Sie sind auf Seite 1von 32

Liturgie

Definition
• Festgelegte Formen der Feier der Heiligen Messe
• Von altgriech.: leìturgia = öffentlicher Dienst
Ablauf der Messfeier
• Eröffnung • Eucharistiefeier
• Einzug und Inzens • Gabenbereitung und Gabengebet
• Kreuzzeichen, Liturgischer Gruß • Präfation
• Einführung • Sanctus
• Allg. Schuldbekenntnis • Hochgebet
• Vater unser
• Kyrie
• Friedensgruß
• Gloria
• Agnus Dei
• Tagesgebet
• Kommunionausteilung
• Wortgottesdienst • ggf. Dankhymnus
• Lesungen, dazwischen Antwortpsalm • Schluss
• Ruf vor dem Evangelium • Schlussgebet
• Evangelium • ggf. Vermeldungen
• Predigt (Homilie) • Schlusssegen
• Glaubensbekenntnis • ggf. Schlusslied (z.B. Mariengruß)
• Fürbitten • Auszug
Inzens
• Zu Beginn der Hl. Messe: Priester beräuchert Altar und Kreuz
• Evangelium: Evangeliar wird beräuchert
• Gabenbereitung: Brot und Wein, Altar und Kreuz werden beräuchert
• Symbol des zu Gott aufsteigenden Gebets

https://www.pz-news.de/baden-wuerttemberg_artikel,-
Weihrauchkessel-setzt-Kirchenraum-in-Brand-
_arid,418153.html
Kreuzzeichen
• Gemeinsamkeit fast aller christlichen
Konfessionen
• Dreifaches Symbol für Jesus Christus, sein
Leiden und Sterben, seine Auferstehung und den
Glauben an ihn
• Symbol für den dreifaltigen Gott
• Zeichen der Zugehörigkeit zu Gott mit Körper
und Geist

