ehemals an COVID-19 erkrankte
in den Fachinformationen des jeweiligen Impf- Personen nach Ansicht der STIKO unter Be-
stoffs zu beachten. rücksichtigung der Priorisierung im Regelfall
▶▶ Auch bei sehr alten Menschen oder Menschen etwa 6 Monate nach Genesung geimpft werden.
mit progredienten Krankheiten, die sich in ei- Tritt nach Verabreichung der 1. Impfstoffdosis
nem schlechten Allgemeinzustand befinden, eine labordiagnostisch gesicherte (positive PCR)
muss die Impffähigkeit gegeben sein. Bei die- SARS-CoV-2-Infektion auf, sollte nach Ansicht
sen Gruppen sollte ärztlich geprüft werden, ob der STIKO die Verabreichung der 2. Impfstoff-
ihnen die Impfung empfohlen werden kann. dosis ebenfalls erst etwa 6 Monate nach Gene-
▶▶ Zur Anwendung der COVID-19-Impfstoffe in sung bzw. Diagnosestellung erfolgen.
der Schwangerschaft und Stillzeit liegen aktu- ▶▶ Die Gabe der 2. Impfstoffdosis soll innerhalb
ell keine Daten vor. Die STIKO empfiehlt die des durch die Zulassungsstudien abgedeckten
generelle Impfung in der Schwangerschaft der- Zeitraumes (mRNA-Impfstoffe: 3 bzw. 4 bis
zeit nicht. Eine akzidentelle Impfung in der 6  Wochen; AstraZeneca-Impfstoff: 9 bis 12 Wo-
Schwangerschaft ist jedoch keine Indikation chen) erfolgen. Sollte der empfohlene maximale
für einen Schwangerschaftsabbruch. Schwan- Abstand zwischen der  1. und 2. Impfstoffdosis
geren mit Vorerkrankungen und einem daraus überschritten worden sein, kann die Impfserie
resultierenden hohen Risiko für eine schwere dennoch fortgesetzt werden und muss nicht
­COVID-19-Erkrankung kann in Einzelfällen neu begonnen werden. Eine begonnene Impfse-
nach Nutzen-Risiko-Abwägung und nach aus- rie muss mit dem gleichen Produkt abgeschlos-
führlicher Aufklärung eine Impfung angebo- sen werden.
ten werden. Die STIKO hält es für unwahr- ▶▶ Im Allgemeinen wird eine Nachbeobachtungs-
scheinlich, dass eine Impfung der Mutter wäh- zeit nach der COVID-19-Impfung von mindes-
rend der Stillzeit ein Risiko für den Säugling tens 15 Minuten empfohlen. Längere Nachbeob-
darstellt. achtungszeiten von bis zu 30 Minuten sollten
▶▶ Zu anderen planbaren Impfungen soll ein vorsichtshalber bei bestimmten Risikopersonen
­Mindestabstand von 14 Tagen vor und nach je- eingehalten werden, z. B. bei Personen mit Ge-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 6

rinnungshemmung, stärkeren oder anaphylak­


tischen Reaktionen auf Impfungen in der Anam-
nese. Maßgeblich für diese Entscheidungen sind
die Angaben der Person selbst sowie der ärztli-
che Eindruck des Gesundheits­zustands.
▶▶ Es ist aktuell nicht bekannt, ob man nach
SARS-CoV-2-Exposition durch eine postexposi-
tionelle Impfung den Verlauf der Infektion
günstig beeinflussen oder die Erkrankung noch
verhindern kann.
▶▶ Die bisher vorliegenden Daten erlauben nicht,
die Wirksamkeit der mRNA- und Vektor-basier-
ten COVID-19-Impfstoffe hinsichtlich einer
­Verhinderung oder Reduktion der Transmission
abschließend zu bewerten. Bis zum Vorliegen
von Daten zum Schutz der Impfung vor Trans-
mission müssen deshalb auch nach Impfung
die allgemein empfohlenen Schutzmaßnahmen
weiterhin eingehalten werden.
▶▶ Nach der Zulassung von Comirnaty sind einzel-
ne schwerwiegende, allergische Unverträglich-
keitsreaktionen aufgetreten. Nach der derzeiti-
gen Datenlage ist ein generell erhöhtes Risiko
für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen
für Personen mit vorbekannten allergischen Er-
krankungen bei Impfung mit mRNA-Impfstof-
fen nicht anzunehmen, sofern keine Allergie ge-
gen einen Inhaltsstoff der jeweiligen Vakzine
(z. B. PEG) vorliegt. Zur weiteren Information
wird auf die „Empfehlung zur Coronaimpfung
für Allergikerinnen und Allergiker“ des Paul-Ehr-
lich-Instituts (PEI) verwiesen: https://www.pei.
de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/mit-
teilungen/201223-stellungnahme-empfeh-
lung-allergiker.pdf?__blob=publicationFile&v=6
▶▶ Für die Meldungen von über das übliche Maß
hinausgehenden Impfreaktionen und -kompli-
kationen soll das etablierte Verfahren verwendet
werden (siehe Kapitel 4.9 „Impfkomplikationen
und deren Meldung“ in den STIKO-Impfemp-
fehlungen 2020/2021; Meldeformular des PEI:
https://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit/
pharmakovigilanz/meldeformulare-online-mel-
dung/meldeformulare-online-meldung-node.
html). Regelmäßige Berichte des PEI zur Si-
cherheit von COVID-19-Impfstoffen sind unter
folgendem Link zu finden: https://www.pei.de/
DE/newsroom/dossier/coronavirus/arzneimit-
telsicherheit.html
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 7

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung................................................ 8 14. Implementierung.......................................... 60


Vorbemerkung....................................................... 10 14.1. Alternative Maßnahmen für das
1. Hintergrund.................................................. 10 Erreichen des Impfziels im Vergleich zur
2. Öffentliches Interesse.................................. 11 Impfung sowie deren Effektivität und
3. SARS-CoV-2-Erreger und Übertragung........ 11 Umsetzbarkeit.............................................. 62
4. COVID-19-Krankheitsbild............................. 12
15. Impfakzeptanz in der Bevölkerung und
5. Immunität..................................................... 13
der Ärzteschaft.............................................. 62
6. COVID-19-Epidemiologie in Deutschland... 14
16. Monitoring-Systeme zur Evaluation der
6.1. IfSG-Meldedaten (Datenstand 19.01.2021)... 14
Impfung bzw. der Impfempfehlung............. 64
6.2. Epidemiologische Daten aus anderen
16.1. Impfquoten-Monitoring............................... 64
Datenquellen................................................ 18
16.2. Evaluierung von Wirksamkeit und
6.3. Seroprävalenzdaten...................................... 19
Sicherheit der Impfstoffe.............................. 64

7. COVID-19-Impfstoffe.................................... 19 Literatur........................................................ 66
7.1. Messenger-RNA (mRNA)-Impfstoffe.......... 19
7.2. Vektor-basierte Impfstoffe............................ 23

8. Systematischer Review zur Sicherheit und


Wirksamkeit.................................................. 25
8.1. Methodik des systematischen Reviews....... 25
8.2. Ergebnisse des systematischen Reviews..... 27

9. Impfziele....................................................... 37

10. Risiko- und Indikationsgruppen für die


Impfempfehlung........................................... 37
10.1. Risikofaktoren für einen schweren
Krankheitsverlauf.......................................... 37
10.2. Personen mit einem erhöhten
arbeitsbedingten Infektionsrisiko................ 45
10.3. Öffentlicher Gesundheitsdienst und
weitere Berufsgruppen der kritischen
Infrastruktur.................................................. 48
10.4. Personengruppen, die aufgrund ihrer
Wohn-/Lebens- und/oder Arbeits-
verhältnisse besonders gefährdet sind........ 49

11. Ethik.............................................................. 52

12. Mathematische Modellierung...................... 53


12.1. Hintergrund zur Modellierung..................... 53
12.2. Methodik....................................................... 53
12.3. Ergebnisse der Modellierung....................... 56

13. Impfstrategie und Priorisierung der zu


impfenden Bevölkerungsgruppen................ 57
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 8

Zusammenfassung Wirksamkeit anderer Impfstoffe auf die Verhinde-


rung der Virustransmission durch Geimpfte lässt
SARS-CoV-2 wurde Anfang 2020 erstmals nachge- mit Berechtigung vermuten, dass auch durch die
wiesen und hat sich seither pandemisch ausgebrei- COVID-19-Impfstoffe die Transmission von SARS-
tet. Die leichte Übertragbarkeit und die Infektiosität CoV-2 in der Bevölkerung reduziert wird.
in der prä- und asymptomatischen Phase begüns­
tigen dessen Ausbreitung. In Deutschland sind bis Um die Dynamik der Ausbreitung von SARS-CoV-2
zum 27. Januar 2021 über 2,1 Millionen Menschen deutlich abzuschwächen, muss ein Großteil der
an C­ OVID-19 erkrankt und mehr als 53.000 Men- ­Bevölkerung eine Immunität gegen das Virus ent-
schen an oder mit COVID-19 gestorben. wickeln. Effektive und sichere Impfstoffe können
­einen entscheidenden Beitrag bei der Bekämpfung
Die übergeordneten Ziele, die mit einer COVID-19-­ der Pandemie leisten und werden es ermöglichen,
Impfung erreicht werden sollen, wurden frühzeitig Kontaktbeschränkungen mittelfristig zu lockern.
definiert und in einer gemeinsamen Stellungnahme
der STIKO, des deutschen Ethikrates und der Leo- Aktuell sind in der Europäischen Union drei
poldina wie folgt veröffentlicht.1 ­COVID-19-Impfstoffe zugelassen: zwei mRNA-­
▶▶ Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer;
(Hospitalisierung) und Todesfälle ­COVID-19-Vaccine-Moderna von Moderna) und ein
▶▶ Schutz von Personen mit besonders hohem Vektor-basierter Impfstoff (COVID-19-Vaccine
­arbeitsbedingtem SARS-CoV-2-Expositionsri­ ­AstraZeneca von AstraZeneca). In den Zulassungs-
siko (berufliche Indikation) studien der mRNA-Impfstoffe4,5 wurde für diese
▶▶ Verhinderung der Transmission von SARS- eine Wirksamkeit gegen laborbestätigte COVID-19-­
CoV-2 sowie Gewährleistung von Schutz in Erkrankung von etwa 95 % ermittelt. Für beide
Umgebungen mit hohem Anteil vulnerabler Impfstoffe sind zwei i. m. Dosen erforderlich, die in
Personen und in solchen mit hohem Ausbruchs­ einem Mindestabstand von 21 (BNT162b2) bzw.
potenzial 28 (mRNA-1273) Tagen verabreicht werden sollen.
▶▶ Aufrechterhaltung staatlicher Funktionen und Die Gabe der 2. Impfstoffdosis soll nach STIKO-­
des öffentlichen Lebens Empfehlung innerhalb des durch die Zulassungs-
studien abgedeckten Zeitraumes (3 bzw. 4 bis 6 Wo-
Das erste, oben angegebene Ziel einer COVID-19-­ chen) erfolgen. Die häufigste lokale Reaktion waren
Impfempfehlung folgt grundsätzlichen ethischen Schmerzen an der Einstichstelle (Impfung: 83 bzw.
Überlegungen, ergibt sich aber zudem aus der Not- 88 %; Placebo: 14 bzw. 17 %). Unter den systemi-
wendigkeit, mit den verfügbaren Impfstoffdosen schen Reaktionen waren Abgeschlagenheit (Imp-
möglichst viel gesundheitlichen Schaden durch die fung: 47 bzw. 65 %; Placebo: 23 bzw. 33 %) sowie
COVID-19-Pandemie abzuwenden. Dieses Ziel ist Kopfschmerzen (42 bzw. 59 % vs. 23 bzw. 34 %) die
aufgrund der Datenlage zu den zugelassenen Impf- häufigsten Ereignisse. In den Zulassungsstudien
stoffen erreichbar. Das zweite Ziel ist im Hinblick beider mRNA-Impfstoffe wurden wenige, transien-
auf die Vermeidung von Erkrankungen entspre- te Fazialisparesen beobachtet, bei denen ein Zu-
chend auch erreichbar. Die Unterbrechung oder Ver- sammenhang mit der COVID-19-Impfung nicht
minderung der Transmission im Ziel drei ist auf der ausgeschlossen werden konnte.
Basis der verfügbaren Daten zur Wirkung der Impf-
stoffe derzeit nicht sicher beurteilbar. Ergebnisse aus In den Zulassungsstudien des Vektor-basierten
Tiermodellen (sog. Challenge-­Studien) und Beob- Impfstoffs AZD1222 wurde in der Altersgruppe der
achtungen in einer ersten Phase  3-Studie mit einem 18 – 64-Jährigen eine Wirksamkeit von 71 % gegen
COVID-19-Vektor-basierten Impfstoff lassen vermu- eine laborbestätigte COVID-19-Erkrankung ermit-
ten, dass die Impfstoffe auch die Transmission redu- telt. Aufgrund der geringen Anzahl von Studienteil-
zieren werden.2,3 Für die bisher zugelassenen nehmerInnen in der Altersgruppe ≥ 65 Jahre, kann
­COVID-19-Impfstoffe liegen jedoch bislang keine keine Aussage zur Wirksamkeit und Sicherheit bei
ausreichenden Daten dazu beim Menschen vor. Die Älteren getroffen werden. Dieser Impfstoff wird da-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 9

her von der STIKO derzeit nur für Personen im Al- te Risiko haben, an COVID-19 schwer zu erkranken
ter von 18 – 64 Jahren empfohlen. Für die Impfung oder zu versterben. Während die mRNA-Impfstoffe
sind zwei i. m. Dosen erforderlich, die nach STIKO-­ in allen Altersgruppen angewandt werden können,
Empfehlung im Abstand von 9 bis 12 Wochen ver- soll der AstraZeneca-Impfstoff in den einzelnen
abreicht werden sollen. Die häufigsten lokalen Re- Stufen jeweils den Personen angeboten werden, die
aktionen waren Schmerzen an der Einstichstelle 18 – 64 Jahre alt sind.
(Impfung: 54 %; Vergleichsgruppe: 38 %), wobei zu
berücksichtigen ist, dass ein Meningokokken-Impf- Der alles entscheidende Risikofaktor für eine schwe­
stoff als Vergleichsintervention eingesetzt worden re COVID-19-Erkrankung ist das zunehmende A ­ lter
war. Unter den systemischen Reaktionen waren Ab- > 60 Jahre. Modellierungsergebnisse belegen, dass
geschlagenheit (Impfung: 53 %; Placebo: 38 %) so- die größtmögliche Verhinderung von schweren Er-
wie Kopfschmerzen (Impfung: 52 %; Vergleichs- krankungsfällen und Tod erzielt werden kann, wenn
gruppe: 39 %) die häufigsten Ereignisse. die Impfung zuerst Menschen im Alter ≥ 80 Jahren
angeboten wird. Zudem trat ein großer Anteil an
Die STIKO empfiehlt für die Impfung gegen ­Todesfällen und Ausbrüchen unter BewohnerInnen
COVID-19 einen der beiden mRNA-Impfstoffe
­ von Senioren- und Altenpflegeheimen auf. Durch
(­Comirnaty bzw. COVID-19-Vaccine Moderna) oder eine zielgerichtete Impfung dieser beiden Perso-
den Impfstoff COVID-19-Vaccine AstraZeneca. Die nengruppen werden auch die meisten Hospitalisie-
beiden mRNA-Impfstoffe werden hinsichtlich rungen verhindert, und es wird die größte Anzahl
­Sicherheit und Wirksamkeit als gleichwertig beur- an Lebensjahren gewonnen. Personen mit be-
teilt. Der COVID-19 Vaccine AstraZeneca wird auf- stimmten Vorerkrankungen haben ebenfalls ein er-
grund der verfügbaren Daten derzeit nur für Perso- höhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken.
nen im Alter 18 – 64 Jahren empfohlen. Abgesehen Die Risikoerhöhung ist allerdings je nach Vorer-
von dieser Alterseinschränkung wird dieser Impf- krankung sehr unterschiedlich und meist deutlich
stoff als gleichermaßen geeignet zum Individual- geringer als die altersbedingte Risikoerhöhung. Per-
schutz und zur Bekämpfung der Pandemie angese- sonen mit Vorerkrankungen sind aufgrund ihres Ri-
hen. Direkte Vergleichsstudien zwischen den ver- sikos unterschiedlichen Priorisierungsstufen zuge-
schiedenen Impfstoffen fehlen. ordnet (Stufe 2, 3 und 4). Die Auswertung der Lite-
ratur zu Vorerkrankungen wird fortlaufend aktua­
Mittelfristig ist es das Ziel, allen Menschen einen lisiert und die Empfehlung bzw. die Zugehörigkeit
gleichberechtigten Zugang zu einer Impfung ge- zu bestimmten Stufen ggf. angepasst.
gen COVID-19 anbieten zu können. Da initial der
COVID-19-­Impfstoff nur in sehr begrenzten Mengen Gleichzeitig empfiehlt die STIKO die Impfung
zur Verfügung stehen wird, sollte dieser dafür genutzt dem Personal in medizinischen Einrichtungen
werden, möglichst schnell die Anzahl an Sterbefällen und in der Altenpflege, die ein besonders hohes
und schweren Krankheitsverläufen zu senken. Expositionsrisiko haben. Ein indirekter Schutz von
besonders gefährdeten Menschen wird erwartet,
Gemäß den gesetzten Zielen, der verfügbaren wis- wenn die Transmission auf diese vulnerablen
senschaftlichen Evidenz und den Ergebnissen aus Gruppen verhütet wird und Personal in der ambu-
einer mathematischen Modellierung empfiehlt die lanten und stationären A­ ltenpflege und z. B. in der
­STIKO zunächst die stufenweise Impfung von Per­ Onkologie einen Impfschutz hat, und so die Trans-
sonengruppen, um bei begrenzten Impfstoffres- mission auf die vulnerablen Gruppen verhütet
sourcen diesen mit dem besten Effekt und gerecht wird. In Abhängigkeit von der Impfstoffverfügbar-
zu verteilen. Innerhalb einer Stufe sind die dort keit soll die Impfung auf weitere Stufen mit Perso-
aufgeführten Personengruppen gleich priorisiert, nengruppen mit geringerem Risiko und system­
so dass empfohlen wird, unter Berücksichtigung relevante Personen ausgeweitet werden.
der lokalen Gegebenheit mit den Impfungen paral-
lel zu beginnen. Dabei ist es wichtig, dass unbe- Unter der Berücksichtigung der Impfquoten, der
dingt die Personen erreicht werden, die das höchs- Erhebungen zur Impfakzeptanz sowie der Studien
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 10

zur Impfeffektivität und -sicherheit wird die STIKO Berücksichtigung der medizinisch-epidemiologi-
die Empfehlung regelmäßig evaluieren. Sie wird die schen Erkenntnisse zur COVID-19-­Pandemie und
wissenschaftliche Evidenz zum Infektions- und Er- ethischer Grundsätze hat die STIKO Impfziele auf-
krankungsrisiko und den Impfstoffen – sowohl den gestellt (siehe Kapitel 9 und das Positionspapier des
bereits zur Anwendung kommenden, aber auch den Deutschen Ethikrates, der Leopoldina und der
kurz vor Zulassung stehenden – fortlaufend prüfen ­STIKO1). Bezogen auf die einzelnen Impfziele wur-
und ihre Empfehlung gegebenenfalls anpassen. den unter Berücksich­ tigung des Erkrankungs-,
Sterblichkeits- und Infektionsrisikos Personengrup-
pen identifiziert, die prio­ritär durch Impfung ge-
Vorbemerkung schützt werden sollten. Die Personengruppen sind
Die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19)-­Pandemie unter Berücksichtigung dieser Ziele in einer Matrix
stellt die Gesellschaft vor besondere Heraus­­ (s. Tab. 19) aufgelistet.
forderungen. Um die Übertragung von „­ severe acute
respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) zu Diverse COVID-19-Impfstoffe befinden sich aktuell
reduzieren und die Pandemie einzugrenzen bzw. zu noch in der Entwicklung, von denen einige im Lau-
beenden, muss ein Großteil der Bevölkerung eine fe des Jahres 2021 möglicherweise zugelassen wer-
Immunität gegen das Virus erwerben. Bisher hat den. Daten aus Zulassungsstudien sowie aus der
nur ein geringer Anteil der Bevölkerung eine Impfstoffüberwachung nach der Zulassung werden
SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht. Im Novem- sukzessive veröffentlicht werden und die Evidenz-
ber 2020 lag die Seroprävalenz von spezifischen basis verbreitern. Falls Impfstoffe mit unterschied-
SARS-CoV-2-Antikörpern in einer Bevölkerungs- lichem Profil zur Verfügung stehen, wird die STIKO
stichprobe (30.000 BlutspenderInnen) in Deutsch- gegebenenfalls differentielle Empfehlungen zu den
land bei 1,35 %.6 Bisher ist nicht geklärt, wie lange einzelnen Produkten geben. Daher wird die vorlie-
ein Schutz nach Infektion besteht. Durch den Ein- gende Empfehlung im Sinne einer living ­guideline
satz sicherer und effektiver Impfstoffe sollen Einzel- fortlaufend aktualisiert werden. Aktualisierungen
ne und die Bevölkerung vor einer SARS-CoV-2-­ von STIKO-Empfehlungen werden entsprechend
Infektion und/oder einer COVID-19-­Erkrankung der STIKO-Geschäftsordnung in ein Stellungnah-
geschützt werden. Durch Impfung soll eine relevan- meverfahren gegeben.
te Bevölkerungsimmunität ausgebildet und somit
die weitere Ausbreitung des Virus verhindert oder
zumindest begrenzt werden. Die Zulassung des ers- 1. Hintergrund
ten COVID-19-Impfstoffs (BNT162b2/Comirnaty; Im Dezember 2019 wurde erstmals über die Häu-
BioNTech/Pfizer) erfolgte am 21. Dezember 2020, fung von Pneumonien unklarer Genese in Wuhan,
die Zulassung eines weiteren mRNA-Impfstoffs am in der Provinz Hubei in China berichtet.7 Am 7. Ja-
6. Januar 2021 (mRNA-1273; COVID-19-Impfstoff nuar 2020 konnte das verantwortliche Virus, ein
Moderna/Moderna) und die Zulassung des ersten neues Beta-Coronavirus, erstmals aus dem Rachen-
Vektor-basierten Impfstoffs am 29. Januar 2021. abstrich eines Patienten isoliert werden.8 Das Virus
erhielt den Namen „Schweres Akutes Respirato­
Trotz aller Bemühungen die Impfstoffproduktion risches Syndrom Coronavirus 2“ (Severe Acute
voranzutreiben, sind nach wie vor nicht ausrei- ­Respiratory Syndrome Corona Virus 2, SARS-CoV-2)
chend Impfstoffdosen verfügbar, um allen impfbe- und die Erkrankung den Namen coronavirus disease
reiten Menschen eine Impfung anzubieten. In 2019 (COVID-19).9 Bis Ende Januar 2020 waren in
Deutschland hat die Ständige Impfkommission China fast 8.000 COVID-19-Erkrankungen labor­
(STIKO) auch während einer Pandemie die Aufga- diagnostisch bestätigt worden und aus 18 weiteren
be, Impfempfehlungen für die Bevölkerung zu ge- Ländern wurde über das Auftreten von SARS-CoV-2-
ben, sofern mindestens ein Impfstoff zugelassen Infek­tionen berichtet. Daraufhin erklärte die Weltge-
ist. Bei Impfstoffknappheit muss entschieden wer- sundheitsorganisation (WHO) COVID-19 am 30. Ja-
den, welchen Personen oder Personengruppen vor- nuar 2020 zu einer Gesundheitlichen Notlage Inter-
rangig die Impfung angeboten ­werden soll. Unter nationaler Tragweite (Public Health Emergency of In-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 11

ternational Concern, PHEIC).10 Am 11. März 2020 CoV-2 erfolgt über die Aufnahme virushal­tiger Par-
erklärte die WHO COVID-19 zur Pandemie. Zu die- tikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen
sem Zeitpunkt hatte sich SARS-CoV-2 bereits auf und Niesen einer infizierten Person entstehen.
über 114  Länder ausgebreitet, mit über 118.000 bestä- Menschen geben v. a. beim Husten und Niesen
tigten COVID-19-Fällen und mehr als 4.291 Todesfäl- Speicheltröpfchen ab,16 die sich in einem Abstand
len.11 Bis zum 22. Januar 2021 wurden weltweit von etwa 1 – 2 m von der Infektionsquelle ausbrei-
96 Mio. COVID-19-Fälle und 2,1 Mio. Todesfälle a­ n ten.17 Gleichzeitig werden virushaltige Partikel in
die WHO gemeldet (https://covid19.who.int/). Mit Form von Bioaerosolen ausgeschieden, die z. B.
Stand 19.  Januar 2021 wird an mehr als 230  Impf- auch bereits beim Atmen, Sprechen, Schreien, Sin-
stoffkandidaten geforscht; 64 Kandidaten befinden gen entstehen.18 – 23 Bioaerosole verbleiben länger in
sich ­in der klinischen und 173 in der präklinischen der Luft, während sich größere Partikel auf Oberflä-
Evaluation.12 chen ablagern. Nach experimentellen Studien bleibt
das Virus in Aerosolen bis zu 3 Stunden infek­
tiös.24,25 In Stuhlproben von COVID-19-Patient­Innen
2. Öffentliches Interesse wurde mittels PCR die wochenlange Persistenz von
Die bisher ergriffenen Infektionsschutzmaßnah- Virus-RNA nachgewiesen. Ob hierbei tatsächlich in-
men zur Bekämpfung der Pandemie wirken sich in fektiöse Viruspartikel vorliegen und es zu fäkalen
fast allen Lebensbereichen einschneidend auf die Infektionsübertragungen kommen kann, ist bisher
Bevölkerung aus, v. a. in den Bereichen des Gesund- nicht abschließend geklärt.26 – 31 Bei jedem Einzelfall
heitswesens, des sozialen Lebens und der Wirt- einer infizierten Person gibt es zahlreiche Faktoren,
schaft. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht der die auf die Transmission Einfluss haben, z. B. Höhe
Schutz von Personengruppen mit einem besonders der Infektionsdosis und Viruslast, Größe der Parti-
hohen Risiko für einen schweren und ggf. tödlichen kel, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Umgebung,
Verlauf von COVID-19. Effektive und sichere Imp- Raumluftwechselrate und das Tragen einer
fungen stellen einen wichtigen Baustein zum Mund-Nase-Bedeckung. 32 Übertragungen im
Schutz der Bevölkerung und zur Eindämmung der Außen­bereich kommen insgesamt selten vor.33 Bei
Pandemie dar und können dazu beitragen, die Not- Wahrung des Mindestabstandes sorgt die Luftbewe-
wendigkeit von Kontaktbeschränkungen mittelfris- gung im Freien für eine sehr geringe Übertragungs-
tig zu reduzieren. Das öffentliche Interesse an einer wahrscheinlichkeit. Im Vergleich zu einer Trans-
COVID-19-Impfempfehlung wird daher als sehr mission in geschlossenen Räumen schätzt eine im
hoch eingeschätzt. Preprint erschienene japanische Studie das Risiko
für eine Übertragung im Freien 19-mal niedriger
ein.34
3. SARS-CoV-2-Erreger und -Übertragung
Coronaviren sind 80 bis 140 nm große, behüllte ein- Eine Übertragung durch kontaminierte Oberflä-
zelsträngige RNA-Viren, die beim Menschen und chen ist theoretisch vorstellbar,35 da SARS-CoV-2-­
anderen Säugetieren (z. B. Hunde, Katzen, Drome- Viren unter Laborbedingungen auf Flächen eine
daren, Fledertiere) sowie bei Vögeln vorkommen.13,14 ­gewisse Zeit lang infektiös bleiben können.25,36 Im
SARS-CoV-2 ist neben SARS-CoV und MERS-(Midd- Vergleich zur aerogenen SARS-CoV-2-Übertragung
le East Respiratory Syndrome-)CoV das dritte zoono- wird die Bedeutung der Verbreitung des Virus durch
tische Coronavirus, bei dem im 21. Jahrhundert erst- kontaminierte Flächen aktuell gering einge-
malig eine Übertragung vom Tier auf den Men- schätzt.37,38 Die Inkubationszeit beträgt 2 – 14 Tage
schen nachgewiesen wurde mit der Folge lebensbe- (im Durchschnitt 5 – 6 Tage).39,40 Als Haupteintritts-
drohlicher Erkrankungen. Im Gegensatz zu pforten für SARS-CoV-2 gelten die Schleimhäute
SARS-CoV und MERS-CoV kam es bei SARS-CoV-2 des Nasen-Rachen-Raums; eine Aufnahme via Kon-
zu einer sehr raschen und globalen Ausbreitung.9,15 junktiven und Tränennasengang wird diskutiert,
Die Massenverbreitung erfolgt durch die Übertra- konnte allerdings bislang nicht eindeutig belegt
gung von Mensch zu Mensch via Tröpfcheninfekti- werden.41 – 43
on und über Aerosole. Die Infektion mit SARS-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 12

