Deutsch Fuer Alle 14042011 PDF

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 27

www.offenes-sachsen.

de

Deutsch für alle

9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e
Martin Gillo
Die Broschüre »Deutsch für alle – 99 Wege
zur deutschen Sprache« stellt einfachen Deutsch für alle
www.offenes-sachsen.de

Vorwort
Techniken zum Erlernen einer fremden Spra-
che vor. Die Tipps sind durchgängig praktisch
ausgerichtet und direkt umsetzbar. Sie richten
sich in erster Linie an Menschen mit geringen
oder keinen Deutschkenntnissen, die keinen
Zugang zu Sprachschulen haben. Zudem er-
gänzen sie Sprachunterricht und sind geeignet,
einen bereits erlernten Wortschatzes zu festi-
gen. Kleine Lernstrategien und Erfahrungs- Sehr geehrte Damen und Herren, Spaß, sich auf diese Weise eine neue Lebens-
berichte runden die Handreichung ab. Das Heft welt zu erschließen.
ist auch eine Anregung für Integrationsberater immer wieder habe ich bei meinen Kontakten Bei der Zusammenstellung dieses Buches
und Betreuerinnen in der täglichen Arbeit. mit den Menschen aus anderen Heimatländern haben wir viel Hilfe bekommen: von Migrant-
festgestellt, wie wichtig die deutsche Sprache Innen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen
Soweit in dieser Broschüre die männliche 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e
für die Integration und die Lebensqualität in und BeraterInnnen aus der Praxis. Sie haben
Form gebraucht wird, werden Männer und Deutschland ist. Ihre Erfahrungen eingebracht und praxisnahe
Frauen in gleicher Weise angesprochen. Sprachkurse sind nur ein Weg, Deutsch zu Tipps gegeben. Dafür danken wir Ihnen herz-
lernen. Wer keinen Zugang zu Sprachkursen lich.
hat, oder wer sich verbessern will, für den gibt Der Titel unserer Broschüre heißt: 99 Wege
es trotzdem gute und kostengünstige Möglich- zur deutschen Sprache. Wir zeigen ihnen
keiten. Ob jung oder alt: alle können Deutsch davon viele auf, aber nicht 99. Wir sind über-
erlernen, egal wie schnell oder langsam das zeugt davon, dass Ihnen beim Lernen eigene
gehen mag. Aber jedes neu gelernte Wort ist Ideen für kreative Lernwege einfallen. Wenn
eine Chance, sich bei uns zu verständigen, Sie die ausprobiert haben und damit erfolg-
zu verstehen und verstanden zu werden. reich waren, schreiben Sie uns. Wir werden
Niemand braucht isoliert zu bleiben, weil er Ihren Weg in die Sammlung mit aufnehmen
oder sie kein Deutsch verstehen, sprechen und in zukünftigen Auflagen dieser Broschüre
Impressum Bildnachweis: oder schreiben kann. Und für den, der nur mit aufnehmen. So lernen wir von einander.
Herausgeber
xxxxxxxx eine Zeit lang in Deutschland lebt, ist das
Der Sächsische Ausländerbeauftragte Illustrationen: Sprachenlernen von Vorteil: er kann sich Viel Spaß beim Umsetzen der Ideen und viel
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 | 01067 Dresden Dao Ngoc Mai, Dresden orientieren, sich verständlich machen und Erfolg beim Lernen!
Postanschrift: Realisierung: www.oe-grafik.de seine Zeit nutzen.
Postfach 120705 | 01008 Dresden Druck: Druckhaus Dresden Mit dieser Ideensammlung möchten wir
Telefon: 0351 493 5171 Ihnen, liebe Migrantinnen und Migranten,
Telefax: 0351 493 5474
E-Mail: saechsab@slt.sachsen.de ein Hilfsmittel für Ihr Leben bei uns an die
Internet: www.offenes-sachsen.de Hand geben. Fangen Sie am besten noch
Autorinnen: heute an mit dem Lernen, denn es macht Ihr Martin Gillo
Katrin Holinski, Hang Thanh Phung

Endredaktion:
Dr. Ute Enderlein, Markus Guffler

Beiträge von Gastautoren sind namentlich gekennzeichnet.

Diese Broschüre kann kostenfrei über die Internetseite


des Sächsischen Ausländerbeauftragten bestellt werden:
www.offenes-sachsen.de / Service /Publikationen

D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 3
Alles wird einfacher mit Deutsch. Das Internet bietet viele Wege, wie Sie die
deutsche Sprache kostenfrei, selbstständig
Aller Anfang beginnt im Alltag. Los geht’s!

Warum eigentlich? und unabhängig lernen können.


Sie müssen den Weg des Deutschlernens
Alltag bedeutet Regelmäßigkeit, Gewohnheit
und Routine Ihrer Handlungen. Bei den meis-
nicht allein gehen. Einige Vereine und Initia- ten dieser Handlungen begegnet uns die
tiven in Sachsen bieten kostenlose Deutsch- deutsche Sprache: beim Einkaufen, im
kurse an. Eine Auswahl an Kontaktdaten Straßenverkehr, im Sportverein, bei Behörden,
finden Sie in der Broschüre. im Café ... Das Beherrschen der deutschen
Außerdem nennen wir Ihnen Fachlitera- Sprache hilft Ihnen, Ihren Alltag selbstbe-
tur, die Sie nutzen können. stimmt zu gestalten.
Das Leben in einem fremden Land ist eine Lehrern sprechen. Sie können sich selbst- Die Sammlung ist nicht nur für Lernan- Wir zeigen Übungen zu den Fertigkeiten
Reise mit vielen neuen Erfahrungen und Her- ständig über Ihre Rechte informieren. Sie fänger bestimmt, sondern sie will auch alle Lesen und Verstehen, Hören und Verstehen,
ausforderungen. Eine davon ist das Erlernen können selbstbewusst auftreten und Vor- Lehrer, Co-Lehrer, Betreuer und Weggefähr- Sprechen und Schreiben. Zu jedem Tipp
der neuen Sprache. Wenn Sie sich dieser urteile beseitigen. ten anregen und ermutigen, Lernanfänger geben wir den Schwierigkeitsgrad
Herausforderung stellen, wird sie einen Das Beherrschen der deutschen Sprache fachgerecht und effektiv zu unterstützen. (*für Anfänger, **für Personen mit mittleren
großen Einfluss auf Ihr Leben und auf Ihre ist eine wichtige Qualifikation für Ihr weiteres Gleichzeitig spiegeln sich auch die Erfahrun- Deutschkenntnissen und ***für Fortgeschrit-
Umwelt nehmen. Leben und eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten. gen von Migrantinnen und Migranten wider, tene), den Inhalt, die Bedeutung und Schritte
Eine fremde Sprache zu erlernen, ist ein Sie können einen Beruf erlernen, Arbeit finden die zeigen, wie vielseitig die Wege sind. der Übung an.
großer Gewinn. Sie ist ein Schlüssel zu einer und selbstständig leben. Und falls Sie wieder
neuen Welt, und sie macht den Zugang zu in Ihr Heimatland zurückkehren, dann können
unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Sie Fremdsprachenkenntnisse vorweisen… für Anfänger
frei. Lesen
Wenn Sie die deutsche Sprache lernen für Personen mit mittleren
und sie anwenden, so sind Sie in Deutsch- 99 Wege zur deutschen Sprache…Sag´ bloß! Deutschkenntnissen
land nicht mehr fremd. Sie können die neue
Umgebung kennen lernen und sich orientie- 99 Wege zur deutschen Sprache ist der Titel Hören für Fortgeschrittene
ren. Die Lebenswelt um Sie herum wird mit unserer Broschüre und steht symbolisch für
jedem neu gelernten Wort ein Stückchen die Vielfalt des Sprachenerwerbs.
größer. Sie verstehen, was die Menschen Diese Broschüre ist kein Lehrbuch. Sie ist
sagen und können sich mit ihnen verstän- vielmehr eine Sammlung von Ideen und An- Sprechen Wir zeigen zunächst Wege für Anfänger,
digen. Sie können sich Gehör verschaffen regungen, die wir dem Alltag entnommen dann für Personen mit mittleren Deutsch-
und werden wahrgenommen. haben. Die Sammlung ist nicht vollständig, kenntnissen und schließlich für Fortge-
Wenn Sie das Lernen der deutschen aber ein Anfang. Wir laden Sie ein, neugierig schrittene. Einige Wege sind auch für alle
Sprache selbst in die Hand nehmen, stoßen zu sein und die verschiedenen Wege zu Schreiben Zielgruppen anwendbar.
Sie eine Tür auf. Sie übernehmen Verantwor- gehen. Vielleicht finden Sie einen Lieblings-
tung für Ihr Leben und können anderen auf weg oder Gleichgesinnte, die die Wege mit
gleicher Augenhöhe gegenübertreten. Sie Ihnen gemeinsam gehen.
können sagen, was Sie denken und fühlen. Im Mittelpunkt der Broschüre stehen die Soziale Strategie
Sie können zeigen, wer Sie sind. Sie haben Fertigkeiten Lesen, Sprechen, Hören und
teil an der Gesellschaft. Schreiben. Die Broschüre stellt Wege vor, wie
Die deutsche Sprache ist ein Mittel, um Sie diese Fertigkeiten erlernen und vertiefen
den Alltag besser zu bewältigen. Wenn Sie können. Auch soziale Strategien werden ge- Online-Kurse
krank sind, können Sie dem Arzt sagen, was zeigt, mit denen komplexe sprachliche Her-
Ihnen fehlt. Wenn Ihre Kinder Probleme in ausforderungen im Alltag gemeistert werden
der Schule haben, können Sie mit ihren können.

