Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 139

ÜBUNGEN

B2
Wenn ich schon mit 17 Jahren die
Schule_______________
_______________ (beenden),
________________ ich eine Weltreise MIT LÖSUNGEN
_______________(machen).
Wenn ich mit 25 Jahren berühmt setzen, stellen, legen,
_______________ hängen, sitzen, stehen,
_______________ (sein), liegen, hängen 02
_______________ Kannst du bitte vier
ich viel Geld _______________ Gläser auf den Tisch
(haben) und viele Journalisten
_______________? –
_______________ von mir Fotos
Es _______________
machen _______________ (wollen).
Wenn ich mit 30 Jahren schon vier
schon Gläser auf
Kinder _______________ dem Tisch. Sechs!
_______________(haben), Kommen Benjamin uns
_______________ ich eine junge Sarah nicht? Aber es
Mutter / ein junger _______________
Vater_______________(sein). noch keine Teller auf
Wenn ich mit 35 Jahren nur Teilzeit dem Tisch. Und Messer
_______________ und Gabel __________
_______________ (arbeiten),
auch noch nicht da.
_______________ich viel Freizeit
Also, die Jacken könnt ihr
_______________ (haben)
und_______________ ein Buch
dort aufs Bett
_______________(schreiben). _______________.
Leider ist unsere
Garderobe für so viele
Gäste zu klein. Und dann
könnt ihr euch auch schon
an den Tisch
_______________.

www.deutschesinstitut.it
Übungen
+ Lösungen
B2
(versione italiana)

Eine Teamproduktion von:

Stephanie Matthias, Karina Kress, Heiner Roland, Stefanie Spieler


(Deutsches Institut Florenz)

Copyright: Deutsches Institut Florenz 2023

Solo per uso personale: Non sono consentite la copia, la riproduzione e la distribuzione senza autorizzazione.
1

Inhalt

VERBEN 3
Präsens 3
Regelmäßige Verben 3
Unregelmäßige Verben 5
Trennbare Verben 6
Modalverben 7
Imperativ 14
Verlaufsform 17
Vergangenheit (Perfekt) 18
Regelmäßige Verben 18
Modal- und Auxiliarverben (Präteritum)19
Unregelmäßige Partizipien 20
Perfekt der Modalverben 29
Plusquamperfekt 29
Futur 31
Futur II 33
Konjunktiv II 34
Passiv 40
Konjunktiv I (indirekte Rede) 44

SATZBAU 46
Position der Verben im Hauptsatz 46
Position der Verben im Nebensatz 47
weil - kausal 47
wenn - konditional / temporal 48
„wenn“ oder „als“? 49
„wenn“ oder „ob“? 50
„weil“ und „dass“ 52
„ob“ oder „dass“ 52
"ob", “als”, "wenn" oder "wann" 53
Indirekte Frage 56
Infinitivsätze 58

© 2023
2
Infinitivsätze mit „zu“ 58
Infnitivsätze mit oder ohne „zu“ 62
Finalsätze 64
„zu“ oder „um...zu“ 66

DEKLINATION 67
Adjektivdeklination 67
1. und 2. Adjektivdeklination 67
Adkjektivdeklination OHNE Artikel 69
Adjektivdeklination generell 69
Komparativ und Superlativ 76

PRÄPOSITIONEN 83
Ortspräpositionen / Wechselpräpositionen83
Zeitpräpositionen 88
Gemischte Präpositionen 89
Verben mit Präpositionen 94

PRONOMEN 105
Possessivpronomen 105
Personalpronomen 108
Reflexivpronomen 109
Relativpronomen 111

WORTSCHATZÜBUNGEN 115
„sondern“ oder „aber“ 115
Doppelkonjunktionen 117
„nur“ oder „erst“ 118
„es gibt“ oder „sein“ 121
Positionsverben 123
„anders“ oder „verschieden“ 125
Adverb, Konjunktion, Präposition 126
Übungen Prüfung Goethe Zertifkat B2 131
Prüfung_Lesen_Teil_04 131
Prüfung _Schreiben_Teil_02 134

© 2023
3
Verben

Präsens

Regelmäßige Verben
Regelmäßige Verben 01

lernen Ich lerne im Moment Deutsch.

studieren Er __________ an der Universität Germanistik.

spielen ________ Sie Tennis?

machen Was _____________du hier?

trinken __________ wir einen Kaffee zusammen?

arbeiten Wo _______________du?

heißen Wie _______________Sie?

kommen Sie ____________aus Deutschland. (2 Lösungen)

singen _____ihr in einem Chor?

interessieren ____________du dich für Fußball?

schwimmen Ich _____________gerne!

hassen Er ____________ Horror-Filme

kaufen Wir _______________ ein neues Auto.

verkaufen Ich _______________ dir mein Mofa.

verstehen _________ du?

kennen Ich ____________ihn.

sich freuen Es _________mich, Sie kennenzulernen.

suchen Ich ____________den Bahnhof!

gehen Wie _______es Ihnen?

studiert, Spielen, machst, Trinken, arbeitest, heißen, kommen, kommt, Singt, Interessierst, schwimme, hasst, kaufen, verkaufe,
Verstehst, kenne, freut, suche, geht

© 2023
4
Regelmäßige Verben 02

Ein besonderer Tag

Ich __________ erst um 12 Uhr auf (aufwachen). Dann __________ ich auf (aufstehen), __________
(trinken) einen Kaffee und __________ (frühstücken) lange.

Ich __________ mich nicht (sich waschen), ich __________ mich nicht (sich kämmen), ich __________
mich nicht an (sich anziehen) und ich __________ mich um nichts (sich kümmern).

Am späten Nachmittag __________ ich in eine Bar (gehen) und ich __________ mich auf die Terrasse der
Bar (sich setzen).

Ich __________ die Sonne (genießen). Am Abend__________ ich mit meinen Freunden aus (ausgehen).
Wir __________ zuerst in ein Restaurant (gehen) und dann __________ wir uns in einer Disco (sich
amüsieren).

Das Leben ist paradiesisch! Es__________ mir gut (gehen)!

Dring!!

Oje, der Wecker__________ (klingeln). Es ist sieben Uhr! Ich muss zur Arbeit gehen. Ich habe einen
wichtigen Termin. Ich__________ mich schwarz (sich ärgern): Mein Urlaub - nur ein schöner Traum!

wache stehe trinke frühstücke wasche kämme ziehe kümmere gehe setze genieße gehe gehen amüsieren geht klingelt ärgere

Regelmäßige Verben 03

Er ________ Markus (heißen) und________ aus der Nähe von Lübeck (kommen), aber er ________
schon seit 3 Jahren an der Universität in Bochum (studieren).

Seine Eltern________ auf dem Land (leben), bei Lübeck. Sein Vater ________ Bauer (sein) und seine
Mutter ________ Tierärztin (sein). Markus ________ ebenfalls Tiermedizin (studieren). Er ________
auch zwei Schwestern (haben). Seine Schwester Friederike ________ älter als er (sein). Sie ________ in
Frankreich (leben) und ________ dort in einem Theater (arbeiten). Seine andere Schwester ________
kleiner als er (sein). Sie ________ noch bei ihren Eltern (leben) und ________ zur Schule (gehen). In ihrer
Freizeit ________ sie (singen) und________ Klarinette (spielen).

Markus ________ relativ viel Freizeit (haben). Er ________ auch ein Instrument (spielen): Gitarre.
Außerdem ________ er gerne Sport (treiben). Er________ oft im Park (joggen). Dieses Jahr ________
er auch einen Karatekurs (machen).

heißt kommt studiert leben ist ist studiert hat ist lebt arbeitet ist lebt geht singt spielt hat spielt treibt joggt macht

© 2023
5
Unregelmäßige Verben
Unregelmäßige Verben 01

geben (i) Ich gebe dir einen guten Rat.

geben (i) Das __________es nicht!!!

nehmen (er nimmt) Was__________ du? Eine Cola oder ein Bier?

halten (ä) Der Bus Nummer 38 __________ hier nicht.

fahren (ä) Wohin _______________ du?

sprechen (i) __________Sie Deutsch?

lesen (ie) Sie _______________immer die Zeitung.

sehen (ie) Sie ____________ nichts.

treffen (i) Sie __________ ihre Kollegin oft in der Straßenbahn. (2 Lösungen)

essen (i) Was ___________ du?

sprechen (i) Du ________ schon gut Deutsch!

einladen (ä) Er ____________mich nie ____ !

schlagen (ä) Er____________ mich immer beim Schach.

gibt, nimmst, hält, fährst, Sprechen, liest, lesen, sieht, sehen, trifft/treffen, isst, sprichst, lädt….ein, schlägt.

Unregelmäßige Verben 02: fahren, nehmen, lesen, gehen, kommen

Wähle das richtige Verb von den oben genannten aus!

Hallo. Wie geht es dir?

Danke gut. Wohin ___________ du?

Ich _________ mit dem Bus zur Schule. ____________ du auch den Bus?

Ja. Da __________ der Bus!

(im Bus) ____________ wir Platz!

(Einer hat ein Buch in der Hand) Was _________ du?

Ich ___________ eine interessante Erzählung.

___________ wir die Erzählung zusammen?


fährst, fahre, Nimmst, kommt, Nehmen, liest, lese, Lesen

© 2023
6

Trennbare Verben
Trennbare Verben 01

Formuliere Sätze wie in den Beispielen.

früh auf/stehen Ich stehe früh auf.

den Mantel an/ziehen Ich ziehe den Mantel an.

den Hut auf/setzen

die Jacke zu/machen

mit dem Auto weg/fahren

aus dem Bus aus/steigen

spät zu Hause an/kommen

mit der Arbeit auf/hören

den Brief ab/schreiben

die Schuhe aus/ziehen

aus Leipzig ab/fahren

die Tasche auf/machen

das Licht an/machen

das Radio aus/machen

die Freunde ein/laden

das Foto an/gucken

dem Kollegen zu/hören

um 1 Uhr ein/schlafen

die Schuhe ein/packen

ich setze den Hut auf, ich mache die Jacke zu, ich fahre mit dem Auto weg, ich steige aus dem Bus aus, ich komme spät zu Hause an, ich
höre mit der Arbeit auf, ich schreibe den Brief ab, ich ziehe die Schuhe aus, ich fahre aus Leipzig ab, ich mache die Tasche auf, ich mache

© 2023
7
das Licht an, ich mache das Radio aus, ich lade Freunde ein, ich gucke das Foto an, ich höre den Kollegen zu, ich schlafe um (r) Uhr ein,
ich packe die Schuhe ein

Modalverben
Modalverben 01: können

Er spricht mit mir. Er kann mit mir sprechen.

Ich helfe dir.

Er fährt dieses Jahr nicht in Urlaub.

Liest er Russisch?

Schläfst du schon?

Der Student spricht gut Deutsch.

Wir sprechen nicht viel Deutsch.

Ich komme heute nicht zu dir nach Hause.

Ihr helft den Eltern nicht.

Ich verstehe Sie nicht.

Er hört sie nicht.

Sie schwimmt gut.

Er kann dieses Jahr nicht in Urlaub fahren, Kann er Russisch lesen?, Kannst du schon schlafen?, Der Student
kann gut Deutsch sprechen, Wir können nicht viel Deutsch sprechen, Ich kann heute nicht zu dir nach Hause
kommen, Ihr könnt den Eltern nicht helfen, Ich kann Sie nicht verstehen, Er kann sie nicht hören, Sie kann
gut schwimmen.

Modalverben 02: müssen

Er spricht mit mir. Er muss mit mir sprechen.

Ich gehe zur Arbeit.

Er schreibt einen Brief an Gisela.

Sie fährt morgen nach Essen.

© 2023
8
Sie bleibt den ganzen Tag zu Hause.

Sie fährt mit dem Bus.

Heute gehe ich zum Arzt.

Das Kind geht in die Schule.

Ich ziehe den Mantel an.

Fährst du immer mit dem Fahrrad?

Ich fahre um 8 Uhr ab.

Du lernst Deutsch.

Ich fange mit dem Kurs an.

Ich muss zur Arbeit gehen, Er muss einen Brief an Gisela schreiben, Sie muss morgen nach Essen fahren, Sie muss den ganzen Tag zu
Hause bleiben, Sie muss mit dem Bus fahren, Heute muss ich zum Arzt gehen, Das Kind muss in die Schule gehen, Ich muss den Mantel
anziehen, Musst du immer mit dem Fahrrad fahren?, Ich muss um 8 Uhr abfahren, Du musst Deutsch lernen, Ich muss mit dem Kurs
anfangen.

Modalverben 03: wollen

Er geht ins Theater. Er will ins Theater gehen.

Er fährt nach Griechenland.

Sie hilft mir.

Wir wechseln das Geld.

Ich nehme eine Aspirintablette.

Er sieht sich den neuen Film nicht an.

Ich ziehe den warmen Pullover aus.

Ich lade meine Freunde zum Essen ein.

Er liest diesen Artikel.

Herr Meier und seine Frau fahren nach


Frankfurt.

© 2023
9
Du trinkst ein Glas Bier.

Ihr geht in die Diskothek.

Morgen spielen wir Tennis.

Er will nach Griechenland fahren, Sie will mir helfen, Wir wollen das Geld wechseln, Ich will eine Aspirintablette nehmen, Er will sich den
neuen Film nicht ansehen, Ich will den warmen Pullover ausziehen, Ich will meine Freunde zum Essen einladen, Er will diesen Artikel
lesen, Herr Meier und seine Frau wollen nach Frankfurt fahren, Du willst ein Glas Bier trinken, Ihr wollt in die Diskothek gehen, Morgen
wollen wir Tennis spielen.

Modalverben 04: (nicht) dürfen I

Ich darf hier nicht rauchen.

Er ________ hier nicht parken.

___________ich hereinkommen?

__________ er hier Radio hören?

__________ ich Sie um einen Gefallen bitten?

__________ ich Ihnen einen anderen Pullover zeigen?

__________ ich Ihnen einen Kaffee anbieten?

__________ ich vorangehen ?

__________ ich Ihnen den Mantel abnehmen?

Die Kinder _________hier nicht Fußball spielen.

darf, Darf, Darf, Darf, Darf, Darf, Darf, Darf, dürfen

Modalverben 05: (nicht) dürfen II

Im Museum fotografierst du nicht. Im Museum darfst du nicht fotografieren.

Die Schüler rennen auf den Schulhof.

Hier fährt man nicht Rad.

Du gehst jetzt nicht ins Kino.

Parkt ihr dort?

© 2023
10
Jetzt fahren Sie über den Platz.

Frage ich etwas?

Vor der Schule fahren wir nicht schnell.

Die Schüler dürfen auf den Schulhof rennen, Hier darf man nicht Rad fahren, Du darfst jetzt nicht ins Kino gehen, Dürft ihr dort parken?,
Jetzt dürfen Sie über den Platz fahren, Darf ich etwas fragen?, Vor der Schule dürfen wir nicht schnell fahren.

Gemischte Modalverben 06

wollen Uwe geht ins Kino. Uwe will ins Kino gehen.

wollen Wir spielen eine halbe Stunde


Tennis.

müssen Sabine ist um 8 Uhr zu Hause.

müssen Arbeitest du für die Mathearbeit?

müssen Sandra und Klaus steigen schnell


in den Bus ein.

können Sie spricht gut Deutsch.

können Kommst du ins Konzert mit?

müssen Ich bleibe zu Hause.

wollen Gehst du heute Abend ins Café?

können Uwe und Ute schreiben die


Mathearbeit.

dürfen Man raucht nicht.

müssen Das Auto fährt langsam.

wollen Brigitte kauft Käse.

wollen … spielen, muss … sein, musst … arbeiten, müssen … einsteigen, kann … sprechen, kannst … mitkommen, muss … bleiben, willst
… gehen, können … schreiben, darf … rauchen, muss … fahren, will … kaufen

© 2023
11
Modalverben 07: müssen oder sollen

Ich kann heute leider nicht mit euch ins Kino kommen. Ich __________ noch unbedingt für die Prüfung, die
ich morgen früh habe, lernen.

Ich habe meinem Sohn gesagt, dass er sein Zimmer aufräumen __________. Wenn er es nicht macht, darf
er heute Abend nicht den Krimi im Fernsehen sehen.

Ich komme gerne zu deiner Party. __________ ich noch irgendetwas mitbringen? Einen Salat vielleicht oder
eine Flasche Wein?

Ich habe wirklich keine Lust zu der Konferenz zu gehen. __________ ich mitkommen oder gehst du auch
alleine?

Ich __________ morgen unbedingt zum Zahnarzt gehen. Ich habe schon seit 10 Tagen Zahnschmerzen.

Haben deine Eltern dir gesagt, wann du zu Hause sein __________?

Schaffst du das alleine oder __________ ich dir vielleicht helfen?

Wenn er in England studieren will, __________ er unbedingt vorher sein Englisch auffrischen.

muss soll Soll Muss muss sollst soll muss

Modalverben 08: können oder dürfen

Ich __________ nicht schwimmen. Ich habe es als Kind leider nie gelernt.

__________ du mir bitte kurz mal helfen?

Ich __________ Englisch, Französisch und Spanisch sprechen, aber mein Spanisch ist am besten, weil ich
ein Jahr in Madrid gewohnt habe.

Weißt du, ob man hier parken __________? Oder ist es verboten, hier zu parken?

Mein Arzt hat mir gesagt, dass ich nach der Operation für zwei Wochen keinen Sport machen __________,
das würde den Heilungsprozess negativ beeinflussen.

__________ du ein Instrument spielen?

__________ ich mir etwas zu trinken nehmen?

Ich __________ im Moment nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren, weil es in der Werkstatt ist.

__________ du Skifahren? - Ja, ich habe es gelernt, als ich 6 Jahre alt war.

© 2023
12
Hier __________ man nicht Ski fahren. Dort steht ein Schild "Achtung! Lawinengefahr! Ski fahren
verboten!"

kann Kannst kann darf darf Kannst Darf kann Kannst darf

Gemischte Modalverben 09

Können Sie mir bitte helfen?

Hier ___________ Sie nicht parken!

_________ ich bitte eine Cola haben?

Tschüs! Ich _____ jetzt leider gehen!

Einen Moment. Ich ______ noch mein Geld holen!

____________ Sie Walzer tanzen?

Sie __________ einen Moment warten!

Ich _______ leider nicht kommen!

Wann _______ du gehen?

Wo _________ ich unterschreiben?

_________ du bitte einen Moment kommen?

_______ ich rauchen?

dürfen, Kann / Darf, muss, muss, Können, müssen, kann / darf, musst, soll / muss, Kannst, Darf

Modalverben 10: möchten

Er besucht einen Freund. Er möchte einen Freund besuchen

Sie kaufen ein Pfund Tomaten.

Sabine ist um 8 Uhr zu Hause.

Sandra steigt hier ein.

Hans und Uwe gehen nach Hause.

© 2023
13
Ich esse in 5 Minuten.

Morgen fahren wir ab.

Kommst du mit?

Heute arbeite ich nur bis 6 Uhr.

Einen Kaffee, bitte!

Besuchst du mich?

Trinkst du auch ein Bier?

Was _________ihr?

möchten…kaufen, möchte…sein, möchte … einsteigen, möchten … gehen, möchte ….essen, möchten … abfahren, Möchtest du
mitkommen?, möchte…arbeiten, Ich möchte…, Möchtest … besuchen?, Möchtest….(trinken), möchtet

Gemischte Modalverben 11: sollen – können - wollen - müssen – dürfen

Das Modalverb “sollen” wird in der indirekten Rede als Imperativ (Befehl) oder Rat benutzt. “Geh!” wird zu:
“Er hat gesagt, ich soll gehen.” Auch in den 10 Geboten in der Bibel wird das Verb “sollen” benutzt: “Du sollst
nicht töten!”

Im Fragesatz ist das Verb “sollen” weniger stark als “müssen” und drückt hier eine Hilfe oder ein Angebot aus:

“Soll ich dir helfen?”, “Sollen wir das zusammen machen?”

Tipps und Tricks:

Die Benutzung von “sollen” (im Aussagesatz; NICHT im Fragesatz!!!) bezieht sich in der Regel auf eine andere
Person, die sagt, rät oder befiehlt. Benutzt im Zweifel das Wort “müssen” oder “sollen” im Konjunktiv II, dessen
Bedeutung dann weniger stark ist.

Setze das passende Modalverb ein!

Wollt/Dürft/Möchtet ihr mit uns ins Kino gehen? Es läuft ein guter Film.

Gisela __________ gut Deutsch sprechen, aber sie ___________ nicht.


Sie __________ noch viele Übungen machen.

________________ man hier parken? Nein, hier ist Parkverbot.

Wer _____________ mir sagen, wie spät es ist?

Er ______________ zu Hause bleiben, aber er______ lieber ausgehen.

© 2023
14
_____________ Sie Deutsch lernen?

Ich ______________ in die Schule gehen, es ist schon 8.00 Uhr!

Frau Miller ________________ ungefähr 30 sein, aber sie sieht älter aus.

Hast du etwas von Inge gehört? Sie ____________ nach Italien gefahren sein.

kann, will, muss, Darf, kann, muss, möchte, Wollen/ Möchten, muss, soll, soll

Imperativ
Imperativ 01

Forme die folgenden Sätze in einen Imperativ um!

Du sollst das nehmen! Nimm das (bitte)!

Du sollst mir das holen!

Ihr sollt mir das sagen!

Du sollst ihm das geben!

Ihr sollt damit anfangen!

Sie sollen das nicht vergessen!

Ihr sollt jetzt gehen!

Du sollst die Wohnung ansehen!

Ihr sollt nicht so laut sprechen!

Du sollt deinem Nachbarn helfen!

Sie sollen sich nicht so ärgern!

Ihr sollt das Essen vorbereiten!

Du sollst das nicht mehr essen!

Du sollst still sein!

Ihr sollt um 13 Uhr zu Hause sein!

© 2023
15
Sie sollen pünktlich sein!

Sie sollen mit dem Rauchen aufhören!

Du sollst nicht mehr weiterlesen!

Hol das, Sagt mir das, Gib ihm das, Fangt damit an, Vergessen Sie das nicht, Geht jetzt, Sieh dir die Wohnung an, Sprecht nicht so laut!,
Hilf deinem Nachbarn, Ärgern Sie sich nicht, Bereitet das Essen vor, Iss das nicht mehr, Sei still, Seid um (r) zu Hause, Seien sie pünktlich,
Hören Sie mit dem Rauchen auf, Lies nicht mehr weiter

Imperativ 02

Benutze die folgenden Verben und setze sie im Imperativ ein:

anrufen - übergehen - sein - essen - antworten - lesen – sich entschuldigen - schlafen - sein - teilnehmen

Gute Nacht und schlaf/schlaft/schlafen Sie gut!

________________ mich ________, wenn ihr Hilfe braucht!

________________ diesen Roman, er wird dir sicher gut gefallen.

________________ vorsichtig!

Kinder, ___________________ die Suppe!

Der Trainer sagt zu seinen Fußballspielern: „_____________ zum Angriff _______”

Herr Hansen, ______________ willkommen!

___________ an unserem Kochkurs _______, Sie werden sicher damit zufrieden sein!

Du hast dich unhöflich benommen, _____________ sofort bei ihm!

Sie hat dir einen Brief geschrieben, ___________ darauf!

Ruf/Ruft …..an, Lies, Seid/Sei, esst, Geht….über, seien Sie, Nehmen Sie….teil, entschuldige dich, antworte

Imperativ 03

Formuliere die Fragen in Imperative um.

Beispiele:

Kannst du mich bitte heute Abend anrufen?

Ruf mich bitte heute Abend an!

© 2023
16
Du musst unbedingt diesen Film anschauen. Er ist total interessant.

Schau dir unbedingt diesen Film an. Er ist total interessant.

Kannst du mir bitte bei den Hausaufgaben helfen? Ich habe die dritte Übung nicht verstanden.

Ich rate dir, den Flug zu buchen. Es gibt nur noch wenige Plätze.

Kannst du mir bitte antworten?

Kannst du mir einen Salat vom Markt mitbringen?

Kannst du bitte die Theaterkarten heute Abend abholen?

Ich empfehle dir zu diesem Konzert zu gehen. Es ist sehr gut.

Kannst du bitte einen Liter Milch einkaufen?

Kannst du bitte dieses Päckchen bei der Post abgeben?

Kommst du bitte gleich nach der Arbeit nach Hause? Wir treffen Markus und Susanne schon um halb 8.

Du musst heute auf der Skipiste vorsichtig sein. Es ist eisig und glatt.

Hilf mir bitte bei den Hausaufgaben. Ich habe die dritte Übung nicht verstanden. Buch den Flug. Es gibt nur noch wenige Plätze.
Antworte mir bitte. Bring bitte einen Salat vom Markt mit. Hol bitte die Theaterkarten heute Abend ab. Geh zu diesem Konzert. Es
ist sehr gut. Kauf bitte einen Liter Milch ein. Gib dieses Päckchen bitte bei der Post ab. Komm bitte gleich nach der Arbeit nach Hause.
Wir treffen Markus und Sabine schon um halb 8. Sei heute auf der Skipiste vorsichtig. Es ist eisig und glatt.

© 2023
17
Verlaufsform
Verlaufsform 01

die Hausaufgaben machen Ich mache gerade die Hausaufgaben.

die Aktienkurse in der Zeitung nachsehen

die Heizungsrechnung kontrollieren

ein Hotelzimmer für die Ferien buchen

eine Rechenaufgabe meines Sohnes lösen

die Nachrichtensendung im Fernsehen


sehen

einen Knopf annähen

die Gartenbank streichen

Ich sehe gerade die Aktienkurse in der Zeitung nach. Ich kontrolliere gerade die Heizungsabrechnung. Ich buche gerade ein
Hotelzimmer für die Ferien. Ich löse gerade eine Rechenaufgabe meines Sohnes. Ich sehe gerade die Nachrichtensendung im Fernsehen.
Ich nähe gerade einen Knopf an. Ich streiche gerade die Gartenbank.

Verlaufsform 02

“bei” + substantiviertes Verb kann als eine Art Verlaufsform / Gerundium benutzt werden

Bsp.: beim Essen

Wobei möchtest du nicht gestört werden?

beim Schlafen

__________ Zeitunglesen

__________Telefonieren

__________Kochen

__________Bügeln

__________Putzen

__________Lernen

© 2023
18
__________Musikhören

__________Fernsehen

__________Arbeiten

__________Lesen

__________Computerspielen
immer: beim

Vergangenheit (Perfekt)

Regelmäßige Verben
Regelmäßige Verben 01

arbeiten Ich habe gestern den ganzen Tag gearbeitet

kaputt machen Jetzt hast du aber alles

bestellen Habt Ihr schon das Essen ?

reparieren Hast du die Klimaanlage ?

fragen Was hast du mich ?

hören Gestern habe ich Musik

studieren Er hat an der Uni Jura

mitmachen Sie hat bei dem Spiel nicht

spielen Als Kind habe ich gerne Fußball

renovieren Sie haben ihre Wohnung komplett

sagen Das habe ich dir schon oft

antworten Warum hast du nicht auf den Brief ?

anmachen Um 15.00 Uhr habe ich schon Licht

zählen Ich habe leider falsch

© 2023
19
rechnen Ich habe lange

bezahlen Er hat die Rechnung nicht

erzählen Sie hat mir eine Geschichte

machen Ich habe gar nichts

kochen Gestern habe ich etwas Leckeres

verstecken Wo hast du das Geld ?

kaputt gemacht, bestellt, repariert, gefragt, gehört, studiert, mitgemacht, gespielt, renoviert, gesagt, geantwortet, angemacht, gezählt,
gerechnet, bezahlt, erzählt, gemacht, gekocht, versteckt

Modal- und Auxiliarverben (Präteritum)


Modal- und Auxiliarverben in der Vergangenheit (Präteritum) 01

sein, haben, modali al passato

im Kino sein Ich war im Kino.

keine Zeit haben

keine Lust haben

nach Hause gehen müssen

zu Hause sein

nicht kommen können

am Meer sein

fahren können

bei Freunden sein

Ich hatte keine Zeit. Ich hatte keine Lust. Ich musste nach Hause gehen. Ich war zu Hause. Ich konnte nicht kommen. Ich war am
Meer. Ich konnte fahren. Ich war bei Freunden.

© 2023
20
Modalverben in der Vergangenheit

Warum bist du nicht ausgegangen?


(zu Hause bleiben müssen)
Ich musste zu Hause bleiben.

Warum hast du so viele Übungen gemacht?


(lernen wollen)

Warum bist du so früh aufgestanden?


(nicht länger schlafen können)

Warum hast du das getan?


(es machen müssen)

Warum hast du den Krimi nicht gesehen?


(nicht aufbleiben dürfen)

Ich wollte lernen. Ich konnte nicht länger schlafen. Ich habe es machen müssen/ Ich musste es machen. Ich durfte nicht aufbleiben.

Unregelmäßige Partizipien
Unregelmäßige Partizipien 01: Verben mit Paradigma -ie- -o- -o-

fliegen Ich fliege jedes Jahr ein Mal nach


Ich bin jedes Jahr ein Mal nach England geflogen.
England.

riechen Hier riecht es nach Kuchen.

verlieren Er verliert seinen Schal auf der Straße.

fliehen Sie fliehen vor der Polizei.

schieben Er schiebt das Fahrrad in die Garage.

umziehen Nach der Arbeit ziehe ich mich um.

gießen Er gießt täglich seinen Garten.

verbieten Die Mutter verbietet ihrer Tochter in


die Disko zu gehen.

schließen Er schließt sein Geschäft um 19 Uhr.

wiegen Sie wiegt 60 Kilo.

hat … gerochen, hat … verloren, sind … geflohen, hat … geschoben, habe … umgezogen, hat … gegossen, hat … verboten, hat …
geschlossen, hat … gewogen

© 2023
21
Unregelmäßige Partizipien 02: Verben mit Paradigma -ei- -ie- -ie-

Er steigt auf den Berg. Er ist auf den Berg gestiegen.

Er schreibt einen langen Brief.

Wir bleiben drei Tage in Augsburg.

