Sie sind auf Seite 1von 20

Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.

php

Carl Schmitt-Förderverein e.V.


Neueste Veröffentlichungen (ab 2007)

Mit dieser Auswahlbibliographie versucht der Förderverein, die weltweite Rezeption von Carl Schmitt ab Beginn
des Jahres 2007 zu dokumentieren. Der Rhythmus der Neueinträge ist dreimonatlich. Die neuesten Angaben stehen
jeweils am Beginn einer Rubrik.

Veröffentlichungen von Carl Schmitt

2009

Bücher

Carl Schmitt, Gesetz und Urteil. Nachdruck der 2., unveränd. Auflage. Beck, München 2009, 129 Seiten.
Carl Schmitt, La tiranía de los valores. Prólogo de Jorge E. Dotti. Übersetzt von Sebastián Abad. Hydra,
Buenos Aires 2009, 163 S.

S. 9-86 Einführung, S. 87 Bemerkung des Übersetzers, S. 91-147 Text Carl Schmitts, S. 149-163
Borges-Lektüre von Carl Schmitt.

Carl Schmitt/Hans Kelsen, La polémica Schmitt/Kelsen sobre la justicia constitucional: El defensor de la


Constitución versus ¿Qién debe ser el denfensor de la Constitución? Ensayo preliminar por Giorgio
Lombardi. Tecnos, Madrid 2009.
Gabriella Slomp, Carl Schmitt and the Politics of Hostility, Violence and Terror. Palgrave Macmillan,
Basingstoke 2009, 190 Seiten.
Erik Lehnert u. Günter Maschke (Hg.), Carl Schmitt/Hans-Dietrich Sander, Werkstatt – Discorsi.
Briefwechsel 1967- 1981. Antaios, Schnellroda 2009, 510 Seiten.

Rezensionen u.a.: Reinhard Mehring, H-Soz-u-Kult, 12.3.09; Jörg Blöcker, Junge Freiheit, Nr. 12/09, S.
22, 13.3.09

2008

Bücher

Carl Schmitt, Los fundamentos históricos-espirituales del parlamentarismo en su situacíon actual. Editorial
Tecnos, Madird 2008.
Carl Schmitt, Political Theology II. The Myth of the Closure of any Political Theology. Übersetzt und
eingeleitet v. Michael Hoelzl u. Graham Ward. Polity Press, Cambridge (UK) 2008, 158 Seiten.
Carl Schmitt, La tirannia dei valori. A cura di Giovanni Gurisatti. Aldelphi, Mailand 2008, 107 Seiten.
Carl Schmitt, Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, 96
Seiten. Mit einem Nachwort von Gerd Giesler.

Rezensionen u.a.: Nicolas Stockhammer, Der Tagespiegel, 15. September 2008; Eberhard Straub, Die Welt,
9. August 2008, Literarische Welt, S. 6; Thomas Meyer, Die Zeit, Nr. 26, 19. Juni 2008, S. 52; Ijoma
Mangold, Süddeutsche Zeitung, Nr. 138, 13. Juni 2008, S. 14; Kai Köhler, Mai 2008.
www.literaturkritik.de

Carl Schmitt, Il concetto discriminatorio di guerra. S. Pietripaoli (ed.), Laterza, Bari 2008, XLI, 84 Seiten.
Carl Schmitt, Lewiatan w teorii panstwa Thomasa Hobbesa, Proszynski i S-ka, Warschau 2008, 188 Seiten

Zeitschriften

1 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Carl Schmitt, „Tre lettere a Günter Maschke“, Behemoth, 24. Jg., Nr.1-2, S. 31-33.
Reinhard Mehring, „Korrespondenz als Familiensache. Mikroanalyse der Entfremdung zwischen Carl
Schmitt und Ernst Jünger – anhand unbekannter Briefe“, Zeitschrift für Germanistik NF 3, 2008, S.
633-664.
Raul Zelik, „Das Feld der Feindschaft“, Freitag, Nr. 40, 3. Oktober 2008.
Andrea Salvatore, „Schmitt o dello Hobbes ribaltato“, Behemoth (Rom), 23. Jg., Nr. 1-2, 2008, S. 21-30.
Wolfgang Hariolf Spindler, „Eine Art Vergangenheitsbewältigung: Carl Schmitts Beichte 1947“, Die Neue
Ordnung, 62. Jg., 4 (August) 2008, S. 309-318.
Galit Hasan-Rokem, „Carl Schmitt and Ahasver. The Idea of the State and the Wandering Jew”, Behemoth
I, No.2, 2008, S.4-25.

2007

Bücher

Carl Schmitt, Begrepet om det politske. Ketil Dokset (Oversetter). Anmerkninger ved Leo Strauss. Etterord
ved Helge Høibraden. Vidarforl, Oslo 2008, 190 Seiten
Carl Schmitt, Constitutional Theory. Herausgegeben und übersetzt von Jeffrey Seitzer. Mit einem Vorwort
von Ellen Kennedy. Duke University Press, Durham, NC 2007, 488 Seiten.
Carl Schmitt. La guerre civile mondiale. Essais 1943-1978. Aus dem Deutschen und Spanischen übersetzt
und herausgegeben von Céline Jouin. ÉRE, Maisons-Alfort, 2007, 182 Seiten.

Der Band enthält folgende Texte: Céline Jouin, „Préface – La guerre civile mondiale n’a pas eu lieu“, S.
7-27; Carl Schmitt, „ Changement de structure du droit international“(1943), S. 29-50; Carl Schmitt,
„Prendre/Partager/Paître“(1953), S. 51-64; Carl Schmitt, „L’ordre du monde après la Deuxième Guerre
mondiale“(1962), S. 65-84; Carl Schmitt, „Clausewitz – penseur politique“(1962), S. 85-111; Carl Schmitt,
„Conversation sur le partisan“(1969), S.113-136; Carl Schmitt, „La révolution légale mondiale“(1978),
S.137-157; Tableau chronologique, S.158-159, Références des textes, S. 161; Notes, S. 163-182.

Carl Schmitt. Machiavel – Clausewitz. Droit e politique face aux défis de l’histoire. Herausgegeben unter
der Leitung von Alain de Benoist. Krisis, Paris 2007, 261 Seiten.

Der Band enthält folgende Texte: Julien Brunet, „Partisans dans la politique: Carl Schmitt au miroir de
Machiavel et de Clausewitz“, S.9-34; Carl Schmitt, „Machiavel“(1927) – mit Anm. v. Günter Maschke,
S.35-42; Carl Schmitt, „Clausewitz comme penseur politique“(1967) – mit Anm. und Anhang v. Günter
Maschke, S.43-85; Carl Schmitt, „Rhénanie, objet de la politique internationale“(1925), S. 83-105; Paul
Piccone/Gary L. Ulmen, „Le testament de Carl Schmitt et l’avenir de l’Europe“, S.107-147; Agostino
Carrino, „LEurope et le droit. Carl Schmitt et la science juridique européenne“, S.149-170; Carl Schmitt,
„La situation de la science juridique européenne”(1950), S. 171-215; Carl Schmitt, “Terre et Mer, éléments
de politique mondiale“(1951), S. 217-221; Carl Schmitt, „Changement de structure du droit
international“(1943), S.223-245; Carl Schmitt, „Le nouveau Nomos de la Terre“(1955), S.247-255; Carl
Schmitt, „De la télé-démocratie“(1970), S.253-258; Carl Schmitt, „Amnistie ou la force de
l’oubli“(1949/50), S.259-261.

Rolf Rieß (Hg.), Carl Schmitt – Ludwig Feuchtwanger: Briefwechsel 1918 – 1935. Mit einem Vorwort von
Edgar J. Feuchtwanger. Duncker & Humblot, Berlin 2007, 447 Seiten.

Rezensionen u.a.: Andreas Anter, Neue Zürcher Zeitung, 12. April 2007, S. 29.

Dorothee Mußgnug, Reinhard Mußgnug u. Angela Reinthal in Zusammenarbeit mit Gerd Giesler u. Jürgen
Tröger (Hg.), Briefwechsel Ernst Forsthoff – Carl Schmitt (1926 – 1974). Akademie Verlag, Berlin 2007, 1
Farb- und 24 SW-Abb., XII, 592 Seiten.

Rezensionen u.a.: Frank-Rutger Hausmann, Informationsmittel (IFB), 15.Jg. (2007), Heft 2; Stephan
Schlak, Süddeutsche Zeitung Nr. 279, 1.12.2008, S. 14; Michael Stolleis, Rechtsgeschichte, Bd. 13
(2008), S. 205-206;Thomas Meyer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 56.Jg., 7/8, S. 655-658; TAZ
Magazin, 9/10. 8. 2008, S.VII; Gerd Roellecke, Der Staat, Bd. 47,2,2008, S.305-307; Bernd Rüthers,
myops, 4, 2. Jg., S. 67ff.; Ernst-Wolfgang Böckenförde, Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 133, 2, 2008,
S. 261-266 ; Andreas Anter, Neue Zürcher Zeitung, 12. April 2008, S. 29; Friedrich Balke, Literaturen,
April 2008, S. 20-25; Kai Köhler., März 2008, www.literaturkritk.de * Link www.literaturkritk.de* ;
Michael Fisch, Die Berliner Literaturkritk, 1. Februar 2008 http://www.berlinerliteraturkritk.de * Link
http://www.berlinerliteraturkritk.de* ; Frieder Günther, H-Soz-u-Kult, 28. Februar 2008,
http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de * Link http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de* ; Reinhard
Mehring, Juristenzeitung, 2, 63. Jg. (2008), S.87; Karlheinz Weissmann, Junge Freiheit, Nr. 2, 4. Januar
2008, S. 16; Wolfgang Schuller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 299, 24. Dezember 2007, S. 37 ;

2 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Alexander Schmitz u. Marcel Lepper (Hg.), Hans Blumenberg – Carl Schmitt. Briefwechsel und weitere
Materialien. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007, 310 Seiten.

Rezensionen u.a.: Thomas Meyer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 56.Jg., 7/8, S. 655-658; Andreas
Anter, Neue Zürcher Zeitung, 12. April 2008, S. 29; Rudolf Maresch, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte
3/2008, S.73-75; Kai Köhler, März 2008, www.literaturkritik.de; Daniel Bigalke, 20. Dezember 2007,
www.webcritics.de * Link www.webcritics.de* ; Werner Köhne, Deutschlandradio Kultur – Büchermarkt,
17. Januar 2008 http://www.radio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/725731/ * Link
http://www.radio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/725731/* ; Ralf Konersmann, Süddeutsche Zeitung, Nr.
259, 10. November 2007, S.18; Thomas Meyer, Frankfurter Rundschau, Nr. 235, 10. Oktober 2007;
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 235, 10.10.2007; Jürgen Kaube, Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 40, 7. Oktober 2007, S. 56.

Carl Schmitt, The Concept of the Political. Übersetzung von George Schwab. Mit einem erweiterten
Vorwort von Tracy B. Strong und Bemerkungen von Leo Strauss. 3., erw. Auflage, The Chicago University
Press, Chicago 2007, 162 Seiten. Das Buch enthält auch eine Übersetzung des Vortragstextes von 1929
„The Age of Neutralizations and Depoliticizations“.
Carl Schmitt, Pojem politicna. Text z roku 1932 s predmluvou a se tremi korolárii, Reihe „Knihovna
novoveké tradice a soucasnosti“, 51, Centrum pro studium demokracie a kultury, Brno, u. Oikoymenh,
Praha 2007, 126 Seiten. Übersetzung nach der 11. dt. Aufl. in das Tschechische von Otakar Vochoc.
Carl Schmitt, Theory of the Partisan. Übersetzung von Gary L. Ulmen. Telos Press Publishing, New York
2007, XXI (Translator’s Introduction), 95 Seiten.
Carl Schmitt, Posizioni e concetti. In lotta con Weimar-Ginevra-Versailles. 1923-1939. A cura di Antonio
Caracciolo. Giuffre’, Roma 2007, XXXI, 562 Seiten
Ingeborg Villinger u. Alexander Jaser (Hg.), Briefwechsel Gretha Jünger – Carl Schmitt (1934 – 1953).
Akademie Verlag 2007, 17 Abb., 230 Seiten

Rezensionen u.a.: Frank-Rutger Hausmann, Informationsmittel(IFB), 15.Jg., Heft 2; Matthias Pierre


Lubinsky, 16. April 2008, www.webcritics.de * Link www.webcritics.de* ; Andreas Anter, Neue Zürcher
Zeitung, 12. April 2008, S. 29; Julia Encke, Literaturen, April 2008, S. 19; Kai Köhler, März 2008,
www.literaturkritk.de * Link www.literaturkritk.de* ; Michael Fisch, Die Berliner Literaturkritik, 1. Februar
2008 www.berlinerliteraturkritk.de * Link http://www.berlinerliteraturkritk.de* ; Alexander Pschera, Junge
Freiheit, Nr. 43, 19. Oktober 2007 ; Reinhard Mehring, H-Soz-u-Kult, 21. September 2007,
http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de * Link http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de* ; Eberhard Straub,
Deutschlandradio Kultur – Buchtipp, 16. September 2007
www.dradio.de/dkulur/sendungen/buchtipp/669869/ * Link
http://www.dradio.de/dkulur/sendungen/buchtipp/669869/* ; Wolfgang Schuller, Frankfurter Allgemeine
Zeitung, Nr. 182, 8. August 2007.

Zeitschriften

Carl Schmitt, „La Dictadura“. Übersetzung des Artikels ‚Die Diktatur’ aus dem Staatslexikon der
Görresgesellschaft, Bd.V, S.1448-1453, 1926, von Jerónimo Molina Cano, Empresas Políticas, Murcia,
Januar-Juni 2007, S. 103-107.