4 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 5
Vorwort ................................................... 3 Deutsch aktuell: Video-Thema .................. 19 SCHREIBEN ... ........................................ 32 Wieso nicht? ............................................. 44
Deutsch im Fokus: Deutsche im Alltag – Ein Tipp für Anfänger: ............................... 32 Marktplatz ................................................ 44
Alles wird einfacher mit Deutsch. Alltagsdeutsch ........................................... 19 Mit Bildern lernen ..................................... 33 Grüße Deutschland ................................... 44
Warum eigentlich? .................................. 4 »Der Zug ist abgefahren« ........................... 19 Kochrezepte abschreiben und KuBus – Kulturvideos aus
»Das ist unter aller Kanone« ...................... 19 nachkochen ............................................... 33 Deutschland ............................................. 46
»Morgenstund hat Gold im Mund« ............ 19 Listen schreiben ........................................ 34 49–89–2009: Deutsch-deutsche
LESEN und VERSTEHEN... ...................... 9 Hören und Sehen mit KI.KA ...................... 20 Ein Grammatikheft führen ........................ 34 Geschichte für Deutschlerner .................... 47
Supermarktwerbung lesen .......................... 9 Die Sendung mit der Maus ......................... 21 Kreuzworträtsel für Kinder lösen ............... 35 Meet the Germans ..................................... 47
Laut vorlesen .............................................. 9 Wissen macht Ah! ...................................... 21 Ein Lerntagebuch führen ........................... 35 www.deutschlernen.net ............................ 47
Illustrierte Kinderbücher lesen ................. 10 »Warum kratzen Wollmützen?«, ................ 21 Briefe und E-Mails schreiben ..................... 36 www.deutsch-lernen.com ......................... 48
Verpackungen und Etiketten lesen ............ 10 »Warum drehen sich die Uhrzeiger
Kochrezepte lesen ...................................... 11 von links nach rechts?« ............................. 21
Durch die Stadtspazieren und »Wie viele Augenlider Kleine Schritte mit Anhang ................................................. 49
Plakate lesen ............................................. 12 haben Krokodile?« ..................................... 21 großer Wirkung … ................................. 37 Vereine und Initiativen ............................. 49
Fahrpläne lesen ......................................... 12 Hörbücher und Filme Sich trauen … ............................................ 37 Literaturhinweise ...................................... 50
Deutschsprachige Zeitungen lesen ............ 13 aus Bibliotheken ........................................23 ehler zulassen ... ....................................... 37
Durch die Stadtbibliothek gehen ............... 13 Hörsituationen finden ................................23 Menschen beobachten … ........................... 38
Witze sammeln .......................................... 14 Jeden Tag bewusst ein neues Wort Mitstreiter suchen … .................................. 38 Erfahrungsberichte
Wort-Bild-Memory basteln und spielen ..... 15 heraushören ...............................................24 Migrantenvereinen .................................... 38 Gute Beispiele. Mach es nach!
Memory ..................................................... 15 Bekanntenkreis ......................................... 38 In Am Mahmood ........................................ 11
Memory ..................................................... 15 Kontakt zu deutschen Nadja Generosow ...................................... 14
Wort-Bild-Memory ..................................... 15 SPRECHEN ... ......................................... 25 Muttersprachlern suchen … ...................... 40 Seok Won Lee ............................................ 15
Wort-Bild-Memory ..................................... 15 Wörter laut aussprechen ............................ 25 www.wir-fuer-sachsen.de ......................... 40 Pilar Reif ................................................... 20
Deutschsprachige Bücher lesen ................ 16 Sprechsituationen finden .......................... 25 Nguyen Hoai Ngoc ..................................... 22
Comics lesen ............................................. 16 Selbstgespräche führen ............................. 26 Mikhail Badasian ...................................... 27
Donald Duck ............................................. 16 Telefonieren üben ..................................... 26 Zum Nachschlagen ................................ 41 Bee Chang ................................................. 32
Superman .................................................. 16 Ein Tipp für Anfänger: ............................... 27 Online-Deutschkurse ................................. 41 Igor Mitin .................................................. 39
Internationales Café .................................. 28 Online-Deutschkurse Khadija Hornig .......................................... 42
In ein Café gehen ...................................... 28 der Deutschen Welle .................................. 41 Maria Mednikova ...................................... 45
HÖREN und VERSTEHEN ... ....................17 Witze erzählen .......................................... 29 Mission Berlin ............................................ 41 Dimitri Gargulia ........................................ 46
Hören mit der Deutschen Welle ................. 17 Tandemprogramme ................................... 29 Audiotrainer .............................................. 42
Telenovela: »Jojo sucht das Glück« ............ 17 Einen Leserclub gründen .......................... 30 Deutsch Interaktiv ..................................... 42
Deutsch aktuell: langsam Gegenstände mit deutschem Radio D ..................................................... 43
gesprochene Nachrichten .......................... 18 Namen bekleben ........................................ 31 Deutsch – warum nicht? ........................... 43
Deutsch aktuell: Top-Thema ..................... 18 Eine eigene Vokabelliste erstellen ............. 31 Deutsch Mobil ........................................... 44

6 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 7
LESEN und VERSTEHEN...

Lesen ist eine kulturelle Fertigkeit, die in allen Wie teuer sind die Waren? Welche Wörter
Bereichen des alltäglichen Lebens von großer kennen Sie, welche sind Ihnen unbekannt?
Bedeutung ist. Überall werden wir aufgefordert 3 Schlagen Sie die unbekannten Wörter im
zu lesen und Informationen herauszufiltern. Wörterbuch nach.
Lesen bedeutet nicht nur, Geschriebenes 4 Schreiben Sie eine Einkaufsliste für alle
und Gedrucktes mit den Augen zu erfassen, Produkte, die Sie einkaufen möchten.
Buchstaben zu Wörtern und Wörtern zu Sätzen
zu verbinden. Lesen heißt auch, den Sinn zu
verstehen und über diesen nachzudenken.
Lesen im Alltag bedeutet, sich zu orientieren
und unabhängig zu leben.

1 Supermarktwerbung lesen

In der Supermarktwerbung finden Sie Wörter


aus fast allen Bereichen des täglichen Be-
darfs: Fleischprodukte, Milchprodukte, Ge-
tränke, Obst, Gemüse und vieles mehr. Zu
jeder angebotenen Ware sehen Sie entspre-
chende Bilder. 2 Laut vorlesen
Sie lernen praktisch neue Begriffe, denn
Supermarktwerbung verbindet das geschrie- Lesen Sie kurze einfache Texte laut vor. Das
bene Wort mit einer Abbildung. laute Lesen hilft Ihnen, Unsicherheiten mit
Wenn Sie die Produkte abschreiben und der deutschen Aussprache zu verringern. Sie
eine Einkaufsliste anfertigen, findet eine hören, wie Sie klingen und bekommen ein
noch stärkere Festigung statt. Gleichzeitig Gefühl für die verschiedenen Wörter.
hilft Ihnen diese Liste beim späteren Ein-
kauf. 1 Wenn Sie allein im Zimmer sind, nehmen
Sie sich einen kurzen Text vor, den Sie gern
1 Nehmen Sie aus den Supermärkten die lesen möchten. Es kann ein Zeitungsartikel,
bunten Werbungen mit oder finden sie eine Geschichte aus einem Kinderbuch
diese täglich in Ihrem Briefkasten. oder auch ein Kochrezept sein.
2 Sehen Sie sich die Werbung an und finden 2 Lesen Sie den Text laut vor. Sprechen Sie
Sie heraus: Was kann man alles kaufen? die einzelnen Wörter deutlich aus.

8 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 9
4 Verpackungen und 5 Kochrezepte lesen
Etiketten lesen
Kochrezepte enthalten neben den Zutaten
Die Verpackungen und Etiketten enthalten auch Mengenangaben. Auf diese Weise lernen
zahlreiche Informationen. Sie erfahren alles Sie neue Wörter kennen.
über den Preis, das Mindesthaltbarkeitsdatum
und die Bedienungsanleitung der Ware. 1 Suchen Sie sich im Internet oder in Koch-
Sie finden auch die Adresse des Herstellers. büchern aus der Stadtbibliothek ein deutsch-
Dieser macht manchmal auch Werbung für sprachiges Kochrezept.
andere Produkte. 2 Kaufen Sie die Zutaten ein und kochen Sie
ein leckeres Gericht. Vielleicht können Sie
1 Lesen Sie die Produktverpackungen und das auch zu zweit oder zu dritt tun. Gemein-
Etiketten der Lebensmittel oder Getränke, sames Kochen macht mehr Spaß.
die Sie zu Hause haben. 3 Beim Kochen schauen Sie immer wieder auf
2 Wenn Sie sich etwas Neues kaufen, nehmen das Kochrezept. Dadurch festigen Sie die
Sie sich Zeit für das Lesen der Informationen. neuen Wörter. Am Ende haben Sie auch ein
4 Schreiben Sie diese Informationen ab, leckeres Essen auf Ihrem Teller.
3 Illustrierte Kinderbücher lesen um sich die Schreibweise der Wörter ein- 4 Schreiben Sie das Rezept ab und schlagen
zuprägen. Sie unbekannte Wörter im Wörterbuch nach.
Kinderbücher sind in einfacher Sprache ge- 5 Sprechen Sie die Wörter und Sätze laut aus,
schrieben. Sie haben überschaubare Hand- um zu hören, wie sie klingen. Wenn Sie nicht
lungen. Die Illustrationen geben die alles verstehen, nutzen Sie ein Wörterbuch.
Handlung wieder. Durch das Lesen festigen
Sie die Wörter und ihre Bedeutung, aber
auch grammatische Regeln. Wenn sie Ihren
Kindern Geschichten vorlesen, werden Sie si-
cherer in der Aussprache. In Am Sayad Mahmood

1 Gehen Sie in die Stadtbibliothek und suchen Die deutsche Sprache hat für mich eine große
Sie sich ein Kinderbuch aus. Leihen Sie es Bedeutung. Sprache ist für mich Leben,
aus und lesen Sie jeden Tag ein paar Seiten. ohne Sprache kann man nichts anfangen,
2 Wenn Sie Kinder haben, können Sie die man kann sich weder mit Menschen ver-
Geschichten gemeinsam mit Ihren Kindern ständigen noch kommunizieren und am
lesen. schlimmsten ist, dass man immer auf die
3 Schreiben Sie sich unbekannte Wörter heraus Hilfe der Anderen angewiesen ist.
und schlagen Sie diese im Wörterbuch nach. Meine Kenntnisse in Arabisch haben mir Ein Tipp für Anfänger: Beim Lernen Spaß
geholfen, die Grammatik zu lernen, und zu haben. Die Motivation zu haben, um zu
Englisch hat mir geholfen, viele Begriffe zu lernen. Sich nicht demütigen lassen. Die Sub-
verstehen. Wichtig war mein Wille zu lernen stantive mit den Artikeln zu lernen, weil es
und Muttersprachler zu bitten, mich bei die Grammatik viel leichter macht. Soweit
Fehlern zu korrigieren. Damit ich mit wie möglich sprechen, ohne Angst zu haben.
Menschen in Kontakt komme, versuche ich
immer ein Thema zu finden, um ein Ge- In Am Sayad Mahmood, aus Irak,
spräch anzufangen. seit 1996 in Deutschland

10 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 11
7 Fahrpläne lesen 8 Deutschsprachige 3 Lesen Sie deutschsprachige Nachrichten
Zeitungen lesen in der Tageszeitung oder im Internet und
Fahrpläne für Busse, Straßen- und S-Bahnen hören Sie Radionachrichten. Über welche
enthalten alle Informationen, wann und Es gibt sehr viele deutschsprachige Tages- Themen berichten sowohl die Tageszeitung/
welche Strecken diese fahren. zeitungen. Diese unterscheiden sich in ihrer das Internet als auch das Radio?
Hier üben Sie unterschiedliche Fertigkeiten. Sprache und auch inhaltlich sehr voneinan- 4 Schauen Sie sich verschiedene deutsch-
Zuerst fragen Sie nach einem Fahrplan bei der der. Einige sind sehr einfach geschrieben. sprachige Tageszeitungen an. Wie berichten
Information der Verkehrsbetriebe. Dann lesen Andere schildern Zusammenhänge inhaltlich sie über ähnliche Themen?
Sie sich einzelne Auskünfte im Fahrplan durch und sprachlich sehr komplex.
und fahren dann zum Ziel Ihrer Suche.

1 Auf Bahnhöfen und Informationszentren 9 Durch die Stadtbibliothek gehen


fragen Sie nach einem Fahrplan für Bus
und Bahn. Schauen Sie sich den Plan an. Stadtbibliotheken haben ein großes Sorti-
2 Suchen Sie sich ein Ziel, sehen Sie im Fahr- ment an Fachbüchern, Sachbüchern und
plan nach, wie Sie dorthin kommen und Romanen für Kinder, Jugendliche und Er-
fahren Sie hin. wachsene. Auch Tageszeitungen liegen aus.
Durch die Bibliothek zu schlendern, gibt
Ihnen die Möglichkeit, viel zu lesen. Das
Lesen der unterschiedlichen Inhaltsangaben
6 Durch die Stadt trainiert Ihr Leseverständnis. Wörter, die Sie
spazieren immer wieder lesen, festigen sich in Ihrem
und Plakate lesen Kopf. Dadurch erweitert sich Ihr Wortschatz.