Der Arzt verschreibt dem Patienten ein


Medikament.

Er leiht mir sein Fahrrad.

Die Sonne scheint den ganzen Tag.

Der Koch reibt den Parmesan.

Warum schreist du so?

Ich treibe viel Sport.

hat … geschrieben, sind … geblieben, hat … verschrieben, hat … geliehen, hat … geschienen, hat … gerieben, hast … geschrien, habe …
getrieben.

Unregelmäßige Verben 03: Verben mit Paradigma -a- -i(e)- -a-

Er hält meine Hand. Er hat meine Hand gehalten.

Sie fängt den Ball.

Ihr gefällt meine neue Bluse.

Die Flasche fällt vom Tisch.

Sie empfängt ihre Gäste.

Er lässt den Mann in seine Wohnung.

Ich rate dir zu diesem Auto.

Wir laufen durch den Park.

Der Taxifahrer lässt mich an der


Bushaltestelle heraus.

© 2023
22
Der Zug hält in jedem kleinen Dorf.

Der Film gefällt mir nicht.

Der Ball fällt ins Wasser.

hat … gefangen, hat … gefallen, ist … gefallen, hat … empfangen, hat … gelassen, habe … geraten, sind … gelaufen, hat … herausgelassen,
hat … gehalten, hat … gefallen, ist … gefallen.

Unregelmäßige Verben 04: Verben mit Paradigma -e- -a- -e-

Ich lese das Buch. Ich habe das Buch gelesen.

Er sieht seine Tochter nur selten.

Das Kind isst zu viel Kuchen.

Wir treten in das Zimmer.

Sie gibt mir eine wichtige


Information.

Sie vergisst nie etwas.

Sie misst die Temperatur.

Wo siehst du den Bus?

Wann liest du die Zeitung?

Wer gibt mir eine Zigarette?

hat … gesehen, hat … gegessen, sind … getreten, hat … gegeben, hat … vergessen, hat … gemessen, hast … gesehen, hast … gelesen, hat …
gegeben.

Unregelmäßige Verben 05: Verben mit Paradigma -i(e)- -a- -e-

Wir sitzen vor dem Fernseher. Wir haben vor dem Fernseher gesessen.

Wir liegen in der Sonne.

Er sitzt viele Stunden vor dem


Computer.

haben … gelegen, hat … gesessen.

© 2023
23

Unregelmäßige Verben 06: Verben mit Paradigma -i- -a- -o-

Er nimmt noch ein Stück Torte. Er hat noch ein Stück Torte genommen.

Ich schwimme gern im Meer.

Er gewinnt oft in der Lotterie.

Die Kinder schwimmen jeden


Mittwoch im Hallenbad.

bin … geschwommen, hat … gewonnen, sind … geschwommen.

Unregelmäßige Verben 07: Verben mit Paradigma -a- -u- -a-

Der Bus fährt alle 15 Minuten. Der Bus ist alle 15 Minuten gefahren.

Für Montag lade ich euch ein.

Er trägt dieses T-Shirt sehr gerne.

Der Baum wächst sehr langsam.

Im Juni fahre ich nach Portugal.

habe … eingeladen, hat … getragen, ist … gewachsen, bin … gefahren.

Unregelmäßige Verben 08: Verben mit Paradigma -i- -a- -u-

Sie findet diese Musik toll. Sie hat diese Musik toll gefunden.

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt in der


letzten Zeit.

Sie singt in einem kleinen Chor.

Er trinkt eiskalte Cola.

Ihm gelingt immer alles.

Ich finde seine Adresse nicht.

Dieses Wort klingt komisch.

© 2023
24
In dieser Straße stinkt es immer nach altem
Fisch.

ist … gesunken, hat … gesungen, hat … getrunken, ist … gelungen, habe… gefunden, hat … geklungen, hat … gestunken.

Unregelmäßige Verben 09

Der Bus steht an der Haltestelle. Der Bus hat an der Haltestelle gestanden.

Der Ober gibt mir die Rechnung.

Heute ruft er mich um neun Uhr an.

Die Kinder gehen zur Schule.

Er weiß das natürlich ganz genau.

Das Kind läuft die Straße entlang.

Der Chef spricht mit seiner Sekretärin.

Die Frau bleibt im Zug.

Der Zug kommt mit Verspätung an.

Es findet eine große Feier statt.

Er sieht das Auto zu spät.

Ihr fahrt nicht pünktlich los.

hat … gegeben, hat…angerufen, sind…gegangen, hat…gewusst, ist…gelaufen, hat … gesprochen, ist...geblieben, ist … angekommen,
hat...stattgefunden, hat...gesehen, seid...gefahren.

Unregelmäßige Verben 10

Bsp.: Er nimmt ein Steak. Er hat ein Steak genommen.


Maike fliegt in die USA.
Er liest ein Buch.
Tom gefällt der Film.
Martha schreibt einen Brief an ihre Oma.
Karl verliert seine Brieftasche.

© 2023
25
Maike ist in die USA geflogen. Er hat ein Buch gelesen. Tom hat der Film gefallen. Martha hat einen Brief an ihre Oma geschrieben. Karl
hat seine Brieftasche verloren.

Perfekt: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, trennbare Verben 01

Bsp.: Unsere Nachbarn sind gestern nach Spanien abgereist.

Die Touristen ______________ eine Woche vorher _____________(abfahren).

Um wieviel Uhr __________________ ihr ________________(aufstehen)?

Gestern ___________ es den ganzen Tag ___________________(regnen).

_______________ ihr im Park ______________________(spazieren gehen) ?

Der Junge _____________ der alten Dame über die Straße ___________________(helfen).

Der ausländische Student ____ sich ein Zimmer in Heidelberg ___________(mieten).

Was ________ du dir in der Boutique _______________________(kaufen)?

Wir _________ uns in die erste Reihe ____________________(sitzen).

Er __________ seinen Freund zum Bahnhof ________________(fahren).

sind … abgefahren, seid … aufgestanden, hat … geregnet, Seid … spazieren gegangen, hat … geholfen, hat … gemietet, hast … gekauft,
haben … gesetzt, hat … gefahren.

Perfekt: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, trennbare Verben 02

Woher kommst du? Ich bin bei meinem Freund gewesen.

Ich war bei meinem Freund.

Wo ist deine Mutter? Sie ____ zu Hause ____________. (bleiben)

Wo ist sein Schirm? Er ___ ihn ____________.(verlieren)

Ist das dein Auto? Ja, ich ____ es gestern ___________.(kaufen)

Wo ist Ihr Gepäck? Ich _____ es in der U-Bahn ________.(vergessen)

Wann fährt der Zug ab? Er ____ vor 2 Minuten _____________.(abfahren)

Wollen Sie mit der Sekretärin telefonieren? Ich ______ sie schon ___________.(anrufen)

© 2023
26
Suchst du noch immer das Buch? Nein. Ich _____ es schon ___________.(finden)

ist … geblieben, hat … verloren, habe … gekauft, habe … vergessen, ist … abgefahren, habe … angerufen, habe … gefunden.

Perfekt: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, trennbare Verben 03

Bsp.: Heute Morgen bin ich mit dem Bus in die Stadt gefahren, weil ich einige Sachen kaufen wollte.

Im Stadtzentrum _______ ich Anja, Regine, Natascha und Sascha _____________. (treffen)

Sie _________ mich zu einem Kaffee _________________. (einladen)

Wir __________ uns an einem Tisch _______ und _______ lange _______________. (setzen/
sprechen)

So ________ die Zeit schnell _______________. (vergehen)

Wir ________ eine Stunde dort ________________. (verbringen)

Dann _____ es ____________ zu regnen, und wir ________ schnell nach Hause
___________________. (anfangen/laufen)

habe … getroffen, haben … eingeladen, haben … gesetzt, haben … gesprochen, ist.....vergangen, haben....verbracht, hat …angefangen, sind
… gelaufen

Perfekt: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, trennbare Verben 04

Bsp.: Letztes Jahr waren wir in Wien und haben dort Urlaub gemacht.

Es __________ toll. Die Fahrt ____aber ziemlich anstrengend. Sie __________ 6 Stunden
__________!!! (sein/ sein/ dauern)

Morgens um 6 Uhr __________ wir von München __________. An der Österreicher Grenze
__________ wir 1 Stunde __________. (abfahren/gewartet)

In Wien __________ wir erst um 12 Uhr __________und wir __________ zum Hotel __________.
(ankommen/fahren)

Wir __________ dort nur eine Woche __________. (bleiben)

Wir__________ viele Museen __________ und __________ viele schöne Gärten __________.
(besichtigen/ sehen)

Wien __________ uns gut __________. (gefallen)

© 2023
27
Im Hotel __________ wir nur __________ ! (schlafen)

Abends __________ wir immer in Restaurants __________ und einmal __________ wir auch ins
Theater __________. (gehen/ gehen)

war, war, hat...gedauert, sind.....abgefahren, haben....gewartet, sind...angekommen, sind....gefahren, sind...geblieben, haben...besichtigt,


haben...gesehen, hat...gefallen, haben...geschlafen, sind...gegangen, sind …gegangen

Perfekt: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, trennbare Verben 05

Was bringst du mir? Was hast du mir gebracht?

Gunda steigt an der zweiten Haltestelle aus.


Die Vorstellung fängt um 18.30 an.
Nina empfiehlt Stefan ein Restaurant.
Klaus zieht den grauen Pullover an.
Das Parlament beschließt ein Gesetz.
Ina steigt in den Zug ein.
Doris schneidet sich in den Finger.
Sie hilft der alten Frau.
Wir sitzen am Tisch.
Wasser gefriert bei null Grad.

Gunda ist an der zweiten Haltestelle ausgestiegen. Die Vorstellung hat um 18.30 Uhr angefangen. Nina hat Stefan ein Restaurant
empfohlen. Klaus hat den grauen Pullover angezogen. Das Parlament hat ein Gesetz beschlossen. Ina ist in den Zug eingestiegen. Doris
hat sich in den Finger geschnitten. Sie hat der alten Frau geholfen. Wir haben am Tisch gesessen. Das Wasser ist bei null Grad gefroren.

Perfekt: regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, trennbare Verben 06

Meine Reise nach Berlin

Setze die fehlenden Verben im Perfekt oder Präteritum (Modalverben und Auxiliarverben) ein!

Letzten Sommer __________________ ich mit einem Freund zusammen nach Berlin
__________________ (fahren). Es __________________ das erste Mal (sein), dass ich eine Reise ins
Ausland __________________ ________________ (machen). Ich __________________ keine
Ahnung (haben), was mich erwartet, aber viele Freunde hatten mir erzählt, dass Berlin eine großartige Stadt
sei.

Wir__________________ am Flughafen Schönefeld, der sich außerhalb von Berlin befindet,


__________________ (ankommen) und __________________ die S-Bahn __________________
(nehmen), um ins Zentrum zu kommen. Unser Hotel __________________ ein sehr spezielles Hotel

© 2023
28
(sein), das sich in der Nähe vom Ostbahnhof befindet: Das ganze Hotel ist mit Möbeln aus der Ex-DDR
eingerichtet. Eine Freundin von mir hatte es mir __________________ (empfehlen) und es
__________________ auch gar nicht so teuer (sein).

Am ersten Tag__________________ wir erstmal ein wenig __________________


____________________(spazieren gehen). Wir __________________ den Alexanderplatz und die
Weltzeituhr __________________ (sehen), das Rote Rathaus und __________________ natürlich an
der Museumsinsel__________________ (vorbeikommen). Ich__________________ gleich ins
Pergamonmuseum gehen (wollen), aber vor dem Museum __________________ eine lange Schlange
(sein). Deswegen __________________ wir uns __________________ (sich entscheiden), das
Museum an einem anderen Tag zu besuchen. Stattdessen __________________ wir in der Nähe vom
"Hackeschen Markt" eine Kneipe __________________ (finden), in die wir uns__________________
____________________ (sich setzen). Es __________________ eine sehr gemütliche Kneipe (sein),
in der sie insgesamt über 300 verschiedene Biere verkaufen. Wir __________________ dort 3 Stunden
__________________ (bleiben) und _________________ verschiedene
Biere__________________ (probieren) und wir _________________ natürlich etwas zu viel
__________________ (trinken).

Am zweiten Tag __________________ wir zum Brandenburger Tor __________________ (gehen).


Wir __________________ den Reichstag __________________ (sehen) und, weil das Wetter schön
__________________ (sein), __________________ wir uns auch ein wenig in den Tiergarten
__________________ (sich legen). Mein Freund __________________ einer Gruppe beim
Frisbeespielen __________________ (zusehen), während ich ein bisschen in der Sonne
__________________ ____________________(schlafen).

Am Abend__________________ wir natürlich das berühmte Berliner Nachtleben


__________________ (erkunden). Es gibt so viele Discos, Clubs und Kneipen… Am besten
__________________ mir die Gegend um die Warschauer Straße__________________ (gefallen).

Am dritten Tag__________________ wir etwas über Berlins Geschichte erfahren (wollen), vor allem zur
Zeit des Mauerfalls. Deshalb _________________ wir den Checkpoint Charlie und das DDR-Museum
__________________ (besuchen). Im DDR-Museum __________________ wir viele Informationen
über das Leben in der ehemaligen DDR __________________ (bekommen): Es__________________
z.B. eine Fahrt mit einem Trabbi simulieren (werden). Das __________________ das typische Auto in der
DDR (sein). Außerdem __________________ wir Ausschnitte aus Büchern__________________
(lesen), Musik aus der DDR _________________ (hören) und eine typische alte Ostberliner Wohnung
__________________ (sehen).

Am letzten Abend __________________ wir noch eine tolle Bar __________________ (finden), die
im 14. Stock eines Hochhauses ist. Von dort aus __________________ wir ganz Berlin

© 2023
29
(61)__________________ (überblicken) und währenddessen unsere Cocktails __________________
(genießen).

bin gefahren, war, gemacht habe, hatte, sind angekommen, haben genommen, war, empfohlen, war, sind spazieren
gegangen, haben gesehen, sind vorbeigekommen, wollte, war, haben entschieden, haben gefunden, gesetzt haben, war, sind
geblieben, haben probiert, haben getrunken, sind gegangen, haben gesehen, war, haben gelegt, hat zugesehen, geschlafen
habe, haben erkundet, hat gefallen, wollten, haben besucht, haben bekommen, wurde, war, haben gelesen, gehört,
gesehen, haben gefunden, haben überblickt, genossen

Perfekt der Modalverben


Perfekt der Modalverben 01

Setze das Partizip Perfekt der Modalverben ein! (wollen können sollen mögen dürfen)

Ich habe ihn von Anfang an nicht _________.

Es tut mir so leid. Das habe ich wirklich nicht _________.

Warum hast du mich nicht gefragt? Ich hätte es dir erlaubt. Du hättest ins Ausland _________.

Die Abiturprüfung lief ausgezeichnet. Ich habe alles _________.

Er hat sich nicht bei ihr gemeldet. Das hätte er aber _________.

gemocht, gewollt, gedurft, gekonnt, gesollt

Plusquamperfekt
Plusquamperfekt 01

Was hattest du gemacht, bevor du hierher Bevor ich hierher kam, hatte ich Barbara besucht.
kamst? (Barbara besuchen)

Was machten Sie, nachdem Sie beim Arzt


gewesen waren? (in die Apotheke gegangen)

Was haben die Leute gemacht, nachdem sie den


Film gesehen hatten? (darüber diskutiert)

© 2023
30
Was hattest du gegessen, bevor das Dessert kam?
(einen Braten mit Kartoffeln gegessen)

Wen hatten Sie getroffen, bevor Sie in die Firma


kamen? (meinen Nachbarn getroffen)

Wem haben Sie die Fahrkarte gegeben, nachdem


Sie sie gekauft hatten? (meiner Freundin
gegeben)

Nachdem ich … gewesen war, bin ich in …, Nachdem sie … gesehen hatten, haben sie…, Bevor das Dessert kam, hatte ich…, Bevor ich in
die Firma kam, hatte ich..., Nachdem ich …gekauft hatte, habe ich…

Plusquamperfekt 02

Wir sind letztes Jahr in ein kleines Dorf in Frankreich gefahren, in dem wir vorher alle noch
nie_______________ _______________ (sein).

Christian _______________ zum Glück alle seine Daten _______________ (speichern), bevor sein
Computer abstürzte.

In der Prüfung fiel Karmen alles ein, was sie in den Tagen zuvor _______________ _______________
(lernen).

Nachdem er den Skiunfall _______________ _______________ (haben), konnte er leider keinen


Leistungssport mehr machen.

Maike und Lisas Nachtzug hatte sechs Stunden Verspätung. Als sie gestern am Mittag in Paris angekommen
sind, _______________ sie noch nicht _______________ (frühstücken).

Zu dem Filmfestival kamen viel mehr Leute als wir _______________ _______________ (erwarten).

Nachdem die Temperaturen über lange Zeit unter Null Grad _______________ _______________
(sein), konnte man super auf den Seen Schlittschuhlaufen.

Leider haben wir den Jazzmusiker nicht mehr gehört. Als er begonnen hat zu spielen, _______________
wir schon _______________ (gehen).

Nachdem es _______________ _______________ (gewittern), sind die Temperaturen seit vorgestern


um 10 Grad gesunken.

© 2023
31
Nachdem er viel zu viel _______________ _______________ (essen), hat er Bauchschmerzen
bekommen.

Kathrin hat viele Jahre in Hannover gewohnt. Davor _______________ sie ihren ersten Job in
Heidelberg _______________ (annehmen) und dort für drei Jahre _______________ (leben).

Gegen Mittag sind die Sportler ins Krankenhaus gebracht worden. Am frühen Morgen _______________
sie einen Unfall auf der A3 _______________ (haben). Zum Glück scheint niemand ernsthafte
Verletzungen zu haben.

gewesen waren, hatte...gespeichert, gelernt hatte, gehabt hatte, hatte...gefrühstückt, erwartet hatten, gewesen waren, waren...gegangen,
gewittert hatte, gegessen hatte, hatte...angenommen / gelebt, hatten...gehabt,

Futur
Futur 01:

Die Wahrsagerin

Setze die fehlenden Verben im Futur ein: Finde die passenden Verben.

passieren(2x) machen(2x) gehen aussehen sein(2x) haben(3x) werden wohnen

"Guten Tag, ich möchte wissen, wie meine Zukunft ______________ _______________. Können Sie
mir helfen?"

"Natürlich, Ambeta blickt in die Zukunft und sieht genau, was in Ihrem Leben _______________
_______________. Setzen Sie sich! Geben Sie mir Ihre Hand! Ich muss mich konzentrieren!"

"Was sehen Sie?"

"Ruhe! Geduld! Ja, das Bild vor meinen Augen wird klarer!"

"Was ______________ ich im nächsten Jahr ______________? Wer ______________ ich in 10


Jahren ______________? Und wo _______________ ich ______________? ______________ ich
reich ______________? ______________ ich berühmt ______________ in den nächsten 10
Jahren?"

"Sie ______________ drei Kinder ______________!"

"Kinder?"

"Ja."

© 2023
32
"Und Geld? ______________ ich Geld ______________?"

"Sie ______________ eine große Reise ______________!"

"Eine große Reise? Also bedeutet das, dass ich Geld _____________________________."

"Das ist nicht wichtig."

"Wie? Das ist nicht wichtig? Ich möchte von Ihnen wissen, was mit mir in den nächsten 10 Jahren
_______________ _______________."

"Und ich habe Ihnen geantwortet."

"Mir gefällt diese Zukunft nicht. Ich ______________ zu einer anderen Wahrsagerin ______________.
Ich will mein Geld zurück!"

aussehen wird passieren wird werde machen werde sein werde wohnen Werde sein Werde werden werden haben
Werde haben werden machen haben werde passieren wird werde gehen

Futur 02

Vermutungen: Mit dem Futur + “wohl” können Vermutungen ausgedrückt werden.

Warum ist Karsten heute nicht bei der Arbeit? - Er wird wohl krank sein. = Er ist wahrscheinlich krank. /
Ich denke, dass er krank ist.

Wo ist Paul? (im Theater) Er wird wohl im Theater sein.

Wo ist er? (zu Hause)

Wo isst er? (bei seiner Schwester)

Wie ist die Wirtschaftslage? (besser)

Wohin fährt er? (zu seiner Freundin in


Garmisch)

Wieviel kostet das? (teuer)

Wann kommt er? (spät am Abend)

Wie geht es ihm? (nicht so gut)

© 2023
33
Wie spricht er Deutsch? (recht gut)

Woher kommt er? (Nordeuropa)

Er wird wohl zu Hause sein, Er wird wohl bei seiner Schwester essen, Sie wird wohl besser sein, Er wird wohl zu seiner Freundin nach
Garmisch fahren, Das wird wohl zu teuer sein, Er wird wohl spät am Abend kommen, Es wird ihm nicht so gut gehen, Er wird wohl recht
gut Deutsch sprechen, Er wird wohl aus Nordeuropa kommen.

Futur II
Futur II 01

Sie / ihre Großeltern / besucht / haben / Sie wird/ werden ihre Großeltern besucht haben.
werden.

Sie / schon / zu Hause / angekommen /


sein / wird.

Du / dein Portemonnaie / sicher /


verloren / wirst / haben

Er / sich / erholt / haben / im Gebirge /


wird.

Wird / Ihre Waschmaschine / werden /


können / nicht / mehr / repariert.

Du / bestehen / wirst / die Prüfung /


sicher.

Weggegangen / er / schon / sein / wird.

Dieter /schon / gemacht / haben / wird


/ den Führerschein.

Sie wird/werden schon zu Hause angekommen sein. Du wirst dein Portemonnaie sicher verloren haben. Er wird sich im Gebirge erholt
haben. Ihre Waschmaschine wird nicht mehr repariert werden können. Unsere Wäsche wird schon gewaschen worden sein. Du wirst
die Prüfung sicher bestehen. Er wird schon weggegangen sein. Dieter wird den Führerschein schon gemacht haben.

© 2023
34
Futur II 02

Der letzte Unitag. Setze die Verben im Futur II ein.

Endlich! Morgen um diese Zeit ____________________ ich mein letztes Examen _______________
________________(schreiben):

Ich ________________ in die Universität ________________ ________________(gehen).

Ich _________________ meine Mitstudenten und meinen Professor ________________


____________________(sehen).

Mein Professor ________________ ________________ ________________, dass es sich um das


letzte Examen unseres Studiums handele (sagen).

Ich ________________ ________________ ________________, alle Aufgaben so gut wie möglich


zu lösen (versuchen).

Ich____________________ mit den Anderen über die Lösungen ____________________


________________ (sprechen).

Wir __________________ in der Mensa_________________ __________________und Hannes


und ich ________________ einen Kaffee _______________ ________________(essen / trinken).

Ich____________________ nach Hause____________________ ____________________ und


mich____________________ ____________________(zurückkommen / ausruhen).

Morgen um diese Zeit, um 20 Uhr abends wird alles vorbei sein und ich werde entspannt mit meinen Freunden
in der Kneipe sitzen und den Beginn der Semesterferien feiern.

werde geschrieben haben, werde gegangen sein, werde gesehen haben , wird gesagt haben, werde versucht haben werde
gesprochen haben, werden gegessen haben, werden getrunken haben, werde zurückgekommen sein, ausgeruht haben

Konjunktiv II
Konjunktiv II (condizionale) 01 : Wenn - dann, periodo ipotetico

Geld haben → Reise machen Wenn ich Geld hätte, würde ich eine Reise machen.

Zeit haben→ öfter ausgehen

reich sein→ Wohnung kaufen

jünger sein→ schneller laufen

© 2023
35
wählen können→ in Berlin wohnen

Kinder haben→ anders erziehen

Reise machen können → in die Karibik


fahren

an seiner Stelle sein → besser machen

in die Berge fahren→ kleinen Ort


wählen

andere Arbeit → mehr Geld verdienen

Wenn ich Zeit hätte, würde ich öfter ausgehen, Wenn ich reich wäre, würde ich eine Wohnung kaufen, Wenn ich jünger wäre, würde ich
schneller laufen, Wenn ich wählen könnte, würde ich in Berlin wohnen, Wenn ich Kinder hätte, würde ich sie anders erziehen, Wenn ich
eine Reise machen könnte, würde ich in die Karibik fahren, Wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich es besser machen, Wenn ich in die
Berge fahren würde, würde ich einen kleinen Ort wählen, Wenn ich eine andere Arbeit hätte, würde ich mehr Geld verdienen

Konjunktiv II (condizionale) 02

Klara kümmert sich nicht um den


Ich würde mich darum kümmern!
Garten.

Sebastian kaufte das teure Gerät. Ich hätte es nicht gekauft!

Er begann erst spät mit der Arbeit.

Sie schrieb sich keine Namen auf.

Ute kann den Brief nicht übersetzen.

Er strich das Tor rot.

Man verbot ihm das Rauchen.

Er übersah die Ausfahrt nach Ulm.

Sie schlief bis zum Mittagessen.

Lotte nahm sich keinen Kuchen.

Er konnte es sich leisten.

Meine Eltern waren dagegen.

© 2023
36
Alex wird sofort böse.

Rita wich der Frage aus.

Er darf das Auto benutzen.

Edi hatte kein Bier im Haus.

Gisela kaufte das Haus am Stadtrand.

Ihr brannte der Braten an.

Ich hätte früher begonnen! Ich hätte sie mir aufgeschrieben! Ich würde es können! Ich hätte es gelb gestrichen! Ich hätte es ihm nicht
verboten! Ich hätte sie nicht übersehen! Ich hätte länger geschlafen! Ich hätte mir Kuchen genommen! Ich hätte es mir nicht leisten
können! Ich wäre nicht dagegen gewesen! Ich würde nicht sofort böse werden! Ich wäre ihr nicht ausgewichen! Ich dürfte es nicht
benutzen! Ich hätte welches im Haus gehabt! Ich hätte es nicht gekauft! Mir wäre er nicht angebrannt!

Konjunktiv II (condizionale) 03

Was wäre, wenn ich mehr Freizeit hätte?

Wenn ich mehr Freizeit hätte, ...

...(mehr faulenzen) würde ich mehr faulenzen.


...(mehr Bücher lesen)
...(öfter in eine Ausstellung gehen)
...(weniger gestresst sein)
...(meine Freunde öfter sehen)
...(öfter zu dir kommen)
...(mehr Sprachen lernen können)
...(weniger Geld haben)
...(öfter ans Meer fahren)
...(öfter im Restaurant sein)
...würde ich mehr Bücher lesen. ...würde ich öfter in eine Ausstellung gehen. ... wäre ich weniger gestresst. ...würde ich meine Freunde
öfter sehen. ... würde ich öfter zu dir kommen. ...könnte ich mehr Sprachen lernen. ...hätte ich weniger Geld. ...würde ich öfter ans
Meer fahren. ...wäre ich öfter im Restaurant.

Konjunktiv II (condizionale) 04

© 2023
37
Chef sein → Mitarbeiter gut behandeln Wenn er Chef wäre, würde er seine Mitarbeiter gut
behandeln.
er hungrig sein → etwas essen

Katharina berühmt sein → nicht arrogant

Jens Zeit zurückdrehen → nichts ändern

du Leistungssportler sein → Triathlon machen

er Zeit zum Trainieren → an Marathon teilnehmen

Ich mit berühmten Person sprechen → mit Albert


Einstein sprechen
wir keine Angst vor Hunden haben → Bernhadiner
kaufen
Wenn er hungrig wäre, würde er etwas essen. Wenn Katharina berühmt wäre, wäre sie nicht arrogant. Wenn Jens die Zeit zurückdrehen
könnte, würde er nichts ändern. Wenn du Leistungssportler wärst, würdest du Triathlon machen. Wenn er Zeit zum Trainieren hätte,
würde er an einem Marathon teilnehmen. Wenn ich mit einer berühmten Person sprechen könnte, würde ich mit Albert Einstein
sprechen. Wenn wir keine Angst vor Hunden hätten, würden wir einen Bernhadiner kaufen.

Konjunktiv II (condizionale) 05

Chef sein → Mitarbeiter gut behandeln Wenn er Chef wäre, würde er seine Mitarbeiter gut
behandeln.
er nicht so faul sein → Karriere machen

Tanja ein Motorrad haben → viele Touren auf dem


Land machen
Karsten nicht schüchtern → mehr Konzerte geben

es nicht gefährlich → Fabian und Silke Rundfahrt


durch Afrika
Anja und Martin im Lotto gewinnen → nicht mehr
arbeiten
ich nicht zu alt → Arabisch lernen

möglich sein → Florian Teilzeit arbeiten

© 2023
38
Wenn er nicht so faul wäre, würde er Karriere machen. Wenn Tanja ein Motorrad hätte, würde sie viele Touren auf dem Land machen.
Wenn Karsten nicht so schüchtern wäre, würde er mehr Konzerte geben. Wenn es nicht gefährlich wäre, würden Fabian und Silke eine
Rundfahrt durch Afrika machen. Wenn Anja und Martin im Lotto gewinnen würden, würden sie nicht mehr arbeiten. Wenn ich nicht
zu alt wäre, würde ich Arabisch lernen. Wenn es möglich wäre, würde Florian Teilzeit arbeiten.

Konjunktiv II Vergangenheit (condizionale passato) 06

es heute nicht regnen → Spaziergang machen Wenn es heute nicht geregnet hätte, hätten wir
einen Spaziergang gemacht.
ich in Spanien geboren worden → Schule in Spanien
machen
Franziska jemals im Lotto spielen → vielleicht etwas
gewinnen
Manuela für Prüfung lernen → sicher bestehen

gestern schneien → heute Schlitten fahren

sie nicht Computer stehlen → Job nicht verlieren

ich letztes Jahr nach Österreich fahren→


Deutschkurs besuchen
Nils nach Südamerika fahren → auf Machu Picchu
gehen
Wenn ich in Spanien geboren worden wäre, hätte ich die Schule in Spanien gemacht. Wenn Franziska jemals im Lotto gespielt hätte,
hätte sie vielleicht etwas gewonnen. Wenn Manuela für die Prüfung gelernt hätte, hätte sie sie sicher bestanden. Wenn es gestern
geschneit hätte, wären wir heute Schlitten gefahren. Wenn sie nicht den Computer gestohlen hätte, hätte sie ihren Job nicht verloren.
Wenn ich letztes Jahr nach Österreich gefahren wäre, hätte ich einen Deutschkurs besucht. Wenn Nils nach Südamerika gefahren wäre,
wäre er auf den Machu Picchu gegangen.

