Sie sind auf Seite 1von 22

Oö.

Aktionsprogramm
Orts- und Stadtkernentwicklung,
Leerstand & Brachen

Christoph Artner-Sulzer, RMOÖ Information für die Gemeinden


Hirschbach, 29.06.2022 Hirschbach und Leopoldschlag
Hintergrund

 Reduktion des Flächenverbrauchs sowie der Bodenversiegelung, Wachsen


nach Innen, Ortskerne stärken etc. sind Zielsetzungen mit wachsender
Bedeutung auf landes- und bundespolitischer Ebene – z.B.:
 Bodenstrategie für Österreich
 Stärkung der Stadt- und Ortskerne (ÖROK)
 #upperREGION2030 OÖ Raumordnungsstrategie

 dynamische Entwicklung in den letzten Monaten – mehrere


Förderinstrumente sind auf unterschiedlichen Ebenen in Entwicklung
Aktionsprogramm

Ziele des Aktionsprogramms:


• Nachhaltige Belebung und Attraktivierung von Orts- und Stadtkernen
• Etablierung nachhaltiger Nutzungen in von für die Gemeinde-/Stadtentwicklung besonders
relevanten Leerständen/Brachen
• Motivation der EigentümerInnen, diese besonders relevanten Leerstände/Brachen zu
revitalisieren und entsprechende Investitionen zu tätigen

Grundlage:
strategische Maßnahmenkonzeption (mit externer Unterstützung) Voraussetzung um investive
Fördermöglichkeiten erhalten zu können (Mindestinhalte laut Richtlinie:
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/261931.htm ) - INTERKOMMUNALER ANSATZ
Förderfähig sind Region im Sinne eines interkommunalen Ansatzes – folgende Kriterien müssen erfüllt sein:
 zumindest 3 Gemeinden
 räumlich-funktionale Verflechtung ist darzustellen
 Entscheidungsgremium, das jeweils eine Person aus jeder Gemeinde umfasst
Aktionsprogramm

Grundlage:

Förderungen für Revitalisierung


von Leerständen (Eigentümer)

Strategische
Maßnahmen-
Mind. 3 Gemeinden konzeption

Maßnahmen zur
Umfeldattraktivierung
Aktionsprogramm

Fördersätze konzeptive und investive Maßnahmen (1)


Aktuell zur Förderung eingereicht werden kann:
- Konzepterstellung: 65% der Gesamtkosten aus Landesmitteln; max. € 65.000.-; externe Expertise für
Planungs- und Beratungsleistungen)

Auf Basis der Konzepte sind folgende investive Fördermöglichkeiten durch die Abt. Raumordnung in
Planung:
- Aktivierung von Leerständen (bauliche Investitionen + zugehör. Planung) – öffentlichnahe
Nachnutzung
 bauliche Investitionen + zugehörige Planung
 65% der Gesamtkosten aus Landes-/EU-Mitteln; Ausnahmen bei besteh. Landesförderungen: +15
% der Gesamtkosten
 max. Gesamtkosten € 400.000.-
 Ausgenommen: Wohnbau
Aktionsprogramm

Fördersätze konzeptive und investive Maßnahmen (2)


- Aktivierung von Leerständen (bauliche Investitionen + zugehör. Planung) – betriebliche Nachnutzung,
 bauliche Investitionen + zugehörige Planung
 40% der Gesamtkosten aus Landes-/EU-Mitteln
 max. Gesamtkosten € 400.000.-
 Ausgenommen: Wohnbau, Mobiliar/Ausstattung

- Aktivierung Gewerbe- und Industriebrachen – Investitionen in Abriss


 Förderung Abriss
 40% der Gesamtkosten aus Landes-/EU-Mitteln
 max. Gesamtkosten € 200.000.-

- Umfeldattraktivierung - bspw. Attraktivierung des öffentlichen Raumes, Gestaltung/Neuanlage


öffentlicher Grünflächen, ÖV-Anbindung, Parkraumsituation i.Z.m. Leerständen (Fördersätze stehen
noch nicht fest – geringe finanzielle Ausgestaltung!)
Oö. Aktionsprogramm

Konzepterstellung - Mindestinhalte
Aktionsprogramm

Strategische Maßnahmenkonzeption (1) - Mindestinhalte

1. Standort- und Marktanalyse


Mindestinhalte

Beratungsleistungen für
2. Regionaler Masterplan die Region bzw.
Einzel-Gemeinden

3. Teilraumanalyse inkl.
Bürgerbeteiligung

Beratungsleistungen für
4. Objektanalyse Objekt-Eigentümer
Aktionsprogramm

Strategische Maßnahmenkonzeption (2) - Mindestinhalte

Soziodemographie

Wirtschaft
1.1. Qualitative & quantitative
Analyse der Region
Angebote der Daseinsvorsorge