Eine Auflistung der in die englische Sprache übersetzten Bücher und Aufsätze von Carl Schmitt ist einzusehen bei:
http://www.theoria.ca/research/files/SchmittEnglish.pdf * Link
http://www.theoria.ca/research/files/SchmittEnglish.pdf*

Veröffentlichungen zu Carl Schmitt

2009

Bücher

Reinhard Mehring, Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Beck, München 2009, 750 Seiten.
Rüdiger Voigt (Hg.), Der Hobbes-Kristall. Carl Schmitt Hobbes-Interpretation in der Diskussion. Reihe
Staatsdiskurse. Steiner, Stuttgart 2009, 204 Seiten.
Jean-François Kervégan, Hegel, Carl Schmitt. Lo político: entre especulación y positividad. Escolar y mayo
editores, Madrid 2009, 352 Seiten.
Jean-Luc Blaquart u. Bernard Bourdin (Hg.), Théologie et politique: une relation ambivalente. Origine et
actualisation d’une problème. L’Harmattan, Paris 2009, 198 Seiten
Yves Charles Zarka (Hg.), Carl Schmitt ou le mythe du politique. Presses Universitaires de France, Paris
2009, 198 Seiten.

3 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Texte: Yves Charles Zarka, „Introduction. De la théorie politique du mythe à la mythologie politique”;
Denis Trierweiler, „Georges Sorel et Carl Schmitt: d’une théorie politique du mythe à l’autre“; Yves Charles
Zarka, „Le mythe contre la raison: Carl Schmitt ou la triple trahison de Hobbes”; Olivier Jouanjan, “Pensée
de l’ordre concret et ordre du discours juridique nazi: sur Carl Schmitt”; Nicolas Tertulian, “ Scènes de la
vie philosophique sous le IIIe Reich: Steding, Schmitt, Heidegger”; Jean-Pierre Faye, “Carl Schmitt, Göring
et ‘l’État total’”; Document: Carl Schmitt, “La théorie politique du mythe”(1923).

Claus Heimes, Politik und Transzendenz. Ordnungsdenken bei Carl Schmitt und Eric Voegelin. Duncker &
Humblot, Berlin 2009, 218 Seiten.
Il Katéchon (2Ts 2,6-7) e l’Anticristo. Teologia e politica di fronte al mistero dell’anomia.Ed. Michele
Nicoletti. Politica e Religione, 2008/2009. Editrice Morcelliana, Brescia 2009, 268 Seiten.

In dem Sammelband sind enthalten: W. Schuller, Il Salvatore della confusione? Note sul Katéchon in Carl
Schmitt (S. 215-233); M. Nicoletti, Tra filosofia della storia e relazioni internazionali. Il concetto di
Katéchon in Carl Schmitt (S. 233-258).

Carmelo Jiménez Segado, Contrarrevolución o resistencia. La teoría política de Carl Schmitt (1888-1985).
Tecnos, Madrid 2009, 321 Seiten.
Merio Scattola, Teologia Política. Ediço~es 70, Lissabon 2009, 268 Seiten.
Hisazaku Nakamichi, Karu Shumitto saiko. Daisan teikoku ni mukiatta chishikijin. Mineruva Sobo, Kyoto
2009, 374 Seiten.
Robert Chr. Van Ooyen u. Martin H.W. Möllers (Hg.), (Doppel-)Staat und Gruppeninteressen: Pluralismus
– Parlamentarismus - Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel, Reihe Staatsverständnis . Nomos, Baden-Baden
2009, 271 Seiten.

Texte : Alexander von Brünneck, «Ernst Fraenkels Konzept der pluralistischen Demokratie», S. 15-36 und
«Pluralismus und Terrorismus», S. 253-258 ; Simone Ladwig-Winters, « Ernst Fraenkel und die
Arbeiterbewegung aus historisch-biografischer Sicht», S. 37-56 ; Robert Chr. Van Ooyen,«Neopluralismus
als “Anti-Anti-Pluralismus”: die Bedeutung von Hans Kelsen und Carl Schmitt für die politische Theorie
von Ernst Fraenkel», S. 59-86 und «Ernst Fraenkels Doppelstaat, das neue Feindstrafrecht und die
“Rückkehr” von Carl Schmitt», S. 259-268 ; Michael Wildt, «Eine spannungsvolle Beziehung: Ernst
Fraenkel und Carl Schmitt», S. 87-111 ; Frank Schale, « Fraenkel und die Abneigung der Naturrechtslehre»,
S. 113-140; Daniel Burchardt, «Der Staat der Ungeduldigen: Ernst Fraenkel, die Weimarer Verfassungskrise
und das konstruktive Misstrauensvotum», S. 143-182 ; Marcus Llanque, «Ernst Fraenkel und
Rätedemokratie», S. 185-205 ; Martin H.W. Möllers, «Die Traditionen politischer Kultur in Deutschland
nach Ernst Fraenkel als (Vor-)Belastung des deutschen Parlamentarismus», S. 207-249.

Jean-François Thibault (Hg.), Carl Schmitt et les relations internationales, Etudes internationales, Université
Laval, Québec, XL, 1, März 2009, S. 1-124 (v. insgesamt 165 Seiten).

Texte ; Jean-François Thibault, «Pertinence et actualité de la pensée internationale de Carl Schmitt», S. 5-15
; Frédéric Ramel, «Carl Schmitt face à Hans Kelsen. La joute se poursuit à l’échelle internationale», S.
17-35 ; Peter M.R. Stirk, «Et l’ère de l’Etat touche à sa fin. Carl Schmitt et la conceptualisation des
changements d’époque historique en relations internationales», S. 37-54 ; Emmanuel Pasquier, «Carl
Schmitt et la circonscription de la guerre. Le problème de la mesure dans la doctrine des “grands espaces”»,
S. 55-72 ; Louiza Odysseos, «Humanité, hostilité et ouverture de l’ordre politique dans la pensée
internationale de Carl Schmitt», S. 73-93 ; Alexander D. Barder u. François Debrix, «Au-delà de la
souveraineté biopolitique. Schmitt, Arendt et les usages de la violence dans la politique internationale», S.
95-124.

Johan Tralau (ed.), Thomas Hobbes and Carl Schmitt. Order, Myth, and the Politics of Concealment.
Routledge 2009, 240 Seiten.

Texte: 1. Johan Tralau (Uppsala) Introduction. Part I: Schmitt and Hobbes: Why should we care? 2. John
Dunn (Cambridge), The Significance of Hobbes’s Conception of Power. 3. Stephen Holmes (NYU), Does
Hobbes have a Concept of the Enemy? 4. Patricia Springborg (Bolzano), Hobbes, Schmitt, Bobbitt, and
Total War. 5. Karsten Fischer (Berlin), Weird Relations. Hobbes, Schmitt and the Paradox of Religious
Liberalism. Part II: Two Leviathans. 6. Ellen Kennedy (U Pennsylvania) Two Leviathans: 1651 amp; 1938.
7. Yves Charles Zarka (Paris Sorbonne), Carl Schmitt or the Triple Betrayal of Hobbes. 8. Roberto Farneti
(Bologna), Hobbes’s Paradox Redux. 9. Gabriella Slomp (St. Andrews), Hobbes, Schmitt and the Category
of the Political. Part III: Myth, Religion, and the Politics of Concealment. 10. Ruth Groh (Heidelberg),
Carl Schmitt, the Secret Gnostic. 11. Tomaž Mastnak (Ljubljana), Schmitt’s Behemoth. 12. Jan-Werner
Müller (Princeton), Re-Imagining Leviathan: Schmitt and Oakeshott on the Nature of Political Association.
13. Johan Tralau (Uppsala), Order, the Ocean, and Satan: Schmitt’s Hobbes and the Enigmatic Ambiguity
of Friend and Foe.

4 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Alexandre Franco de Sá, O Poder pelo Poder - Fição e Ordem no combate de Carl Schmitt em torno do
poder. Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa, Lisboa 2009, 703 Seiten.
Luigi Iannone, Jünger e Schmitt. Dialogo sulla modernità. La modernità vista da due grandi pensatori
tedeschi. Armando Armando, Rom 2009, 139 Seiten.
Peter Römer, Wolfgang Abendroth und Carl Schmitt, Reihe « Dialectica minora» 22, J. Dinter Verlag, Köln
2009, 197 Seiten.
Philipp zum Kolk, Hannah Arendt und Carl Schmitt: Ausnahme und Normalität – Staat und Politik, Peter
Lang, Frankfurt/M. 2009, 128 Seiten
Frédéric Krier, Sozialismus für Kleinbürger. Pierre Joseph Proudhon – Wegbereiter des Dritten Reichs.
Böhlau, Köln 2009, 450 Seiten.

Das Buch enthält einen Nachtrag 1: Proudhon, Carl Schmitt und das Nordlicht (S. 391-393).

Wilhelm Kühlmann u. Roman Luckscheiter (Hg.), Moderne und Antimoderne. Der Renouveau catholique
und die deutsche Literatur. Rombach, Freiburg 2009, 608 Seiten.

In dem Band sind zwei Beiträge enthalten, die sich mit Carl Schmitt befassen: Maximilian Gröne,
„Trostelixier für betrübte Zeiten“. Zur Rezeption Léon Bloys bei Carl Schmitt und Ernst Jünger (S.
235-256); Wilhelm Kühlmann, Im Schatten des Leviathan (1933), Carl Schmitt und Konrad Weiss (S.
257-306).

Zeitschriften

Russel A. Berman u. Michael Marder (Hg.), “Carl Schmitt and the Event”, TELOS, Summer 2009, Issue
147, Telos Press Publishing, New York, 191 Seiten.

Das Zeitschriftenheft enthält folgende Texte: Russel A. Berman u. Michael Marder, „Introduction“ , S. 1-13;
Alexandre Franco da Sá, „The Event of Order in Carl Schmitt’s Thought and the Weight of Circumstances“
,S. 14-33; Mika Ojakangas, “Carl Schmitt and the Sacred Origins of Law”, S. 34-54; Michael Marder,
“From the Concept of the Political to the Event of Politics”, S. 55-76 ; Roy Ben-Shai, “Schmitt or Hamlet:
The Unsovereign Event”, S. 77-98; S. D. Chrostowska, “Notes for a History of the Political: Capital Events
Bodies Politic in the French Revolution”, S. 99-119; Artemy Magun, ”What is an Orientation in History?
Openness and Subjectivity, S. 121-148; Gabriella Slomp, “Thomas Hobbes, Carl Schmitt and the Event of
Conscription”, S. 149-165. – Notes and Commentary: Carl Schmitt, Three Possibilities for a Christian
Conception of History, S. 167-170. – Reviews: W. Bendersky, “Love, Law, and War: Carl Schmitt’s
Angst”, S. 171-191.

Andrea Salvatore, „I due concetti di nemico in Schmitt“, Behemoth, 24. Jg., Nr. 1-2, S. 23-29.
Reinhard Mehring, „Wie fängt man ein Chamäleon? Probleme und Wege einer Carl Schmitt- biographie“,
Zeitschrift für Ideengeschichte, H. III/2 (2009), S. 71-86.
Oliver Hidalgo, Christo Karabadjako, „Der Andere als Freund oder Feind? Emmanuel Levinas, Carl Schmitt
und die verweigerte Vermittlung zwischen Ethik und Politik“, Philosophisches Jahrbuch, 116. Jg., 1. Hbd.,
2009, S. 115-137.
Xavier Pottier, „Carl Schmitt et le réenchantement du politique“, Catholica, Paris, Nr.103, 2009, S. 71-77.
Jerónimo Molina Cano, “Sombra y fama de Carl Schmitt en Espan~a”, Razón Espan~ola 155, mayo-junio
2009, S. 271-301.
Paolo Becchi, “La critica schmittiana alla filosofia dei valori e il dibattito giusfilosofico italiano
nell’immediato dopoguerra”, Filosofia politica, 23. Jg., Nr.2, 2009, S. 253-264.
J. Hoeksma, «Carl Schmitt en het burgerschap van de Europese Unie», in Civis mundi, ‘s-Gravenhage,
XLVIII, 2009, 2, S. 108 ff.
Céline Jouin, «Carl Schmitt à Nuremberg. Une théorie en accusation», in Genèses, LXXIV, 2009, 1, S.
46-73.
Christopher Pye, «Against Schmitt: Law, Aesthetics, and Absolutism in Shakespeare’s “Winter’s Tale”», in
South Atlantic Quarterly, Durham, CVIII, 2009, 1, S. 197-217.
Karol Sauerland, « Sein und entscheiden. Carl Schmitt-Disput unter Polens intelligenz », Frankfurter
Allgemeine Zeitung, Nr. 93, 22. April 2009, S. N4.
Kam Shapiro, «Virtual Plurality and Polemical Synthesis: Carl Schmitt and the Staging of a Public»,
Critical Review of International, Social and Political Philosophy, XII, 2009, 2, S. 243-256.
Marin Terpstra, «“God’s Love for His Enemies”. Jacob Taubes’ Conversation with Carl Schmitt on Paul»,
Bijdragen tijdschrift voor filosofie en theologie, Amsterdam, LXX, 2009, 2, S. 185-206.
Markus Vasek, «Mit Carl Schmitt nach Guantánamo: der Terrorist, ein moderner Partisan?», Juridikum.
Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, Wien, 2009, 1, S. 18-20.
Robert Krasowski, Liberalizm i jego wrogowie, Dziennik (Warschau), 10.1.2009.
Julian Motoc, Carl Schmitt si Hans Kelsen: Die große Debate, Idei in Dialog (Bukarest), 1.1.2009
Jean-Christophe Angaut, Carl Schmitt, lecteur de Bakounine. Astérion. Philosophie, histoire des idées,

5 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

pensée politique. Revue électronique. L’Ecole Normales supérieure Lettere sert sciences humaines de Lyon,
No. 6, 6. April 2009, 14 Seiten.
Antonio Caracciolo, Carl Schmitt e il giudaismo in Francia. Note critiche sulla recezione francese di Carl
Schmitt. Carl Schmitt Studien [elektronische Zeitschrift], 12. März 2009, 8 Seiten.
Damon Linker, Carl Schmitt and the American Right, The New Republic. A Journal of Politics and the
Arts [elektronische Zeitschrift], 3. März 2009, 1 Seite.
David Pan, Against Biopolitics. Walter Benjamin, Carl Schmitt, and Giorgio Agamben on Political
Sovereignty and Symbolic Order. The German Quarterly, LXXXII, 2009, 1, S. 42-62.
Francescio Petrillo, Carl Schmitt: La sfortuna del giurista, Incursioni, Napoli, IV, 4. März 2009, S. 63-77.
Christian E. Roques, Radiographie de l’ennemi : Carl Schmitt et le romantisme politique, Astérion.
Philosophie, histoire des idées, pensée politique. Revue électronique. L’Ecole Normale supérieure Lettres et
sciences humaines de Lyon, No 6, 6. April 2009, 17 Seiten.
Stephen Schneck, On How to Proceed: Reflections of Carl Schmitt and Charles Taylor, Webseite
Catholicism Alliance for the Common Good (www.catholicsinalliance.org/node/20538 * Link
http://www.catholicsinalliance.org/node/20538* ).
Adrian Vermeule, Our Schmittian Administrative Law, Harvard Law Review, Vol. 122, No. 4 2009, S.
1098-1149.