Konjunktiv II - Vergangenheit (condizionale - passato) Modalverben 06

Benutze jeweils ein Modalverb, was passt:

Wenn ich nicht bei der Arbeit gewesen wäre, ... ...hätte ich das Fußballspiel sehen können.
(Fußballspiel sehen)
Wenn es nicht so neblig gewesen wäre, ...
(Skifahren)
Wenn ich in einem Kriegsgebiet geboren wäre, ...
(wahrscheinlich fliehen)
Wenn ich ein Jahr in England verbracht hätte, ...
(danach gut Englisch sprechen)
Wenn seine Eltern reicher gewesen wären, ...

© 2023
39
(nicht so hart arbeiten)
Wenn Kirsten nicht in ein anderes Land gezogen
wäre, ... (Kirsten und Mark heiraten)
Wenn der kleine Sohn von Sven sich nicht den
ganzen Tag so schlecht benommen hätte, ... (seine
Lieblingssendung im Fernsehen sehen)
Wenn du einen Segelschein gemacht hättest, ...
(letztes Jahr eine Bootstour auf der Ostsee machen)
...hätte ich / hätten wir Skifahren können., ...hätte ich wahrscheinlich fliehen müssen., ...hätte ich danach gut Englisch sprechen
können., ...hätte er nicht so hart arbeiten müssen., ...hätten Kirsten und Mark heiraten können., ...hätte er seine Lieblingssendung im
Fernsehen sehen dürfen., ...hättest du letztes Jahr eine Bootstour auf der Ostsee machen können.

Konjunktiv II - Vergangenheit (condizionale - passato) 07

Was wäre gewesen, wenn…?

Wenn ich schon mit 17 Jahren die Schule_______________ _______________ (beenden),


________________ ich eine Weltreise _______________(machen).

Wenn ich mit 25 Jahren berühmt _______________ _______________ (sein), _______________


ich viel Geld _______________ (haben) und viele Journalisten _______________ von mir Fotos
machen _______________ (wollen).

Wenn ich mit 30 Jahren schon vier Kinder _______________ _______________(haben),


_______________ ich eine junge Mutter / ein junger Vater_______________(sein).

Wenn ich mit 35 Jahren nur Teilzeit _______________ _______________ (arbeiten),


_______________ich viel Freizeit _______________ (haben) und_______________ ein Buch
_______________(schreiben).

Wenn ich mit 40 Jahren schon in Rente ________________ _______________


_______________(gehen können), _______________ ich die zweite Weltreise
_______________(machen).

Danach _______________ ich eine Ausbildung zum Schauspieler/in _______________(machen) und


_______________ ein berühmter Schauspieler / eine berühmte Schauspielerin ________________
(werden). Ich _______________auch nach Hollywood _______________(gehen) und
_______________ endlich besser Englisch sprechen _______________ (lernen). Ich ____________
nie wieder selber Auto _______________(fahren), sondern _______________ mich immer
_______________ _______________(fahren lassen). Das Leben _______________ perfekt
_______________(sein), aber so, wie es ist, ist es eigentlich auch ganz schön.

© 2023
40
beendet hätte, hätte...gemacht, gewesen wäre, hätte...gehabt, hätten...wollen, gehabt hätte, wäre...gewesen, gearbeitet hätte,
hätte...gehabt, hätte…..geschrieben, hätte gehen können, hätte...gemacht, hätte....gemacht, wäre...geworden, wäre...gegangen,
hätte gelernt, wäre...gefahren, hätte...fahren lassen, wäre...gewesen

Konjunktiv II (condizionale) 08

Benutze die Zeit im Konjunktiv II, die passt.

Wenn ich nicht bei der Arbeit gewesen wäre, ... ...hätte ich das Fußballspiel gesehen.
(Fußballspiel sehen)
Wenn die Konferenz nicht so langweilig gewesen
wäre, ... (ich nicht einschlafen)
Wenn er mehr lernen würde, ...
(das Abitur schaffen)
Wenn das Freibad schon geöffnet wäre, ...
(heute schwimmen gehen können)
Wenn Lukas im Englischunterricht in der Schule
besser zugehört hätte, ... (heute gut Englisch
sprechen)
Wenn wir damals eine Wohnung gekauft hätten, ...
(heute keine Miete zahlen müssen)
Wenn ich mehr trainiert hätte, ...
(Marathon schneller laufen)
Wenn sie ihn nicht betrogen hätte, ...
(heute noch zusammen sein)
...wäre ich nicht eingeschlafen., ...würde er das Abitur schaffen., ...könnten wir heute schwimmen gehen., ...könnte / würde er heute gut
Englisch sprechen., ...müssten wir heute keine Miete zahlen., ...wäre ich den Marathon schneller gelaufen., ...wären sie heute noch
zusammen.

Passiv
Passiv 01 (Präsens)

Wir schreiben den Text. Der Text wird (von uns) geschrieben.

Felix liest das Buch.

Miriam trinkt mindestens drei Liter Wasser pro


Tag.
Martin schreibt den Artikel.

© 2023
41
Alexander holt seine kleine Tochter vom
Kindergarten ab.
Die Gemeinde baut ein neues Kino.

Der Touristenführer erklärt uns die Geschichte des


Landes.
Die Pianistin spielt drei Stücke von Beethoven.

Das Buch wird (von Felix) gelesen. Drei Liter Wasser werden mindestens pro Tag (von Miriam) getrunken. Der Artikel wird (von
Martin) geschrieben. Die kleine Tochter wird (von Alexander) vom Kindergarten abgeholt. Ein neues Kino wird (von der Gemeinde)
gebaut. Die Geschichte des Landes wird uns (von dem Touristenführer) erklärt. Drei Stücke von Beethoven werden (von der Pianistin)
gespielt.

Passiv 02 (Modalverben)

Wir müssen die Rechnung bezahlen. Die Rechnung muss bezahlt werden.

Wir müssen dieses Projekt nächste Woche abgeben.


Du kannst den Brief nicht so abschicken.

Wir dürfen die Wohnung in diesem Zustand nicht


vermieten.
Darf man in diesem Bereich schwimmen?

Irgendjemand muss hier mal aufräumen.

Ihr sollt den kleinen Hund in Ruhe lassen.

Soll ich das Licht ausmachen?

Dieses Projekt muss nächste Woche abgegeben werden. Der Brief kann nicht so abgeschickt werden. Die Wohnung darf in diesem
Zustand nicht vermietet werden. Darf in diesem Bereich geschwommen werden? Hier muss mal aufgeräumt werden. Der kleine
Hund soll in Ruhe gelassen werden. Soll das Licht ausgemacht werden?

Passiv 03

Setze die Sätze ins Passiv und beachte dabei auch die Zeiten.

Wir schreiben den Text. Der Text wird (von uns) geschrieben.

Goethe hat „Die Leiden des jungen Werther“


geschrieben.

© 2023
42
Letztendlich bezahlte der Vater die Rechnung.

Er hat das Abendessen vorbereitet.

Sie bat mich um einen großen Gefallen.

Hier kann man keinen Tunnel graben.

Sie haben die Wohnung gekauft.

Sie brachten das Frühstück.

„Die Leiden des jungen Werther“ sind /ist von Goethe geschrieben worden. Letztendlich wurde die Rechnung (von dem Vater) bezahlt.
Das Abendessen ist (von ihm) vorbereitet worden. Ich wurde (von ihr) um einen großen Gefallen gebeten. Hier kann kein Tunnel
gegraben werden. Die Wohnung ist (von ihnen) gekauft worden. Das Frühstück wurde (von ihnen) gebracht.

Passiv 04

Lies den Text über Halloween.

Halloween ist ein Fest am Abend vor Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November. Man hat
es ursprünglich vor allem in Irland gefeiert. Dann haben es die Iren nach Nordamerika gebracht. Man sagt,
dass Halloween keltische Wurzeln hat, weil man früher zur gleichen Zeit das keltische Fest Samhain gefeiert
hat. Man sagte, dass die Geister der Toten an Samhain Kontakt mit den Lebenden aufnehmen konnten.

Heute feiert man Halloween auch immer mehr in Deutschland. Man organisiert Privatparties und auch in
vielen Diskotheken feiert man Halloween.

Das Wort „Halloween“, in alter Schreibweise „All Hallows’ Even“ bedeutet Allerheiligenabend.

Setze nun die richtige Passivform (Perfekt, Präteritum, Präsens) in die Lücken ein!

Halloween ist ein Fest am Abend vor Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November. Es
________________________________ ursprünglich vor allem in Irland
________________________________. Dann ________________________________ es von
den Iren nach
Nordamerika________________________________.________________________________,
dass Halloween keltische Wurzeln hat, weil früher zur gleichen Zeit das keltische Fest
Samhain__________________________________________.
________________________________, dass die Geister der Toten an Samhain Kontakt mit den
Lebenden aufnehmen konnten.

© 2023
43
Heute ________________________________ Halloween auch immer mehr in Deutschland
________________________________. Privatparties _______________________________
und auch in vielen Diskotheken (11)________________________________
Halloween________________________________.

Das Wort „Halloween“, in alter Schreibweise „All Hallows’ Even“ bedeutet Allerheiligenabend.

ist gefeiert worden ist gebracht worden Es wird gesagt gefeiert worden ist Es wurde gesagt wird…gefeiert werden
organisiert wird gefeiert

Passiv 05: Zustandspassiv; sein + Partizip

Wenn das Partizip benutzt wird, um eine abgeschlossene, beendete Aktion auszudrücken, benutzt man für die
Bildung des Passivs “sein” (Zustandspassiv):

Bsp.: Das Haus wird gebaut. (Verlaufspassiv) = Das Haus ist noch nicht fertig.

Das Haus ist gebaut. (Zustandspassiv) = Das Haus ist fertig.

Ich decke den Tisch. Der Tisch ist gedeckt.

Ich räume das Zimmer auf.

Ich streiche die Wohnung.

Ich schieße euch ein Foto.

Ich mache das Radio an.

Ich mache das Licht aus.

Ich pflanze die Blumen.

Ich schließe die Tür.

Ich schreibe den Brief.

Ich koche das Essen.

Ich backe den Kuchen.

Ich serviere die Vorspeise.

© 2023
44
Ich richte mein Schlafzimmer ein.

Ich bereite die Lektion vor.

Ich schalte den Fernseher ein.

ist …aufgeräumt, ist ….gestrichen, ist …geschossen, ist an(gemacht), ist….aus(gemacht), sind ….gepflanzt, ist geschlossen, ist …..gekocht,
ist …gebacken, ist…serviert, ist…eingerichtet, ist…vorbereitet, ist ….eingeschaltet.

Konjunktiv I (indirekte Rede)


Konjunktiv I (indirekte Rede) 01

Setze die Verben der indirekten Rede in den Konjunktiv I

Er sagt: “Ich weiß noch nicht, ob ich morgen Zeit habe.”

Er sagt, dass er noch nicht ______________, ob er morgen Zeit ______________.

Meike sagt: “Vielleicht fahre ich am Wochenende zu meinen Eltern.”

Meike sagt, dass sie vielleicht am Wochenende zu ihren Eltern ______________.

Christopher sagt: “Ich muss unbedingt für die Prüfung lernen.”

Christopher sagt, dass er unbedingt noch für die Prüfung lernen ______________.

Sie sagen: “Wir wollen an dem Kongress im Juli gerne teilnehmen.”

Sie sagen, dass sie an dem Kongress im Juli gerne teilnehmen______________.

Du sagst: “Ich habe gestern ein Haus gekauft.”

Du sagst, dass du gestern ein Haus ______________.

Die Wahrsagerin sagt: “Du wirst eine lange Reise machen.”

Die Wahrsagerin sagt, dass ich eine lange Reise machen______________.

Michael sagt: “Anna kam zu spät.”

Michael sagt, dass Anna zu spät______________.

Er hat gesagt: "Ich bin heute leider krank."

Er hat gesagt, dass er heute leider krank______________.

© 2023
45
Er hat gesagt: "In den Sommerferien war ich leider krank."

Er hat gesagt, dass er leider in den Sommerferien krank ______________.

wisse, habe, fahre. müsse, wollten, gekauft habest, würde, gekommen sei, sei, gewesen, sei

Konjunktiv I (indirekte Rede) 02:

Peter hatte ein Bewerbungsgespräch und hat seinem zukünftigen Chef viele Sachen über sich erzählt.

Er hat gesagt: "Ich habe nach dem Abitur begonnen, Wirtschaft zu studieren. Das hat mir aber nicht gefallen,
so dass ich es nach einem Jahr abgebrochen habe. Dann habe ich mich für Politikwissenschaften, genauer
gesagt, International Relations, beworben und habe einen Studienplatz in London bekommen. Dort lebte und
studierte ich 4 Jahre. Während dieser Zeit habe ich auch einige Praktika in verschiedenen Ländern gemacht.
Mein Professor hatte Kontakt zu einem guten Professor in den Vereinigten Staaten, so dass ich in den
Semesterferien für 2 Monate an der Universität in Boston war. Außerdem habe ich mich schon immer für
Philosophie interessiert. Meiner Meinung nach haben Politik und Philosophie sehr viel miteinander zu tun,
auch wenn viele Studenten und Professoren das heute leider nicht so sehen. Also habe ich noch einen Master
für Philosophie in Berlin an der Humboldtuniversität gemacht. Jetzt suche ich meine erste Arbeitsstelle. Ich
bin 25 Jahre alt, also noch sehr jung und ich bin flexibel und mobil. Ich wäre auch gerne beruflich unterwegs,
habe also kein Problem, viel zu reisen. Im Gegenteil, das fände ich sehr interessant."

Setze die Verben der indirekten Rede in den Konjunktiv I:

Peter hat gesagt, dass er nach dem Abitur ________________ _______________, Wirtschaft zu
studieren. Das ________________ ihm aber nicht________________, so dass er es nach einem
Jahr________________ _______________. Dann ________________ er sich für
Politikwissenschaften, genauer gesagt, International Relations, ________________ und er
________________ einen Studienplatz in London________________. Dort ________________ er
4 Jahre ________________ und ________________. Während dieser Zeit ________________ er
auch einige Praktika in verschiedenen Ländern ________________. Sein Professor ________________
zu einem guten Professor in den Vereinigten Staaten einen Kontakt ________________, so dass Peter in
den Semesterferien für 2 Monate an der Universität in Boston ________________ _______________.
Außerdem ________________ er sich schon immer für Philosophie________________. Seiner
Meinung nach ________________ Politik und Philosophie sehr viel miteinander zu tun, auch wenn viele
Studenten und Professoren das heute leider nicht so________________. Also________________ er
noch einen Master für Philosophie in Berlin an der Humboldtuniversität________________.
Jetzt________________ Peter seine erste Arbeitsstelle. Er hat gesagt, dass er 25 Jahre alt
________________, also noch sehr jung und er________________ flexibel und mobil. Er

© 2023
46
________________ auch gerne beruflich unterwegs, ________________ also kein Problem, viel zu
reisen. Im Gegenteil ________________ er das sehr interessant.

begonnen habe habe…gefallen abgebrochen habe habe…beworben habe…bekommen habe…gelebt studiert habe… gemacht
habe …gehabt gewesen sei habe …interessiert hätten sähen/sehen würden habe…gemacht suche sei sei wäre habe
fände

Satzbau

Position der Verben im Hauptsatz


Position der Verben im Hauptsatz 01

nach Hamburg / morgen / er / fährt Er fährt morgen nach Hamburg.

Gabi / eine Zeitung / liest

kommt / Der Techniker / heute Nachmittag

ich /nur noch diesen Brief / muss / schreiben


/ Jetzt

einen Kaffee / Jeden Morgen / trinke / ich

Ich / Das / muss / lernen / morgen

leider / Jetzt / muss ich / gehen

Heute/ nach Italien / ich / fahre/ mit dem Zug

Heute Nacht / ich / wenig / schlafen / konnte


/ nur

Er fährt morgen nach Hamburg. Gabi liest eine Zeitung. Der Techniker kommt heute Nachmittag. Jetzt muss ich nur noch diesen Brief
schreiben. Jeden Morgen trinke ich einen Kaffee. Das muss ich morgen lernen. Jetzt muss ich leider gehen. Heute fahre ich mit dem
Zug nach Italien. Heute Nacht konnte ich nur wenig schlafen.

Position der Verben im Hauptsatz 02

nach Hamburg / morgen / er / fährt Er fährt morgen nach Hamburg.

Normalerweise /zum Schwimmen / ich


/zweimal pro Woche / gehe.

© 2023
47
Deshalb / sie / wollen / ziehen / aufs Land.

Also / er / nicht zu deiner Party / kommt.

Zum Beispiel / ist / nie / hilfsbereit / sie.

du / hast / ausgeschaltet / das Licht?

normalerweise / im Juli / fährst du/ ans Meer?

...und / sind / gegangen / dann / wir / in den


Park / noch.

Vielleicht/ frei / ich / nächste Woche / habe.

Normalerweise gehe ich zweimal pro Woche zum Schwimmen. Deshalb wollen sie aufs Land ziehen. Also kommt er nicht zu deiner
Party. Zum Beispiel ist sie nie hilfsbereit. Hast du das Licht ausgeschaltet? Fährst du normalerweise im Juli ans Meer? ...und dann
sind wir noch in den Park gegangen. Vielleicht habe ich nächste Woche frei.

Position der Verben im Nebensatz

weil - kausal
Warum kommst du nicht? (keine Zeit) Ich komme nicht, weil ich keine Zeit habe!

Warum gehst du schon? (müssen)

Warum kaufst du das nicht? (kein Geld)

Warum fährt dein Auto nicht? (kaputt)

Warum liest du diese Zeitung? (interessant)

Warum gehst du nicht mit? (keine Lust)

Warum rauchst du? (es schmeckt mir)

Warum kaufst du den Pullover? (er gefällt mir)

Warum bist du so nervös? (Probleme)

Warum lernst du Deutsch? (es interessiert


mich)

© 2023
48
Warum gehst du ins Stadion? (Fußballfan)

Warum fragst du? (nicht verstanden)

Warum arbeitest du? (essen müssen)

…weil ich gehen muss, …weil ich kein Geld habe, …weil es kaputt ist, …weil sie interessant ist, …weil ich keine Lust habe, …weil es mir
schmeckt, …weil er mir gefällt, …weil ich Probleme habe, …weil es mich interessiert, …weil ich (ein) Fußballfan bin, …weil ich es nicht
verstanden habe, …weil ich essen muss.

wenn - konditional / temporal


Wann kommst du? (fertig) Ich komme, wenn ich fertig bin.

Wann kommst du? (Zeit)

Wann gehst du zum Arzt? (krank)

Wann fahren Sie in Ferien? (wenig


Arbeit)

Wann gehst du essen? (Hunger)

Wann schläft er? (müde)

Wann kaufst du ein neues Auto?


(Geld)

Wann heiratet ihr? (Wohnung)

Wann machst du Examen? (genug


lernen)

Wann rauchst du? (Stress)

Wann besuchst du die Schwieger-


mutter? (keine andere Wahl)

Wann lernst du? (Prüfung)

Wann hörst du Musik? (entspannen)

…wenn ich Zeit habe, …wenn ich krank bin, …wenn ich wenig Arbeit habe, …wenn ich Hunger habe, …wenn er müde ist, …wenn ich Geld
habe, …wenn wir eine Wohnung haben, …wenn ich genug gelernt habe, …wenn ich Stress habe, …wenn ich keine andere Wahl habe,
…wenn ich eine Prüfung habe, …wenn ich mich entspannen will

© 2023
49

„wenn“ oder „als“?


„wenn“ oder „als“ _01

_____ ich in Hamburg ankam, regnete es stark.

Immer _____ ich Langeweile habe, rufe ich meine Freunde an.

Alle jubelten, _____ Markus das Tor geschossen hatte.

_____ ich Tina um einen Gefallen bitte, hilft sie mir immer.

Ich komme nur, _____ es dir auch wirklich recht ist.

als wenn als wenn wenn

„wenn“ oder „als“ _02

Wecker klingeln
Wenn der Wecker klingelt, stehe ich auf.
aufstehen

in Ulm ankommen

ein Hotelzimmer suchen

in Ferien sein

sich erholen

das Telefon hat geklingelt

war unter der Dusche

der Bus ist abgefahren

war noch zu Hause

schlafen

nichts hören

die Zeitung gelesen

kam ein Anruf

© 2023
50
Wenn ich in Ulm ankomme, suche ich ein Hotelzimmer. Wenn ich in Ferien bin, erhole ich mich. Als das Telefon geklingelt hat, war ich
unter der Dusche. Als der Bus abgefahren ist, war ich noch zu Hause. Wenn ich schlafe, höre ich nichts. Als ich die Zeitung gelesen
habe, kam der Anruf.

„wenn“ oder „ob“?


„wenn“ oder „ob“_01

Weißt du, __________ er die Prüfung bestanden hat?

Er hat mir gesagt, dass er eine kleine Reise mit seinen Freunden macht, __________ er die Prüfung
besteht.

__________ du Lust hast, kannst du uns gerne besuchen. Weißt du, __________ Markus auch
mitkommen möchte?

Heutzutage ist es nicht klar, __________ man mit einem guten Studium auch einen guten Job findet.

Ich denke, dass du, __________ du dich anstrengst und ein bisschen suchst, auch eine gute Arbeit finden
wirst.

Weißt du, __________ Julia schon in die Ferien gefahren ist?

Kannst du mir sagen, __________ er das Geschenk schon gekauft hat?

__________ er schon etwas Nettes für Mariannes und Peters Hochzeit gefunden hat, muss ich morgen
nicht mehr in die Innenstadt fahren.

Der Marathon findet nicht statt, __________ es gewittert, aber es ist noch nicht klar, __________ das
Wetter am Wochenende schlecht wird oder nicht.

__________ man jemals im Lotto gewinnt, ist selbst nicht klar, __________ man wöchentlich spielt. Die
Wahrscheinlichkeit erhöht sich natürlich.

ob, wenn, Wenn, ob, ob, wenn, ob, ob, Wenn, wenn, ob, Ob, wenn

„wenn“ oder „ob“ _02

__________ du morgen Must hast mit uns ins Kino zu kommen, sag mir einfach im Laufe des Tages
Bescheid.

Weißt du, __________ er morgen Zeit hat. Ich dachte, dass er das ganze Wochenende arbeiten muss.

Wir werden uns noch überlegen, __________ wir diese Reise machen wollen. Sie ist nicht ganz billig.

Wohin würdest du fahren, __________ du jetzt ein paar Tage Urlaub hättest?

Entschuldigen Sie, wissen Sie, __________ der Flug nach Istanbul an diesem Gate fliegt?

__________ wir uns dafür entscheiden sollten, nach Griechenland zu fahren, möchte ich unbedingt nach
Delfi fahren.

__________wir genug Geld für die Reise haben, wissen wir leider noch nicht.

© 2023
51
Was denkst du??? __________ sie wohl doch noch kommen wird?

Können Sie mir bitte sagen, __________ das hier die richtige Richtung zum Bahnhof ist?

Sie sollten ein wenig auf Ihren Alkoholkonsum achten. __________ Sie natürlich ab und zu mal etwas
trinken, ist das völlig ok, aber einen regelmäßigen Konsum sollten Sie einstellen, __________ Sie Ihre
Gesundheit verbessern wollen.

Wenn, ob, ob, wenn, ob, Wenn, Ob, Ob, ob, Wenn, wenn

„wenn“ oder „ob“_03

Ich weiß nicht, __________ ich versuchen sollte, mit ihr zu sprechen.

Ich frage mich wirklich, __________ er es schaffen wird, die Prüfung zu bestehen. Er hat echt wenig
gelernt und in Mathematik ist er nicht gerade gut.

__________ er wohl die Prüfung bestanden hat? Ich denke, ich werde ihm kurz mal eine Whatsapp
schreiben, um zu fragen, wie es gelaufen ist.

__________ sie sich bei mir entschuldigt, bin ich auch nicht mehr sauer.

__________ sie sich bei ihm entschuldigt hat, weiß ich nicht.

__________ sie in 15 Minuten immer noch nicht hier sind, fahren wir ohne sie los. Sie sind doch sonst
immer pünktlich...__________ sie verschlafen haben?

Weißt du, __________ es morgen gutes Wetter werden soll?

__________ sie in den Sommerferien zu Besuch kommen, hängt davon ab, wie viel Arbeit sie haben.

Wer ist diese Woche mit Putzen dran? Ich habe total den Überblick verloren...könnt ihr mir sagen,
__________ ich an der Reihe bin?

__________die Kinder fertig sind, dürfen sie aufstehen und spielen gehen.

ob, ob, Ob, Wenn, Ob, Wenn, Ob, ob, Ob, ob, Wenn

„wenn“ oder „ob“_04

__________ du willst, kannst du im Sommer an den See kommen. Meine Eltern haben ein kleines
Bungalow dort.

Sagt uns Bescheid, ___________ ihr zu dem Theaterstück kommen wollt. Dann reservieren wir euch
Eintrittskarten.

Weißt du, ___________ sie die Wohnung gekauft haben, von der sie letzten Samstag so viel erzählt haben?

Ich habe keine Ahnung, __________ morgen die Sonne scheint oder __________ es bewölkt wird.
Es wäre wirklich schön, __________ wir Glück mit dem Wetter hätten.

__________ du nachher noch ein wenig Zeit hast, kann dir Simone etwas auf der Gitarre vorspielen.

Er wollte wissen, __________ du ein neues Handy hast.

© 2023
52
__________ es gute Angebote gibt, kaufe ich mir einen neuen Computer.

Guten Tag, ich würde gerne wissen, __________ ich mich auch nur für die Hälfte des Kurses einschreiben
kann. Ist das möglich?

Oh, das wäre gut, __________ es auch Kurse im August gibt.

Ich denke, dass sie, __________ sie nicht ins Ausland fahren, eine Woche Urlaub bei ihren Verwandten
machen werden.

Wenn, wenn, ob, ob, ob, wenn, Wenn, ob, Wenn, ob, wenn, wenn

„weil“ und „dass“


A Alle in der Klasse denken,… 1…weil wir keine Zeit haben.

B Weil sein Auto kaputt ist,… 2…dass meine Mutti gut kochen kann.

C Es ist eigentlich schade,… 3…finde ich nicht so dramatisch.

D Wir kommen heute nicht mit,… 4…weil ihr Freund sie nicht mehr liebt.

E Stefan glaubt nicht,… 5…dass unsere Lehrerin sehr unfreundlich ist.

F Du darfst nicht hereinkommen,… 6…dass ihr ganz genau aufpasst.

G In der Schule ist es wichtig,… 7…muss er zur Arbeit mit dem Bus fahren.

H Dass Karin eine 5 in Latein hat,… 8…dass das Wetter heute so blöd ist.

I Gerda ist besonders deprimiert,… 9…weil ich mich gerade ausziehe.

A-5, B-7, C-8, D-1, E-2, F-9, G-6, H-3, I-4

„ob“ oder „dass“


Haben wir morgen schulfrei? Keiner weiß, ob wir morgen schulfrei haben.

War Peter gestern hier? Weißt du,

Ich treffe morgen Herrn Weiler! Weißt du schon,

Findet das Konzert heute Abend statt? Ich wollte wissen,

Haben die Kinder Hunger? Ich fragte sie,

Regnet es morgen? Ich glaube,

© 2023
53
Geht es ihr besser? Ich bin nicht sicher,

Ist das Flugzeug schon gelandet? Keiner weiß,

Seid ihr gut angekommen? Ich wollte wissen,

Die Konferenz ist schon zu Ende! Keiner weiß,

ob, dass, ob, ob, dass, ob, ob, ob, dass

"ob", “als”, "wenn" oder "wann"


„ob“, „als“, „wenn“ oder „wann“_01

Setze ein: wenn, als, (immer) wenn

_____________wir in den Bergen angekommen sind, gab es einen starken Schneesturm.

_____________ich das letzte Mal nach Spanien fliegen wollte, musste ich 3 Stunden auf dem Flughafen
warten.

_____________ er beruflich in Paris war, hat er in demselben Hotel übernachtet.

_____________ sie letztes Jahr an der Ostsee war, hatte sie Glück mit dem Wetter: Es hat nie geregnet.

_____________ es kalt war, sind wir früher in die Sauna gegangen.

_____________ er gestern an dem Schmuckgeschäft vorbeigegangen ist, hat er gesehen, dass die Scheibe
eingeschlagen war.

_____________ ich mit meinem Hund Gassi gegangen bin, habe ich mir eine Zeitung beim Kiosk gekauft.

_____________ ich klein war, habe ich immer mit meinen Freunden Fußball gespielt.

_____________ sie ihn betrogen hat, hat er sich von ihr getrennt.

_____________ er zu viel Alkohol getrunken hatte, wurde er aggressiv.

_____________ ich am Bahnhof ankomme, rufe ich dich sofort an.

_____________ wir nach Stuttgart gefahren sind, sind wir in unserem Lieblingsrestaurant essen gegangen.

_____________ Thomas letzte Woche in den Bergen war, hatte er einen Skiunfall.

Als Als (Immer) wenn Als (Immer) wenn Als Immer (wenn) Als Als (Immer) wenn Wenn (Immer) wenn Als

„ob“, „als“, „wenn“ oder „wann“_02

© 2023
54
Setze ein: "ob", "wann" oder "wenn":

Hallo Martina, wie geht‘s?

- Gut, ich habe jetzt Ferien und bin endlich mit der Schule fertig.

Ja wirklich? Seit (1)_____ denn?

- Seit ca. einem Monat. Ich habe das Abitur Ende Juni gemacht.

Herzlichen Glückwunsch! Dann kannst du dich ja jetzt richtig erholen.

- Weißt du schon, (2)_____ du in den Urlaub fährst?