https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzzeichen#/media/
Datei:Christus_Ravenna_Mosaic.jpg
Allgemeines Schuldbekenntnis
• Bekenntnis, dass jeder Mensch Sünder ist
• Herabrufen des Erbarmens Gottes
• „Reinigung“ zu Beginn der Messfeier
Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen,
und allen Brüdern und Schwestern,
dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe –
ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken
durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld.
Darum bitte ich die selige Jungfrau Maria,
alle Engel und Heiligen
und euch, Brüder und Schwestern,
für mich zu beten bei Gott, unserm Herrn.
Gloria
• Feierliches Loblied zur Ehre Gottes
• Gesang der Engel bei der Geburt Christi
Ehre sei Gott in der Höhe du nimmst hinweg die Sünde der Welt: nimm an
und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade. unser Gebet;
Wir loben dich, du sitzest zur Rechten des Vaters: erbarme dich
wir preisen dich, unser.
wir beten dich an, Denn du allein bist der Heilige,
wir rühmen dich und danken dir, du allein der Herr,
denn groß ist deine Herrlichkeit. du allein der Höchste: Jesus Christus
Herr und Gott, König des Himmels, mit dem Heiligen Geist,
Gott und Vater, Herrscher über das All. zur Ehre Gottes des Vaters.
Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus. Amen.
Herr und Gott, Lamm Gottes,
Sohn des Vaters,
du nimmst hinweg die Sünde der Welt: erbarme dich unser;
Wortgottesdienst
• Besteht aus einer oder zwei Lesung(-en), Antwortgesang, Ruf vor dem
Evangelium, Evangelium, Predigt, Credo und Fürbitten
• Auslegung der gehörten Texte in der anschließenden Predigt
• Glaubensbekenntnis bestärkt Glauben an das gehörte Wort Gottes und
an den dreifaltigen Gott
• In Fürbitten werden eigene Bitten an Gott vorgetragen
Präfation
• Eröffnung des Eucharistischen Hochgebets
• Gehört zu den Präsidialgebeten
• Eingeleitet durch Akklamation
• Nennung des Namens Gottes
• Heilswirken (bzw. Festgeheimnis eines Tages) durch Christus wird
besungen
• Einstimmen in den Lobpreis der Engel, das Sanctus
Beispiel: Präfation von Christi Himmelfahrt I
In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, allmächtiger Vater, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus, den König der Herrlichkeit.
Denn er ist als Sieger über Sünde und Tod aufgefahren in den Himmel.
Die Engel schauen den Mittler zwischen Gott und den Menschen, den
Richter der Welt, den Herrn der ganzen Schöpfung. Er kehrt zu dir heim,
nicht um uns Menschen zu verlassen, er gibt den Gliedern seines Leibes
die Hoffnung, ihm dorthin zu folgen, wohin er als Erster vorausging.
Darum jubelt heute der ganze Erdkreis in österlicher Freude, darum
preisen dich die himmlischen Mächte und die Chöre Engel und singen das
Lob deiner Herrlichkeit: Heilig …
Sanctus
• Feierlicher Lobgesang der Engel
• Wird in jeder Eucharistiefeier gesungen
• Bekenntnis zum dreifaltigen Gott
• Von mehreren Kirchenvätern als Hinweis auf das Wiederkommen
Christi gedeutet
• Ausdruck des Lobes und Dankes
• Mahnung zu einem gläubigen Leben
• Stellt Verbindung zwischen Himmel und Erde her
Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten.
Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit.
Hosanna in der Höhe.
Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn.
Hosanna in der Höhe.
Eucharistisches Hochgebet
• Eröffnungsdialog
• Anamnese: Gedächtnis der Heilstaten Gottes bzw. des
Festgeheimnisses
• Epiklese: Herabrufung des Heiligen Geistes
• Einsetzungsbericht: Wandlung der Gaben durch die Einsetzungsworte
• Akklamation: „Geheimnis des Glaubens“
• Memento/Interzessionen: Bitten für das anwesende Volk, Papst,
Ortsbischof, Verstorbene, etc.
• Doxologie als Bestätigung
Beispiel: II. Hochgebet
Anamnese und Epiklese
Ja, du bist heilig großer Gott, du bist der Quell aller Heiligkeit.

Darum kommen wir vor dein Angesicht und feiern in Gemeinschaft mit
der ganzen Kirche den Tag, an dem unser Herr Jesus Christus, dein
eingeborener Sohn, unsere schwache, mit seiner Gottheit vereinte
Menschennatur zu deiner Rechten erhoben hat. Durch ihn bitten wir
dich:

Sende deinen Geist auf diese Gaben herab und heilige sie damit sie uns
werden Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus.
Beispiel: II. Hochgebet
Einsetzungsbericht (Wandlung)
Denn am Abend, an dem er ausgeliefert wurde und sich aus freiem Willen dem Leiden
unterwarf, nahm er das Brot und sagte Dank, brach es, reichte es seinen Jüngern und sprach:
Nehmet und esset alle davon:
Das ist mein Leib,
der für euch hingegeben wird.

Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch, dankte wiederum, reichte ihn seinen Jüngern und
sprach:
Nehmet und trinket alle daraus:
Das ist der Kelch
des neuen und ewigen Bundes
mein Blut, das für euch
und für alle vergossen wird
zur Vergebung der Sünden.
Tut dies zu meinem Gedächtnis.
Akklamation im Hochgebet
Geheimnis des Glaubens.

Deinen Tod, o Herr, verkünden wir,


und deine Auferstehung preisen wir,
bis du kommst in Herrlichkeit.
Doxologie
Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir, Gott, allmächtiger Vater, in
der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre, jetzt und in
Ewigkeit.
Amen.
Vater unser
• Urheber Jesus Christus selbst
• Hat dieses Gebet seinen Jüngern gelehrt
• Vereint ALLE christlichen Konfessionen
• Zusammen mit Glaubensbekenntnis und den Zehn Geboten Grundlage
des Glaubens
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel,
so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib unsere Schuld. Wie auch wir vergeben unseren
Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. [Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.] Amen.
Agnus Dei
• Litaneiartiges Gebet
• Wir während der Brotbrechung
gesprochen/gesungen
• Drei „Verse“, zwei Bitten
Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt –
erbarme dich unser.

Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt –


erbarme dich unser.

Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt –


gib uns deinen Frieden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Agnus_Dei#/media/Datei:Ghent_Altarpiece_D_-_Adoration_of_the_Lamb_2.jpg
Schlusssegen
• Je nach Fest varrierend
• Immer drei Segensbitten
• Schließt immer mit dem Kreuzzeichen
• Sendung in die Welt
P Der Herr sei mit euch.
A Und mit einem Geiste.
- Segensbitten, jeweils A: Amen –
P Es segne euch/Das gewähre euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige
Geist.
A Amen.
P Gehet hin in Frieden. (Osterzeit: Halleluja, Halleluja)
A Dank sei Gott dem Herrn. (Osterzeit: Halleluja, Halleluja)
Das Kirchenjahr
Festzeiten Jahreskreis Bußzeiten

Osterzeit Weihnachtszeit Adventszeit Fastenzeit

besondere Tage

Hochfeste Feste gebotene Gedenktage nicht-gebotene Gedenktage


Veränderungen in der Liturgie
• Besondere Liturgien an Weihnachten und im Triduum Paschalis
• Lesungen: Nur Sonntags und Feiertags zwei Lesungen (das ganze Jahr
über)
• Glaubensbekenntnis: Nur Sonntags und Feiertags Credo
• Predigt: Meistens nur Sonn- und Feiertags, werktags freigestellt
• Gloria: Kein Gloria in der Fasten- und Adventszeit und an Werktagen
• Halleluja: Kein Halleluja in der Fastenzeit, stattdessen Christus-Rufe
Die Christmette (Mit Lesehore)
LESEHORE • Gloria
• Einzug im Dunkeln MESSFEIER
• Ankündigung des
Weihnachtsfestes aus dem
Martyrologium Romanum
• Zwei Lesungen, drei Psalmen
• Responsorium
• Oration

https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/buchloe/termine-der-weihnachtsgottesdienste-in-
und-um-buchloe_arid-256291
Feier vom Einzug Jesu in Jerusalem
(Palmsonntag)
• Liturgische Farbe rot
• Palmenweihe vor dem Gottesdienst (meist außerhalb der Kirche)
• Evangelium vom Einzug Christi in Jerusalem
• anschl. Palmprozession
• Messfeier mit Passion (Leidensgeschichte Jesu) statt Evangelium