Beiträge in Sammelwerken

Volker Neumann, „Entzauberung des Rechts? Franz Neumann und Carl Schmitt“, in Samuel Salzkorn (Hg.),
Kritische Theorie des Staates. Staat und Recht bei Franz Neumann. Reihe Staatsverständnisse. Nomos,
Baden-Baden 2009, S. 79-107 (v. insgesamt 196 Seiten).
Reinhard Mehring, „Carl Schmitt im Archiv“, in Annette Brockmöller u. Eric Hilgendorf (Hg.),
Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert – 100 Jahre Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Reihe Archiv
für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 116, S. 51-67 (v. insgesamt 207 Seiten).
C. Schmidt, « Ironie und Kenosis. Von Kierkegaards zu Schmitts Kritik der romantischen Ironie », in Heinz
Brüggemann u. Günter Oesterle (Hg.), Walter Benjamin und die romantische Moderne, Reihe Stiftung für
Romantikforschung. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2009, 588 Seiten.
R. Simon, « Politiken des Romantischen (Benjamin, Schmitt) », in Heinz Brüggemann u. Günter Oesterle
(Hg.), Walter Benjamin und de romantische Moderne. Reihe Stiftung für Romantikforschung. Königshausen
u. Neumann, Würzburg 2009, 588 Seiten.
Sigrid Weigel, «The Sovereign, the Martyr and ‘ Just War ‘ beyond the Jus Publicum Europaeum: the
Dilemma of Political Theology, Discussed via Carl Schmitt and Walter Benjamin», in Esperanza Bielsa u.
Christopher W. Hughes (Hg.), Globalization, Political Violence and Translation, Palgrave Macmillan, New
York 2009, S. 88-113 (v. insgesamt 260 Seiten).
Reinhard Mehring, „ ..mit symbolischer Bedeutung in der Bahnhofstraße: Carl Schmitts Greifswalder
Intermezzo“, in Joachim Lege (Hg.), Greifswald - Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815-1945,
Mohr, Tübingen 2009, S. 323-353 (v. insgesamt 600 Seiten).
Bernd Rüthers, „ Entfesselte Jurisprudenz? Zur Wirkung Carl Schmitts“, in Joachim Lege (Hg.), Greifswald
- Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815-1945, Mohr, Tübingen 2009, S. 401-417 (v. insgesamt
600 Seiten).

2008

Bücher

Alexander Jünemann, Modell des Großraums bei Carl Schmitt. Ein geopolitischer Entwurf. Galda+Wilch,
Berlin 2008, 154 Seiten.
Burkhard Conrad, Der Augenblick der Entscheidung. Zur Geschichte eines politischen Begriffs. Nomos,
Baden-Baden 2008, 183 Seiten.
Arthur Fridolin Utz, Etica politica, San Paolo, Mailand 2008, 269 Seiten. Übersetzung aus dem Deutschen.
Kapitel 1 enthält eine Auseinandersetzung mit Carl Schmitts Begriff des Politischen und seiner Politischen
Theologie, S. 19-73.
Carl Melchers, Carl Schmitt als „Imperialismustheoretiker“. Zur Renaissance der Vorstellung von der
imperialen Souveränität der Vereinigten Staaten. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, 108 Seiten.
Pawel Bala, Carl Schmitt a Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej. Studium przypadku ratyfikacji tratktatu
lizbonskiego – rola Prezydenta RP. Klub Zachowawczo-Monarchistyczny, Warschau 2008, 59 Seiten.
Farid Samir Benavides Vanegas, Continuidad y discontinuidad en Carl Schmitt. Excepción, decisión y
orden concreto. Universidad nacional de Colombia/Grupo COPAL u. Grupo Editorial Ibañez, Bogotá 2008,
88 Seiten.
Juan Carlos Corbetta u. Ricardo Sebastián Piana (Hg.), Política y orden mundial. Ensayos sobre Carl
Schmitt. Prometeo, Buenos Aires 2008, 166 Seiten.
Jorge Giraldo [Ramírez] u. Jerónimo Molina [Cano] (Hg.), Carl Schmitt: Derecho, política y grandes
espacios. Sociedad de Etudios políticos de la región de Murcia, Murcia, u. Fondo editorial Universidad

6 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

EAFIT, Medellín 2008, 210 Seiten.


Jerónimo Molina Cano (Hg.), «Liber Amicorum» ofrecido a Günter Maschke – Festschrift für Günter
Maschke. Sonderheft der Zeitschrift Empresas Políticas, VII. Jg., Nr. 10/11, Murcia 2008, 367 Seiten.

Darin enthalten sind folgende Aufsätze, die sich mit Carl Schmitt befassen: Teodoro Klitsche de La Grange,
«Normativismo, funzionarismo, nichilismo», S. 55-77; Piet Tommissen, «Hugo Ball und Carl Schmitt.
Ein status quaestionis», S. 107-134; Gerd Giesler, «Günter Maschke in Plettenberg. Erinnerungen an die
Jahre der Edition Maschke», S. 187-193; Alain de Benoist, «Günter Maschke, Carl Schmitt et la fin du
politique. Une conversation inachevée», S. 195-199; Werner Mäder, «Politische Ökonomie oder das Ende
von Politik», S. 243-253; Manfred Lauermann,«Zwischen Carl Schmitt und Mao Zedong. Ad Joachim
Schickel (1924-2002)», S. 261-268; Fernán Altuve-Febres Lores, «Recuerdos peruanos de Günter Maschke»,
S. 277-280; Carl Schmitt,«Drei Briefe an Günter Maschke (1980/1981)», S. 319-324.

Filippo Ruschi, Questioni di spazio: la terra, il mare, il diritto in Carl Schmitt. Dalla negazione
all’occupazione. G. Giappichelli, Turin 2008, 238 Seiten.
Marc de Wilde, Verwantschap in extremen. Politieke theologie bij Walter Benjamin en Carl Schmitt.
Vossiuspers UvA–Amsterdam University Press, Amsterdam 2008, 304 Seiten.
Yana Milev, Emergency Empire –Transformation des Ausnahmezustands. Souveränität. Springer, Wien,
New York 2009, 240 Seiten.
Hans Kelsen, Wer soll Hüter der Verfassung sein? Abhandlungen zur Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit
in der pluralistischen, parlamentarischen Demokratie. Hg. u. mit einer Einleitung u. Auswahlbibliographie
versehen von Robert Chr. van Oyen. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, 135 Seiten.
Kam Shapiro, Carl Schmitt and the Intensification of Politics. Rowman & Littlefield Publishers, Lanham
2008, 152 Seiten.
Francesco Sosa Wagner, Carl Schmitt y Ernst Forsthoff: Coincidencias y confidencias. Marcial Pons,
Madrid 2008, 133 Seiten.
Alexander Jünnemann, Modell des Großraums bei Carl Schmitt. Ein geopolitischer Entwurf. Galda &
Wilch, Glienecke/Berlin u. Madison/Wisconsin 2008, 154 Seiten.
Bastian Ronge, „Der Mensch ist ein Landtreter“. Die Bedeutung des Raums im politischen Denken von Carl
Schmitt. Peter Lang Verlag, Frankfurt/M., 2008, 126 Seiten.
Bruno Kahl, Elemente katholischen Denkens in säkularer Staatslehre. Zum Frühwerk Carl Schmitts.
Dissertationsdruck Berlin 2008, XIII, 359 Seiten.
Philipp von Hilgers, Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten.
Fink/Schöningh, Paderborn 2008, 206 Seiten.
Roberto Cavallo, La lotta contro il formalismo giuridico nella dottrina dello Stato di Weimar. Bonanno
Editore, Roma 2008, 160 Seiten.
Andreas Kalyvas, Democracy and the Politics of the Extraordinary. Max Weber, Carl Schmitt, and Hannah
Arendt. Cambridge University Press 2008, 336 Seiten.
Dimitrios Kisoudis, Politische Theologie in der griechisch-orthodoxen Kirche. Verlag diagonal, Marburg
2008, 164 Seiten.
Roberto Cavallo, Le categorie politiche del diritto. Carl Schmitt e le aporie del moderno. Bonanno Editore,
Rom 2008, 204 Seiten.
Tristan Storme, Carl Schmitt et le marcionisme. L’impossibilité théologico-politique d’un oecuménisme
judéo-chrétien? Cerf, Paris 2008, 272 S.
Carlo Galli, Lo sguardo di Giano. Saggi su Carl Schmitt. Collana „Saggi“. Il Mulino, Mailand 2008, 184
Seiten. Einen ausführlicher Hinweis auf dieses Buch gibt Franco Volpi in La Repubblica v. 21. 5. 2008, S.
42: Oltre il nazismo di Carl Schmitt.
Wolfgang Spindler, ‘Theorie unmittelbaren konkreten Lebens’ - zur Konzeption und Kritik der politischen
Theologie Carl Schmitts. Grin Verlag 2008, 136 Seiten.
Klaus Kondrup, The logic of the exception: a sociological investigation into the theological foundation oft
the political with specific regard to Kierkegaardian influences on Carl Schmitt. Univ. Sociologiska Inst.,
Lund 2008
Christian Linder, Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt Land. Matthes & Seitz, Berlin
2008, 448 Seiten mit Abbildungen.
Rüdiger Voigt (Hg.), Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung. Reihe
«Staatsdiskurse», Bd. 3, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008, 265 Seiten.

Texte: Einleitung. Rüdiger Voigt, «Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung in
der Diskussion», S. 11-26; I. Carl Schmitts Großraumkonzept. Rüdiger Voigt, »Denken in Großräumen.
Imperien, Großräume und Kernstaaten der Weltordnung des 21. Jahrhunderts», S. 27-46; Peter Nitschke,
»Raumkonstruktion des Politischen», S. 47-56; Andreas Anter, »Die Europäische Union als Großraum. Carl
Schmitt und die Aktualität seiner Theorie», S. 57-70; Jochen Kleinschmidt, »Politische Räume, Großräume
und Weltgesellschaft», S. 71-96. II. Großraumdenken und Völkerrecht. Reinhard Mehring, »
‘Raumrevolution’ als Rechtsproblem. Zum politischen Kontext und Wandel in Carl Schmitts

7 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Großraumdenken», S. 99-118; Ulrich Thiele, »Carl Schmitts Großraumtheorie in der Perspektive der
Kantisch-Kelsenschen Völkerrechtslehre», S. 119-144; Samuel Salzborn, » Carl Schmitts völkerrechtliches
Erbe. Volksgruppenrechtstheorie und europäisches Großraum-Denken vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis
in die Gegenwart», S. 145-166. III. Großraum und imperiale Herrschaft. Carlo Masala, »Carl Schmitts
Großraumtheorie: Eine Theorie der internationalen Politik? Drei Lesarten und eine Anwendung», S.
169-184; Oliver Eberl, »Großraum und Imperium. Die Entwicklung der ‘Völkerrechtlichen
Großraumordnung’ aus dem Geiste des totalen Krieges», S. 185-206; Daniel Hildebrand, »Imperialismus der
Ströme statt Imperialismus der Räume? Überlegungen zum Bedeutungswandel der Raumdimension
imperialer Herrschaft», S. 207-218. IV. Ostasiatisches Großraumdenken. Eun-Jeung Lee, »Der Traum von
der ‘ostasiatischen Gemeinschaft’. Diskurse über den ostasiatischen Großraum in Südkorea», S. 221-242;
Ryuichiro Usui, »Großraum bei Kita Ikki. Eine Skizze», S. 243-260.

Rupert Simon, Die Begriffe des Politischen bei Carl Schmitt und Jacques Derrida. Peter Lang, Frankfurt
a.M. 2008, 216 Seiten, 4 Grafiken.
Thor von Waldstein, Der Beutewert des Staates. Carl Schmitt und der Pluralismus. Ares Verlag, Graz 2008,
216 Seiten.
Henning Ritter, Die Eroberer. Denker des 20. Jahrhunderts. Beck, München 2008, 222 Seiten. Darin
enthalten « Ich besteche den Kerkermeister – Carl Schmitt », S. 111-124 ; wiederabgedruckte Artikel aus der
FAZ vom 8. Dezember 2003 und 8. Oktober 1991.
Sandrine Baume, Carl Schmitt, penseur de l’État. Genèse d’une doctrine. Presses de Sciences Po, Paris
2008, 315 Seiten.
Leonard Landois, Konterrevolution von links. Das Staats- und Gesellschaftsverständnis der «68er» und
dessen Quellen bei Carl Schmitt. Nomos Verlag, Baden-Baden 2008, 299 Seiten.

Zeitschriften

Günter Maschke,“Barmherzige Kämpfer auf dem Rangierbahnhof“, Junge Freiheit vom 29. 2. 2008.
Tristan Storme, “Pierre Manet et l’examen de la démocratie européenne: la reviviscence d’une systématique
dextraction schmittienne,” Raison publique (Paris), Nr. 9, 2008, S. 105-129.
Tristan Storme, „Itinéraire posthume de l’antlibéralisme schmittien. Un héritage incournournable? A propos
de Jan-Werner Müller, Carl Schmitt: un esprit dangereux“, Raison publique (Paris), Nr. 8, 2008, S.
153-164.
Reinhard Mehring, Thomas Hobbes im konfessionellen Bürgerkrieg. Carl Schmitts Hobbes-Bild und seine
Wirkung im Kreis der alten Bundesrepublik, Leviathan, 4 (2008), S.518-542.
David Salomon, Carl Schmitt reloaded. Otto Depenheuer und der „Rechtsstaat“, PROKLA. Zeitschrift für
kritische Sozialwissenschaft, 152, 8.Jg. (2008), S. 429-442.
Bogdan Iancu, Marius Balan, Valentin Constantin, Mihail Neamtu, Dosar Carl Schmitt, Idei in Dialog
(Bukarest), 1.10.2008.
Peter Uwe Hohendahl (Hg.), Radical Conservative Thought in Transition: Martin Heidegger, Ernst Jünger,
and Carl Schmitt, 1940-1960, Sondernummer der Zeitschrift Cultural Critique, Minneapolis, 69, Frühling
2008, 183 Seiten.