Auf einem Spaziergang durch die Stadt 1 Schauen Sie sich die Stadtbibliothek in
können Sie die unterschiedlichsten Plakate Ihrer Nähe an. Gehen Sie durch die Gänge,
sehen: Werbeplakate, Plakate mit Hinweisen nehmen Sie sich einzelne Bücher aus dem
für Veranstaltungen wie Konzerte und Eine Möglichkeit, die das Internet bietet, Regal und lesen Sie darin.
Theateraufführungen, Wahlplakate und ist die Deutsche Welle. Die Deutsche Welle 2 Welche Bücher finden Sie interessant?
viele andere. ist der deutsche Auslandsrundfunk. Auf der Welche Bücher sind in einer einfachen
Die Abbildungen und Wörter ergeben Internetseite www.dw-world.de können Sie Sprache geschrieben?
eine Einheit und sollen eine ganz bestimmte Nachrichten aus aller Welt auf Deutsch lesen.
Botschaft vermitteln. Jedes neu erlernte Deutschsprachige Zeitungen zu lesen,
Wort erweitert Ihren Wortschatz. Gleichzeitig erweitert Ihren Wortschatz. Sie bekommen
sehen Sie, was in Ihrer Umgebung passiert, auch einen Überblick über das Geschehen
welche Veranstaltungen stattfinden. in Deutschland und in der Welt.
Finden Sie die Zeitung, die zu Ihnen passt.
1 Lesen Sie die Wörter auf den Plakaten und
entdecken Sie, welche Wörter Sie kennen 1 Lesen Sie Artikel in einer Tageszeitung oder
und welche neu sind. im Internet. Schlagen Sie unbekannte Wörter
2 Finden sie heraus, welche Informationen im Wörterbuch nach.
die Plakate vermitteln sollen. 2 Lesen Sie ähnliche Nachrichten auf Deutsch
3 Schreiben Sie sich die unbekannten Wörter und in Ihrer Muttersprache. Vergleichen Sie
auf und schlagen Sie diese später im Wörter- die Themen der deutschsprachigen Nach-
buch nach. richten mit denen in Ihrer Muttersprache.

12 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 13
10 Witze sammeln 11 Wort-Bild-Memory basteln
und spielen
Witze sind kurze Texte, die mit einer Pointe
enden. Wenn Sie Witze lesen, aufschreiben Memory ist ein Gesellschaftsspiel. Es besteht
und Anderen erzählen, verbinden Sie Lernen aus 36 gleichen Paaren von Bildern. Beim
und Lachen miteinander. Spielen müssen die verdeckt liegenden Bil-
der aufgedeckt und Paare gefunden werden.
1 Schauen Sie sich Tageszeitungen oder Witz- Memory kann man zu zweit, zu dritt oder
sammlungen an und suchen Sie nach Witzen, auch zu viert spielen.
die Sie besonders lustig finden.
2 Fragen Sie Personen in Ihrer Umgebung Beim Wort-Bild-Memory gehört immer ein
nach Witzen. Begriff zu einem Bild. So steht beispielsweise
3 Schreiben Sie sich die Witze auf und erzählen das Wort Stuhl auf einem Kärtchen geschrie-
Sie sie Anderen. ben und ist auf dem anderen Kärtchen als
Bild abgebildet.
4 Kleben Sie das geschriebene Wort und das
1 Ein Wort-Bild-Memory können Sie sehr Bild jeweils auf ein Kärtchen. Wenn Sie die
einfach selbst basteln. Überlegen Sie sich 36 Paare fertig gestellt haben, können Sie
36 Gegenstände, Tätigkeiten oder Ähnliches. mit dem Spiel beginnen.
2 Schreiben Sie die Wörter auf. 5 Decken sie die Karten auf und finden Sie
3 Suchen Sie sich zu jedem Wort ein Bild das passende Wort zu dem Bild.
oder malen Sie es selbst. 6 Lesen Sie das Wort leise mit.
Deutsch sprechen, kann ich mit ihnen üben.
Außerdem sind Radio und Fernsehen und
Sprachkurse mit guten Lehrern wichtig.
Eine wichtige Strategie, um mit fremden
Menschen in Kontakt zu kommen, sind
Freundlichkeit und Improvisation.
Nadja Generosow Seok Won Lee
Ein Tipp für Anfänger:
Die deutsche Sprache ist für mich ein Kommu- Hab keine Angst!!!! Du schaffst es! Hören und Sprechen sind mir am Anfang
nikationsmittel und dient zur Orientierung Und vergiss alle negativen Erlebnisse sehr schwer gefallen. Ich habe allein mit
und Integration in die deutsche Gesellschaft. (in Deutschland)! Kopfhörern und Mikrofon geübt. Die reprä-
Wichtig war für mich am Anfang, ständig sentativen Beispiele habe ich immer wieder
Deutsch zu sprechen und mit Deutschen zu- Nadja Generosow, Russland, wiederholt und eingeprägt, bis sich ein sehr positiv waren. Ich konnte schnell beim
sammen zu sein. Da meine Enkelkinder nur seit 1994 in Deutschland Automatismus sich eingestellt hat. gemeinsamen Kochen und Essen lernen.
Wenn ich im Zug unterwegs bin, übe ich Eine große Hilfe ist außerdem mein Eng-
viel Lesen. Ich lese zum Beispiel die Bibel auf lisch-Deutsch-Wörterbuch.
Deutsch, weil ich den Inhalt schon kenne.
Geholfen haben mir meine deutschen Seok Won Lee, aus Südkorea,
Mitbewohner in der WG, die sehr nett und seit 2006 in Deutschland

14 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 15
HÖREN und VERSTEHEN...

»Gesprochene Sprache existiert in dem


Moment, in dem sie produziert und wahr-
genommen wird. Sobald der Augenblick
vorbei ist, gibt es sie nicht mehr. Daher sind
die Informationen, die nicht verstanden
wurden, verloren«1. Das Besondere der ge-
sprochenen Sprache ist, dass sie sich häufig
12 Deutschsprachige Bücher lesen 13 Comics lesen sehr von der geschriebenen Sprache unter- 14 Telenovela: »Jojo sucht das Glück«
scheidet. Die Bedeutung, aber auch die
Wenn Sie ein Buch lesen, setzen Sie sich Comics zeigen eine Geschichte, die durch Herausforderungen des Hörverstehens im »Jojo sucht das Glück« ist eine Serie. In 33
sowohl mit der deutschen Sprache als auch Bilder und dazugehörige sehr kurze Texte und Alltag sind daher sehr groß. Ihnen begegnen Folgen können Sie die brasilianische Studentin
mit dem Inhalt auseinander. Sie folgen einer wörtliche Rede erzählt wird. Es gibt Comics viele Situationen, in denen Sie Informationen Jojo auf der Suche nach ihrem Glück begleiten.
Geschichte, indem Sie die Sätze lesen. für Kinder wie Donald Duck oder Superman, aus Gehörtem entnehmen müssen: beim Be- Die Videos können Sie mit oder ohne Unter-
Die Sprache festigt sich auf diese Weise. aber auch für Erwachsene, die sich mit der zahlen ihrer Einkäufe im Supermarkt, im Café, titel anschauen. Zu jedem Video gibt es den
Lebensgeschichte von Menschen auseinander- beim Bäcker... Text der Folge, interaktive Übungen, Gram-
1 Suchen Sie sich je nach dem Stand Ihrer setzen. Comics können lustig, aber auch matik und Aufgaben sowie die Lösungen.
Sprachkenntnisse ein Buch, das Sie inte- traurig und ernst sein.
ressiert. Es kann ein Roman oder auch ein Hören mit der Deutschen Welle 1 Schauen Sie sich eine Folge der Serie an.
Sachbuch sein. Die Stadtbibliothek in Ihrer 1 In jeder Stadtbibliothek finden Sie auch 2 Lösen Sie zunächst die interaktiven
Nähe bietet eine Menge Bücher für jeden eine Comicabteilung. Die Deutsche Welle ist der deutsche Aus- Übungen.
Geschmack. Es gibt auch zweisprachige 2 Schauen Sie sich die Comics an und finden landsrundfunk. Das Internetangebot 3 Im Anschluss schauen Sie sich die gramma-
Bücher, die en einstieg erleichtern. Sie eins, das Sie anspricht. www.dw-world.de gibt Menschen aus aller tischen Erläuterungen an und lösen Sie die
2 Fangen Sie zunächst mit einem Erzählband 3 Versuchen Sie, der Handlung zu folgen und Welt die Möglichkeit, Deutsch zu lernen. Aufgaben.
oder einem Sachbuch an. Anfänger konzen- die Geschichte trotz vielleicht unbekannter Neben unterschiedlichen Online-Deutsch- 4 Vergleichen Sie Ihre Antworten mit den
trieren sich zunächst auf Kinderliteratur Wörter nachzuvollziehen. kursen finden Sie viele Angebote, das Hör- richtigen Lösungen. Wollen Sie den
oder auf einfache Romane, die das Ziel des 4 Versuchen Sie die Geschichte zu verstehen, verstehen zu trainieren und die deutsche Schwierigkeitsgrad erhöhen, so schauen
Spracherwerbs verfolgen. auch wenn sie mit sehr wenigen Worten Sprache praxisnah zu erleben. Sie die Folge ohne Untertitel.
3 Je mehr Sie lesen, desto einfacher wird es erzählt wird. Die Bilder unterstützen das 5 Verbinden Sie die Handlung mit den
Ihnen fallen, auch komplexe Romane zu Erfassen der Geschichte, aber vor allem gesprochenen Wörtern, um den Inhalt zu
lesen. einzelne Wörter müssen verstanden werden. verstehen.
6 Wenn Sie die Serie mit Untertitel schauen,
können Sie jedes gehörte Wort auch mit-
lesen. Die grammatischen Erklärungen und
1 Storch, Günther: Deutsch als Fremdsprache – Aufgaben helfen Ihnen beim Verstehen
Eine Didaktik. Paderborn 2008, S. 140. der Struktur der deutschen Sprache.

16 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 17
15 Deutsch aktuell: langsam 16 Deutsch aktuell: Top-Thema 18 Deutsch im Fokus: Deutsche
gesprochene Nachrichten im Alltag – Alltagsdeutsch
Das Top-Thema der Deutschen Welle infor-
Die Deutsche Welle bietet jeden Tag die 11-Uhr- miert Sie zweimal in der Woche über Neuig- Die Hörtexte sind kurze Betrachtungen zum
Nachrichten aus dem deutschen Radiopro- keiten aus aller Welt und erweitert zugleich Alltag und zur Sprache in Deutschland. Im
gramm. Diese werden langsam und deutlich Ihren Wortschatz. Zu jedem Top-Thema finden Mittelpunkt stehen Redewendungen und
gesprochen. Neben der Audio-Datei finden Sie Sie den Nachrichtentext, ein Glossar mit Sprichwörter, deren wirkliche Bedeutung
auch den vollständigen Text zum Ausdrucken. Vokabeln sowie Fragen zum Text. Sie können eine andere ist als die wörtliche. Was bedeutet
Mit dem Hören der Nachrichten können mehrere Fertigkeiten intensiv üben. Sie ver- »Der Zug ist abgefahren«, »Das ist unter
Sie Ihr Hörverständnis trainieren und sich bessern Ihr Hörverständnis, erweitern Ihren aller Kanone« oder »Morgenstund hat Gold
gleichzeitig über das Weltgeschehen informie- Wortschatz und informieren sich zugleich im Mund«? Die Antworten finden Sie in den
ren. Das (Mit-)Lesen der Nachrichtentexte über das Weltgeschehen. Beiträgen. Für jeden Beitrag gibt es einen
hilft beim Verstehen. entsprechenden Text zum Mitlesen sowie
1 Hören Sie sich die Top-Nachrichten an und Fragen zum Text.
1 Hören Sie sich die Nachrichten an und lesen lesen Sie gleichzeitig den Nachrichtentext Die anspruchsvollen Texte beschäftigen
Sie sie gleichzeitig mit. mit. sich mit sprachlichen Phänomenen in der
2 Lesen Sie zuerst den Nachrichtentext und 2 Im Anschluss gehen Sie die Vokabeln durch 17 Deutsch aktuell: Video-Thema deutschen Sprache. Durch das Hören und
hören Sie sich im Anschluss die Nachrich- und beantworten Sie die Fragen. Die richti- Lesen der Beiträge setzen Sie sich intensiv
ten an. gen Antworten können Sie sich per E-Mail Das Video-Thema der Deutschen Welle infor- mit den Feinheiten der deutschen Sprache
3 Hören Sie sich erst die Nachrichten an und zuschicken lassen. miert Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus auseinander. Sie trainieren Ihr Hörverständnis
lesen Sie im Anschluss den Nachrichtentext. 3 Wollen Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen, aller Welt und erweitert zugleich Ihren Wort- und erweitern Ihren Wortschatz.
Was konnten Sie gut verstehen und was hören Sie sich das Top-Thema an und be- schatz. Zu jedem Video-Thema finden Sie den
vielleicht nicht so gut? antworten Sie, ohne den Nachrichtentext Nachrichtentext, ein Glossar mit Vokabeln 1 Hören Sie sich den jeweiligen Beitrag zum
4 Wollen Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen, zu lesen, die Fragen. Lesen Sie den Text im sowie Fragen zum Text. Alltagsdeutsch an.
hören Sie sich die Nachrichten im Original- Anschluss. Durch das Sehen des jeweiligen Videos 2 Wollen Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen,
tempo an. können Sie intensiv mehrere Fertigkeiten so lesen Sie den zugehörigen Text danach.
üben. Sie verbessern Ihr Hörverständnis, 3 Beantworten Sie im Anschluss die Fragen
erweitern Ihren Wortschatz und informieren zum Text.
sich zugleich über das Weltgeschehen. Sie
lernen, die gesprochene Sprache schnell zu
erfassen.

