Sie sind auf Seite 1von 14

ADJEKTIVDEKLINATION

DER BESTIMMTE ARTIKEL

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die


Genitiv des der des der
Dativ dem der dem den
Akkusativ den die das die
Typ 1: Adjektivdeklination mit dem
bestimmten Artikel
(schwache Adjektivdeklination) Artikel   +  
Adjektiv  +    Nomen
• Wenn das Adjektiv nach dem bestimmten Artikel
dekliniert wird, spricht man von einer schwachen
Deklination. Bei der schwachen Deklination sind nur
zwei Endungen möglich: - e und - en.

• http://www.dsporto.de/ubungen/deklination03.htm
• http://www.dsporto.de/ubungen/deklination04.htm
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ
der gut- e die gut - e das gut- e die gut-en
Mann Frau Kind Leute
Genitiv
des gut- en der gut-en des gut- en der gut -en
Mannes Frau Kindes Leute
Dativ
dem gut -en der gut -en dem gut -en den gut -en
Mann Frau Kind Leuten

Akkusativ
den gut -en die gut-e das gut-e die gut -en
Mann Frau Kind Leute
Typ 2: Adjektivdeklination mit dem
unbestimmten Artikel
(gemischte Adjektivdeklination)
Artikel    +    Adjektiv   +     Nomen
DER UNBESTIMMTE ARTIKEL
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ
ein eine ein

Genitiv
eines einer eines

Dativ
einem einer einem

Akkusativ
einen eine ein
Im Singular
Die Adjektivdeklination mit dem
unbestimmten Artikel ist schon etwas
schwieriger. Singular und Plural werden
hier getrennt betrachtet.
Die Adjektivdeklination mit dem
unbestimmten Artikel im Singular sieht
wie folgt aus:
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ
ein gut-er eine gut-e ein gut -es
Mann Frau Kind
Genitiv
eines gut -en einer gut-en eines gut-en
Mannes Frau Kindes
Dativ
einem gut -en einer gut-en einem gut -en
Mann Frau Kind
Akkusativ
einen gut -en eine gut-e ein gut -es
Mann Frau Kind
• Im Nominativ erhält die Adjektivendung die
Endung des bestimmten Artikels:
- der - guter    //     die - gute    //    das – gutes

• Die feminine und neutrale Adjektivendung bleibt


im Akkusativ bestehen.

• Die maskuline Adjektivendung ändert sich im


Akkusativ auf -en.

• Im Dativ sowie im Genitiv ist die


Adjektivendung immer -en.
Adjektivdeklination mit dem
unbestimmten Artikel im Plural

Im Plural wird der unbestimmte Artikel nicht


verwendet, er fällt weg. Die Adjektivdeklination
entspricht dann der
Nullartikeldeklination im Plural/starken
Adjektivdeklination. Allerdings gibt es einen
Negativartikel im Plural und dann ändert sich die
Adjektivdeklination.
http://www.dsporto.de/ubungen/deklination09.htm
http://www.dsporto.de/ubungen/deklination10.htm

Die gemischte Adjektivdeklination im Plural sieht


wie folgt aus:
Kasus Plural

Nominativ keine gut-en Leute

Genitiv keiner gut -en Leute

Dativ keinen gut -en Leuten

Akkusativ keine gut -en Leute


Adjektivdeklination mit dem Nullartikel
( starke Adjektivdeklination )
Adjektiv   +     Nomen
Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ
gut -er gut -e Frau gut -es Kind gut-e
Mann Leute
Genitiv
gut -en gut -er gut-en gut -er
Mannes Frau Kindes Leute
Dativ
gut -em gut -er gut -em gut -en
Mann Frau Kind Leuten
Akkusativ
gut -en gut -e Frau gut -es gut -e
Mann Kind Leute
Adjektive nach den Artikelwörtern ...

• dessen, deren, wessen, 


• manch, solch, welch, 
• einige, mehrere, 
• ein paar, wenige (Pl.), beide (Pl.), sämtliche
(Pl.)  
• und Zahlen (z.B. „fünf neue Bücher“)
...folgen ebenfalls diesem Deklinationstyp.
http://www.dsporto.de/ubungen/deklination15.htm
http://www.dsporto.de/ubungen/deklination16.htm
http://www.iik.de/uebungen/uebungsseite/uebliches/adjektivdeklination.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_a1_z/arbeitsblatt048.pdf
http://www.scribd.com/doc/25217121/Adjektivdeklination-Ubungen

Das könnte Ihnen auch gefallen