Das Heft enthält u.a. folgende Texte: Peter Uwe Hohendahl, « Reflections on War and Peace after 1940:
Ernst Jünger and Carl Schmitt », S. 22-51; Geoff Waite, « Heidegger, Schmitt, Strauss: The Hidden
Monologue, or, Conserving Esotericism to Justify the High Hand of Violence», S. 113-144.

Jeffrey S. Librett (Hg.), Theory of the Modern – Politics, Theology, and the Logic of the Exception in Carl
Schmitt, Spezialheft der Zeitschrift Konturen, Eugene [Oregon], 1, 2008.

Das Heft enthält u.a. folgende Texte : Tracy McNulty, « The Gap in the Law and the Border-Breaching
Function of the Exception » ; Peter Uwe Hohendahl, « Political Theology Revisited: Carl Schmitt’s
Postwar Assessment »; Leonard Feldman, «Schmitt, Locke, and the Limits of Liberalism».

David Abraham, The Bush Regime from Elections to Detentions: A Moral Economy of Carl Schmitt and
Human Rights, University of Miami Law Review, Miami, LXII, 2008, S. 249-274.
Carlo Altini, “Potenzia” comme “potestas”. Un’interpretazione della politica moderna tra Thomas Hobbes e
Carl Schmitt, La Cultura. Rivista de filosofia, letteratura e storia, Roma, XLVI, August 2008, S. 307-328.
Renaud Baumert, Carl Schmitt contre le parlementarisme weimarien. Quatorze ans de rhétorique
réactionnaire, Revue française de science politique, Paris, LVIII, 2008, S. 5-37.
Sandrine Baune, La réception critique de Carl Schmitt, Revue française d’histoire des idées politiques,
Paris, 27, Januar-Juni 2008, S. 111-129.
Alain de Benoist, Les grands fondateurs de la Constitution de la Ve République: Schmitt, Capitant, de
Gaulle, Le Spectacle du monde, Paris, 549, Oktober 2008, S. 44-46.
Francesco Boco, Carl Schmitt e gli USA, Eurasia, Parma, V, 2008, Januar-April 2008, S. 199-208.
Stefano Carloni, Der «Großraum» al “Nomos der Erde” et retour: il pensiero internazionalistico di Carl

8 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Schmitt, Rivista internazionale di filosofia del diritto, Roma, 5. Folge, LXXXV, Januar-März 2008, S.
51-91.
Douglas Casson, Emergency Judgment: Carl Schmitt, John Locke, and the Paradox of Prerogative, Politics
and Policy, XXXVI, 2008, 6, S. 944-971.
Riccardo Cavallo, Carl Schmitt e l’Europa: attualità e memoria, Studi sull’integrazione europea, Bari, III,
2008, S. 361-394.
David Chandler, The Revival of Carl Schmitt in International relations: The Last Refuge of Critical
Theorists?, Millenium. Journal of International Studies, London, XXXVII, 2008, S. 27-48.
Christian Emden, Theorizing the Political in Germany, 1880-1945. Max Weber, Carl Schmitt, Franz
Neumann, European History Quarterly, London, XXXVIII, 2008, S. 608-625.
Matthias Fritzsch, Antagonism and Democratic Citizenship (Schmitt, Mouffe, Derrida), Research in
Phenomenology, XXXVIII, 2008, S. 174-197.
Kurt Graulich, Mir ist heut so nach Tamerlan, nach Tamerlan zu Mut… Chantal Mouffe und der
Politikbegriff von Carl Schmitt, Myops 2008, S. 40-45.
Bonnie Honig, The Miracle of Metaphor. Rethinking the State of Exception with Rosenzweig and Schmitt,
Diacritics, XXXVII, 2008, S. 78-102.
Alexander V. Michailowski, The Concept of the “Political” in a “Post-Political” Era, International Affairs.
A Russian Journal of World Politics, Diplomacy and International Relations, Minneapolis, LIV, 2008, S.
107-118.
Alexander V. Michailowski, Kampf um Carl Schmitt. Zur Rezeption und Aktualität des Begriffs des
Politischen, Voprosy filosofii, Moskau 7, 2008, S. 158-171.
Malek Moazzam-Doulat, Future Impossible: Carl Schmitt, Jacques Derrida, and the Problem of Political
Messianism, Philosophy Today, Chicago, LII, April 2008, S. 73-81.
Zenonas Norkus, Carl Schmitt as a Resource for Democratic Consolidation Studies. The Case of the
President’s Impeachment in Lithuania, East European Politics and Society, New Haven [Connecticut], XXII,
2008, S. 784-801.
Xavier Pottier, Carl Schmitt et les fondements de l’ordre politique, Catholica, Paris, 2008, S. 30-38.
William Rasch, Anger Management: Carl Schmitt in 1925 and the Occupation of the Rhineland, The New
Centennial Review, East Lasing, VIII, 2008, S. 57-80.
Kam Shapiro, Politics is a Mushroom. Wordly Sources of Rule and Exception in Carl Schmitt and Walter
Benjamin, Diacritics, XXXVII, 2008, S. 121-134.
A. Toscano, Carl Schmitt in Beijing: Partisanship, Geopolitics and the Demolition of the Eurocentric
World, Postcolonial Studies, XI, 2008, S. 417-433.
Miguel Vatter, The Idea of Public Reason and the Reason of State. Schmitt and Rawls on the Political,
Political Theory, XXXVI, 2008, S. 239-271.
Christian Wevelsiep, Zum Begriff des Vorpolitischen bei Arendt und Schmitt, Zeitschrift für
Kulturphilosophie, 2008, S. 85-96.
Wolfgang Hariolf Spindler, «Gelehrige Schüler Carl Schmitts? Die amerikanischen ‚Neocons’ und ihre
Kriege», Die Neue Ordnung, 62. Jg., 6 (2008), S. 469-472.
György Geréby, «Political Theology versus Theological Politics: Erik Peterson and Carl Schmitt», New
German Critique, Vol.35, 105, 2008, S. 7-33.
Peter Bojanic, «’The US has no enemy because it has no form [Gestalt]…’, Enemy, Animal and Animal
Functions in Schmitt and Hegel», Credo News, St Petersburg, Vol.5, No.2, S. 42-64.
Raul Zelik, «Das Feld der Feindschaft», Freitag, Nr. 40, 3. Oktober 2008.
Andrea Salvatore, «Schmitt o dello Hobbes ribaltato», Behemoth (Rom), 23. Jg., Nr. 1-2, 2008, S. 21-30.
Wolfgang Hariolf Spindler, «Eine Art Vergangenheitsbewältigung: Carl Schmitts Beichte 1947», Die Neue
Ordnung, 62. Jg., 4 (2008), S. 309-318.
Galit Hasan-Rokem, «Carl Schmitt and Ahasver. The Idea of the State and the Wandering Jew», Behemoth
I, No.2, 2008, S.4-25.
Reinhard Mehring, « Der menschenrechtliche Einwand: Hasso Hofmanns Einwand an Carl Schmitt», Der
Staat 47(2), 2008, S.241-257.
Volker Neumann, « Theologie als staatsrechtswissenschaftliches Argument: Hans Kelsen und Carl Schmitt
», Der Staat 47(2), 2008, S. 163-186.
Wolfgang Hariolf Spindler, « Álvaro d’Ors’ Versuch einer dogmatischen politischen Theologie. Aufsatz und
Dokumentation einer „Revision », Forum Katholische Theologie 24(2/2008), S. 81-122.

Die umfangreiche Abhandlung besteht aus folgenden Teilen: Spindler, Einführung: 1. Blick auf Vita und
Werk, 2. Freundschaft und Auseinandersetzung mit Carl Schmitt, 3. ‚Theología política’. Zur Übersetzung
und Kommentierung eines Schlüsseltextes. A. d’Ors, Politische Theologie- eine erneute Beleuchtung des
Themas: 1. Carl Schmitt führt in das Thema ein, 2. Widerspruch von Erik Peterson, 3 Heidnische politische
Theologie, 4. Politische Theologie des Mittelalters, 5. In der Nachkriegszeit, 6. Theologie der Revolution,
7. Barion und das Vaticanum II, 8. Richtigstellungen zu „Gaudium et Spes“, 9 Legitimität und Legalität
nach GS Art. 74, 10. Carl Schmitts „Politische Theologie II“, 11.Theologie und Politik, 12. Politische
Freiheit der Christen, 13. Vatikanische und klerikale Politik, 14. Rückkehr zum Dogma, 15. Politische

9 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Angelogie, 16. Die Herrschaft Christi: auf dem Weg zu einer nichtmetaphorischen politischen Theologie.

Gregorio Peces-Barba Martínez, La ideología del enigmo total, El País, 1. Juli 2008, S. 39.
Reinhard Mehring, „Reflektierte Trennung. Vom Scheitern der ‚deutsch-jüdischen Symbiose’ bei Carl
Schmitt und Ludwig Feuchtwanger – nach ihrem Briefwechsel“, Zeitschrift für Religions- und
Geistesgeschichte 60, H. 2, S. 152-171 (2008).
Culture and Politics in Carl Schmitt, Telos, Spring 2008, Issue 142, Telos Press Publishing, New York.

Das Zeitschriftenheft enthält folgende Texte: David Pan u. Russel A. Berman, « Introduction », S. 3-6;
Benjamin Arditi, «On the Political: Schmitt contra Schmitt», S. 7-28; Michael Marder, »Carl Schmitts
’Cosmopolitain Restaurant’: Culture, Multiculturalism, and Complexio Oppositorum, S. 29-47; David Pan,
»Carl Schmitt on Culture and Violence in the Political Decision », S. 49-72; Johannes Türk, «The
Intrusion: Carl Schmitts Non-Mimetic Logic of Art», S. 73-89; Hans Sluga, »The Pluralism of the
Political: From Carl Schmitt to Hannah Arendt», S. 91-109; Christian J. Emden, »Carl Schmitt, Hannah
Arendt., and the Limits of Liberalism», S. 110-134; Astrid Deuber-Mankowsky, »Nothing is Political,
Everything Can Be Politicized: On the Concept of the Political in Michel Foucaulr and Carl Schmitt», S.
135-161; Theo W.A. de Wit, »Scum of the Earth: Alain Finkielkraut on the Political Risks of Humanism,
without Transcendence», S. 163-183 ; Paul Gottfried, » Gloomy Observations about the Political Present»,
S. 185-192.

Wolfgang Schuller, «Carl Schmitt in Leipzig», Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und
Verwaltungspolitik, 44. Jg., 1/2008, S. 35-43.
Alexandra Kemmerer,« Kontroverses zur Weimarer Verfassung. Die seit langem diskutierte Frage: Gibt es
einen Linksschmittianismus? läßt sich exemplarisch am Werk des linken Schmitt-Schülers Otto Kirchheimer
studieren. Ein Bericht über neuere Literatur », Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 25, 30. Januar 2008, S.
N 3.

Beiträge in Sammelwerken

Carlos Miguel Herrera, „Lenine, Carl Schmitt, Sorel“, in Pascal Morvan (Hg.), Droit, politique et
littérature. Mélanges en l’honneur du Professeur Yves Guchet. Bruylant, Brüssel 2008 S. 473-491 (v.
insgesamt 645 Seiten).
Friedrich Balke, «Die gespenstische Vermischung der Gewalten: zum Verhältnis von Politik und Polizei bei
Walter Benjamin und Carl Schmitt», in Uwe Hebekus (Hg.), Die Souveränität der Literatur. Zum
Totalitären der Klassischen Moderne 1900-1933, Fink, Paderborn 2008, S. 337-362 (v. insgesamt 477
Seiten).
Cristiano Grottanelli, «War-time Connections. Dumézil and Eliade, Eliade and Schmitt, Schmitt and Evola,
Drieu La Rochelle and Dumézil », in Horst Junginger (Hg.), The Study of Religion under the Impact of
Fascism. Brill, Leiden 2008, S. 303-314 (v. insgesamt 681 Seiten).
Thomas Crombez, «The Sovereign disappears in the Voting Booth': Carl Schmitt and Martin Heidegger on
Sovereignty and (Perhaps) Governmentality» in Erich Kofmel (Hg.), Anti-Democratic Thought. Imprint
Academic, Exeter (UK) and Charlottesville (USA) 2008, S. 101-122 (v. insgesamt 243 Seiten).
Jean-François Kervégan, «Carl Schmitt et la notion de politique», in François Gauvin (Hg.), Les textes
fondamentaux de la pensée politique. Sondernummer von Le Point, Paris, 19, September-Oktober 2008, S.
98.
Helmuth Kiesel, «“Fruktifizierung des eigenen Briefwechsels”. Zu einem Vorwurf Carl Schmitts an Ernst
Jünger», in Detlev Schöttker (Hg.), Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. Fink, München
2008, S. 209-216 (v. insgesamt 234 Seiten).
Rüdiger Voigt, «Das Souveränitätsdreieck. Souveränitätsdenken bei Hermann Heller, Hans Kelsen und Carl
Schmitt», in Hauke Brunkhorst (Hg.), Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und Völkerrecht bei
Hans Kelsen. Nomos, Baden-Baden 2008, S. 103-123 (v. insgesamt 400 Seiten).
Jeremy Webber, «National Sovereignty, Migration, and the Tenuous Hold of International Legality: The
Resurfacing (and Resubmersion?) of Carl Schmitt », in Oliver Schmidtke u. Saime Ozcurumez (Hg.), Of
States, Rights, and Social Closure. Governing Migration and Citizenship. Palgrave Macmillan,
Basingstoke-New York 2008, S. 61-90 (v. insgesamt 317 Seiten).
Till Kinzel, «Benjamin Disraeli and Carl Schmitt’s Political Theology», in Klaus Stierstorfer, Anglistentag
2007 Münster, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2008, S. 400-411 (v. insgesamt 492 Seiten).
Isabel Capoloa Gil, «Stemming the Tide: Carl Schmitt and Ernst Jünger’s Reactionary Modernism», in
Irene Ramalho Santos, Antonio Sousa Ribeiro (Hg.), Translocal Modernism. International Perspectives,
Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2008, S.185-212 (von insgesamt 262 Seiten).
Reinhard Mehring, ‚Ein Wichtigeres für die Zukunft weiß ich nicht’. Nachlasspolitik bei Heidegger und Carl
Schmitt, in Detlev Schöttker (Hg.), Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung, Fink, München
2008, S.107-123 S. (v. insgesamt 234 Seiten).
Heinrich Oberreuter, «‘Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet’. Carl Schmitt in der
Agonie der Weimarer Republik», in Klaus Hildebrand, Udo Wengst u. Andreas Wirsching (Hg.),

10 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65.
Geburtstag für Horst Möller. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008, S. 164-176 (v. insgesamt
XIII u. 779 Seiten).
Manfred Gangl, «’Das Politische ist das Totale’. Carl Schmitts Bestimmung des Politischen», in Manfred
Gangl (Hg.), Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft während der Weimarer Republik. Peter
Lang, Frankfurt/M. 2008, 393 Seiten.