1 Sehen Sie sich die Video-Nachrichten an


und lesen Sie gleichzeitig den Nachricht-
entext mit.
2 Im Anschluss gehen Sie die Vokabeln durch
und beantworten Sie die Fragen. Die richti-
gen Antworten können Sie sich per E-Mail
zuschicken lassen.
3 Wollen Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen,
sehen Sie sich das Video-Thema an und be-
antworten Sie, ohne den Nachrichtentext
zu lesen, die Fragen.
4 Lesen Sie den Text im Anschluss.

18 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 19
19 Hören und Sehen mit KI.KA 20 Die Sendung mit der Maus 21 Wissen macht Ah!

KI.KA ist ein deutscher Fernsehsender für »Die Sendung mit der Maus« ist eine Wissens- »Wissen macht Ah!« ist eine Wissenssendung
Kinder. Auf der Internetseite www.kika.de sendung für Kinder. Auch viele Erwachsene für Kinder, die auch für Erwachsene spannend
können Sie in der Mediathek Sendungen mögen die große Maus und ihren kleinen ist.
finden, die auch für erwachsene Zuschauer Freund, den blauen Elefanten. »Wissen macht Ah!« können Sie im Fern-
interessant und lustig sein können. Die aktuelle Sendung können Sie immer sehen, im Internet und auch auf DVD sehen.
Eine Sendung, die mehrmals am Tag auf In der Mediathek der Internetseite finden Sonntag vormittags in der ARD sehen. Ältere Die aktuelle Folge können Sie Samstag mor-
KI.KA gezeigt wird, ist »Logo!«. Sie viele weitere Sendungen und Filme. Folgen finden Sie auf der Internetseite www. gens in der ARD sehen. Auf der Internetseite
»Logo!« ist eine deutsche Nachrichten- wdrmaus.de. Die DVD´s finden Sie vielleicht www.wdr.de/tv/wissenmachtah/multimedia/
sendung für Kinder. Sie dauert 10 Minuten 1 Schauen Sie sich die Sendung an. Versuchen in der Medienabteilung Ihrer Stadtbibliothek. index.php5 finden Sie ältere Folgen. DVDs
und berichtet über aktuelle politische, Sie, den Handlungen zu folgen und das Ge- In den Sachgeschichten erklären die finden Sie vielleicht in der Medienabteilung
sportliche und gesellschaftliche Themen. sagte zu verstehen. Moderatoren Kindern komplexe Themen und Ihrer Stadtbibliothek.
Kindgerecht erklärt sie Zusammenhänge und 2 Schreiben Sie einzelne Wörter, die sie nicht Vorgänge auf sehr einfache Art und Weise. In jeder Sendung beantworten die Mode-
Hintergründe. In den Sendungen wird häufig kennen, auf. Schlagen Sie diese Wörter im Sie können lernen, wie das Internet funktio- ratoren fünf bis sechs Fragen aus dem Alltag.
einfach und deutlich gesprochen. Wörterbuch nach. niert, wie ein Bleistift hergestellt wird oder Z. B.: »Warum kratzen Wollmützen?«,
wie die verschiedenen Farben in die Zahn- »Warum drehen sich die Uhrzeiger von links
pastatube kommen. nach rechts?« und »Wie viele Augenlider
Die Lachgeschichten sind kurze Zeichent- haben Krokodile?«
rickfilme, die Kinder (und Erwachsene) lustig
finden.
Pilar Reif
1 Schauen Sie sich die Sendungen an.
Für mich hat die deutsche Sprache eine sehr 2 Versuchen Sie, den Handlungen zu folgen
große Bedeutung. Wie kann ich sonst ein und das Gesagte zu verstehen. Schreiben Sie
Leben hier haben, wenn ich nicht mit den sich einzelne Wörter, die sie nicht kennen,
Leuten kommunizieren kann oder sie nicht auf.
verstehe? Wie kann ich meinen Kindern helfen, 3 Schlagen Sie diese Wörter im Wörterbuch 1 Schauen Sie sich die Sendungen an. Versu-
wenn ich nicht die Sprache spreche? Wie kann Außerdem versuche ich, auf die Menschen nach. chen Sie, den Handlungen zu folgen und
ich meine Rechte nutzen, wenn ich nicht zuzugehen, da ich sehr kontaktfreudig bin. 4 Wenn Sie die Sendung im Fernsehen das Gesagte zu verstehen.
weiß, welche ich in Deutschland habe? Ich Auch das verbessert meine Sprachkennt- schauen, können Sie im Videotext deutsche 2 Schreiben Sie sich einzelne Wörter, die sie
denke, die Sprache spielt eine große Rolle für nisse. Untertitel einstellen. nicht kennen, auf. Schlagen Sie diese Wörter
jede Person, die daran denkt, hier ihr Leben im Wörterbuch nach.
zu leben und die sich integrieren möchte. Ein Tipp für Anfänger: Versuchen Deutsch 3 Wenn Sie die Sendung im Fernsehen
Ich finde, dass die deutsche Sprache eine zu denken und nicht alles in die eigene Spra- schauen, können Sie im Videotext deutsche
sehr schöne Sprache ist. Es ist nicht einfach, che zu übersetzen. Filme, Fernsehpro- Untertitel einstellen.
aber wenn einem eine Sprache gefällt, macht gramme, Radio auch in deutscher Sprache zu
das alles einfacher. sehen und zu hören. Wenig in der eigenen
Beim Lernen der deutschen Sprache Muttersprache sprechen. Auch einen deut-
haben mir mein deutscher Ehemann und schen Freundes- und Bekanntenkreis auf-
seine Familie geholfen. Mit meinen deut- bauen.
schen Freunden und Bekannten schreibe ich
E-Mails oder wir chatten. Auch das Fernse- Pilar Reif, aus Peru,
hen und das Internet haben mir geholfen. seit 2009 in Deutschland

20 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 21
22 Hörbücher und Filme 23 Hörsituationen finden
aus Bibliotheken
An vielen Orten können Sie hören, wie Men-
In Bibliotheken finden Sie eine Reihe von schen sprechen. Finden Sie diese Orte. Was
Hörbüchern und Filmen, die Sie ausleihen hören Sie im Bahnhof, im Supermarkt, in der
Nguyen Hoai Ngoc und hören bzw. sehen können. Hörbücher Straßenbahn oder bei der Sportberichterstat-
gibt es für jedes Deutschniveau. Gelesene tung? Je unterschiedlicher die Orte sind,
Die deutsche Sprache zu lernen, ist für Kindergeschichten eignen sich eher für desto unterschiedlicher sprechen Menschen
mich persönlich von großer Bedeutung. Zum Anfänger, Romane für Fortgeschrittene. miteinander.
einen war es damals in meiner Ausbildung Deutschsprachige Filme können Sie mit Bewusstes Hören schult Ihr Ohr und hilft
wichtig, um einen guten Ausbildungserfolg Untertitel sehen. Gehen Sie einfach durch Ihnen, Alltagssituationen zu bewältigen. Ihr
zu erzielen. Zum anderen finde ich, ist die die Bibliothek in Ihrer Nähe und schauen Hörverständnis verbessert sich und Ihr Wort-
Sprache ein unabdingbares Mittel zur Kom- Gespräche und Unterhaltungen mit deut- Sie, wie groß die Auswahl ist. schatz erweitert sich.
munikation und Verständigung – besonders schen Freunden und Bekannten lernte ich
für jemanden, der den Lebensmittelpunkt in viel. Ich fand es sehr wichtig, mich den Deut- 1 Suchen Sie sich eine Geschichte aus und
der hiesigen neuen Gesellschaft hat. schen gegenüber zu öffnen und aufgeschlos- hören Sie sich diese an. Was passiert in
Um die deutsche Sprache zu vertiefen, sen zu sein. dieser Geschichte? Wer sind die handelnden
nutzte ich sehr viele Möglichkeiten während Personen? Folgen Sie der Geschichte.
des Deutschunterrichts. Ich stellte Fragen an Ein Tipp für Anfänger: Vergiss nicht: je 2 Schreiben Sie Wörter, die Sie nicht verstan-
die Lehrerinnen oder den Lehrer und achtete mehr du zu den Menschen gehst und mit den haben, auf.
auf die Auswertung der gemachten Hausauf- ihnen sprichst, umso mehr werden deine 3 Schauen Sie im Wörterbuch nach, wie die
gaben. Denn diese Korrekturen halfen mir Sprachkenntnisse erweitert. Wörter geschrieben werden und wie sie in
sehr gut, aus den Fehlern zu lernen und die Suche den Kontakt zu deutschen Men- Ihrer Muttersprache heißen.
richtigen Formulierungen lassen sich somit schen. Denn nur so kann man die Sprache 4 Sehen Sie sich einen deutschsprachigen
besser einprägen. gut, schnell und praxisnah erlernen. Film mit deutschen Untertiteln an. Wollen
Ich versuchte, um den Wortschatz zu er- Außerdem gibt es sehr gute Lernhilfsmit- Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen,
weitern, einige Aufsätze und Briefe selbst zu tel wie moderne Medien, Lehrbücher mit Il- schauen Sie den Film ohne Untertitel an.
schreiben sowie Texte zu lesen. Dabei konnte lustrationen, gute Möglichkeiten, das Können Sie der Handlung folgen?
ich besser die Rechtschreibung und Gramma- Hörverstehen zu üben, moderne Wörterbü-
tik lernen. cher, Sprachcomputer usw. Schöpfe diese 1 Gehen Sie zum Bahnhof und hören Sie sich
Aussprache, Ausdruck und Hörverständ- Vielfalt an Möglichkeiten aus. die Ansagen an. Verstehen Sie, wann und
nis konnte ich mir aneignen und gut in die wohin die unterschiedlichen Züge fahren?
Praxis umsetzen, auch in dem ich mit deut- Nguyen Hoai Ngoc, aus Vietnam, 2 Gehen Sie in den Supermarkt. Verstehen
schen Freunden viel sprach. Besonders durch seit mehr als 30 Jahre in Deutschland Sie, welche Produkte im Angebot sind?
3 Fahren Sie mit dem Bus oder mit der
Straßenbahn. Welche Haltestelle ist die
nächste?
4 Sehen Sie sich Sportübertragungen im
Fernsehen an oder hören Sie Sportüber-
tragungen im Radio. Was wird berichtet?
5 Hören oder sehen Sie den Wetterbericht
im Radio oder im Fernsehen. Wie wird das
Wetter am nächsten Tag?

22 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 23
SPRECHEN ...