Ja, Ende Juli. Ich will mit ein paar Freunden nach Griechenland fahren.

- Warst du schon mal in Griechenland?

Nee, bisher noch nicht.

- (3)_____ du dort bist, musst du unbedingt in das Archäologische Museum in Athen gehen. Das ist total
interessant.

Hm, wir wissen aber noch gar nicht, (4)_____ wir nach Athen fahren werden. Wir machen eine Interrailtour
und wollen erstmal über den ganzen Peloponnes fahren. Wir wissen noch nicht, (5)_____ und (6)_____ ja,
(7)_____ wir nach Athen kommen.

- Na ja, ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß. Wie lange wird eure Reise denn dauern? Du musst doch sicher
Ende August für den Studienbeginn wieder hier sein oder? Was wirst du denn studieren?

Ich weiß noch gar nicht, (8)_____ ich studieren will, aber, (9)_____ ich mich für ein Studium entscheide,
dann habe ich an Philosophie gedacht. Vielleicht werde ich aber auch erstmal ein Jahr jobben.

- Bis (10)_____ musst du dich denn entscheiden?

(11)_____ ich studieren will, dann muss ich mich bis Ende September für das Wintersemester einschreiben.

- Na ja, auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück!

Danke. Dir auch! Und schönen Sommer!

wann, wann, wenn, ob, ob, wenn, wann, ob, wenn, wann, wenn

„ob“, „als“, „wenn“ oder „wann“_03

Setze ein: wann, wenn, (immer) wenn, als, ob

© 2023
55
Marianne: Hallo, Klebhauer!

Leonard: Hallo Marianne. Ich bin‘s. Leonard.

Marianne: Ah, hi, wie geht’s?

Leonard: Gut, danke. Ich rufe wegen deiner E-Mail an. Wir wollten uns doch treffen, aber irgendwie habe ich
nicht so wirklich verstanden, _____________ du im Juli kommst oder nicht. Das war irgendwie
missverständlich geschrieben.

Marianne: Ja, _____________ es dir im Juli passt und du auch ein bisschen Zeit hast und nicht nur den
ganzen Tag arbeiten musst, komme ich gerne.

Leonard: Ja, _____________ ich es früh genug weiß, kann ich im Büro alles so organisieren, dass ich ein
bisschen mehr Zeit habe. Weißt du denn schon, __________________ genau du ankommst? Hast du schon
nach Flügen geschaut?

Marianne: Also, es gibt jeden Tag eine Maschine, die gegen 11 Uhr landet und eine gegen 16 Uhr.

Leonard: Wie wär‘s, _____________du am Freitag um 11 Uhr ankommen würdest und das Wochenende
bleiben würdest. Dann hätte ich auch nicht so viele Probleme im Büro.

Marianne: Ja, das kann ich machen.

Leonard: Und, was willst du machen?

Marianne: Na, ich würde total gerne, _____________ wir die Zeit dafür haben, einen Tag an die Ostsee
fahren. Da war ich schon so lange nicht mehr.

Leonard: Ja, klar. Sehr gerne!

Marianne: Erinnerst du dich noch, _____________ wir vor ein paar Jahren an dem Strand waren, wo das
alte Schiffswrack liegt. Das war besonders schön dort. Meinst du, wir finden das wieder?

Leonard: Ja, klar. Ich kenne mich da aus. Das ist kein Problem. Und wenn du willst, können wir danach noch
in die gemütliche Fischerkajüte gehen. Erinnerst du dich? Wir sind dort früher immer hingegangen,
_______________ Fabian uns besucht hat. Ist zwar eher was für den Winter, aber trotzdem immer
gemütlich.

Marianne: Klar, gerne. Ok, dann sehen wir uns im Juli. Freue mich.

Leonard: Ich mich auch. Tschüß!

Marianne: Ciao!

ob wenn wenn wann wenn wenn als wenn

© 2023
56

Indirekte Frage

Indirekte Frage 01

Wohin fährt dieser Zug? Ich wollte nur fragen,

…ob dieser Zug nach …fährt. / …wohin dieser Zug fährt.

Welche Mannschaft hat das Kannst du mir sagen,


Spiel gewonnen?

Mit wem hast du solange Darf ich mal wissen,


telefoniert?

Ist dir heute schon der Chef Ich wollte dich fragen,
begegnet?

Hast du an die Zeitung Ich frage dich,


gedacht?

Mit wieviel Jahren darf man Ich hätte gerne gewusst,


ein Mofa fahren?

Willst du nicht mit dem Alle Leute fragen mich,


Rauchen aufhören?

…welche Mannschaft …gewonnen hat? …mit wem du solange telefoniert hast? …ob dir heute schon …begegnet ist, …ob du an …gedacht
hast, …mit wieviel Jahren man ein Mofa fahren darf, …ob ich nicht mit dem Rauchen aufhören will.

Indirekte Frage 02

Vervollständige die indirekten Fragesätze!

Ich weiß noch nicht, ______ Clara morgen auch zu uns kommt.

© 2023
57
Wir sind nicht sicher, ______ das Flugzeug ankommt.

Es ist bis heute nicht klar, ______ die Kette gestohlen hat.

Ich denke immer noch darüber nach, _______ Robert mich verlassen hat.

Er hat sie gefragt, ______ sie morgen mit ihm ausgehen möchte.

Ich würde gerne wissen, ______ es in Frankfurt regnet.

Ihr hattet doch auch eure Zweifel, ______ das alles funktionieren würde.

Maren hat alle im Unklaren darüber gelassen, _____ _____ sie sich am Montag getroffen hat.

Herr Meier rief im Büro an und fragte, ______ er zum Vorstellungsgespräch erscheinen solle.

Alle wollten wissen, _____ ______ er die Krawatte geschenkt bekommen hatte.

ob wann wer warum ob ob ob mit wem wann von wem

Indirekte Frage 03

Forme die Fragen in indirekte Fragesätze um!

Bsp.: Ist Clara immer noch krank? – Die Großmutter fragte besorgt, ob Clara immer noch krank sei.

Will Stefanie Franz heiraten?


Alle wollten wissen,
Warum seid ihr zu spät gekommen?
Ich habe sie gefragt,
Mit wem wollen sich die Mädchen ein Zimmer teilen?
Die Lehrerin wollte wissen,
Ist Richard immer noch sauer auf uns?
Es war nicht ganz klar,
Über wen habt ihr gerade gesprochen?
Wütend fragte sie uns,
Warum hört niemand auf mich?
Er wollte wissen,
Wer hat dir das angetan?
Sie fragte mich,
Welches Parfum gefällt Ihnen am besten?
Die Verkäuferin fragte ihn,
Sind Oskar und Florian auch mit zum See gefahren?

© 2023
58
Niemand konnte mir sagen,
Bei wem sollen wir schlafen wenn wir in Rom sind?
Und immer noch war unklar,
Alle wollten wissen, ob Stefanie Franz heiraten will. Ich habe sie gefragt, warum sie zu spät gekommen sind. Die Lehrerin wollte wissen,
mit wem sich die Mädchen ein Zimmer teilen wollten. Es war nicht ganz klar, ob Richard immer noch sauer auf uns war. Wütend fragte
sie uns, über wen wir gerade gesprochen hätten. Er wollte wissen, warum niemand auf ihn hört. Sie fragte mich, wer mir das angetan
habe. Die Verkäuferin fragte ihn, welches Parfum ihm am besten gefalle. Niemand konnte mir sagen, ob Oskar und Florian auch zum See
gefahren sind. Und immer noch war unklar, bei wem wir in Rom schlafen sollten.

Infinitivsätze

Infinitivsätze mit „zu“


Infinitivsätze mit „zu“_01

zeichnen Ich habe gelernt, zu zeichnen.

Ich habe zeichnen gelernt

kochen Ich habe gelernt,

nähen Ich habe gelernt,

Literatur interpretieren Ich habe gelernt,

Naturphänomene erklären Ich habe gelernt,

still sitzen bleiben Ich habe gelernt,

Lehrer ärgern Ich habe gelernt,

abschreiben Ich habe gelernt,

© 2023
59

zu kochen, zu nähen, Literatur zu interpretieren, Naturphänomene zu erklären, still sitzen zu bleiben, die Lehrer zu ärgern,
abzuschreiben

Infinitivsätze mit „zu“_02

Es war sehr nett von Dir (bei der Es war sehr nett von Dir, mir bei der Arbeit zu helfen.
Arbeit helfen)

Ich verspreche Dir (regelmäßig die


Hausaufgaben machen).

Ich schlage vor (am Wochenende nach


Hamburg fahren).

Es ist nicht richtig von Dir, (sich beim


Kellner über das Essen beschweren).

Ich habe die Absicht (den Beruf


wechseln).

Sie haben kein Recht, (mir das sagen).

Es ist zu spät (weiterfeiern).

… die H. zu machen, … nach H. zu fahren, … dich … zu beschweren, … den Beruf zu wechseln, … mir das zu sagen, … um weiterzufeiern

Infinitivsätze mit „zu“_03

Wir bereiten uns auf unsere Wir haben begonnen, uns auf unsere Ferienreise vorzubereiten
Ferienreise vor.

Ich sehe Sie bald wieder. Ich hoffe,

Es regnet stark. Jetzt hat es wieder angefangen,

Sie sehen ihren Bruder in Bremen Hoffen Sie,


wieder.

© 2023
60
Fritz arbeitet bei einer neuen Firma. Fritz beginnt heute,

Meine Sekretärin lernt Ich habe meiner Sekretärin geraten,


Fremdsprachen.

Ich habe den Direktor nicht Ich bedaure,


angetroffen.

Mein Kollege fährt mich zum Ihr Kollege hat mir angeboten,
Bahnhof.

Wir kommen pünktlich zu unserer Wir versprechen Ihnen,


Verabredung.

… Sie bald wiederzusehen, … stark zu regnen, … ihren Bruder in Bremen wiederzusehen? … bei einer neuen Firma zu arbeiten, …
Fremdsprachen zu lernen, … den Direktor nicht angetroffen zu haben, … mich zum Bahnhof zu fahren, … pünktlich … zu kommen

Infinitivsätze mit „zu“_04

Dein Arzt sagt: Du sagst:

Sie haben zu viel Stress. Wie kann ich es schaffen, weniger Stress zu haben?

Sie rauchen zu viel! Es gelingt mir aber nicht,

Sie essen zu viel! Ich will versuchen,

Sie sollten mehr spazieren gehen! Ich habe aber keine Lust,

Sie trinken zu viel Bier! Es macht mir aber Spaß,

Sie sollten gesünder leben! Ich bemühe mich,

Schlafen Sie mittags eine Stunde! Ich habe keine Zeit,

Treiben Sie regelmäßig Sport! Ich habe schon angefangen,

© 2023
61
Trinken Sie nicht so viel Kaffee! Ich will ja aufhören,

… weniger zu rauchen! … weniger zu essen, … mehr spazieren zu gehen, … Bier zu trinken, … gesünder zu leben, … eine Stunde zu schlafen,
… Sport zu treiben, … so viel Kaffee zu trinken!

Infinitivsätze mit „zu“_05

Was bedauert sie???

Sie bedauert, dass sie es vergessen hat. Sie bedauert, es vergessen zu haben.

…, dass sie nicht daran gedacht hat.

…, dass sie so spät aufgestanden ist.

…, dass sie sich verspätet hat.

…, dass sie ihn deshalb nichtgetroffen hat.

Er hofft,

…, dass er demnächst befördert wird.

…, dass er zu einem Abschiedsessen beim Chef


eingeladen wird.

…, dass er in Zukunft von seinen Kollegen besser


informiert wird.

…, dass er bald Filialleiter wird.

… nicht daran gedacht zu haben, … so spät aufgestanden zu sein, … sich verspätet zu haben, … ihn nicht getroffen zu haben, … befördert
zu werden, … eingeladen zu werden, … informiert zu werden, … Filialleiter zu werden

Infinitivsätze mit „zu“_06

Er riet mir: „Seien Sie vorsichtig!“ Er riet mir, vorsichtig zu sein.

© 2023
62
Sie versprach ihm: „Ich bin nicht mehr so nervös.“

Er bat sie: „Komm heute Abend zu mir.“

Ich empfahl ihm: „Geh in dieses Restaurant.“

Du hast mir geraten: „Rauch nicht mehr so viel.“

Er schlug ihr vor: „Machen wir ein Picknick.“

Er sagte mir: „Passen Sie auf!“

Er riet mir: „Kauf dieses Auto nicht!“

Sie empfahl ihm: „Treiben Sie mehr Sport.“

Ich schlug ihm vor: „Fahren wir nach Köln.“

Er versprach uns: „Ich komme gleich wieder.”

Sie versprach ihm, nicht mehr so nervös zu sein. Er bat sie, heute Abend zu ihm zu kommen. Ich empfahl ihm, in dieses Restaurant zu
gehen. Du hast mir geraten, nicht so viel zu rauchen. Er schlug ihr vor, ein Picknick zu machen. Er bat mich, aufzupassen. Er riet mir,
dieses Auto nicht zu kaufen. Sie empfahl ihm, mehr Sport zu treiben. Ich schlug ihm vor, nach Köln zu fahren. Er versprach uns, gleich
wiederzukommen

Infnitivsätze mit oder ohne „zu“


Infinitivsätze mit oder ohne „zu“_01

Es ist schwer, eine Lösung _____________ finden.

Ich möchte heute Abend gerne ins Kino ____________gehen.

Ich gehe in die Stadt, _____________einkaufen ___________________gehen.

Ich habe keine Lust, ins Schwimmbad _________________ gehen.

Ich gehe __________________ einkaufen.

© 2023
63
Ich muss morgen unbedingt zum Zahnarzt ______________________ gehen.

Ich werde versuchen, es dir genau _____________ erklären.

Ich lerne _______________ schwimmen.

Ich besuche einen Schwimmkurs, ______________ schwimmen _______________lernen.

Es ist wirklich nicht möglich, vernünftig mit dir __________________ sprechen.

Er bleibt vor der Tür _______________ stehen.

Ich lasse mir die Haare _________________ schneiden.

Ich habe keine Zeit, spazieren ______________ gehen.

Ich versuche, dich _________________ verstehen.

Ich kann morgen mit ihm ___________________ reden.

Ich kann morgen versuchen, mit ihm ___________________ reden.

Sie hört ihn _______________ kommen.

Ich sehe das Pferd über die Wiese ________________ laufen.

zu x um...zu zu x x zu x um...zu zu x x zu zu x zu x x

Infinitivsätze mit oder ohne „zu“_02

Bleibst du hier _____ sitzen oder möchtest du mit_____kommen?

Ich denke heute gehe ich nicht _____ schwimmen. Ich bin zu müde. Ich habe keine Lust, mich heute noch
an_____strengen.

Möchtest du mal _____ probieren auf dem Einrad _____fahren?

Denkst du er wird es schaffen die Prüfung _____ bestehen?

Wenn ich in den Urlaub fahre, ist es mir wichtig Kontakt zu den Einheimischen_____haben.

Lass mich bitte in Ruhe _____ lernen. Ich habe am Montag eine wichtige Prüfung.

Ich denke, dass es wichtig ist sich gesund _____ ernähren und ein wenig Sport _____ treiben.

Die hohen Mieten in den Großstädten können sich viele ärmere Leute nicht mehr _____ leisten. Deswegen
sind viele Leute zunehmend dazu gezwungen in die Peripherie und die Vororte _____ ziehen.

Sven hat überlegt in den Sommerferien ein Praktikum bei BMW _____ machen.

Ich sehe diesen Jazzmusiker zum ersten Mal in einem Konzert live _____ spielen.

© 2023
64
x, x, x, zu, x, zu, zu, zu, x, zu, zu, x, zu, zu, x

Infinitivsätze mit oder ohne „zu“_03

Gehen wir heute Abend _____ essen?

Ich werde _____ versuchen ihn _____ überreden mit uns zu der Party _____ kommen.

Es ist so gemütlich hier unter dem Sonnenschirm. Ich bleibe hier _____ liegen, wenn es für euch ok ist. Ich
habe im Moment keine Lust _____ baden.

Sie haben ein paar Tage Zeit sich _____ überlegen, ob Sie den Vertrag unterschreiben möchten.

Es ist heutzutage nicht mehr einfach einen unbefristeten Vertrag _____ bekommen.

Möchtest du eine gute bezahlte Arbeitsstelle _____ finden oder ist es dir wichtiger ausreichend Freizeit
_____ haben?

Sie macht sich keine Sorgen arbeitslos _____ werden.

Sie hilft Brände und Feuer _____ löschen.

Es macht ihr wenig Spaß den ganzen Tag vor dem Computer _____ sitzen.

Julian will seine Arbeit _____wechseln. Er probiert gerade sich _____ bewerben.

x, x, zu, zu, x, zu, zu, zu, x, zu, zu, zu, zu, x, zu

Finalsätze
Finalsätze 01

um zu – Finalsatz

Warum fährst du nach Deutschland? (Deutsch lernen)


Ich fahre nach Deutschland, um Deutsch zu lernen.
Warum rufst du mich an? (dich einladen)

Warum kommst du näher? (dich besser verstehen)

Warum kaufen die Leute im Supermarkt? (billiger einkaufen)

Warum machst du diese Diät? (schlanker werden)

Warum fährt der Bus so schnell? (keine Verspätung haben)

© 2023
65
Warum fragst du mich? (deine Meinung hören)

Warum bist du so in Eile? (pünktlich ankommen)

… um dich einzuladen, … um dich besser zu verstehen, … um billiger einzukaufen, … um schlanker zu werden, … um keine Verspätung zu
haben, … um deine Meinung zu hören, … um pünktlich anzukommen

Finalsätze 02

Finalsätze mit “damit”

Die Eltern schicken ihre Kinder in die Schule, (etwas lernen).

Die Eltern schicken ihre Kinder in die Schule, damit diese etwas lernen.

Kein Problem, ich hole dich morgen ab, (du nicht zu Fuß gehen).

Kannst du bitte das Licht anmachen, (ich etwas sehen).

Holst du bitte die Theaterkarten ab, (wir nicht lange in der Schlange warten)

Kannst du bitte lauter sprechen, (wir hören)

Kannst du bitte das Fenster öffnen, (nicht so warm)

…, damit du nicht zu Fuß gehen musst. …, damit ich etwas sehen kann. …, damit wir nicht lange in der Schlange warten müssen …,
damit wir dich hören können …, damit es nicht so warm ist.

Finalsätze 03

damit oder um...zu?

Formuliere den kompletten Nebensatz mit “damit” oder mit “um...zu”

Bsp.: Er hat ein Mikrofon, (sie besser verstehen können). Er hat ein Mikrofon, damit sie ihn besser verstehen
können. --- Sie geben ihm ein Mikrofon, (sie besser verstehen können) Sie geben ihm ein Mikrofon, um ihn
besser zu verstehen. /…, um ihn besser verstehen zu können.

Kannst du bitte das Licht anmachen, __________________________________(ich besser sehen


können)?

Sie macht das Licht an, ___________________________________ (sie besser sehen können).

© 2023
66
Ich lerne jeden Tag, ___________________________ (ich Prüfung bestehen).

Er schickt seinen Sohn zum Nachhilfeunterricht, ______________________________________ (er


(= der Sohn) Prüfung bestehen).

Mein Opa braucht eine Brille, ___________________________________ (er Zeitung lesen können).

Sie möchte im Sommer Urlaub mit ihrem Sohn machen, _______________________________ (sie (=
die Mutter und der Sohn) Zeit zusammen verbringen können).

Am Wochenende möchte sie zu Hause bleiben, ____________________________________ (sie (= die


Mutter) Zeit mit ihren Kindern verbringen).

Sie müssen das Passwort eingeben,_____________________________________ (Sie Computer


benutzen können).

Ich muss ihm das Passwort geben, _______________________________________ (er Computer


benutzen können).

Das Putzpersonal muss die Zimmer des Hotels jeden Tag putzen,
______________________________(die Gäste angenehmen Aufenthalt haben).

…, damit ich besser sehen kann. …, um besser sehen zu können. /…, um besser zu sehen. …, um die Prüfung zu bestehen. …, damit der
die Prüfung besteht. …, um die Zeitung zu lesen. /…, um die Zeitung lesen zu können. …, damit sie Zeit zusammen verbringen können.
…, um Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. …, um den Computer benutzen zu können. …, damit er den Computer benutzen kann. …,
damit die Gäste einen angenehmen Aufenthalt haben.

„zu“ oder „um...zu“


„zu“ oder „um...zu“_01

Bilde die Sätze. Wähle, ob du „um...zu...“ benutzen musst oder nur „...zu...“!

Ich habe letzten Monat begonnen, ___________________________________(Spanisch lernen).

Ich habe heute keine Lust, _________________________________(zur Arbeit gehen).

Ich gehe zu Martin, _____________________________________________ (mit ihm das


Fußballspiel sehen).

Es ist wichtig, ______________________________ (Sport machen).

Ich fahre nach Athen, ____________________________________(Stadt besichtigen).

Hast du Lust, ____________________________ (am Sonntag ans Meer fahren)?

© 2023
67
Ich fahre im Sommer nach Deutschland, ___________________________________ (einen
Deutschkurs machen).

Letzten Winter habe ich probiert, __________________________ (einen Snowboardkurs machen).

Er fährt in die Berge, _______________________________________ (wandern).

…, Spanisch zu lernen. …, zur Arbeit zu gehen. …, um mit ihm das Fußballspiel zu sehen. …, Sport zu machen. …, um die Stadt zu
besichtigen. …, am Sonntag ans Meer zu fahren. …, um einen Deutschkurs zu machen. ...einen Snowboardkurs zu machen. …, um zu
wandern.

„zu“ oder „um...zu“_02

Bilde die Sätze. Wähle, ob du „um...zu...“ benutzen musst oder nur „...zu...“!

Wir fahren in die Innenstadt __________________________ (einkaufen).

Ich probiere gerade ______________________________ (mein Motorrad im Internet verkaufen).

Denk daran ___________________________________ (deinen Anzug von der Reinigung abholen)

Ich denke, es ist gut für 4 Wochen in ein deutschsprachiges Land zu


gehen___________________________________ (Sprachkenntnisse verbessern).

Sicherlich ist es nicht einfach ______________________________ (eine Fremdsprache gut sprechen).

Ich denke darüber nach ______________________________ (einen Yogakurs machen).

Sarah geht für ein halbes Jahr nach New York ____________________________________ (an einem
Forschungsprojekt teilnehmen).

Ich habe oft versucht ________________________________ (sich beim Max-Planck-Institut


bewerben), aber leider hat es nie geklappt.
...um einzukaufen, ...mein Motorrad im Internet zu verkaufen. ...deinen Anzug von der Reinigung abzuholen., ...um die Sprachkenntnisse
zu verbessern. ...eine Fremdsprache gut zu sprechen. ...einen Yogakurs zu machen. ..., um an einem Forschungsprojekt teilzunehmen.
...mich beim Max-Planck-Institut zu bewerben,

Deklination

Adjektivdeklination

1. und 2. Adjektivdeklination
Adjektivdeklination bestimmter (1.Adjektivdeklination) und unbestimmter (2.
Adjektivdeklination) Artikel_01

der kleine Mann ein kleiner Mann

die alt_____ Vespa eine ___________ Vespa

© 2023
68
der groß_____ Tisch ein __________ Tisch

das schön_____ Kleid ein ___________ Kleid

die grau_____ Maus eine ___________ Maus

das neu_____ Haus ein __________ Haus

der sympathisch_____ Kollege ein ________________ Kollege

die demokratisch_____ Partei eine ______________ Partei

das interessant_____ Programm ein ________________ Programm

der ziemlich groß______ Junge ein ziemlich _______________ Junge

die klein_____ Wohnung eine _______________ Wohnung

das schlecht_____ Brot ein _______________ Brot


-e, alte, -e, großer, -e, schönes, -e, graue, -e, neues, -e, sympathischer, -e, demokratische, -e, interessantes, -e, großer, -e, kleine, -e,
schlechtes

Adjektivdeklination bestimmter und unbestimmter Artikel_02

Hotelzimmer / ruhig (s) Ich suche ein ruhiges Hotelzimmer

Tasche / weiß (e) Ich kaufe

Stadt / schön (e) Ich besuche

Tag / lang (r) Heute ist

Buch / langweilig (s) Dieses ist

Information / gut (e) Hoffentlich ist dies

Kind / klein (s) Hier spielt

ein ruhiges Hotelzimmer, eine weiße Tasche, eine schöne Stadt, ein langer Tag, ein langweiliges Buch, eine gute Information, ein kleines
Kind

Adjektivdeklination bestimmter und unbestimmter Artikel_03

Das neu_____ Museum in unserer schön_____ Altstadt möchte sich Ihnen am Tag der offen_____ Tür
vorstellen. Wir wollen unsere schön_____ Kleinstadt nicht nur für den Tourismus öffnen, sondern auch
unseren eigen_____ Bürgern und Bürgerinnen immer wieder schmackhaft machen. Daher eröffnet am
dritt_____ November das neu_____ Museum für Alt und Jung. Für die Klein_____ haben wir einen Teil
über Naturkunde, die Neandertaler, sowie Flugzeug- und Eisenbahnbau, der in unserer schön_____ Region
einst eine groß_____ Bedeutung hatte. Für die Erwachsenen eröffnen wir hingegen unsere
Kunstausstellungen. Die modern_____ Ausstellungen können Sie im Erdgeschoss und im erst_____ Stock
finden. Im zweit_____ und dritt_____ Stock werden wir Platz für Wanderausstellungen freihalten und
zeitweise werden dort auch Mal- und Zeichenkurse stattfinden, die von unseren lokal______ Künstlern und
Künstlerinnen gehalten werden.

© 2023
69
e, en, en, e,en, en, e, en, en, e, en, en, en, en, en

Adkjektivdeklination OHNE Artikel


Adjektivdeklination OHNE Artikel 01

Heiratsanzeige

Junger Mann(r) aus guter Familie, erfolgreicher Rechtsanwalt , hohes Einkommen (s) und groß___
Bankkonto(s), 1.83m, 27 Jahre, er hat blond___ Haar(s), jugendlich___ Aussehen(s) und athletisch__
Figur(e). Er mag klassisch___ Musik(e), französisch___ Wein(r), gut__ Essen(s), lang__ Gespräche(pl),
kalt__, sonnig___ Wintertage(pl). Suche dunkle___ Typ (r) - schlank___ Figur(e) und lang__ Beine(pl); sie
hat eine gut___ Berufsausbildung(e), ein intelligent___ Köpfchen(s) und kommt aus gutem Elternhaus(s).
Sie mag auch interessant__ Menschen(pl), lang__ Reisen(pl) in exotisch__ Länder(pl), aber auch klein__
Kinder(pl).

es, es - es, e - e, en, es - e, e, e - en, e, e, e, -es, e, e, e, e

Adjektivdeklination generell
Im Reisebüro

Guten Tag. Ich würde gerne eine Reise buchen.

- Natürlich! Wie kann ich Ihnen helfen?


Also, ich würde gerne eine_______________(lang) Reise machen. Ich habe ungefähr vier Wochen Zeit.
Mindestens. Und ich möchte ein_______________(schön) Hotel.

- Ja, natürlich. Unsere Hotels sind selbstverständlich alle_______________ (schön). An welches


Land haben Sie denn gedacht?
Hm, ich weiß nicht. Ich habe, wie gesagt, ________________ (viel) Zeit. Haben Sie nicht
einen_______________(gut) Tipp für mich?

- Na ja, wenn Sie z.B. Ski fahren und Trekking mögen, dann kann ich Ihnen
die_______________(schön) Alpen empfehlen oder das_______________(prachtvoll)
Himalayagebirge. Wenn sie lieber einen_______________(schön),_______________(weiß)
Strand bevorzugen, dann hätten wir ein_______________(interessant) Angebot auf Hawai.
Hawai hört sich sehr ________________(interessant) an. Ich würde auch gerne einen Surfkurs machen.
Gibt es da was?

- Natürlich! Es gibt sogar für Anfänger ganz _______________(billig) Kurse.


Und die Reise, wie _______________(teuer) ist die Reise?

- Für 14 Tage, inklusive Flug, Hotel und Surfkurs haben wir ein Angebot für 1.799 Euro.
Oh, das ist ja_______________(günstig). Das nehme ich.

© 2023
70
lange schönes viel guten schönen prachtvolle schönen weißen interessantes interessant billige teuer günstig

Adjektivdeklination 02

Im Geschäft

Käufer: Guten Tag!

Verkäufer: Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?

Käufer: Ja, das wäre sehr nett. Ich suche ein paar_______________(schön) Weihnachtsgeschenke (pl) für
meine Familie.

Verkäufer: Ok.

Käufer: Für meine Mutter hätte ich gerne eine Tasche, eine_______________(elegant) Tasche (f), die sie
mit ins Theater nehmen kann.

Verkäufer: Ja, natürlich. Hier hinten haben wir Taschen. Wir haben sowohl _______________ (elegant)
Taschen, als auch Taschen für den Alltag. Z.B. kann ich ihnen dieses _______________(wunderschön)
Modell (n) empfehlen. Es ist besonders beliebt bei Frauen mittleren Alters.

Käufer: Das Modell gefällt mir sehr gut, aber die Farbe nicht. Haben Sie diese Tasche auch noch in
einer_______________(anders) Farbe (f)?

Verkäufer: Ja, diese Tasche gibt es auch noch in Dunkelblau, in Grau, in Schwarz und in Grau mit
_______________(rot) Streifen (pl).

Käufer: Ok, ich brauche ein _______________(wenig) Zeit (f) zum Überlegen. Ich suche außerdem noch
einen ________________ (dick), _________________ (schön) Winterschal (m) für meinen Vater.

Verkäufer: Wir haben gerade gestern die _______________(neu) Winterkollektion (f) bekommen.
Sehr_______________(schön) Modelle (pl). Sehen Sie selbst! Wir haben entweder
die_______________(schlicht) Modelle (pl) oder auch_______________(gemustert).

Käufer: Ich glaube, mir gefällt dieser _______________(grau) Schal (m) mit
den_______________(kurz) Flusen (pl) und den zwei _________________(klein),
________________(grau) Streifen (pl).