2007

Bücher

Michael Hirsch, Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart. Reihe
Staatsdiskurse, Band 1. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2007. 214 Seiten. Auf S. 39-65 gibt es ein Kapitel
über Carl Schmitt.
Olivier Beaud u. Pasquale Pasquino (Hg.), La controverse sur le gardien de la Constitution et la justice
constitutionnelle. « Kelsen contre Schmitt » – Der Weimarer Streit um den Hüter der Verfassung und die
Verfassungsgerichtsbarkeit. « Kelsen gegen Schmitt », Reihe « Colloques », Panthéon-Assas, Paris 2007,
212 S. [Actes du colloque organisé le 15 juin 2006 au Centre Marc Bloch de Berlin].

Texte von Olivier Beau u. Pasquale Pasquino, « Avant-propos », S. 9-16 ; Pasquale Pasquino, « Hans
Kelsen: Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratietheorie », S. 19-31 ; Olivier Beaud, « Kelsen contre
Schmitt : un dialogue de sourds ?», S. 197-207 ; Armel Le Divellec, « Le gardien de la Constitution de
Carl Schmitt. Eléments sur les paradoxes d’une “théorie” constitutionnelle douteuse », S. 33-79 ; Michel
Troper, « Kelsen et la Cour constitutionnelle », S. 83-101 ; Oliver Lepsius, « Der Hüter der Verfassung –
demokratietheoretisch betrachtet », S. 103-126 ; Renaud Baumert, « “Audiatur et altera pars” : Justice
constitutionnelle et décision démocratique dans la pensée de Hans Kelsen », S. 127-152 ; Matthias Jestaedt,
« Der “Hüter der Verfassung” als Frage der Rechtsgewinnungsverständnisses – ein etwas anderer Blick auf
die Schriften von Carl Schmitt und Hans Kelsen », S. 155-175 ; Christoph Schönberger, « Die
Verfassungsgerichtsbarkeit bei Carl Schmitt und Hans Kelsen: Gemeinsamkeiten und Schwachstellen », S.
177-195.

Jan-Werner Müller, Ein gefährlicher Geist - Carl Schmitts Wirkung in Europa. Aus d. Engl.von N. de
Palézieux. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, 304 S.
Bernard Radloff, Heidegger and the Question of National Socialism. Disclosure and Gestalt. Reihe « New
Studies in Phenomenology and Hermeneutics », University of Toronto Press, Toronto 2007, 489 Seiten.
Darin enthalten das Kapitel « Heidegger and Carl Schmitt: The Historicity of the Political »(S. 256-290).
Markus Porsche-Ludwig, Macht und Ohnmacht von Politik. Proto-politische Perspektiven
politikwissenschaftlicher Grundlagenforschung. Shanghaier Vorträge. Reihe « Politikwissenschaft », Bd.
155. LIT Verlag, Münster 2007, 216 Seiten. Das letzte Kapitel befasst sich mit Carl Schmitt : « Carl
Schmitts Auffassung des Politischen und der Streit der Fakultäten. Hypothesen eines Forschungsprojekts »
(S. 153-193).
Michael Hirsch, Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart. Reihe
« Staatsdiskurse », Nr. 1, Rüdiger Voigt (Hg.). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2007, 214 Seiten. Ein
Kapitel, S.39 – 65, befasst sich mit Carl Schmitt.
Sven Ortoli u. Michel Eltchaninoff, Manuel de survie dans le dîners en ville. Editions du Seuil, Paris 158
Seiten. Carl Schmitt wird traktiert auf den Seiten 77 – 80 : « Il faut relire Carl Schmitt ».
Alain de Benoist, Carl Schmitt und der Krieg. Edition JF, Berlin 2007, 126 Seiten.
Koga Keita, Shumitto-runessansu. Kâru Shumitto no gainenteki shikô ni sokushite [« Schmitt-Renaissance.
Zum begrifflichen Denken Carl Schmitts »]. Fûkôsha, Tôkyô 2007, 15, 303 Seiten.
Obata Seigou, Kindai nihon to mainoriti no sei-seijigaku. Shumitto Fûkô Agamben o chuushin ni yomu
[« Das moderne Japan und die Biopolitik der Minorität. Durch das Lesen der Werken von Schmitt,
Foucault, Agamben »]. Nakanishiyashuppan, Kyôtô 2007, 308 Seiten.
Gabriella Slomp, Carl Schmitt and the Politics of Hostility, Violence and Terror. Palgrave Macmillan,
Basingstoke 2007, 224 Seiten.
Daniel Morat, Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und
Friedrich Georg Jünger 1920-1960, Reihe «Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises
Niedersachsen», 24, Wallstein, Göttingen 2007, 592 Seiten. Carl Schmitt wird behandelt auf S. 407 – 438
«Carl Schmitt, Armin Mohler und die Kritik der Unpolitischen».
Emmanuel Faye, Heidegger, l’introduction du nazisme dans la philosophie. Autour des séminaires inédits
de 1933-1935. Albin Michel, Paris 2007, 767 Seiten.

Es handelt sich um die 2. Auflage des 2005 erschienenen Werkes, ergänzt um ein umfangreiches Vorwort.
Carl Schmitt wird behandelt auf S. 301–307 „Le peuple, l’Etat et le Führer selon Heidegger et Carl
Schmitt“, S. 349–391 „Heidegger, Carl Schmitt et Alfred Bäumler: le combat entre l’ennemie et son
extermination“, S. 393–455 „Le droit et la race: Erik Wolf entre Heidegger, Schmitt et Rosenberg“, S.

11 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

506–526 „L’Etat total et völkisch de 1933 et son rapport à Hegel selon Carl Schmitt et Heidegger“, S.
531–536 „Le concept de politique selon Martin Heidegger et selon Carl Schmitt“.

Carlos A. Fernández Pardo, Carl Schmitt en la teoría política internacional. Editorial Biblos, Buenos Aires
2007, 126 Seiten.
Rüdiger Voigt (Hg.), Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte. Nomos,
Baden-Baden 2007, 263 Seiten.

Texte von Rüdiger Voigt, „Carl Schmitt in der Gegenwartsdiskussion“, S. 13-36. I. Parlamentarische
Demokratie und Liberalismus. Robert Chr. van Ooyen, „’Volksdemokratie’ und ‚Präsidialisierung’ –
Schmitt-Rezeption im liberal-konservativen Etatismus: Herzog - Arnim – Böckenförde“, S. 39-59; Reinhard
Mehring, „Otto Kirchheimer und der Links-Schmittismus“, S. 60-82; Michael Hirsch, „Politische Theologie
des Konflikts. Carl Schmitt im politischen Denken der Gegenwart“, S. 83-114. II. Die Schmitt-Rezeption in
Südeuropa. Carlo Masala, „Nichts Neues am Tiber! Zur aktuellen Rezeption Carl Schmitts in Italien“, S.
115-125; Dominique Séglard, „ Die Rezeption Carl Schmitts in Frankreich“, S. 126-149; Ramon
Campderrich Bravo/ Jose A. Estevez Araujo, „Der Einfluss Carl Schmitts in Spanien“, S. 150-165. III. Die
Schmitt-Rezeption in Lateinamerika. Sebastian Abad, „Die aktuelle Rezeption Carl Schmitts in Argentinien
seit Beginn des neuen Jahrhunderts, S. 167-187; Gilberto Bercovici, „Die Aktualität von Carl Schmitt an
der Peripherie des Kapitalismus: Betrachtungen am Fall Brasilien, S. 188-199. IV. Die Schmitt-Rezeption
in den USA. Jan Werner Mueller, „Mit Schmitt gegen Schmitt und gegen die liberale Weltordnung. Zur
transatlantischen Diskussion und Globalisierung. Empirie und Pax Americana, S. 201-217. V. Die
Schmitt-Rezeption in Ostasien. Ryuichiro Usui, „Schmitt-Rezeption im heutigen Japan, S. 219-238;
Eun-Jeung Lee, „Carl Schmitt-Rezeption in Korea, S. 239-260.

Alain de Benoist, Terrorismo e « guerre giuste ». Sull’attualità di Carl Schmitt, Reihe « Leviathan », 7,
Alfredo Guida, Napoli 2007, 118 S.
Alain de Benoist, Carl Schmitt actuel. « Guerre juste », terrorisme, état d’urgence «'Nomos' de la terre»
Krisis, Paris 2007, 156 Seiten.
Carlo Argentino, Carl Schmitt sommo giurista del Führer. Testi antisemiti (1933-1936). Il melangolo,
Genova 2007, 48 Seiten.
Michaël Fœssel, Jean-François Kervégan u. Myriam Revault d’Allonnes (Hg.), Modernité et sécularisation.
Hans Blumenberg, Karl Löwith, Carl Schmitt, Leo Strauss, CNRS Editions, Paris 2007, 173 Seiten. (Actes
du colloque « Modernité et sécularisation » organisé les 8 et 9 octobre 2004, à l’Université de Paris
I-Sorbonne, à l’initiative du groupe de travail « Normes, sociétés, philosophies »).

Texte von Rémi Brague, « La sécularisation est-elle moderne ? », S. 21-28 ; Michaël Fœssel, « Le modèle
de la sécularisation : quel concept du monde ? », S. 29-44 ; Myriam Revault d’Allonnes, « Ce que disent
les modernes. “Sécularité” ou “sécularisation” ? », S. 45-55 ; Daniel Tanguay, « De la fin de l’histoire à
l’ère du présentisme. Quelques réflexions sur le “Zeitgeist” contemporain inspirées de F. Fukuyama, A.
Kojève et K. Löwith », S. 61-80 ; Carole Widmaier, « Leo Strauss et le problème de la sécularisation », pp.
81-91 ; Philippe Quesne, « Réinvestissement : une nouvelle histoire ? », S. 93-105 ; Jean-François
Kervégan, « Les ambiguïtés d’un théorème. La sécularisation, de Schmitt à Löwith et retour », S. 107-117 ;
Philippe Büttgen, « La sécularisation de la folie. Marxisme et protestantisme vers 1848 », S. 123-143 ;
Laurent Jaffro, « La divinisation du social », S. 145-153 ; Jean-Claude Monod, « La sécularisation et ses
limites : entre théologie politique et positivisme juridique », S. 155-168.

Horst Althaus, « Heiden » – « Juden » – « Christen ». Positionen und Kontroversen von Hobbes bis Carl
Schmitt. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2007, 410 Seiten
Jean-Claude Monod, Penser l’ennemi, affronter l’exception. Réflexions critiques sur l’actualité de Carl
Schmitt, Reihe « Armillaire ». Découverte, Paris 2007, 192 Seiten
Louiza Odysseos u. Fabio Petito (Hg.), The International Political Thought of Carl Schmitt. Terror, Liberal
War and the Crisis of Global Order, coll. « Routledge Innovations in Political Theory », 24. Routledge,
Abingdon/New York 2007, XII + 266 Seiten, Register

Texte von Louiza Odysseos u. Fabio Petito, « The International Political Thought of Carl Schmitt », S.
1-17 ; Louiza Odysseos, « “Crossing the Line”? Carl Schmitt on the “Spaceless Universalism” of
Cosmopolitanism and the War on Terror », S. 124-143 ; Fabio Petito, « Against World Unity. Carl
Schmitt and the Western-Centric and Liberal Global Order », S. 166-184 ; Alessandro Colombo, « The
“Realist Institutionalism” of Carl Schmitt », S. 21-35 ; Mika Luoma-Aho, « Geopolitics and
“Gross”politics. From Carl Schmitt to E.H. Carr and James Burnham », S. 36-55 ; Chris Brown, « From
Humanized War to Humanitarian Intervention. Carl Schmitt’s Critique of the Just War Tradition », S.
56-69 ; Alain de Benoist, « Global Terrorism and the State of Permanent Exception. The Significance of
Carl Schmitt’s Thought Today », S. 73-96 ; Gary L. Ulmen, « Partisan Warfare, Terrorism and the Problem
of a New “Nomos” of the Earth », S. 97-106 ; Linda S. Bishai u. Andreas Behnke, « War, Violence and the
Displacement of the Political », S. 107-123 ; Chantal Mouffe, « Carl Schmitt’s Warning on the Dangers of

12 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

a Unipolar World », S. 147-153 ; Danilo Zolo, « The Reemerging Notion of Empire and the Influence of
Carl Schmitt’s Thought », S. 154-165 ; J. Peter Burgess, « The Evolution of European Union Law and Carl
Schmitt’s Theory of the Nomos of Europe », S. 185-201 ; Mika Ojakangas, « A Terrifying World Without
an Exterior. Carl Schmitt and the Metaphysics of International (Dis)order », S. 205-221 ; Sergei Prozorov,
« The Ethos of Insecure Life. Reading Carl Schmitt’s Existential Decisionism as a Foucauldian Ethics », S.
222-241 ; Mitchell Dean, « “Nomos”. Word and Myth », S. 242-258.

Mikkel Thorup (Hg.), Den ondeste mand i live? Læsninger af og mod Carl Schmitt, Reihe « Politik, Ret &
Samfund », 5, Museum Tusculanums Forlag, Københavns Universitet, København 2007, 210 S.