https://www.zdf.de/nachrichten/video/
palmsonntag-bedeutung-100.html
Messe vom letzten Abendmal
(Gründonnerstag)
• Liturgische Farbe weiß
• ausnahmsweise erklingt das Gloria
• Beim Gloria ertönen ALLE Glocken in- und außerhalb der
Kirche
• Orgel spielt im Tutti
• Gloria, Orgel und Glocken verstummen bis zur Osternacht
völlig
• Oftmals Fußwaschung in Erinnerung an die Fußwaschung der
Apostel
• Nach der Kommunion werden alle Kerzen gelöscht, Altar wird
Abgedeckt, Schmuck aus der Kirche entfernt
• Allerheiligstes wird in Seitenkapelle/-altar übertragen
• Örtlich finden Ölbergandachten statt https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/passionswoche/
Feier vom Leiden und Sterben Christi
• Einzug in Stille • Verehrung durch die Gläubigen
• Prostation statt Kniebeuge • Vater unser
• Eröffnungsgebet • Kommunion
• Lesungen • Segensgebet
• Passion (Leidensgeschichte)
• Predigt
• Großen Fürbitten
• KREUZVEREHRUNG:
• Enthüllung in drei Schritten https://de.wikipedia.org/
wiki/Karfreitag#/media/
Datei:St.Martin-
Karfreitag36.JPG
Feier der Osternacht
• Lichtfeier: • Tauffeier:
• Segnung des Osterfeuers • Allerheiligenlitanei
• Bereitung der Osterkerze • Taufwasserweihe
• Einzug in die dunkle Kirche mit der • ggf. Taufe (und Firmung)
Osterkerze, dazu dreimaliges „Lumen • Erneuerung des Taufversprechens
Christi“ • Asperges
• Das Osterlob (Exsultet) • Fürbitten
• Wortgottesdienst: • Eucharistiefeier (normal)
• Sieben Lesungen aus dem AT • Zum Schluss: Speisensegnung
• FEIERLICHES GLORIA mit Glocken, • Traditionell „risus paschalis“
Orgeltutti und Licht
• Tagesgebet
• Epistel (Lesung aus dem NT)
• Halleluja
• Evangelium
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/
• Predigt was-wird-an-ostern-gefeiert/
Besondere Messen
• Rorate-Messe
• Messen für bestimmte Zielgruppen (Jugendgottesdienste,
Seniorengottesdienste, etc.)
• Segnungen (z.B. Fahrzeugweihe)
• Sakramente
Dienst in der Liturgie
• Lektorendienst: Vortragen von Lesungen und
Fürbitten
• Kommunionhelfer: Austeilen der Hl. Kommunion
• Ministranten: Assistenz des Priesters stv. für die
Gemeinde
• Kirchenmusik: Chorleitung/Liedbegleitung auf der
Orgel
• Zelebrant: Priester, der der Messe vorsteht
• Konzelebranten: Priester, die zusammen mit dem
Zelebranten feiern
• Diakon: geweihter Assistent des Priesters https://betenundwachen.blogspot.com/2016/07/die-heilige-
messe.html
Alte Messe – Missa Tridentina
• Vorgeschriebene Messform bis 1970 (II.
Vaticanum)
• Immer auf Lateinisch
• Auf einem Hochalter richtung Osten gefeiert
• Mit dem Rücken zum Volk
• Anderer Messablauf
• Festgelegt in der „Missale Romanum“

https://www.himmlisch-plaudern.at/tridentinische-messe.htm
Ablauf der Missa Tridentina
• Vormesse: • Lavabo (Händewaschung)
• Gebetsgottesdient: • Aufopferungsgebet zur Ssm. Dreifaltigkeit
• Introitus • Gebetsaufforderung
• Kyrie • Opferhandlung
• Gloria • Präfation
• Oration • Sacntus
• Lehrgottesdient • Hochgebet
• Lesung (Epistola oder Lectio) • Opfermal
• Zwischengesänge (Gradulae, Halleluja, • Pater noster (Vater unser)
Tractus, Sequenz)
• Agnus Dei
• Predigt (Homilie)
• Friedensgebet
• Credo
• Kommunion
• Ofermesse: • Entlassung
• Opferbereitung • Ankündigung der Entlassung und Bitte um
• Opfer des Brotes und Kelches Annahme des Opfers
• Selbstaufopferung • Segen
• Anrufung des Heiligen Geistes • Schlussevangelium
Formen der Missa Tridentina
• Missa sollemnis (auch levitiertes Amt): feierlichste Form, die ein einfacher
Priester feiern darf mit Chor, Weihrauch, Diakon und Subdiakon
• Missa pontificalis: eine von einem Bischof zelebrierte Missa sollemnis inkl.
einem „Presbyter assistens“
• Missa cantata: Amt mit Chor, Diakon und Subdiakon
• Missa lecta (auch Missa privata): eine ohne Gesang und ohne Diakone
zelebrierte stille Messe
Vielen Dank https://fsspx.de/de

Das könnte Ihnen auch gefallen