Zielzellen von SARS-CoV-2 sind unter anderem die zum Lungen- und Multiorganversagen bis zum
­nasale und bronchioalveoläre Epithelzellen, an die Tod führen können.54 Auch andere Organmanifesta-
das Spike-(S-)Glykoprotein des Virus über den tionen sind möglich – am Herzen55 und am Gefäß-
­A ngiotensin-Converting-Enzym-(ACE-)2-Rezeptor system,56 an der Niere,57 am ZNS,58 an Leber und
bindet, um in die Wirtszelle einzudringen.44,45 Für Gastrointestinaltrakt.59 Prä- und asymptomatische
etliche Impfstoffkandidaten ist das Glykoprotein S SARS-CoV-2-Infektionen sind epidemiologisch be-
eine zentrale Zielstruktur. Eine hohe ACE-2-Rezep- deutsam, da sie unbemerkt zur Weiterverbreitung
tor-Dichte besteht z. B. im Atemwegstrakt, aber auch von SARS-CoV-2 beitragen. In jüngeren Altersgrup-
im Darm, an Gefäßzellen, in der Niere und im pen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen,
Herzmuskel. sind schwere Verläufe seltener60 und asymptomati-
sche SARS-CoV-2-Infektionen häufiger. Insgesamt
Für die Basisreproduktionszahl (R0) von SARS- gibt es unterschiedliche Angaben über den Anteil
CoV-2 wurde in mehreren systematischen Reviews an asymptomatischen Infektionen. Basierend auf
ein mittlerer Wert (Median) von 3,3 bis 3,8 ermit- Daten des COVID-19-Ausbruches auf dem Kreuz-
telt.46 – 48 Durch infektionspräventive Maßnahmen, fahrtschiff Diamond Princess mit überwiegend älte-
wie z. B. Abstand halten, das Tragen von Mund-­ ren Menschen liegt der Anteil asymptomatischer
Nase-Bedeckungen, regelmäßiges Lüften geschlos- ­Infektionen bei 18 %.61 Mittels serologischer Unter-
sener Räume, Isolation Infizierter und Quarantäne suchungen, die im Anschluss an den COVID-19-­
von Kontaktpersonen, kann die natürliche Übertra- Ausbruch in Heinsberg durchgeführt wurden, wur-
gungsrate deutlich gesenkt werden.46,47 Im Gegen- de ein Anteil von 22 % asymptomatischer Infektio-
satz zum SARS (Severe Acute Respiratory Syndro- nen bestimmt.62 Ein systematischer Review ergab
me)-Virus kann SARS-CoV-2 bereits durch infizier- eine Rate von asymptomatischen Infektionen von
te, aber (noch) asymptomatische Personen übertra- bis zu 45 %.63 Die Analyse von 44.415 COVID-19-­
gen werden.39,49,50 Dies erschwert die Eindämmung PatientInnen in Wuhan/China ergab bei 81 % der
einer Pandemie wesentlich. Umso bedeutender ist PatientInnen einen milden, bei 14 % einen schwe-
bei COVID-19 der Schutz der Bevölkerung durch ren und bei 5 % der PatientInnen einen intensiv­
eine präventive Impfung. pflichtigen Verlauf.64 Nehmen die respiratorischen
Symptome an Schwere zu, führt die Hypoxie, ein-
hergehend mit einer ausgeprägten Luftnot, zur sta-
4. COVID-19 Krankheitsbild tionären Aufnahme. Besonders betroffen sind ältere
COVID-19 ist primär eine Erkrankung des Respira- Personen > 60  Jahre und Personen mit Vorerkran­
tionstraktes, die nach der Infektion mit dem SARS- kungen.65 Das durchschnittliche Alter der diagnos-
CoV-2-Erreger auftreten kann. Das klinische Bild tizierten COVID-19-PatientInnen wird durch die
von COVID-19 ist zwar individuell sehr unterschied- Testhäufigkeit in unterschiedlichen Gruppen beein-
lich ausgeprägt, aber kennzeichnend sind Fieber, flusst. Zu Beginn der Pandemie war das Durch-
Schnupfen, trockener anhaltender Husten, Atem- schnittsalter der erkrankten PatientInnen höher, da
not, Müdigkeit sowie eine Störung des Geruchs- vor allem symptomatische PatientInnen getestet
und/oder Geschmackssinns bis hin zur vorüberge- wurden. Im Zeitraum von März/April 2020 bis
henden Anosmie. Es können eine Vielzahl weiterer Juni/Juli 2020 hat sich das mediane Alter der diag-
Symptome und klinischer Zeichen vorkommen, wie nostizierten SARS-CoV-2-­Infizierten signifikant re-
z. B. Hals- und Kopfschmerzen, Glieder- und Mus- duziert und ist von 40,8  Jahren (Interquartilsab-
kelschmerzen, Appetitlosigkeit, ­Gewichtsverlust, stand [IQR]: 29,0 – 54,1) auf 35,8  Jahre (IQR: 24,0–
Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Diarrhö, 50,2) in den USA zurückgegangen.66 In einer Meta-
Konjunktivitis oder Angina pectoris.51–53 analyse, in die Daten aus 34 geografischen Regionen
einflossen, wurde die altersspezifische Fallsterblich-
Der Krankheitsverlauf variiert hinsichtlich Sympto- keitsrate berechnet. Der Zusammenhang zwischen
matik und Schwere: Es können asymptomatische, Alter und Fallsterblichkeitsrate war exponentiell:
symptomarme oder schwere Infektionen mit Pneu- 0,002 % im Alter von 10  Jahren; 0,01 % im Alter von
monie und weiteren Organbeteiligungen auftreten, 25 Jahren; 0,4 % im Alter von 55 Jahren; 1,4 % im Al-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 13

ter von 65 Jahren; 4,6 % im Alter von 75 Jahren; 15 % über eine Symptomverschlechterung.75 Die Ursa-
im Alter von 85  Jahren.67 In einer weiteren Metana- chen der Langzeitfolgen von COVID-19 sind unklar
lyse wurde das geschlechtsspezifische COVID-19-­ und hinsichtlich der Prog­ nose und möglicher
Sterberisiko in Europa ermittelt. Daten von 23 Län- Therapie­optionen besteht dringender Forschungs-
dern, die die Zahl von C
­ OVID-19-Fällen und -Todes- bedarf.71
fällen nach Geschlecht berichteten, wurden gepoolt.
Die Stichprobe schloss 484.919 Männer und
605.229 Frauen mit ­COVID-19 ein. Das Risiko an 5. Immunität
COVID-19 zu sterben war bei Männern signifikant Eine SARS-CoV-2-Infektion induziert innerhalb von
erhöht (RR  =  1,6; 95% KI 1,53 – 1,68).68,69 zwei Wochen nach Symptombeginn die Bildung
von Antikörpern.76 Neutralisierende Antikörper sind
Ein Teil der COVID-19-PatientInnen hat sich auch im Median in der zweiten Woche nach Symptom­
Wochen oder Monate nach Beginn der Erkrankung beginn nachweisbar.77 – 79 Bei der Mehrzahl der un-
noch nicht wieder erholt und leidet weiterhin unter tersuchten Personen bleiben die Antikörperkonzen-
schweren Allgemeinsymptomen. Daten aus Eng- trationen über einen Zeitraum von mindestens fünf
land deuten darauf hin, dass etwa 40 % der hospita- Monaten relativ stabil. Niedrigere Antikörperkon-
lisierten Erkrankten längerfristige Unterstützung zentrationen und ein schnellerer Rückgang wurden
benötigen und bei etwa 10 % der nicht hospitalisier- bei Personen beobachtet, die einen asymptomati-
ten, mild Erkrankten Symptome länger als 4 Wo- schen oder sehr milden Verlauf hatten, im Vergleich
chen andauern.70 zu moderat oder schwer Erkrankten.80 Zur Persis-
tenz von Antikörpern über diesen Zeitraum hinaus
Besonders häufig wird über Luftnot, Muskelschmer- lassen sich im Moment noch keine Aussagen tref-
zen, Gedächtnisstörungen, Schlaf- und Konzentra- fen. Zusätzlich wurde bei Erkrankten eine T-Zell-
tionsstörungen, eine ausgeprägte Erschöpfung und Reaktivität gegen unterschiedliche SARS-CoV-2-
Müdigkeit berichtet.71–73 Unter diesen PatientInnen Proteine festgestellt, die sowohl an der Schutzver-
sind nicht nur diejenigen, die sich von einer schwe- mittlung als auch an der pulmonalen Immunpatho-
ren stationär behandelten oder intensivpflichtigen logie sowie der Zytokin-Ausschüttung beteiligt sein
Erkrankung erholen, sondern auch solche mit ei- kann.81–86 SARS-CoV-2-spezifische-T-Zellen konnten
nem eher milden Krankheitsverlauf. In einer pros- auch bei Infizierten nachgewiesen werden, die kei-
pektiven Beobachtungsstudie wurden zwischen ne Antikörpertiter aufwiesen und asymptomatisch
­April und Juni 2020 100 Rekonvaleszenten unab- waren.87 Ob spezifische T-Zellen auch bei fehlen-
hängig von der Ausprägung der Symptomatik im dem Antikörpernachweis Schutz bieten, ist noch
Durchschnittsalter von 49 Jahren nach einer durch- unklar.
gemachten COVID-19-Erkrankung untersucht und
mit gesunden Alters-gepaarten Kontrollen vergli- Seltene Fälle von Reinfektionen und Zweiterkran-
chen. In der kardiovaskulären Magnetresonanz­ kungen sind beschrieben, bei denen mittels
tomografie (CMR), die zwei bis drei Monate (im Mit- ­Genomsequenzierung nachgewiesen werden konn-
tel 71 Tage (Spanne: 64– 92)) nach der COVID-19-­ te, dass die Viren, die während der Krankheitsepiso-
Diagnose erfolgte, zeigten 78 % eine Herzbeteili- den nachgewiesen wurden, unterschiedlich waren,
gung und 60 % eine fortbestehende myokardiale es sich also nicht um eine protrahierte Virusaus-
Entzündung, unabhängig von vor der COVID-19-­ scheidung derselben Infektion handelte.88–92 Re­
Erkrankung bestehenden Symptomen.74 Ein syste- infektionen bei endemischen Coronaviren (HCoV)
matischer Review, der die Folgen von COVID-19 auf kommen vor und die HCoV-Immunität nimmt mit
die psychische ­Gesundheit untersuchte, stellte fest, der Zeit ab.93,94 Es ist nicht bekannt, ob eine Reinfek-
dass ein hoher Anteil der Rekonvaleszenten an post- tion mit einer Transmission einhergehen kann.
traumatischen Belastungsstörungen, Angststörun- Zweiterkrankungen sind nach bisherigem Kenntnis-
gen oder Depressionen leidet. Es berichteten 21 % stand selten und wurden vor allem im Zusammen-
der PatientInnen, die schon vor der COVID-19-­ hang mit einer Immundefizienz beobachtet.
Erkrankung eine psychiatrische Erkrankung hatten,
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 14

In-vitro-Untersuchungen lassen die Vermutung zu, werden unabhängig vom Vorhandensein oder der
dass es nach vorangegangenen Infektionen mit Ausprägung einer klinischen Symptomatik als
HCoV zu einer kreuzreaktiven Immunantwort auf ­COVID-19-Fälle gewertet. Die Infektionsausbrei-
SARS-CoV-2 kommen kann.95 Zur Frage, ob es nach tung hat in Deutschland und auch weltweit eine
HCoV-Infektionen zur Bildung neutralisierender wechselhafte Dynamik und daher gibt die Darstel-
Antikörper gegen SARS-CoV-2 kommt, liegen kont- lung der Epidemiologie vielfach nur eine Moment-
roverse Daten vor.95,96 Klinische Daten zu einem (par- aufnahme wieder. Die ersten COVID-19-Fälle traten
tiellen) Schutz vor COVID-19 durch früher durchge- in Deutschland im Januar 2020 auf. Mit Datenstand
machte HCoV-Infektionen wurden bislang nicht er- 19.01.2021 wurden 1.716.200 labordiagnostisch be-
hoben. Präexistente SARS-CoV-2-reaktive CD4+ Ge- stätigte COVID-19-Fälle an das RKI übermittelt,
dächtnis-T-Zellen bei Menschen ohne bisherige knapp 141.000 Fälle (8,2 %) wurden hospitalisiert,
SARS-CoV-2-Exposition, die möglicherweise auf vo- 47.622 Personen (2,8 %) sind verstorben. Dies ent-
rangegangene HCoV-Infektionen zurückzuführen spricht einer kumulativen Inzidenz von 2.467
sind, können sowohl an der Kontrolle als auch an der ­COVID-19 Fällen/100.000 Einwohnern. Im März
Pathologie von COVID-19 beteiligt sein.97,99 haben die täglich übermittelten Fallzahlen in
Deutschland deutlich zugenommen und die erste
Infektionswelle erreichte ihr Maximum Mitte März
6. COVID-19-Epidemiologie mit knapp 6.000 täglich übermittelten Fällen. Um
in Deutschland die Pandemie einzudämmen, wurde Mitte März
2020 auf Basis eines Bund-Länder-Beschlusses ent-
6.1 IfSG-Meldedaten (Datenstand 19.01.2021) schieden, eine weitgehende Einschränkung des
Die Daten zur COVID-19-Epidemiologie beruhen ­öffentlichen Lebens umzusetzen. Der erste „Lock-
auf den Meldedaten, die nach dem Infektions- down“ führte zu einem deutlichen Rückgang der
schutzgesetz (IfSG) erhoben und an das Robert ­Infektionsfallzahlen, die sich zwischen Mitte Mai
Koch-Institut (RKI) übermittelt werden. Alle labor- und Mitte Juli auf einem niedrigen Niveau stabili-
diagnostischen PCR-Nachweise von SARS-CoV-2 sierten. Seit Anfang September nahmen die Fallzah-

Anzahl übermittelte COVID-19-Fälle

30.000
Erkrankungsbeginn Meldedatum
27.500

25.000

22.500

20.000

17.500

15.000

12.500

10.000

7.500

5.000

2.500

09.03 23.03 06.04 20.04 04.05 18.05 01.06 15.06 29.06 13.07 27.07 10.08 24.08 07.09 21.09 05.10 19.10 02.11 16.11 30.11 14.12 28.12 11.01

Erkrankungsbeginn, ersatzweise Meldedatum (2020)

Abb. 1 | Anzahl der an das RKI übermittelten COVID-19-Fälle nach Erkrankungsbeginn, ersatzweise nach Meldedatum seit dem
01.03.2020 (Stand 19.01.2021)
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 15

len wieder deutlich zu. Aktuell ereignet sich eine die wöchentlichen Inzidenzen zwischen 7 – 10/
zweite, weit intensivere Infektionswelle. Ab Anfang 100.000 und waren damit am niedrigsten von allen
November galt bundesweit ein zweiter „Teil-Lock- Altersgruppen. Im Mai und Juni gingen die Infek­
down“, der ab Mitte Dezember ausgeweitet und tionszahlen in allen Altersgruppen zurück. Ab An-
kürzlich bis Mitte Februar 2021 verlängert wurde. fang Juli nahmen die Fallzahlen leicht zu; blieben
Das bisherige Maximum der zweiten Infektions­ aber, bis auf die erhöhten Werte bei den 15 – 34-Jäh-
welle wurde Mitte Dezember mit mehr als 28.600 rigen bis Mitte September, auf einem stabilen Niveau
Erkrankungsfällen täglich erreicht (s. Abb. 1). mit wöchentlich weniger als 20 Fällen/100.000
Einw. Danach setzte eine exponentielle Zunahme in
Bezüglich der regionalen Verteilung kann man allen Altersgruppen ein. Zum Ende des Jahres 2020
aktuell feststellen, dass sich SARS-CoV-2 flächen­ (51. Meldewoche) erreichten die wöchentlichen Inzi-
deckend im Bundesgebiet ausgebreitet hat. Mitte denzen das bisherige Maximum mit Werten zwi-
Januar (Stand: 19.01.2021) wurden aus allen
­ schen 80/100.000 bei den 0–4-Jährigen und 370/
412  Kreisen COVID-19-Fälle gemeldet. Die 7-Tage-­ 100.000 bei den ≥ 80-Jährigen (s. Abb. 2). Seitdem
Inzidenz liegt in 277 Kreisen (67%) bei > 100 Fäl- gehen die Fallzahlen in allen Altersgruppen konti-
len/100.000 Einw. und davon in 32 Kreisen bei nuierlich zurück.
> 250 Fällen/100.000. Aktuelle Inzidenzwerte der
Landkreise können dem RKI-Dashboard entnom- COVID-19 tritt in allen Altersgruppen auf. In
men werden (https://corona.rki.de/). Deutschland sind Frauen (53%) etwas häufiger als
Männer (47%) betroffen. Die höchsten altersspezi-
Im Rahmen der ersten SARS-CoV-2-Infektionswelle fischen Inzidenzen werden bei den 20–29-Jährigen
wurden die höchsten wöchentlichen Inzidenzen bei und den > 80-Jährigen gemessen und die niedrigs-
den > 80-Jährigen mit 81 Fällen/100.000 Einw. ten Inzidenzen bei Kindern im Alter von < 10 Jah-
­gemessen. Bei den 15 – 69-Jährigen lag das wöchent- ren (s. Abb. 3). Die niedrigen Inzidenzen bei den
liche Maximum niedriger und betrug 44 – 53 Fälle/ 60 – 79-Jährigen lassen vermuten, dass Personen
100.000 Einw. Bei Kindern und Jugendlichen lagen in dieser Altersgruppe sich beständiger an die emp-

COVID-19-Fälle/100.000 Einwohner

0 – 4 Jährige 35 – 59 Jährige


350,0 5 – 14 Jährige 60 – 79 Jährige
15 – 34 Jährige 80 + Jährige
300,0

250,0

200,0

150,0

100,0

50,0

0,0

10     11     12    13     14     15    16    17     18     19    20     21     22    23    24    25     26     27    28   29    30    31    32     33    34    35    36    37    38    39   40    41     42    43    44     45    46    47    48    49    50     51    52   53      1        2

Meldewoche

Abb. 2 | Übermittelte COVID-19-Fälle/100.000 Einwohner in Deutschland nach Altersgruppen und Meldewoche


(KW 10/2020 – 02/2021; Stand 19.1.2021)
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 16

COVID-19-Fälle/100.000 Einwohner

7.000
männlich weiblich

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0 – 9 10 – 19 20 – 29 30 – 39 40 – 49 50 – 59 60 – 69 70 – 79 80 – 89 90 – 99 100 +

Altersgruppe (Jahre)
Abb. 3 | Übermittelte COVID-19-Fälle/100.000 Einwohner (kumulative Inzidenz) in Deutschland nach Altersgruppen und
Geschlecht (Stand 19.01.2021).

fohlenen Kontaktbeschränkungen halten und so (7,6 %) werden etwas häufiger hospitalisiert als
Infektionen verhindern können. In den höheren Frauen (6,3 %). Der Rückgang des Anteils stationär
Altersgruppen steigt der Anteil an Menschen, die behandelter PatientInnen bei den Hochbetagten ist
in Pflegeheimen leben, und hier ist das Risiko für möglicherweise darauf zurückzuführen, dass man
­COVID-19-Ausbrüche und damit das Infektionsri- aufgrund des hohen Alters eine Krankenhausein-
siko besonders hoch. weisung vermeiden möchte.

Für 1.291.801 (63%) der übermittelten Fälle liegen


­klinische Informationen vor. In Tabelle 1 werden die
Anzahl und Anteile der bei C ­ OVID-19 häufig ge-
Klinisches Merkmal Grundgesamtheit Anzahl (%)
nannten Symptome, bzw. klinischen Zeichen darge-
Husten 1.291.801 513.110 (40)
stellt. Seit der 17. Kalenderwoche 2020 kann für
­COVID-19-Fälle auch Geruchs- und ­Geschmacks­- Fieber 1.291.801 349.804 (27)

verlust als Symptom in einer eigenen Übermittlungs- Schnupfen 1.291.801 358.414 (28)
kategorie angegeben werden. Von 1.146.965 Fällen, Halsschmerzen 1.291.801 271.108 (21)
die neu in dieser Kategorie erfasst wurden und Anga-
Pneumonie* 1.291.801 17.945 (1)
ben zur Klinik enthalten, haben 246.578 (21%) min-
Geruchs- oder 1.146.965 246.578 (21)
destens eines dieser beiden Symp­tome angegeben. Geschmacksverlust**

Der Anteil stationär versorgter Fälle steigt mit dem Tab. 1 | COVID-19-relevante oder häufig genannte Symptome,
bzw. klinische Zeichen (Stand 19.01.2021)
Alter kontinuierlich an; er beträgt bei den 50 – 59-
* Aufgrund mangelnder Diagnostik und ggf. unterlassener
Jährigen 5 % und bei den 80 – 89-Jährigen 26 %. Mit Meldungen wird von einer deutlichen zahlenmäßigen
weiter steigendem Alter geht der Anteil stationär Untererfassung ausgegangen.
versorgter COVID-19-Fälle wieder zurück, er beträgt ** Geruchs und Geschmacksverlust werden erst seit der
17. Kalenderwoche 2020 erfasst.
bei den ≥ 90-Jährigen 18 % (s. Abb. 4). Männer
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 17

Anzahl übermittelter COVID-19-Fälle Anteil Hospitalisierte

Ja Nein Anteil Hospitalisierter


350.000

300.000 30 %

250.000

200.000 20 %

150.000

100.000 10 %

50.000

0 0

0 – 9 10 – 19 20 – 29 30 – 39 40 – 49 50 – 59 60 – 69 70 – 79 80 – 89 90 +

Altersgruppe (Jahre)

Abb. 4 | Relativer Anteil der hospitalisierten COVID-19-Fälle in Deutschland nach Altersgruppen (Stand 19.01.2021).

Insgesamt wurden bis zum 19.01.2021 47.622 von 1,5% bei den 60 – 69-Jährigen, auf 6,4% bei
­COVID-19-Todesfälle an das RKI übermittelt. Es den 70 – 79-Jährigen, auf 12,5% bei den 80 – 89-
handelt sich dabei um Menschen, die an oder mit Jährigen und 15,8% bei den ≥ 90-Jährigen an­
COVID-19 gestorben sind. Von den Todesfällen (s. Abb. 5). Männer versterben etwas häufiger als
sind 42.287 (89%) Personen 70 Jahre und älter; das Frauen (2,5 % versus 2,1 %). Der Anteil Verstorbener
mediane Alter der Verstorbenen beträgt 84 Jahre an allen Fällen ist im Verlauf der Pandemie zurück-
(s. Tab. 2). Der extrem hohe Anteil an Todesfällen gegangen. Zu Beginn war der Anteil an Personen,
bei den ≥ 70-Jährigen wird deutlich, wenn man im die ohne COVID-19-spezifische Symptome oder
Vergleich dazu ihren Anteil von 15 % an der Gesamt- milde Symptome getestet wurden, aufgrund der
zahl der übermittelten COVID-19-­Fälle betrachtet. eingeschränkten Testmöglichkeiten gering. Das hat
sich inzwischen geändert, so dass durch das große
Der Anteil verstorbener Personen an allen übermit- Testangebot auch Fälle entdeckt werden, die zu Be-
telten COVID-19-Fällen liegt bei den ≤ 59-Jährigen ginn der Pandemie nicht diagnostiziert worden wä-
unter 0,3 %. Die Zahl der Verstorbenen nimmt mit ren. In der deskriptiven Analyse der deutschen
zunehmendem Alter kontinuierlich zu und steigt ­COVID-19-Meldedaten zeigen sich hinsichtlich der

Altersgruppe (in Jahren)


Geschlecht
0 – 9 10 – 19 20 – 29 30 – 39 40 – 49 50 – 59 60 – 69 70 – 79 80 – 89 90 +
männlich 4 3 25 55 178 883 2.502 5.962 11.292 3.692
weiblich 6 – 14 29 90 349 1.069 3.237 10.922 7.182
gesamt 10* 3* 39 84 268 1.232 3.571 9.199 22.214 10.874

Tab. 2 | Übermittelte COVID-19-Todesfälle nach Altersgruppe und Geschlecht (Angaben verfügbar für 47.494 Todesfälle
(Stand 19.01.2021)
* Vier Fälle der < 20-Jährigen werden derzeit noch validiert.
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 18

Anzahl übermittelter COVID-19-Fälle Anteil Verstorbener

Ja Nein Anteil Verstorbener


350.000 20 %

300.000

15 %
250.000

200.000
10 %

150.000

100.000
5 %

50.000

0 0 %

0 – 9 10 – 19 20 – 29 30 – 39 40 – 49 50 – 59 60 – 69 70 – 79 80 – 89 90 +

Altersgruppe (Jahre)

Abb. 5 | Relativer Anteil der verstorbenen COVID-19-Fälle in Deutschland nach Altersgruppen (Stand 19.01.2021)

Krankheitsschwere geschlechtsspezifische Unter- war der größte Anteil der Fälle durch Ausbrüche in
schiede. Bei den hospitalisierten COVID-19-Fällen privaten Haushalten verursacht. Seit Anfang Sep-
überwog der Anteil der Männer mit 55 %. Noch tember ist der Anteil an Ausbrüchen in Alten- und
deutlicher war der Unterschied in Bezug auf Patient­ Pflegeheimen kontinuierlich und deutlich gestie-
Innen, die intensivmedizinisch behandelt wurden; gen. Seitdem wurden über 76.500 Fälle aus diesen
hier betrug der Anteil der Männer 70 %.100 Einrichtungen gemeldet. Bei Ausbrüchen in Alten-
und Pflegeheimen sind meist mehrere Bewohner-
Ausbruchsgeschehen Innnen bzw. MitarbeiterInnen betroffen; 98 % der
Die Epidemiologie von COVID-19 wird aufgrund Ausbrüche haben 5 und mehr Fälle.
der hohen Infektiosität von Ausbrüchen in verschie-
denen Situationen bzw. Umfeldern bestimmt. Etwa Für weitere detaillierte Informationen und aktuelle
ein Viertel der insgesamt gemeldeten COVID-19-­ Daten wie z.  B. die regionale Verteilung von
Fälle lässt sich Ausbrüchen zuordnen, wobei die An- ­COVID-19 und Angaben zu den intensivmedizi-
gaben zum Umfeld häufig unvollständig waren. Bei nisch behandelten COVID-19-PatientInnen wird auf
ca. 33 % der Ausbrüche handelt es sich um kleinere die täglichen Situationsberichte des RKI zu
Ausbrüche mit 2 – 4 Fällen. In der ersten Infektions- ­COVID-19 verwiesen.
welle konnten viele COVID-19-Fälle Ausbrüchen in
Senioren- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und 6.2 Epidemiologische Daten aus anderen
Flüchtlingsunterkünften zugeordnet werden. In Datenquellen
den KW  23 – 32, zwischen den Infektionswellen, Die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie
wurde häufiger der Arbeitsplatz oder der private (DGPI) sammelt seit Mitte März 2020 die ­Daten
Haushalt als wahrscheinliches Infektionsumfeld hospitalisierter Kinder und Jugendlicher mit
angegeben. Zu den Ausbrüchen am Arbeitsplatz ge- COVID-19 in Deutschland in einem Register mit
hören auch Ausbrüche in fleischverarbeitenden Be- dem Ziel, die Epidemiologie und klinischen Charak-
trieben, die einen großen Anteil an den Fällen zu teristika dieser Fälle zu untersuchen.101,102 In der
Beginn des Sommers ausmachten. Ab Mitte August
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 19