Verkäufer: Das ist eine _______________(ausgezeichnet) Wahl (f)! Kann ich sonst noch etwas für Sie tun?

Käufer: Nein, danke, erstmal nicht.

schöne elegante elegante wunderschöne anderen roten wenig dicken schönen neue schöne schlichten gemusterte graue
kurzen kleinen grauen ausgezeichnete

© 2023
71

Adjektivdeklination 03

Dekliniere die Adjektive:

Gespräch über den Urlaub

Katharina: Na, wie war es im Urlaub? Du warst doch dieses Jahr in Norwegen, oder? Wie hat es dir gefallen?

Michaela: Sehr gut! Norwegen ist ein ___________________(wunderschön) Land (n).

Katharina: Wirklich? Ich habe immer gedacht, dass es ein bisschen _________________ (einsam) und
__________________ (langweilig) ist.

Michaela: Überhaupt nicht! Es hat eine unglaublich _____________________ (schön) Natur (f),
___________________ (viel) Wälder und Berge (pl), aber auch ___________________ (viel) Seen
(pl). Und du hast doch bestimmt auch schon von den ___________________ (faszinierend) Fjorden (pl)
gehört? Die sind unglaublich.

Katharina: Ja, ich glaube dir, dass die Natur (f) ________________ (schön) ist, aber ansonsten gibt es in
Norwegen doch nichts, oder? Ein paar Elche und Fjorde! Mir wäre das nach einer Woche viel zu
_____________________ (langweilig)!

Michaela: Klar, wenn du _________________ (interessant) Museen, Kirchen (pl) oder


__________________ (modern) Kunstausstellungen (pl) sehen willst, findest du Norwegen vielleicht nicht
so toll. Meiner Meinung nach sind Ferien (pl) in Norwegen aber total __________________
(entspannend). Man kann so ______________(viel), _________________ (schön) Wanderungen (pl)
machen.

Katharina: Hm, vielleicht hast du Recht, aber ich denke, das ist nichts für mich. Ich möchte im Urlaub
_________________ (neu) Leute (pl) kennen lernen, _______________ (viel) Kultur (f) sehen,
vielleicht an einem __________________ (weiß) Strand (m) mich entspannen und am Abend einen
__________________ (gut) Cocktail (m) in einer _________________ (idyllisch) Strandbar (f)
trinken. Danach möchte ich in einem 5-Sterne-Hotel essen und in der Nacht in eine ________________
(berühmt) Disco (f) mit _______________ (gut) Musik (f) gehen.

Michaela: Dann hast du wohl recht, dass du dich in Norwegen nicht amüsieren würdest. Schade, ich hatte
gehofft, dass du _________________ (nächst-) Jahr (n) mit uns mitkommst...

wunderschönes einsam langweilig schöne viele viele faszinierenden schön langweilig interessante moderne entspannend viele
schöne neue viel weißen guten idyllischen berühmte guter nächstes

© 2023
72
Adjektivdeklination 04

Partneranzeigen

Hallo, ich bin Sven! Ich bin 38 Jahre_______________(alt), habe_______________(lockig),


_______________(braun) Haare und, meiner Meinung nach, eine recht_______________(sportlich)
Figur. Ich treibe gerne_______________(viel) Sport: Ich gehe wandern, im Winter Ski fahren, joggen und
besuche regelmäßig das _______________(neu) Fitness-Studium, das im Stadtzentrum eröffnet wurde.
Außerdem bin ich eine an Kultur _______________(interessiert) Person: Ich liebe nicht
nur_______________(modern) Kunst, sondern gehe auch oft in unser_______________(städtisch)
Theater.

Wenn du auch eine_______________(aktiv) Person bist und Lust hast, mit mir etwas zu unternehmen,
melde dich bei mir! Ich freue mich über jede Antwort!

alt lockige braune sportliche viel neue interessierte moderne städtisches aktive

Hallo, ich heiße Mareike und bin 32 Jahre alt. Ich habe leider einen sehr_______________(stressig) Beruf,
weil ich Chirurgin bin und daher meistens im Krankenhaus bin. Daher habe ich_______________(wenig)
Zeit für mein Privatleben, was ich sehr schade finde, aber ich liebe meinen Beruf sehr. Ich mag
den_______________(eng) Kontakt zu den Menschen.

Ich suche eine Person, die ebenfalls eine_______________(sozial) Arbeit macht, aber auch Lust hat, die
Freizeit mit mir zu verbringen. Ich bin_______________(offen) für fast alles. Als ich noch studiert habe,
war ich sehr _______________(sportlich).

Ich bin relativ_______________(klein), habe_______________(lang), _______________(blond)


Haare und_______________(blau) Augen.

stressigen wenig engen soziale offen sportlich klein lange blonde blaue

Adjektivdeklination 05

Der größte Mann der Welt

Muhammad Channa ist zwei Meter und 51 Zentimeter groß___. Aber der groß___ Mann aus einem
pakistanisch__ Bergdorf ist kein glücklicher Mensch: Er möchte lieber kleiner___ sein. Als Muhammed zehn
Jahre alt ___ war, war er ein ganz normal___ Junge. Aber dann wurde er immer größer___, bis er schließlich
zum größt___ Mann der Welt wurde. Aber man hat kein leicht___ Leben als größt___ der Welt. Der 200 kg
schwer___ Muhammad Channa isst soviel wie drei erwachsen___ Menschen. Fertig___ Kleider aus
normal___ Textilgeschäften passen ihm nicht, denn er braucht natürlich besonders lang___ Hosen und
besonders groß___ Hemden. Normal___ Zimmer in normal___ Häusern und Wohnungen sind für ihn zu
niedrig___ und auch in normal___ Betten kann er nicht schlafen – er schläft in einem groß___ Spezialbett.

© 2023
73
Einmal in einem normal___ Auto zu fahren, bleibt für ihn ein unerfüllbar___ Traum – kein gewöhnlich___
Personenwagen passt für seine extrem___ Größe, er kann nur in unbequem___ Lastwagen und offen___
Jeeps mitfahren. Bei diesem schwierig___ Leben kann man gut verstehen, dass er nur einen groß___ Wunsch
hat: Er möchte so klein___ sein wie alle ander___ Leute.

-, e, en, -, -, er, -, en, es, er, e, e, e, en, e, e, e, en, -, en, en, en, er, er, e, en, en, en, en, -, en

Adjektivdeklination 06

Touristen

Wer kennt sie nicht, die ____________________ (typisch) Touristen? Man findet sie auf den
____________________ (berühmt) Plätzen der Welt, vor ______________________ (prachtvoll)
Kirchen und Gebäuden und in Häusern ____________________ (bekannt) Persönlichkeiten. Überall
schießen sie begeistert Fotos, kaufen Postkarten und Souvenirs, die der Einheimische schon längst nicht mehr
sehen kann und die alles sind, aber nicht ___________________(landestypisch).

Sie tummeln sich an den _______________________ (schön) Sandstränden und pilgern durch die
_________________________ (hoch, Superlativ) Berglandschaften. Fast nirgends ist man mehr vor
ihnen sicher. Beinahe muss man befürchten, dass an einst ___________________________(einsam)
Orten, wie der Spitze des Mount Everest ein Kiosk zu finden sein wird, welches Souvenirkarten verkauft.

Aber wie benehmen sich die Touristen eigentlich?

Es gibt eine Studie, die besagt, dass es _________________________ (verschieden) Typen von Touristen
gibt.

Die einen sind die kulturell _______________________ (gebildet), die von Museum zu Museum und von
Kirche zu Kirche überall auf der Welt laufen. Sie kennen alle
_____________________________(wichtig) Orte und Plätze und freuen sich vor Urlaubsbeginn schon
darauf, ihre Allgemeinbildung erweitern zu können.

Die anderen gehören zu denjenigen, die Entspannung suchen und entweder an


___________________________(überfüllt) Stränden oder in ______________________ (rustikal)
Berghütten gefunden werden können.

Gibt es noch eine __________________________ (individuell; Komparativ) Art, Urlaub zu machen?

typischen berühmten prachtvollen bekannter landestypisch schönen höchsten einsamen verschiedene gebildeten wichtigen
überfüllten rustikalen individuellere

Artikeldeklination

© 2023
74
Genitiv 01

Der Genitiv kann durch “von” + Dativ ersetzt werden, vor allem in der gesprochenen
Sprache.

Das Auto meines Vaters ist kaputt.

______ Mäntel(pl) ______ Frauen liegen auf der Couch.

Ich möchte _____ erst___ Teil(r) ____ Film(r)___ sehen.

Was ist der Sinn ___ Leben(s)_?

Ich kann _______ Buch(s) _______ Lehrer(r)__ nicht finden.

Er wohnt bei _______ Eltern(pl) sein___ Freundes.

______ Rathaus(s) ____ Stadt(e) wurde im Mittelalter gebaut.

Die Ausstellung dies___ Künstler(r)__ ist wirklich interessant.

Hast du _______ neue Auto(s) unser___ Nachbarin(e) gesehen?

Die Probleme _____ dritt____ Welt(e) sind schwer zu lösen.

Die, der, den, en, des, s, des, s, das, des, s, den, es, Das, der, es, s, das, er, der, en

Genitiv 02

Das ist die Speisekarte(e) des Restaurants(s) „Zum weißen Kreuz“.

Wo kann ich ________ Theater(s) ____ jung___ Avantgarde(e) im Internet finden?

An ______ Ecke(e) ____ Platz(r)___ steht _______ Zeitungskiosk(r).

_____ Hochhäuser(pl) ________ modernen Stadt(e) sehen oft gleich aus.

Entschuldigen Sie bitte, wo steht _______ Geburtshaus(s) Mozart__?

______ Bart(r) ______ alten Mann(r)__ ist oft schneeweiß.

_______ Neujahrskonzert(s) _____ Wiener Philharmoniker(pl) ist weltberühmt.

In _________ Fußgängerzone(e) ein___ Stadt(e) darf man nicht fahren.

In ______ Garten(r) _______ Haus(s)___ meiner Großeltern steht ein alt___ Baum(r).

ein, der, en, der, des, es, ein, Die, einer, das, s, Der, eines, s, Das, der, der, er, dem, des, es, er

© 2023
75
Artikel- und Adjektivdeklination 01

Deklination mit manch-, jed-, welch-, dies-, jen-

Manch-, jed-, welch-, dies-, jen- werden wie der bestimmte Artikel (der, die, das) dekliniert.

Kein-, sein- (und alle anderen Possessivpronomen), irgendein- werden wie der unbestimmte Artikel (ein,
eine, ein) dekliniert.

In derselbe, dasselbe, dieselbe wird "selbe" wie ein Adjektiv dekliniert

viele, wenige, einige, etliche, ein paar werden wie Adjektive im Plural dekliniert.

kein günstiges Angebot (s) irgendein___ dunkl___ Anzug (r)

jed___ reif___ Apfel (r) manch___ dick___ Ast (r)

dasselb___ japanisch___ Auto (s) mein___ rot___ Ball (r)

mehrer___ wertvoll___ Bilder (pl) welch__ leer__ Blatt (s)

jene weiß__ Blume(e) sämtlich__ steinern__ Brücken (pl)

einig__ spannend__ Bücher (pl) dieser modern__ Bus (s)

welch__ spitz__ Dach (s) kein__ wollen__ Decke (e)

kein___ dünn__ Draht (r) ein paar faul__ Eier (pl)

kein überraschend__ Ergebnis (s) etlich__ bunt__ Fahnen (pl)

jen__ unbekannt__ Mann (r) mehrere kalt__ Nächte (pl)

zwei jung__ Paare (pl) kein gültig__ Pass (r)

sämtliche frei__ Plätze (pl) Mariannes billig___ Rad (s)

vier hell__ Räume(pl) folgend__ streng__ Regel (e)

irgendein golden__ Ring (r) verschieden__ weit__ Röcke (pl)

ein schwarz__ Schaf (s) wessen herrlich__ Schloss (s)

ein paar rostig__ Schlüssel (r) zwei eng__ Schuhe (pl)

diejenig__ deutsch__ Schule (e) mehrere flach__ Teller (r)

manch__ hübsch__ Foto (s) viele süß__ Früchte (pl)

jed__ privat__ Gespräch (s) kein selten__ Gast (r)

sein__ vernünftig__ Gedanken (pl) dasjenig__ farbig__ Glas (s)

viel__ herzlich__ Grüße (pl) mein__ kariert__ Hemd (s)

© 2023
76
kein reich__ Land (s) immer dieselb___ dumm___ Fehler (pl)

-, -er; -er, -e; -er, -e; -e, -e; -, -er; -e, -e; -es, -e; -e; -e, -e; -e, -e; -e; -es, -e; -e, -e; -, -er; -e; -es; -e, -e; -er, -e; -e; -e; -er; -e; -es; -e; -e, -e; -er;
-e, -e; -es; -es; -e; -e; -e, -e; -e; -es, -e; -e; -es, -e; -er; -e, -en; -e, -e; -e, -e; -, -es; -es; -en; -en

Artikel- und Adjektivdeklination 02

Bsp.: Ich nehme den schwarzen Pullover. (r)

Ich kaufe mir ____ neu__ Auto. (s)

Er fährt ein___ alt___ Opel. (r)

Haben Sie frisch__ Bananen? (pl)

Er nimmt ______ lang__ Hose. (e)

Ich mag leicht___ Zigaretten. (pl)

Haben Sie ein__ klein___ Computer? (r)

Gut___ Appetit! (r)

Er trinkt immer stark___ Kaffee. (r)

Er mag keine langweilig___ Filme. (pl)

Das ist ein groß___ Problem. (s)!

Da haben Sie eine gut____ Arbeit(e) gemacht!

den/einen; schwarzen - ein; neues - einen; alten – frische - die/eine; lange – leichte - einen; kleinen – guten – starken- langweiligen –
großes – gute.

Komparativ und Superlativ


Komparativ und Superlativ 01

Komparativ

schlank Thomas ist schlanker als Peter.

groß Brigitte ist so ___________ wie ihre Mutter.

groß Hamburg ist ____________ als Hannover.

interessant Die "Woche" ist __________ als die "Zeit".

teuer Frankreich ist ____________ als Spanien.

© 2023
77
gut Pizza schmeckt ___________ als Kartoffeln.

hoch Dieser Berg ist so _________ wie das Matterhorn.

hoch Der Monte Bianco ist _________ als das Matterhorn.

gern Frank isst __________ Spaghetti als Penne.

jung Hans ist __________ als sein Bruder.

viel Er hat ________ Eis gegessen als du.

groß, größer, interessanter, teurer, besser, hoch, höher, lieber, jünger, mehr

Komparativ und Superlativ 02

Komparativ

Bsp: Olafs Schwester ist klein, aber meine Schwester ist noch kleiner.

In Deutschland ist es im Winter kalt, aber in Norwegen ist es noch ____________________.

Reiten ist ein gefährlicher Sport, aber Klettern ist noch ____________________.

Karsten ist groß, aber Thorsten ist noch ___________________.

Der K2 ist hoch, aber der Mount Everest ist noch ____________________.

Mit dem Flugzeug reist man _________________ _________________ mit dem Zug.

Mein Bruder ist 23 und meine Schwester ist 25 Jahre alt. Meine Schwester ist
____________________________ _____________________ mein Bruder.

Tim und Patrick haben den 100m-Lauf beide in 12,05 Sekunden beendet. Tim ist also _________________
___________ _____________________ _____________ Patrick.

Der Film „Der Baader-Meinhof-Komplex“ hat mir gut gefallen, aber „Der Untergang“ fand ich
______________________.

Ich mag die Berge sehr gerne, aber das Meer mag ich _________________.

Ich bin gut in Mathematik, aber in Physik bin ich ___________________.

Russisch ist für mich eine schwierige Sprache, aber Mandarin ist noch viel ____________________.

kälter gefährlicher größer höher schneller als älter als (genau) so schnell wie besser lieber besser schwieriger

© 2023
78
Komparativ und Superlativ 03

Komparativ

lang Welcher Fluss ist länger: der Rhein oder die Donau?

viel Welche Stadt hat ________ Einwohner: Hamburg oder Köln?

hoch Welcher Berg ist __________: die Zugspitze oder der Brocken?

alt Welche Stadt ist _________: München oder Köln?

viele In welcher Stadt gibt es die____________ Banken?

groß Welches ist die___________ Stadt in Deutschland?

Hamburg ist schön, München ist schön_____, aber ____________ ist Wiesbaden, sagt der
schön
Wiesbadener

gut In welchem Land gibt es das ____________ Essen: In Italien oder in Deutschland?

viel In Deutschland regnet es viel _______ als in Italien!

berühmt Wer sind die _______________ Schauspieler auf der Welt?

geizig Sind die Schotten wirklich ____________ als andere Menschen?

mehr, höher, älter, meisten, größte, schöner/ am schönsten, bessere, mehr, berühmtesten, geiziger

Komparativ und Superlativ 04

Deklinierter Komparativ

Entscheide: Komparativ oder nicht? Dekliniere, wenn nötig!

Die Wahl zwischen zwei Gitarren: Welche ist die bessere?

Guten Tag, ich möchte eine Gitarre kaufen.

- Natürlich. Wir haben hier eine Markengitarre. Sie ist sehr _____________ (schön), aber auch
________________ (teuer).
Können Sie mir auch eine _________________(billig) Gitarre zeigen.

© 2023
79
- Natürlich. Dieses Modell ist __________________ (billig) als die Markengitarre. Es kostet 85
Euro.
Und die Markengitarre?

- Die Markengitarre ist nicht viel ______________ (teuer) als dieses Modell. Sie kostet 105 Euro,
aber natürlich haben wir noch viel ______________ (teuer) und ______________(gut)
Gitarren. Sind Sie an den __________________ (anders) Modellen interessiert?
Hm, ich denke nicht. Ich bin Anfänger und weiß noch nicht, ob mir das Gitarre spielen gefallen wird. Wenn es
mir Spaß macht, dann kaufe ich mir zu einem _______________ (spät) Zeitpunkt eine ______________
(teuer) Gitarre. Vielen Dank für die _______________ (gut) Beratung und Information.

-Gern geschehen!
schön teuer billigere billiger teurer teurere bessere anderen späteren teurere gute

Komparativ und Superlativ 05

Superlativ

Was ist der Monte Bianco? (hoch) Der Monte Bianco ist der höchste Berg Europas.

Wie spielt Peter Tennis? (gut) Peter spielt am besten Tennis von uns allen.

Was ist die Donau? (lang) Die Donau ist

Wer ist Luciano? (gut) (Tenor)

Was ist Mailand für Italien? (reich)

Wie spielt Pete Tennis? (gut) (Spieler)

Wie schmecken die Nudeln aus der Emilia


Romagna? (lecker)

Wie fährt Michael? (schnell)

Was ist der Rolls Royce? (teuer)

der längste Fluss Europas, der beste Tenor der Welt, die reichste Stadt von Italien, der beste Spieler der Welt, Es sind die leckersten
Nudeln von Italien, Er fährt am schnellsten aber er startet am langsamsten!!! Das teuerste Auto

Komparativ und Superlativ 06

Setzte die Superlative richtig dekliniert ein!

© 2023
80
Karin ist die __________ (schnell) Läuferin in ihrem Verein.

Das hier ist unsere __________ (gut) Gitarre.

Wollen Sie unseren __________ (lecker) Kuchen probieren?

Weißt du, welches der __________ (hoch) Berg der Welt ist?

Und welches ist die __________ (groß) Wüste der Welt?

Das ist die __________ (alt) Frau der Welt.

Herr Niemeier ist der __________ (sympathisch) Arzt, den ich je kennen gelernt habe.

Das ist unser __________ (kompetent) Team.

Meiner Meinung nach, ist das Hitchcocks __________ (spannend) Film.

Das ist mein __________ (jung) Bruder.

Das war ihr __________ (interessant) Buch.

schnellste beste leckersten höchste größte älteste sympathischste kompetenteste spannendster jüngster interessantestes

Komparativ und Superlativ 07:

Adverbialer Superlativ

Dieses Buch scheint mir am interessantesten (interessant) zu sein.

Er läuft von allen ____________________ (schnell).

Diese Methode ist ____________________ (sicher).

Markus geht ____________________ (langsam). Wir müssen also für die Strecke mindestens 2 Stunden
kalkulieren.

In diesem Hotel schläft man ____________________ (ruhig). Es liegt mitten im Wald.

Peter wohnt ____________________ (schön): So ein schönes Haus wie seins, was so schön gelegen ist,
habe ich noch nie gesehen.

Die Aussprache ist für mich ____________________ (schwierig): Grammatik und Vokabeln kann ich mir
relativ gut merken.

Ich finde Katja____________________(sympathisch).

© 2023
81
____________________(gerne) würde ich mal nach Asien fahren. Das würde mich
wirklich____________________(viel interessieren).

am schnellsten am sichersten am langsamsten am ruhigsten am schönsten am schwierigsten am sympathischsten Am liebsten


am meisten interessieren

Komparativ und Superlativ 08

Setze die Komparative und Superlative ein und achte auch auf die Deklination (wenn nötig).

A: Welche Stadt ist _______________ (groß)? London oder Paris?

B: Meiner Meinung nach ist London _______________ (groß) als Paris.

C: Auf keinen Fall! Paris hat einen viel _______________ (groß) Ballungsraum als London. Meiner
Meinung nach ist Paris mit der Ile de France _______________ (groß).

A: Und welches ist die _______________ (groß) Stadt der Welt?

B: Tokio.

C: Nee, Mexiko City.

A: Und wisst ihr, welcher Fluss dieser beiden _______________ (lang) ist? Der Mississippi oder der
Amazonas?

B: Hm, gute Frage. Das haben wir mal in der Schule gelernt, aber ich habe es vergessen. Ich erinnere mich
nur, dass sowohl der Mississippi, als auch der Amazonas und der Nil zu den _______________ (lang)
Flüssen der Welt gehören.

A: Ok, probieren wir eine andere Frage: Welche Universität ist die _______________ (alt)? Bologna oder
Cordoba?

C: Bologna logischerweise. Cordoba hat gar keine _______________ (alt) Universität. Bologna ist die
_______________ (alt) Universität der Welt.

B: Das stimmt nicht. Das denken die meisten, aber die Stadt Salerno hatte schon im 9. Jahrhundert eine
medizinische Fakultät. Salerno hat also eine _______________ (alt) Universität als Bologna.

A: Hm, kommen wir zum Thema Literatur. Welches ist das _______________ (erfolgreich) Buch, welches
in deutscher Sprache geschrieben wurde?

B: Ah, das ist leicht. Goethes „Faust“.

© 2023
82
C: So ein Blödsinn! „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque ist ein viel _______________
(erfolgreich) Buch gewesen.

A: Ihr solltet beide nicht bei „Wer wird Millionär?“ mitmachen. Ihr habt beide absolut keine Ahnung. Das
_______________ (erfolgreich) Buch, das in deutscher Sprache geschrieben wurde, ist das „Manifest der
kommunistischen Partei“ von Marx und Engels.

B: Das ist doch keine Literatur!

A: Es ist trotzdem das _______________ (erfolgreich) deutsche Buch.

C: Ich bin nicht einverstanden!

größer größer größeren größer größte länger längsten ältere alte älteste ältere erfolgreichste erfolgreicheres erfolgreichste

Komparativ und Superlativ 09

Komparativ, Superlativ, adverbialer Superlativ oder Gleichheit? Setze die entsprechenden


Formen ein und wenn nötig auch die Präposition.

Ich denke, dass er so ____________ (viel) Geld verdient _____________ ich.

Ich weiß nicht, wer von ihnen das Solo bekommen wird. Ich finde, sie singen gleich gut. Sabine singt
genau___________________ (gut) ____________ Maria.

Das Flugzeug ist natürlich das ____________________ (schnell) Verkehrsmittel. Wenn man allerdings
bedenkt, dass man erst zum Flughafen fahren muss, der meistens außerhalb liegt und 2 Stunden vor Abflug
dort sein muss, dann lohnt sich das Flugzeug für _________________(kurz) Strecken nicht. Für kurze
Strecken ist der Zug genau________________________ (schnell) oder manchmal sogar vielleicht
________________ (schnell).

Guten Tag, welches ist ihrer Meinung nach _________________ (gut) Verkehrsmittel?

- Für mich eignet sich ________________ (gut) das Auto. Vor ein paar Jahren war ich
_____________ (viel) beruflich unterwegs _______________heute. Damals habe ich daher
auch ______________ (oft) das Flugzeug genommen.
Fliegen ist aber ____________________ (teuer), oder?

- Ja, natürlich, aber auch _______________________ (schnell) als mit dem Zug oder dem Auto
zu fahren.
Ich finde, dass Paris ________________ (schön) ist als London.

© 2023
83
- Ich finde, dass Athen von allen Städten _______________________ (schön) ist.

Ich habe dir den, meiner Meinung nach, _______________________ (interessant) Film mitgebracht.

Viel...wie so gut wie schnellste kurze/kürzere so schnell schneller das beste am besten mehr als öfter teurer
schneller als schöner die schönste interessantesten

Präpositionen

Ortspräpositionen / Wechselpräpositionen
Die Ortspräpositionen / Wechselpräpositionen (auf, über, unter, vor, hinter, in, an, neben, zwischen)
benutzen den Akkusativ, wenn es sich um eine Bewegung zu dem Ort handelt (moto a luogo), also in der Regel
mit den Verben “gehen”, “fahren”. Bsp.: Ich fahre in die Stadt.

Mit Verben wie “sein”, “bleiben”, “wohnen”, “arbeiten”, etc., die nicht eine Bewegung zu einem Ort, sondern
einen Zustand, eine Aktion oder eine Bewegung an / in einem Ort beschreiben, benutzen diese Präpositionen
den Dativ (stato in luogo) Bsp: Ich wohne in der Stadt.

Ortspräpositionen / Wechselpräpositionen 01

Dekliniere die Artikel.

Am Wochenende fahre ich gerne an __________ Meer (n).

Meine Großmutter hat ein Haus an __________ Meer (n).

Um 17 Uhr gehen wir an __________ Strand (m).

Gestern sind wir 3 Stunden an __________ Strand (m) spazieren gegangen.

Ich liebe die Bar an __________ Strand (m).

Am Sonntag ist er den ganzen Tag in __________ Bett (n) geblieben und hat gelesen.

Sie müssen hier rechts fahren, dann immer geradeaus und dann fahren Sie auf __________ Autobahn (f).
Auf __________ Autobahn (f) müssen Sie für circa 6 km fahren und dann kommt die Abfahrt Köln Süd.

Ich fliege im August in __________ USA (pl).

Mein Bruder arbeitet in __________ USA (pl).

Wir fahren im Winter immer in __________ Berge (pl). Wir haben ein kleines Haus in __________ Bergen
(pl).

© 2023
84
Kommst du mit in __________ Zentrum (n)? - Ich bin schon in __________ Zentrum (n). Wenn du willst,
können wir uns vor __________ Kirche (f) treffen.

Sie müssen hier immer geradeaus und dann über __________ Brücke (f) gehen.

Über __________ Stadt (f) gab es gestern ein starkes Gewitter.

In Berlin kannst du einen Rundflug mit einem Heißluftballon über __________ Stadt (f) machen. Du fliegst
circa eine Stunde über __________ Stadt (f).

Ich fliege nächsten Monat in __________ Türkei (f).

Er arbeitet in __________ Zentrum (n) und sie arbeitet an __________ Stadtrand (m).

das dem den dem dem dem die der die den die den das dem der die der der der die dem dem

Ortspräpositionen / Wechselpräpositionen 02

Dekliniere die Artikel.

Was machst du in den Sommerferien?

- Ich denke, dass ich in _____ Schweiz (f) fahren werde. Meine Tante wohnt dort in _____ Nähe (f) von
Zürich auf _____ Land (n).

Und was machst du dort so?

- Na ja, so richtig viel gibt es in _____ kleinen Dorf (n) nicht zu tun. Es gibt in _____ Nähe (f) ein
Schwimmbad und ein paar Seen. Ich fahre oft zum Schwimmen in _____ Schwimmbad (n) oder an _____
Vierwaldstättersee (m). Am Wochenende fahren wir auch in _____ Berge(pl), um zu wandern. In _____
Bergen (pl) bleiben wir manchmal auch das ganze Wochenende, weil meine Tante dort eine kleine Hütte hat.
Letztes Jahr sind wir auch einmal zu_____ Schloss (n) Meersburg gefahren. Abends bin ich oft mit meinem
Onkel in _____ kleinen Dorfkneipe (f). Also, wirklich nichts Besonderes, aber es ist immer erholsam. Und
was machst du?

Ich mache einen Deutschkurs an _____ Goethe-Institut (n). Wahrscheinlich in Dresden, weil ein Freund von
mir dort wohnt. Er hat mir von Dresden erzählt und gesagt, wie schön die Stadt sein soll. Wir wollen in _____
vielen Kirchen (pl) und Museen (pl) gehen. Außerdem haben wir eine Schifffahrt auf _____ Elbe (f) geplant.
Am Freitag wollen wir in _____ Theater (n) eine Theaterführung machen. Da wird einem erklärt, wie die
Arbeiten hinter _____ Bühne (f) ablaufen. Am Wochenende fahren wir dann sicher auch noch mit dem Auto
in _____ Hotel (n) an _____ Küste (f).

die der dem dem der das den die den dem der einem die der dem der ein der

© 2023
85
Benutzung der Ortspräpositionen 01

Setze die richtige Präposition (an, in, neben, vor, hinter, zwischen, unter, über, auf, bei zu,
nach) ein und dekliniere, wenn nötig, den Artikel!

Ich gehe gerne _____________Oper (f).

Im Sommer wollen wir _____________ Mexiko fahren.

Ich fahre im Winter gerne ____________ Berge (pl) zum Ski fahren.

Ich bin schon einmal ____________ Mont Blanc (m) gestiegen.

Meine Freunde wohnen ____________ Meer (n).

Letzten Sommer sind wir ____________ Meer (n) gefahren.

Warst du schon mal ____________ Capri?

Ich war letztes Jahr ____________ Schweiz (f).

Ich wohne ____________ Toskana (f).