Texte von Mikkel Thorup, « Introduktion: Hvirfor læse Carl Schmitt? » ; S. 7-13 ; « “Afvigere,
ballademagere, pirater og gangstere” – nye krige i det postpolitiskes grænseland », S. 161-185 ; Gert
Sørensen, « Schmitt, Bobbio og den italienske forbindelse », S. 15-32 ; Frederik Rosén, « Permanente
nødretsorganer – en Schmittiansk drejning i dansk retspolitik », S. 33-51 ; Anne-Marie Eggert, Olsen,
« Carl Schmitt – en tvivlsom udfordring », S. 53-71 ; Torben Bech Dyrberg, « Det politiske og demokrati i
Schmitts autoritære og radikale konservatisme », S. 73-84 ; Emily Hartz, « Schmitts ven/fjende-dikotomi –
begrebsliggørelse eller demagogisk begrebstrylleri ? », S. 85-101 ; Søren Hviid Pedersen, « Carl Schmitt set
fra højre », S. 103-123 ; Lars Bo Larsen ; « Schmitt, Hegel og den moderne udfordring fra Max Stirner »,
S. 125-142 ; Gorm Harste, « Magtdelingens politiske teori – Schmitt, Habermas eller Luhmann? », S.
143-160 ; Ola Tunander, « The Dual State and the Sovereign – A Schmittian Approach to Western
Politics », S. 187-208.

Martin Tielke, Die stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und Carl Schmitt im Dritten Reich. Landtverlag, Berlin
2007, 8 Abb., 143 Seiten.

Es handelt sich um eine überarbeitete und erweiterte Fassung des Aufsatzes « Der Schmerz als Währung
unserer Zeit. Ernst Jünger in Wilhelmshaven », in Heinrich Schmidt, Wolfgang Schwarz u. Martin Tielke
(Hg.), Tota Frisia in Teilansichten. Hajo van Lengen zum 65. Geburtstag. Aurich 2005, Seiten 409-446.

Rüdiger Voigt, Den Staat denken. Der Leviathan im Zeichen der Krise. Nomos Verlag, Baden-Baden 2007,
359 Seiten

Beiträge in Sammelwerken

Wolfgang Gessenharter, Der Schmittismus der Jungen Freiheit und seine Unvereinbarkeit mit dem
Grundgesetz. 15 Seiten. Verbreitet durch die Bundeszentrale für politische Bildung (Quelle:
http://www.bpb.de/themen/KNDOVD.html * Link http://www.bpb.de/themen/KNDOVD.html* )
Maurice Weyemberg, Histoire, religion et idéologie selon Marcel Gauchet”, in Antoon Braeckmann(Hg.), La
démocratie à bout de souffle? Un introduction critique à la philosophie politique de Marcel Gauchet, Peeters
Publishers, Löwen 2007, S. 111-128 (v. insgesamt 133 Seiten).
Jorge E. Dotti, “Violencia, guerra y terror posmoglobales”, in Manuel Cruz (Hg.), Odio, violencia,
emancipación. Gedisa Editorial, Barcelona 2007, S. 109-124 (v. insgesamt 184 seiten).
Dieter Thomä, »Difficulty of Democracy: Rethinking the Political in the Philosophy of the Thirties » in
Wolfgang Bialas u. Anson Rabinbach (Hg.), Nazi Germany and the humanities. Oneworld, Oxford 2007, S.
75-100.
Agostino Carrino, «Costituzione e diritto costituzionali in Carl Schmitt», in Fides –Humanitas – Ius. Studi
in onore di Luigi Labruna, Editoriale Scientifica, Napoli 2007, Bd. 2, S. 773-789.
Riccardo Cavallo, «Apocalisse e rivoluzione. Jacob Taubes interprete di Carl Schmitt», in Pietro Barcellona,
Fabio Ciamarelli u. Roberto Fai (Hg.), Apocalisse e postumano. Il crepuscolo della modernità, Dedalo, Bari
2007, S. 139-168.
Matthias Kaufmann, « Décisionnisme (philosophie et droit) », in Elisabeth Décultot, Michel Espagne u.
Jacques Le Rider (Hg.), Dictionnaire du monde germanique, Bayard, Paris 2007, S. 241-242 [v. insgesamt
1311 S.], übers. v. J.F. Goubet.
Jean Leca, « L’exception en politique », in Spyros Théodorou (Hg.), L’exception dans tous ses états, Reihe
« Savoirs à l’œuvre », Parenthèses, Marseille 2007, S. 86-104.
François Saint-Bonnet, « Etat d’exception, droit et politique », in Spyros Théodorou (Hg.), L’exception
dans tous ses états, Reihe « Savoirs à l’œuvre », Parenthèses, Marseille 2007, S. 148-161.
J. Reipen, «‘Gegenstrebige Fügungen’!? – Jacob Taubes ad Carl Schmitt«, in Richard Faber, Eveline
Goodman-Thau u. Thomas Macho (Hg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Königshausen &
Neumann, Würzburg 2007.
Alain de Benoist, «Global Terrorism and the State of Permanent Exception. The Significance of Carl
Schmitt’s Thought Today», in Louiza Odysseos u. Fabio Petito (Hg.), The International Political Thought
of Carl Schmitt, H.354, 2007, S. 73-96.
Michael Hirsch, «Täuschung und Enttäuschung. Staat und Politik bei Niklas Luhmann und Carl Schmitt»,
in Marcelo Neves (Hg.), Die Staaten der Weltgesellschaft. Niklas Luhmanns Staatsverständnis. Reihe

13 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

« Staatsverständnisse », 13, Nomos, Baden-Baden 2007, S. 45-71 [v. insgesamt 242 Seiten].
Carsten Juhl, «Fascismen og Carl Schmitts politiske-teologiske vippe», in Mikkel Thorup, Hans-Jørgen
Schanz u. Mehdi Mozaffari (Hg.), Totalitarisme: venskab & fjendskab, Reihe «Acta Jutlandica», 82/1,
Århus Universitetsforlag, Århus 2007, 254 Seiten.
Johannes Kresbach, «Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet: Carl Schmitt», in Peter
Danich u. Christian Sebastian Moser, Stichwortgeber für die Politik, Reihe «Aktuellen Fragen der Politik»,
7, Politische Akademie der ÖVP, 2007, Bd. 2, S. 135-152 [v. insgesamt 194 Seiten].
Chantal Mouffe, «The Stakes of the Political According to Carl Schmitt», in Patrizia C. McBride, Richard
W. McCormick u. Monika Zagar (Hg.), Legacies of Modernism. Art and Politics in Northern Europe,
1890-1950, Reihe «Studies in European Culture and History», Palgrave Macmillan, Basingstoke 2007, S.
203-212 [v. insgesamt XVI, 252 Seiten].
Reinhard Mehring, « Carl Schmitt », in Neue Deutsche Biographie, 23. Bd., Duncker & Humblot, Berlin
2007, S. 236 -238.
Marion Picker, « Geschichtliche Darstellung. Zu den Intellektuellenfiguren Walter Benjamin und Carl
Schmitt », in Manfred Gangl u. Gérard Raulet (Hg.), Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. Zur
politischen Kultur einer Gemengelage, 2. verbesserte u. erweiterte Aufl., Reihe « Schriften zur politischen
Kultur der Weimarer Republik », 10, Peter Lang, Frankfurt/M. 2007, 430 Seiten. Dieser Beitrag war in der
1. Aufl. von 1994 nicht enthalten.
Christian Roques, « Die umstrittene Romantik. Carl Schmitt, Karl Mannheim, Hans Freyer und die
'politische Romantik' », in Manfred Gangl u. Gérard Raulet (Hg.), Intellektuellendiskurse in der Weimarer
Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage, 2. verbesserte u. erweiterte Aufl., Reihe « Schriften
zur politischen Kultur der Weimarer Republik », 10, Peter Lang, Frankfurt/M. 2007, 430 Seiten. Dieser
Beitrag war in der 1. Aufl. von 1994 nicht enthalten.
Gislinde Seybert, « Fantasmes politiques : Carl Schmitt », in Annette Runte u. Eva Werth (Hg.),
Feminisierung der Kultur? / Féminisation de la civilisation ? Krisen der Männlichkeit und weibliche
Avantgarden / Crises de la masculinité et avant-gardes féminines, Reihe « Saarbrücker Beiträge zur
vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft », 33. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2007, S.
171-175 [v. insgesamt 337 Seiten].

Zeitschriften

Neil Levi, «Carl Schmitt and the Question of Aesthetic», New German Critique Vol.34, 101, 2007, S.
27-44.
Phillip W. Gray, Political Theology and Theology of Politics: Carl Schmitt and Medieval Christian
Political Thought, Humanitas, XX (1&2), 2007, Seiten 175-200. (http://www.nhinet.org/gray20-1.pfd)
Wolfgang Hariolf Spindler, “Kontinuitäten und Widersprüche im Denken Hans Barions (1899-1973)“, Die
Neue Ordnung, 61.Jg., 1 (Februar) 2007, S. 70-74.
Alexander Schmitz, „ Zur Geschichte einer Kontroverse, die nicht stattfand. Karl Löwith und Carl Schmitt“,
mit einem Dokument „Karl Löwith: Max Weber und Carl Schmitt (FAZ vom 27. Juni 1964), Zeitschrift für
Kulturphilosophie Bd. 1, Heft 2 (2007), S.365-383.
Reinhard Mehring, »Enttäuschende Entwicklung? Arnold Gehlens Briefe an Carl Schmitt», Berliner Debatte
Initial, 13 (2007), S. 105-112.
David Cumin «I grandi spazi. Problemi di un’idea schmittiana inattuale », Eurasia. Revista di studi
geopolitici, Roma, Oktober-Dezember 2007.
Ludger Hagedorn, «Jan Patockas politisches Denken. Anmerkungen mit Blick auf Hannah Arendt und Carl
Schmitt», Bohemia, München, 47, Heft 2, 2006/7, S. 300-309..
Claudia Aradau, « Law transformed. Guantánamo and the ‘Other’ Exception », in Third World Quarterly,
Egham XXVIII, 2007, S. 489 – 501.
Roland Axtmann, « Humanity or Enmity? Carl Schmitt on International Politics », in International
Politics, XLIV, 5, September 2007, S. 531-551.
Olivier Doubre, « Carl Schmitt, en dépit du danger… », in Politis, Paris, 1. März 2007.
Eva Gedõ, « A politikum fogalma Carl Schmittnél », in Századvég, Budapest, 2007, 1, S. 79-104.
Neil Levi, « Carl Schmitt and the Question of the Aesthetics », in New German Critique, XXXIV, 2,
Sommer 2007, S. 27-43.
Thomas Schestag, « Namen nehmen – Zur Theorie des Namens bei Carl Schmitt », in Modern Languages
Notes, CXXII, 3, April 2007, S. 544-562.
Péter Techet, « A jog funkcionális értelmezése. A jog kulturális, társadalmi-politikai és idöbeli
dimneziójáról », in Valóság, Budapest, L, 5, Mai 2007, S. 63-76.
« Theologico-Political Resonance: Carl Schmitt between the Neocons and the Theonomists », in
Differences. A Journal of Feminist Cultural Studies, 18, 2007, S. 43-80.
Yves Charles Zarka, « Carl Schmitt ou la triple trahison de Hobbes. Une histoire nazie de la philosophie
politique ? », in Droits, Paris, 45, 2007, S. 177-190.
Günter Maschke, «Der ent-konkretisierte Carl Schmitt und die Besetzung der Rheinlande», Neunzehnte

14 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Etappe 2006/2007, S. 34-59.


David Cumin, «Actualité et discours de Carl Schmitt», Éléments - Pour la civilisation européenne, 126,
Automne 2007, S.39-42.
Michiel Nuyttens, «Is Carl Schmitt wel dood ?», TeKos(Wijnegem, Belgien), 127, Juli-September 2007, S.
61.
Norbert Campagna, Oliver Hidalgo, «Carl Schmitt und Tocquevilles ‘Liberalismus einer neuen Art’ – Zwei
konträre Konzepte der Politischen Theologie », Internationale Zeitschrift für Philosophie, 16 (2007), S.
107-129.
Reinhard Mehring, «Friedrich Schillers ‘Demetrius’- ein später Baustein zu Carl Schmitts Hitler-Bild»,
Weimarer Beiträge 53 (2007), S. 535-575.
Reinhard Mehring, «‘eine rein jüdische Angelegenheit’. Carl Schmitts ‘Wahndialog’ mit Wagner»,
Wagnerspektrum 3 (2007), S. 107-133.
Steven Ostovich, «Carl Schmitt, Political Theology, and Eschatology», KronoScope, Journal for the Study
of Time, Vol.7, Number 1, 2007, S. 49-66.
Alain de Benoist, «Del ‘caso de urgencia’ al estado de excepción permanente», Empresas políticas, Murcia,
VI, 8, Januar - Juni 2007, S. 81-86.
Alain de Benoist, « Carl Schmitt e la nuova caccia alle streghe », Trasgressioni-Rivista quadrimestrale di
cultura politica 45, Maggio-Agosto 2007, S.85-112.
Pierre Baudouin, «Carl Schmitt, figure de l’anti-libéralisme. L’affaire Schmitt ou les charmes désuets de la
censure – Carl Schmitt et le 11/09», Objections, Paris, 10, Juli 2007, S. 39-42.
Bruno Bernardi, «Guerre, Etat, état de guerre : quand Schmitt lit Rousseau», Philosophie, Paris, 94,
Sommer 2007, S. 52-65.
Christian Ferrié, «Le nationalracisme de Carl Schmitt», Cahiers philosophiques, Paris, 109, April 2007, S.
59-78.
Petra Gehring, «Land und Meer, Land und Luft, Land und Erde: Schmitt und Sloterdijk – mit Husserl
gelesen», Phänomenologische Forschungen, 2006, S. 5-20.
Lorenzo Milazzo, «Perdere il tempo senza ritrovare lo spazio. Francisco de Vitoria secondo Carl Schmitt»,
Materiali per una storia della cultura giuridica, Bologna, XXXVII, 2007, 1, S. 77 ff.
Hugues Rabault, «L’œuvre de Carl Schmitt, idéologue fascisant et théoricien totalitaire : l’expression d’un
“universalisme fasciste” ?», Droit et société, Paris, 65, 2007, S. 189-206.
Gabriella Slomp, «Carl Schmitt on Friendship. Polemics and Diagnostics», Critical Review of
International, Social and Political Philosophy, X, 2, Juni 2007, S. 199-213.
Marin Terpstra, «Il problema della teologia politica e la illegitimità dei tempi moderni. Spinoza, Carl
Schmitt e Leo Strauss nel contesto della teologia politica», Behemoth, Roma, 41, Januar - Juni 2007, S.
37-41.
Andrea Salvatore, «Carl Schmitt e René Girard: un confronto», Behemoth, Roma, 41, Januar-Juni 2007, S.
43-47.
Chris Thornhill, «Niklas Luhmann, Carl Schmitt and the Modern Form of the Political», European Journal
of Social Theory, X, 2007, 4, S. 499-522
Andrew Norris, «Sovereignty, Exception, and Norm», Journal of Law and Society, XXXIV, 1, März 2007,
S. 31-45.
Kari Palonen, «Politics or the Political ? An Historical Perspective on a Contemporary Non-Debate»,
European Political Science, VI, 1, März 2007, S. 69-78.
Udo Winkel, «Carl Schmitt und die Juden», Exit. Krise und Kritik der Warengesellschaft, Bad Honnef, 4,
2007, S. 228-235.
Stefano Pietropaoli, «Processi a Carl Schmitt», Diorama letterarico 283, Mai-Juni 2007, S.12-13.
Lionel Richard, »Carl Schmitt, théoricien moderne?», Le Magazine littéraire 460, Januar 2007, S. 79-81.
Ewald Grothe, « Verfassungsgeschichte als ‘politische Wissenschaft’. Carl Schmitt ‘über die neuen
Aufgaben’ und die Deutung der deutschen Verfassungsgeschichte im Nationalsozialismus », Z. f. neuere
Rechtsgeschichte, Nr.1-2, 29. Jg. 2007, S. 66 – 87.
NIN. Serbische Wochenzeitung, Ausgabe 22. 2. 2007, S.82 -88. Es handelt sich um das ins Serbische
übersetzte Interview, das 1983 in italienischer Sprache mit dem Titel „Un giurista davanti e se stesso.
Intervista a Carl Schmitt“ in der Zeitschrift Quaderni Costituzionali, III, N. 1, April 1983, S. 1- 34
erschienen ist; verfasst hat es nach einem Gespräch mit Carl Schmitt in Pasel im November 1982 Fulco
Lancaster. Der Text ist ohne Autorisation von Carl Schmitt veröffentlicht worden, das Gespräch hat in der
abgedruckten Form gar nicht stattgefunden!
Thomas Assheuer, « Zur besonderen Verfügung: Carl Schmitt », Kursbuch, 166, April 2007.
Riccardo Bavaj, « Otto Kirchheimers Parlamentarismuskritik in der Weimarer Republik. Ein Fall von
"Linksschmittianismus" », Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, LV, 1, Januar 2007, Seiten 33-51.
Maciej Lagoda, « Spór o Carla Schmitta », in Dzis, Warszawa, XVIII, 1 [196], Januar 2007, Seiten
119-125.
Jerónimo Molina, « Lo político, morada del enemigo », in Razón española, Madrid, 141, Januar-Februar
2007, S. 55-81.