1. Standort- und Funktion/Schwerpunkt der


Marktanalyse einzelnen Orts-/Stadtkerne
Mindestinhalte

2. Regionaler Masterplan Mietpreis-Niveau


1.2. Erhebungen zum
Immobilienmarkt
3. Teilraumanalyse inkl. Betriebstypen-Struktur
Bürgerbeteiligung

4. Objektanalyse
Aktionsprogramm

Strategische Maßnahmenkonzeption (3) - Mindestinhalte


2.1. Entwicklungsstrategien der
Gemeinden
erstellen/zusammenführen

1. Standort- und Marktanalyse 2.2. Erfasste Leerstände/Brachen


klassifizieren & priorisieren
Mindestinhalte

2. Regionaler Masterplan
2.3. Orts-/Stadtkerne abgrenzen

3. Teilraumanalyse inkl. 2.4. Teilräume rund um Leerstände


Bürgerbeteiligung identifizieren, klassifizieren,
priorisieren
4. Objektanalyse
2.5. Fokusgruppe einbeziehen
Aktionsprogramm

Strategische Maßnahmenkonzeption (4) - Mindestinhalte Angebots- und


Nutzungsstruktur

1. Standort- und 3.1. Relevante Teilräume Verkehr und Erschließung


Marktanalyse
Mindestinhalte

analysieren
/Qualitäten/Herausforderungen
2. Regionaler Masterplan /Entwicklungspotenziale Städtebauliche Gesichtspunkte

3. Teilraumanalyse inkl. Leerstände im Teilraum


Bürgerbeteiligung (Qualität, Zustand,
Klassifizierung)
4. Objektanalyse Künftige Nutzungen der Objekte
vorschlagen
3.2. Vorschläge erarbeiten
Maßnahmen zur Umfeld-
attraktivierung formulieren
Aktionsprogramm

Strategische Maßnahmenkonzeption (5) - Mindestinhalte

1. Standort- und
Marktanalyse
Mindestinhalte

2. Regionaler Masterplan 4.1. Gemeinden bei der


Kommunikation mit den
Detailanalyse Geschoß-Ebenen
3. Teilraumanalyse inkl. EigentümerInnen unterstützen
(Maßnahmen für versch.
Bürgerbeteiligung Nutzungen)

4. Objektanalyse 4.2. Einzel-Objekte analysieren Kosten-Nutzen-Analyse


(Investment vs. Ertrag)

Eignung des jeweiligen Objektes


4.3. Nutzungskonzepte inkl.
Grobkostenschätzung
Mindestinhalte lt. Strategie
ng
r fü gu
r Ve
e zu
a lys
ta n
k
r O bje
l fü
sto o
n u ng
rec h
t B e
el l
Ö – st
d O
La n
Oö. Aktionsprogramm

Überblick - Ablauf
Ablauf

Zielsetzung &
Basiserhebung Erarbeitung der
INHALT

der Leerstände/ Ausschreibungs- Konzepterstellung


Brachen inhalte, Auftragswert- externer Planer –
berechnung +

UMSETZUNGSPROJEKTE
Leistungsbestand- Hearing Mitwirkung
teile Förderantrag Gemeinde

Auftragswert- Vorbereitung Ausschreib- Konzept-


Berechnung Förderantrag ung entwickl-
ung

GRUNDSATZ- Eigenmittel- GEMEINDERATS- VERGABE BESCHLUSS


BESCHLUSS inkl. BESCHLUSS Konzept und
FORMAL

aufteilung
Entsendung Umsetztuns-
projekte
Projektträger und Vorfinanzierung
Grundsatzbeschluss

Beschlussvorlage - Vorschlag
• Die Gemeinde möge die Teilnahme am Aktionsprogramm als Kooperationsgemeinde der Region
„xxx“ beschließen. Eine Maßnahmenkonzeption zum Thema „Aktivierung von Leerstand,
Nachnutzung von Gebäudebrachen, Entwicklung von Orts-und Stadtkernen“ entsprechend der
gleichlautenden Richtlinie des Landes OÖ/Abteilung RO soll erarbeitet werden.
• Nach der inhaltlichen Ausgestaltung der Leistungsbestandteile für die Maßnahmenkonzeption
soll eine Förderung für externe Planungsleistungen beim Land OÖ, Abteilung Raumordnung
beantragt werden.
• Die verbleibenden Eigenmittel werden auf die beteiligten Gemeinden nach einem noch zu
bestimmenden Finanzierungsschlüssel (abhängig vom notwendigen Leistungsumfang je
Gemeinde) aufgeteilt und sind in den jeweiligen Gemeinderatssitzungen vor Auftragsvergabe zu
beschließen.
• Die Gemeinde entsendet den/die BürgermeisterIn als VerterterIn in das regionale
Entscheidungs- und Beschlussgremium.
Basiserhebung