Olaf hat ein Haus ____________ Land (n).

Ich fahre morgen ____________ Stadt (f), um einkaufen zu gehen.

Ich fahre morgen ____________ München, um einkaufen zu gehen.

Kommst du mit ____________ Strand (m)?

Ich gehe heute Abend ____________ Markus. Möchtest du mitkommen?

Ich jogge manchmal ____________ Park (m).

Karla macht Urlaub ____________ Köln ____________ Freundin von ihr.

Peter hat ein Haus ____________ Meer (n).

Am Wochenende fahren wir manchmal ____________ Berge (pl) oder ____________ Land (n).

Ich wohne ____________ Griechenland.

Ich bin gerade ____________ Post (f), um Briefmarken zu kaufen.

in die nach in die auf den am ans auf in der in der auf dem in die nach an den / auf den zu im in bei einer am
in die aufs in bei der

© 2023
86
Benutzung der Ortspräpositionen 02

Setze die richtige Präposition (an, in, neben, vor, hinter, zwischen, unter, über, auf, bei zu,
nach) ein und dekliniere, wenn nötig, den Artikel!

Stell' die Flasche bitte auf den Tisch (r)!

Der Kellner kommt heute wohl nie mehr __________ unseren Tisch.

Seit wann arbeitet ihr ____ neuen Büro (s)?

Ich komme _____ Deutschland.

Ich kann heute Abend leider nicht mit _____ Kino (s) kommen!

Der Kuchen liegt _______ Teller (r).

Jeden Sommer fahren viele Deutsche ______ Italien in Urlaub.

Was exportiert Italien _________ USA?

Wenn dir warm ist, musst du dich nicht so nah _______ Ofen (r) setzen!

Die Autos fahren __________ Straße (e).

_______ wem gehst du lieber, _____ Zahnarzt (r) oder _______ Internisten (r)?

Ich würde gerne einmal ______ Ihnen vorbeikommen!

an, im, aus, ins, auf dem, nach, in die, an den, auf der, Zu, zum, zum, bei.

Benutzung der Ortspräpositionen 03

Setze die richtige Präposition (an, in, neben, vor, hinter, zwischen, unter, über, auf, bei zu,
nach) ein und dekliniere, wenn nötig, den Artikel!

Auf welcher Seite steht euer Haus?

Die Leute gehen ______ dem Geschäft vorbei, ohne in das Schaufenster zu sehen.

Ich würde gerne mal ein Jahr ___ dies___ Stadt (e) wohnen.

Was für einen komischen Hut hast du denn _________ Kopf (r)?

Der Polizist stand mitten_________ der Straße.

© 2023
87
Die Kinder spielen lieber __________ Garten (r).

Wollen wir uns nicht ein bisschen ____________ Balkon (r) setzen?

Kannst du mich heute Abend ______ Bahnhof (r) bringen?

Die Sekretärinnen sitzen viel ____ Schreibtisch (r).

Das Ausländeramt ist_______ dritt___ Stock (r).

______ welchem Buch (s) hast du dieses Zitat gefunden?

Ich sehe gerne _________ Fenster (s).

an, in, dieser, auf dem, auf der, im, auf den, zum, am, im; dritten, In, aus dem.

Benutzung der Ortspräpositionen 04

Setze die richtige Präposition (an, in, neben, vor, hinter, zwischen, unter, über, auf, bei zu,
nach) ein und dekliniere, wenn nötig, den Artikel!

Setzt euch doch schon mal an den Tisch (r)!

___________ Platz (r) hatten sich Tausende von Demonstranten versammelt

Kommst du mit _______ Frankreich?

Warst du schon ____ Peter?

Die nächsten Ferien will ich _____ Sizilien verbringen.

Ich bringe dich mit dem Auto ____ Bahnhof (r).

Treffen wir uns doch _______ Ecke (e) Schillerstraße-Kleiststraße!

Gestern war ich _____ Freunden (pl) ___ Abendessen (s) eingeladen!

Wenn du in Hamburg bist, dann komm' doch mal ___ uns vorbei!

Dreimal pro Woche muss ich _____ Bank (e).

Der Dom ist ____ Zentrum (s) der Stadt.

Auf dem, nach, bei, in/ auf, zum, an der, bei/ zum, bei, zur, im.

© 2023
88
Benutzung der Ortspräpositionen 05

Setze die richtige Präposition (an, in, neben, vor, hinter, zwischen, unter, über, auf, bei zu,
nach) ein und dekliniere, wenn nötig, den Artikel!

Stell' doch die Vase in die Ecke (e)!

Herr Schröder geht jeden Morgen um neun Uhr ________ Haus (s).

Gestern habe ich einen Brief ___ Amerika ___ mein___ best___ Freundin (e) bekommen!

_____ wem hast du diesen wunderschönen Ring (r) bekommen?

Nimm' dir doch eine Flasche Bier __________ Kühlschrank (r)!

Jeden Tag sitzen ihre Kinder drei Stunden ____________ Fernseher (r).

Frau Mette wohnt ________ Beethovenallee.

Jeden Winter fahren wir zum Skifahren ________ Berge (pl)!

Eine Stunde lang spazierten wir ____ Fluß (r) entlang.

Als wir ______ die Deutzer Brücke fuhren, fuhr gerade ein Schiff ______ der Brücke durch!

Schnell packten wir alle Kleider _______ Koffer (r).

Vor drei Tagen traf ich ihn ganz zufällig ___________ Straße (e).

aus dem, aus, von, er, en, von, aus dem, vor dem, in der, in die, am, über; unter, in die, auf der.

Zeitpräpositionen
Wähle die jeweils richtige Zeitpräposition:

Am Montag können Sie gerne bei uns im Studio vorbeischauen.

__________ Januar fährt er gerne Ski.

Entschuldigung, __________ wie viel Uhr hatten Sie gesagt?

Morgen haben wir bis 18 Uhr Training. Danach könnten wir noch zu mir nach Hause gehen und etwas
kochen. Möchtest du __________ dem Training mit zu mir kommen. __________ dem Training geht es
leider nicht. Ich muss bis 17:30 Uhr arbeiten.

__________wann lernt Julian Spanisch? – Noch nicht so lange. Ich denke, er hat __________ drei
Monaten begonnen.

Sie ist __________ Jahr 2003 geboren.

© 2023
89
Treffen wir uns __________ Morgen oder __________ Nachmittag? - __________ Nachmittag so
__________ 16 Uhr, ja?

Petra arbeitet täglich __________ 12 Uhr __________ 21 Uhr.

Sehen wir uns __________ Weihnachten oder __________ Silvester?

Im, um, nach, Vor, Seit, vor, im, am, am, Am, um/ gegen, von, bis, -, -,

Gemischte Präpositionen
Gemischte Präpositionen 01

Achte auf die Präposition und dekliniere richtig!

Nach dem Einkaufen (s) bin ich immer sehr müde.

Sie hat wegen ___ Kinder (pl) aufgehört zu arbeiten.

Während _____ Studium (s)__ musste ich jobben, um noch ein bißchen Geld zu verdienen.

Holen Sie bitte die Fahrkarten von _____ Reisebüro (s) ab.

Die Apotheke liegt gegenüber ____ Post (e).

Du kannst auch bei m__ übernachten, wenn du willst.

Diesmal fahre ich ____ dem Wagen in Urlaub.

Statt ____ Arbeiter (pl) werden bald Roboter in den Fabriken stehen.

Vo__ 5. August bis zu__ 23. September bin ich in Urlaub.

Seit ein__ Woche (e) regnet es in Strömen.

Wegen d__ schlecht__ Wetter__ (s)konnten wir nicht Skifahren gehen.

Hol doch bitte mal das Bier ___ ____ Kühlschrank (r).

der, des, -s, dem/vom, der, mir, mit, der, -m, -m, -er, -es, -en, -s, aus dem

Gemischte Präpositionen 02

Achte auf die Präposition und dekliniere richtig!

Außer bei mir hat er noch bei dir Unterricht gehabt.

© 2023
90
Aus welch___ Grund (r) hast du aufgehört, Deutsch zu lernen?

Das Auto fuhr langsam um _____ Ecke (e).

Innerhalb ____ Zentrum (s)__ gibt es viele Gärten.

Statt ____ Geld___ (s)hätte ich lieber ein paar Blumen bekommen.

Er bestellt die Getränke ____ _____ Ober (r).

Außer dein___ Brief (r) habe ich keinen bekommen.

Die Autobahn ist _________ der Bauarbeiten gesperrt.

______ der Arbeit bin ich immer todmüde.

Ich weiß nicht, von w___ er das gehört hat.

Er saß m___ den ganzen Abend gegenüber.

Um w___ handelt es sich, bitte?

-em, die, des, -s, des, -es, bei; dem/beim, -em, wegen, nach, wem, mir, wen

Gemischte Präpositionen 03

Achte auf die Präposition und dekliniere richtig!

Trotz deiner schlechten Laune (e) kannst du doch noch lachen.

Wir wohnen _____________ der Stadt.

Bis zu___ Ende (s) der Woche muss die Arbeit fertig sein.

Während d____ Ferien (pl) regnete es pausenlos.

Nach d____ Essen (s) würde ich gerne eine Zigarette rauchen.

Heute bin ich ohne mein___ Freund (r) gekommen.

Auf dieser Party kenne ich niemanden ______ dir!

Warum sind Sie so lange bei__ Arzt (r) gewesen?

Trotz d__ hoh___ Preise (pl) kaufen viele Leute in diesem Geschäft ein.

Zu welch___ Party (e) soll ich am Montag kommen?

© 2023
91
Ich habe ihn schon ____ ein____ Jahr (s) nicht mehr gesehen.

Endlich habe ich eine Antwort von Ih____ bekommen!

außerhalb/in, zum, den, dem, -en, außer, beim, der/ -en, -er, seit/ -em, -nen

Gemischte Präpositionen 04

Welche Präposition ist die richtige: mit, bei oder durch?

Seit ungefähr zehn Jahren gibt es die alternativen Theater mit politischen Stücken.

Den ganzen Sommer __________ sind die meisten Theater in der Bundesrepublik geschlossen.

Zum Jazzfestival nach Moers fahren wir _________ einem Kleinbus.

Die Wagner-Festspiele sind in Bayreuth. Das liegt _______ Nürnberg.

Wir gehen heute Abend ________ Freunden zu einer Ballettveranstaltung.

Die Führung _______ das Deutsche Museum dauert 4 Stunden.

__________ den Proben für das Stück gibt es manchmal auch Streit.

Der deutsche Dichter Kleist sagte einmal, dass man erst ________ Schreiben (während des Schreibens) die
meisten Ideen bekommt und nicht vorher.

Die Schüler diskutieren ________ großem Interesse die verschiedenen Charaktere in ihren Stücken.

Katja arbeitet _________ der Firma Klotz, die das neue Theater gebaut hat.

_______ seinem Stück "Die Physiker" hatte Dürrenmatt viel Erfolg.

Wir sind jede Woche zweimal ________ Karin und machen zusammen Musik.

__________ dreizehn Jahren ist Jörg der Jüngste in der Gruppe.

durch, mit, bei, mit, durch, Bei, beim, mit, bei, Mit, bei, Mit

Gemischte Präpositionen 05

Welche Präposition ist richtig: in oder nach?

Heute fährt er nach Mailand.

© 2023
92
Peter fährt im Urlaub ______ Schweiz(e).

Meine Großeltern gehen jetzt ______ Hause.

Der Zug kommt um 18 Uhr ______ Köln an.

Sie fliegen morgen ______ Türkei(e).

Mein Bruder geht mit seiner Freundin ______ Stadt(e).

Hast du das ______ Zeitung (e) gelesen oder im Fernsehen (s) gesehen?

Mein Onkel lebt _______ Vereinigten Staaten.

in die, nach, in, in die, in die, in der, in den

Gemischte Präpositionen 06

Welche Präposition ist richtig: zu, auf, oder an?

Er geht zu seinem Freund auf die Terrasse (e).

Ich fliege morgen ______ meinen Freunden _______ Meer (s).

Meine Freundin Sabine liegt ________ Strand (r).

Wir hängen die Bilder ________ Wand (e).

Schau einmal _______ Uhr (e) und sag mir wie spät es ist.

Die Kinder sitzen _______ Tisch (r).

Sein Geburtstag ist _______ 25. März.

________ meinem Geburtstag habe ich viele Geschenke bekommen.

Bitte, komm ________ mir und bringe mir die Zeitung.

Sonja wartet _______ dich _________ Haltestelle (e).

zu ..... ans, am, an die, auf die, am, am, Zu, zu, auf .... an der

Gemischte Präpositionen 07

Welche Präposition ist richtig: auf, über oder vor?

© 2023
93
Vor einer Woche war ich noch in Spanien.

Die Brücke geht .......... Fluss (r).

Wir haben uns ......... vielen Jahren kennengelernt.

Der Zug fährt .......... Mainz nach Frankfurt.

Wie lange hast du .......... uns gewartet?

Wir treffen uns heute Abend .......... Kino (s).

Holger wohnt im vierten Stock, genau .......... mir.

Die Lampe hängt .......... Tisch (r).

Lutz trägt seinen Rucksack .......... Rücken (r).

Wir kommen .......... Thema (s) zurück.

über den, vor, über, auf, vor dem, über, über dem, auf dem, auf das

Gemischte Präpositionen 08

Welche Präposition ist richtig: um...bis, an der, ab, ins, am, von, in der, vom...bis, über?

Heute gehe ich früh ins Bett(s).

Madrid ist die Hauptstadt .......... Spanien.

.......... 1. April .......... 12. April werde ich in Paris sein.

Mailand liegt .......... Lombardei (e).

.......... welches Thema wollen wir heute sprechen?

Kommst du mit .......... Schwimmbad(s)?

Der Bahnhof ist links .......... Ecke(r).

Die Feier beginnt .......... 9.00 Uhr und dauert .......... 12 Uhr.

Er arbeitet nur .......... Vormittag(r).

Die Preise sind .......... heute gültig.

von, Vom .... bis, in der, Über, ins, um die, um ..... bis, am, ab

© 2023
94

Gemischte Präpositionen 09

Welche Präposition ist richtig: seit, mit, nach, außer, von, aus, aus, bei, zu?

Er ging aus dem Zimmer(s).

.......... dies... Wetter (s) gehe ich nicht spazieren.

.......... achtzehn Jahren verließ sie das Elternhaus.

.......... d..... Essen(s) trinke ich oft einen Kaffee.

Sie ist .......... ein..... lang..... Reise (e) zurückgekommen.

Woher kommst du? Ich komme .......... d..... Schweiz (e).

.......... Weihnachten bekommen Kinder viele Geschenke.

Wir arbeiten .......... zehn Jahren hier.

Ich möchte eine Briefmarke .......... achtzig Pfennig.

.......... ih..... hat sich niemand freiwillig gemeldet.

Bei diesem, Mit, Nach dem, von einer langen, aus der, Zu, seit, zu, Außer ihm

Verben mit Präpositionen


Einige Verben kommen mit Präpositionen vor. Handelt es sich bei der Präposition um eine Lokalpräposition,
muss man beachten, welchen Fall / Kasus diese Präposition in diesem Fall benutzt.

Hier eine Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen:

abhängen von dipendere

abraten von sconsigliare

achten auf + AKK far attenzione

anfangen mit cominciare

Angst haben vor + DAT avere paura

© 2023
95
ankommen auf + AKK dipendere

arbeiten an + DAT lavorare a

sich ärgern über + AKK arrabbiarsi

aufhören mit smettere

aufpassen auf + AKK stare attento, badare a, dare un‘occhiata

sich ausruhen von riposarsi

sich bedanken für ringraziare

beginnen mit cominciare

sich beklagen über + AKK lamentarsi

beneiden um invidiare

sich beschäftigen mit occuparsi

sich beschweren über + AKK lamentarsi

bestehen aus + DAT consistere

bestehen auf + DAT insistere

sich beteiligen an + DAT partecipare

betrachten als considerare

sich bewerben um fare domanda di lavoro

sich beziehen auf riferirsi

bitten um chiedere, pregare

danken für ringraziare

denken an + AKK pensare

© 2023
96
denken über + AKK pensare a proposito di (opinione!)

sich eignen für essere adatto

sich einigen mit mettersi d‘accordo

einladen zu invitare

einverstanden sein mit essere d‘accordo

sich entscheiden für decidersi a favore di

sich entschließen zu decidersi a favore di

sich erinnern an + AKK ricordarsi di

erzählen von raccontare

folgen auf + AKK seguire

fragen nach chiedere

sich freuen auf + AKK rallegrarsi per qc. nel futuro

sich freuen über + AKK essere contento di qc.

sich fürchten vor + DAT temere, avere paura

gehören zu far parte di

sich gewöhnen an + AKK abituarsi

gratulieren zu fare gli auguri

grüßen von salutare da parte di

halten von pensare bene / male di

halten für ritenere

sich handeln um trattarsi

© 2023
97
helfen bei aiutare

sich interessieren für interessarsi di

interessiert sein an + DAT essere interessato

sich kümmern um occuparsi di

lachen über + AKK ridere

leiden an + DAT soffrire (malattia)

leiden unter + DAT soffrire (situazione, persona)

liefern an + AKK consegnare

nachdenken über + AKK riflettere

passen zu andare bene insieme

protestieren gegen / für protestare

demonstrieren für / gegen manifestare / fare una manifestazione

raten zu consigliare

reagieren auf + AKK reagire

reden über + AKK parlare

sagen zu dire a proposito

schreiben an + AKK scrivere a

sorgen für occuparsi di, pensare a

sich sorgen um essere preoccupato di, stare in pena

spielen mit giocare

sprechen mit parlare

© 2023
98
sprechen über + AKK parlare

stimmen für votare a fovore

sich streiten um litigare

suchen nach cercare

teilnehmen an + DAT partecipare

träumen von sognare

überreden zu persuadere

übersetzen in / auf + AKK tradurre

sich unterhalten mit discorrere, conversare, parlare

sich unterscheiden von distinguere

sich verabreden mit darsi appuntamento, fissare

sich verabschieden von congedarsi

vergleichen mit paragonare

verkaufen an + AKK vendere a

sich verlassen auf + AKK fidarsi

sich verlieben in + AKK inammorarsi

sich verstehen mit andare d‘accordo

verzichten auf + AKK rinunciare

warnen vor + DAT avvertire

warten auf + AKK aspettare

sich wenden an + AKK rivolgersi

© 2023
99
wissen über + AKK sapere a proposito

sich wundern über + AKK meraviglarsi

zählen zu essere considerato

zunehmen an aumentare di

Verben mit Präpositionen 01

Setze die folgenden Verben ein:

liefern an (AKK), sich erinnern an (AKK), bitten um (AKK), fragen nach, grüßen von, überreden zu, sagen zu,
unterscheiden von, verkaufen an (AKK), einladen zu, sich beschäftigen mit, sich interessieren für (AKK), sich
gewöhnen an (AKK), streiten um, sich verlieben in (AKK), sich freuen auf (AKK), sich verlassen auf (AKK)

Wann haben Sie an Firma Dette geliefert?

Ich erinnere mich noch gut ____ ihn.

Er hat mich ____ ein__ Gefallen (r) gebeten.

Hast Du ihn ____ d__ Weg (r) gefragt?

Hast Du ihn auch ____ mir gegrüßt?

Warum hast Du mich ____ d____ Kauf (r) dieses Wagens überredet?

Was sagst Du ___ mein__ neu___ Wohnung (e)?

Ich kann Peter nie ____ Klaus unterscheiden.

_____ wen hast Du Dein Auto verkauft?

Ich möchte Dich _____ Abendessen (s) einladen

Er hat sich viel ____ sein___ Gast (r) beschäftigt.

Seit wann interessierst Du Dich ____ italienisch__ Literatur (e)?

Herr Bauer hat sich ___ sein__ Arbeit (e) gewöhnt.

Warum streiten sich die Leute immer ____ Politik?

© 2023
100
Hast Du Dich wirklich ___ ih__ verliebt?

Warum freust Du Dich nicht _____ Dein__ Ferien (pl)?

Kann ich mich auch ___ Sie verlassen?

an, um einen, nach, dem, von, zu dem, zu meiner neuen, von, An, zum, mit seinem, für italienische, an seine, über, in ihn, auf deine, auf

Verben mit Präpositionen 02

Benutze die folgenden Verben:

sich unterhalten mit, sich verabreden mit, sich bedanken für, grüßen von, sich wenden an, sich ausruhen
von, sich wundern über, raten zu, halten von, in Ruhe lassen, sich bedanken für, erzählen von, sich
unterscheiden von, verlobt sein mit

Ich habe mich lange mit ihr/ihm unterhalten.

Um wieviel Uhr bist Du ____ Dein__ Freund(r) verabredet?

Ich möchte mich ____ Dein___ Blumen(pl) bedanken.

Grüß' ihn schön ____ mir!

Warum wenden Sie sich nicht direkt ___ Firma Schneider?

Endlich kann ich mich ____ d___ Stress(r) ausruhen.

Er hat sich sehr _________ Frau Meier gewundert.

_____ was rätst Du mir, _____ roten oder ____ blauen Mantel(r)?

Was hältst Du ____ d____ Grünen(pl)?

Laß mich endlich ____ Ruhe!

Erst jetzt kann ich mich ____ dies___ Geschenk(s) bedanken.

Erzähl mir doch etwas ____ Dein__ Ferien.

Ich kann diese beiden Worte einfach nicht ____einander unterscheiden!

Seit wann sind sie ____einander verlobt?

mit; -em, für; -e, von; an, von; -em; über, Zu; zum; zum, von, -en, in, für; -es; von; -en, von, mit

© 2023
101

Verben mit Präpositionen 03

Setze die folgenden Verben ein:

sich beschweren über, abraten von, sich verlassen auf, sich unterhalten mit, warnen vor, sich kümmern um,
sich erinnern an, Angst haben vor, sich gewöhnen an, sich bewerben um, sprechen über, sich bewerben um,
fragen nach, beneiden um, sich entscheiden für, bitten um, interessiert sein an, sich freuen über

Ich rate Dir ____ dies____ Geschäft(s) ab.

Verlass Dich doch bitte einmal ____ m____!

Verlass Dich dar____!

Wie lange hast Du Dich ____ ih__ unterhalten?

Er hat mich nicht ____ dies___ Gefahr(e) gewarnt.

Kümmern Sie sich doch endlich mal ___ ihre eigenen Angelegenheiten(pl)!

Es ist schade, dass Du Dich nicht mehr dar___ erinnerst!

Hast Du keine Angst ___ d___ Prüfung(e)?

Es dauert lange, bis man sich ___ ein___ anderen Menschen(r) gewöhnt.

________ wen habt ihr gerade gesprochen?

Ich möchte mich ____ die Stelle bei Ihrer Firma bewerben.

Frag' ihn doch mal _____ sein___ Erfahrungen(pl) mit seinem neuen Wagen.

Ich beneide Dich ___ Dein schönes neues Haus.

Wann entscheidest Du Dich endlich ____ d___ Reise(e)?

Ich bitte Dich doch nur selten ____ etwas!

Er ist sehr interessiert ___ d___ Kauf(r) dieser Wohnung.

Ich habe mich sehr ______ Eure Blumen gefreut.

von diesem, auf mich, darauf, mit ihm, vor dieser, um, daran, vor der, an einen, Über, um, nach seinen, um, zu dieser, um, an dem, über

Verben mit Präpositionen 04

© 2023
102
Präpositionalpronomen

Die Präpositionalpronomen werden aus “da” und der Präposition des jeweiligen Verbes gebildet:

sich interessieren für → dafür

helfen bei → dabei

Beginnt die Präposition mit einem Vokal, so wird zusätzlich “r” eingefügt:

sich erinnern an → daran

sich freuen über → darüber

Die entsprechenden Fragepronomen werden aus “wo-” bzw. “wor-” und der Präposition des jeweiligen Verbes
gebildet:

sich interessieren für → wofür

helfen bei → wobei

sich erinnern an → woran

sich freuen über → worüber

Mit den Präpositionalpronomen wird das Substantiv ersetzt:

Bsp.:

Ich habe mich schon lange mit Philosophie beschäftigt. (sich beschäftigen mit)

Ich habe mich schon lange damit beschäftigt.

Was sagst du zu ihrem Verhalten?

Was sagst du _______________?

Das Buch handelt von einem kleinen Jungen, der in die weite Welt geht.

_______________handelt das Buch? Interessierst du dich denn für Astronomie?

Interessierst du dich denn _______________?

Ich erinnere mich noch sehr gut an die Ferien.

© 2023
103
Ich erinnere mich noch sehr gut _______________.

Ich muss es machen. Sie hat mich schon so oft um diesen Gefallen gebeten.

Ich muss es machen. Sie hat mich so oft _______________ gebeten.

Früher hat mir mein Großvater oft bei den Hausaufgaben geholfen.

Er hat mir oft _______________ geholfen.

dazu Wovon dafür daran darum dabei

Die Präpositionalpronomen werden auch mit Nebensätzen benutzt und nehmen sozusagen
vorweg oder kündigen an, dass noch weitere Informationen folgen:

Bsp.:

Ich habe daran gedacht, dass du auch mitkommen könntest. (denken an)

Kannst du dich bitte darum kümmern, dass wir auf der Party genügend Getränke haben? (sich
kümmern um)

Er hat mich _______________überredet, mit ihm nach Leipzig zu fahren.

Sie hat sich _______________gekümmert, uns bei dem Hotel anzumelden.

Ich habe mich allmählich _______________gewöhnt, dass es hier im Winter so dunkel ist.

Sie haben _______________gestritten, wer von ihnen besser zeichnen kann.

Markus hat sich so _______________gefreut, in den Urlaub zu fahren, aber jetzt ist er leider krank
geworden.

Wir haben uns _______________verlassen, dass du die Reise buchst.

Ich habe mich _______________bedankt, dass er mir sein ganzes Material überlassen hat.

Er hat sich _______________gewundert, dass das Museum so interessant und interaktiv war.

Ich habe ihm _______________geraten, dieses Auto zu kaufen.

dazu darum daran darüber darauf darauf dafür darüber dazu

Verben mit Präpositionen 05

© 2023
104
Bei diesem Projekt handelt es sich darum, die Altstadt zu sanieren.

Nie denkst Du da_____, meine Blumen zu gießen!

Er fragt den Beamten da_____, ob er einen Antrag stellen muss.

Gehörst Du ___ den Leuten, die immer recht haben wollen?

Ich beneide Dich da_____, nächste Woche in Urlaub fahren zu können!

Sie hat sich sehr da_____ geärgert, dass Hans ihren Geburtstag vergessen hat.

Dürfte ich Sie da____ bitten, mir ein Autogramm zu geben?

Erinnere Dich auf alle Fälle da____, Doktor Meyer anzurufen!

Ich habe mich da____ gewöhnt, in dieser Firma zu arbeiten.

Es sollen Studiengebühren eingeführt werden, aber wir haben da_______ protestiert.

Heute Nacht habe ich da____ geträumt, im Lotto zu gewinnen!

Meine Kinder machen die Hausaufgaben nur, wenn ich ihnen da_____ helfe!

-ran, -nach, zu, -rum, -über, -rum, -ran, -ran, -gegen, -von, -bei

Verben mit Präpositionen 06

Ich habe mich darüber gefreut, Euch wiederzusehen.

Wir haben uns dar_____ unterhalten, dass ich nächste Woche in Urlaub fahre.

Er hat mich dar____ gebeten, für ihn einen Termin beim Zahnarzt zu machen.

Alles hängt da____ ab, ob er pünktlich kommt oder nicht.

Er hat dar___ teilgenommen, weil er sich schon lange für Kunstgeschichte interessiert.

Sie hat sich überhaupt nicht dar____ gewundert, dass er abgereist ist.

Die Leute haben da________ protestiert, dass viele Kollegen arbeitslos geworden sind.

Du kannst Dich dar_____ verlassen, dass er kommt.

Den ganzen Tag haben sie dar_____ gestritten, wer recht hat oder nicht.

© 2023
105
Ich freue mich schon sehr dar_____, nächstes Jahr in Deutschland einen Sprachkurs zu besuchen.

Sie entschloss sich da___, das Haus zu verkaufen.

Es handelt sich dar___, einen Brief zu schreiben.

Wir waren gar nicht da____ einverstanden, dass sie erst nächste Woche kommen.

Ich denke noch heute dar___, was er damals zu mir gesagt hat.

Wahrscheinlich werden sie dar___ verzichten müssen, in Urlaub zu fahren.

Achten Sie bitte dar_____, die Tür ordentlich abzuschließen!

Frag' doch nicht immer da_____, ob ich damit einverstanden bin oder nicht!

Alle Delegierten stimmten da_____, dass der Antrag angenommen wird.

Ich habe da______ gesorgt, dass Ihr Buch per Post geschickt wird.

-über, -um, -von, -an, -über, -gegen, -auf, -über, -auf, -zu, -um, -mit, -an, -auf, -auf, -nach, -für, -für

Pronomen

Possessivpronomen
Auf Deutsch hat jedes Personalpronomen sein korrespondierendes
ich→ mein..
Possessivpronomen (s. Tabelle). Daher unterscheidet man auch, ob

du→ dein.. die Person, die etwas besitzt maskulin (sein Computer, seine
Tasche) oder feminin (ihr Computer, ihre Tasche) ist.

er→ sein..
Die Possessivpronomen sind Artikel und deklinieren wie der
unbestimmte Artikel “ein”:
sie→ ihr..
“il mio libro” → “mein Buch” (n)
es→ sein..
“la mia borsa” → “meine Tasche” (f)

wir→ unser..

ihr→ euer/eur.. Tipps und Tricks: Die “Sie”-Form ist immer die 3. Person Plural,
auch wenn man nur mit einer Person spricht. Folglich ist das
sie/Sie→ ihr/Ihr.. Possessivpronomen immer “Ihr”, egal, ob man mit einer oder mit
mehreren Personen spricht und auch, wenn man mit einem Mann

© 2023
106
spricht! “Suo / Vostro” ist also auf Deutsch immer “Ihr”. Das gilt
auch für Briefe; z.B. “Abbiamo ricevuto la Vostra lettera del…” =
“Wir haben Ihren Brief vom … erhalten.” Wenn man das
Personalpronomen “euer” benutzt, duzt man die Personen!!!