Mehrzahl der Fälle blieb der Verlauf ohne wesentli- Zeitraum von April bis Juli im Durchschnitt bei
che Komplika­tionen. 0,87 %. Die Autoren postulierten, dass die Zahl se-
ropositiver Kinder und Jugendlicher in Bayern
Die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin er- sechsmal höher läge als die Zahl der gemeldeten
forscht mit der am 03.04.2020 gestarteten C­ RONOS SARS-CoV-2-Infektionen mit PCR-Nachweis für
Register-Studie Auswirkungen einer I­ nfektion mit diese Altersgruppe im selben Zeitraum.107 Aller-
SARS-CoV-2 auf die Gesundheit von Müttern und dings muss bedacht werden, dass zum angegeben
ihren Neugeborenen mit den Zielen, eine Grundla- Zeitraum Tests nur eingeschränkt verfügbar waren
ge für die Beratung infizierter Schwangerer und die und dementsprechend Untersuchungen mit hoher
Betreuung der Neugeborenen zu schaffen, die auf Wahrscheinlichkeit prioritär bei Personen mit
in Deutschland erhobenen Daten beruht und durch schweren Symptomen durchgeführt wurden. Kin-
regelmäßige Aktualisierungen auf die Dynamik der der und Jugendliche mit leichteren Beschwerden
Entwicklung einzugehen.103 Mit Stand vom 16. Januar hatten möglicherweise nur eingeschränkten Zu-
2021 waren 1.008 Patientinnen registriert, von denen gang zu PCR-Testungen.
742 bereits entbunden waren; 658 waren zwischen-
zeitlich von COVID-19 genesen. 43 (5,8 %) Frauen
wurden wegen COVID-19 intensivmedizinisch be- 7. COVID-19-Impfstoffe
handelt. Eine Zwischenauswertung der Daten vom
01.10.2020 zeigte, dass bei der Mehrzahl der inten- Überblick über die im Zulassungsverfahren
sivmedizinisch behandelten Patientinnen keine befindlichen Impfstoffe
speziellen Risikofaktoren vorlagen. In neun der da- In diesem Kapitel werden Impfstoffe beschrieben,
mals 14 registrierten Fälle hatte die SARS-CoV-2- für die Hersteller Zulassungsdaten bei der European
Infek­tion die Entscheidung zur Beendigung der Medicines Agency (EMA) eingereicht haben
Schwangerschaft oder den Geburtsmodus beein- (s.  Tab. 3). Eine Einreichung von Zulassungsdaten
flusst.104 Die Raten von Frühgeburten und Kaiser- lässt keine Aussage über den Zeitpunkt der Zulas-
schnittentbindungen lagen im Vergleich zum bun- sung des Impfstoffs und dessen Verfügbarkeit für
desdeutschen Durchschnitt vergangener Jahre die Durchführung der Impfung in Deutschland zu.
leicht höher, jedoch geringer im Vergleich zu inter- Das Kapitel wird jeweils um neue Erkenntnisse zu
national publizierten Daten.105 den bereits beschriebenen Impfstoffen und ggf. um
Informationen zu weiteren Impfstoffen ergänzt.
6.3 Seroprävalenzdaten
Ergebnisse (Datenstand vom 05.11.2020) einer vom 7.1 Messenger-RNA-(mRNA-)Impfstoffe
RKI überregional durchgeführten Seroprävalenz- Bei den mRNA-Impfstoffen ist das virale Antigen,
studie, in der Seren von 50.000 erwachsenen Blut- gegen welches die Immunantwort induziert werden
spenderInnen untersucht wurden, zeigten einen soll, selbst gar nicht im Impfstoff enthalten. Die
Positivenanteil mit spezifischen Antikörpern gegen mRNA kodiert jedoch für dieses Antigen. Nach In-
SARS-CoV-2 von 1,35 % .6 Die Seroprävalenz war bei jektion von mRNA-Impfstoff wird die mRNA von
Männern signifikant höher als bei Frauen (1,66 vs. Zellen des Geimpften aufgenommen. Nach Eintritt
0,96 %). Eine Seroprävalenzstudie mit Blut­ der mRNA in das Zytoplasma der Zellen erfolgt die
entnahmen zwischen Ende Mai und Ende Juni Synthese des spezifischen viralen Antigens durch
2020 unter 1.538 Schüler­Innen der Klassenstufen Translation der mRNA an den Ribosomen. In der
8 bis 11 in 13 Schulen in Sachsen ermittelte einen Po- Folge kommt es zu einer adaptiven Immunantwort
sitivenanteil von 0,7%.106 In Bayern wurden zwi- gegen das virale Antigen. Die mRNA-Impfstoffe
schen Januar und Juli 2020 über 11.000 Blutproben stimulieren auch Mustererkennungsrezeptoren
­
von Kindern und Jugend­lichen auf SARS-CoV-2-An- und lösen dadurch eine Reaktion des angeborenen
tikörper untersucht. Es zeigten sich erhebliche regi- Immunsystems aus. Durch diese intrinsische
onale Unterschiede, jedoch keine signifikanten Un- Adjuvanz­eigenschaft können mRNA-Impfstoffe die
terschiede bzgl. Alter oder Geschlecht. Der Anteil Immunantwort gegen das Ziel-Protein zusätzlich
seropositiver Kinder und Jugendlicher lag für den stimulieren. Die in den Impfstoffen enthaltene
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 20

Firma Impfstoffname Impfstofftyp Anzahl Impfabstand Impfabstand Applikation Stand EU


Dosen nach nach STIKO- Zulassungsver-
Fachinformation empfehlung fahren
BioNTech/Pfizer Comirnaty (BNT162b2) mRNA + LNP* 2 21 Tage 3 – 6 Wochen i.m. Zulassung am
21. Dez. 2020
Moderna COVID-19-Vaccine mRNA + LNP* 2 28 Tage 4 – 6 Wochen i.m. Zulassung am
Moderna 06. Jan. 2021
(mRNA-1273)
Astra-Zeneca/ COVID-19 Vaccine Vektor-basiert 2 4 – 12 Wochen 9 – 12 i.m. Zulassung am
Oxford University AstraZeneca ChAdOx1, nicht Wochen 29. Jan. 2021
(AZD1222) replizierend
Janssen-Cilag Ad26.COV2.S Adenovirus- 1 oder 2 – – i.m. rolling review seit
International N.V. 26-Vektor- 02. Dez. 2020
basiert, nicht
replizierend

Tab. 3 | COVID-19-Impfstoffe, für die ein rolling review bei der EMA eröffnet wurde
* Lipid-Nanopartikel-Formulierung

mRNA wird innerhalb kurzer Zeit abgebaut. Auf empfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder seine
Grund biochemischer Unterschiede zwischen sonstigen Bestandteile kontraindiziert. Zur Koadmi-
mRNA und DNA kann die mRNA des Impfstoffes nistration mit anderen Impfstoffen sind bislang kei-
nicht ohne weiteres in die DNA des humanen Ge- ne Daten verfügbar.
noms integrieren. Auch die Umschreibung der
nach der Impfung aufgenommenen RNA in eine Zur Anwendung der mRNA-­ Impfstoffe in der
doppelsträngige DNA ist nicht zu erwarten. Vor der Schwangerschaft und Stillzeit liegen aktuell keine
Zulassung von COVID-19-Impfstoffen wurden welt- Daten vor. Die STIKO empfiehlt die generelle Imp-
weit noch keine mRNA-Impfstoffe zur Infektions- fung in der Schwangerschaft derzeit nicht. Eine ak-
prävention zugelassen. zidentelle Impfung in der Schwangerschaft ist je-
doch keine Indikation für einen Schwangerschafts-
Vorteile der mRNA-Impfstoffe sind, dass sie kurz- abbruch. Schwangeren mit Vorerkrankungen und
fristig entwickelt sowie schnell und in großen Men- einem daraus resultierenden hohen Risiko für eine
gen produziert werden können. schwere COVID-19-Erkrankung kann in Einzelfäl-
len nach Nutzen-Risiko-Abwägung und nach aus-
7.1.1 Comirnaty BNT162b2 (BioNTech/Pfizer) führlicher Aufklärung eine Impfung angeboten
Bei dem von BioNTech produzierten Impfstoff werden. Die STIKO hält es für unwahrscheinlich,
­Comirnaty (BNT162b2) handelt es sich um einen dass eine Impfung der Mutter während der Stillzeit
mRNA-Impfstoff, der für ein optimiertes SARS- ein Risiko für den Säugling darstellt.
CoV-2-Spike-Protein (S) in voller Länge kodiert. Die
mRNA-Moleküle sind in eine Lipid-Nanopartikel-­ Die Immunogenität, Wirksamkeit und Sicherheit
Formulierung (LNP) integriert, um diese vor Ein- des Impfstoffs bei Immunsupprimierten wurden
tritt in das Zytoplasma der Ziel­zelle vor extrazellu- bislang nicht untersucht. Es ist zu erwarten, dass
lären Nukleasen zu schützen und die Aufnahme die Wirksamkeit des Impfstoffs bei immunsuppri-
der mRNA zu steigern.108 Nach Eintritt der mRNA mierten Personen in Abhängigkeit von Art und Aus-
in das Zytoplasma der Zielzellen erfolgt die Synthe- maß der Immundefizienz geringer ist. Hingegen ist
se des Spike-Proteins durch Translation der mRNA in Analogie zu Totimpfstoffen nicht von einer redu-
an den Ribosomen.109,110 Die Zellen präsentieren das zierten Sicherheit des Impfstoffs bei immunsuppri-
Spike-Protein den Immunzellen und induzieren so mierten Patienten auszugehen.111
die gewünschte Immunantwort gegen das Spike-­
Protein. Challenge-Studien in Non Human Primates (NHP)
zu BNT162b2
Comirnaty ist für die Prävention von COVID-19 ab Mit dem BNT162b2-Impfstoff wurden sog. Challenge-­
16 Jahren zugelassen. Die Impfung ist bei Über- Studien an Rhesusaffen durchgeführt.112 Drei Grup-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 21

pen von jeweils sechs männlichen Rhesusaffen der ersten Dosis nicht oder nur mild ausgeprägt
(2 – 4 Jahre alt) wurden mit BNT162b2 in einer und wurden nach der zweiten Dosis nicht mehr be-
­Dosierung von 30 µg oder 100 µg oder mit Kochsalz- obachtet. Unter den älteren ProbandInnen (65 – 
lösung (Kontrollen) in einem zwei-Dosen-Schema 85  Jahre) war nach der ersten und zweiten Dosis in
geimpft. Die mit BNT162b2 geimpften Rhesusaffen allen drei Dosierungsgruppen milder bis moderater
zeigten spezifische Antikörper mit geometrischen Schmerz seltener beobachtet worden als unter den
Mittelwerttiter-(GMT-)Werten, die weit über denen jüngeren ProbandInnen. Andere lokale Nebenwir-
aus menschlichen Rekonvaleszentenseren lagen. kungen traten in dieser Gruppe nicht auf.
Ebenso wurde eine spezifische T-Zellantwort nach-
gewiesen.112 Fünfundfünfzig Tage nach der zweiten Systemische unerwünschte Wirkungen (Fieber,
Dosis wurden die Rhesusaffen gegenüber SARS- ­Abgeschlagenheit, Schüttelfrost u. a.) wurden deut-
CoV-2 intranasal und intratracheal exponiert. Am lich häufiger in der jüngeren als in der älteren
ersten Tag nach Exposition wurde aus Nasenabstri- Gruppe beobachtet: Fieber war nach der zweiten
chen auch bei geimpften Tieren SARS-CoV-2 mit- Dosis bei 17 % der Jüngeren und 8 % der Älteren in
tels PCR nachgewiesen, nicht jedoch an den folgen- der 30 µg-Gruppe aufgetreten. Abgeschlagenheit
den Tagen. Die Kontrolltiere dagegen hatten zu und Schüttelfrost traten in allen Dosierungsgrup-
­allen Untersuchungszeitpunkten positive Abstriche. pen bei den Jüngeren häufiger nach der ersten und
Virale RNA wurde aus bronchoalveolärer Flüssig- zweiten Dosis auf als bei den Älteren (in der
keit bei zwei der drei Kontrolltiere am dritten Tag 30 µg-Gruppe trat Abgeschlagenheit bei 75 % der
nach Exposition nachgewiesen, nicht jedoch bei den Jüngeren und 42 % der Älteren und Schüttelfrost
mit BNT162b2 geimpften Tieren. In beiden Grup- bei 58% der Jüngeren und 17 % der Älteren auf). Lo-
pen (BNT162b2 und Kontrollen) zeigte keines der kale oder systemische Grad 4 Ereignisse (d. h. mit
Tiere klinische Symptome. Die beschriebene Studie Notfall-Arztbesuch oder Hospitalisierung) traten
ist daher eher als SARS-CoV-2-Infektionsmodell nicht auf. Der Verbrauch von antipyretischer und
denn als COVID-19-Erkrankungsmodell zu werten. Schmerzmedikation nahm dosierungsabhängig zu
und war nach der zweiten Impfstoffdosis höher als
Daten aus Phase 1/2-Studien zu BNT162b2 nach der ersten.
Der Impfstoff wurde in randomisierten, klinischen
Phase 1- und Phase 2-Studien untersucht.113 – 115 Im Schwere unerwünschte Nebenwirkungen traten
Frühjahr 2020 wurde in einer Placebo-kontrollier- nicht auf; die Studie musste zu keinem Zeitpunkt
ten Dosisfindungsstudie (NCT04368728) die Sicher- aufgrund eines Auftretens unerwünschter Wirkun-
heit und Immunogenität des Impfstoffkandidaten gen unterbrochen werden.115
BNT162b2 in drei verschiedenen Dosierungen bei
jeweils 45  18 – 55- und 65 – 85-jährigen gesunden Sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Erwachse-
Erwachsenen nach zweimaliger i. m.-Gabe im Ab- nen provozierte BNT162b2 dosisabhängig Titer
stand von 21 Tagen untersucht.115 Lokale und syste- (GMT) von SARS-CoV-2-GMT neutralisierenden
mische unerwünschte Nebenwirkungen wurden Antikörpern, die mit den GMT eines Panels von
über einen Zeitraum von sieben Tagen nach der je- SARS-CoV-2-Rekon­valeszenz­seren vergleichbar
weiligen Injektion untersucht. oder höher waren. Da insbesondere bei älteren
­Erwachsenen BNT162b2 im Vergleich zu Kandi­
StudienteilnehmerInnen im Alter von 18 – 55 Jah- daten mit niedrigeren Dosierungen der Firma
ren, die 10 oder 20 μg BNT162b2 erhalten hatten, BioNTech/Pfizer mit einer deutlich geringeren sys-
berichteten zu 67 % über einen milden (Grad 1) bis temischen Reaktogenität assoziiert war, wurde
moderaten (Grad 2) Schmerz an der Einstichstelle BNT162b2 nur in einer 30 µg-Dosierung für die
nach der ersten Dosis. Nach erstmaliger Applikation ­anschließende Phase 3-Studie verwendet.
von 30 μg berichteten 92 % der ProbandInnen von
mildem bis schwerem Schmerz (Grad 3) an der Ein- Daten aus Phase 3-Studien zu BNT162b2
stichstelle. Andere Lokalreaktionen (Rötung und Siehe hierzu Kapitel 8.2.1.
Schwellung) waren in allen drei Dosierungen nach
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 22

7.1.2 COVID-19-Impfstoff Moderna ren und eine Virusreplikation in der Lunge nicht
(mRNA-1273; Moderna) nachweisbar war. Bei sechs von sieben Mäusen
Der mRNA-Impfstoff von Moderna kodiert eben- führte die mRNA-1273-induzierte Immunität dazu,
falls für das SARS-CoV-2-Spikeglykoprotein (S-2P ) dass nach der Exposition mit SARS-CoV-2 auch kei-
in voller Länge. Das Protein wurde in seiner Präfu- ne Virusreplikation in der Nase nachweisbar war. Es
sionskonformation durch die Einführung von zwei konnte ebenfalls gezeigt werden, dass der erzielte
Prolin-Substitutionen stabilisiert. Die mRNA ist in Schutz dosisabhängig war. Eine zweimalige Imp-
­Lipid­nanopartikel verpackt. fung mit 0,1 µg mRNA-1273 reduzierte die Viruslast
in der Lunge um das 100-fache, während eine Impf-
Der COVID-19-Impfstoff Moderna ist für die Prä- stoffdosierung von 0,01 µg die Viruslast nur um das
vention von COVID-19 ab 18 Jahren zugelassen. Die 3-fache reduzierte. Mäuse, die 1-malig mit 1 oder
Impfung ist bei Überempfindlichkeit gegen den 10 µg mRNA-1273 immunisiert worden sind, erwie-
Wirkstoff oder seine sonstigen Bestandteile kon- sen sich bei einer Challenge-Infektion 7 Wochen
traindiziert. Zur Koadministration mit anderen nach der Impfung als komplett geschützt, während
Impfstoffen sind bislang keine Daten verfügbar. Tiere, die nur 0,1 µg mRNA-1273 erhalten hatten,
eine unveränderte Virusreplikation aufwiesen.116
Zur Anwendung der mRNA-Impfstoffe in der
Schwangerschaft und Stillzeit liegen aktuell keine Challenge-Studien in Non Human Primates (NHP)
Daten vor. Die STIKO empfiehlt die generelle Imp- zu mRNA-1273
fung in der Schwangerschaft derzeit nicht. Eine Mit dem mRNA-1273-Impfstoff wurden Challenge-­
­akzidentelle Impfung in der Schwangerschaft ist je- Studien an Rhesusaffen durchgeführt.117 Drei Grup-
doch keine Indikation für einen Schwangerschafts- pen mit jeweils acht Rhesus-Affen (50 % weiblich)
abbruch. Schwangeren mit Vorerkrankungen und im Alter von drei bis sechs Jahren wurden mit
einem daraus resultierenden hohen Risiko für eine mRNA-1273 in einer Dosierung von 10 µg oder
schwere COVID-19-Erkrankung kann in Einzelfäl- 100 µg oder mit Kochsalzlösung (Kontrollen) in
len nach Nutzen-Risiko-Abwägung und nach aus- ­einem Zwei-Dosenschema im Abstand von vier Wo-
führlicher Aufklärung eine Impfung angeboten chen geimpft und vier Wochen nach der zweiten
werden. Die STIKO hält es für unwahrscheinlich, Impfung mit SARS-CoV-2 intranasal und intra­
dass eine Impfung der Mutter während der Stillzeit tracheal infiziert. Die Antikörper- und T-Zellantwort
ein Risiko für den Säugling darstellt. Die Immuno- wurde vor und nach der SARS-CoV-2-Exposition im
genität, Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs oberen und unteren Atemwegstrakt bestimmt. Der
bei Immunsupprimierten wurden bislang nicht un- Nachweis einer aktiven Virusreplikation von SARS-
tersucht. Es ist zu erwarten, dass die Wirksamkeit CoV-2 und viralem Genmaterial erfolgte in der bron-
des Impfstoffs bei immunsupprimierten Personen choalveolären Lavage (BAL), im Nasenabstrich und
in Abhängigkeit von Art und Ausmaß der Immun- im Lungengewebe mittels quantitativer PCR und
defizienz geringer ist. Hingegen ist in Analogie zu Immunhistologie bzw. in situ Hybridisierung. Die
Totimpfstoffen nicht von einer reduzierten Sicher- mit mRNA-1273 geimpften Primaten entwickelten
heit des Impfstoffs bei immunsupprimierten Pati- unabhängig von der eingesetzten Impfstoffdosie-
enten auszugehen. rung Antikörpertiter, die höher waren als die in hu-
manen Rekonvaleszentenseren; die GMT-Werte be-
Challenge-Studien in Mäusen zu mRNA-1273 trugen 501 in der 10 µg-Dosierung und 3.481 in der
Mit dem mRNA-1273-Impfstoff wurden Challenge- 100 µg-Dosierung. Gleichzeitig wurde eine T-Helfer-
Stu­dien an Mäusen durchgeführt.116 Es konnte nach- zelle 1-(TH1-)basierte CD4-T-Zellantwort ausgelöst,
gewiesen werden, dass BALB/cJ Mäuse, die eine aber nur eine niedrige oder nicht nachweisbare
zweimalige i. m. Impfung im Abstand von drei Wo- CD8-T-Zellantwort. In den mit mRNA-1273 geimpf-
chen mit 1 µg mRNA-1273 erhalten hatten, nach ei- ten Tieren war in sieben von acht Tieren in beiden
nem Challenge-Versuch mit SARS-CoV-2, der fünf Dosisgruppen im Challenge-Versuch zwei Tage
oder 13 Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis nach der Exposition keine Virusreplikation in der
durchgeführt worden war, vollständig geschützt wa- BAL nachweisbar. Ebenso war im Nasenabstrich
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 23

von allen acht Tieren in der 100 µg-Dosis-Gruppe Die Titerhöhe der Antikörperantwort nahm mit der
eine ­Virusreplikation nicht detektierbar. Unabhän- Dosierung zu und die Titer waren 7 Tage nach der
gig von der Gruppenzugehörigkeit traten in den zweiten Impfstoffdosis ca. 10-fach höher als 15 Tage
Lungen der geimpften Tiere nur geringe Entzün- nach der ersten. Die Titer der neutralisierenden An-
dungszeichen auf und es ließ sich nur wenig Virus-­ tikörper nach der zweiten Impfstoffdosis bewegten
RNA bzw. Virusantigen nachweisen. Die zweimali- sich in der oberen Hälfte der Titer, die in Rekonva-
ge Impfung von Rhesusaffen mit mRNA-1273 indu- leszentenseren bestimmt wurden. Auf Basis der
ziert eine robuste neutralisierende Antikörperant- Studienergebnisse der untersuchten Impfstoffdo-
wort und vermittelt einen wirksamen Schutz vor sierungen sollen zusätzliche Gruppen im weiteren
SARS-CoV-2-Infektion in den oberen und unteren Verlauf eingeschlossen werden. Dazu wurden in der
Atemwegen. Fortführung der Dosisfindungsstudie im selben
Setting 40 ältere TeilnehmerInnen in den Alters-
Daten aus Phase 1-Studien zu mRNA-1273 gruppen 56 – 70 Jahre (n = 20) und ≥ 71 Jahre (n = 20)
Die Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität eingeschlossen (NCT04283461).119 Jeweils die Hälfte
des Impfstoffs mRNA-1273 wurden in einer offenen der ProbandInnen erhielt eine zweimalige Impfung
Phase 1-Dosisfindungsstudie (NCT04283461) im im Abstand von 28 Tagen mit der 25 µg- oder der
Frühjahr 2020 untersucht, die 45 gesunde Erwach- 100 µg-Dosis. Es wurden in diesen Altersgruppen
sene aus Atlanta und Seattle im Alter von 18 bis keine schweren unerwünschten Ereignisse beob-
55  Jahren einschloss.118 Vor Studieneinschluss wur- achtet. Das Spektrum systemischer Impfstoffreakti-
de kein SARS-CoV-2-Screening zum Ausschluss onen war mit denen der Vorgängerstudie vergleich-
­einer vorausgegangenen Infektion durchgeführt. bar. Die Ausprägung der lokalen und systemischen
Zwei Impfstoffdosen in den Dosierungen 25 μg, Reaktionen war dosisabhängig und nach der zwei-
100 μg, oder 250 μg wurden im Abstand von 28 Ta- ten Impfstoffdosis stärker ausgeprägt. Nach der
gen i. m. verabreicht. In jeder Gruppe waren 15 Stu- zweiten Impfstoffdosis wurden bei allen Teilneh-
dienteilnehmerInnen. merInnen neutralisierende Antikörper bestimmt.
Die Ergebnisse sind mit denen der jüngeren Alters-
Es wurden keine schweren unerwünschten Ereignis- gruppen vergleichbar und lagen oberhalb des Mit-
se beobachtet; ein Teilnehmer wurde ausgeschlos- telwerts der Rekonvaleszentenseren, die als Kontrol-
sen, da er nach der ersten Impfstoffdosis eine vorü- len dienten. Darüber hinaus löste die Impfung in
bergehende Urtikaria entwickelt hatte, die als Impf- allen Altersgruppen eine TH1-dominierte CD4-T-­
stoff-bedingt eingestuft worden war. Systemische Re- Zellantwort aus.
aktionen wurden nach der ersten Impfstoffdosis bei
33% der TeilnehmerInnen in der 25 µg-Gruppe, 67% Daten aus Phase 3-Studien zu mRNA-1273
der 100 µg-Gruppe und 53% der TeilnehmerInnen Siehe hierzu Kapitel 8.2.1.
der 250 µg-Gruppen beobachtet. Nach der zweiten
Impfstoffdosis waren systemische Reaktionen häu- 7.2 Vektor-basierte Impfstoffe
figer und traten bei 54% der TeilnehmerInnen in der Bei den Vektor-basierten Impfstoffen werden entwe-
25 µg-Gruppe und allen TeilnehmerInnen der der abgeschwächte/attenuierte replizierende oder
100 µg- und 250 µg-Gruppe auf. Dazu gehörten Ab- nicht replizierende Viren als Vektoren benutzt, um
geschlagenheit, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und die genetische Information für Antigene des SARS-
Myalgien. Fieber trat nach Gabe der ersten Impf- CoV-2 in einige Körperzellen einzuschleusen. Bei
stoffdosis bei keine der TeilnehmerInnen auf, aber COVID-19-Impfstoffen wird in der Regel das Gen
bei 40% der Teilnehmer­Innen in der 100 µg-Gruppe für das Spike-Protein verwendet. Für die Klasse der
und 57% der 250 µg-Gruppe nach der zweiten Impf- Vektorimpfstoffe gibt es grundsätzlich bereits zuge-
stoffdosis. Lokale R­ eaktionen waren in der Regel lassene oder in Zulassung befindliche Vertreter, die
mild oder moderat ausgeprägt. Schmerzen an der sich als verträglich und wirksam erwiesen haben
Einstichstelle waren die Regel. (z. B. Ebolaimpfstoffe auf Vektorbasis des vesikulä-
ren Stomatitis- oder Adenovirus-26).
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 24