15 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Ad notam genommen

2009

Iring Fetscher, „Vorlieben. Ergebnisse: Autographen bei Stargardt in Berlin“, Frankfurter Allgemeine
Zeitung vom 27. 6.2009.

Der Verfasser weist daraufhin, dass u .a. sechzehn Autographen von Carl Schmitt zum Schätzpreis von 3000
€ nicht verkauft wurden. Es handelt sich um 16 Briefe aus der Zeit von 1952 bis 1972 an den Marburger
Romanisten Franz Walter Müller. In der Auktion vom April 2008 waren 12 Briefe und 4 Postkarten Carl
Schmitts an Franz Blei für 4600 € verkauft worden.

Benjamin Lahusen, Um jeden Preis. Über Carl Schmitt und die Rechtfertigung der Röhm-Morde“, Lettre,
Sommer 2009, S. 83-87.

Der Verfasser parallelisiert das Schicksal des Künstlers Willi Schmid, der wegen einer Namensverwechslung
bei den Liquidierungen am 30.6.1934 erschossen wurde, mit der Haltung und Rechtfertigung der
Röhm-Morde durch Carl Schmitt, der am Artikelende so charakterisiert wird: „der Anstand zerbrochen, der
Charakter untauglich und das Denken am Ende“; auf eine Analyse und Kontextualisierung des Artikels «Der
Führer schützt das Recht. Zur Reichstagsrede Adolf Hitlers vom 13. Juli 1934» aus der Deutschen
Juristen-Zeitung, Heft 15 vom 1. August 1934, verzichtet der Autor nach diesem moralischen Verdikt.

„Wie viele Sicherheitsgesetze überlebt der Rechtstaat? Ein Streitgespräch zwischen Winfried Hassemer, dem
früheren Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, und Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble“ in
Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 59, vom 11. März 2009.

Schäuble: “…kommen wir zum Urteil des Verfassungsgerichts über das Luftsicherheitsgesetz der rot-grünen
Bundesregierung. Gegen das Urteil habe ich keine Einwände. Es gilt ja für den Fall der polizeilichen
Gefahrenabwehr, nicht für den Fall der Verteidigung. Im Verteidigungsfall gilt das Prinzip, dass man unter
keinen Umständen unschuldiges Leben opfern darf, nicht in dieser Absolutheit – aber „opfern“ darf man ja
auch nicht sagen, sonst wird man gleich zum Carl-Schmitt-Schüler.“

Hans-Christof Kraus, „Zeit des Schweigens: Carl Schmitts Goethe“ in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.
41, vom 18. Februar 2009, S. N4.

Der Verfasser interpretiert die verkürzte Fassung von zwei Versen aus Goethes Gedicht ‚Ilmenau’: „Wer
kennt sich selbst? wer weiß, was er vermag?/Und was du tust, sagt erst der andre Tag“, die Carl Schmitt am
20. Februar 1970 auf einer Postkarte mit einem Selbstporträt aus dem 1933 an Hans-Dietrich Sander
geschickt hatte.

Adrian Vermeule, Our Schmittian Administrative Law, Harvard Law Review, Vol. 122, No. 4, February
2009, S. 1098-1149.

Der Autor fasst seinen umfangreichen Artikel so zusammen: Our administrative law contains, built right
into its structure, a series of legal “black holes” and “grey holes” — domains in which statutes, judicial
decisions and institutional practice either explicitly or implicitly exempt the executive from legal
constraints. Legal black holes and grey holes are best understood by drawing upon the thought of Carl
Schmitt, in particular his account of the relationship between legality and emergencies. In this sense,
American administrative law is Schmittian. Moreover, it is inevitably so. Extending legality to eliminate
these black and grey holes is impracticable; any aspiration to eliminate the Schmittian elements of our
administrative law is utopian

Andreas Kilb, “ Herr Schlink, ist ‚Der Vorleser’ schon Geschichte?“ in FAZ.Net vom 20. Februar 2009.

Anders als in der gedruckten Fassung des Interviews (FAZ, Nr. 44 vom 21.2.2009, Z6), endet das Gespräch
in der Internet-Version auf die Frage „… Die Figur des früheren Staatsanwalts und heutigen Privatdetektivs
Selb ist auch deshalb so faszinierend, weil sie ein Art symbolischer Gegenentwurf zu dem Übervater Carl
Schmitt ist – der verstrickte Jurist, der seine Schuld einsieht und Sühne zu leisten versucht“, Antwort „ Carl
Schmitt – ich denke, das Interesse an ihm ist so groß, weil uns in ihm das Böse des Dritten Reichs endlich
einmal nicht banal begegnet“.

2008

16 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Qui Zheng, Carl Schmitt’s inspiration applied to the provisions for Emergency Powers within thhe Chinese
Constitution. 2008. School of Law, University of Manchester, Manchester M 13 9PL.UK

Leider ohne Angabe eines Zeitschriften- oder Sammelband-Hinweises im Internet veröffentlicht.

Thomas Uwer, Germanisch denken – In Deutschland ist jeder Jahr Carl Schmitt-Jahr“, Konkret 12, 2008.

Die Neuauflage des „Gespräches über die Macht“ nimmt der Autor zum Anlass, weniger eine Rezension
denn ein wildes ahistorisches Potpourri alle üblichen Negativa über Schmitt zu kollagieren, wobei er nicht
vor Textmanipulationen etwa über das „wahre“ Wesen des Politischen oder Redeverweigerungen zum
Rundfunkgespräch über die Macht im Hess. Rundfunk zurückscheut.

Ulrich Thiele, «Carl Schmitt (1888-1985)», Artikel in Handbuch der Politischen Philosophie und
Sozialphilosophie. St. Gosepath, W. Hinsch u, B. Rössler (Hg.), de Gruyter, Berlin 2008, S.1147-1151.

Da der klar gegliederte Artikel zur Leben und Werk Schmitts feststellt, dass dessen erster Lehrstuhl 1928 an
der Handelshochschule Berlin gewesen sei, danach zwar die Berufung an die Universität Köln, jedoch nicht
die anschließende nach Berlin erwähnt, dürfte nach diesem Artikelbeginn die Neugier auf die folgenden
Abschnitte nur noch gering sein.

Eva Behrendt, «Shakespeare würde weinen…», Interview mit Harald Schmidt zur Premiere seiner
Hamlet-Aufführung im Schauspiel Stuttgart, in taz v. 23.10.2008.

Schmidt ironisiert sein angelesenes Wissen, das gerade für eine halbe Stunde Sendung reiche und nennt als
Quelle u.a. Carl Schmitt: „Man begegnet ihm ständig, insbesondere bei kritischen Linken mit so einer leicht
fiebrigen Sehnsucht, von dem überragenden Geist eine Ladung Dreck ins Gesicht zu kriegen. Das ist Münte
auf Kante genäht. Die kommen ja auch aus der gleichen Ecke, Plettenberg und Sundern.“

Thomas Darnstädt, „Der Mann der Stunde – Die unheimliche Wiederkehr des Carl Schmitt“, in Der Spiegel,
Heft 39,2008, S. 160-161.

Der bis vor kurzem leitende Redakteur für Deutsche Politik tischt die bekannten Zitat-Versatzstücke aus fünf
Jahrzehnten Schmittscher Werke, die inzwischen Allgemeingut geworden sind, in einer kruden Mischung
auf, deren Tenor der – von Schmitt bekanntlich verabschiedete - starke Staat ist, garniert mit
verschwörungstheoretischem Geraune über einen Putsch der Schmitt-Jünger zur Abschaffung der liberalen
und sozialen Demokratie.

Reinhard Müller, „Großmächte und Großräume. Der Schutz vitaler Interessen und die Ordnung an den
Rändern“, in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.9.2008, Nr. 205, S. 9.

Der Verfasser resümiert Carl Schmitts Sicht der völkerrechtlichen Auseinandersetzung um die
Monroe-Doktrin im Jahr 1939, als Hitler in seiner Reichstagsrede im April d.J. eine gleiche Doktrin für die
Belange des Großdeutschen Reiches forderte. Heute gäbe es wieder die Einteilung der Welt in Einflusszonen,
in denen die Großmächte das Gewalt- und Interventionsverbot in ihrem Umfeld großzügig auslegten.

Yves-Charles Zarka, „En France comme en Italie, le socialismus se cherche…“, in Le Figaro vom 5.6.2008

Der bekannte und einflussreiche Pariser CS-Kritiker schlägt wieder zu – dieses Mal ist Carl Schmitt für den
rasanten Niedergang der italienischen Linken verantwortlich, als Vermittler seiner Gedanken treten die
‚francs-tireurs’ Franco Volpi und Antonio Gnoli auf.

Timo Frasch, „Gute Feinde auf Leben und Tod. Anziehung und Abstoßung: Carl Schmitt und die
Achtundsechziger“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 176 vom 30. Juli 2008, S. 8.

Der Verfasser berichtet von den Kontakten, die Carl Schmitt zu SDS-Mitgliedern u. a. aus der linken Szene
Ende der 1960er Jahre hatte und die seine konservativen Freunde stark irritierten. Da Schmitt sich selbst nie
als Konservativen oder Angehörigen der Konservativen Revolution sah, andererseits ihn eindeutige
Trennlinien von den Auffassungen der damaligen Zeitgeist-Protagonisten schieden, nahm er die Aufregungen
gelassen hin.

Thomas Meyer, „Eine Sphinx wird enträtselt. Drei Briefwechsel und eine Biographie: Der Staatsrechtler Carl
Schmitt kann jetzt in den Debatten seiner Zeit verortet werden“, Die Zeit, Nr. 26 vom 19. Juni 2008, S. 52.

Der Rezensent stellt u. a. die erschienenen Briefwechsel Carl Schmitts mit Ludwig Feuchtwanger, Ernst
Forsthoff und Gretha Jünger in dem Rahmen von Aktualität und Historisierung des Protagonisten vor. Bei
der Forsthoff-Briefedition bemängelt er nicht nur die wenigen Erläuterungen zu den ersten Jahren im NS,

17 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

sondern weist auch auf den angeblich nicht ausreichend konsultierten Nachlass des Gelehrten. Hier wie auch
bei Carl Schmitt können sich manche Wissenschaftler, aber auch Rezensenten offensichtlich nicht vorstellen,
dass außer den in den Editionen berücksichtigen Materialien keine weiteren in den Nachlässen existieren.

Micha Brumlik, »An den Quellen des Sauerlandes», Literaturen, April 2008, S.12-18.

Aus Anlass einer Besprechung des Buches von Christian Linder ‘Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise
ins Carl Schmitt Land’ charakterisiert der Rezensent Carl Schmitt in bewährter Weise als Nihilist, Rassist
und Vordenker der Judenvernichtung.

2007

Jan-Werner Müller, Ein gefährlicher Geist. Carl Schmitts Wirkung in Europa. Vorwort von Michael
Stolleis. Aus dem Englischen übersetzt von N. de Palézieux. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
2007, 300 Seiten.

Es handelt sich um die Übersetzung der Werkes « A Dangerous Mind – Carl Schmitt in Post-War European
Thougt », Yale University Press 2003. Die Übersetzung enthält alle, z.T. grotesken Fehler der
Originalausgabe, neuere Literatur zum Thema wird kaum berücksichtigt, zudem fehlt das in der
Originalausgabe vorhandene Register.