Sprechen und Hören sind eng miteinander


verbunden. Sprechen setzt Hören und Ver-
stehen voraus. Wenn Menschen miteinander
sprechen, findet eine Handlung statt. Sie
interagieren miteinander; sie reagieren auf-
24 Jeden Tag bewusst ein neues einander. Gegenseitiges Verstehen ist dabei
Wort heraushören von großer Bedeutung.
Der Alltag bietet Ihnen nicht nur viele
In Ihrem Alltag hören Sie viele neue deutsche Möglichkeiten, Deutsch zu sprechen. In vielen
Wörter und Begriffe. Wenn Sie sich auf ein Situationen werden Sie sogar aufgefordert
bestimmtes neues Wort konzentrieren, können zu sprechen: beim Brot kaufen, wenn Sie 26 Sprechsituationen finden
Sie es festigen. Bekannte treffen, bei der Arbeit, mit dem
Lehrer bzw. der Lehrerin Ihrer Kinder, bei Ihr Alltag bietet Ihnen viele Möglichkeiten,
1 Hören Sie jeden Tag ein Wort bewusst heraus, Behörden ... Wenn Sie Deutsch sprechen Deutsch zu sprechen. Haben Sie keine Angst.
das Sie noch nicht kennen. können, können Sie sich mitteilen und für Die meisten Menschen helfen Ihnen gerne.
2 Schauen Sie nach, wie das Wort geschrieben sich sorgen. Je mehr Sie in Ihrem Alltag Deutsch sprechen,
wird und was es in Ihrer Muttersprache be- desto sicherer werden Sie. Sie verlieren mehr
deutet. und mehr Ihre Unsicherheit. Ihre mündliche
3 Zu welcher Wortart gehört es? Finden Sie so Sprache wird fließender. Außerdem schulen
viel wie möglich über dieses Wort heraus. 25 Wörter laut aussprechen Sie Ihr Hörverständnis. In Gesprächen müs-
Gehen Sie auf die Suche. Wo sehen Sie dieses sen Sie nicht nur sprechen. Sie müssen Ihren
Wort in Ihrem Alltag? Die deutsche Sprache hat viele Wörter, die Gesprächspartner auch verstehen.
4 Gibt es typische deutsche Wörter? Was mei- man schwer aussprechen kann. Vielleicht
nen Sie? Schreiben Sie diese Wörter auf und gibt es bestimmte Laute nicht in Ihrer Mutter- 1 Fragen Sie jemanden auf der Straße nach
erforschen Sie die Bedeutung dieser Wörter. sprache. Vielleicht sprechen Sie bestimmte dem Weg zum Bahnhof, zur Post oder zum
Laute in Ihrer Muttersprache anders aus. Park. Versuchen Sie den Wegbeschreibungen
Das laute Aussprechen von Wörtern hilft zu folgen.
Ihnen, in der Aussprache sicherer zu werden. 2 Fragen Sie beim Bahnhof, mit welchem Zug
Sie nach Leipzig, Dresden oder Chemnitz
1 Welche Wörter bereiten Ihnen bei der Aus- kommen. Wie teuer ist das Zugticket?
sprache Schwierigkeiten? 3 Fragen Sie jemanden auf der Straße nach
2 Auf der Internetseite dict.leo.org können der Uhrzeit.
Sie die Wörter suchen und sich ihre Aus- 4 Gehen Sie zum Bäcker und kaufen sich ein
sprache anhören. Stück Kuchen, ein Brot oder ein paar Bröt-
3 Wenn Sie allein im Raum sind, sprechen chen. Fragen Sie nach dem Preis.
Sie diese Wörter laut nach. Tun Sie das so
24 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w laut,
w w. owie
ffen e skönnen!
Sie -sachsen.de 25
27 Selbstgespräche führen

Wenn Sie die deutsche Sprache lernen,


haben Sie zunächst vielleicht Angst, Gesprä-
che auf Deutsch zu führen. Wenn Sie mit sich
selbst Gespräche führen, können Sie Ihre
Unsicherheit überwinden und gleichzeitig Mikhail Badasian
die Aussprache üben. Niemand hört Ihnen
zu. So gewöhnen Sie sich an die deutsche Ich habe Deutsch aus Liebe zur deutschen
Sprache. Sie merken auch, welche Vokabeln Sprache gelernt und außerdem ich finde es
Ihnen fehlen. sehr wichtig, es richtig gut zu können, weil
Integrationsprozesse meistens über die
1 Wenn Sie abwaschen, kochen, aufräumen Sprache verlaufen. Außerdem macht es richtig Der andere Weg, mit anderen Menschen in
oder einfach allein im Zimmer sind, sprechen viel Spaß, eine neue Sprache zu lernen. Kontakt zu kommen, ist Kultur und Kunst.
Sie Deutsch mit sich selbst. Eine Herausforderung ist für mich, einen Seit zwei Jahren besuche ich regelmäßig
2 Sprechen Sie Ihre Gedanken laut aus. Denken guten Fachtext zu schreiben. Man braucht Ausstellungen, Konzerte, nehme an Diskus-
Sie an Ihren Alltag. 28 Telefonieren üben viel Zeit dafür. Dabei kann nur Übung helfen, sionen und politischen Debatten teil und
3 Wann sprechen Sie Deutsch? Überlegen Sie sprich Fleiß und Disziplin. Natürlich ist es dort kommt man auf jeden Fall mit ganz vielen
sich Situationen und erzählen Sie sich selbst Am Telefon zu sprechen und die andere Per- hart am Anfang, aber aller Anfang ist schwer. und sehr interessanten Menschen zusammen.
diese Ereignisse. Sprechen Sie dabei bewusst. son zu verstehen, ist sehr schwierig. Sie kön- Dagegen macht mir Lesen viel Spaß und Neben dem Sprechen mit Muttersprachlern ist
nen Ihren Gesprächspartner nicht sehen. man lernt am meisten beim Lesen. Außerdem es auch gut, sich deutsche Filme anzuschauen
Durch das Telefon ist der andere nicht deut- fällt es mir ganz leicht, mich mit Leuten zu un- und Radio zu hören.
lich zu hören. Da das Telefonieren sehr terhalten. Da ich sehr aufgeschlossen bin, kom-
schwer ist, wird es oft vermieden. Telefonie- muniziere ich gerne mit meinen Mitmenschen. Ein Tipp für Anfänger:
ren gehört aber zum Alltag. Je mehr Sie es Eine wichtige Hilfe waren meine Freunde Es gibt eine tolle Kampagne, die »Zeige die
üben, desto leichter fällt es Ihnen. Außerdem und Bekannte, weil sie mich unterstützt und Zunge« heißt. Ich finde das Motto zutreffend.
üben Sie das Hörverständnis. korrigiert haben. Meine ersten Freunde habe Man muss sich trauen, so viel wie möglich,
ich bei einer Demonstration für Tierrechte mit Leuten zu kommunizieren und »die
1 Telefonieren Sie ab und zu. kennengelernt. Ich halte es für wichtig, sich Zunge zu zeigen«.
2 Sprechen Sie zunächst mit anderen Migran- sozial zu engagieren und wenn man in einem
ten am Telefon. Diese sprechen langsamer. Verein oder bei einer Vereinigung ist, lernt Mikhail Badasian, Russland,
3 Vielleicht haben Sie deutsche Bekannte, man gleich viele Leute kennen. seit 2009 in Deutschland
mit denen Sie telefonieren können.

26 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 27
29 Internationales Café 32 Tandemprogramme

Internationale Cafés sind locker zusammen- Ein Tandem ist ein Fahrrad, auf dem zwei
gesetzte Gruppen. Die Teilnehmer kommen Personen hintereinander sitzen und zusam-
aus vielen verschiedenen Ländern. Sie treffen men fahren. Bei einem Sprachtandem treffen
sich, um miteinander Deutsch zu sprechen. sich zwei Personen. Eine Person hat Deutsch
Es ist sehr spannend, Menschen aus an- als Muttersprache und die andere Person hat
deren Ländern zu treffen. Sie erfahren nicht eine andere Muttersprache.
nur etwas über die unterschiedlichen Länder Durch eine Tandempartnerschaft können
und Kulturen. Sie können sich auch über Ihre Sie nicht nur von den Sprachkenntnissen des
Erfahrungen in Deutschland austauschen. Muttersprachlers profitieren. Sie bekommen
Dabei sprechen Sie Deutsch. Sie erweitern auch einen schnelleren Einblick in das Leben
Ihren Wortschatz und werden sicherer im in Deutschland. Auch Ihr Tandempartner
Sprechen. profitiert von Ihren Treffen. Er kann Ihre
Sprache und Ihre Kultur kennen lernen.
1 Schauen Sie, wo sich in Ihrer Stadt Migran-
ten treffen, um miteinander Deutsch zu 30 In ein Café gehen 31 Witze erzählen
sprechen.
2 Fragen Sie in Migrantenvereinen oder beim Ein Café bietet spannende Erfahrungen. In Witze sind kurze Texte, die mit einer Pointe
Ausländer- oder Flüchtlingsrat nach. einem Café müssen Sie sagen, was Sie möch- enden. Witze zu erzählen macht Spaß.
3 Wenn Sie keine Gruppe finden, können Sie ten. Sie müssen gleichzeitig aber auch den Gleichzeitig üben Sie das Sprechen.
vielleicht selbst eine gründen. Kellner bzw. die Kellnerin verstehen. Es findet
eine Kommunikation statt, die Ihnen hilft, 1 Erzählen Sie Ihren Freunden deutschspra-
sicherer im Sprechen und Verstehen zu chige Witze.
werden. Gleichzeitig hat das Café viele andere 2 Oder erzählen Sie Witze auf Deutsch, die
Gäste, die sie beobachten können. So können Sie aus Ihrer Muttersprache kennen.
Sie sehen, wie die Menschen miteinander 3 Achten Sie auf die Pointe.
kommunizieren.

1 Gehen Sie (allein) in ein Café.


2 Lesen Sie sich die Karte durch.
3 Fragen Sie, was der Kellner bzw. die Kellnerin
empfehlen kann. 1 Gehen Sie zum Sprachenzentrum der Uni-
4 Bestellen Sie sich etwas zu trinken und versität in Ihrer Stadt. Dort gibt es vielleicht
vielleicht auch etwas zu essen. ein Schwarzes Brett, auf dem viele Zettel
5 Schauen Sie sich im Café um. Beobachten kleben. Vielleicht sucht jemand einen
Sie, welche Menschen hierher kommen! Tandempartner, der Ihre Muttersprache
Wie gehen die Menschen miteinander um? erlernen möchte.
Erzählen Sie laut oder leise? Was fällt Ihnen 2 Oder sie hängen selbst eine Anzeige an das
auf? Brett, dass Sie einen Tandempartner suchen.
3 Hat Ihre Stadt keine Universität, gehen Sie
zu verschiedenen Migrantenvereinen. Dort
kann man Ihnen bestimmt helfen.

28 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 29
33 Einen Leserclub gründen 1 Hören Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis
um. Wer von ihren Bekannten liest gern? SCHREIBEN ...
In einem Leseclub kommen Menschen zu- 2 Sprechen Sie diese an und gründen Sie
sammen, die über ein Buch, das alle gelesen einen Leserclub.
haben, sprechen. 3 Sie können sich regelmäßig treffen und
Ein Leseclub ist eine sehr gute Möglichkeit, über ein Buch sprechen, das alle Mitglieder
die deutsche Sprache zu vertiefen. Sie lesen lesen.
ein Buch und versuchen der Geschichte zu 4 Sie können sich über die erzählte Geschichte,
folgen. Daneben treffen Sie sich mit Menschen, die handelnden Personen, die Qualität des
mit denen Sie über dieses Buch sprechen Buches usw. austauschen.
können. So kombinieren Sie das Lesen und 5 So können Sie auch hören, wie andere die Schreiben ist wie Lesen, Hören und Sprechen
das Sprechen miteinander. Sie lesen allein Geschichte verstanden haben. ein wesentlicher Teil der Kommunikation,
und sprechen mit anderen. 6 Wenn Sie ein Buch beendet haben, beginnen der auch im Alltag eine große Rolle spielt.
Sie mit dem nächsten. Sie können SMS, E-Mails oder Briefe an
Freunde und Bekannte schreiben. Sie können
jedoch auch auf Briefe von Behörden antwor-
ten, Ihren Kindern in der Schule helfen oder
Formulare ausfüllen.