Possessivpronomen 01

Das ist mein Buch(s) (ich)

Wie ist ______ Name (r)? (du)

Das ist ________ Vater (r) (Egons)

Das ist _______ Schwester (e) (Marias)

Hier ist _______ Wein (r), Herr Meier!

Das ist nicht ________ Bier (s)! (ich)

Das ist _______ Kollegin (er)

Wie ist _________ Name (r)? (Frau Meier)

Hast du _________ Adresse (e)? (Inges)

________ Auto (s) ist kaputt (Peters)

Wie ist ________ Telefonnummer (e)? (Frau Schulze)

Ich kenne ______ Schwester (e) nicht. (Gerdas)

dein, sein, ihre, Ihr, mein, seine, Ihr, ihre, Sein, Ihre, ihre

Possessivpronomen 02

sein oder ihr

Mein Bruder hat es nicht leicht. Seine Arbeit (e) ist sehr schwer.

Meine Schwester hat Urlaub. _______ Ferien (pl) verbringt sie in Griechenland.

Mein Vater hat Probleme. _______ Firma (e) ist in Schwierigkeiten.

Mein Hausmeister ist nicht da. _______ Frau (e) liegt im Krankenhaus.

© 2023
107
Meine Freundin ist beim Tierarzt. _______ Katze (e) hat Fieber.

Meine Mutter ist beim Frisör. _______ Haare (pl) waren zu lang.

Karin fährt morgen nach Hause. _______ Uni (e)fängt wieder an.

Meine Cousine muss nach London. _______ Firma (e) hat sie geschickt.

Lutz kommt erst heute Abend. Er hat _______ Flugzeug (s) verpasst.

Ihre, Seine, Seine, Ihre, Ihre, Ihre, Ihre, sein

Possessivpronomen 03

Setze das richtige Possessivpronomen ein!

Hallo Manuel,

Wie geht´s? Wie ist die Vorweihnachtszeit? Ich hoffe, dass du noch nicht im Weihnachtsstress bist? Hast du
schon alle Geschenke gekauft? Ich muss noch einige Geschenke für ___meine___(ich) Familie kaufen und
viele Briefe und Weihnachtskarten an __________(ich) Freunde schreiben. Dieses Jahr habe ich leider keine
guten Ideen. Ich weiß einfach nicht, was ich __________(ich) Bruder schenken könnte. Hast du schon etwas
für __________(du) Geschwister gekauft?

Kommt __________(du) Tante dieses Jahr auch wieder zu euch oder feiert sie in Bremen zusammen mit
__________(sie) Kindern? Und __________ (du) Onkel? Kommt er wieder mit __________(er) Porsche,
den er sich vor ein paar Jahren gekauft hat oder nimmt er den Zug? Ich erinnere mich noch, dass er euch
__________(er) neues Superauto zeigen wollte, aber dann Angst hatte, weil am 23. Dezember die Straßen
glatt und verschneit waren. Und weißt du schon, was du Silvester machst? Fährst du wieder mit
__________(du) Freundin zum Skifahren nach Österreich? Oder wollen wir zusammen feiern? Wir könnten
zu __________(ich) Freundin Vera nach Berlin fahren. Sie hat eine relativ große Wohnung und ich denke,
dass wir in __________ (sie) Wohnung überachten könnten. Sie ist sehr gastfreundlich. Was denkst du? Ich
hoffe, wir sehen uns bald.

__________ (du) Sarah

meine meinem deine deine ihren dein seinem sein deiner meiner ihrer Deine

Possessivpronomen 04

Setze das richtige Possessivpronomen ein!

© 2023
108
In __________(ich) Familie sind wir 5 Personen: __________(ich) Bruder, __________(ich) Schwester,
__________(ich) Mutter und __________(ich) Vater und ich. __________ (ich) Vater arbeitet als
Verkäufer. Er hat ___________(er) eigenes Geschäft.

__________ (ich) Mutter ist im Moment arbeitslos. Sie ist Schauspielerin und hat für viele Jahre an
__________ (wir) Stadttheater gearbeitet. Sie hat auch viele Hobbys. Sie singt, spielt Tennis und in letzter
Zeit kocht sie gerne. Sie probiert viele Rezepte aus __________ (sie) neuen Kochbuch oder aus dem Internet
aus und ___________(sie) Gemüsesuppe ist eine Familienspezialität geworden. __________ (ich)
Geschwister gehen noch zur Schule. __________(ich) Bruder geht nicht gerne in die Schule. Er mag
__________ (er) Mitschüler nicht. __________ (er) Freunde sieht er am Nachmittag beim Fußballspielen.

__________(ich) Schwester spielt gerne Gitarre. Sie hat __________ (sie) Gitarre schon bekommen, als sie
6 Jahre alt war. __________(sie) erster Gitarrenlehrer war ein Freund von mir. Ich bin der Älteste der
Familie.

meiner mein meine meine mein Mein sein Meine unserem ihrem ihre Meine Mein seine Seine Meine ihre Ihr

Personalpronomen

Personalpronomen 01

Setze das richtige Personalpronomen (im Nominativ, Akkusativ oder Dativ) ein!

Isst du den Braten? Nein, ich esse ihn nicht!

Hast du schon dein Bier? Ja, ich habe ______ schon!

Kennen Sie Herrn Müller? Nein, ich kenne ______ nicht!

Wo ist Hans? Da ist ______!

Kaufst du den Kaffee? Ja, ich kaufe ________.

Kannst du bitte Erika das Geld geben? Ja gut, ich gebe ________ das Geld.

Wie geht es Ihnen? Es geht _____ gut!

Wie geht es Maria und dem Kind? Es geht _______ gut!

© 2023
109
Wie geht es euch? _______ geht es ganz gut!

Zahlen Sie die Rechnung? Nein, er zahlt ______!

Hast du ihre Adresse? Ja, ich habe _______ hier!

Ich habe Samstag Geburtstag. Ich wollte _________ gerne einladen!

es, ihn, er, ihn, ihr, mir, ihnen, Uns, sie, sie, dich/euch

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen 01

ich → mich

du → dich

er, sie, es → sich

wir → uns

ihr → euch

sie, Sie → sich

Ich wundere mich. Ihr wundert euch.

Er beeilt sich. Wir

Ihr zieht euch um. Ich

Sie entscheiden sich. Er

Ich bewerbe mich. Ihr

Sie erkältet sich. Sie (pl.)

Du amüsierst dich. Wir

Ich erhole mich. Ihr

© 2023
110
Er ruht sich aus. Du

Sie erkundigt sich. Wir

Wir bedanken uns. Ich

uns, mich, sich, euch, sich, uns, euch, dich, uns, mich

Reflexivpronomen 02

Formuliere die Sätze:

Bsp.: Entschuldigung, müssen sich beeilen! (1.Pers. Sing)

Entschuldigung, aber ich muss mich leider beeilen!

Gestern sich ansehen einen guten Film. (1. Pers. Pl)

Am Wochenende wollen sich entspannen am Meer. (3. Pers. Sing)

In den Ferien sich amüsieren. (2. Pers. Pl)

Sich kümmern um meinen kleinen Bruder. (1. Pers. Sing)

Vor dem Theater müssen sich umziehen. (3.Pers. Pl)

Sich entscheiden vor einem Jahr Musik studieren. (2.Pers. Sing)

Für Geschenk bedanken. (1.Pers. Sing)

Sich waschen müssen die Hände (2.Pers. Pl)

Gestern haben wir uns einen guten Film angesehen. Am Wochenende will er / sie sich am Meer entspannen. In den Ferien amüsiert ihr
euch. Ich kümmere mich um meinen kleinen Bruder. Vor dem Theater müssen sie sich umziehen. Vor einem Jahr hast du dich
entschieden, Musik zu studieren. Ich bedanke mich für das Geschenk. Ihr müsst euch die Hände waschen.

© 2023
111
Relativpronomen

Relativpronomen 01

Setze das richtige Relativpronomen und gegebenenfalls die richtige Präposition ein!

Die Frau, auf die wir gestern drei Stunden gewartet haben, …

Die Kinder, ____________ ihr jeden Tag spielt, …

Das Auto, _____________ sich Frau Kreuz kaufen will, …

Paul, ___________ ich eine Kassette schenken will, …

Die Leute,_____________ wir jedes Jahr im Urlaub treffen, …

Das Auto,____________ wir letztes Jahr in Wien waren, …

Die Frau, ____________ Sie gestern kennengelernt haben, …

Die Kinder,_____________ du zu deinem Geburtstag einlädst, …

Paul, __________ ja Arzt werden will, …

Die Leute, ___________ wir gut befreundet sind, …

Die Frau, ___________ du vorhin geholfen hast, …

Peter, ___________ du dich gerade geärgert hast, …

mit denen, das, dem, die, mit dem, die, die, der, mit denen, der, über den

Relativpronomen 02

Setze das richtige Relativpronomen und gegebenenfalls die richtige Präposition ein!

Die Leute, denen Peter seine CDs geliehen hat, …

Das Radio,__________ diese Nacht gestohlen worden ist, …

Die Zwillinge,__________ ich neulich eine Einladung bekam, …

Die Oper, _________ du dich so sehr interessierst, …

Die Kinder, ___________ bei uns in der Nachbarschaft wohnen, …

© 2023
112
Das Auto, __________ gerade vorbeigefahren ist, …

Michael, ___________ über jeden Witz lacht, …

Die Leute, __________ ich mein neues Auto gezeigt habe, …

das, von denen, für die, die, das, der, denen

Relativpronomen 03

Setze das richtige Relativpronomen ein!

Das Geschenk, das er zum Geburtstag bekommen hat, ist ein Personal Computer.

Herr Fuchs, mit .......... Tochter ich Tennis spiele, ist mein Chef.

Kennt ihr den Mann, .......... uns begrüßt hat?

Die Dame, .......... am Tisch sitzt, ist eine berühmte Musikerin.

Die Leute, mit .......... wir die Reise gemacht haben, kamen aus Köln.

Der Pullover, ........... ich mir gekauft habe, ist aus reiner Wolle.

Monika, .......... ich das Buch gegeben habe, hat mir herzlich dafür gedankt.

Die Frau, .......... Kinder im Garten spielen, ist meine Nachbarin.

Das Zimmer, .......... Wände weiß sind, ist sehr hell.

Der Junge, mit .......... Annika spricht, heißt Helmut.

dessen, der, die, denen, den, der, deren, dessen, dem

Relativpronomen 04

Verbinde die beiden Sätze mit dem richtigen Relativpronomen.

Er liebt ein Mädchen. Seinen Namen habe


ich vergessen. Er liebt ein Mädchen, dessen Namen ich vergessen habe.

Unsere Boutique bietet Ihnen etwas an.


Damit werden Sie zufrieden sein.

© 2023
113

Vor dem Kino trafen wir einige Bekannte.


Ihnen gaben wir unsere Eintrittskarten.

Österreich ist das Land. Dort möchte ich


leben.

Der Iran ist das Land. Aus diesem Land


importiert Italien Erdöl.

Meine Wohnung liegt im zehnten Stock.


Von den Fenstern der Wohnung kann man
die ganze Stadt überblicken.

Sie konnten nicht einschlafen. Das machte


sie nervös.

Der Mann ist Rechtsanwalt. Du sprachst


mit ihm.

Unsere Boutique bietet Ihnen etwas an, womit Sie zufrieden sein werden. Vor dem Kino trafen wir einige Bekannte, denen wir unsere
Eintrittskarten gaben. Österreich ist das Land, in dem ich leben möchte. Der Iran ist das Land, aus dem Italien Erdöl importiert. Meine
Wohnung, von deren Fenstern man die ganze Stadt überblicken kann, liegt im zehnten Stock. Sie konnten nicht einschlafen, was sie nervös
machte. Der Mann, mit dem du sprachst, ist Rechtsanwalt

Relativpronomen 05

Setze das richtige Relativpronomen und gegebenenfalls die richtige Präposition ein!

Ich mache die Reise, die mir mein Vater geschenkt hat.

Er kennt den Mann, ____ seinen Pass verloren hat.

Das ist Frau Müller, ____ ____ ich nach Griechenland gefahren bin.

Ich habe in einem Zimmer gewohnt, ____ ____ ich zu viel bezahlt habe.

Das ist Inge, ____ Luftmatratze am Meer kaputtgegangen ist.

Ich fahre nur in eine Stadt, ____ ____ man viele Museen besichtigen kann.

© 2023
114
Dort drüben geht Herr Schulze, ____ Eltern ein Haus in Sardinien haben.

Heute kommen meine Freunde, ____ ____ich Souvenirs von meiner Reise mitgebracht habe.

Ich wollte in einen Ort fahren, ____ ich noch nicht kannte.

Ich empfehle dir das Reisebüro "Sonnenschein", ____ ____ ich gute Urlaubstipps bekommen habe.

Links auf dem Foto sind die Zwillinge, ____ ich letzten Sommer auf Elba kennen gelernt habe.

"Caremar" heißt die Fähre, ____ ____ Manfred nach Ischia gefahren ist.

Wir fahren mit den Meiers mit, ____ Wohnmobil das größte von allen ist.

Das ist der See, ____ ____ ich schwimmen gelernt habe.

der mit der für das deren in der dessen für die den von dem die mit der deren in dem

Relativpronomen 06

Die Ostsee

Im Norden des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern befindet sich ein Meer, ____________ „Ostsee“
oder auch „Baltisches Meer“ genannt wird. Die Ostseeküste und ihre Seeorte, __________ im Frühling,
Sommer und Herbst viel von Touristen besucht werden, ist vor allem bekannt für ihre Inseln. „Rügen“ ist die
Insel, ___________ Bekanntheitsgrad am größten ist. Die Insel, ________ __________ man breite
Sandstrände, so wie im Inneren dichte Wälder entdecken kann, ist vor allem für ihre weiße Kreidefelsenküste
berühmt. Der wohl berühmteste Kreidefelsen ist derjenige, ____________ von Caspar David Friedrich,
einem berühmten deutschen Maler der Früh-Romantik, gemalt wurde. „Stubbenkammer“ heißt der
Aussichtspunkt, ________ _________ aus gemalt wurde. Die „Stubbenkammer“ ist auch heute noch ein
beliebtes Ausflugsziel.

Wenn man das Gemälde kurz beschreiben will, so sieht man im Vordergrund zwei Bäume, _____________
Blätter in dem oberen Drittel des Bildes zu sehen sind. Außerdem sind im Vordergrund 3 Personen zu sehen,
____________ auf das Meer schauen. Im Hintergrund ist der Felsen zu sehen, __________
__________ heute die markante Spitze fehlt, __________ auf dem Bild von 1818 noch zu sehen ist.

das / welches die deren auf der der von dem deren die von dem die

Pronomen gemischt 01

Setze das fehlende Pronomen ein (Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexiv-


pronomen, Relativpronomen)

Meinungen zum Thema “Computer”

© 2023
115
Markus P.

Ich setze __________ schon morgens vor dem Frühstück an den Computer, um meine Mails zu checken und
ein bisschen Zeitung zu lesen. Normalerweise lasse ich __________ auch an, wenn ich zur Arbeit gehe, weil
ich eigentlich immer Spiele, Musik oder andere Sachen aus dem Internet herunterlade. Den Computer,
___________ich auf der Arbeit benutze, lasse ich Tag und Nacht laufen. Auch meine Kollegen machen das
mit __________ Computern. Bei der Arbeit beschäftigen wir ___________ mit dem Verkauf von Häusern
und Wohnungen. Wir sind also Immobilienmakler. Nachts bekommen ___________ manchmal neue
Angebote, die __________dann gleich morgens sieht, wenn man ___________an den Computer

setzt.

mich ihn den ihren uns wir man sich

Till K.

Klar, der Computer lässt __________ im Leben der Menschen nicht mehr ersetzen. ___________braucht
ihn überall. Heutzutage hat, glaube ich, jeder ___________ eigenen Computer zu Hause und auch bei der
Arbeit arbeiten alle mit dem Computer. Deswegen denke ich, dass es nicht wichtig ist, die Vor-und Nachteile
des Computers zu beschreiben. __________ist in unserem Leben und das ist eine Tatsache.

sich Man seinen Er

Michael S.

Die Vorteile des Computers sind sicherlich, dass man mit __________alle Informationen, __________
man haben möchte, bekommen kann. Außerdem kann __________ Reisen und Tickets buchen. Ein weiterer
Vorteil sind, meiner Meinung nach, die Programme Skype und Messenger. Mit __________ ist es möglich
mit Personen aus aller Welt in Kontakt zu bleiben. Ein Nachteil ist vielleicht, dass viele Leute zu viel Zeit am
Computer und im Internet verbringen. Wenn sie mit ____________ Freunden chatten, dann vergessen sie
vielleicht, dass sie sich auch mit ___________ treffen könnten und ____________Haus und den
Computer mal verlassen könnten.

ihm die man ihnen ihren ihnen das

Wortschatzübungen

„sondern“ oder „aber“


“sondern” oder “aber” 01

© 2023
116
Dieses Kleid ist sehr schön, aber teuer.

Klaus hat nicht mich, .......... meinen Bruder zu seiner Geburtstagsparty eingeladen.

Lernst du Englisch in der Schule? Nein, ich lerne nicht Englisch .......... Deutsch.

Nicht Stefan hat das gemacht, .......... Peter!

Unglaublich, .......... wahr!

Dieser Mann ist zwar arm, .......... glücklich!

Der neue Deutschlehrer ist sehr streng, .......... gerecht.

Wir reisen nicht morgen, .......... übermorgen.

Er ist sehr intelligent, .......... zu faul!

Ich habe dir das Buch nicht geschenkt, .......... geliehen.

sondern, sondern, sondern, aber, aber, aber, sondern, aber, sondern

“sondern” oder “aber” 02

Das Projekt in der Schule mache ich nicht mit Fabian, __________ mit Jan.

Er kann nicht gut kochen, __________ dafür kennt er jedes gute Restaurant in der Stadt.

Ich warte nicht auf dich, __________ auf Katharina.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass er nicht heute zum Kurs kommen wollte, __________ morgen.

Er hat ihnen geraten ihr Geld nicht in eine Wohnung __________ in Aktien zu investieren.

Einen Bleistift kann ich dir geben, __________ leider keinen Kugelschreiber.

Ich finde, dass unsere Mathematiklehrerin streng aber auch sehr __________ ist.

Ich komme nicht wegen des guten Wetters nach Barcelona, __________ weil wir dich sehen wollen.

Sie hat mir gesagt, dass sie nicht in Berlin, __________ in Leipzig wohnen will.

Ich fahre heute nicht mit dem Auto, __________ mit dem Fahrrad zur Schule.

Ich weiß noch nicht, ob ih mit euch ins Kino komme, __________ wir sehen uns auf jeden Fall nach der
Vorstellung im „Pinks“.

sondern, aber, sondern, sondern, sondern, aber, aber, sondern, sondern, sondern, aber

© 2023
117
Doppelkonjunktionen
Doppelkonjunktionen 01

weder...noch... / sowohl...als auch... / entweder... oder...

Geld →Zeit Er hat weder Geld noch Zeit. (-/-)

Er hat sowohl Geld als auch Zeit. (+/+)

Man hat entweder viel Zeit oder viel Geld. (-/+)

ans Meer → in die Berge (-/+)

klassische Musik → Jazz (-/-)

Freizeit → gute Arbeit (+/+)

Sicherheit → Risiko (-/+)

Tennis → Fußball (+/+)

arm → krank (-/-)

reich → glücklich )(+/+)

© 2023
118

Ich fahre entweder in die Berge oder ans Meer. Mir gefällt weder klassische Musik noch moderner Jazz. Ich will sowohl eine gute Arbeit
als auch viel Freizeit. Entweder du willst Sicherheit oder Risiko Ich interessiere mich sowohl für Tennis als auch für Fußball. Uns geht es
gut. Wir sind weder arm noch krank. Sie ist sowohl reich als auch glücklich.

Doppelkonjunktionen 02

weder...noch... / sowohl...als auch... / entweder... oder... / zwar...aber...

In Deutschland müssen sich Frauen und immer mehr auch Männer oft noch entscheiden: __________ sie
wollen eine große Karriere machen, __________ sie widmen sich mehr ihrer Familie und ihren Kindern.
Sicherlich betrifft diese Entscheidung immer noch mehr die Frauen als die Männer. Die Männer können
__________ __________ einer Arbeit nachgehen __________ Familie haben, __________ auch für
sie wird die Doppelbelastung zunehmend spürbar, da auch die meisten Männer nicht mehr nur Versorder sein
wollen, sondern auch Zeit mit ihrer Familie verbringen wollen. Noch schwieriger ist es __________ Mutter
__________ Geschäftsfrau zu sein.

In vielen Familien arbeiten jedoch heutzutage Männer und Frauen, auch wenn in den ersten Jahren meist
__________ die Frau __________ der Mann zu Hause bei den Kindern bleibt. Das ist manchmal die
freiwillige Entscheidung der Eltern, manchmal haben sie allerdings auch gar keine andere Wahl, denn für
Kinder unter drei Jahren gib es __________ Kinderkrippen (Im Prinzip ein Kindergarten für ganz kleine
Kinder), __________ das Problem ist, dass es in den meisten Städten nicht genügend Plätze gibt. Dann muss
also einer von beiden bei den Kindern zu Hause bleiben und der (oder die) andere muss das Geld verdienen.
Das führt oftmals dazu, dass beide nicht wirklich zufrieden mit ihrer Situation sind: Der oder diejenige, der /
die zu Hause bleibt schätzt __________ den Kontakt zu den Kindern, fühlt sich __________ bald aus dem
Berufsleben ausgeschlossen. Der / die andere genießt den Erfolg bei der Arbeit, vermisst aber die Familie. Sind
wir also immer noch nicht weiter? Funktioniert das Konzept __________ Familie __________ Karriere
auch im 21. Jahrhundert noch nicht? __________ für Männer __________ für Frauen scheint es bis heute
eine wirklich zufriedenstellende Lösung zu geben.

entweder, oder, zwar, sowohl, als auch, aber, sowohl, als auch, entweder, oder, zwar, aber, zwar, aber, sowohl, als auch, weder, noch

„nur“ oder „erst“

“nur” oder “erst” 01

© 2023
119
Er kann erst/nur morgen kommen.

.......... nachdem er einen Ferienjob gefunden hatte, kaufte er sich ein Mofa.

Ich bleibe .......... 2 Wochen hier.

Ich bin .......... 2 Tage hier.

Ich lerne .......... seit 2 Jahren Deutsch und trotzdem kann ich schon fast alles verstehen.

Wie viel Geld hast du dabei? … … .10,-DM

Wenn du Geld brauchst, brauchst du es mir .......... zu sagen.

.......... mit 18 Jahren darf man Auto fahren.

Eintritt .......... für Clubmitglieder!

Man braucht .......... 20 Minuten, um diese Übung zu machen.

erst, nur, erst, erst, nur, nur, erst, nur, nur

“nur” oder “erst” 02

Ich habe ____________ Toilettenpapier eingekauft, weil ich keine Zeit hatte, zum Supermarkt zu gehen. Ich
werde _______________ heute Abend den Rest einkaufen.

Sie hat in der Schule ________________ Französisch gelernt. Spanisch und Englisch hatte sie nie.

Er kann noch nicht alleine verreisen. Er ist doch _______________ 6 Jahre alt.

Nein, danke, ich brauche ______________ 4 Orangen. Ein ganzer Kasten ist mir zu viel.

Willst du _____________ morgen mit uns mit ans Meer fahren oder möchtest du auch mit uns dort
übernachten und ein paar Tage länger bleiben?

Bis Morgen schaffe ich es nicht, die Übersetzung zu machen. Ich werde es ______________ bis nächsten
Montag schaffen.

Ich bin doch _______________ ein kleiner Mensch in einer riesengroßen Welt. Wie soll ich sie da
verändern können.?

© 2023
120
Zu_______________ waren wir in Barcelona. Danach sind wir dann nach Andalusien gefahren.

Ich kann dich ________________ in einer Woche besuchen.

Ich könnte dich _________________ im Juni besuchen. Den Rest des Sommers muss ich arbeiten.

nur erst nur erst nur nur erst nur erst erst nur

„nur“ oder „erst“ 03

Guten Tag, ich möchte mich gerne in Ihrem Fitness-Studio anmelden, möchte aber nicht an den Geräten Sport
machen, sondern __________ an den Kursen teilnehmen. Geht das?

-Ja, sicher? Ab wann möchten Sie sich einschreiben und welche Kurse interessieren Sie?

Ja, also in den nächsten zwei Monaten bin ich beruflich leider sehr viel unterwegs. Also hätte ich __________
Dezember Zeit. Ich bin heute __________ vorbeigekommen, um mich zu informieren.

-Also, wenn Sie __________ ab Dezember zu uns kommen wollen, sollten Sie vielleicht bis
Anfang Januar warten. Dann gibt es das Neujahrsspecial und Sie zahlen im ersten Monat nur die
Hälfte. Das gilt allerdings __________, wenn Sie sich __________ ab Januar einschreiben. Wenn
Sie im Dezember schon Sport machen wollen, ist dieses Special leider nicht gültig. Und dann
bekommen Sie den Rabatt auch __________ dann, wenn Sie sich mindestens für 6 Monate
einschreiben, also von Januar bis Juni.

Hm, __________ ab Januar und dann für 6 Monate? Ich weiß nicht, ob ich mich für so eine lange Zeit binden
möchte. Ich wollte __________mal __________ ein oder zwei Monate probieren, ob es mir gefällt, ins
Fitness-Studio zu gehen. Ich habe so etwas nämlich noch nie gemacht.

-Ok, wenn Sie __________ 2 Monate kommen wollen, dann zahlen Sie leider den vollen Preis
von 95 Euro pro Monat.

Das ist ok. Ich möchte auch nicht __________ im Januar beginnen, sondern schon vor Weihnachten
beginnen.

nur, erst, nur, erst, nur, erst, nur, erst, erst-, nur, nur, erst

„nur“ oder „erst“ 04

Kommst du mit in die Mensa? – Nee, ich habe __________ fünf Seiten des Artikels gelesen, den ich für heute
Abend vorbereiten muss. Ich habe leider keine Zeit.

Oh, ich bin eingeschlafen. Wie spät ist es denn? Sind wir bald in München? – Nee, der Zug ist für eine halbe
Stunde stehen geblieben. Wir sind __________ in Nürnberg. Du kannst ruhig weiterschlafen.

© 2023
121
Wie fandest du „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann? – Keine Ahnung, ich glaube, wir mussten das in der
Schule lesen, aber ich habe __________ ein paar Seiten davon gelesen und dann alles im Internet als
Zusammenfassung nachgelesen.

Ich habe Hermann Hesse __________ als Erwachsener gelesen und da haben mir seine Bücher nicht so gut
gefallen. Meiner Meinung eignet er sich als Autor mehr für die Jugend.

Und wie war die Prüfung? – Hm, ich habe kein gutes Gefühl. Ich habe von zehn Aufgaben __________ sieben
geschafft...

Miriam und Julian laufen gerade den Marathon. Ich glaube, sie sind nicht so schnell, wie sie gehofft haben.
Ich habe sie gerade vorbeilaufen sehen. Sie sind __________ bei Kilometer 25 und es sind schon 2 Stunden
und 30 Minuten vergangen.

Sie wollten eine Tour von Trier durch ganz Europa mit dem Auto machen, aber sie sind __________ bis
Südfrankreich gekommen. Dort hatten sie einen Unfall und das Auto war total kaputt. Zum Glück ist ihnen
nichts passiert.

Es ist so schön sonnig! Was denkt ihr, setzen wir uns in einen Biergarten, um ein Bier zu trinken? – Es ist aber
__________ 11 Uhr!

Nee, Claas könnt ihr nicht mit auf die Reeperbahn nehmen. Er ist zu jung. Er ist __________12 Jahre alt.

Gestern war ich so müde, dass ich __________ um 10:30 Uhr aufgewacht bin. In den Tagen davor hatte ich
__________ 4 Stunden pro Nacht geschlafen.

erst, erst, nur, erst, nur, erst, nur, erst, erst, erst, nur

„es gibt“ oder „sein“


“es gibt” oder “sein”? 01

es gibt bezieht sich auf die EXISTENZ

sein bezieht sich auf die POSITION

„Entschuldigung,______________________ noch ein freies Zimmer in Ihrem Hotel?“

„Ja, ____________________ noch genau ein Zimmer frei.“

„Ja, ____________________ noch genau ein Zimmer.“

© 2023
122
„____________________ in dieser Stadt auch ein Museum?“

„Ja, natürlich! Sie müssen vom Bahnhof immer geradeaus durch die Fußgängerzone gehen und hinter dem
Markt _____________________ das Museum.“

„Ich hätte gerne 2 Kilo Tomaten.“

„Tut mir leid. Tomaten ____________________________ zur Zeit nicht.“

Auf der Schatzkarte steht, dass hinter dem Eingang eine Brücke _______________ .

Auf der Schatzkarte steht, dass ______________ hinter dem Eingang eine Brücke
__________________.

Hinter der Brücke _________________ ein kleiner Weg. Dem muss man folgen bis man zu einem kleinen
unterirdischen See gelangt. In der Mitte des Sees auf einer kleinen Insel _______________________ der
Schatz.

gibt es es ist es gibt Gibt es ist gibt es ist es..gibt ist ist

“es gibt” oder “sein” 02

Mein Traumhaus _______________ auf dem Land. Rings herum_______________ Berge. Natürlich
_______________ es eine kleine Villa, schön, aber nicht zu protzig. _______________ natürlich ein
kleines Schwimmbad hinter der Terrasse im Garten. Vor der Haustür _______________ ein paar Bäume,
die Schatten spenden. _______________ 3 Stockwerke. Im Erdgeschoss_______________ das
Wohnzimmer und die Küche. Im Untergeschoss _______________ ein kleiner Weinkeller. In der ersten
Etage _______________ die Schlafzimmer und oben auf dem Dachboden_______________ ein kleines
Atelier.

ist sind ist Es gibt sind Es gibt sind ist sind ist

“es gibt” oder “sein” 03

Unser Hotel

Unser Hotel _______________ direkt in der Nähe des Strandes. Es _______________ nur 5 Minuten
zu Fuß bis zu unserer wundervollen Strandpromenade. Natürlich bieten wir Ihnen einen umfangreichen
Komfort: In unserem Hotel _______________ es natürlich ein Schwimmbad, zwei finnische Saunen, ein

© 2023
123
Dampfbad und ein türkisches Bad. Hier können Sie sich in unserem Wellnessbereich verwöhnen lassen. Auf
der Rückseite des Hotels _______________ außerdem zwei Tennisplätze, so wie einen Minigolfbereich.