Anton Grabner-Haider, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinien und NS-Ideologie. Mit einem
Beitrag von Peter Strasser. Böhlau, Wien 2007, 281 Seiten.

Der Beitrag „ Die Politische Theologie Carl Schmitts“, S. 227 – 239, beginnt den Worten: "Ich gestehe,
dass mir Carl Schmitt fast in jeder Hinsicht unsympathisch ist, als Autor, als Person, als Homo politicus.
Mein Verständnis seines Werks und seiner Wirkung ist also gewiss nicht unparteiisch. Ich sage das
keineswegs, um mich vorweg zu rechtfertigen oder zu immunisieren, sondern im Gegenteil: um von Anfang
an klarzumachen, dass ich denke, gegen Schmitt auf der richtigen Seite zu stehen." Für diese fast klassische
Exkulpationsformel könnte der Verfasser Gebrauchsmusterschutz beantragen, zumal in Zeiten, in denen im
‚Spiegel Special Geschichte’, Nr. 1/2008, über Hitlers Machtergreifung auf den Seiten 30 bis 35 im Beitrag
„Mephisto als Untertan“ der Autor Thomas Darnstädt in einer Mischung aus Unterstellungen und einseitig
interpretierten Fakten Carl Schmitt als ehrgeizigen und skrupellosen nützlichen Idioten schildert, „er
paktierte nicht mit dem Reich des Bösen, er war selbst böse“.

Norbert Dietka, „Versuchte Annäherung, verweigerte Nähe. Der Maler Wilhelm Wessel (1904 – 1971) sucht
den Kontakt zu Ernst Jünger (1895 – 1998)“, in Der Schlüssel, Blätter für die Stadt Hemer. Hg. v. Bürger-
und Heimatverein, Heft 4, 52. Jg., Dezember 2007, S. 164-176.

Mit dem Künstlerehepaar Wilhelm Wessel und Irmgard Wessel-Zumloh hatte Carl Schmitt nach
Übersiedlung ins Sauerland Kontakt. Im November 1949 besuchten Ernst Jünger, Gerhard Nebel, Carl
Schmitt und seine Tochter Anima die Künstler.

Thomas Meyer, «Tatort Trauerspielbuch. Ein unbekannter Brief von Gershom Scholem», Zeitschrift für
Ideengeschichte, Heft I/3 (2007), S.97-103.

Anhand der Geschichte eines Druckfehlers in Walter Benjamins Trauerspiel-Buch, den Scholem prüft und
korrigiert, wird die bekannte Story der in der Nachkriegszeit von Adorno u. a. unterdrückten Kontakte
zwischen Carl Schmitt und Walter Benjamin bagatellisierend berichtet und die neueste Agamben-Rezeption
von Schmitt kritisch bewertet, die eine frühe Lektüre Schmitts von Benjamins Aufsatz zur Kritik der Gewalt
(1921) behauptet.

Galin Tihanov, “Robert Musil in the Garden of Conservatism", in Philip Payne, Graham Bartram u. Galin
Tihanov (Hg.), A Companion to the works of Robert Musil. Camden House, Columbia, S.C. 2007, S.
117-148 (v. insgesamt 448 Seiten).

In dem Beitrag werden Musils Beziehungen zu Carl Schmitt, Werner Sombart, Walther Rathenau, Othmar
Spann u.a. untersucht, zu Musil and Schmitt s. S.121-128.

Henning Ritter, „Der Ort, an dem die Pfade sich kreuzen. Höfliche Vermessung der Differenzen: Der
Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt von 1971 bis 1978“, Frankfurter Allgemeine
Zeitung 235, 10. Oktober 2007. Thomas Meyer, „Blauer Brief an den Kronjuristen. Hans Blumenbergs
Briefwechsel mit Carl Schmitt – eine ideengeschichtliche Entdeckung“, Frankfurter Rundschau 235, 10.
Oktober 2007. Ralf Konersmann, „Die Verführbarkeit des Philosophen. Im Streit um die Legitimität der
Neuzeit: Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt“, Süddeutsche Zeitung 259, 10/11.

18 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

November 2007.

Die unterschiedliche Bewertung des schmalen Briefwechsels zeigt sich schon prägnant in den Überschriften.
Rezensionen u.a.: Rudolf Maresch, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 3/2008, S.73-75; Kai Köhler, März
2008, http://www.literaturkritik.de * Link http://www.literaturkritik.de* ; Ralf Konersmann, Süddeutsche
Zeitung, Nr. 259, 10. November 2007, S.18; Thomas Meyer, Frankfurter Rundschau, Nr. 235, 10. Oktober
2007; Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 235, 10.10.2007; Jürgen Kaube, Frankfurter
Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 40, 7. Oktober 2007, S. 56.

Rainer Appel u. Anton Chaitkin, «Friends of Nazi Carl Schmitt. Federalist Society Infiltrates Germany»,
Executive Intelligence Review, XXXIV, 3, 19. Januar 2007, S. 58-59.

Der Artikel bezieht sich auf einen Bericht der FAZ vom 14. Dezember 2006 über die Organisation
einflußreicher Fundamentalistenorganisationen, die in Deutschland Fuß fassen ; obwohl keinerlei Bezug in
dem Zeitungsartikel zu Carl Schmitt besteht, wird sein Name in bewährter Weise als Waffe polemisch
eingesetzt.

« Rudolf Augstein rief Carl Schmitt zu Hilfe. Mit Heft 28 fing alles an: Im Nachlass des verfemten
Staatsrechtlers ist sein Briefwechsel mit dem ‘Spiegel’ aufgetaucht », von Lutz Hachmeister u. Stefan
Krings. Frankfurter Allgemeine Zeitung 195, 23. August 2007, S. 29.

Das Institut für Medien- und Kommunikationsforschung (IfM), dem die Autoren des Artikels angehören,
plant für 2008 eine Tagung zu dem Forschungsprojekt « Die Sprache des Politischen », in dem u.a. die
Rolle der ‘Medienpolitik’ bei Carl Schmitt und Max Weber untersucht wird. Der Artikel wurde ausführlich
in Harper’s Magazine vom 26. August 2007 referiert – Scott Horton konstatierte dort ’ Schmitt has never
been more influential than he is right now’. Ein weiterer ausführlicher Hinweis wurde veröffentlicht von
Franco Volpi, « Schmitt aiutò lo ‘Spiegel’ », in La Repubblica, 28. August 2007, S. 51.

« Ich war erschüttert von dieser nie geahnten Menschlichkeit. Den Stillen Ruhm des anderen Deutschland
verkünden: Die Jüdin Anni Kraus über ihre Erlebnisse als Getauchte während der Nazizeit », Frankfurter
Allgemeine Zeitung 166, 20. Juli 2007, S. 35.

Dokumentiert ist in diesem Artikel ein Brief aus dem Sommer 1947 an Waldemar Gurian von Anni Kraus,
Cousine von Carl Schmitts engem Freund Georg Eisler, die 1928 mehr als ein Jahr Privatassistentin und
-sekretärin in Berlin bei Schmitt war. Im Informationkasten erläutert Reinhard Mehring Einzelheiten. Hierzu
ist der Nachtrag wichtig, dass Anni Kraus 1983 den direkten Kontakt zwischen Schmitt und ihrem Cousin
Georg Eisler vermittelte, der sich dann nach vier Jahrzehnten wieder mit ihm versöhnte, ein Jahr vor Eislers
und zwei Jahre vor Schmitts Tod.

Getrude Lübbe-Wolff, »Homogenes Volk – Über Homogenitätspostulate und Integration », Z. f.


Ausländerrecht und Ausländerpolitik 4, 27. Jg. 2007, S. 121 – 127.

Die Verfasserin, Richterin im 2. Senat des BVG, befasst sich mit der aktuellen (allerdings von ihr als
weitgehend obsolet betrachteten) Frage, ob und in welchem Sinne Homogenität des Volkes eine Bedingung
der Möglichkeit des Staates und der Demokratie sei. Dazu werden vor allem die bekannten Ausführungen
von Hermann Heller und Carl Schmitt referiert, die letzteren mit pejorativen Adjektiven garniert.

Markus Pöhlmann, « Der Grenzgänger. Der Dichter Klabund als Propagandist und V-Mann im Ersten
Weltktrieg », Z. f. Geschichtswissenschaft 5, 55. Jg. 2007, S. 397 – 410.

Der Autor verweist auf die Dokumente zu Klabund, die Carl Schmitt während seiner militärischen Dienstzeit
im Referat P 6 ( Überwachung der Friedensbewegung, Überwachung der Ausfuhr und der Beschlagnahme
von Druckschriften u.a.) im Stellvertr. Gen.-kommando des I. bayer. AK in München bearbeitet hat ;
abgedruckt in: Ernst Hüsmert, Gerd Giesler (Hg.), Carl Schmitt. Die Militärzeit von 1915 – 1919.
Akademie Verlag, Berlin 2005, S. 387-390.

In der Pariser Tageszeitung « Le Monde » wurde anlässlich der Rezension des Buches von J.-C. Monod,
Penser l’ennemie, affronter l’exception (s.oben), eine Kontroverse zwischen dem Autor und dem Carl
Schmitt-Kritiker Yves Charles Zarkas ausgetragen :
1. Olivier Beaud, Rezension in « Le Monde, supplément Le Monde des livres », 26. Januar 2007
2. Yves Carles Zarkas, Antwort, « Le Monde », 2. Februar 2007
3. Jean-Claude Monod, Antwort « Le Monde », 16. Februar 2007
4. Jean-Claude Monod, Carl Schmitt est un ennemi intelligent de la démocratie », Libération, Paris,
17. Februar 2007. Gespräch mit Eric Aeschimann

19 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr


Carl Schmitt-Förderverein: Neueste Veröffentlichungen http://www.carl-schmitt.de/neueste_veroeffentlichungen.php

Veröffentlichungen über den Carl Schmitt-Förderverein

2009

Tifr.[Timo Frasch], „Aus dem Tritt. Christian Meier bei Carl Schmitt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung 29,
4. Februar 2009, Seite N4 Geisteswissenschaften.
„Plettenberg: Zentrum Bonner Geistesgeschichte“, Junge Freiheit vom 9.1 2009.

2008

„Der 90.Geburtstag: Heft informiert über Carl Schmitt. Förderverein legt Fundament für eine Schriftenreihe
über den umstrittenen Staats- und Völkerrechtler. Jahresgabe für die Mitglieder“. Süderländer Tageblatt vom
30.12.2008.
Ai-Lan Na-Schlütter, „Susanne Vohwinkel ließ sich zur 2. Vorsitzenden wählen. Carl Schmitt-Förderverein
hatte Hauptversammlung - Ernst Hüsmert tritt zurück“, Westfälische Rundschau 221, 20. September 2008.
Siegfried Schröder, „Wohin soll man in Deutschland fahren? – Nach Plettenberg…Carl Schmitt-Förderverein
lud am Freitag ein: Fach-Vortrag zur Großraum-Theorie Carl Schmitts im Plettenberger Ratsaal“; ber.,
„Susanne Vohwinkel für Ernst Hüsmert. Neuwahl bei Mitgliederversammlung des Carl
Schmitt-Fördervereins“, Süderländer Tageblatt, 22. September 2008. Im Anschluss an diesen Artikel gab es
im Süderländer Tageblatt eine Anzahl Leserbriefe zum Thema Carl Schmitt und Plettenberg.
Ai-Lan Na-Schlütter, „ Förderverein lässt Literatur auflisten. Tondokumente fürs Internet nutzen“; Marlis
Denkert, „Europa wirtschaftlich ein Gigant - aber politisch ein Zwerg. Dr. Rüdiger Voigt referierte über
Schmitts Großraumtheorie“, Westfälische Rundschau 223, 23. September 2008

2007

Horst Hassel, »Erinnerungen an Carl Schmitt. Im Februar gegründeter Förderverein hat bereits 60
Mitglieder», Westfälische Rundschau, 30. November 2007.
«Vortrag zum Thema Carl Schmitt heute im Plettenberger Ratssaal. Der Carl Schmitt-Förderverein lädt ein.
Privatdozent Dr. Ewald Grothe referiert.», Süderländer Tageblatt, 29. November 2007.
«Verhältnis zwischen Verehrung und Entfremdung im Zeitalter der Extreme. Dr. Ewald Grothe referiert
morgen auf Einladung des Carl Schmitt-Fördervereins im Ratssaal über spannende Beziehung.»,
Westfälische Rundschau, 28. November 2007.
Kl., « Plettenberg besinnt sich auf seinen ‘Kronjuristen’ Hitlers – Ein Förderverein im Sauerland soll das
Andenken an Carl Schmitt bewahren », Neue Zürcher Zeitung 168, 23. Juli 2007, S. 8.
Jürgen Kahl, «Der ungeliebte Gelehrte. Carl Schmitt - Er war ein Günstling Herrmann (!) Görings. In
seinem Heimatdorf streiten die Bürger nun, ob an den Staatsrechtler erinnert werden soll », Rheinischer
Merkur 29, 19. Juli 2007, S.20
Timo Frasch, «Sollen wir Carl Schmitt ein Denkmal setzen?», Frankfurter Allgemeine Zeitung 65, 17. März
2007, S. 44
«Carl Schmitt-Förderverein gegründet. Popularität Carl Schmitts vor Ort fördern», Westfälische Rundschau,
23. Februar 2007
Jmt, «‘Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand bestimmt’. Zeitlose Theorien: Neu gegründeter
Carl-Schmitt-Förderverein widmet sich dem Andenken des berühmten Plettenberger Staats- und
Völkerrechtlers», Süderländer Tageblatt, 24. Februar 2007.
«Zurückgezogen. Souverän in Plettenberg: Schmitt-Förderverein gegründet», Süddeutsche Zeitung 50, 1.
März 2007, S. 14.
«Carl-Schmitt-Förderverein gegründet», Berliner Zeitung 51, 1. März 2007, S. 29.
Franco Volpi, «Un monumento per Schmitt. Finora nel paese natale neanche una lapida», La Repubblica,
22. März 2007, S. 50-51.
Stand der Bearbeitung: 09.08.2009, Gerd Giesler

(c)opyright: Carl-Schmitt-Förderverein, last update: 10.09.2009 - 06:09 Impressum * Link ./impressum.php*

20 von 20 02.10.2009 0:07 Uhr

Das könnte Ihnen auch gefallen