Sie sind auf Seite 1von 11

Franck-Hertz Versuch

Untersuchung des Bohr’schen Atommodells an höheren Elementen und

Berechnung der zugehörigen Ionisierungsenergien

20.12.2023

Projektgruppe 488: Spandan Mallick


Ted Siegert
Sara Viola Faridi
Yenlik Zhumayeva
Charlotte Lang
Niklas Trautvetter
Max Scheller

Protokollant*innen: Spandan Mallick


Niklas Trautvetter

Lektorat: Charlotte Lang

Tutor: Morten Kallevik Straume

Assistent*innen: Steffen Staeck


Birgit Kanngießer

Abstract
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1

2 Theorie 1
2.1 Thema 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2.2 Thema 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2.3 Thema 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2.4 Thema 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

3 Experimenteller Aufbau 2

4 Durchführung 3

5 Auswertung 4
5.1 Auswertung für Neon-Röhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2 Auswertung für Quecksilber-Röhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

6 Zusammenfassung 8

7 Literatur 9

I
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

1 Einleitung
2 Theorie
2.1 Thema 1
2.2 Thema 2
2.3 Thema 3
2.4 Thema 4

1
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

3 Experimenteller Aufbau

2
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

4 Durchführung

3
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

5 Auswertung
In diesem Abschnitt werden die Daten, die während des Experiments in Form einer CSV -
Datei gesammelt wurden, analysiert und ausgewertet.
Die Daten werden in ein Programm in Python eingegeben, wo sie mit dem Befehl „np.genfromtext“,
der mit dem Python-Paket „Numpy“ möglich ist, in das System eingelesen werden. Die Daten
werden dann geplottet und die lokalen Maxima werden gefunden und für die Auswertung
gekennzeichnet. Es ist zu bedenken, dass die gesammelten Daten das sich wiederholende
Muster des gewünschten Plots aufweisen würden, da die Wechselstromquelle mit einer be-
stimmten Frequenz wechselt. Mit Hilfe der vom Oszilloskop aufgezeichneten Frequenz sollte
es möglich sein, genau den Teil der Daten zu schneiden, der für die Auswertung benötigt
wird. Ein Hauptproblem bei den gesammelten Daten war das „Schwanken“ der Werte in
einem kleinen Bereich, möglicherweise aufgrund einer instabilen Spannung. Eine Idee zur
Lösung dieses Problems könnte die Verwendung der Methode des „gewichteten Mittelwerts“
(„weighted average“ auf Englisch) sein, die jedoch in dieser Auswertung nicht angewandt
wurde, da die erfassten Daten nicht so sehr von der Instabilität der Spannung betroffen
waren.
Der Auswertungsprozess ist im Falle der beiden Röhre fast ähnlich.

5.1 Auswertung für Neon-Röhre


Nach dem Experimentieren mit der Neonröhre und der Erfassung der Daten von CSV -Datei
wurden diese durch den Python-Program in der Abbildung 1 dargestellt. Die Differenzen
zwischen den x-Achsenkoordinaten der Maxima im Diagramm würden für die Auswertung
berechnet werden, da sie der Anregungsenergie für das Teilchen (in diesem Fall das Neon-
molekül) entsprechen [1, S. 408]. Die Daten sind in der Tabelle 1 zu sehen, wie jedes Paar
der Maxima genommen und die Differenz berechnet wird.

Tabelle 1: Tabelle mit der Differenz zwischen den X-Achsen-Koordinaten (der Beschleunigungsspan-
nung) der Maxima im Datendiagramm für die Neonröhre.
Erste Maximum Zweite Maximum Differenz zwischen denen
16,45 V 35,33 V 18,88 V
35,33 V 54,02 V 18,69 V

Die Beschleunigungsspannung wurde in der Abbildung 1 auf 0 V bis 80 V festgelegt, da dies


der im Franck-Hertz-Betriebsgerät eingestellte Bereich war.

4
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

Abbildung 1: Die obige Grafik zeigt die Daten der Ausgangsspannung gegen die Beschleunigungsspan-
nung für die Neonröhre. Die Kurve verläuft wie in der Theorie besprochen mit regelmä-
ßigen Intervallen, in denen die Kurve abfällt, um die Ionisierung des Neonmoleküls bei
einer bestimmten Spannung (bzw. Energie) anzuzeigen. Die Maxima würden in der Grafik
über die Spanne der Beschleunigungsspannung (in diesem Fall 80 V) angezeigt und die
Differenzen zwischen den Maxima werden für die Auswertung herangezogen. Das geringe
Schwingen oder „Schwanken“ der Werte ist, wie bereits erwähnt, auf eine leicht instabile
Spannung zurückzuführen.