35 Eine eigene Vokabelliste erstellen


34 Gegenstände mit
deutschem Namen bekleben Eine Vokabelliste enthält alle Wörter, die Sie
sich merken möchten. Eine Vokabelliste hilft
Mit vielen Gegenständen in Ihrer Wohnung Ihnen, Wörter zu sammeln. Sie schreiben
haben Sie im Alltag zu tun. Klebezettel mit diese Wörter auf und beschäftigen sich mit
dem deutschen Namen dieser Gegenstände ihnen. So festigen sich die Wörter.
helfen Ihnen, sich die deutschen Begriffe zu
merken. Wenn Sie jeden Tag sehen, wie die 1 Jeden Tag begegnen Ihnen neue Wörter.
Gegenstände Ihres Alltags auf Deutsch hei- Damit diese nicht verloren gehen, können
ßen, prägen Sie sich die Wörter ein. Sie eine Vokabelliste beginnen.
2 Die Liste enthält auf der einen Seite den
1 Kleben Sie an jeden Gegenstand in Ihrer Begriff in Ihrer Muttersprache und auf der
Wohnung einen kleinen Klebezettel. anderen Seite die deutsche Übersetzung.
2 Auf diesem Zettel steht der deutsche Name 3 Schreiben Sie sich zu jedem Substantiv den
des Gegenstands mit Artikel und Deklination. Artikel und die Deklination auf, zu jedem
3 Immer wenn Sie mit diesem Gegenstand zu Verb die Konjugation und die Zeitformen.
tun haben, sehen Sie sich den Zettel bewusst 4 Sie können sich zu jedem Wort Notizen
an, lesen Sie den Begriff und sprechen Sie machen. Schreiben Sie auch Beispielsätze
ihn aus. zu jedem Wort auf. Beispielsätze können
Sie im Internet finden, indem Sie das Wort
bei Google suchen. Wenn Sie sich diese
Liste immer wieder durchlesen, festigen
sich die Wörter.
5 Sie können diese Vokabelliste auch als
ABC-Liste führen. Sammeln und ordnen
30 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e Sie die Wörter alphabetisch. 31
36 Mit Bildern lernen

Sie lernen ein neues Wort zusammen mit einer


nur 200 dpi
Abbildung. Es ist leichter, sich mit Bildern
Vokabeln zu merken. So können Sie es im
Gedächtnis besser behalten.
Bee Chang
1 Fertigen Sie eine Tabelle an.
Sprache ist wichtig, um zu kommunizieren, 2 Schreiben Sie in die linke Spalte das Wort,
Austausch zu ermöglichen, sich selbst auszu- das Sie lernen möchten mit seinen gramma-
drücken. D.h. mit anderen Augen eine neue tischen Regeln.
Sichtweise auf die Welt und das Leben zu 3 In die rechte Spalte kleben oder malen Sie
bekommen. Als Sängerin muss ich nicht nur das zugehörige Bild. Schreiben Sie links das
die Wörter kennen und aussprechen können, Wort Stuhl auf und malen Sie rechts einen
sondern auch ein Gefühl für sie bekommen, sprache zu achten, also meine persönliche Stuhl hin.
erst dann kann ich die Herzen der Menschen Eigenart, wie ich immer wieder Bilder, Gleich- 4 Die Liste können Sie jeden Tag weiterführen.
erreichen. nisse benutze. Dann frage ich die Deutschen, 37 Kochrezepte abschreiben
Deutsch ist für mich eine sehr klare, direkte wie man es auf Deutsch ausdrücken kann, und nachkochen
Sprache. Das ist es, was mir an der deutschen damit es verständlich, grammatikalisch korrekt
Sprache gefällt. Besonders schwer war für und vom Sinn her am nächsten kommt. Wenn Sie Wörter abschreiben, festigen Sie
mich die deutsche Grammatik mit dem stren- Eine große Hilfe sind deutsche Mutter- sie. Das passiert noch stärker, wenn Sie mit
gen Satzbau. Ich versuche beim Lesen der sprachler. Meine Mitbewohnerin hat mich den Wörtern „arbeiten“. Sie schreiben die Zu-
Sätze, die grammatische Konstruktion zu eine Zeit lang bei jedem Satz korrigiert, wenn taten und Mengenangaben aus dem Koch-
erkennen und meine Sätze nach dieser Regel wir gegessen haben. Andere Deutsche helfen buch oder dem Internet ab, kaufen ein und
bewusst zu bauen. mir, wenn ich sie frage, sie helfen mir sehr kochen. Bei den verschiedenen Arbeitsschrit-
Wenn die Deutschen sprechen, bemühe gern und waren sehr freundlich. Wenn ich im ten sehen Sie die Wörter.
ich mich, diese Satzkonstruktion herauszu- Zug sitze, spreche ich jemanden an und ver-
hören. Bevor ich einen Satz ausspreche, habe suche ganz gezielt, ihm zuzuhören. Wenn ich 1 Schreiben Sie Kochrezepte aus dem Internet
ich ihn im Kopf zu Ende gedacht. Eine Zeit etwas nicht verstehe, frage ich ihn direkt: oder aus einem Kochbuch ab.
lang habe ich ALLES aufgeschrieben, dann »Sie meinen…?«, »Habe ich Sie richtig ver- 2 Schreiben Sie eine Einkaufsliste.
begann ein Automatismus für den Satzbau standen, dass….?« oder »Können Sie mir es 3 Kaufen Sie diese Zutaten ein und kochen
mit korrekter Grammatik. Generell lerne ich noch mal erklären?«. Sie das Gericht nach.
jedes Wort mit dem Artikel zusammen. Ich 4 Vielleicht können Sie das auch zu zweit
muss langsam und wiederholend lesen, dabei Ein Tipp für Anfänger: oder zu dritt tun. Dann macht das Kochen
den Text laut vorsprechen, damit er sich in Tandemprogramme nutzen. und Essen noch mehr Spaß.
meinem Bewusstsein einprägt.
Eine wichtige Strategie ist es außerdem, Bee Chang, Taiwan,
auf die eigene Ausdrucksweise in der Mutter- seit 2006 in Deutschland

32 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 33
38 Listen schreiben 39 Ein Grammatikheft führen 40 Kreuzworträtsel für Kinder lösen 41 Ein Lerntagebuch führen

Eine Liste ist eine Sammlung von Wörtern. Wenn Sie Deutsch lernen, ist es auch wichtig, Kreuzworträtsel gibt es in unterschiedlichen Ein Lerntagebuch kann jeden Tag oder am
Sie hat die Funktion, an Dinge zu erinnern die Grammatik zu lernen. Ein Grammatikheft Formen und Schwierigkeitsgraden. Kreuz- Ende einer jeden Woche geschrieben werden.
oder sie zu planen. ist eine persönliche Übersicht über gramma- worträtsel für Kinder sind besonders für An- Alle Wörter oder alle grammatischen Regeln,
Wenn Sie eine Liste schreiben, müssen tische Regeln. fänger und Personen mit mittleren Deutsch- die neu gelernt wurden, werden notiert.
Sie über die Wörter nachdenken. Sie überle- Wenn Sie sich die grammatischen Regeln kenntnissen geeignet. Mit einem Lerntagebuch machen Sie sich be-
gen, wie diese geschrieben werden. Wenn Sie aufschreiben, arbeiten Sie mit ihnen. Sie fes- wusst, was Sie bereits gelernt haben. Außer-
die Wörter aufschreiben, sprechen Sie diese tigen die einzelnen Wörter. Wenn Sie Aufgaben dem festigen Sie die Schreibweise der Wörter.
innerlich mit. So festigen sich die Wörter. Ihr dazu lösen, festigen Sie auch die Regel.
Wortschatz vergrößert sich. 1 Kaufen Sie sich ein Schreibheft.
2 Überlegen Sie, ob Sie jeden Tag oder am
1 Schreiben Sie jeden Tag eine Liste. Ende der Woche aufschreiben möchten,
2 Was müssen Sie im Supermarkt einkaufen? was Sie gelernt haben.
Wie sind Ihre Pläne für die Woche, den Tag 3 Sie können alle Wörter mit Übersetzungen
oder das Wochenende? und Kommentaren dazu aufschreiben.
3 Was müssen Sie Anderen unbedingt erzäh- 4 Das gleiche können Sie auch mit gramma-
len? Es gibt viele Anlässe, um eine Liste zu tischen Regeln tun.
schreiben. 5 Lesen Sie sich das Tagebuch regelmäßig
durch und wiederholen Sie das Gelernte.

1 Suchen Sie im Internet nach Kreuzwort-


rätseln für Kinder.
2 Fragen Sie in einer Buchhandlung nach
1 Legen Sie sich ein Grammatikheft an. solchen Kreuzworträtseln.
2 Schreiben Sie die jeweilige grammatische 3 Füllen Sie das Kreuzworträtsel aus. Wenn
Regel aus einem Grammatikbuch ab. Sie einzelne gesuchte Wörter nicht wissen,
3 Notieren Sie dazu mehrere Beispiele. schauen Sie ins Wörterbuch. Vergleichen
4 Arbeiten Sie mit verschiedenen Farben: Rot Sie am Ende die Auflösung mit Ihrem aus-
für die grammatische Regel und Grün für gefüllten Rätsel.
die Beispiele. Durch die Farben können Sie
sich die Regel besser einprägen.
5 Lösen Sie dazu auch passende Aufgaben.
Übungsaufgaben und die Lösungen dafür
finden Sie in Übungsbüchern oder auch im
Internet.

34 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 35
Kleine Schritte mit
großer Wirkung …

Sprachliche Herausforderungen meistern ...

43 Sich trauen …

Wenn Sie die deutsche Sprache lernen, haben


42 Briefe und E-Mails schreiben Sie am Anfang vielleicht Angst, sie zu sprechen.
Vielleicht sind Sie sich unsicher, wie bestim-
Schreiben Sie Briefe und E-Mails an Freunde mte Wörter ausgesprochen werden. Oder Sie 44 Fehler zulassen ...
und Bekannte. Schreiben ist eine wichtige sind sich nicht sicher, ob Sie alles richtig ver-
Fertigkeit. Wenn Sie regelmäßig Briefe oder stehen. Vielleicht ist es Ihnen auch unange- Fehler haben eine große Bedeutung beim
E-Mails schreiben, werden Sie sicherer. nehm, dass Ihre Aussprache anders ist … Lernen einer neuen Sprache. Vielleicht haben
Außerdem vergrößert sich Ihr Wortschatz Versuchen Sie, die Unsicherheit zu über- Sie Angst zu sprechen, weil Sie keine Fehler
und Sie verbessern Ihre grammatischen winden. Trauen Sie sich, Deutsch zu sprechen. machen wollen. Fehler gehören aber zum
Kenntnisse. Je öfter Sie die deutsche Sprache benutzen Prozess des Lernens. Indem Sie Ihre Fehler
desto besser werden Ihre Sprachkenntnisse, entdecken und sie verstehen, lernen Sie
1 Wenn Sie in Ihrem Freundes- oder Bekann- desto selbstsicherer werden Sie. Nutzen Sie grammatische Strukturen. So machen Sie
tenkreis deutsche Muttersprachler haben, die Möglichkeiten, die der Alltag bietet: Fragen Fortschritte.
schreiben Sie Ihnen E-Mails oder Briefe. Sie auf der Straße nach der Uhrzeit oder dem Seien Sie mutig und nutzen Sie jede Gele-
2 Bitten Sie sie, Ihnen zu antworten und viel- Weg. Kaufen Sie sich ein Brötchen oder ein genheit, um die deutsche Sprache zu sprechen.
leicht Ihre Fehler zu verbessern. So kann Stück Kuchen beim Bäcker. Fragen Sie nach Je mehr Sie sprechen, desto sicherer werden
sich eine schriftliche Kommunikation dem Preis für ein Zugticket beim Bahnhof. Sie mit der deutschen Sprache. Haben Sie also
entwickeln, mit deren Hilfe Sie Ihre schrift- Es gibt so viele Möglichkeiten, die Angst zu keine Angst davor, zu sprechen und Fehler
lichen Fertigkeiten ausbauen. verringern und zu überwinden. Gleichzeitig zu produzieren. Lernen Sie aus Ihren Fehlern.
üben Sie zu sprechen und zu verstehen.
Im Gespräch ist es vielleicht für Sie manch-
mal schwierig, den Anderen zu verstehen.
Haben Sie Mut, nachzufragen, wenn Sie
etwas nicht verstanden haben. Bitten Sie
Ihren Gesprächspartner, den Satz zu wieder-
holen oder einzelne Wörter aufzuschreiben.
Bitten Sie Ihren Gesprächspartner, langsamer
und deutlicher zu sprechen. So können Sie
ihn besser verstehen.