7.2.1 ChAdOx1-S (AZD1222; Astra Zeneca) Spike-spezifische Antikörper wurden 14 Tage nach
Der von der Universität Oxford entwickelte der Impfung detektiert. Vor dem Challenge zeigten
­COVID-19-Impfstoff basiert auf dem Adeno­virus- alle mit ChAdOx1 geimpften Tiere eine Spike-­
Vektor ChAdOx1. Das zugrundeliegende Adenovi- spezifische Immunantwort mit neutralisierenden
rus 63 wurde aus Schimpansen isoliert. Der Vektor Antikörpern und entsprechenden T-Zellen. Wenige
wurde gentechnisch verändert und ist im Menschen Tage nach Inokulation von SARS-CoV-2 in den obe-
nicht vermehrungsfähig. Der Impfstoff enthält die ren und unteren Respirationstrakt zeigten alle Kon-
genetische Information des SARS-CoV-2-Spike­ trolltiere und drei von den sechs ChAdOx1 geimpf-
proteins in voller Länge.2 ten Tieren eine deutliche Tachypnoe (beschleunigte
Atemfrequenz), die bei den Kontrolltieren etwas län-
Die COVID-19 Vaccine AstraZeneca ist für die Prä- ger anhielt. In der BAL-Flüssigkeit und im Gewebe
vention von COVID-19 ab 18 Jahren zugelassen. Die der tiefen Atemwege war die Viruslast signifikant
Impfung ist bei Überempfindlichkeit gegen den geringer bei den ChAdOx1 geimpften Tieren. Pneu-
Wirkstoff oder seine sonstigen Bestandteile kon- monien ließen sich bei den Geimpften nicht nach-
traindiziert. Zur Koadministration mit anderen weisen. Allerdings hatten alle Tiere von Tag eins bis
Impfstoffen sind bislang keine Daten verfügbar. Tag sieben nach Inokulation positive PCR-Abstriche
aus der Nase, und es konnten keine Unterschiede in
Zur Anwendung der COVID-19 Vaccine Astra- der nasalen Viruslast zwischen den beiden Gruppen
Zeneca in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen festgestellt werden.2
aktuell keine Daten vor. Die STIKO empfiehlt die
generelle Impfung in der Schwangerschaft derzeit Daten aus Phase 1/2 Studien zu AZD1222
nicht. Eine akzidentelle Impfung in der Schwanger- Die Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität
schaft ist jedoch keine Indikation für einen Schwan- des ChAdOx1-Impfstoffs wurde im Frühjahr 2020 in
gerschaftsabbruch. Schwangeren mit Vorerkran- einer kombinierten randomisierten, kontrollierten,
kungen und einem daraus resultierenden hohen Ri- einfach-verblindeten Phase 1/2-Multi­center-Studie
siko für eine schwere COVID-19-Erkrankung kann an fünf Orten im Vereinigten Königreich untersucht
in Einzelfällen nach Nutzen-Risiko-Abwägung und (NCT04324606).120 Eingeschlossen in die Studie wa-
nach ausführlicher Aufklärung eine Impfung ange- ren 1.077 gesunde Erwachsene im Alter zwischen
boten werden. Die STIKO hält es für unwahrschein- 18–55 Jahren ohne vorausgegangene ­laborbestätigte
lich, dass eine Impfung der Mutter während der SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese. Die Pro-
Stillzeit ein Risiko für den Säugling darstellt. Die bandInnen erhielten in einem Verhältnis von 1  :  1
Immunogenität, Wirksamkeit und Sicherheit des eine einmalige intramuskuläre Applikation des
Impfstoffs bei Immunsupprimierten wurden bis- COVID-19-Impfstoffs in einer D ­ osierung von 5 × 1010
lang nicht untersucht. Es ist zu erwarten, dass die Viruspartikel (n = 543) oder eines qua­drivalenten
Wirksamkeit des Impfstoffs bei immunsupprimier- Meningokokkenkonjugat­impfstoffs (MenACWY)
ten Personen in Abhängigkeit von Art und Ausmaß (n = 534) als Vergleichsintervention. Zehn von den
der Immundefizienz geringer ist. Hingegen ist in 1.077 ProbandInnen aus der ­ChAdOx1-Gruppe er-
Analogie zu Totimpfstoffen nicht von einer redu- hielten (nicht randomisiert, ­unverblindet) ein Zwei-
zierten Sicherheit des Impfstoffs bei immunsuppri- dosenschema (Tage 0 und 28). An zwei Studienorten
mierten Patienten auszugehen. erhielten ProbandInnen aus beiden Gruppen in der
ChAdOx1-Gruppe (n = 56) und in der M ­ enACWY-
Challenge-Studien in NHP zu ChAdOx1 (AZD1222) Gruppe (n = 57) prophylaktisch 1 g Paracetamol vor
In einer sogenannten Challenge-Studie wurde die der Impfung und alle sechs Stunden während
Effektivität von ChAdOx1 28 Tage nach Impfung von 24 Stunden nach der Impfung.
sechs Rhesusaffen untersucht.2 Drei weitere Tiere
wurden mit einer Kontrollvakzine geimpft (­ ChAdOx1 Lokale und systemische Reaktionen waren häu­figer
green fluorescent protein (GFP)). Die ChAdOx1-­ in der ChAdOx1-Gruppe als in der M ­ enACWY-­
Versuchstiere erhielten die Hälfte der in mensch­ Gruppe. Durch die prophylaktische P­ aracetamol-
lichen ProbandInnen verwendeten Dosierung. Gabe konnten Nebenwirkungen wie Schmerzen an
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 25

der Einstichstelle, Fieber, Schüttel­frost, Muskel- MenACWY).121 Es wurde ein Ein- und ein Zweido-
schmerzen, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit senschema untersucht.
insgesamt signifikant reduziert werden (alle
p < 0,05). Die häufigsten unerwünschten systemi- Lokale und systemische Reaktionen wurden häufi-
schen Reaktionen waren Müdigkeit und Kopf- ger in der ChAdOx1-Gruppe als in der ­MenACWY-
schmerzen. Müdigkeit wurde in der ChAdOx1-Grup- Gruppe registriert und waren insgesamt den in der
pe von 70% (n = 340) der ProbandInnen ohne Para- Phase 1-Studie gemachten Beobachtungen ähnlich.
cetamol und von 71% (n = 40) mit Paracetamol be- ChAdOx1 wurde von älteren ProbandInnen (im Alter
richtet, dagegen nur von 48 % (n = 227) ohne und von ≥ 56 Jahren) besser v­ ertragen als von jüngeren
46 % (n = 26) mit Parace­tamol in der Kontrollgrup- Personen und hatte über alle Altersgruppen hinweg
pe. Kopfschmerzen wurden in der ChAdOx1-Gruppe eine ähnliche Immunogenität nach der zweiten Do-
von 68 % (n = 331) der ProbandInnen ohne Paraceta- sis. Unter den Proband­Innen, die nach dem Zwei­
mol und von 61% (n = 34) mit Paracetamol berichtet, dosenschema ChAdOx1 erhalten hatten, wurden
dagegen nur von 41 % (n = 195) ohne und 37 % (n = 21) nach der ersten Dosis lokale Reaktionen bei 88%
mit Paracetamol in der Kontrollgruppe. W­ eitere häu- der 18 – 55-Jährigen, 73% der 56–69-Jährigen und
fige systemische Reaktionen in der ChAdOx1-Grup- 61% der ≥ 70-Jährigen beobachtet. Systemische Reak-
pe waren Muskelschmerzen (60 % ohne Paraceta- tionen wurden bei 86%, 77% und 65% der mit
mol, 48% mit Paracetamol), Abgeschlagenheit (61 % ChAdOx1-Geimpften in den o. g. Altersgruppen be-
bzw. 48%), Schüttelfrost (56 % bzw. 27 %), Fieber bis richtet. Bis zum 26. Oktober 2020 wurden 13 schwe-
mind. 38° C (18 % und 16 %) und Fieber bis mind. re unerwünschte Reaktionen über alle Altersgrup-
39° C (2 % und 0 %). Im Vergleich dazu hatten in der pen und die beiden Impfstoffgruppen hinweg ge-
­MenACWY-Gruppe < 1 % Fieber bis 38° C (keiner die- meldet. Diese wurden jedoch nicht als Vakzine-asso-
ser ProbandInnen hatte Paracetamol erhalten). Die ziiert gewertet. Sie traten in Häufigkeiten auf, die
Intensität der lokalen und systemischen Reak­tionen den erwarteten Häufigkeiten in der Allgemeinbevöl-
war während der ersten drei Tage nach Impfung am kerung entsprachen.121
stärksten ausgeprägt.
Daten aus Phase 3-Studien zu AZD1222
Es wurden keine schweren unerwünschten Wirkun- Siehe hierzu Kapitel 8.2.1.
gen in Assoziation mit der ChAdOx1-Impfung beob-
achtet.
8. Systematischer Review zur Sicherheit
In der ChAdOx1-Gruppe erreichte sowohl die spezi- und Wirksamkeit
fische T-Zellantwort am 14. Tag als auch die Antikör-
perantwort am 28. Tag nach erster Impfung ihr ers- 8.1 Methodik des systematischen Reviews
tes Maximum, die beide durch die zweite Impfstoff- Zur Untersuchung der Effektivität und Sicherheit
dosis gesteigert wurden. Neutralisierende Antikör- der Impfung gegen COVID-19 wurde durch die Ge-
per wurden nach der ersten Dosis bei 91 % der schäftsstelle (GS) der STIKO ein sogenannter Living
ProbandInnen und nach der zweiten Dosis bei Systematic Review initiiert. Hierbei wird über einen
100 % der ProbandInnen nachgewiesen.119 definierten Zeitraum (bis 30.06.2022) die Evidenz
kontinuierlich systematisch aufgearbeitet und in
In der anschließenden Phase 2/3-Studie zuvor definierten Schritten aktualisiert, um zeitnah
(NCT04400838) wurden zwischen Mai und mögliche Veränderungen der Evidenzlage erfassen
­August  2020 (Phase 2-Abschnitt der Studie) 560 und bewerten zu können und dadurch ggf. notwen-
TeilnehmerInnen eingeschlossen: 160 im Alter von dige Anpassungen der STIKO-Empfehlung zu
18–55 Jahren (100 erhielten ChAdOx1; 60 erhielten ­ermöglichen. Das Protokoll des Reviews wurde mit
MenACWY), 160 im Alter von 56–69 Jahren der verantwortlichen STIKO-AG sowie mit einer
(120 ChAdOx1; 40 MenACWY) und 240 im Alter ­international besetzten Arbeitsgruppe, die durch
von 70 Jahren und älter (200 ChAdOx1; 40 das European Centre for Disease Prevention and
Control (ECDC) koordiniert wird, abgestimmt und
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 26

im International Prospective Register of Systematic Wirksamkeit Bewertung


Reviews (PROSPERO) veröffentlicht (Reg.-Nr. SARS-CoV-2*-Infektion+Transmission wichtig
CRD42020208935). COVID-19* wichtig
COVID-19*-Hospitalisierung kritisch
Durch die STIKO-AG und ihre Geschäftsstelle wur- COVID-19*-Hospitalisierung (ITS-pflichtig) kritisch
den im Vorfeld PICO-Fragen für den systema­ COVID-19*-Hospitalisierung (beatmungspflichtig) kritisch
tischen Review entwickelt und mit der STIKO abge- COVID-19*-bedingter Tod kritisch
stimmt ­(s. Tab. 4) und die Wichtigkeit der zu be- Sicherheit
trachtenden Endpunkte für die Entscheidungs­ Lokalreaktionen (Schmerz, Schwellung, Rötung, etc.) wichtig
findung gemäß der Methodik der GRADE (Grading Systemische Reaktionen (Myalgien, Übelkeit, wichtig
Abgeschlagenheit, etc.)
of Recommen­dations Assessment, Development and
Schwere Impfstoffwirkungen kritisch
Evaluation) W
­ orking Group bewertet (s. Tab. 5).
Adverse Events of Special Interest (AESI) kritisch
nach CEPI Kriterien, z. B. enhanced COVID-19,
Im Rahmen der systematischen Literaturrecherche Guillain-Barré Syndrom, etc.

erfolgt kontinuierlich eine Suche in der COVID-19- Tab. 5 | Endpunkte die im systematischen Review betrachtet
Literatur­datenbank der Bibliothek des RKI. Diese werden (* labordiagnostisch gesichert (PCR))
erfasst sämtliche COVID-19-relevanten Einträge in
den ­Datenbanken Pubmed und Embase (incl.
­Medline) ­sowie auf den Pre-Print Servern ArRvix, Bio- Schritt für die verbliebenen Volltexte der Publika­
Rvix, ChemRvix, MedRvix, Preprints.org, ResearchS- tionen wiederholt. Für die so identifizierten Studi-
quare und SSRN. Im Rahmen des living systematic en werden folgende Daten/Angaben extrahiert:
review wird diese Recherche zukünftig in monatli- ­bibliographische Daten, Studienort, Studienzeit-
chen A­ bständen wiederholt werden. raum, Studien­design, Impfstoff, Hersteller, Anzahl
Dosen, Vergleichsgruppe, Studiensponsoring, Inte-
Im ersten Schritt werden zunächst die Titel und ressenkonflikt, Ein- und Ausschlusskriterien für
­Abstracts der identifizierten Publikationen von StudienteilnehmerInnen, Alter bei Impfung, Nach-
zwei unabhängigen Untersuchern auf das Erfüllen beobachtungszeitraum, initiale und finale Anzahl
der durch die PICO-Fragen definierten Einschluss- an StudienteilnehmerInnen, Anzahl (%) seroposi-
kriterien überprüft. Anschließend wird dieser tive StudienteilnehmerInnen (bei Studienbeginn),

Population ▶▶ Gesamte Bevölkerung


▶▶ Spezielle Sub- und Altersgruppen nach Priorisierung
(medizinisches Personal, Risikopersonen, ggf. vorbestehende Immunität, etc.)
▶▶ Erwachsene ≥ 18 Jahre

▶▶ Kinder und Jugendliche

Intervention COVID-19-Impfung
▶▶ Verschiedene Impfstoffkandidaten, die in Deutschland voraussichtlich zugelassen werden

Comparator ▶▶ keine Impfung


(Vergleichsintervention) ▶▶ Placebo oder Impfung gegen einen anderen Erreger (z. B. Meningokokken)
▶▶ anderer COVID-19-Impfstoff (head to head-Vergleich)

Outcome Wirksamkeit Sicherheit


▶▶ SARS-CoV-2*-Infektion ▶▶ Lokalreaktionen

▶▶ SARS-CoV-2-Infektion+Transmission ▶▶ Systemische Reaktionen

▶▶ COVID-19* ▶▶ Schwere unerwünschte Impfstoffwirkungen

▶▶ COVID-19*-Hospitalisierung ▶▶ Verstärkung einer nachfolgenden SARS-CoV-2-

▶▶ COVID-19*, ITS-pflichtig Infektion bzw. Verschlimmerung des Verlaufs einer


▶▶ COVID-19*, beatmungspflichtig COVID-19-Erkrankung („Enhanced COVID-19“)
▶▶ COVID-19*-bedingter Tod

▶▶ Schutzdauer

▶▶ Wirksamkeit bei unvollständigen Impfserien

Tab. 4 | PICO Fragen für den systematischen Review zur Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe
(* labordiagnostisch gesichert (PCR))
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 27

Anzahl (%) mit Endpunkt in Interventions- und zu BNT162b2, mRNA-1273 bzw. AZD1222. Für die
Kontrollgruppe, unadjustierter und adjustierter Ef- Analyse von mRNA-1273 wurden ergänzend Daten
fektschätzer (mit 95% Konfidenzintervall), berück- aus dem öffentlich zugänglichen Zulassungsdoku-
sichtigte Störgrößen (bei nicht-­randomisierten Stu- ment der US-amerikanischen Food and Drug
dien). ­Administration (FDA) verwendet.122 Für die Analyse
von AZD1222 wurden zusätzlich Daten aus dem öf-
Das Verzerrungsrisiko (risk of bias) wird für RCTs fentlich zugänglichen Dokument der britischen
mittels des Cochrane risk of bias tool-2 (RoB-2) Medicine and Healthcare Products Regulatory
­bewertet. Für nicht-randomisierte Studien wird Agency (MHRA) ausgewertet.123
­ROBINS-I verwendet. Für den living systematic
­review wurde vorab festgelegt, dass im Rahmen der 8.2.1 Deskriptive Angaben (Studiendesign,
regelmäßigen Aktualisierung identifizierte Studien Studienablauf und StudienteilnehmerInnen)
unverzüglich bewertet werden. BNT162b2: Es wurde eine multizentrische randomi-
sierte Beobachter-verblindete Placebo-­kontrollierte
Im Protokoll des living systematic review ist definiert, Studie (RCT) durchgeführt; NCT04368728.4 Hier-
dass bei Vorliegen von Effektschätzern aus mehre- zu wurden, beginnend am 27.07.2020, Pro­band­
ren Studien ggf. Meta-Analysen mittels fixed-effects Innen ab einem Alter von 16 Jahren an insgesamt
und/oder random-effects Modellen durchgeführt 152   Studienzentren in den USA, Brasilien,
werden, wobei I² zur Untersuchung von Heteroge- ­Argentinien, Südafrika, Deutschland und der Tür-
nität verwendet wird. Liegen mindestens 10 Studien kei im Verhältnis 1 : 1 entweder in den Impfstoff-Arm
pro Endpunkt vor, erfolgt eine Untersuchung von oder den Placebo-Arm randomisiert. Die Studien-
möglichem Publikationsbias mittels funnel plot, teilnehmerInnen erhielten im Abstand von 21 Ta-
Begg’s Test und Egger’s Test. Im Rahmen des living gen entweder je zwei Dosen (je 30 µg) des Impfstof-
systematic review werden neu identifizierte Studien- fes BNT162b2 oder des Placebos (Kochsalzlösung)
schätzer der Auswertung und, wenn zutreffend, den i. m. injiziert. Eingeschlossen wurden gesunde Per-
Meta-Analysen im Rahmen der nächsten Aktualisie- sonen oder solche mit klinisch stabilen Vorerkran-
rung hinzugefügt. Zusätzlich wird im Protokoll fest- kungen. Als Ausschlusskriterien wurden vorange-
gelegt, dass für folgende Studiencharakteristika gangene C ­ OVID-19-Erkrankung oder eine bekann-
Subgruppen-Analysen durchgeführt werden, falls te immunsuppressive Vorerkrankung bzw. Thera-
die Daten dies erlauben: Impfstofftyp, Altersgruppe, pie in der Anamnese definiert.
Studienort, Anzahl (%) seropositive Studienteilneh-
merInnen, Risikogruppen. Es wurden 44.820 Personen zur Teilnahme einge-
laden und auf das Erfüllen der Ein-
­­ und Ausschluss-
Die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz wird für kriterien überprüft. Hiervon wurden 43.548 Proban-
­jeden Endpunkt gemäß der GRADE-Methodik be- dInnen in einen der beiden S ­ tudienarme randomi-
stimmt. siert, von denen 43.448 Personen mindestens eine
Injektion erhielten (21.720 Impfung, 21.728 Pla-
8.2 Ergebnisse des systematischen Reviews cebo). Mit Stand 09.10.2020 (Datenschluss der vor-
Mit Stand 19.01.2021 lagen drei Publikationen zu liegenden Analyse) hatten hiervon 37.706 Teilneh-
Phase 2/3-Studien mit COVID-19-Impfstoffen merInnen (18.860 Impfung, 18.846 Placebo) eine
vor.3–5 Hierbei handelt es sich um die Interim-­ mediane Nachbeobachtungsdauer von zwei Mona-
Analyse der Studie mit dem Impfstoff AZD1222 ten. Diese Population wurde für die Analyse der Si-
(vormals ChAdOx1; Astra Zeneca/University of cherheitsdaten (main safety ­population) herangezo-
­Oxford),3 die Ergebnisse der Zulassungsstudie der gen und wird nachfolgend beschrieben.
Hersteller BioNTech/Pfizer für den Impfstoff
BNT162b24 sowie die Zulassungsstudie des Her­ Die Basischarakteristika der TeilnehmerInnen sind
stellers Moderna für den Impfstoff mRNA-1273.5 Die in Tabelle 6 auszugsweise dargestellt. Beide Stu-
nachfolgenden Angaben beziehen sich, sofern nicht diengruppen zeigten keine deutlichen Unterschiede
anders angegeben, auf die zitierten Publikationen in diesen Parametern.
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 28

Charakteristikum BNT162b2 (N = 18.860) Placebo (N = 18.846)


Geschlecht: m/w 9.639 (51,1 %)/9.221 (48,9 %) 9.436 (50,1 %)/9.410 (49,9 %)
Alter: 16 – 55 Jahre/> 55 Jahre 10.889 (57,7 %)/7.971 (42,3 %) 10.896 (57,8 %)/7.950 (42,2 %)
Alter bei Impfung (Jahre); Median (Spannweite) 52,0 (16–89) 52,0 (16–91)
Body mass index ≥ 30 kg/m² 6.556 (34,8 %) 6.662 (35,3 %)

Tab. 6 | Basischarakteristika der TeilnehmerInnen der Studie zu BNT162b2

mRNA-1273: Es wurde eine multizentrische stratifi- Innen erhielten die 2. Impfstoffdosis. In der Effek-
zierte randomisierte Beobachter-verblindete Pla- tivitätsanalyse wurden 14.073 aus der Placebogrup-
cebo-kontrollierte Studie (RCT) durchgeführt; pe und 14.134 aus der mRNA-1273-Gruppe berück-
NCT04470427.5 Hierzu wurden zwischen dem sichtigt. Mit Stand 25.11.2020 (Datenschluss der vor-
27.07.2020 und 23.10.2020 ProbandInnen ab einem liegenden Analyse) hatten diese eine mediane
Alter von 18 Jahren an 99 Studienzentren in den Nachbeobachtungsdauer von 64 Tagen (Spanne:
USA im Verhältnis 1 : 1 entweder in den Impf- 0 – 97 Tage). Es wurden 525 Teilnehmer aus der Pla-
stoff-Arm oder den Placebo-Arm randomisiert. Die cebogruppe und 416 Teilnehmer aus der Impfstoff-
Stratifizierung erfolgte in drei Gruppen: Personen gruppe in der per-Protokoll-Analyse aufgrund ver-
im Alter < 65 Jahre ohne Risikofaktoren für einen schiedener Gründe (positiver oder unbekannter
schweren COVID-19-Verlauf, Personen im Alter SARS-CoV-2-Status bei Studienbeginn, Verabrei-
< 65 Jahre mit Risikofaktoren sowie Personen im Al- chung des falschen Impfstoffs oder Verabreichung
ter ≥ 65 Jahre. Den StudienteilnehmerInnen wur- im falschen Impfabstand, Abbruch der Teilnahme
den im Abstand von 28 Tagen entweder je zwei Do- vor Verabreichung der 2. Impfstoffdosis) ausge-
sen (je 100 µg) des Impfstoffes mRNA-1273 oder des schlossen.
Placebos (Kochsalzlösung) i. m. injiziert. Einge-
schlossen wurden gesunde Erwachsene und solche Die o. g. Population der TeilnehmerInnen mit min-
mit stabilen Vorerkrankungen. Ausgeschlossen destens einer Injektion wird nachfolgend hinsicht-
wurden Personen mit vorangegangener C ­ OVID-19- lich ihrer Basischarakteristika auszugsweise be-
Erkrankung und PatientInnen unter Immunsup- schrieben (s. Tab. 7). Zwischen beiden Studiengrup-
pression. pen bestanden keine wesentlichen Unterschiede in
den analysierten Parametern.
Es wurden 30.420 ProbandInnen in einen der bei-
den Studienarme randomisiert (15.210 Impfung; AZD1222: Bewertungsgrundlage ist die zusammen-
15.210 Placebo). Von diesen erhielten 30.351 Perso- gefasste (gepoolte) Interimanalyse von vier RCTs.3
nen mindestens eine Injektion (15.181 Impfung; Hierbei handelt es sich um die Studien COV001,
15.170 Placebo). Mehr als 96 % der Teilnehmer­ COV002, COV003 und COV005, die ab 23. April

Charakteristikum mRNA-1273 (N = 15.181) Placebo (N = 15.170)


Geschlecht: m/w 7.923 (52,2 %) / 7.258 (47,8 %) 8.062 (53,1 %) / 7.108 (46,9 %)
Alter: 18–64 Jahre / ≥ 65 Jahre 11.418 (75,2 %) / 3.763 (24,8 %) 11.421 (75,3 %) / 3.749 (24,7 %)
Stratifizierung: < 65 Jahre ohne RF/ 8.888 (58,5 %) /2.530 (16,7 %) /  8.886 (58,6 %) / 2.535 (16,7 %) / 
< 65 Jahre mit RF / ≥ 65 Jahre* 3.763 (24,8 %) 3.749 (24,7 %)
Alter bei Impfung (Jahre); Median (Spannweite) 51,4 (18–95) 51,3 (18–95)
SARS-CoV-2-Status bei Studienbeginn: negativ/ 14.550 (95,8 %) / 343 (2,3 %) /  14.598 (96,2 %) / 337 (2,2 %) / 
positiv/unbekannt** 288 (1,9 %) 235 (1,5 %)
Body mass index (Mittelwert ± SD; kg/m²) 29,3 ± 6,9 29,3 ± 6,7

Tab. 7 | Basischarakteristika der TeilnehmerInnen der Studie zu mRNA-1273


* RF, Risikofaktoren; ** definiert als: definiert als: positiv = immunologische oder virologische Evidenz für vorangegangene Infektion
(positiver RT-PCR Test oder positiver Nachweis von bindenden Antikörpern gegen SARS-CoV-2 Nucleocapsid >LOD (Limit of detection) oder
LLOQ (Lower limit of quantification) am Tag 1; negativ = negativer RT-PCR Test und fehlender Nachweis von bindenden Antikörpern gegen
SARS-CoV-2-Nucleocapsid am Tag 1.
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 29

2020 im Vereinigten Königreich, in Brasilien und von 62 Tagen. Die Population der TeilnehmerInnen
Südafrika durchgeführt wurden. Hierzu wurden der Effektivitätsanalyse wird nachfolgend hinsicht-
23.753 ProbandInnen ab einem Alter von 18 Jahren lich ihrer Basischarakteristika auszugsweise be-
im Verhältnis 1 : 1 dem Impfstoff- bzw. Kontroll-Arm schrieben (s. Tab. 8). Zwischen den Studiengruppen
randomisiert zugeteilt. Die StudienteilnehmerInnen bestanden keine wesentlichen Unterschiede.
des Impfstoffarms erhielten zwei Dosen des Impf-
stoffs AZD1222 i. m. injiziert. In der Kontrollgruppe 8.2.2 Endpunkte der Studien
kam entweder ein MenACWY-Impfstoff (COV001, Von den durch die STIKO in der oben berichteten
COV002) oder Kochsalzlösung (COV005) oder bei- PICO-Frage definierten Endpunkten (s. Tab. 5) wur-
des (COV003) zum Einsatz. Akzidentiell erhielt ein den für alle drei Impfstoffe (BNT162b2, mRNA-1273,
Teil der TeilnehmerInnen des Impfstoffarms der AZD1222) die Endpunkte COVID-19-Erkrankung (la-
Studien COV001, COV002 und COV005 bei der borbestätigt), Lokalreaktionen, systemische Reaktio-
ersten Injektion eine verminderte (halbe) Dosis des nen sowie schwere unerwünschte Ereignisse ­(serious
Impfstoffs. Dieser Teil der Studienpopulation wird ­adverse events) berichtet. Für den Impfstoff mRNA-
nachfolgend als LD/SD (low dose/standard dose) 1273 wurde außerdem der Endpunkt COVID-19-be-
­bezeichnet, alle anderen als SD/SD (standard dose/ dingter Tod berichtet. Zusätzlich erhoben alle Studi-
standard dose). Zugelassen ist der Impfstoff in der en Daten zum Endpunkt schwere COVID-19-Er-
Standarddosierung. krankung (severe COVID-19). Für AZD1222 liegen
außerdem Daten zu asymptomatischen Infektionen
Eingeschlossen wurden (in allen 4 Studien) gesun- sowie zum Endpunkt Hospitalisierung vor.
de Erwachsene ohne vorangegangene bestätigte
­COVID-19-­Erkrankung. Ausgeschlossen wurden 8.2.3 Wirksamkeit
Personen mit Impfunfähigkeit bzw. Anaphylaxie in BNT162b2: Der Endpunkt COVID-19-Erkrankung
der Anamnese, PatientInnen mit Immunsuppres- (laborbestätigt) wurde in der Studie als erster pri-
sion oder schwerer/unkontrollierter Vorerkran- märer Endpunkt ab dem 7. Tag nach der zweiten
kung sowie Schwangere und Stillende. Impfstoff- bzw. Placebo­dosis an TeilnehmerInnen,
die keinen Nachweis einer vorangegangenen Infek-
Von den eingeschlossenen ProbandInnen wurden tion hatten (weder anamnestisch, noch serologisch,
12.018 in den Impfstoff- und 11.735 in den Kontroll­ noch PCR), ­erhoben. Tabelle 9 zeigt, dass die Impf­
arm randomisiert. Hiervon erhielten 23.745 min- effektivität bezogen auf diesen Endpunkt 95% be-
destens eine Injektion (12.021 Impfung, 11.724 Kon- trug. Auch in der a­ ltersstratifizierten Analyse zeig-
trolle). Mit Datenstand 04. November 2020 hatten ten sich vergleichbar hohe Effektivitätsschätzer, die
16.315 TeilnehmerInnen die 2. Injektion erhalten. In allerdings bei kleiner werdenden Altersgruppen
die Effektivitätsanalyse gingen 5.829 ProbandInnen bzw. Fallzahlen teilweise weite Konfidenzintervalle
aus der Vergleichsgruppe und 5.807 aus der aufwiesen bzw. nicht mehr statistisch signifikant
AZD1222-Gruppe ein. Von den Studienteilneh- waren. In der höchsten Altersgruppe (≥ 75 Jahre) ist
merInnnen waren 94,1 % der Impfstoffgruppe und daher eine Aussage über die Effektivität der Imp-
94,5 % in der Vergleichsgruppe 18 – 64 Jahre alt, fung mit hoher Unsicherheit behaftet. Zusätzliche
und 5,9 % bzw. 5,5 % ≥ 65 Jahre alt. Mit o. g. Datum Analysen der Studienautoren bestätigten die Imp-
hatten diese eine mediane Nachbeobachtungsdauer feffektivität auch bei PatientInnen mit anderen

Charakteristikum AZD1222 Kontrolle (MenACWY oder Placebo)


(N = 5.807) (N = 5.829)
Geschlecht: m/w/d 2.282 (39,3 %) / 3.525 (60,7 %) / 0 2.307 (39,6 %) / 3.521 (60,4 %) /1 (< 0,1 %)
Alter: 18–64 Jahre / ≥ 65 Jahre 5.466 (94,1 %) / 341 (5,9 %) 5.510 (94,5 %) / 319 (5,5 %)
Alter bei Einschluss (Jahre); median (Spannweite) 40,0 (18,0 – 86,0) 40,0 (18,0 – 88,0)
Body mass index ≥ 30 kg/m² 889 (20 %) 928 (20,8 %)

Tab. 8 | Basischarakteristika der TeilnehmerInnen der Studie zu AZD1222 (Datenstand 04. November 2020)
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 30

Endpunkt BNT162b2 (n/N) n/N Placebo (n/N) Impfeffektivität (%) 95 % Konfidenzintervall


COVID-19 (TeilnehmerInnen ohne vorherige Infektion)
Alle 8/17.411 162/17.511 95,0 90,0 – 97,9
16 – 55 Jahre 5/9.897 114/9.955 95,6 89,4 – 98,6
> 55 Jahre 3/7.500 48/7.543 93,7 80,6 – 98,8
≥ 65 Jahre 1/3.848 19/3.880 94,7 66,7 – 99,9
≥ 75 Jahre 0/774 5/785 100,0 –13,1 – 100,0
COVID-19 (TeilnehmerInnen unabhängig von vorheriger Infektion)
Alle 9/18.559 169/18.708 94,6 89,9 – 97,3
Schwere COVID-19-Erkrankung
Alle* 1/21.314 4/21.259 75,0 –152,6 – 99,5
COVID-19: nach Dosis 1, vor Dosis 2
Alle* 39/21.314 82/21.258 52,4 29,5 – 68,4
COVID-19: 14 Tage nach Dosis 1, vor Dosis 2**
Alle 2/21.669 27/21.686 92,6 68,9 – 98,2

Tab. 9 | Effektivitätsdaten zu BNT162b2


* Studienpopulation der modifizierten intention-to-treat Analyse; ** berechnet auf Grundlage der Angaben in der FDA-Publikation122

Vorerkrankungen (Daten im Anhang der analysier- fektivität von 75% ermittelt, die statistisch jedoch
ten Publika­tion). nicht signifikant war (s. Tab. 9).