Im Untergeschoss neben dem Schwimmbad _______________ unser Biosolarium, so dass Sie auch im
Winter die Wärme und Sonne genießen können. Unser Restaurant_______________ im Erdgeschoss,
gleich neben dem Eingang. Frühstück _______________ von 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr und Abendessen ab
19:30 Uhr. Unsere Bar ist für Sie jede Nacht bis 3:0 Uhr geöffnet.

ist sind gibt es gibt es ist ist gibt es

Positionsverben
setzen, stellen, legen, hängen, sitzen, stehen, liegen, hängen 01

setzen, stellen, legen, hängen (moto a luogo) sind regelmäßige Verben! (Sie können auch reflexiv sein.)

Daher ist auch das Partizip regelmäßig:

setzen > gesetzt

stellen > gestellt

legen > gelegt

hängen > gehängt

sitzen, stehen, liegen, hängen (stato in luogo) sind im Präteritum und im Perfekt unregelmäßig!

sitzen > saß > gesessen

stehen > stand > gestanden

liegen > lag > gelegen

hängen > hing > gehangen

Wähle das richtige Verb und setzte es richtig konjugiert in die Lücke ein!

Ich ___________________das Buch ins Regal.

Du ____________________schon seit drei Stunden vor dem Computer.

Du kannst nicht mit Thomas sprechen. Er ________________ schon seit einer Stunde im Bett und schläft.

Ich habe den Teddybären auf das Bett __________________.

© 2023
124
Wo sind die Tassen?

- Sie _______________ im Küchenschank.


Ich bin wirklich müde. Ich glaube, ich ___________________ mich hin.

Wohin soll ich den Salat _________________________?

- Du kannst ihn auf den Tisch _____________________ , zu den Getränken.


Entschuldigung, dekorieren Sie die Teller noch ein bisschen, bevor Sie sie in den Speisesaal tragen.
_______________ Sie noch ein paar Salatblätter mit auf den Teller.

Ich werde hier einfach ______________________ bleiben und auf ihn warten.

Die Schlange vor dem Kino ist lang. Probier du einen Parkplatz zu finden. Ich werde mich schon mal in die
Schlange ___________________ und versuchen, Eintrittskarten zu bekommen.

________________endlich auf! Du kannst doch nicht den ganzen Tag im Bett ___________________!

Guten Tag, ich habe jetzt Zeit, mit Ihnen zu sprechen. _____________________ Sie sich bitte!

Guten Tag! Für wie viele Personen brauchen Sie einen Tisch?

- Für drei.
Bitte! Dort drüben! ______________________Sie sich!

Hallo Anna, ich habe dein T-Shirt auf den Stuhl ______________________. Daneben
_______________ auch noch dein Französischbuch.

Ich habe dein Buch zu den anderen ins Regal ____________________.

stelle / lege sitzt liegt gesetzt stehen lege / setze stellen stellen legen sitzen / stehen stellen Steh liegen Setzen Setzen
gelegt liegt gestellt

setzen, stellen, legen, hängen, sitzen, stehen, liegen, hängen 02

Kannst du bitte vier Gläser auf den Tisch _______________? – Es _______________ schon Gläser auf
dem Tisch. Sechs! Kommen Benjamin uns Sarah nicht? Aber es _______________ noch keine Teller auf
dem Tisch. Und Messer und Gabel __________ auch noch nicht da.

Also, die Jacken könnt ihr dort aufs Bett _______________. Leider ist unsere Garderobe für so viele Gäste
zu klein. Und dann könnt ihr euch auch schon an den Tisch _______________. Das Essen ist fast fertig.

Er ________________ die Jacke in den Schrank, geht in die Küche, _______________ sich auf den
Stuhl, nimmt das Buch aus seiner Tasche und _______________ es auf den Tisch.

Sabine liebt es, den ganzen Tag im Sommer am Strand auf ihrem Handtuch zu _______________ und sich
zu sonnen.

© 2023
125
Felix _______________ schon im Bett. Er hat sich heute, nachdem er von der Arbeit nach Hause
gekommen ist, ein wenig grippig gefühlt.

Ich würde den Spiegel dort neben den Schrank an die Wand _______________.

Wo ist mein Handtuch? Ich hatte es auf den kleinen Stuhl im Badezimmer _______________. – Ich habe
es an den Haken _______________, damit es besser trocknet.

stellen, stehen, stehen, liegen, legen, setzen, hängt, setzt, legt, liegen, liegt, hängen, gelegt, gehängt

„anders“ oder „verschieden“


“anders” oder “verschieden / unterschiedlich” 01

Bist du der gleichen Meinung?

- Nein, ich habe eine ______________________Meinung als du.


Hast du in letzter Zeit Klaus und Maria gesehen?

- Nein. Ich glaube, sie haben sich getrennt. Sie waren einfach zu ____________________.
Ich finde es sehr interessant, Menschen mit ganz ___________________Charakteren kennen zu lernen.

Kommen Chris und Fabian mit in die Disco?

- Nein, sie gehen doch nicht gerne abends aus. In der Hinsicht sind sie einfach
_____________________ als wir.
Welchen Pullover hast du gekauft? Den blauen?

- Nein, den ________________________.


Zu welcher Bankfiliale muss ich gehen, wenn ich ein Konto eröffnen will? Zu der in der Kreuzstraße?

- Nein, zu der ________________________. Ich habe den Namen und die Adresse vergessen.
Guten Tag, ich möchte gerne einen Gitarrenkurs machen.

- Ja, gerne. Da hätten wir vier _________________________ Kurse im Angebot.


Ich lese zur Zeit zwei ______________________ Bücher.

Ich war gestern im Kino und habe „City of Angels“ gesehen. Der ist genau so wie „Himmel über Berlin“.

- Das finde ich gar nicht. „Himmel über Berlin“ ist ganz _____________________.
Ja, ich finde auch, dass die beiden Filme ganz _________________________ sind.

andere verschieden / unterschiedlich unterschiedlichen anders anderen anderen verschiedene verschiedene / unterschiedliche
anders verschieden / unterschiedlich

© 2023
126
“anders” oder “verschieden / unterschiedlich” 02

Das nächste Jahr wird _______________. Das habe ich mich ganz fest vorgenommen. Ich werde mehr
Sport machen, nicht mehr rauchen und weniger Alkohol trinken. Das sind meine guten Vorsätze für das
nächste Jahr.

Es gibt ganz _______________ Gründe, warum die Leute ihren Job kündigen: Mobbing ist nur einer der
Gründe, die in unserer Umfrage als Antwort gegeben wurden.

Ich glaube nicht, dass er uner Mobbing gelitten hat. Ich denke, seine Kündigung hat ganz
_______________ Gründe.

Dieses Feriengebiet ist sehr vielseitig. Man kann hier nicht nur wandern. Wir bieten Ihnen noch viele
_______________ Aktivitäten. In unserem Städtchen gibt es einen Kletterpark, eine Eishalle, ein
Schwimmbad, Tennisplätze, ein Konzerthaus und eine Skatehalle.

Berlin und München sind zwei Städte, die sehr _______________ sind.

Mein Bruder und ich haben sehr _______________ Meinungen. Daher streiten wir auch des Öfteren.

Das Wetter an der See ist ganz _______________ als in den Bergen, auch wenn die Luft in beiden Orten
frisch ist.

anders, verschiedene / unterschiedliche, andere, andere, verschieden / unterschiedlich, unterschiedliche, anders,

Adverb, Konjunktion, Präposition


Adverb, Konjunktion, Präposition 01

trotzdem, obwohl, trotz (+Genitiv)

Verbinde die Sätze mit dem Adverb, der Konjunktion und der Präposition!

Bsp.: Das Wetter ist schlecht. Ich gehe spazieren.

Das Wetter ist schlecht. Trotzdem gehe ich spazieren.

Trotz des schlechten Wetters gehe ich spazieren.

Obwohl das Wetter schlecht ist, gehe ich spazieren.

Er hat Angst vorm Fliegen. Er macht jedes Jahr eine Flugreise.

© 2023
127
Das Meer ist kalt. Sie geht schwimmen.

Er ist erst 30 Jahre alt. Er ist schon Chefredakteur einer bekannten Zeitung.

Die öffentlichen Verkehrsmittel streiken. Er kommt pünktlich zur Arbeit.

Sie ist erst 10 Jahre alt. Sie spricht schon drei Sprachen.

Sie betrügt ihn seit drei Jahren. Er trennt sich nicht.

Ich habe den Film schon zweimal gesehen. Ich komme mit ins Kino. (nicht mit “trotz”!!!)

Er mag sie nicht. Er lädt sie zur Party ein. (nicht mit “trotz”!!!)

Er hat Angst vorm Fliegen. Trotzdem macht er jedes Jahr eine Flugreise. / Trotz seiner Flugangst macht er jedes Jahr eine Flugreise. /
Obwohl er Flugangst hat, macht er jedes Jahr eine Flugreise.

Das Meer ist kalt. Trotzdem geht sie schwimmen. / Trotz der kalten Wassertemperatur geht sie im Meer schwimmen. / Obwohl das Meer
kalt ist, geht sie schwimmen.

Er ist erst 30 Jahre alt. Trotzdem ist er schon Chefredakteur einer berühmten Zeitung. / Trotz seines jungen Alters ist er schon… / Obwohl
er erst 30 Jahre alt ist, ist er schon…

Die öffentlichen Verkehrsmittel streiken. Trotzdem kommt er pünktlich zur Arbeit. / Trotz des Streiks der öffentlichen Verkehrsmittel
kommt er… / Obwohl die öffentlichen Verkehrsmittel streiken, kommt er…

© 2023
128
Sie ist erst 10 Jahre alt. Trotzdem spricht sie schon drei Sprachen. / Trotz ihres jungen Alters spricht sie… / Obwohl sie erst 10 Jahre alt
ist, spricht sie…

Sie betrügt ihn seit drei Jahren. Trotzdem trennt er sich nicht. /( Trotz ihres langen Fremdgehens trennt er sich…) / Obwohl sie ihn seit
drei Jahren betrügt, trennt er…

Ich habe den Film schon zweimal gesehen. Trotzdem komme ich mit ins Kino. / --- / Obwohl ich den Film schon zweimal gesehen habe,
komme ich…

Er mag sie nicht. Trotzdem lädt er sie zur Party ein. / --- / Obwohl er sie nicht mag, lädt er sie...

Adverb, Konjunktion, Präposition 02

Bsp.: Er hasst heißes Wetter. Er fährt jedes Jahr mit seiner Familie in den Süden.

Obwohl er heißes Wetter hasst, fährt er jedes Jahr mit seiner Familie in den Süden.

Es regnet. Ich gehe spazieren.


Trotz …

Er ist arbeitslos. Er ist zufrieden.


…. Trotzdem …

Sie hat eine Pollenallergie. Sie macht ein Picknick im Park.


Trotz …

Meine Wohnung ist sauber. Ich putze sie.


Obwohl …

Seine Arbeit ist schlecht bezahlt. Er wechselt sie nicht.


Trotz ...

Trotz des Regens gehe ich spazieren. Er ist arbeitslos. Trotzdem ist er zufrieden. Trotz ihrer Pollenallergie macht sie ein Picknick im
Park. Obwohl meine Wohnung sauber ist, putze ich sie. Trotz seiner schlechten Bezahlung wechselt er seine Arbeit nicht.

Adverb, Konjunktion, Präposition 03

deswegen / deshalb, weil, wegen (+ Genitiv)

Bsp.: Das Wetter ist schlecht. Ich bleibe zu Hause.

© 2023
129
Ich bleibe zu Hause, weil das Wetter schlecht ist.

Wegen des schlechten Wetters bleibe ich zu Hause.

Das Wetter ist schlecht. Deswegen bleibe ich zu Hause.

Die Benzinpreise sind hoch. Die Leute nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel.

Das Klima ist kalt. Reisen in die Südsee werden immer beliebter.

Er hat ein Talent für Sprachen. Er studiert Romanistik an der Universität.

Er ist arbeitslos. Er hat kein Geld.

Sie ist total faul. Sie hat die Prüfung nicht bestanden.

Sie haben im Lotto gewonnen. Sie kaufen sich eine große Villa am Meer.

Er möchte seine Englischkenntnisse verbessern. Er macht Sprachurlaub in New York.

© 2023
130

Sie interessiert sich für griechische Mythologie. Sie fährt nach Griechenland in den Sommerferien.

Die Leute nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel, weil die Benzinpreise hoch sind. / Wegen der hohen Benzinpreise nehmen die Leute…
/ Die Benzinpreise sind hoch. Deshalb nehmen die Leute…

Weil das Klima kalt ist, werden Reisen in die Südsee immer beliebter. / Wegen des kalten Klimas werden Reisen in die Südsee immer
beliebter. / Das Klima ist kalt. Deshalb werden Reisen…

Weil er ein Talent für Sprachen hat, studiert er Romanistik an der Universität. / Wegen seines Talents für Sprachen studiert er… / Er hat
ein Talent für Sprachen. Deshalb studiert er …

Weil er arbeitslos ist, hat er kein Geld. / Wegen seiner Arbeitslosigkeit hat er kein Geld. / Er ist arbeitslos. Deshalb hat er kein Geld.

Weil sie total faul ist, hat sie die Prüfung nicht bestanden. / Wegen ihrer Faulheit hat sie die Prüfung nicht bestanden. / Sie ist faul. Deshalb
hat sie die Prüfung…

Weil sie im Lotto gewonnen haben, kaufen sie sich eine Villa am Meer. / Wegen eines Lottogewinns können sie sich eine Villa am Meer
kaufen. / Sie haben im Lotto gewonnen. Deshalb kaufen sie sich…

Weil er seine Englischkenntnisse verbessern möchte, macht er Sprachurlaub in NY. / Wegen des Wunsches, seine Englischkenntnisse zu
verbessern, macht er… / Er will seine…. Deshalb macht er…

Weil sie sich für griechische Mythologie interessiert, fährt sie… / Wegen ihres Interesses für griechische Mythologie fährt sie… / Sie
interessiert sich…. Deshalb fährt sie...

Adverb, Konjunktion, Präposition 04

vorher bevor vor – Setze das richtige Wort ein.

Bevor er nach England fährt, muss er einen Basissprachkurs machen.

_______________ ich mich zur Prüfung anmelde, muss ich noch viel lernen.

_______________ Beginn des Kurses muss eine Anzahlung per Überweisung geleistet werden, so dass der
Platz des Teilnehmers gesichert ist.

Wir haben eine Rundreise durch Bayern gemacht. _______________ waren wir drei Tage in München.

Sag mir Bescheid, ob du mitkommen willst, _______________ wir definitiv buchen.

© 2023
131
Ralf ist noch _______________ Ende des Films aus dem Kino gegangen, weil der Film ihm absolut nicht
gefallen hat.

_______________ du in den Urlaub fährst, müssen wir uns unbedingt nochmal treffen.

Ich hatte gedacht, dass mit Rechtswissenschaften gefallen würde, _______________ ich mit dem Studium
begonnen habe, aber jetzt habe ich gemerkt, dass es nichts für mich ist.

Wir treffen uns _______________ dem Konzert alle bei Markus.

Wir gehen ja nachher in die Stadt. ________________ würde ich gerne noch zum Computergeschäft in der
Parallelstraße gehen.

Bevor Vor Vorher bevor vor Bevor bevor vor Vorher

Übungen Prüfung Goethe Zertifkat B2

Prüfung_Lesen_Teil_04
Wortschatzübungen Prüfung_Lesen_Teil 04_(B2-Prüfung) 01

Lesen Sie den kurzen Artikel und setzen Sie die fehlenden Wörter in die Lücken ein!

Diagnose Burnout: Zu viel Job, zu wenig Seele

Ausgebrannt: Wann macht Stress krank? Und wie befreit man sich aus der Mühle?

Gestresst, genervt, dauererschöpft: Selbst bei deutlichen Burnout-Signalen _______________ viele


Arbeitnehmer ihre Leiden - sie laufen im Job _______________im Privatleben auf zu hoher Drehzahl. Was
treibt Menschen _______________die Überforderung? Oft handelt es sich hierbei
_______________einen Treufelskreis, in den der oder die Betroffene _______________.

Die Arbeit macht einer Person, die ein Burnout-Syndrom _______________am Anfang meist Spaß. Doch
das heutige Arbeitsleben erfordert nicht nur viel Engagement, sondern manchmal auch zu viel. Chefs
vergessen immer öfter, _______________ihre Mitarbeiter keine Maschinen sind, sondern Menschen,
_______________

auch ausreichend Zeit brauchen, um sich zu regenerieren. Aber nicht _______________die Arbeitgeber,
sondern auch die Angestellten tendieren immer häufiger dazu, diese Tatsache zu verdrängen und arbeiten, als
wenn es kein Limit _______________.

ignorieren und in um gerät / kommt bekommt / entwickelt dass die nur gäbe

Wortschatzübungen Prüfung_Lesen_Teil 04_(B2-Prüfung)_02

© 2023
132
Lesen Sie den kurzen Artikel und setzen Sie die fehlenden Wörter in die Lücken ein!

Die Sensation: das Eishotel

Es gibt Dinge, _______________ einmalig sind! Kommen Sie in das Eishotel in Jukkasjärvi in Schweden.
Hier _______________ Sie von Wänden aus Eis und Schnee umgeben, welche Künstler verziert
_______________. Sie schlafen auf Podesten, die _______________ Eis bestehen und sogar die Gläser,
aus _______________ Sie trinken, sind Eisgläser. In einem Whirlpool, in dem Sie sich aufwärmen können,
können Sie wunderbar entspannen.

Das alles _______________ Sie im Eishotel Jukkasjärvi in Schweden. 10.000 Tonnen Eis und 30.000
Tonnen Schnee: Das sind die Materialien, aus denen unser Eishotel _______________ ist. Das Hotel
verfügt außerdem _______________ verschiedene Zimmer, die alle individuell eingerichtet sind und Sie
schlafen _______________Betten, die als Schlafunterlage original Rentierfelle haben. Kommen Sie also
und _______________ Sie uns und machen Sie eine einzigartige Erfahrung!

die werden haben aus denen erwartet gemacht über auf / in besuchen

Wortschatzübungen Prüfung_Lesen_Teil 04_ (B2-Prüfung)_03

Lesen Sie den kurzen Artikel und setzen Sie die fehlenden Wörter in die Lücken ein!

Freizeit statt Geld!

Statistiken kann man fälschen, aber was sich in der Bundesrepublik immer deutlicher_______________,
ist, dass immer mehr Arbeitnehmer auf eine große Karriere zugunsten von mehr Zeit für ihr Privatleben
verzichten wollen. Schon heute _______________ es viele Chefs, vor allem in anstrengenden Berufsfeldern
wie dem Gesundheitsbereich, _______________ sich oft beschweren, dass die jungen Leute nicht mehr
bereit sind so viel zu leisten wie früher. Während beispielsweise ein Chefarzt vor 20 Jahren seine
Assistenzärzte noch _______________ einer großen Karriere locken konnte und sie so überreden konnte
auch Tag und Nacht _______________arbeiten, lautet die Antwort der Arbeitnehmer heute oftmals: „Nein
Danke.“ Das bedeutet allerdings nicht, dass die neue Generation faul ist und nur
gemütlich_______________ Hause auf dem Sofa sitzen will und nichts tun will. Die jungen Leute wollen
arbeiten. Im _______________: Wichtig ist für sie, eine interessante Arbeit zu haben, die ihnen Spaß macht
und bei der sie sich einbringen können. Und die Arbeit muss sich mit dem Privatleben _______________
lassen. Sie wollen nicht mehr feste Präsenzzeiten im Büro, sondern argumentieren, _______________ neue
Medien es heute ermöglichen, auch von zu Hause zu arbeiten oder auch mal früher zu gehen, wenn man seine
Arbeit für den Tag bereits beendet hat. Die große Karriere mit Firmenwagen, verglastem Eckbüro und viel
Macht interessiert sie dagegen wenig. Der Arbeitsmarkt muss sich _______________, denn die jungen
Arbeitnehmer haben in der Mehrheit eins beschlossen: Priorität haben Familie, Kinder, Freunde, Freizeit und
erst dann die Arbeit, ganz frei nach dem Motto: „Lebe nicht, um zu arbeiten, arbeite, um zu leben.“

© 2023
133
zeigt gibt die mit zu zu Gegenteil vereinbaren dass ändern / umstellen

Wortschatzübungen Prüfung_Lesen_Teil 04_ (B2-Prüfung)_04

Als Rentner ins Ausland

Immer wieder haben einige Rentner den Traum, _______________ sie endlich in der Heimat in Rente
gehen können, ihren Lebensabend in warmen, sonnigen Gefilden zu verbringen. Oft versprechen sie sich
_______________ dieser Flucht ins Ausland auch ein besseres Leben im Alter als mit einer geringen
Pension, die ihnen in Deutschland ein Leben in Armut bringen würde. So auch Bernd und Hildegard, zwei
Rentner aus Deutschland, genauer _______________ aus Wiesbaden, die wie viele deutsche und britische
Rentner ihr Glück in Bulgarien versucht haben. „Bulgarien ist _______________ der neuen Ziele, um im
Rentenalter auszuwandern“, erklärt Franz Stagmeier, der die Vereinigung „Rente in der Sonne“
_______________. Doch weiß er auch, dass dieser Traum vom Paradies sich nicht immer verwirklichen
_______________. So ist es auch Bernd und Hildegard ergangen. Sie kauften sich eine Villa, im Prinzip ein
Anwesen in Bulgarien. Das Klima mild, das Geld reichte für viel viel mehr als in der Heimat. „Doch leider kennt
man erst die ganze Wahrheit, wenn man in dem Land dann auch wirklich lebt“, sagt Bernd. Das Problem sei,
dass die Leute hier sehr, sehr arm _______________ und daher lägen Überfälle, Einbrüche und Diebstähle
an der Tagesordnung. Bernd und Hildegards Anwesen _______________ einem Hochsicherheitstrakt mit
Überwachungskameras überall. „Viele unserer Freunde, die aus Deutschland und Großbritannien kamen, sind
längst weggezogen, weil ihnen das Leben hier nicht mehr gefällt. Wir fühlen uns einsam, sprechen auch die
Sprache nicht wirklich gut. Dafür sind wir zu alt“, sagt Hildegard. „Wir würden jetzt gerne wieder zurück nach
Deutschland gehen, aber das ist nicht möglich. 900 Euro Rente. Wo sollen wir da leben? Selbst die kleinste
Wohnung würde uns 400 Euro kosten, ohne dass wir unsere Rechnungen bezahlt haben, die
Autoversicherung, ohne dass wir gegessen haben. _______________ soll das gehen?“

Doch natürlich gibt es auch andere Beispiele, wie zum Beispiel Nadja und Karin, zwei Freundinnen, die mit 67
Jahren _______________ haben, sich noch auf ein Abenteuer einzulassen. Auch sie sind nach Bulgarien
gekommen, leben in einer kleinen, recht bescheidenen 4-Zimmer-Wohnung, haben versucht, die Sprache zu
lernen und können sich zumindest verständigen. „Nach Deutschland würde ich nie zurückgehen“, sagt Karin.
„Ich vermisse nichts. Hier fühle ich mich total wohl.“

wenn, von, gesagt, eins, leitet, lässt, seien, gleicht / ähnelt, Wie, beschlossen / entschieden

Wortschatzübungen Prüfung_Lesen_Teil 04_ (B2-Prüfung)_05

Die heutige Arbeitswelt

Die Arbeitswelt ändert _______________ laufend, aber besonders mit der Revolution des Computers und
des Internets hat sich auch die Arbeitswelt drastisch geändert. _______________ diese neuen
Technologien sind die heutige Mobilität und Flexibilität von Firmen und deren Mitarbeitern überhaupt erst
möglich _______________. Das hat _______________ positive als auch negative Aspekte mit sich
gebracht. Auf der einen Seite können und müssen Arbeitnehmer oftmals für ihren Beruf reisen. Ein
internationales Ambiente mit Kontakten und Zusammenarbeiten in verschiedenen Ländern ist die
_______________ , welche oft den Arbeitsalltag bereichert. Auf der anderen Seite ist natürlich
_______________ beachten, dass Sprachkenntnisse und Weiterbildungen Voraussetzungen für so eine

© 2023
134
Arbeit sind. Auch kann das „Unterwegssein“ _______________ Stress werden und sich schlecht mit einem
geregelten Familien- oder Privatleben _______________ lassen. Des Weiteren ist eine Arbeitsstelle
heutzutage in der Regel nicht so sicher wie noch vor zwanzig oder dreißig Jahren. Der Job wird im Laufe
_______________ Lebens meist öfter gewechselt und zunehmend auch immer mehr das Arbeitsfeld. Das
_______________ von den Einen als interesannte und spannende Möglichkeit zur Selbstverwirklichung
wahrgenommen, von den Anderern als unsicher und stressig.

sich, Durch, geworden, sowohl, Folge / Konsequenz, zu, zum, vereinbaren, des, wird

Prüfung _Schreiben_Teil_02
Prüfung_Schreiben_Teil 02_ (B2-Prüfung)_01

Ein ausländischer Freund / eine ausländische Freundin bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie
besser Deutsch können.
Fehler im Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand (Bsp. 01). Fehler in der Satzstellung: Schreiben
Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen mit dem Wort, mit dem es vorkommen soll (Bsp. 02).

Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile.

Paris, den 25. Juni

Sehr geehrten Damen und Herren, Bsp. 01: geehrte

gestern ich habe Ihre Anzeige für einen Halbtagsjob im Supermarkt Bsp. 02: habe ich

gesehen. Da ich bin ein Student, wäre ein Teilzeitjob für mich die 3.

perfekte Lösung. Ich habe gesehen, dass Sie jemand von Montag bis 4.

Mittwoch von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr gesucht. Montag und Mittwoch 5.

wären diese Arbeitszeiten für mich ok, aber am Mittwoch ich habe 6.

leider einen Vorlesung am Vormittag. Deshalb wollte ich Sie fragen, 7.

wenn es möglich wäre, dass ich oder am Mittwochnachmittag oder 8.

am Donnerstagvormittag arbeiten könnte. Ich habe noch nicht 9.

Arbeitserfahrungen, denke aber, dass ich das Arbeiten im Supermarkt 10.

gefallen würde. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich von mir 11.

melden würden und verbleibe mit freundlichen Grüße 12.

Jean-Jaques Dubois

© 2023
135
(3) Da ich ein Student bin, (4) jemanden, (5) suchen, (6) habe ich, (7) eine Vorlesung, (8) ob,(9) keine, (10) mir, (11) bei, (12) Grüßen

Prüfung_Schreiben_Teil 02_ (B2-Prüfung)_02

Valencia, den 08. Juli

Sehr geehrten Damen und Herren des Spracheninstituts, Bsp. 01: geehrte

ich schreibe Sie eine Mail, weil ich im August gerne Bsp. 02: Ihnen

in einem Ihrer Sprachkurse teilnehmen möchte. Ich habe schon 3.

hier in Barcelona in meine Heimatstadt einige Deutschkurse besucht. 4.

Letzter Woche habe ich die A2-Prüfung gemacht und warte jetzt 5.

für das Ergebnis. Kann ich in Ihrer Schule einen B-1 Kurs besuchen oder 6.

muss ich trotzdem noch einen Sprachtest zu machen? 7.

Ich habe geseht, dass Sie Deutschkurse am Vormittag und am Nachmittag 8.

bieten. Mich würde ein Kurs am Vormittag interessieren. 9.

Außerdem ich möchte mich für das Kulturprogramm am Nachmittag 10.

schreiben ein. 11.

Ah, und vermitteln Sie Zimmer in Berlin oder ich muss selber suchen? 12.

Danke und bis bald,

Marta Martínez
(3) an, (4) meiner, (5) Letzte, (6) auf, (7) Sprachtest machen, (8) gesehen, (9) anbieten, (10) Außerdem möchte ich..., (11) einschreiben,
(12) muss ich

Prüfung_Schreiben_Teil 02_ (B2-Prüfung)_03

Sheffield, den 3. Dezember

Sehr geehrten Damen und Herren, Bsp. 01: geehrte

habe ich gestern Ihre Wohnungsanzeige im Internet gelesen. Bsp. 02: ich habe

© 2023
136
Meine Freundin und ich suchen nun schon vor einigen Wochen eine 3.

Wohnung hier in Berlin und es ist nicht leicht. Mein Freundin ist 4.

Studentin und ich arbeite in ein Coffee Shop. 5.

Ich habe einen unbefristet Vertrag, so dass es keine Probleme wegen der 6.

Miete geben sollte. In der Anzeige ist, dass die Nebenksten extra bezahlt 7.

sein müssen. Was genau fällt unter „Nebenkosten“: Gas, Wasser, Strom? 8.

Etwas noch? Und wie hoch ist die Kaution? Brauchen Sie eine oder zwei 9.

Monatsmieten? Könnten wir die Wohnung in den nächsten Tage einmal 10.

sehen? Ich geben Sie auch meine Handynummer, falls Sie mich lieber 11.

an dem Handy kontaktieren wollen. 12.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

Harry Jones
(3) seit, (4) Meine Freundin, (5) einem, (6) unbefristeten, (7) steht, (8) werden, (9) Noch etwas?, (10) Tagen, (11) Ihnen, (12) auf

© 2023
www.deutschesins,tut.it

Das könnte Ihnen auch gefallen