36 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 37
46 Mitstreiter suchen …

Alleine Deutsch zu lernen, ist nicht immer


leicht. Gemeinsames Lernen ist effektiver und
macht mehr Spaß. Doch wie können Sie Mit-
streiter finden?
Suchen Sie im Internet nach Migranten- Igor Mitin
vereinen in Ihrer Umgebung. Diese Vereine
helfen Migranten bei der Integration in Die deutsche Sprache hat eine große Bedeu-
Deutschland. Sie klären Migranten nicht nur tung für mich. Ich denke, es ist sehr wichtig,
über ihre Rechte und Pflichten auf. Die Vereine die Sprache des Landes zu lernen, in dem ich
können vielleicht auch beim Deutschlernen mich gerade befinde. Kommunikation ist ein Eine große Hilfe sind meine Freunde,
helfen. Bestandteil des Lebens. Ohne Sprache gibt Kollegen und alle Leute, mit denen ich im
Fragen Sie den Migrantenverein in Ihrer es keine richtige Kommunikation. Außerdem Alltag kommuniziere. Ich habe lange einen
Nähe nach Möglichkeiten. Vielleicht gibt es finde ich die deutsche Sprache ganz sympa- richtigen Deutschkurs für mich gesucht.
45 Menschen beobachten … dort schon eine Gruppe von Migranten, die thisch. Es war nicht einfach. Aber irgendwann habe
zusammen Deutsch lernt. Vielleicht kann der Ich habe Hochdeutsch in der Schule ge- ich endlich eine professionelle Lehrerin ge-
Menschen gehen in jedem Land anders mit- Verein Kontakte vermitteln, damit sich eine lernt, dann kam ich aber nach Baden-Württem- funden, die Deutsch mit einer großen Liebe
einander um. Es gibt Floskeln und Verhaltens- Lerngruppe gründen kann. Vielleicht gibt es berg, um mein Freiwilliges Soziales Jahr zu unterrichtet hat. Das war eine private Sprach-
weisen, die scheinbar typisch für ein Land in diesem Verein ehrenamtliche Deutschlehrer. leisten. Es war am Anfang sehr schwierig, schule, deswegen nicht billig… aber sehr
sind. Das gilt auch für Deutschland – ja sogar Es wäre ein großer Vorteil, wenn Ihnen ein Schwäbisch zu verstehen. wirksam. In zwei Monaten konnte ich schon
für die verschiedenen Regionen innerhalb deutscher Muttersprachler beim Deutsch- Danach bin ich nach Dresden gekommen. relativ fließend sprechen.
Deutschlands. Wenn Sie diese typischen Ver- lernen helfen könnte. Hier musste ich mich an Sächsisch gewöhnen.
haltensweisen nicht kennen, verstärkt das Vielleicht gibt es auch in Ihrem Bekann- Die besten Übungen sind die deutschen Ein Tipp für Anfänger:
vielleicht Ihre Unsicherheit. tenkreis jemanden, mit dem Sie gemeinsam Freunde… Im Kontakt mit den Einheimischen Sprechen, sprechen und sprechen… Zuerst ist
Setzen Sie sich bei gutem Wetter auf eine eine Lerngruppe gründen können. lernt man die Sprache (Dialekt) ziemlich es unglaublich schwer, aber es ist sehr wich-
Bank und beobachten Sie die Menschen. Sie können einen Text zusammen lesen schnell. Ich bin sehr kommunikativ und tig… Ohne Kommunikation mit den Mutter-
Gehen Sie spazieren oder besuchen Sie ein und über ihn sprechen. Sie können Aufgaben ich war immer offen für Kommunikation. Ich sprachlern lernt man die Sprache nicht.
Café. Wie gehen die Deutschen miteinander gemeinsam bearbeiten oder einen Online- habe oft auf der Straße die Leute nach dem
um? Vielleicht sehen Sie Menschen, die sich Deutschkurs belegen. Wenn Sie Unterstützung Weg gefragt, obwohl ich gut wusste, wo die Igor Mitin, Russland,
gerade treffen. Wie begrüßen sie sich? suchen, werden Sie selbst aktiv. »gesuchte« Straße sich befindet. seit 2008 in Deutschland
Wie verabschieden sie sich? Schauen sich
die Menschen in die Augen beim Sprechen?
Geben sie sich die Hand beim Begrüßen oder
Verabschieden? Oder umarmen sie sich dabei?
Was glauben Sie, in welchem Verhältnis die
Menschen zueinander stehen? Wie gehen die
Menschen miteinander um?
Sie lernen so typische Verhaltensweisen
kennen. Achten Sie dabei auf sich. Wie spre-
chen Sie mit anderen Menschen? Wie gehen
Sie mit anderen Menschen um? Nehmen Sie
fremde und eigene Verhaltensweisen bewusst
wahr. Das hilft Ihnen, sicherer im Umgang mit
anderen Menschen zu werden. So fällt es Ihnen
vielleicht leichter, auf Menschen zuzugehen.
38 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 39
Zum Nachschlagen

Es gibt viele Wege, die deutsche Sprache sys- Online-Deutschkurse der Deutschen Welle
tematisch zu erwerben und zu vertiefen. Wir
stellen Ihnen im Folgenden einerseits kos-
tenfreie Sprachkurse vor, die Sie im Internet 48 Mission Berlin
absolvieren können. Andererseits finden Sie
47 Kontakt zu deutschen im Anschluss daran Adressen von Vereinen »Mission Berlin« ist ein Krimi-Hörspiel und
Muttersprachlern suchen … und Initiativen in Sachsen, die kostenlose richtet sich an junge Sprachschüler. Aus der
Deutschkurse durchführen. Perspektive eines Computerspielers können
Suchen Sie Kontakt zu Deutschen. Es ist die Sie Anna auf ihrer Mission durch Berlin be-
beste Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse zu gleiten. Anna muss Zeitgangster daran hin-
vertiefen und sich in Deutschland einzuleben. Online-Deutschkurse dern, die deutsche Vergangenheit wiederher-
Überlegen Sie, welche Interessen Sie zustellen.
haben. Vielleicht können Sie Mitglied in Das Internet bietet einige Möglichkeiten, Für jede Lektion gibt es interaktive Übun-
einem Sportverein werden und Fußball, kostenfrei Deutsch zu lernen. Das Lernen mit gen, einen Sprachführer und ein Manuskript
Handball oder Tischtennis spielen. Sie können Hilfe des Internets hat dabei viele Vorteile. zum Mitlesen. Außerdem gibt es ein Compu-
mit anderen Menschen in einem Chor singen, terspiel.
gemeinsam kreativ sein oder zusammen in So können Sie selbst bestimmen, Der Sprachkurs ist zweisprachig. Die
einem Gartenprojekt arbeiten. Sie können · wo, wann und wie lange am Tag Sie lernen, Dialoge sind in deutscher und englischer,
sich ehrenamtlich bei einer Migrantenorga- · wie Sie beim Lernen vorgehen, spanischer, französischer oder polnischer
nisation beteiligen oder eine Initiative finden, · ob Sie allein oder zu zweit lernen... Sprache.
die Ihre Hilfe braucht.
Auf der Internetseite www.wir-fuer- Manchmal ist es schwer, jeden Tag diszipliniert 1 Gehen Sie auf die Internetseite
sachsen.de finden Sie Möglichkeiten sich zu lernen. Fertigen Sie sich einen Stunden- www.missioneurope.eu
zu engagieren. plan an. Schreiben Sie auf, wann und wie 2 Wählen Sie »Mission Berlin« und sie
Haben Sie keine Angst, sondern gehen lange am Tag Sie lernen möchten. So fällt es passende Sprache.
Sie auf die Vereine zu. Ihnen vielleicht leichter. 3 Klicken Sie auf »Act 1« und das Hörspiel
beginnt.
4 Lesen Sie den Text für jede Lektion und
lösen Sie die Aufgaben.

40 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 41
51 Radio D 52 Deutsch – warum nicht?
unser Familienkreis haben mir beim Deutsch-
lernen geholfen. Außerdem lese ich Bücher »Radio D« ist ein Audiosprachkurs. Er besteht Der Deutschkurs erzählt in vier Serien die
auf Deutsch und höre Radio. Um die Ausspra- aus zwei Teilen mit jeweils 26 Lektionen und Geschichte des Journalistikstudenten Andreas
che zu üben, lese ich laut. ist in Form eines Radioprogramms gestaltet. und seiner unsichtbaren Begleiterin Ex.
Sie begleiten die Redakteure Philipp und Jede Serie hat 26 Lektionen. Für jede Lek-
Ein Tipp für Anfänger: Dran bleiben. Mit Paula auf ihren Reisen durch Deutschland. tion gibt es Audiodateien, Dialogmanus-
einem Deutschkurs fängst du gut an. Du Eine Moderatorin unterbricht die Folgen kripte und Übungsaufgaben. Außerdem
Khadija Hornig lernst deinen Namen zu sagen, du wirst an- und führt so durch die Lektion. Ein Professor finden Sie eine Grammatikübersicht, ein
dere Migranten kennenlernen und du baust erklärt Besonderheiten der deutschen Sprache. Wörterverzeichnis und eine Übersetzung der
Als ich vor 13 Jahren nach Deutschland kam, einen Freundeskreis auf. Du sollst aber nach Die Sprache der Moderatorin und des Profes- Dialoge.
gab es noch keine staatliche Förderung für dem Beenden des Kurses nicht aufhören, sors ist Englisch. Die Handlung selbst ist auf Eine Moderatorin führt durch die Lektion
Ausländer, um die deutsche Sprache zu Deutsch zu lernen. Lies kostenlose Zeitungen Deutsch. auf Englisch. Die Handlung selbst ist auf
lernen. Trotzdem habe ich mich bemüht, oder Bücher, dann verbesserst du dein Für jede Lektion gibt es ein Manuskript Deutsch.
Deutsch zu lernen. Ich fühlte mich sogar Deutsch und du bist gut informiert. Besuche zum Mitlesen, eine Grammatik und Übungen.
gegenüber meinen Kindern verpflichtet, sie eine Gemeinde oder Vereine, wo du unter 1 Gehen Sie auf die Internetseite
zu lernen. Ich lebe hier und möchte ein sozia- Menschen bist und weiter deine deutsche 1 Gehen Sie auf die Internetseite www.dw-world.de/dw/0,,2163,00.html
ler Mensch sein und bleiben. Sprache verbessern kannst. www.dw-world.de/dw/0,,9603,00.html 2 Gehen Sie zur Serie 1.
Um die deutsche Sprache zu lernen, habe + 1 Zeile 2 Wählen Sie das richtige Sprachniveau: 3 Dort sehen Sie die Zeile „Appendix 01“.
ich z.B. ein Portfolio angefertigt, in dem ich A1 ist für Anfänger. A2 ist für fortgeschrittene 4 Klicken Sie auf den schwarzen Pfeil und
Wörter auf Französisch und Deutsch aufge- Khadija Hornig, Marokko, Anfänger. wählen Sie die Lektion 1.
schrieben habe. Auch mein Ehemann und seit 1998 in Deutschland 3 Hören Sie sich die Lektionen an. 5 Klicken Sie nun auf den blauen Pfeil.
4 Lesen Sie das Manuskript und lösen Sie die 6 Hören Sie sich nun die Lektion an und
Übungsaufgaben. lösen Sie die Übungsaufgaben.
7 Wenn Sie eine Lektion abgeschlossen
49 Audiotrainer 50 Deutsch Interaktiv +2 Zeilen haben, gehen Sie weiter.