Als zweiter primärer Endpunkt wurde die Effektivi- mRNA-1273: Der Endpunkt COVID-19-Erkrankung
tät gegen COVID-19-Erkrankung unabhängig vom (laborbestätigt) wurde in der Studie als primärer
Vorliegen des Nachweises einer vorgegangenen In- Endpunkt ab dem 14. Tag nach der zweiten Impf-
fektion untersucht. stoff- bzw. Placebodosis an TeilnehmerInnen erho-
ben, bei denen kein Nachweis einer vorangegange-
Tabelle 9 zeigt, dass bei Verwendung dieser Defini- nen Infektion vorlag (weder anamnestisch noch
tion eine vergleichbar hohe Effektivität gegen symp­ serologisch oder PCR). Tabelle 10 zeigt, dass, bezo-
tomatische COVID-19-Infektionen gemessen wur- gen auf diesen Endpunkt, die Effektivität der Imp-
de. Der STIKO lagen darüber hinaus ergänzende fung 94,1 % betrug. Wie bei BNT162b2, so zeigten
Informationen des Herstellers vor, die bestätigen, sich auch hier in der altersstratifizierten Analyse
dass dies auch in allen untersuchten Altersgruppen ähnlich hohe Effektivitätswerte bei sich verbreitern-
der Fall war. den Konfidenzintervallen.

Zusätzlich wurden in der Publikation Daten zur Zusätzlich wurde die Impfeffektivität in den der
­Effektivität gegen COVID-19-Erkrankung nach Ver- Randomisierung zugrundeliegenden Alters- und
abreichung von nur einer Dosis Impfstoff berichtet. Risikostrata berechnet. Wie in Tabelle 10 dargestellt,
Diese sind hier um Angaben aus der FDA-Publika- zeigten sich auch für diese Subgruppen hohe Effek-
tion zur Effektivität 14 Tage nach der ersten und vor tivitätsschätzer. Gegen den sekundären Endpunkt
der zweiten Dosis ergänzt (s. T ­ ab. 9). „schwere COVID-19-Erkrankung“ wurde eine Effek-
tivität von 100 % berichtet, jedoch ohne Angabe ei-
Gegen den sekundären Endpunkt „schwere nes Konfidenzintervalls (s. Tab. 10).
­COVID-19-Erkrankung“ (definiert als COVID-19
plus Vorliegen von mindestens einem der folgen- AZD1222: Der Endpunkt COVID-19-Erkrankung
den Kriterien: klinische Anzeichen einer schweren (laborbestätigt) wurde in der Studie als primärer
Erkrankung; respiratorische Insuffizienz; Schock; Endpunkt ab dem 15. Tag nach der zweiten Impf-
akute renale, hepatische oder neurologische Dys- stoff- bzw. Kontrollimpfstoff-/Placebodosis an Teil-
funktion; ITS-Aufnahme oder Tod) wurde eine Ef- nehmerInnen erhoben, bei denen kein Nachweis ei-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 31

Endpunkt mRNA-1273 (n/N) n/N Placebo (n/N) Impfeffektivität (%) 95 % Konfidenzintervall


COVID-19 (TeilnehmerInnen ohne vorherige Infektion)
Alle 11/14.134 185/14.073 94,1 89,3 – 96,8
18 – 64 Jahre 7/10.551 156/10.521 95,6 90,6 – 97,9
≥ 65 Jahre 4/3.583 29/3.552 86,4 61,4 – 95,2
≥ 75 Jahre 0/630 7/688 100 k.A.
COVID-19 (entsprechend Stratifizierung)
18 – 64 Jahre ohne RF* 5/8.396 121/8.403 95,9 90,0 – 98,3
18 – 64 Jahre mit RF 2/2.155 35/2.118 94,4 76,9 – 98,7
Schwere COVID-19-Erkrankung
Alle 0/14.134 30/14.073 100 k.A.
Tod durch COVID-19
Alle 0/14.134 1/14.073 100 k.A.
COVID-19: nach Dosis 1, vor Dosis 2
Alle (modified intention to treat-analyse124) 7/996 39/1079 80,2 55,2 – 92,5
COVID-19: 14 Tage nach Dosis 1, vor Dosis 2
Alle 2/14.550 35/14.598 94,0 76,0 – 99,0

Tab. 10 | Effektivitätsdaten von mRNA-1273


* RF, Risikofaktoren; k.A., keine Angaben

Endpunkt AZD1222 (n/N) Kontrollen (n/N) Impfeffektivität (%) 95 % Konfidenzintervall


COVID-19
Alle 30/5.807 101/5.829 70,4 54,8 – 80,6
18 – 64 Jahre 29/5.466 100/5.510 71,1 56,3 – 80,9
≥ 65 Jahre 1/341 1/319 6,3** –1405 – 94,2
LD/SD 3/1.367 30/1.374 90,0 67,4 – 97,0
SD/SD 27/4.440 71/4.455 62,1 41,0 – 75,7
Asymptomatische Infektion*
Alle 29/3.288 40/3.350 27,3 –17,2 – 54,9
Schwere COVID-19-Erkrankung
Alle 0/12.021 2/11.724 100 nicht kalkulierbar
Hospitalisierung
Alle 0/12.021 10/11.724 100 nicht kalkulierbar
Tab. 11 | Effektivitätsdaten von AZD1222 (Datenstand 5. November 2020)
* einschl. solche mit unbekannten Symptomen; ** keine ausreichenden Daten für eine robuste statistische Aussage zur Effektivität

ner vorangegangenen Infektion vorlag. Tabelle 11 zurückzuführen ist (Impfeffektivität bei Dosisin­
zeigt die Effektivität gegen diesen Endpunkt in der tervall < 6 Wochen: 53,28; 95 % KI: –3,21 – 78,86;
Gesamtstudienpopulation (LD/SD+SD/SD) sowie vs. Dosisintervall 9 – 11 Wochen: 60,55; 95 % KI:
in den Untergruppen LD/SD und SD/SD. Hiernach 15,23 – 81,64). Dies wird durch Immunogenitäts­
lag in der zusammengefassten Population eine Ef- daten unterstützt, die zeigen, dass eine Verlänge-
fektivität von 70,4 % vor. Eine Analyse der beiden rung des Dosisintervalls zu höheren GMT-Werten
Dosierungs-Untergruppen zeigt, dass in der LD/ führt (< 6 Wochen: 22.222 (95 % KI: 20.360 – 24.225)
SD-Gruppe eine höhere Effektivität als in der SD/ vs. 9 – 11 Wochen: 34.754 (95 % KI: 30.287 – 39.879).
SD-Gruppe beobachtet wurde (s. Tab. 11). Allerdings In der Altersgruppe ≥ 65 Jahre wurden nur etwa
legen die Ergebnisse von posthoc-Analysen der 300 TeilnehmerInnen pro Studienarm ausgewertet
­Studienautoren nahe, dass dies eher auf ein verlän- und in beiden Studienarmen mit o. g. Datenstand
gertes Dosisintervall als auf die veränderte Dosierung nur je 1 Fall beobachtet, so dass eine statistisch be-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 32

lastbare Aussage zur Impfeffektivität nicht möglich Aus den Dosisfindungsstudien zu den beiden
ist. Auch die Effektivität gegen asymptomatische mRNA-­Impfstoffen ist bekannt, dass die Antikörper­
Infektionen war bei einem Punktschätzer von
­ antworten nach der ersten Impfstoffdosis um den
27,3 % nicht signifikant. Für die Endpunkte schwere Faktor 10 – 20 niedriger ausfallen als nach der zwei-
COVID-19-Erkrankung und Hospitalisierung wur- ten.115,119 Unabhängig davon, dass es bisher kein ge-
den ausschließlich Fälle in der Kontrollgruppe be- sichertes immunologisches Korrelat für den Schutz
obachtet, so dass sich hierfür jeweils eine Impfeffek- durch Impfung gibt, liegen keine Daten zum zeitli-
tivität von 100 % errechnet, bei allerdings kleinen chen Antikörperverlauf nach einmaliger Impfung
Fallzahlen und nicht berechenbaren 95 % Konfidenz­ vor. Es ist jedoch zu vermuten, dass ein Rückgang
intervallen (s. Tab. 11). der Antikörper bei deutlich niedrigerem Ausgangs-
niveau nach der ersten Impfung schneller zu einem
8.2.4 Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe 14 Tage abnehmenden Schutz führt als nach zwei Impfun-
nach der ersten Impfstoffdosis gen und somit der Schutz weniger lang anhält.
Aufgrund der limitierten Impfstoffmengen hat die
STIKO beraten, ob zunächst jeweils nur die 1. Impf- Eine schwächere Immunantwort nach nur einer
stoffdosis verabreicht und die Gabe der 2. Dosis ver- Impfung könnte bei späterer Antigenexposition
schoben werden sollte. Zunächst wäre es so mög- möglicherweise zu einer Verschiebung zwischen
lich, mehr Menschen zu impfen und eventuell eine neutralisierenden und nicht-neutralisierenden An-
größere Zahl von schweren COVID-19-Erkrankun- tikörpern führen und damit im ungünstigsten Fall
gen zu verhindern. zu einem Überwiegen infektionsverstärkender An-
tikörper führen (antibody dependent enhancement,
Die STIKO hat die Daten zur Impfeffektivität nach ADE), wie es für einzelne andere respiratorische
einer Dosis für Impfstoffe geprüft. Die Wirkung der ­Virusinfektionen beschrieben worden ist.126 Aus an-
Impfung tritt in der Regel 10 – 14 Tage nach Applika- deren Virussystemen ist bekannt, dass Teilimmuni-
tion ein. Für beide mRNA-Impfstoffe lässt sich die tät, die weitere Virusvermehrung zulässt, unter Um-
Impfeffektivität einer einmaligen Dosis für das Zei- ständen rascher zur Selektion von sogenannten
tintervall zwischen 14 Tage nach deren Applikation ­„immune escape-Mutanten“ führen kann. Dies ist für
und vor Verabreichung der zweiten Impfstoffdosis SARS-CoV-2 bisher nicht gezeigt worden, muss aber
(BioNTech: 1 Woche; Moderna: 2 Wochen) aus den bei diesen Überlegungen berücksichtigt werden.
Zulassungsstudien122,125 in post-hoc Analysen be-
stimmen. Die so ermittelte Impfeffektivität beträgt Auch stünde zu befürchten, dass mehr begonnene
92,6 % (BNT162b2) und 94,0 % (mRNA-1273). Die Impfserien nicht abgeschlossen würden, da Termi-
Berechnung beruht jedoch auf einer sehr kurzen ne in größeren Abständen eher versäumt werden.
Beobachtungszeit, in der nur wenige COVID-19-Er-
krankungsfälle aufgetreten sind. Über die Altersver- Letztlich bleibt festzustellen, dass es zum gegenwär-
teilung der Fälle und die Schwere der Erkrankung tigen Zeitpunkt völlig offen ist, ob man durch eine
liegen keine Informationen vor. Da die aktuelle Verschiebung der Zweitimpfung von 21 bzw. 28 Ta-
Impfstrategie besonders auf über 80-Jährige ausge- gen auf einen späteren Zeitpunkt (z. B. 60, 90 oder
richtet ist und im hohen Alter Immunantworten auf 120 Tage nach der ersten Impfung) und eine damit
Impfungen in der Regel geringer ausfallen als bei einhergehende Erhöhung der Anzahl der zumin-
Jüngeren, sind die o. g. Impfeffektivitätswerte nur dest einmalig Geimpften tatsächlich mehr schwere
bedingt aussagekräftig. Die Daten der gepoolten Erkrankungen und Todesfälle verhindert als durch
Analyse beider Impfstoffe zeigen, dass der Impf- eine zeitnahe zweite Impfung der vulnerablen
schutz selbst nach zwei Dosen bei ≥ 75-Jährigen Hochrisikogruppen, welche dann zu einem nahezu
deutlich geringer ist als bei Jüngeren und die be- vollständigen Schutz vor Erkrankung führt.
rechneten Schätzer aufgrund der geringen Zahl von
älteren StudienteilnehmerInnen mit einer größeren Aus den vorgenannten Gründen hat die STIKO ent-
Unsicherheit behaftet sind (siehe Abb. 6). schieden, den folgenden Impfabstand zu empfeh-
len: Die zweite mRNA-Impfstoffdosis soll in einem
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 33

Abstand von 3 bzw. 4 bis 6 Wochen (42 Tage ent- zwei Impfstoffdosen von 95,0 % (95 % KI 91 – 97)
sprechen dem in den Zulassungsstudien untersuch- (s.  Abb. 6). Hinsichtlich der Verhinderung einer
ten Zeitraum) nach der ersten Impfstoffdosis verab- „schweren COVID-19-Erkrankung“ ergibt die Meta­
reicht werden. nalyse eine Wirksamkeit von 96 % (95 % KI 78  – 99)
(s. Abb. 7). Die Unsicherheit bei der Bewertung der
8.2.5 Metaanalyse zur Effektivität der mRNA- Effektivität der Impfstoffe auf Grundlage der Daten
Impfstoffe aus den Einzelstudien wird in der gepoolten Daten-
In beiden mRNA-Studien wurden weitestgehend analyse geringer.
identische Endpunkte für den Nachweis der Impf-
stoffwirksamkeit ausgewählt, sodass es möglich 8.2.6 Sicherheit
war, die Ergebnisse statistisch per Metaanalyse zu- BNT162b2: Daten zur Reaktogenität des Impfstoffes
sammenzufassen. Auf Basis der zusammengefass- innerhalb von 7 Tagen nach Verabreichung jeder
ten Daten ergibt sich unter Verwendung eines Impfstoff­dosis wurden in einer Population von
Fixed-­Effects-Modells eine Wirksamkeit zur Verhin- 8.183 TeilnehmerInnen mit Hilfe eines elektroni-
derung einer laborbestätigten COVID-19-Erkran- schen Studientagebuchs erhoben. Was lokale Reak­
kung (ohne vorherige SARS-CoV-2-Infektion) nach tionen anbetrifft, so berichteten in der Altersgruppe

Abb. 6 | Wirksamkeit der mRNA-COVID-19-Impfstoffe BNT162b2 (BioNTech/Pfizer) und mRNA-1273 (Moderna) zur Verhinde-
rung von COVID-19-Erkrankung (ohne vorherige SARS-CoV-2-Infektion) in verschiedenen Altersgruppen und insgesamt 4,5,125
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 34

16 – 55 Jahre 83 % der Geimpften und 14 % der Teil- der 1. bzw. 2. Impfstoffdosis vs. 1 % bzw. 0 % in der
nehmerInnen der Placebo-Gruppe über Schmerzen Placebo-Gruppe, bei den > 55-Jährigen bei 1 % bzw.
an der Einstichstelle nach der ersten Dosis. 6 % der 11 % in der Verum-Gruppe vs. 0 % in der Placebo-­
Geimpften und 1 % der Placebo-Gruppe dieser Al- Gruppe. Die systemischen Reaktionen hielten zu-
tersgruppe berichteten über Rötung an der Einstich- meist 1 – 2  Tage an.
stelle, während 6 % vs. 0 % über Schwellung klag-
ten. Insgesamt traten in der Altersgruppe der Tabelle 12 zeigt die Häufigkeiten von schweren un­
> 55-Jährigen weniger Lokalreaktionen auf. Sie ver- erwünschten Ereignissen (serious adverse events;
teilten sich prozentual ähnlich auf Verum- und Pla- SAEs) nach der ersten Dosis im Gruppenvergleich.
cebogruppe, wie bei den Jüngeren. Auch nach der Insbesondere SAEs mit hohem Schweregrad und
zweiten Impfstoffdosis zeigten sich beim Vergleich solche, die als lebensbedrohlich klassifiziert wur-
der beiden Studien­arme ähnliche Ereignisraten in den, lagen in der Impfstoff- und Placebogruppe mit
der Altersgruppe 16 – 55 Jahre: 78 % vs. 12 % für gleicher Häufigkeit vor. Vier SAEs wurden als
Schmerzen an der Einstichstelle, 6 % vs. 1 % für Rö- impfstoffbe­zogen klassifiziert (Schulterverletzung;
tung, 6 % vs. 0 % für Schwellung. Vergleichbare Ra- axilläre Lymphadenopathie; paroxysmale ventrikulä-
ten fanden sich auch in der Altersgruppe > 55 Jahre. re ­Arrhythmie; Parästhesie des rechten Beins). We-
Die lokalen Reaktionen hielten 1–2 Tage an. der in der Verum- noch in der Placebogruppe traten
Todesfälle auf, die auf die Injektion des Impfstoffs
Unter den systemischen Reaktionen waren Abge- oder der Kochsalzlösung zurückzuführen waren.
schlagenheit (fatigue; Impfung: 47 %; Placebo: 33 %), Im Beobachtungszeitraum wurden bei vier Teilneh-
Kopfschmerzen (42 % vs. 34 %) sowie Muskel- merInnen in der Impfstoffgruppe transiente, akute
schmerzen (21 % vs. 11 %) die häufigsten Ereignisse periphere Fazialisparesen beobachtet. Diese traten
nach der ersten Dosis in der Altersgruppe 16 – 55 am Tag 37 nach der ersten Impfstoffdosis bzw. an
Jahre. Nach der zweiten Dosis waren die Gruppen- den Tagen 3, 9 und 48 nach der zweiten Impfstoff-
unterschiede in dieser Altersgruppe ausgeprägter: dosis auf und wurden von den StudienärztInnen als
59 % vs. 23 % für Abgeschlagenheit, 52 % vs. 24 % möglicherweise durch die Impfung verursacht ge-
für Kopfschmerzen sowie 37 % vs. 8 % für Muskel- wertet.127 In der Placebogruppe wurden keine Fazia-
schmerzen. In der höheren Altersgruppe (> 55 Jah- lisparesen berichtet.
re) waren die Symptome nach der ersten Dosis we-
niger stark ausgeprägt (Abgeschlagenheit: 34 % vs. Der STIKO lagen darüber hinaus weitergehende In-
23 %; Kopfschmerzen: 25 % vs. 18 %; Muskelschmer- formationen des Herstellers vor, die bestätigen, dass
zen: 14 % vs. 8 %; alle Impfungen vs. Placebo). Auch das Sicherheitsprofil hinsichtlich SAEs nach der
hier waren die Gruppenunterschiede nach der zwei- zweiten Impfstoffdosis nicht wesentlich verschie-
ten Dosis akzentuiert: Abgeschlagenheit: 51 % vs. den war von dem nach der ersten Dosis.
17 %; Kopfschmerzen: 39 % vs. 14 %; Muskelschmer-
zen: 29 % vs. 5 %. Fieber trat als systemische Reak- mRNA-1273: Daten zur Reaktogenität des Impfstof-
tion deutlich seltener auf; bei den Geimpften in der fes innerhalb von 7 Tagen nach Verabreichung je-
Altersgruppe 16 – 55 Jahre bei 4 % bzw. 16 % nach der Impfstoffdosis wurden bei allen Teilnehmer­

Abb. 7 | Wirksamkeit der mRNA-COVID-19-Impfstoffe BNT162b2 (BioNTech/Pfizer) und mRNA-1273 (Moderna) zur Verhinde-
rung einer schweren COVID-19-Erkrankung 4,5
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 35

Ereignis BNT162b2 (N = 21.621; %) Placebo (N = 21.631; %)


Jedwede SAE 126 (0,6) 111 (0,5)
Klassifiziert als impfstoffbezogen 4 (< 0,01) 0 (–)
Hoher Schweregrad (severe) 71 (0,3) 68 (0,3)
Lebensbedrohlich 21 (0,1) 23 (0,1)

Tab. 12 | Schwere unerwünschte Ereignisse nach BNT162b2 bzw. Placebo


SAE – serious adverse event (schweres unerwünschtes Ereignis)

Innen mit Hilfe eines elektronischen Studientage- ren es 58,6 % vs. 23,4 % (Kopfschmerzen) bzw.
buchs erhoben. 65,3 % vs. 23,4 % (Abgeschlagenheit). Fieber trat als
systemische Reaktion deutlich seltener auf; 0,8 % in
Hinsichtlich lokaler Reaktionen berichteten 84,2 % der Verum-Gruppe vs. 0,3 % in der Placebo-Gruppe
der Verum-Geimpften und 19,8 % der Teilneh- nach der 1. Dosis und 15,5 % vs. 0,3 % nach der 2.  Do-
merInnen der Placebo-Gruppe über mindestens ein sis. Die systemischen Reaktionen dauerten durch-
Ereignis nach der ersten Dosis; nach der zweiten schnittlich 2,6  Tage nach der 1. und 3,1 Tage nach der
Dosis waren es 88,6 % bzw. 18,8 %. In der 2. Impfstoffdosis an. In der jüngeren Altersgruppe
­mRNA-1273-Gruppe wurden hauptsächlich lokale (18–64  Jahre) waren sowohl lokale, als auch syste-
Reaktionen vom Schweregrad 1 und 2 beobachtet, mische Beschwerden häufiger als bei der älteren
die im Mittel 2,6 Tage nach der ersten und 3,2 Tage Gruppe (≥ 65 Jahre).
nach der zweiten Dosis anhielten. Schmerzen an
der Einstichstelle (jeglicher Stärke) traten nach der In Tabelle 13 sind die Häufigkeiten von schweren
ersten Dosis bei 83,7 % der Verum-Geimpften und unerwünschten Ereignissen (serious adverse events;
17,5 % der TeilnehmerInnen der Placebo-Gruppe auf SAE) im Gruppenvergleich dargestellt.
(nach der zweiten Dosis: 88,2 % vs. 17,0 %). Zu einer
Rötung an der Einstichstelle kam es nach der ersten Schwere unerwünschte Ereignisse und Ereignisse,
Dosis bei 2,8 % der TeilnehmerInnen nach Imp- die als impfstoffbezogen klassifiziert wurden, lagen
fung bzw. 0,4 % nach Placebo-Gabe (nach der zwei- in der Impfstoff- und Placebogruppe in gleicher
ten Dosis: 8,6 % vs. 0,4 %). Eine Schwellung an der Häufigkeit vor. Überempfindlichkeitsreaktionen
Einstichstelle berichteten 6,1 % bzw. 0,3 % der Teil- wurden bei 1,5 % der TeilnehmerInnen aus der
nehmerInnen nach der ersten Dosis; nach der zwei- Impfstoff- und bei 1,1 % der TeilnehmerInnen aus
ten Dosis waren es 12,2 % der Verum-Geimpften der Placebogruppe beobachtet. Weder in der Verum-
und 0,3 % der Placebo-Empfänger. noch in der Placebogruppe traten Todesfälle auf, die
auf die Injektion des Impfstoffs oder der Kochsalz-
Mindestens eine systemische Reaktion trat nach der lösung zurückgeführt werden konnten. Im Beob-
ersten Dosis bei 54,9 % der Verum-Geimpften und achtungszeitraum wurden bei drei TeilnehmerIn-
42,2 % der TeilnehmerInnen der Placebo-Gruppe nen in der Impfstoffgruppe und einer Person in der
auf; nach der zweiten Dosis waren es 79,4 % bzw. Placebogruppe eine akute transiente periphere Fazi-
36,5 %. Unter den systemischen Reaktionen traten alisparese beobachtet. Die Paresen traten in der
nach der ersten Dosis am häufigsten Kopfschmer- Impfstoffgruppe an den Tagen 22, 28 und 37 nach
zen (32,7 % vs. 26,6 %) und Abgeschlagenheit der zweiten Impfstoffdosis auf. Ein kausaler Zu-
(37,2 % vs. 27,3 %) auf; nach der zweiten Dosis wa-

Ereignis mRNA-1273 (N = 15.184; %) Placebo (N = 15.165; %)


Jedwedes schweres unerwünschtes Ereignis 93 (0,6) 89 (0,6)
Klassifiziert als impfstoffbezogen 6 (< 0,1) 4 (< 0,1)

Tab. 13 | Schwere unerwünschte Ereignisse nach mRNA-1273 bzw. Placebo


Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 36

sammenhang mit der Impfung konnte nicht ausge- 8.2.7 Verzerrungsrisiko


schlossen werden. Das Verzerrungsrisiko (risk of bias) wurde mittels
RoB-2 für alle Endpunkte in allen drei Studien mit
AZD1222: Daten zur Reaktogenität des Impfstoffes „some concerns“ (einige Bedenken) bewertet (s. An-
wurden innerhalb der ersten 7 Tage nach Impfung hang). Grund hierfür war für die beiden mRNA-
mit Hilfe eines Studientagebuchs erhoben.123 Hin- Impfstoffe bei allen Endpunkten, dass ein beträcht-
sichtlich lokaler Reaktionen berichteten 74,7 % der licher Teil der randomisierten Studienpopulation
Verum-Geimpften und 50,4 % der Teilnehmer­ (gilt für beide Studienarme in beiden Studien), der
Innen der Kontroll-Gruppe über mindestens ein Er- zudem größer war als die Gesamtzahl der Ereignis-
eignis. Bei der Interpretation dieser und aller se, nicht in die Auswertung einging. Dies betrifft
­folgenden Sicherheitsdaten aus der Zulassungsstu- ganz besonders die Analyse der Wirksamkeit
die muss allerdings berücksichtigt werden, dass­ (efficacy), bei der in beiden Studien­armen beider
der überwiegende Teil der TeilnehmerInnen der Studien insgesamt mehrere tausend ProbandInnen
­Kon­trollgruppe einen MenACWY-Impfstoff erhielt. unberücksichtigt geblieben sind. Aufgrund mangel-
Unter den Lokalreaktionen waren Schmerzen an hafter Berichtsqualität konnte hier eine Verzerrung
der Einstichstelle (AZD1222-Gruppe: 54,2 %; Kon­ der Ergebnisse nicht komplett ausgeschlossen wer-
trollgruppe: 36,7 %) sowie Spannungsgefühl (ten- den. Für AZD1222 konnte ein Einfluss der Dosie-
derness; AZD1222-Gruppe: 63,7 %; Kontrollgruppe: rungsabweichungen und der resultierenden Proto-
39,5 %) die häufigsten. Systemische Reaktionen tra- kolländerungen auf das Studienergebnis nicht si-
ten bei 73 % der TeilnehmerInnen der AZD1222- cher ausgeschlossen werden. Für die Sicherheits-
Gruppe und 59,6 % der Kontrollgruppe auf. Unter endpunkte war zusätzlich zu berücksichtigen, dass
diesen waren Abgeschlagenheit (fatigue; AZD1222: es sich bei allen Studien um „observer-­blinded“ Stu-
53,1 %; Kontrollen: 38,2 %), Kopfschmerzen (AZD1222: dien handelt, d. h. dass Teile des Studienpersonals
52,6 %; Kontrollen: 39,0 %) sowie Krankheitsgefühl offenbar nicht verblindet waren (lediglich die ver-
(malaise; AZD1222: 44,2 %; Kontrollen: 20,2 %) die gleichsweise kleine AZD1222-Teilstudie COV005
häufigsten. Erhöhte Temperaturen (feverishness) trat wurde doppelt blind durchgeführt). Da es sich bei
bei 33,6 % der AZD1222-Gruppe und 10,7 % in der diesen Endpunkten z. T. um selbstberichtete Ereig-
Kontrollgruppe auf. Fieber hingegen trat nur bei ei- nisse handelt (Studientagebuch), könnte eine mög-
nem vergleichsweisen geringen Anteil der Teilneh- liche Kenntnis der Gruppenzugehörigkeit (wissent-
merInnen auf (AZD1222: 7,9 %; Kontrollen: 1,2 %). lich oder unwissentlich durch Studienpersonal
Der STIKO lagen darüber hinaus weitergehende kommuniziert) das Berichten bzw. die Bewertung
­Informationen des Herstellers vor, die zeigen, dass von Ereignissen durch einzelne Studienteilneh-
die Häufigkeit lokaler und systemischer Reaktionen merInnen beeinflusst haben.
nach der 2. Dosis geringer war als nach der 1. Dosis.
8.2.8 Vertrauenswürdigkeit der Evidenz
Schwere unerwünschte Ereignisse traten bei 0,7 % (Evidenzqualität nach GRADE)
ProbandInnen der AZD1222-Gruppe und 0,8 % der BNT162b2: Die Evidenzqualität (Vertrauen in die Ef-
ProbandInnen der Kontrollgruppe auf. Unter die- fektschätzer) wurde für die Verhinderung von
sen wurden 5 als Impfstoff- (n = 3) bzw. Kontroll­ COVID-19-Erkrankungen aufgrund des Verzer-
­
impfstoff/Placebo-assoziiert (n = 2) klassifiziert. rungsrisikos (s. oben) als moderat eingeschätzt; in
Dies waren im Einzelnen in der AZD1222-Gruppe der Altersgruppe ≥ 75 Jahre aufgrund des weiten
Pyrexie, CRP-Anstieg sowie ein Fall einer transver- Konfidenzintervalls als gering (s. Anhang). Der End-
sen Myelitis, in der Kontrollgruppe autoimmune punkt „schwere COVID-19-­Erkrankung“ wurde als
­hämolytische Anämie sowie ebenfalls ein Fall einer indirekte Evidenz für den von der STIKO zu bewer-
Myelitis. Für die in der AZD1222-Gruppe aufgetre- tenden Endpunkt „Hospitalisierung“ verwendet.
tene transverse Myelitis konnte eine kausale Bezie- Hier ergab sich aufgrund der Indirektheit, des wei-
hung zur Impfung bisher nicht bestätigt werden. ten 95 % Konfidenzinter­valls sowie des Verzer-
rungsrisikos eine sehr geringe Evidenzqualität. Für
alle Sicherheitsendpunkte wurde die Evidenzquali-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 37