In der Datengrafik ist deutlich zu erkennen, wie die Ausgangsspannung in bestimmten In-
tervallen abfällt, in denen die durch das System bereitgestellte Energie die Ionisierungsener-
giebarriere für die Neonmoleküle erfüllt.

5.2 Auswertung für Quecksilber-Röhre


Das Verfahren zur Analyse der Daten für Quecksilberröhren ähnelt dem der Neonröhren. Die
CSV -Datei wird in den benötigten Rahmen (bestimmt durch die Anzahl der Elemente, die
im Diagramm angezeigt werden) geschnitten und in Bezug auf die Frequenz des Oszilloskops
skaliert. Die Daten aus der CSV -Datei wurden mit Hilfe des bereits erwähnten Python-
Programms in Abbildung 2 als Diagramm dargestellt.

5
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

Abbildung 2: Die obige Grafik zeigt die Daten der Ausgangsspannung gegen die Beschleunigungsspan-
nung für die Quecksilberröhre. Diese Kurve verläuft ähnlich wie die mit der Neonröhre, mit
einem Abfall der Ausgangsspannung in regelmäßigen Abständen, was auf die Ionisierung
der Quecksilberatome hinweist. Es gibt drei Maxima, die durch das Python-Programm
identifiziert werden, und ähnlich wie bei der vorherigen Grafik wird die Differenz der
X-Achsen-Koordinaten der Maxima für die weitere Auswertung berechnet. Es ist festzu-
stellen, dass das erste Maximum nicht so ausgeprägt ist wie das zweite und das dritte,
was auf einen größeren Unterschied im Wert der Ausgangsspannung an den Maxima zu-
rückzuführen ist. Um die Position des ersten Maximums besser zu kennen, wurde eine
weitere CSV -Datei mit einem kleineren Wert der Beschleunigungsspannung erstellt, um
zu verstehen, wo genau das erste Maximum liegt und es zu markieren.

Genau wie im vorherigen Fall würde die Differenz der X-Achsen-Koordinaten der Maxima,
d.h. die Differenz der Beschleunigungsspannung an diesen Punkten, der Anregungsenergie
der Quecksilberatome entsprechen. Die Unterschiede zwischen den X-Achsen-Koordinated
von Maxima sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2: Tabelle mit der Differenz zwischen den X-Achsen-Koordinaten (der Beschleunigungsspan-
nung) der Maxima im Datendiagramm für die Quecksilberröhre.
Erste Maximum Zweite Maximum Differenz zwischen denen
14,50 V 19,33 V 4,83 V
19,33 V 24,21 V 4,88 V

6
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

In dem Fall, der in der Grafik für die Quecksilberröhre dargestellt ist, stieg die Beschleuni-
gungsspannung im Oszilloskop in einem Intervall von 50 ms von 0 V auf 26 V an. Die Position
des ersten Maximums war jedoch etwas schwierig zu bestimmen, da es im Vergleich zum zwei-
ten und dritten Maximum nicht so deutlich ausgeprägt ist. Daher wurde ein weiterer Fall
in Betracht gezogen, bei dem die Beschleunigungsspannung etwas niedriger eingestellt wur-
de (etwa 17 V), um die Lage des ersten Maximums besser zu bestimmen und es dann in
der endgültigen Grafik in Abbildung 2 korrekt darzustellen, wie in Abbildung 3 zu sehen
ist.

(a) Der Fall, bei dem die Beschleunigungsspannung auf (b) Der Fall, in dem die Beschleunigungsspannung auf
etwa 17 V niedriger eingestellt war, so dass die Posi- etwa 26 V eingestellt wurde und alle drei Maxima
tion des ersten Maximums besser bestimmt werden zu erkennen sind, wobei das zweite und das dritte
konnte. Maximum im Vergleich zum ersten deutlicher aus-
geprägt sind.

Abbildung 3: Ein Vergleich des Spannungsverlaufs, der auf dem Oszilloskop für zwei verschiedene Fälle
von maximaler Beschleunigungsspannung aussieht, die auf dem System eingestellt ist. Zur
Kontrolle sollte die Beschleunigungsspannung im Vergleich zu der für die Auswertung
verwendeten etwas niedriger eingestellt werden, damit die Position des ersten weniger
markanten Maximums besser bestimmt werden kann.

7
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

6 Zusammenfassung

8
PG 488 II WiSe 2023 Franck-Hertz Versuch 20.12.2023

7 Literatur
[1] J. Grehn und J. Krause: „Metzler Physik“. Schrödel-Verlag, Braunschweig (2007)
[3] eFunda Scientific Magazine https://www.efunda.com/designstandards/sensors/
thermocouples/thmcple_theory.cfm?Orderby=Seebeck0C#Sensitivity

Das könnte Ihnen auch gefallen