BASISERHEBUNG zur Einschätzung des Leistungsumfanges für das


interkommunale Konzept je Gemeinde
• Erhebung bestehender Konzepte/Strategien zur Orts- und Stadtkernbelebung und
Aktivierung von Leerstand und Brachen je Gemeinde
• Ersterhebung und Priorisierung relevanter Leerstände & Brachen je Gemeinde
• Erste Abgrenzung der betroffenen Teilräume (Leerstände und deren relevantes Umfeld)
als Zielgebiete der Aktivierung von Leerständen und Brachen und einer umfassenden
Orts- und Stadtkernbelebung in der Region
Basiserhebung

ECKDATEN:
Foto
Kürzel: M1
Objektbezeichnung: xxx
Adresse:  xxx
Eigentum: Gemeinde, Privat M2
Kategorie-Leerstand: Öffentlich,
ECKDATEN:
Gewerblich, Privat
Kürzel: Zusatz-Informationen
M2 (wenn bekannt): Foto
Objektbezeichnung: xxx
z.B. Quadratmeter, Eigentumsverhältnisse, Hintergründe
Adresse:zum xxx
Leerstand/Objekt/Brache, Abrissbedarf M1
Nutzungsüberlegungen:
Eigentum: Gemeinde, Privat
Ersteinschätzung
Kategorie-Leerstand: Realisierungschance (1-5):
Öffentlich,
1-sehr gut….
Gewerblich, Privat
Zusatz-Informationen (wenn bekannt):
z.B. Quadratmeter, Eigentumsverhältnisse, Hintergründe
zum Leerstand/Objekt/Brache, Abrissbedarf
Nutzungsüberlegungen:
Ersteinschätzung Realisierungschance (1-5):
1-sehr gut….

Teilraum
Sonstige Förderungen
Orts-und Stadtkernentwicklung,
Leerstand und Brachen
bestehende/in Planung befindl. Förderungen

Weitere bestehende/in Planung befindl. Förderungen:

Abstimmungen mit BMK:


- aktuell Einzeluntersuchungen von Standorten mit "Kontaminierungsverdacht"
- geplante Maßnahme zur detaillierten Brachflächen-Konzeptentwicklung aus dem EU-Wiederaufbaufonds,
Nutzung von Möglichkeiten der Fassadensanierungen in Ortszentren (Förderstelle KPC)
- Flächenrecycling und Klimafitte Ortskerne (BMK), Einreichungen sind bereits möglich, Abwicklung über KPC

Abstimmungen mit BMKÖS


- Überlegungen zur Ausarbeitung eines Baukulturförderprogramm (Fokus Ortskern)
- Förderung von "Innen- vor Außenentwicklung", konkret investive Maßnahmen (Gebäude und Freiräume) +
vorgelagerte Planung (auch Architekturwettbewerbe, etc.)
- Grundlage sind ISEK oder "andere Planungsinstrumente" (interkomm. Konzept Leerstand/Brachflächenrevitalis.)
bestehende/in Planung befindl. Förderungen

Weitere bestehende/in Planung befindl. Förderungen:

bestehende Landesinitiativen:
- Abt. Umweltschutz: Sanierung und Sicherung von kontaminierten Brachflächen (bei Vorliegen eines
Nachnutzungskonzepts)
- Abt. Raumordnung: Digitaler Gebäudezwilling: digitale Bestandsaufnahme als Basis für Neu- bzw.
Weiterentwicklung leerstehender Objekte; fundierte Aussage zur Objektqualität mittels nutzungsfähiges
Datenpaket

ergänzende Nutzung im Einzelfall:


- Abt. Wirtschaft & Forschung: Einzelinitiativen aus Nahversorgungsförderprogramm
- Dir. Kultur: Einzelinitiativen durch die "Denkmalpflege„

Abstimmung mit LEADER:


- Projekte zur Ortskernbelebung und kleiner Leerstandprojekte (mit Bürgerbeteiligung)

 Sowohl von EU- als auch Bundes- und Landesseite sind zukünftig Initiativen
im Bereich Leerstand/Brachflächen-Aktivierung zu erwarten
Kontakt & Information

…im Mühlviertel
Christoph Artner-Sulzer, BSc MA
RMOÖ-Geschäftsstellenleiter Mühlviertel
Regionalmanager für Raum- und Regionsentwicklung

Email: christoph.artner-sulzer@rmooe.at
Telefon: 07942/77188-4301
Mobil: 0664 84 81 253

oder bei den LEADER-Geschäftsstellen:

Das könnte Ihnen auch gefallen