tät aufgrund des Verzerrungsrisikos als moderat ▶▶ Schutz von Personen mit besonders hohem
eingestuft. ­arbeitsbedingtem SARS-CoV-2-Expositionsri­
siko (berufliche Indikation)
mRNA-1273: Die Evidenzqualität (Vertrauen in die ▶▶ Verhinderung von Transmission sowie Schutz
Effektschätzer) wurde für die Verhinderung einer in Umgebungen mit hohem Anteil vulnerabler
COVID-19-Erkrankung aufgrund des Verzerrungs- Personen und in solchen mit hohem Ausbruchs­
risikos (s. oben) als moderat eingeschätzt, in der potenzial
Altersgruppe ≥ 75 Jahre aufgrund des weiten Konfi- ▶▶ Aufrechterhaltung staatlicher Funktionen und
denzintervalls als gering. Der Endpunkt „schwere des öffentlichen Lebens
­COVID-19-Erkrankung“ wurde wie bei BNT162b2
als indirekte Evidenz für den von der STIKO zu be-
wertenden Endpunkt „Hospitalisierung“ verwen- 10. Risiko- und Indikationsgruppen
det. Hier ergab sich aufgrund der Indirektheit, des für die Impfempfehlung
weiten 95 %-Konfidenzintervalls sowie des Verzer- Einzelne Personen können mehreren unterschied-
rungsrisikos eine sehr geringe Evidenzqualität. Für lichen Risiko- und/oder Indikationsgruppen zuge-
den Endpunkt „Tod durch COVID-19“ wurde die ordnet werden. Die Priorisierung erfolgt dann nach
Evidenzqualität aufgrund des Verzerrungsrisikos dem am höchsten priorisierten Risiko, bzw. Indika-
und der Impräzision des Effektschätzers als gering tion (Stufen 1 – 6). Die im Folgenden genannten
eingestuft. Für alle Sicherheitsendpunkte wurde Personengruppen sind beispielhaft zu verstehen.
die Evidenzqualität aufgrund des Verzerrungsrisi-
kos als moderat bewertet. 10.1 Risikofaktoren für einen schweren
Krankheitsverlauf
AZD1222: Für die Verhinderung des Endpunktes Der überwiegende Teil der COVID-19-PatientInnen
COVID-19-Erkrankung wurde die Evidenzqualität hat eine gute Prognose. Es gibt jedoch eine Reihe
aufgrund des Verzerrungsrisikos als moderat ein- von individuellen Risikofaktoren, die sich negativ
gestuft, für die höhere Altersgruppe (≥ 65 Jahre) auf die Schwere der Erkrankung und den Krank-
aufgrund von Impräzision (weites 95 % Konfiden- heitsverlauf auswirken. Das zunehmende Alter ist
zintervall, welches die 0 einschließt) als gering. Aus der unabhängige Faktor, der mit Abstand die höchs-
denselben Gründen wurde auch die Evidenzquali- te Risikoerhöhung mit sich bringt. Daneben spielen
tät für die Endpunkte asymptomatische Infektion bestehende Vorerkrankungen und eine Schwanger-
und Hospitalisierung als gering eingestuft. Für alle schaft eine untergeordnete Rolle.128,129 Im Folgenden
Sicherheitsendpunkte wurde die Evidenzqualität wird die Evidenz bezüglich dieser Risiken darge-
aufgrund des Verzerrungsrisikos und der Tatsache, stellt und ihre Ausprägung eingeordnet.
dass ein großer Anteil der Kontrollgruppe nicht mit
Placebo, sondern einem anderen Impfstoff 10.1.1 Personen im Alter ≥ 60 Jahre
(MenACWY) geimpft wurde (Indirektheit hinsicht- In einer prospektiven Kohortenstudie wurde bei
lich der Vergleichsgruppe), als gering bewertet. über 20.000 PatientInnen, die während der ersten
Infektionswelle zwischen Februar und April 2020
im Vereinigten Königreich aufgrund einer
9. Impfziele ­COVID-19-­Erkrankung hospitalisiert wurden, die
Das primäre Ziel einer COVID-19-Impfempfehlung Risiken für einen tödlichen Verlauf bestimmt.130
für Deutschland ist es, schwere Verläufe und Tod Das mediane Alter der Erkrankten betrug 73 Jahre
durch COVID-19 größtmöglich zu reduzieren. In (interquartil range: 58 – 82); der Anteil an Männern
Abhängigkeit von der Wirksamkeit der Impfstoffe 59,9%. Nach Adjustierung für Komorbiditäten ist
soll durch die Empfehlung auch die Transmission das zunehmende Alter bei hospitalisierten Patient­
von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung reduziert wer- Innen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für
den. Folgende Impfziele wurden formuliert: einen tödlichen Verlauf der Erkrankung assoziiert.
▶▶ Verhinderung schwerer COVID-19-Verläufe Bezogen auf das Referenzalter < 50 Jahre beträgt
(Hospitalisierung) und -Todesfälle die hazard ratio (HR) für einen tödlichen Krank-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 38

heitsverlauf im A ­ lter von 50 – 59 Jahren 2,63 (95 % 1. Januar 2020 publiziert wurden, und in denen die
KI 2,06 – 3,35); im Alter von 60 – 69 Jahren 4,99 Beziehung zwischen mindestens einer Vorerkran-
(95 % KI 3,99 – 6,25); im Alter von 70 – 79 Jahren kung und mindestens einem der folgenden End-
8,51 (95 % KI 6,85 – 10,57) und im ­Alter ≥ 80 Jahren punkte untersucht wurde:
11,09 (95 % KI 8,91 – 13,77). Zu vergleichbaren Er- ▶▶ Hospitalisierung aufgrund von COVID-19
gebnissen kommt eine retrospektive Kohortenstu- ▶▶ Tod im Krankenhaus aufgrund von COVID-19
die, die 1.904 PatientInnen einschloss, die an deut-
schen Krankenhäusern zwischen Februar und Juni Außerdem musste in den eingeschlossenen syste-
2020 aufgrund ­einer COVID-19-Erkrankung stati- matischen Reviews ein quantitatives Maß für die
onär aufgenommen worden waren.53 Das mediane Assoziation zwischen Vorerkrankung und End-
Alter der Erkrankten betrug 73 Jahre und 48,5 % wa- punkt berichtet sein (in der Regel Odds ratio (OR),
ren Frauen. Bezogen auf das Referenzalter von relatives Risiko (RR) oder Hazard ratio (HR); jeweils
60 – 69 Jahren beträgt die HR für eine tödlich ver- mit 95 % Konfidenzintervall).
laufende Erkrankung bei hospitalisierten COVID-19-­
PatientInnen im Alter von 70 – 79 Jahren 2,75 (95 % Aus den so identifizierten systematischen Reviews
KI 1,69 – 4,47) und im Alter von ≥ 80 Jahren 4,11 wurden die Daten zu den o. g. Assoziationen aus
(95 % KI 2,57 – 6,58). Eine Kohortenstudie in Eng- denjenigen Studien extrahiert, die in Europa oder
land untersuchte die Risikofaktoren für den Tod an Nordamerika durchgeführt worden waren und min-
COVID-19 in der Allgemeinbevölkerung zwischen destens für das Lebensalter der Studienteilneh-
Februar und Mai 2020.131 Analysiert wurden die merInnen adjustiert waren. Zusätzlich wurden die
Daten von über 17 Mio. PatientInnen aus der hau- Charakteristika der Primärstudien extrahiert sowie
särztlichen Versorgung. Zunehmendes ­Alter und die von den jeweiligen Review-Autoren durchge-
der Tod an COVID-19 weisen eine starke Assozia­ führten Bewertungen des Verzerrungsrisikos (risk
tion auf. Nach Adjustierung beträgt die HR bezo- of bias). Alle Arbeitsschritte wurden von zwei unab-
gen auf das Referenzalter von 50 – 59 Jahren im hängigen Untersuchern durchgeführt.
­Alter von 60 – 69 Jahren 2,40 (95 % KI 2,16 – 2,66);
im Alter von 70 – 79 Jahren 6,08 (95 % KI Wenn mehr als ein Effektschätzer für einen End-
5,52 – 6,69) und im Alter ≥ 80 Jahren 20,61 (95 % punkt vorlag, wurde eine Metaanalyse (random-­effects
KI 18,72 – 22,7). Modell) durchgeführt, wobei OR, RR und HR analy-
siert wurden und das Ausmaß der Heterogenität
10.1.2 Personen mit Vorerkrankungen zwischen den Studienschätzern mittels I²-Statistik
Zur Untersuchung der Frage, welche Vorerkran- quantifiziert wurde. Die Vertrauenswürdigkeit der
kungen mit einem erhöhten Risiko für einen Evidenz zu jedem Endpunkt wurde für jede Vorer-
schweren Verlauf von COVID-19 einhergehen, krankung mit Hilfe der GRADE-Methodik beurteilt
wurde durch das RKI eine systematische Analyse (nach PRECEPT132). Es wurde das Risiko wegen
in Form eines sogenannten umbrella review (Über- COVID-19 hospitalisiert zu werden verglichen zwi-
blick über publizierte einzelne Review-Artikel) schen SARS-Cov-2-positiv getesteten Personen mit
durchgeführt (International Prospective Register of und ohne die jeweilige Vorerkrankung. Außerdem
Systematic Reviews (PROSPERO) Protokoll Num- wurde das Risiko im Zusammenhang mit COVID-19
mer: CRD42020215846). Hierzu wurden die zu versterben zwischen mit COVID-19 hospitalisier-
COVID-19-Datenbank der Bibliothek des RKI ten Personen mit und ohne die jeweilige Vorerkran-
­genutzt (siehe oben; s. Anhang für Suchstrategie; kung verglichen (Krankenhausmortalität).
erste S­ uche: 25.09.2020; Aktualisierung der Suche:
11.12.2020). Die Ergebnisse aus dem ersten umbrella review wur-
den am 17. Dezember 2020 in der STIKO-Empfeh-
Eingeschlossen in die Analyse wurden systemati- lung zur COVID-19-Impfung online vorab veröffent-
sche Reviews in englischer oder deutscher Sprache licht (https://edoc.rki.de/handle/176904/7579.2).
(unabhängig davon, ob in den Reviews eine Meta-
analyse durchgeführt wurde oder nicht), die ab dem
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 39

Am 11.12.2020 wurde eine erneute Literatursuche chronisch neurologische Erkrankungen (als zere-
durchgeführt und der umbrella review aktualisiert. brovaskuläre Erkrankung, Apoplex oder Demenz)
Bei dieser Suche in der Datenbank des RKI wurden und chronisch entzündliche Darmerkrankungen.
120 systematische Reviews identifiziert, aus denen
nach Ausschluss von Duplikaten 1.134 Einzelstu­ Vier Studien,149 – 152 die Schätzer zur Krankenhaus-
dien auf das Vorliegen von Risikoschätzern für de- mortalität bei Immundefizienz berichteten, verwen-
finierte Vorerkrankungen und das Berichten der deten sehr unterschiedliche Definitionen und ver-
gesuchten Endpunkte (Hospitalisierung und Kran- einten PatientInnengruppen mit Immundefizienz
kenhausmortalität) untersucht wurden. Von den unterschiedlichster Ursache ohne Differenzierung
356 verbleibenden Studien wurden nach Durch- nach Art und Ausprägung. Ein Großteil der einge-
sicht der Volltexte 102 europäische und US-ameri- schlossenen Studienpopulationen ist durch andere
kanische Studien in die Metaanalyse eingeschlos- Entitäten bereits erfasst, z. B. Organtransplantation,
sen, die insgesamt 159 altersadjustierte Schätzer für HIV-Infektion, Krebserkrankungen, Autoimmun­
Hospitalisierung und Krankenhausmortalität be- erkrankungen. Daher wurde darauf verzichtet für
richteten. Basierend auf den o.g. Kriterien wurden Immundefizienz einen weiteren Effektschätzer an-
42 Schätzer aus 45 Studien ausgewählt. zugeben.

Abbildung 1 des Anhangs zeigt, wie sich die Risi- Die Effektschätzer für Mortalität waren meist deut-
koschätzer zwischen den beiden Erhebungszeit- lich niedriger als für Hospitalisierung – in der Regel
punkten (initialer Review und die vorliegende Aktu- unter 1,5. Höhere Effektschätzer über 2 wurden für
alisierung) unterscheiden. Die aktualisierten Schät- Leberzirrhose, Organtransplantationen, psychia­tri-
zer lagen sowohl für Hospitalisierung, als auch für sche Erkrankungen (schwere Depression, Schizo-
die Krankenhausmortalität zumeist innerhalb des phrenie und bipolare Störung), Demenz, interstiti-
95 %-Konfidenzintervalls der initialen Schätzer. elle Lungenerkrankungen und Krebserkrankungen,
die nicht in behandlungsfreier Remission sind, be-
Tabelle 14 zeigt die Ergebnisse für den Endpunkt richtet.
Hospitalisierung. Durch die Aktualisierung sind
Depression und chronisch entzündliche Darmer- Limitationen dieser Analyse ergeben sich insbeson-
krankungen hinzugekommen. Für die meisten Er- dere aus den z. T. differierenden Definitionen der
krankungen waren die Risikoerhöhungen moderat, Vorerkrankungen in den Primärstudien, aber auch
d. h. Effektschätzer < 2: Das Risiko war zwar erhöht, aus dem Fehlen von Angaben zum Krankheitssta­
aber nicht verdoppelt. Daher wird angenommen, dium bzw. zur Therapie; z. B. handelt es sich bei
dass für jüngere Menschen (< 60 Jahre) die Wahr- „anderen chronisch neurologischen Erkrankungen“
scheinlichkeit aufgrund einer COVID-19-Erkran- um eine heterogene Gruppe unterschiedlicher
kung hospitalisiert zu werden, auch bei Vorliegen Krankheitsentitäten und -schweregrade. Hierdurch
von Grund­erkrankungen, gering ist und deutlich könnte es zu einer Unterschätzung der Effekte von
niedriger als bei älteren Menschen. Nur für Herz- akuten und/oder schweren Ausprägungsgraden von
insuffizienz, psychiatrische Erkrankungen und Or- Vorerkrankungen gekommen sein. Interaktionen
gantransplantationen lag der Effektschätzer über 2, zwischen Alter und Vorerkrankungen wurden in
für Adipositas, chronische Nierenerkrankungen den Studien nicht untersucht. Es sind nicht alle re-
und Diabetes mellitus knapp unter 2. levanten Vorerkrankungen erfasst, sondern nur die,
die in den systematischen Reviews berichtet wur-
Tabelle 15 zeigt die entsprechenden altersadjustier- den. Seltene Vorerkrankungen können fehlen.
ten Ergebnisse für den Endpunkt Krankenhausmorta­
lität. Durch die Aktualisierung sind folgende Vorer- Die Ergebnisse (hazard ratios, HR) aus der briti-
krankungen neu hinzugekommen: Leber­zirrhose, schen Kohortenstudie von Williamson et al.,131 in die
aktive maligne hämatologische Erkrankungen, über 17 Millionen StudienteilnehmerInnen aus der
solide Tumorerkrankungen, die nicht in Remission OpenSAFELY Plattform eingeschlossen waren,
sind, i­nterstitielle Lungenerkrankungen, andere konnten aus methodischen Gründen nicht in die
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 40

Krankheit/Erkrankungsgruppe Effektschätzer+ I2 (%) Studien # PatientInnen GRADE


(95% KI) (#, Quelle) Evidenzqualität
Herz-/Kreislauf-Erkrankungen
Arrhythmie oder Vorhofflimmern 1,41 (1,17 –1,70) 0,00 3 (133 –135) 13.544 ++++
Herzinsuffizienz 2,13 (1,24 – 3,67) 80,5 5 (133, 135 –138) 19.995 +++
Koronare Herzkrankheit (KHK) 1,29 (1,11 – 1,51) 18,8 3 (133, 135, 138) 18.501 ++++
Arterielle Hypertonie 1,51 (1,27 – 1,81) 62,5 7 (133 – 139) 20.902 +++
Metabolische Störungen
Diabetes mellitus 1,95 (1,72 – 2,20) 27,5 10 (133 – 142) 22.725 ++++
Übergewicht/Adipositas (BMI > 30 kg/m2) 1,94 (1,73 – 2,18) 0,00 5 (133, 134, 136, 138, 143) 16.251 ++++
Chronische Nierenerkrankungen 1,95 (1,31 – 2,91) 82,9 7 (133 – 135, 138 – 140, 143) 20.863 +++
Chronische Lebererkrankung† 1,30 (1,10 – 1,60) NA 1 (144) 500 +++
Malignome
Krebserkrankung 1,18 (1,00 – 1,38) 14,0 6 (133–136, 140, 143) 16.051 ++++
Lungenerkrankungen
Asthma 1,32 (0,89–1,97) 57,1 4 (134 –136, 143) 5.766 ++
Schwere chronische Lungenerkrankungen, 1,76 (1,29–2,4) 7,9 5 (134 –136, 139, 143) 6.351 ++++
z. B. COPD
ZNS-Erkrankungen
Zerebrovaskuläre Erkrankung oder Apoplex 1,30 (1,03 – 1,64) 0,00 2 (133, 134) 9.841 ++++
Demenz 1,31 (0,32–5,37) 93,2 3 (133–135) 13.544 ++
Psychiatrische Erkrankungen (schwere 2,1 (1,2–3,7) NA 1 (133) 11.122 ++++
Depression, Schizophrenie und bipolare
Störung)
Erkrankungen des Immunsystems/iatrogene Immundefizienz
Autoimmunerkrankung‡ 1,08 (1,01 – 1,17) NA 1 (145) 9.437 +++
Chronisch entzündliche Darmerkrankung† 1,1 (0,8 –1,51) NA 1 (146) 464 +++
Rheumatologische Erkrankung 1,37 (1,08 –1,73) 0 2 (133, 147) 9.675 ++++
Z. n. Organtransplantation 2,70 (1,30 – 5,40) NA 1 (133) 9.519 +++
Immundefizienz, Antikörpermangel­ 1,14 (0,75 –1,75) NA 1 (148) 1.526 +++
syndrome, IgA Mangel

Tab. 14 | Geschätzte, altersadjustierte Risiken durch Vorerkrankungen für eine Hospitalisation aufgrund von COVID-19
(+ Effektschätzer Odds ratio falls nicht anders angegeben; † Risk ratio estimate; ‡ Hazard ratio estimate; NA = not applicable)

Metaanalyse des umbrella reviews eingeschlossen wurden die ermittelten Risikoschätzer nicht in die
werden. In dieser Studie wurden Risikofaktoren für Metaanalyse eingeschlossen. Die Studie ist jedoch
COVID-19-bedingten Tod (n = 10.926) in der Allge- eine qualitativ hochwertige Evidenzquelle zur Risi-
meinbevölkerung untersucht. Eingeschlossen in die koabschätzung. Die HR aus der Studie von William-
Kohorte waren sowohl SARS-CoV-2-positive als son et al. wurden daher mit denen aus der Metaana-
auch SARS-CoV-negative Personen. In der Studie lyse des umbrella reviews verglichen. Der Vergleich
wurde ein Cox proportional hazards model verwen- ist in Abbildung 2 des Anhangs illustriert und zeigt,
det, um adjustierte HR für Vorerkrankungen als dass ähnliche Verhältnisse der Risikoschätzer zu
­Risikofaktoren für einen COVID-19-bedingten Tod den berücksichtigten Vorerkrankungen wie im
zu schätzen. In den Studien, die in den umbrella ­umbrella review vorlagen. In den im umbrella review
­review eingeschlossen waren, wurde dagegen das eingeschlossenen Studien wurde für Diabetes mel-
­Risiko, im Zusammenhang mit COVID-19 zu ver- litus keine Differenzierung nach dem Grad der Ein-
sterben verglichen zwischen hospitalisierten Perso- stellung vorgenommen. Williamson et al. dagegen
nen mit und ohne die jeweilige Vorerkrankung. Auf- berichten separate HR für COVID-19-assoziierten
grund der unterschiedlichen Studienpopulationen Tod bei Diabetes mellitus mit einem HbA1c
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 41

≥ 58 mmol/mol bzw. ≥ 7,5% (1,95; 95 %-KI: 1,83 – 2,08) ­ isikoschätzer für PatientInnen mit einem Down-
R
und Diabetes mellitus mit einem HbA1c < 58 mmol/ Syndrom (Trisomie 21) berichteten. Retrospektive
mol bzw. < 7,5 % (1,31; 95 %-KI: 1,24 – 1,37). Diese diffe- Kohortenstudien aus England181 und den USA182 so-
renzierten Schätzer zum Diabetes mellitus wurden wie Einzelfallberichte183,184 belegen jedoch die
in die Bewertung aufgenommen (s. Tab. 16). Schwere von COVID-19 bei PatientInnen mit Down-
Syndrom. Die Autoren weisen darauf hin, dass die-
In den ausgewerteten systematischen Reviews se PatientInnen auch aufgrund der zahlreichen risi-
konnten keine Studien identifiziert werden, die kobehafteten Komorbi­ditäten (z. B. schwere angebo-

Krankheit/Erkrankungsgruppe Effektschätzer+ I2 (%) Studien (#, Quelle) # PatientInnen GRADE


(95 % KI) Evidenzqualität
Herz-/Kreislauf-Erkrankungen
Arrhythmie oder Vorhofflimmern 1,37 (1,17–1,61) 0,00 5 (133, 135, 142, 153, 154) 9.341 ++++
Herzinsuffizienz 1,41 (1,19 –1,68) 34,8 11 (133, 135, 142, 152 –159) 14.234 ++++
Koronare Herzkrankheit (KHK) 1,40 (1,14 –1,73) 72,2 10 (133, 135, 142, 152 –157, 15.139 +++
160)
Arterielle Hypertonie 1,09 (0,94 –1,26) 39,3 16 (133, 135, 152 –167) 16.071 +++
Metabolische Störungen
Diabetes mellitus 1,32 (1,21 –1,44) 0,00 17 (133, 135, 152 –155, 15.685 ++++
157 –167)
Übergewicht/Adipositas (BMI > 30 kg/m2) 1,82 (1,40 –2,37) 65,76 8 (133, 152, 155, 157, 161, 9.379 +++
165, 166, 168)
Chronische Nierenerkrankung 1,55 (1,35 –1,79) 22,4 15 (133, 135, 152 –155, 15.411 ++++
157 –162, 165, 166, 169)
Chronische Lebererkrankung 1,74 (1,09 –2,76) 0,00 4 (133, 152, 159, 163) 3.392 ++++
Leberzirrhose 4,31 (1,78 –10,4) 0 3 (154, 158, 163) 1.219 ++++
Malignome
Krebserkrankung in Remission‡ 1,23 (1,15 –1,31) 0,00 6 (138, 145, 170 –173) 10.692 ++++
Solide Tumorerkrankungen, 2,77 (0,95 –8,06) 37,9 2 (159, 168) 2.114 +++
nicht in Remission
Aktive maligne hämatologische 1,74 (1,28 –2,37) 0 1 (174) 1.183 ++++
Erkrankungen‡
Lungenerkrankungen
Asthma 0,84 (0,67 –1,05) 0,00 4 (135, 152, 154, 175) 9.396 +++
Schwere chronische Lungenerkrankungen, 1,89 (1,18 –3,05) 63,3 6 (135, 142, 152, 156, 157, 5.123 +++
z. B. COPD 161)
Interstitielle Lungenerkrankung‡ 2,17 (1,76 –2,68) NA 1 (172) 5.776 ++++

ZNS-Erkrankungen
Zerebrovaskuläre Erkrankung/Apoplex 1,44 (0,90 –2,30) 56 5 (133, 154, 156, 165, 166) 4.102 ++
Demenz 2,07 (1,57 –2,72) 32,2 5 (133, 135, 154, 167, 176) 5.438 ++++
Psychiatrische Erkrankungen 2,9 (1,3 –6,6) NA 1 (133) 2.254 ++++
(schwere Depression, Schizophrenie und
bipolare Störung)
Andere chronisch neurologische 1,18 (1,08 –1,28) 0 2 (177, 178) 19.229 ++++
Erkrankung‡
Erkrankungen des Immunsystems/iatrogene Immundefizienz
Autoimmunerkrankung‡ 1,19 (1,06 – 1,33) NA 2 (145, 172) 8.567 ++++
Rheumatologische Erkrankung† 1,2 (0,78 –1,85) NA 1 (133) 2.090 +++
HIV Infektion 1,49 (1,09 –2,02) 0 3 (149, 179, 180) 4.8873 ++++
Z.n. Organtransplantation 4,20 (1,60 – 11,40) NA 1 (133) 2.090 +++
Chronisch entzündliche Darmerkrankung‡ 1,18 (0,34 –4,04) NA 1 (149) 841 +++

