Sie sind auf Seite 1von 12

PTBS

Posttraumatische Belastungsstörung

Sophia Mündel, Katja Heiß, Clara Schober, Sophie Voit Q11


Definition
• Psychische Erkrankung, die durch ein/mehrere Trauma/ta entsteht, welche/s die
Bewältigungskompetenzen überfordert

Bewältigungskompetenzen

Trauma Risikofaktoren PTBS

Reizschutz
Entstehung
• ein oder mehrere traumatische Ereignisse führen zu einer psychologischen
Veränderung im Gehirn
• -> diese Ereignisse müssen nicht selbst erlebt werden (auch Anwesenheit)
• psychosoziale Faktoren (z.B. fehlende soziale Unterstützung)
• nicht genau feststellbar wer mit PTBS erkrankt oder nicht
• muss nicht mit PTBS erkranken nach einem traumatischen Ereignis
• -> keiner ist selbst Schuld! Es ist eine normale Reaktion auf ein unnormales
Ereignis!
Entstehung Fehlende zeitliche Einordnung
Aufrechterhaltung durch
Teufelskreis:
Bedrohung
Trauma wird nicht verarbeitet, gegenwärtig
Erinnerung an Trauma
Verknüpfungen im Trauma
Gedächtnis bleiben bestehen
(,weil keine positiven
Neuerfahrungen gemacht
werden)
Belastung, Angst

kurzfristiger Angstabfall

Vermeiden bestimmter Situationen/Gedanken

Angstauslöser
verallgemeinern sich
Risikofaktoren
• körperliche Gewalterfahrung (Vergewaltigung)
• Missbrauch in der Kindheit
• schwere, sich wiederholende und langanhaltende Traumata (Folter, sexuelle Ausbeutung)
• Krieg
• Desintegriertes Trauma Gedächtnis
• geringe soziale Unterstützung
• geringes Selbstwertgefühl
• psychiatrische Erkrankungen in Anamnese
• Gen-Umwelt Interaktion
• Art des Traumas
• mehrere traumatische Erlebnisse /Dauer
Symptome
• körperlich: niedrige Erregungsschwelle des Nervensystems -> akute Belastung des
Körpers
• Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Bluthochdruck

• psychisch:
• Flashbacks, Intrusionen, partielle Amnesie, emotionales Erstarrungssymptom (=
Numbing), Depression, Gefühl von ständiger Bedrohung, erhöhte
Alarmbereitschaft (Absuchen der Umgebung nach Gefahren), Wiedererleben des
Ereignisses/der Ereignisse (Albträume)
• Verhaltensauffälligkeiten:
• selbstzerstörerisches Verhalten, Vermeidungsverhalten, Aggressivität, Paranoia,
Sucht
Epidemiologie
• jeder kann betroffen sein
• ca. 8% der Bevölkerung leiden unter PTBS
• im Laufe des Lebens an PTBS zu erkranken: 1-10% (De: 1,5-2%)
• Frauen doppelt so oft betroffen wie Männer
• vor allem Vergewaltigungs – und Kriegsopfer: 50%
• andere Gewaltverbrechen: 25%
• Verkehrsunfälle, Krankheiten: 15%
• Ärzte, Soldaten, Polizisten (50% Risiko)
-> insgesamt Dunkelziffer sehr hoch (oft nicht diagnostiziert)
Behandlung
• direkt nach einem Trauma: menschliche Zuwendung und Trost; Sicherheit und
Orientierung (soziales Umfeld)
• Psychotherapie
• spezialisierte Traumakliniken
• traumefokussierte kognitive Verhaltenstherapeutische Ansätze
• EMDR-Methode
• Konfrontation
• Medikamente
• Tai-Chi, Yoga
• Kunst – und Musiktherapie
Psychotherapeutisches Verfahren
• 1: Sicherheit
• Rahmenbedingungen der Betroffenen optimieren
• teilstationäre oder vollstationärer Aufenthalt in Klinik
• Vor Beginn: Psychoedukation zur besseren Verständnis des Krankheitsbildes
• 2: Stabilisierung
• Strategieentwicklung zur Alltagsbewältigung (Entspannungsübungen, Atemübungen)
• medikamentöse Unterstützung hilfreich (nur bei Erwachsenen)
ABER: eventuelle Abhängigkeit
• 3: Überwindung, Integration, Rehabilitation
• Patient hat bereits Sicherheit erlangt, Technik erlangt
-> „Trauma- Arbeit“ :direkte Bearbeitung
• schrittweise Konfrontation (Konfrontationstherapie)
-> EMDR (Eye Movement Desesitization Reprocessing)
= im Moment der Erinnerung wenn Angst neu aufsteigt
-> schnelle, ruckartige Veränderung der horizontalen Blickrichtung -> Gewöhnung
an das Traumaerlebnis
• Rehabilitationsmaßnahmen: unterstützt durch Ergo-, Sport-, Sozialtherapie
Quellen
• https://www.google.com/url?
sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjtwsHvqc3_AhXuS_EDHZ
DBAg8QFnoECBUQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.psychenet.de%2Fde
%2Fpsychische-gesundheit%2Finformationen%2Fposttraumatische-
belastungsstoerung.html&usg=AOvVaw2q1Usye06ZXgdJtaGUJPHp&opi=89978449
• https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&ua
ct=8&ved=2ahUKEwjtwsHvqc3_AhXuS_EDHZDBAg8QFnoECBYQAQ&url=https%3
A%2F%2Fwww.patienten-information.de%2Fkurzinformationen%2Fptbs&usg=AO
vVaw2pWA06aLEzEe07TGimfD7Z&opi=89978449
• https://www.google.com/url?
sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjtwsHvq
c3_AhXuS_EDHZDBAg8QFnoECBgQAQ&url=https%3A%2F
%2Fwww.gesundheitsinformation.de%2Fposttraumatische-
belastungsstoerung.html&usg=AOvVaw2EYu0ZXq9mXqdy3WPmZc2x&opi=899784
49
DANKE FÜR EURE
AUFMERKSAMKEIT
Noch Fragen?

Das könnte Ihnen auch gefallen