Sie sind auf Seite 1von 4

Wiederholung B1.

1
Lehrwerk: Menschen

Themen
1. Individuum
2. Arbeit
3. Wohnen
4. Medien und Technik
5. Tiere
6. Gesundheit, Sport, Ernährung
7. Pannen und Glücksmomente im Alltag
8. Veranstaltungen

Grammatik
1. Nomen
- n-Deklination
Manche maskuline Nomen werden außer Nominativ Singular immer mit der Endung
-n/-en dekliniert.

Nomen mit der Endung „-e“, z. B.:


Personen:

 der Kunde, der Neffe, der Experte, der Zeuge, der Sklave, der
Bote, der Erbe, der Gatte, der Riese

Nationalitäten:

 der Franzose, der Pole, der Grieche, der Brite, der Chinese, der
Türke, der Russe

Tiere:

 der Hase, der Falke, der Affe, der Rabe, der Schimpanse, der
Löwe, der Bulle
Nomen mit der Endung „-oge”, „-ent”, „-ant”, „-at”, „-
ist” (meist Berufe oder Personen), z. B.:
 der Biologe, der Psychologe, der Pädagoge, der
Gynäkologe, der Soziologe
 der Dozent, der Präsident, der Patient, der Produzent, der
Absolvent, der Assistent
 der Lieferant, der Praktikant, der Musikant, der Elefant, der
Diamant
 der Soldat, der Kandidat, der Diplomat, der Automat
 der Polizist, der Tourist, der Journalist, der Spezialist, der
Terrorist
 weitere Nomen, z. B.: der Fotograf, der Architekt, der Herr, der
Mensch, der Nachbar, der Bauer, der Katholik, der Prinz, der
Held, der Bär, der Planet, der Idiot

- Genitiv
+ Artikel ịm Genitiv
! Maskuline und neutral Nomen sind immer auf Endung -s/-es.
Einsilbige Nomen und Nomen auf Laute [s] = -s,-ss, -ß, -z, -sch  plus Endung -es
+ Präsitionen mit Genitiv:
 wegen + Grund
Weil es regnet, bleibe ich zu Hause.
= Wegen des Regens bleibe ich zu Hause.
 trotz + Widergrund
Obwohl es regnet, gehe ich im Park spazieren.
= Trotz des Regens gehe ich im Park spazieren.
2. Verben
- Präteritum gehen  ich ging
machen  machte
- Plusquamperfekt hatte/ war ... Partizip II
- Futur I werden ... Infinitiv
- Konjunktiv II höfliche Bitte
höfliche Ratschläge/ Vorschläge
Wünsche
irreale Kondionalsätze
Formen

sein haben Modalverben andere


Verben
ich wäre hätte könnte würde ...
müsste Infinitiv
dürfte
sollte
du -st -st -st -st
er/sie/es - - - -
wir -n -n -n -n
ihr -t -t -t -t
sie/Sie -n -n -n -n

- Infinitiv mit zu

nach bestimmten Verben Adjektive Nomen (haben)


Es ist ...
Ich finde es ...
hoffen gut Zeit
vorschlagen langweilig Geld
vorhaben = planen wichtig Recht
versuchen notwendig Ziel
anfangen = beginnen Lust
aufhören Pflicht
sich freuen
jdm erlauben
jdn verbieten

3. Adjektive
- Adjektive als Nomen

der Mann / gut


Adjektive nach bestimmten Artikel

maskulin neutral ferminin Plural


Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv

ein guter Mann  ein Guter


Ich suche einen guten Mann.

eine gute Frau  eine Gute


- Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ
4. Sätze verbinden
- Relativsatz – Relativpronomen
- Konjunktionen:

Das könnte Ihnen auch gefallen