Tab. 15 | Geschätzte Risiken durch Vorerkrankungen für Mortalität aufgrund von COVID-19
(+ Effektschätzer Odds ratio falls nicht anders angegeben; † Risk ratio; ‡ Hazard ratio; NA = not applicable)
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 42

rene Herzfehler, Störungen der Immun- und Lun- krankungen/Apoplex und andere chronische neuro-
genfunktion) ein erhöhtes Risiko für einen schwe- logische Erkrankungen.
ren oder tödlichen Verlauf haben. In einer großen,
bevölkerungsbezogenen Kohortenstudie aus Eng- 10.1.3 Gemeinsame Betrachtung der individuellen
land, die Daten von 8,26 Mio. Erwachsenen analy- Risiken von Alter und Vorerkrankungen für
sierte, wurde geschätzt, dass das für eine Reihe von COVID-19-assoziierte Hospitalisierung und
Faktoren adjustierte Risiko bei PatientInnen mit Mortalität
Down-Syndrom für einen COVID-19-bedingten Tod Zur integrativen Interpretation der Daten zu Hospi-
im Vergleich zur Normalbevölkerung 10-fach [HR: talisierung und Mortalität wurde zusätzlich eine
10,4 (95 % KI 7,1 – 15,2)] und für den COVID-19- Clusteranalyse durchgeführt. Ziel war es, die jewei-
bedingten Krankenhausaufenthalt 5-fach [HR: 5,0 ligen Risikoerhöhungen für die beiden untersuch-
(95 % KI 3,6 – 6,7)] erhöht ist.181 ten Endpunkte gemeinsam darzustellen. Abbil-
dung  8 zeigt die Ergebnisse dieser Analyse. Abgebil-
Auf Grundlage der Ergebnisse der Aktualisierung det sind nur diejenigen Vorerkrankungen, für die
des umbrella ­review und einzelner weiterer Studien Schätzer sowohl für COVID-19-bedingte Hospitali-
wurden Personen mit Vorerkrankungen drei unter- sierung als auch für Tod vorlagen.
schiedlichen Prioritätsstufen zugeordnet. Die Zu-
ordnung richtete sich nach ihrem Mortalitätsrisiko In einer weiteren Cluster-Analyse wurden aus den
im Vergleich mit Personen unterschiedlicher Alters- Studien des umbrella-reviews Daten zum alters­
gruppen ohne Vorerkrankungen. Personen mit assoziierten Risiko für Hospitalisierung und Tod ex-
Down-­Syndrom wurden der Stufe 2 zugeordnet, da trahiert und in dieselbe Darstellung überführt.
ihr Mortalitätsrisiko höher ist als das von Personen Hierbei konnten Daten zu den Altersgruppen
mit anderen Vorerkrankungen und dem von Perso- 60 – 69, 70 – 79 Jahre sowie ≥ 80 Jahre analysiert
nen im Alter von ≥ 75 – 79 Jahren ähnlich ist (HR werden, die jeweils auf das Vorliegen von Vorer-
10,4) (s. Tab. 15 und Tab. 16). Vorerkrankungen, die krankungen adjustiert waren. Abbildung 9 zeigt,
mit einem hohen Mortalitätsrisiko (OR > 1,5) einher­ dass die Risiken in diesen Altersgruppen – unab-
gehen, wurden der Prioritätsstufe 3 zugeordnet. In hängig vom Vorliegen einer Vorerkrankung – deut-
diese Gruppen gehören Personen mit folgenden lich über denjenigen der o. g. Personengruppen mit
Vorerkrankungen: Z.  n. Organtransplantation, Vorerkrankungen liegen, mit Ausnahme der Grup-
­aktive maligne hämatologische Erkrankungen, soli- pe der Menschen mit Down-Syndrom.
de Tumorerkrankungen, die nicht in Remission
sind, interstitielle Lungenerkrankungen, psychiatri- Zusammengefasst lässt sich aus den Ergebnissen
sche Erkrankungen (bipolare Störung, Schizophre- des umbrella reviews und der Cluster-Analyse schluss-
nie und schwere Depression), Demenz, Diabetes folgern, dass Personen in der Altersgruppe ≥ 80 Jah-
mellitus mit einem HbA1c ≥ 58 mmol/mol bzw. ren das höchste Risiko für einen tödlichen Verlauf
≥ 7,5 %, COPD, Adipositas (BMI > 30 kg/m2), chro- von COVID-19 aufweisen. Hieran schließen sich die
nische Lebererkrankungen inkl. Leberzirrhose, Gruppen der Menschen mit Down-Syndrom an, ge-
chronische Nierenerkrankungen. Diejenigen mit folgt von 70 – 79 Jahre alten Personen (s. Abb.  9).
­einem moderat erhöhten Mortalitätsrisiko (OR bzw.
HZ ≤ 1,5) wurden der ­Stufe 4 zugeordnet. Personen 10.1.4 Schwangere bzw. deren enge Kontaktpersonen
mit folgenden Vorerkrankungen wurden dieser Schwangere und Frauen im Wochenbett, die an
Gruppe zugeordnet: ­Diabetes mellitus mit HbA1c ­COVID-19 erkrankt waren, zeigten laut einem sys-
< 58 mmol/mol bzw. < 7,5 %, Arrhythmie/Vorhof­ tematischen Review, der 77 Beobachtungsstudien
flimmern, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffi­ aus China, den USA, Europa, Israel, Japan, Brasi­
zienz, Autoimmunerkrankungen, HIV-Infektion, lien und Mexiko einschloss, seltener Fieber und
Krebserkrankungen in behandlungsfreier Remis­ Gliederschmerzen als nicht-schwangere C ­ OVID-19-
sion, arterielle Hypertonie, rheumatologische Er- Patientinnen derselben Altersgruppe. Im Gegen-
krankungen, Asthma bronchiale, chronisch ent- satz dazu hatten sie aber häufiger einen schweren
zündliche Darmerkrankungen, z­ erebrovaskuläre Er- Verlauf, der die Versorgung auf einer Intensivsta­
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 43

Hospitalisierung Mortalität
Risiken Risiko-
(Alter und Vorerkrankungen) stufe
Schätzer Wert 95 %-KI Schätzer Wert 95 %-KI

Alter ≥ 80 Jahre OR 4,5 3,6 5,6 pOR 16,9 5,16 55,6 1

Down-Syndrom HR 4,94 3,6 6,7 HR 10,4 7,08 15,2 2

Alter 70 – 79 Jahre OR 4,8 3,9 5,9 pOR 7,4 2,97 18,4 2

Leberzirrhose pOR 4,31 1,78 10,4 3

Organtransplantierte OR 2,7 1,3 5,4 OR 4,2 1,6 11,4 3

Psychiatrische Erkrankungen* OR 2,1 1,2 3,7 OR 2,9 1,3 6,6 3

Alter 60 – 69 Jahre OR 1,6 1,4 2 pOR 2,8 1,63 4,9 3

Solide Tumorerkrankungen, pOR 2,77 0.95 8,06 3


nicht in Remission

Interstitielle OR 2,17 1,76 2,68 3


Lungenerkrankung

Demenz pOR 1,31 0,32 5,37 pOR 2,07 1,57 2,72 3

Diabetes (HbA1c ≥ 58 mmol/mol HR 1,95 1,83 2,08 3


bzw. ≥ 7,5 %)

COPD und andere, ähnlich schwere pOR 1,76 1,29 2,4 pOR 1,89 1,18 3,05 3
chronische Lungenerkrankungen

Adipositas (BMI > 30) pOR 1,94 1,7 2,2 pOR 1,8 1,4 2,4 3

Chronische Lebererkrankung RR 1,3 1,1 1,6 pOR 1,74 1,09 2,76 3

Aktive maligne hämatologische HR 1,74 1,28 2,37 3


Erkrankungen

Chronische Nierenerkrankung pOR 1,95 1,3 2,9 pOR 1,6 1,3 1,8 3

HIV-Infektion - pHR 1,49 1,09 2,02 4

Zerebrovaskuläre Erkrankungen/ pOR 1,3 1,0 1,6 pOR 1,44 0,9 2,3 4
Apoplex

Herzinsuffizienz pOR 2,13 1,24 3,67 pOR 1,41 1,19 1,68 4

Koronare Herzkrankheit pOR 1,29 1,11 1,51 pOR 1,40 1,14 1,73 4

Arrhythmie/Vorhofflimmern pOR 1,41 1,17 1,7 pOR 1,37 1,17 1,61 4

Diabetes mellitus pOR 1,95 1,72 2,2 HR 1,31 1,24 1,37 4


(HbA1c < 58 mmol/mol bzw. < 7,5 %)

Krebserkrankungen in Remission pOR 1,18 1,0 1,38 pHR 1,23 1,15 1,31 4

Rheumatologische Erkrankungen pOR 1,37 1,08 1,73 OR 1,2 0,78 1,85 4

Autoimmunerkrankungen HR 1,08 1,0 1,17 pHR 1,19 1,07 1,33 4

Chronisch entzündliche RR 1,11 0,8 1,51 HR 1,18 0,34 4,04 4


Darmerkrankung (CED)

Andere chronische neurologische pHR 1,18 1,08 1,28 4


Erkrankungen

Arterielle Hypertonie pOR 1,51 1,27 1,81 pOR 1,09 0,94 1,26 4

Asthma bronchiale pOR 1,32 0,89 1,97 pOR 0,84 0,67 1,05 4

Tab. 16 | Effektschätzer für die Risiken von Alter und Vorerkrankungen für die COVID-19-assoziierte Hospitalisation (links) und
Mortalität (rechts; sortiert nach Größe des Effektschätzers für Mortalität)
OR = Odds Ratio, HR = Hazard Ratio, pOR = pooled Odds Ratio; pHR = pooled Hazard Ratio; RR = Relatives Risiko
* Bipolare Störung, Schizophrenie und schwere Depression
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 44

Krankenhausmortalität

55

Organ

44
Krankenhausmortalität

33

Psychiatr

DEM
COPD
22
CLD

1.5 BMI>30 CHF


CRB
CAD
IBD ART
CKD
Auto DM
11 CANC Rheuma HTN

AST

00
1 2 3
1 2 3
Hospitalisierung
Hospitalisierung

ART, arrhythmia or atrial fibrillation; CHF, congestive heart failure; CAD, coronary artery disease; HTN, hypertension;
DM, diabetes; BMI > 30, obesity and overweight; CANC, cancer; AST, asthma; COPD, chronic obstructive pulmonary disease;
CKD, chronic kidney disease; CLD, chronic liver disease; CRB, cerebrovascular or stroke; DEM, dementia; Auto, autoimmune
condition; Immun, immunodeficiency or immuno-suppressed state; Rheuma, rheumatological disease; Organ, organ transplant
history; Psychiatr psychiatric diseases (severe depression, schizophrenia, bipolar disorder) (Down-Syndrom wegen der besseren
Übersichtlichkeit nicht dargestellt, s. Abb. 9)

Abb. 8 | Cluster-Analyse der Risiken von Vorerkrankungen auf Hospitalisation und Mortalität von COVID-19

tion (gepooltes Odds Ratio (gOR) 1,62; 95% KI und die Rate der Neugeborenen, die auf einer neo-
1,33 – 1,96) und eine assistierte Beatmung notwen- natologischen Intensivstation betreut werden
dig machte (gOR 1,88; 95% KI 1,36 – 2,60). Beste- mussten, war erhöht (gOR 3,13; 95% KI 2,05 – ­
hende Komorbiditäten (z. B. Hypertonus, Diabetes 4,79).185 Eine vertikale Transmission auf das Kind
mellitus), h ­ öheres mütterliches Alter und Adipo- wurde in Einzelfällen b ­ eschrieben,185,186 scheint je-
sitas sind R ­ isikofaktoren für einen schweren doch nach derzeitiger Datenlage eher selten vorzu-
­COVID-19-Verlauf bei Schwangeren.185 Bezüglich kommen.187
Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf wur-
den 35 Studien mit insgesamt 6.279 Schwangeren Da die Impfstoffe zumindest initial nicht für
und 2.557 Neugeborenen ausgewertet. Schwangere Schwangere zugelassen sein werden, sollte in Erwä-
Frauen mit C ­ OVID-19 hatten häufiger Frühgebur- gung gezogen werden, enge Kontaktpersonen von
ten (< 37 Schwangerschaftswochen (SSW); gOR Schwangeren, insbesondere deren PartnerInnen zu
3,01; 95% KI 1,16 – 7,85) im Vergleich zu Müttern impfen, um die Schwangeren indirekt zu schützen.
ohne diese E ­ rkrankung in der Schwangerschaft, Bei einer Geburtskohorte von 778.100/Jahr (abzüg-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 45

Krankenhausmortalität

Alter 80+

1515

Trisomie21**
Krankenhausmortalität

1010

Alter 70-79

55

Organ
CLD Psychiatr
DEM

CRB
Alter 60-69 COPD
1.5 CAD
BMI>30
Auto CHF
DM
CANC HTN
CKD
IBD
00 Rheuma
AST ART

11 22 33 44 55
Hospitalisierung
Hospitalisierung

Abb. 9 | Cluster-Analyse der Risiken von Vorerkrankungen und Alter auf Hospitalisation und Mortalität von COVID-19
(Abkürzungen s. Abb. 8)
** Daten stammen nicht aus dem umbrella review

lich der Mehrlingsgeburten188) bestünde für etwa oder eine besondere Nähe zu vulnerablen Gruppen
750.000 enge Kontaktpersonen zu Schwangeren haben, sollte im Rahmen der Gefährdungsbeurtei-
eine Impfindikation. lung durch die Arbeitgeber­Innen unter Einbezie-
hung der BetriebsärztInnen erfolgen.
10.2 Personen mit einem erhöhten
arbeitsbedingten Infektionsrisiko 10.2.1 Personal in medizinischen Einrichtungen
Personen, die berufsbedingt enge Kontakte mit an- Laut dem Statistischen Bundesamt sind in Deutsch-
deren Menschen nicht vermeiden können, sind land etwa 5 Mio. Menschen in medizinischen Ein-
­einem erhöhten Expositionsrisiko ausgesetzt. Das richtungen tätig. In medizinischen Einrichtungen
Risiko variiert jedoch je nach Arbeitsbereich und Tä- besteht ggf. ein erhöhtes Risiko der Übertragung
tigkeit erheblich. Insgesamt gibt es zum Exposi­ von Infektionskrankheiten. Zu diesen Einrichtun-
tionsrisiko der einzelnen Berufsgruppen keine gute gen zählen Krankenhäuser, Einrichtungen für am-
Studienlage, für viele Berufsgruppen sind gar keine bulantes Operieren, Vorsorge- oder Rehabilitations-
Daten vorhanden. Bei fehlender Evidenz wurde die einrichtungen, Dialyseeinrichtungen, Tagesklini-
Rationale für die einzelnen zu impfenden Gruppen ken, Entbindungseinrichtungen, Behandlungs-
durch ExpertInnenkonsens erzielt. Die Beurteilung, oder Versorgungseinrichtungen, Arztpraxen,
welche Personen im konkreten Einzelfall an ihrem Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger humanmedizini-
Arbeitsplatz ein besonders hohes Expositions­risiko scher Heilberufe, Einrichtungen des öffentlichen
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 46

Gesundheitsdienstes, in denen medizinische Unter- ten192,194 –196 sowie bei der Betreuung von bislang un-
suchungen, Präventionsmaßnahmen oder ambu- erkannten SARS-CoV-2-infizierten PatientInnen
lante Behandlungen durchgeführt werden, ambu- bestehen.
lante Pflegedienste, die ambulante Intensivpflege in
Einrichtungen, Wohngruppen oder sonstigen ge- Medizinisches Personal kann zur Transmission von
meinschaftlichen Wohnformen erbringen, und Ret- SARS-CoV-2 in Krankenhaus, Praxis oder bei ande-
tungsdienste. Gemäß § 23 Infektionsschutzgesetz ren Kontakten beitragen. Das Risiko der Transmis-
müssen die LeiterInnen von medizinischen Ein- sion ist insbesondere zum Schutz von besonders
richtungen Maßnahmen zur Vermeidung der vulnerablen Patientengruppen, wie sie z. B. in der
Weiter­verbreitung von Infek­tionserregern treffen. Geriatrie, Palliativmedizin oder Onkologie anzutref-
fen sind, zu bedenken.
Personal in medizinischen Einrichtungen in der
ambulanten und stationären Versorgung steht in Unter Berücksichtigung aller drei Aspekte (Aufrecht-
vorderster Reihe im Einsatz gegen die Pandemie. erhaltung der medizinischen Versorgung, Schutz
COVID-19-Erkrankungen und -Todesfälle unter me- von Personen mit einem hohen Expositionsrisiko
dizinischem Personal werden weltweit berichtet und Schutz von vulnerablen PatientInnengruppen)
und stellen neben den individuellen persönlichen wurden nach ExpertInnenkonsens für das Personal
und familiären, teilweise schwerwiegenden Auswir- in medizinischen Einrichtungen Untergruppen ge-
kungen eine Herausforderung für die Aufrecht­ bildet, denen eine unterschiedliche Prio­rität für eine
erhaltung der medizinischen Versorgung dar.189 Die Impfung eingeräumt werden soll (s. Tab. 17).
Funktionsfähigkeit von medizinischen Einrichtun-
gen wird, zum einen direkt durch Infektionen beim 10.2.2 Pflegepersonal in der ambulanten
Personal, zum anderen durch die dann ggf. erfor- und stationären Pflege sowie andere in
derlichen weiteren Schutzmaßnahmen (Quaran­ Pflegeeinrichtungen Tätige
täne von Kontaktpersonen) erheblich beeinträchtigt. Ende Dezember 2017 wurde die ambulante Pflege
Diese können zu Praxis-, Abteilungs- oder Stations- in Deutschland durch 14.100 Pflegedienste mit
schließungen führen. Die persönliche Schutzaus- 390.300 Beschäftigten gewährleistet und die voll-
rüstung (PSA) reduziert zwar das Infektionsrisiko, beziehungsweise teilstationäre Pflege von etwa
das Tragen derselben kann jedoch mit einer erheb- 14.500 Pflegeheimen mit 764.600 Beschäftigten.
lichen Belastung und u. U. Arbeitserschwernis ver-
bunden sein. Beschäftigte in Alten- und Pflegeheimen und Pfle-
gekräfte in der ambulanten Versorgung haben auf-
Es ist davon auszugehen, dass Vorerkrankungen, grund des direkten Kontaktes mit Pflegebedürftigen
die mit einem schweren Verlauf von COVID-19 ein hohes Risiko, sich zu infizieren bzw. eine uner-
­assoziiert sind, im selben Maße bei medizinischem kannte eigene SARS-CoV-2-Infektion auf die zu
Personal auftreten wie unter der übrigen Bevölke- Pflegenden zu übertragen. Sie können bei den not-
rung in den gleichen Altersgruppen. Personen, die wendigen Pflegemaßnahmen die Kontaktbeschrän-
in medizinischen Einrichtungen arbeiten, haben kungs- und Infektionsschutzmaßnahmen nicht im-
zusätzlich zum Risiko, sich im privaten Umfeld zu mer einhalten, da enger Personenkontakt im Rah-
infizieren, während der Berufsausübung ein erhöh- men der Pflege unerlässlich ist.
tes Infektionsrisiko.190,191 Es besteht eine große
Varia­ bilität hinsichtlich ihres arbeitsbedingten Nach Ergebnissen der deutschlandweiten Befra-
­Expositionsrisikos aufgrund unterschiedlicher Ein- gung zur Situation in der Langzeitpflege ist das
satzbereiche192,193 und Tätigkeiten.190 Ein hohes (z.B. SARS-CoV-2-Infektionsrisiko der Beschäftigten ge-
Zahnärzte) oder besonders hohes Expositionsrisiko genüber der Normalbevölkerung 6-fach erhöht.197
gegenüber SARS-CoV-2 kann bei der intensivmedi- Fast jedes fünfte Pflegeheim und jeder zehnte am-
zinischen Betreuung von COVID-19-Patient­ In­ bulante Pflegedienst sind von COVID-19-Erkran-
nen, in Notaufnahmen und beim Ausüben ae-
192 193
kungsfällen bei Mitarbeitenden betroffen. Die Per-
rosolgenerierender oder gesichtsnaher Tätigkei- sonalsituation in der stationären und ambulanten
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 47

Personal in medizinischen Einrichtungen Beispiele für Tätigkeitsbereiche/Personengruppen Stufe


mit besonders hohem Notaufnahmen; medizinische Betreuung von COVID-19-PatientInnen; Rettungsdienst; 1
Expositionsrisiko Beschäftigte aus Bereichen, in denen aerosolgenerierende Tätigkeiten an COVID-19-
PatientInnen durchgeführt werden, z. B. In- und Extubation, Bronchoskopie, Laryngoskopie
mit engem Kontakt zu Einrichtungen der Altenpflege; Einrichtungen die schwer immunsupprimierte/onkolo­ 1
vulnerablen Gruppen gische/transplantierte PatientInnen betreuen; Palliativmedizin; mobile Impfteams
mit hohem Expositionsrisiko Infektionsstationen; hausärztliche und pädiatrische Praxen; KV-Notdienst; Transport von 2
NotfallpatientInnen; HNO-, Augen-, Zahn-Klinik oder -Praxis (enge Kontakte, dokumen-
tierte Infektionsfälle bei med. Personal); Personal in Abstrichzentren; med. Personal des
ÖGD mit Patientenkontakt
mit moderatem Expositionsrisiko Anderes medizinisches Personal in der ambulanten und stationären Versorgung mit 3
Patientenkontakt und Kontakt zu Schwangeren, Blutspendepersonal, Reinigungspersonal
in Kliniken und Praxen, Personal der stationären Impfzentren
in relevanten Positionen zur Aufrecht­ Tätige in der IT oder Krankenhaus- bzw. Medizintechnik, Personal des ÖGD ohne 3
erhaltung der Krankenhausinfrastruktur, PatientInnenkontakt
Öffentlicher Gesundheitsdienst
mit geringem Expositionsrisiko Personal, das keine PatientInnen mit (Verdacht auf) Infektionskrankheiten betreut und 4
keine aerosolgenerierenden Tätigkeiten durchführt; Laborpersonal

Tab. 17 | Beispiele für Personal in medizinischen Einrichtungen nach Tätigkeitsbereichen und dessen Priorität für eine
COVID-19-Impfung

Pflege war bereits vor Beginn der COVID-19-Pande- liche Priorität.198 Gleichzeitig muss das Infektions­
mie angespannt. Der Personalmangel hat sich risiko für LehrerInnen und ErzieherInnen so gering
durch den Personalausfall von an COVID-19 er- wie möglich gehalten werden. Es ist davon auszuge-
krankten MitarbeiterInnen noch verstärkt. hen, dass Vorerkrankungen, die mit einem schwe-
ren Verlauf von COVID-19 assoziiert sind, im selben
Neben den regulär Beschäftigten in der teil- und Maße unter LehrerInnen und ErzieherInnen auftre-
vollstationären Pflege gibt es weitere Personen, die ten wie unter der übrigen Bevölkerung in den glei-
die Einrichtungen regelmäßig betreten und auch als chen Altersgruppen. In einer Stellungnahme legt
mögliche Infektionsquelle in Betracht kommen und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendme-
eine Infektionskette auslösen können. Zudem kann dizin (DAKJ e. V.) dar, wie durch die Einhaltung der
diese Personengruppe auch eine Infektion von Ins- für Schulen und Kitas erstellten Hygienepläne und
titution zu Institution tragen, da meist mehrere Maßnahmenkataloge das Risiko einer Ansteckung
Pflegeheime in ihrem Versorgungsgebiet liegen. Zu für das Personal deutlich reduziert werden kann.198
dieser Gruppe gehören beispielsweise Mitarbeiten-
de in der Spezialisierten Ambulanten Palliativver- Die Rolle von Kindern und Jugendlichen für die
sorgung (SAPV), Fußpflegepersonal, FriseurInnen, Übertragung von SARS-CoV-2 ist nicht abschlie-
SeelsorgerInnen etc. ßend geklärt. Ob sie dadurch, dass sie häufiger
asymptomatisch sind und ein geringeres Ausatem-
10.2.3 LehrerInnen in Schulen und ErzieherInnen volumen haben, weniger infektiös als Erwachsene
in Kindertagesstätten (Kita) sind, lässt sich aktuell nicht sagen. In Deutschland
Laut dem Statistischen Bundesamt sind in Deutsch- werden derzeit mehrere SARS-CoV-2-Seropräva-
land etwa 800.000 LehrerInnen und 600.000 Kin- lenzstudien unter Kindern und Jugendlichen durch-
dertagesstätten (Kita)-ErzieherInnen tätig. Lehrer­ geführt, um den Anteil der Kinder und Jugend­
Innen und ErzieherInnen in Schulen und Kitas lichen am Infektionsgeschehen in Deutschland zu
spielen eine zentrale Rolle als Garanten des Rechts bestimmen.199 Zwischenergebnisse zu 2.466 Kin-
der Kinder und Jugendlichen auf Bildung, Teilhabe, dern und deren Eltern aus einer Studie aus Baden-­
Förderung und Betreuung. Schul- bzw. Kitaschlie- Württemberg zeigen, dass die Seroprävalenz mit zu-
ßungen stehen diesem Recht entgegen. Weitestge- nehmendem Alter zunimmt: Bei den 1- bis 5-Jähri-
hende Aufrechterhaltung des Regelbetriebs und gen lag sie bei 0,6 %, bei den 6- bis 10-Jährigen bei
Prävention von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in Kitas 0,9 % und bei den Eltern bei 1,8 %.200 Bei einer ähn-
und Schulen haben daher eine hohe gesellschaft­ lichen Untersuchung in Sachsen wurde eine Sero-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 48

prävalenz von 0,7 % bei 1.538 Schülern der Klassen- SARS-CoV-2-Infektionen in der Bevölkerung be-
stufen 8 – 11 bestimmt.106 Unter 507 LehrerInnen stimmt und hängt zudem von der Art, Frequenz
derselben Schulen betrug die Seroprävalenz nur und Dauer der Kundenkontakte ab. Durch viele eher
0,2 %.106 kurzzeitige Kontakte komme es auch in Ausbruchs-
situationen nicht zwangsläufig zu Hochrisiko­
Nach Einschätzung der DAKJ besteht bei Kindern kontakten.203
und Jugendlichen im Vergleich zu Erwachsenen
eine geringere Prävalenz von SARS-CoV-2-Infektio- Seit Beginn der Pandemie sind für alle Bereiche des
nen. Zumindest jüngere Kinder (< 14 Jahren) über- Einzelhandels weitreichende Schutzmaßnahmen
tragen das Virus seltener als Erwachsene auf andere eingeführt worden, die das Infektionsrisiko für die
Personen.198 Des Weiteren postulieren die Autoren dort Tätigen senken (Plexiglasschutzscheiben an
unter Berufung auf Studien aus Irland201 und Aus­ der Kasse, Verpflichtung zum Tragen einer Mund-­
tralien,202 dass „Lehrer in Schulen und das Personal Nase-Bedeckung für Kunden und Personal, Begren-
in Kitas in diesen Einrichtungen bei Einhaltung von zung der Personen, die sich gleichzeitig in einem
basalen Hygienemaßnahmen nur ein geringes An- Geschäft aufhalten dürfen).
steckungsrisiko durch Kontakte zu potenziell infi-
zierten Kindern haben. Dieses Risiko ist im Ver- 10.3 Öffentlicher Gesundheitsdienst
gleich zu dem Risiko einer Ansteckung durch Kon- und weitere Berufsgruppen der kritischen
takte zu erwachsenen SARS-CoV-2-infizierten Men- Infrastruktur
schen in der Öffentlichkeit oder im privaten Bereich
nicht erhöht“.198 10.3.1 Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
Der ÖGD leistet unverzichtbare Arbeit, unter ande-
10.2.4 Beschäftigte im Einzelhandel rem bei der Bekämpfung der Pandemie. Im ÖGD
In Deutschland sind laut dem Statistischen Bundes- sind ca. 17.000 Personen tätig. In Deutschland gibt
amt 3,1 Mio. Personen im Einzelhandel tätig. es rund 400 lokale Gesundheitsämter. Während bei-
spielsweise die in COVID-19-Abstrichstellen Tätigen
Beschäftigte im Einzelhandel für Lebensmittel und der Gesundheitsämter einem hohen Expositions­
Drogeriewaren zählen zu den Personen, die auch risiko für SARS-CoV-2 ausgesetzt sind, haben Ärzte,
während der Pandemie und während Zeiten weitrei- Zahnärzte und medizinisches Fachassistenzperso-
chender Schließungen in anderen Bereichen kons- nal, die in Gesundheitsämtern Untersuchungen
tant weiter an ihrem angestammten Arbeitsplatz ar- und Behandlungen sowie Prävention einschließlich
beiten und entsprechend Kontakt zu zahlreichen Impfungen durchführen, ein vergleichbares Exposi-
Menschen haben müssen. Sie leisten einen wichti- tionsrisiko wie HausärztInnen. Medizinisches Per-
gen Beitrag zur Aufrechterhaltung des öffentlichen sonal der Gesundheitsämter ist besonders auch in
Lebens. Weder für den Einzelhandel für Lebensmit- den Wohnungen der zu versorgenden Menschen
tel und Drogeriewaren noch für andere Branchen ­tätig, vor allem in sozialen Schwerpunktbereichen.
liegen Daten aus Deutschland zu Übertragungen Das betrifft zum Beispiel den Kinderschutz und
von SARS-CoV-2 oder zum Expositionsrisiko der ­Kriseninterventionen in der Psychiatrie.
Beschäftigten vor. Die Bundesanstalt für Arbeits-
schutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine „Risi- Darüber hinaus nimmt der ÖGD eine Vielzahl von
koschätzung zur Infektion mit dem Coronavirus Aufgaben zur Aufrechterhaltung des öffentlichen
SARS-CoV-2 bei Beschäftigten im Einzelhandel für Lebens wahr. Beispielhaft ist auf die Überwachung
Lebensmittel und Drogeriewaren“ publiziert.203 In von Krankenhäusern und Arztpraxen, Kindertages-
Deutschland sind etwa 780.000 Personen im Ein- stätten, Schulen und Pflegeeinrichtungen hinzu-
zelhandel für Lebensmittel und Drogeriewaren tä- weisen, aber auch auf die Sicherstellung der Trink-
tig. Für die Einschätzung des Infektionsrisikos wur- wasserqualität, den umweltbezogenen Gesund-
den Daten aus anderen Bereichen herangezogen. heitsschutz und auf vielfältige Beratungsangebote
Nach Einschätzung der BAuA wird das Infektions- für in verschiedener Hinsicht bedürftige Menschen.
risiko maßgeblich von der Prävalenz von
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 49

Die Aufgaben des Infektionsschutzes sind ein um- 29.10.2020 mitgeteilt, dass laut einer aktuellen Um-
schriebener Teilbereich des Profils eines jeden frage unter MitarbeiterInnen im Öffentlichen Per-
­Gesundheitsamtes. Die Meldung von COVID-19-­ sonennahverkehr nur eine sehr geringe Zahl an
Fällen erfolgt an die Gesundheitsämter, die dann die SARS-CoV-2-Infektionen aufgetreten ist.207 Bei den
entsprechenden Nachforschungen einleiten und fast 80.000 Beschäftigten sind seit Beginn der Pan-
Maßnahmen ergreifen. Die Komplettierung und demie 233 bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen regis-
Übermittlung der Daten zu den Fällen, die Nachver- triert worden. Der Anteil ist mit 0,29 % etwa halb so
folgung und das Management von Kontaktperso- hoch wie der Wert für die Gesamtbevölkerung zu
nen, die Inspektion von Einrichtungen, deren Bera- diesem Zeitpunkt (0,54 %; Stand: 27.10.2020). Dies
tung und die Überprüfung der Hygienepläne der- bestätigt nationale und internationale Untersuchun-
selben sind nur einige der Aufgaben der Gesund- gen, die feststellen, dass die Ansteckungsgefahr für
heitsämter, denen während der Pandemie Beschäftigte im ÖPNV gering ist und die Infektions-
besondere Bedeutung zukommt. Der stark gestiege- schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht, Schutzwän-
ne Umfang der Aufgaben während der Pandemie de und regelmäßiges Lüften wirksam sind.
hat zu einem Personalengpass geführt, der gegen-
wärtig auch durch Rekrutierung fachfernen Perso- 10.4 Personengruppen, die aufgrund ihrer
nals nur teilweise kompensiert werden kann und Wohn-, Lebens- und/oder Arbeitsverhältnisse
die Nachverfolgung von COVID-19-Fällen ein- besonders gefährdet sind
schränkt. 10.4.1 BewohnerInnen von Alten- und Pflegeheimen
und ambulant betreute Pflegebedürftige
10.3.2 Berufsgruppen der kritischen Infrastruktur Vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen
Diverse Gruppen können nach dem Bundesamt für sind bei einer Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur von schweren Krankheitsverläufen und einer hohen
­kritischen Infrastruktur gerechnet werden.204 Im Mortalität betroffen. Nach Analysen der London
Folgenden wird exemplarisch auf 3 Berufsgruppen School of Economics gehen etwa die Hälfte (46 %)
eingegangen. der COVID-19-Todesfälle in Europa auf Verstorbene
in Pflegeheimen zurück.208 Laut der Pflegestatistik
Polizei: In Deutschland sind ca. 334.000 Menschen des Statistischen Bundesamtes waren in Deutsch-
bei der Polizei tätig.205 Für die Aufrechterhaltung der land Ende 2017 3,41 Mio. Menschen pflegebedürftig.
öffentlichen Ordnung hat die Polizei eine zentrale Etwa 2,59 Mio. (76 %) aller Pflegebedürftigen wur-
Rolle. Das Expositionsrisiko gegenüber SARS-CoV-2 den zu Hause versorgt; davon wurden 68 % durch
ist je nach Tätigkeit und Einsatzgebiet sehr variabel. Angehörige gepflegt und 32 % durch ambulante
Direkter Personenkontakt ist zur Erfüllung der Auf- Pflegedienste. Ambulante Pflegedienstmitarbei­
gaben teilweise unvermeidbar. terInnen betreuen gleichzeitig im Schnitt 59 Pflege-
bedürftige. Im Dezember 2017 waren 81 % der Pfle-
Feuerwehr: 33.549 Personen sind in Deutschland bei gebedürftigen ≥ 65 Jahre alt, 35 % waren ≥ 85 Jahre
der Berufs- und 997.603 bei der Freiwilligen Feuer- alt. Die Mehrheit (63 %) der Pflegebedürftigen war
wehr tätig.206 Die Einsatzkräfte können auf verschie- weiblich. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahr-
denste Art in Kontakt mit Personen kommen, bei scheinlichkeit pflegebedürftig zu sein, von 6 % bei
denen der Verdacht einer SARS-CoV-2-Infektion be- den 70- bis 74-Jährigen auf 71 % bei den > 90-Jähri-
steht oder die bereits erkrankt sind, zum Beispiel im gen. Es werden in Deutschland 0,82 Mio. Pflege­
Rahmen von Erstversorgungen, technischen Rettun- bedürftige (24 %) in Pflegeheimen vollstationär
gen oder Amtshilfe für Gesundheitsbehörden. ­betreut. Pro Pflegeheim werden im Durchschnitt
64  Pflegebedürftige betreut.
Persönliche Schutzkleidung kann das Infektionsrisi-
ko deutlich senken, sofern sie korrekt getragen wird. Verschiedene Gründe sind für die Ausbreitung von
SARS-CoV-2-Infektionen in Alten- und Pflegeein-
ÖPNV: Der Verband Deutscher Verkehrsunterneh- richtungen verantwortlich. Obwohl inzwischen aus-
men e. V. (VDV) hat in einer Presserklärung am reichend persönliche Schutzausrüstung für Bewoh-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 50

nerInnen und Beschäftigte verfügbar ist, sind Be- ­ OVID-19-Ausbrüchen in Deutschland 18,8 Fälle.
C
wohnerInnen ungeübt in der Verwendung oder Der Anteil der PatientInnen bei Ausbrüchen in
können aufgrund einer häufig begleitenden De- Alten- und Pflegeheimen, die aufgrund der
­
menz die empfohlenen Infektionsschutzmaßnah- ­COVID-19-­Erkrankung hospitalisiert werden, be-
men nur ungenügend befolgen. Um das Infektions- trägt (bezogen auf alle Fälle unabhängig von der
risiko weiter zu senken, haben viele Pflegeinstitu­ Vollständigkeit der Angaben zur Hospitalisierung)
tionen neben den internen Kontaktbeschränkungen 18 % und der Anteil der Pflegebedürftigen, die ver-
auch die Zugangsmöglichkeiten für BesucherInnen sterben, beträgt 19 %.124
eingeschränkt. Allerdings zeigt sich, dass die Isola-
tion für die BewohnerInnen schädlich ist und die Das Institut für Public Health und Pflegeforschung
Sterblichkeit erhöht.209 (IPP) und das SOCIUM Forschungszentrum für
Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bre-
Aufgrund eingeschränkter Testkapazitäten war es men haben im Frühjahr 2020 eine deutschland­
bisher nicht möglich, Angestellte oder Besucher­ weite Befragung in einer Stichprobe von Einrich-
Innen engmaschig zu testen, und es ist kaum ver- tungen der (teil)stationären und ambulanten Lang-
meidbar, dass symptomlose oder symptomarme Be- zeitpflege zur Situation der Langzeitpflege in
schäftigte unbemerkt den Erreger in die Einrich- Deutschland während der COVID-19-Pandemie
tung eintragen. Sobald SARS-CoV-2 in eine Einrich- durchgeführt.197 In Bezug auf zentrale Struktur-
tung eingedrungen ist, ist die weitere Ausbreitung merkmale entspricht die Auswahl der bundesweiten
schwer zu kontrollieren und eine Unterbrechung Verteilung. Auf Basis der durchgeführten Hoch-
der Infek­tionsketten kaum zu erreichen. Dies hat rechnungen wird der Anteil der Pflegebedürftigen,
zur Folge, dass in relativ kurzer Zeit zum Teil große die an COVID-19 verstorben sind, an allen bundes-
Ausbrüche mit einem hohen Anteil an Schwerst- weiten COVID-19-Todesfällen auf mehr als 60 % ge-
kranken entstehen. schätzt. Dabei entfallen 49 % auf BewohnerInnen
von Pflegeheimen und 12 % auf Versorgte in der am-
BewohnerInnen von Alten- und Pflegeheimen ha- bulanten Pflege. Bemerkenswert ist, dass ihr Anteil
ben daher gegenüber Personen desselben Alters, die an allen infizierten Personen insgesamt nur 8,5 %
nicht in einer Einrichtung leben, ein deutlich erhöh- (7 % plus 1,5 %) ausmacht. Fast jedes fünfte Pflege-
tes Risiko sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren und heim und jeder zehnte ambulante Pflegedienst sind
aufgrund ihres hohen Alters ein höheres Risiko für darüber hinaus von Erkrankungsfällen bei Mitarbei-
einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Eine tenden betroffen.
kanadische Studie untersuchte in Ontario das Risi-
ko an COVID-19 zu sterben bei BewohnerInnen im 10.4.2 Personen mit einer Demenz oder anderen
Alter > 69 Jahren in Alten- und Pflegeheimen im kognitiven Störungen und Tätige in Einrichtungen,
Vergleich zu Personen desselben Alters, die nicht in denen diese Personen betreut werden
institutionell versorgt wurden.210 Das Risiko an In Deutschland leben laut der Deutschen Alzheimer
­COVID-19 zu versterben war um das 13,1-fache (95 % Gesellschaft e. V. ca. 1,6 Mio. Menschen mit De-
KI 9,9 – 17,3) erhöht bei BewohnerInnen in Pflege- menz211 und laut dem Statistischen Bundesamt ca.
einrichtungen im Vergleich zu Personen desselben 1,7 Mio. Menschen mit geistiger oder seelischer Be-
Alters, die nicht in Pflegeeinrichtungen lebten. hinderung oder zerebralen Störungen.212 Viele Pati-
entInnen mit Demenz und anderen kognitiven Stö-
Vergleicht man die Größe der nach IfSG übermittel- rungen leiden an Beeinträchtigungen des Gedächt-
ten COVID-19-Ausbrüche in Deutschland, stellt nisses, der Sprache, des Urteilsvermögens, an Dis-
man fest, dass Ausbrüche in Alten- und Pflegehei- tanzlosigkeit und mangelnder Affektkontrolle, die
men sowie in Seniorentagesstätten neben Ausbrü- es für sie schwer bzw. unmöglich machen, die In-
chen in Flüchtlings- und Asylbewerberheimen am fektionsschutzmaßnahmen wie Kontaktbeschrän-
größten sind. Die durchschnittliche Anzahl an kungen, Abstandhalten, regelmäßige Händehygie-
­Fällen bei Ausbrüchen in Alters- und Pflegeheimen ne und die Benutzung von Masken zu verstehen
beträgt nach einer Auswertung des RKI zu und einzuhalten. Sie haben dadurch ein erhöhtes
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 51

SARS-CoV-2-­Infektionsrisiko. Hinzu kommt ein er- 10.4.3 BewohnerInnen und Tätige in Erstaufnahme-
höhtes Expositionsrisiko, wenn diese Personen in einrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für
Institutionen, wie Pflegeheimen, heilpädagogi- Asylsuchende
schen Einrichtungen oder Wohngruppen, unterge- Die engen Lebensverhältnisse in Erstaufnahmeein-
bracht sind oder in Werkstätten oder Schulen für richtungen und Gemeinschaftsunterkünften für
behinderte Menschen Zeit verbringen. In diesen In- Asylsuchende führten zu vielen Ausbrüchen mit ei-
stitutionen der gemeinschaftlichen Unterbringung ner hohen Zahl infizierter Personen.219 Die durch-
bzw. des gemeinsamen Aufenthaltes und anderen schnittliche Anzahl an Fällen bei Ausbrüchen in sol-
Angeboten der Eingliederungshilfe ist das Aus- chen Unterkünften beträgt nach einer Auswertung
bruchsrisiko deutlich erhöht. Das erhöhte Infek­ des RKI zu COVID-19-Ausbrüchen in Deutschland
tionsrisiko betrifft ­sowohl BewohnerInnen als auch 20,8 Fälle.124 In Folge dieser Ausbrüche werden zum
Personen, die in diesen Einrichtungen in engem Teil sehr drastische Maßnahmen, wie Massenqua-
Kontakt zu den B ­ ewohnerInnen tätig sind (z. B. rantäne und polizeiliche Bewachung von Gebäuden,
ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, Ergothera­
­ ergriffen. Durch derlei Maßnahmen besteht eine
peutInnen, PhysiotherapeutInnen, betreuende Ärzt­ ­erhebliche Gefahr der Re-Traumatisierung dieser
Innen). ohnehin vulnerablen Population. Asylsuchende ha-
ben aufgrund von sprachlichen Barrieren oftmals
Laut einer US-amerikanischen Studie haben Men- einen schlechteren Zugang zu medizinischer Ver-
schen mit geistiger Behinderung, die in Einrichtun- sorgung als die Allgemeinbevölkerung. Dies kann
gen leben, ein deutlich erhöhtes Risiko an C ­ OVID-19 dazu beitragen, dass Grunderkrankungen in dieser
zu erkranken (7.841 Fälle/100.000 Einw. unter Men- Bevölkerungsgruppe unerkannt bleiben. Derzeit
schen mit geistiger Behinderung versus 1.910 Fälle/ ­leben in Deutschland etwa 200.000 Personen in
100.000 Einw. bei Menschen ohne geistige Behinde- Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschafts-
rung) und zu versterben (1.175/100.000 Einw. versus unterkünften für Asylsuchende.220
151/100.000 Einw.).213 Eine prospektive Bevölke-
rungsstudie in Großbritannien wertete die Daten 10.4.4 BewohnerInnen und Tätige in
von 389.620 ProbandInnen aus. Betrachtet wurde Obdachlosenunterkünften
der Zeitraum von März bis Mai 2020, eine Zeitspan- Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosen-
ne, in der eine COVID-19-Diagnose in Großbritanni- hilfe e. V. gibt in ihrer aktuellsten Schätzung (2018)
en in der Regel ausschließlich bei hospitalisierten, eine Gesamtzahl von etwa 237.000 wohnungslosen
schwer erkrankten PatientInnen erfolgte. Als signi- Menschen in Deutschland an.42 Obdachlosigkeit ist
fikante Risikofaktoren für die Hospitalisierung auf- mit einem schlechteren Gesundheitszustand und
grund von COVID-19 wurden Erkrankungen wie die einem erhöhten Risiko für Infektionen assoziiert.221
Alzheimerkrankheit (OR: 2,29; 95% KI 1,25 – 4,16), Grund dafür sind sowohl die gesundheitsschäd­
andere Demenzformen (OR: 2,16; 95% KI 1,36 – 3,42) lichen Lebensbedingungen auf der Straße als auch
und weitere kognitive Störungen (OR: 1,90; 95% KI ein häufig eingeschränkter Zugang zur medizini-
1,24 – 2,90) identifiziert.214 Weitere Studien belegen, schen (Regel-)Versorgung (durch u. a. fehlenden
dass die Diagnose einer Demenz, insbesondere bei oder unklarer Versicherungsstatus, Scham, Vertrau-
weit fortgeschrittener Erkrankung und unabhängig ensdefizite, Diskriminierung, zu große Entfernun-
vom Alter ein prognostisch ungünstiger Risikofaktor gen, körperliche oder psychische Beeinträchtigung
für die Mortalität von C ­ OVID-19-PatientInnen sowie Sprachbarrieren222,223). Die Lebensbedingun-
ist.215 – 217
Bestätigt werden diese Ergebnisse durch die gen auf der Straße erschweren zudem das Einhalten
Untersuchungen von Kuo et al., die zeigten, dass der der Abstands- und Hygieneregeln und den Zugang
Genotyp ApoE e4, ein bekannter Risikofaktor für De- zu Informationen. Viele obdachlose Menschen sind
menz und Alzheimerkrankheit, ebenfalls mit dem sehr mobil, haben einen eingeschränkten Zugang
erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19-Erkran- zu Testangeboten und übernachten in Not- oder Ge-
kung assoziiert ist.218 meinschaftsunterkünften, in denen das Ausbruch-
spotenzial hoch ist.224 Aus den USA gibt es zahlrei-
che Berichte über Ausbrüche in diesen Unterkünf-
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 52

ten,225 – 227 bei denen sowohl BewohnerInnen als Die Wohn- und Transportbedingungen können zu
auch Personal mit teilweise sehr hohen Erkran- einem erhöhten Risiko für Übertragungen von
kungsraten (bis 36 %)225 betroffen waren. All dies SARS-CoV-2 in diesen Settings beitragen.233
macht obdachlose Menschen zu einer für eine
COVID-19-­Infektion vulnerablen Population, für die
Screening, Quarantäne, Isolierung und Behand- 11. Ethik
lung eine Heraus­forderung darstellen.228 Grundsätzlich ist ein allgemeiner, gleichberechtig-
ter Zugang zur Impfung für alle anzustreben.* Auf-
10.4.5 Personen mit prekären Arbeits- und grund von anfänglicher Knappheit des Impfstoffes
Lebensbedingungen ist jedoch eine Priorisierung bestimmter Gruppen
Übertragungen von COVID-19 werden an Arbeits- notwendig, die vorrangig geimpft werden. Die Pri-
plätzen vermehrt beobachtet, an denen viele Perso- orisierungsstrategie verfolgt das übergreifende
nen gemeinsam in unzureichend mit Frischluft ver- ethische Ziel, möglichst viel gesundheitlichen und
sorgten Räumen arbeiten, in denen Abstand halten ­gesellschaftlichen Schaden durch die COVID-19-­
schwierig oder unmöglich ist und/oder Schutzklei- Pandemie zu verhindern. Zudem sind die Prinzipi-
dung nicht oder nicht korrekt getragen wird, z. B. en der Selbstbestimmung, Gerechtigkeit, Solidari-
in der fleischverarbeitenden Industrie, in Verteil- tät und Dringlichkeit zu berücksichtigen.1 Es darf
zentren von Paketdiensten. also keine ungerechtfertigte Diskriminierung in
der Prio­risierung, in der Posteriorisierung oder
Besonders gut beschrieben sind, sowohl für Deutsch- beim Zugang zur Impfung geben. Aus diesen ethi-
land229 als auch international,230 – 232 ­COVID-19- schen Grundprinzipien sowie aus der aktuellen Evi-
Ausbrüche unter Beschäftigten in der fleischverar- denz leiten sich die vier o. g. Impfziele ab (siehe Ka-
beitenden Industrie. In diesen Ausbrüchen traten pitel  9). Die Priorisierung der Gruppen innerhalb
zum Teil sehr viele Fälle auf.223 In einzelnen des jeweiligen Impfziels orientiert sich ebenfalls an
Betriebs­teilen, vor allem in Zerlegebetrieben, wur- denselben Zielen sowie an evidenzbasierten Krite­
den aus einem großen Ausbruch in Deutschland In- rien. Insgesamt ist es auch aus ethischer Sicht
fektionsprävalenzen von > 60 % berichtet (persönli- wichtig zu betonen, dass der Vorschlag für die Pri-
che Kommunikation C. Frank, RKI, 29.10.2020). orisierung dynamisch verstanden und auf der
Grundlage der jeweiligen Evidenz gegebenenfalls
Wenig Platz zwischen den Arbeitsplätzen, lange immer wieder angepasst werden muss. Des Weite-
Verweildauern an derselben Position, körperliche ren berücksichtigt die Impfempfehlung ethische
Arbeit und mangelhafter oder fehlender Luftaus- Anforderungen an einen fairen Entscheidungspro-
tausch werden als Hauptfaktoren für die vielen zess. Demnach muss das Verfahren der Impfprio-
Übertragungen genannt.229,232,233 Kühle Temperatu- risierung transparent, konsistent und nachvollzieh-
ren scheinen ebenfalls die Transmission von SARS- bar begründet sein. Zudem muss es Möglichkeiten
CoV-2 zu begünstigen.234,235 des Feedbacks und der Revision geben. Erhebun-
gen und öffentliche Kommunikation von Impfquo-
Zu den Bedingungen am Arbeitsplatz kommt hinzu, ten und unerwünschten Nebenwirkungen sind zu
dass in diesen Niedriglohn-Bereichen oftmals Men- begrüßen, da sie helfen, die ethischen Ziele zu er-
schen arbeiten, die Verträge mit kurzen Laufzeiten reichen.
und unzureichender sozialer Absicherung haben,
was dazu führt, dass sie sich ggf. seltener krankmel-
den und stattdessen mit Infektionssymptomen wei-
terarbeiten. Außerdem leben sie oftmals in beengten
Wohnverhältnissen und Gemeinschaftsunterkünf-
ten und reisen teilweise aus dem Ausland zum Ar-
beitsplatz über Stunden in engen Fahrgemeinschaf- * Dies gilt grundsätzlich auch global. Die STIKO erar-
ten an. Dies betrifft zusätzlich zu den bereits ge- beitet jedoch Empfehlungen für Deutschland und klam-
nannten Gruppen auch saisonale ErntehelferInnen. mert daher die globale Verteilung an dieser Stelle aus.
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 53

12. Mathematische Modellierung chentliche Inzidenz sowie das absolute Risiko für
eine Hospitalisierung und für Tod berechnet. Diese
12.1 Hintergrund zur Modellierung Berechnungen beziehen sich für die Inzidenz auf
Um die Effekte einer Impfung auf Bevölkerungs­ den Zeitraum seit Meldewoche 40 und für die Hos-
ebene darzustellen, wurde ein Modell-basierter pitalisierungs- und Mortalitätsrate auf den Zeit-
­Ansatz gewählt. Diese Vorgehensweise erlaubt die raum zwischen Meldewoche 11 und 43. Hospitalisie-
Verwendung von Evidenz aus verschiedenen Quellen rungs- und Sterberate wurden für Personen berech-
und die Abschätzung der Effekte verschiedener, po- net, für die in den Meldedaten keine Vorerkrankung
tenzieller Strategien. Für Infektionskrankheiten bil- kodiert wurde. Die Beschränkung des Zeitraums er-
det dabei die Modellart der dynamischen Transmis­ folgte bei der Inzidenz, um das aktuelle Infektions-
sionsmodelle den Goldstandard, da hier das Trans- geschehen in den Berechnungen abzubilden. Bei
missionsgeschehen explizit abgebildet wird und so Hospitalisierung und Mortalität erfolgte dies, um
auch indirekte Effekte durch Impfungen abgebildet zum einen die ersten Wochen der Pandemie auszu-
werden können. Aufgrund der Datenanforderungen schließen, in denen Personen zur Quarantäne in
solcher Modelle hinsichtlich der relevanten Parame- ein Krankenhaus eingewiesen wurden. Zum ande-
ter für die Transmission (z. B. Kontaktverhalten, Mas- ren erfolgte eine Beschränkung auf Woche 43, um
kentragen, Kontaktnachverfolgung), steht ein solches die Vollständigkeit der Daten aufgrund noch zu er-
Modell noch nicht zur Verfügung. Vielmehr werden folgender Nachmeldung zu gewährleisten. Für das
nachfolgend Berechnungen anhand eines Markov Infektionsgeschehen wurde zusätzlich eine alters­
Modells für einen Impfzeitraum von 12 Wochen vor- unspezifische Inzidenz von 150 Fällen je 100.000
gestellt, die sich auf die direkten Effekte, d. h. die Ef- Einwohnern berücksichtigt.
fekte für den Impfling allein, beschränken.
Die Bevölkerung wurde zusätzlich anhand von
12.2 Methodik Vorerkrankungen stratifiziert. Als Datenquellen die-
Das Markov Modell teilt die Bevölkerung in ver- nen hierfür die Gesundheitssurveys des RKI „Studie
schiedene Gesundheitszustände ein und berechnet zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“
für Zykluslängen von einer Woche für die maximale (DEGS)238 und „Gesundheit in Deutschland aktuell“
Dauer von 12 Wochen den Anteil der Bevölkerung, (GEDA).239 Beide Datensätze wurden kombiniert
der sich in den jeweiligen Zuständen befindet. In und umfassen 32.167 Personen. Für jede Person
Abbildung 10 wird das Modell schematisch darge- wurde das Vorliegen von einer der in Tabelle 18 auf-
stellt. Dabei wird jeder Zustand nach Alter und nach gelisteten Vorerkrankungen kodiert und anschlie-
COVID-19-Erkrankungsanamnese unterteilt. ßend wurde die Prävalenz von jeder der Kombina­
tionen der Vorerkrankungen je Altersjahr berech-
Für die Berechnungen wurde eine Vielzahl an ver- net. In Kombination mit den Bevölkerungszahlen
schiedenen Daten zusammengeführt. Zunächst des Statistischen Bundesamts ergibt sich folglich je
wurden die aktuellen Bevölkerungszahlen des statis- Alter zwischen 0 und 99 Jahren die Anzahl an Per-
tischen Bundesamtes aus der Bevölkerungs­ sonen, die keine Vorerkrankung bzw. eine der mög-
vorausberechnung236 und der Bevölkerungsfort- lichen Kombinationen an Vorerkrankungen auf-
schreibung genutzt.237 Dabei wurde primär auf die weist.
Zahlen der Bevölkerungsfortschreibung zum Stich-
tag 31.12.2019 zurückgegriffen, wobei die aggregierte Abbildung 11 zeigt, dass mit dem Alter der Anteil an
Altersgruppe der über 85-Jährigen anhand der An- Personen mit Vorerkrankungen und die Anzahl der
zahl der Personen in den Einzeljahren zwischen 85 Vorerkrankungen pro Person deutlich ansteigen. Die
und 99 Jahren aus der Bevölkerungsfortschreibung Darstellung zeigt, dass ein sehr großer Anteil der Per-
aufgeteilt wurde. Personen von 100 Jahren und älter sonen ≥ 65 Jahre mindestens eine Vorerkrankung
wurden in den Berechnungen nicht berücksichtigt. hat. Die Berücksichtigung von Vorerkrankungen
spielt bei Älteren jedoch eine untergeordnete Rolle,
Für jedes Altersjahr wurde aus den Meldedaten da die Impfindikation durch das Risiko „­ Alter“ schon
nach IfSG zu COVID-19 die altersspezifische, wö- gegeben ist. Die Altersindikation ab dem A ­ lter von
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 54

# Impfserien

# Impfserien
Gesund Genesen (kein Check für Geimpft
pos. PCR-Test)

7-Tage 7-Tage
Inzidenz Inzidenz

Asymptomatisch
α 1 – (1 – α) . (1 – VECOVID)

Symptomatisch
(1 – α)  (COVID-19) (1 – α) . (1 – VECOVID)
κ ω

Hospitalisierung Tod

Abb. 10 | Schematische Darstellung des Markov Modells zur Berechnung der direkten Impfeffekte auf Bevölkerungsebene

60 Jahren überwiegt das Risiko von Vorerkrankun- wurden die altersspezifischen, absoluten Risiken
gen deutlich. Bei Menschen < 60 Jahren ist eine von Personen ohne Vorerkrankungen als baseline
Vorerkrankung deutlich weniger häufig. Menschen risk genutzt. Bei Personen mit mehr als einer Vorer-
dieser Altersgruppe haben bei ­COVID-19-­Erkran­kung krankung wurde das jeweilige Maximum der RRs
ein durchschnittliches Sterberisiko von 0,3%. Die für Hospitalisierung und Mortalität genutzt. Neben
meisten identifizierten Risikofaktoren erhöhen die- den hieraus berechenbaren Outcomes von
ses Risiko um einen Faktor ≤ 1,5. Das heißt, dass de-
ren Sterberisiko bei ­COVID-19 auf bis zu 0,45% an- ▶▶ Asthma
steigt. Dies ist deutlich niedriger als das Sterberisiko ▶▶ COPD
von ≥ 60-Jährigen (siehe Tab. 16). Dies ist der Grund ▶▶ Krebserkrankungen
für die niedrige Einstufung von Risikofaktoren bei ▶▶ Diabetes mellitus
Jüngeren im Rahmen der Priorisierung. ▶▶ Arterielle Hypertonie
▶▶ Zerebrovaskuläre Erkrankung oder Apoplex
Das erhöhte Risiko für Hospitalisierung und Morta- ▶▶ Arterielle Hypertonie
lität für Personen mit Vorerkrankung wurde über ▶▶ Chronische Nierenerkrankungen
die in Kapitel 10.1.2 dargestellten Ergebnisse in die ▶▶ Chronische Lebererkrankungen
Berechnungen eingebunden. Dafür wurden zu- ▶▶ Adipositas
nächst Hazard Ratios (HR)240 und Odds Ratios ▶▶ Myokardinfarkt
(OR)241 in Relative Risiken (RR) umgerechnet und ▶▶ Koronare Herzkrankheit
anschließend das absolute Risiko für Personen ▶▶ Kardiovaskuläre Erkrankungen
ohne Vorerkrankungen mit den RRs multipliziert.
Tab. 18 | Berücksichtigte Vorerkrankungen in der Modellierung
Für die Umrechnungen von HRs und ORs in RRs
Epidemiologisches Bulletin 5 | 2021 4. Februar 2021 55

Anzahl Personen (in1Tsd.)


500 1 500

1.500
1 500

Anzahl Personen (in Tsd.)


Anzahl Personen (in Tsd.)

1 000 1 000
Anzahl Personen (in Tsd.)

1.000
1 000

500 500

500
500

0 0

0 5 10 0
15 5
20 10
25 15
30 20
35 25
40 30
45 35
50 40
55 45
60 50
65 55
70 60
75 65
80 70
85 75
90 80
95 85
100 90
10
0 15
5 20
10 25
15 30
20 35
25 40
30 45
35 50
40 55
45 60
50 65
55 70
60 75
65 80
70 85
75 90
80 Alter
95
85 in
90Jahren
100 95 Alter
100 in Jahren
50 55 60 65 00
70 75 80 85Alter90
in Jahren
95 Alter in Jahren
100
n Jahren 00 55 10 15