Der Audiotrainer ist englisch-deutsch. In 100 Der Sprachkurs besteht aus 30 Lektionen. Mit
Lektionen können Sie einfache Vokabeln und Videos, Bildern und Hörtexten gibt der Kurs
Beispielsätze hören, die Sie im Alltag brau- einen authentischen Eindruck vom Leben in
chen. Für jede Audiodatei gibt es ein Arbeits- Deutschland. Jede Lektion enthält Übungen,
blatt. Arbeitsblätter und einen Test. Eine Grammatik-
übersicht, ein Wörterbuch sowie Aussprache-
1 Gehen Sie auf die Internetseite hilfen unterstützen das Lernen. Der Kursplan
www.dw-world.de/dw/0,,3657,00.html zeigt Ihnen, welche Lektionen Sie schon be-
2 Hören Sie das Wort erst auf Englisch und endet und welche Sie noch vor sich haben.
dann auf Deutsch. Erklärungen können auch auf Englisch
3 Sprechen Sie das Wort nach. und auf Russisch angehört werden.

1 Gehen Sie auf die Internetseite


www.dw-world.de/dw/0,,9571,00.html
2 Registrieren Sie sich für »Deutsch Interak-
tiv«. Ihre Daten bleiben so gespeichert.
3 Führen Sie den Einstufungstest durch.
4 Bearbeiten Sie nun die Lektionen.
5 Schließen Sie die Lektion mit einem Test ab.
42 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 43
53 Deutsch Mobil 55 Marktplatz

Der Audiosprachkurs hat 12 Lektionen. »Marktplatz« ist ein Wirtschafts-Sprachkurs


Durch die Lektionen führen Lena und Monica. mit 26 Lektionen. Er erläutert Aspekte der
Beide reisen gemeinsam durch Deutschland deutschen Wirtschaft und gibt so einen Ein-
und lernen Einiges über Fußball. blick ins Wirtschaftsdeutsch.
Für jede Lektion gibt es einen Dialog auf Für jede Lektion gibt es ein Hörspiel zu Maria Mednikova
Englisch und Deutsch, Übungsaufgaben, ein einem bestimmten Thema und Erläuterungen
Glossar für Fußball und ein Glossar für Tou- zu Begriffen und Problemen. Außerdem finden Die deutsche Sprache ist sehr wichtig für
rismus. Sie ein Manuskript zum Mitlesen. mich, da sie in allen meinen Lebensberei-
chen unentbehrlich ist. In der Familie, im
1 Gehen Sie auf die Internetseite 1 Gehen Sie auf die Internetseite Freundeskreis, in meiner sozialen Umge-
www.deutsch-mobil.dw-world.de/courses/ www.dw-world.de/dw/0,,2203,00.html bung, bei der Arbeit usw.
de/access_web.html 2 Wählen Sie die Lektion, die Sie inhaltlich Am Anfang habe ich mich nicht getraut zu
2 Hören Sie sich die Dialoge an und lösen Sie spannend finden. sprechen. Dann während des Studiums war Sprechen korrigiert haben. Wenn man korri-
die Übungsaufgaben. 3 Laden Sie die dazugehörige Lehrbuchseite ich gezwungen, mit den anderen Studenten giert wird, dann merkt man sich meistens
3 Hören Sie sich die Vokabeln im Glossar an herunter. Dort finden Sie einen Text und und Lehrkräften in Kontakt zu kommen. diese Momente und macht an der Stelle nie
und sprechen Sie sie nach. Übungsaufgaben. Irgendwann habe ich nicht mehr darauf ge- wieder Fehler.
achtet, dass ich keine Deutsche bin. Ich habe
Sterne bitte prüfen einfach nicht mehr daran gedacht, dass ich Ein Tipp für Anfänger: Man muss als erstes
laut Daten 2x zwei Sterne anders bin und die Anderen habe mir auch das die Vorbehalte vor der anderen Kultur, der
54 Wieso nicht? 56 Grüße Deutschland Gefühl gegeben, dass ich keine Fremde bin. Sprache, den Menschen aufgeben. Die Moti-
Es ist also das Wichtigste beim Lernen der vation ist der nächste wichtige Punkt. Wenn
Der Audiokurs zeigt 20 Szenen aus dem Alltag Der Audio-Sprachkurs besteht aus 60 Lektio- Sprache, sich vom Kreis der eigenen Leute zu man nicht weiß wozu, dann ist es auch ziem-
in Deutschland, Österreich und der Schweiz. nen zu unterschiedlichen Themen des Alltags lösen, um mit anderen in Kontakt zu kom- lich sinnlos, die Sprache zu lernen. Außer-
Die Themen sind zum Beispiel Zahnarztbesu- wie Ernährung, Wohngemeinschaft, Weih- men. Sonst hat man keine guten Aussichten, dem ist ein guter Sprachkurs im richtigen
che, das Leben in Wohngemeinschaften und nachten oder das Oktoberfest. Die Lektionen die Sprache zu lernen, sie zu beherrschen. Moment unersetzlich.
Supermärkte bei Regen... sind unabhängig voneinander. Wichtig waren neben dem Studium mein
Für jede Szene gibt es ein Lehrbuchkapitel Alle Folgen sind in authentischer Sprache deutscher Ehemann und meine deutschen Maria Mednikova, Russland, seit 1997 in
und ein Manuskript. gesprochen. Die zwei Moderatoren Anna und Freundinnen, die mich immer wieder beim Deutschland
Ardhi führen durch die Lektionen. Sie erklären
1 Gehen Sie auf die Internetseite schwierige Begriffe und stellen Aufgaben. Am
www.dw-world.de/dw/0,,2164,00.html Ende der Lektion wiederholen Sie wichtige
2 Wählen Sie die Szene aus, die Sie spannend Redewendungen. Zum Mitlesen gibt es ein
finden. Manuskript.
3 Zuerst hören Sie die Szene in normaler Die Folgen 1 bis 30 sind sprachlich etwas
Geschwindigkeit. Anschließend werden einfacher als die Folgen 31 bis 60.
einige Sätze in langsam gesprochener
Sprache wiederholt. 1 Gehen Sie auf die Internetseite http://www.
goethe.de/lrn/prj/gad/ueb/deindex.htm
2 Beginnen Sie mit der Lektion, die Sie interes-
siert.
3 Lesen Sie zu jeder Audio-Datei das Manus-
kript.
4 Lösen Sie die Aufgaben.

44 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 45
57 KuBus – Kulturvideos 1 Gehen Sie auf die Internetseite 58 49 – 89 – 2009: 59 Meet the Germans
aus Deutschland www.goethe.de/kue/flm/prj/kub/deindex.htm Deutsch-deutsche Geschichte
2 Suchen Sie sich das Themenfeld, das Sie für Deutschlerner Das Goethe-Institut beschäftigt sich mit der
Die 49 Kulturvideos aus Deutschland zeigen spannend finden. Frage „Was ist typisch Deutsch?“. Es stellt
Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Poli- 3 Jedes Themenfeld bietet mehrere Videos an. Hier können Sie interaktiv etwas über die Deutsche und ihre Gewohnheiten vor. Dazu
tik in Deutschland. Muttersprachler erzählen Lernen Sie unterschiedliche Aspekte zu deutsche Geschichte erfahren. gibt es fünf Rubriken: Deutschland und …,
etwas zu unterschiedlichen Themen. Hinter- einem Thema. Deutsche handverlesen, Über den Garten-
grundartikel helfen beim Verständnis. 4 Lesen Sie die Manuskripte. Sie finden zaun, ein Blog und ein Quiz.
Die Filme und Texte liegen in deutscher, · eine Einführung in das Grundgesetz Durch das Lesen von Texten lernen Sie
englischer, spanischer, französischer, russi- Informationen zur Geschichte vor und nach etwas über das Denken und Fühlen in
scher und chinesischer Sprache vor. dem Mauerfall Deutschland.
· Informationen zum Alltag in Deutschland
· Informationen zum Thema Vergangenheits- 1 Gehen Sie auf die Internetseite www.
bewältigung goethe.de/ins/gb/lp/prj/mtg/deindex.htm
Dimitri Gargulia 2 Schauen Sie sich die Rubriken an und wäh-
Jedes Thema ist in kleinere Einheiten unter- len Sie das aus, was Sie spannend finden.
Weil ich schon lange in Deutschland lebe, ist teilt. Texte, authentische Filmausschnitte
Deutschland mein Heimatland geworden. und Audi-Interviews zeigen Ihnen Aus-
Die deutsche Sprache spreche ich gerne und schnitte der deutschen Geschichte. Außer-
sie ist mir sehr wichtig. Allerdings habe ich dem finden Sie Übungsaufgaben. 60 www.deutschlernen.net
gelernt, dass Sprache Macht bedeutet. Für schreibung angeht, da hilft ein Sprachkurs. »49–89–2009« ist eine gute Möglichkeit,
mich ist Sprache nicht nur ein Weg zu kom- Man bekommt oft Hausaufgaben auf, was ein Gefühl für Deutschland zu bekommen – Auf der Internetseite finden sie kurze Lern-
munizieren, sondern auch eine Möglichkeit gut ist, denn ansonsten würde ich nur selten für die Menschen und die Geschichte ihres einheiten in drei Schwierigkeitsstufen: Kurz
mich durchzusetzen. schreiben. Außerdem kann man Fragen stel- Landes. & leicht, Grundstufe und Fortgeschrittene.
Ich habe in Deutschland die Schule be- len, falls man etwas nicht verstanden hat. Für jedes Thema finden Sie unterschiedliche
sucht, doch das hat mir noch lange nicht alle Eine wichtige Strategie, um mit fremden 1 Gehen Sie auf die Internetseite Übungen zum Hörverständnis, Leseverständ-
Türen geöffnet. Ich habe oft die Erfahrung Menschen in Kontakt zu treten, war einfach www.goethe.de/lrn/duw/auf/stb/deindex.htm nis und zur Grammatik.
machen müssen, dass wenn ich meine Wün- drauf los zu sprechen. Bloß nicht zu viel dar- 2 Schauen Sie sich die Internetseite an. Sie können sich registrieren und unter
sche nicht klar äußern konnte, ich anschlie- über nachdenken, was man sagen soll. Die 3 Sie können chronologisch vorgehen oder das »Statistik« sehen, wie viele Lektionen Sie
ßend wütend oder enttäuscht war, weil ich meisten Menschen sind freundlich, hören Thema wählen, das Sie am spannendsten schon beendet haben. Sie können auch ein
dachte, mein Gegenüber mag mich nicht, einem zu und versuchen einen zu verstehen. finden. digitales Vokabelheft führen. So speichern
oder er will mit mir nichts zu tun haben. Sie alle wichtigen Vokabeln.
Dabei habe ich gemerkt, dass er mich ein- Ein Tipp für Anfänger:
fach nur nicht verstanden hat. Eine Sprache Dran bleiben! Man ist zwar oft enttäuscht 1 Registrieren Sie sich auf der Internetseite
zu sprechen und zu verstehen ist wie ein und wütend, aber man sollte nicht aufgeben. und speichern so Ihre Daten.
Schlüssel, der Türen öffnet. Das Beste ist, sich Freunde zu suchen, die 2 Finden Sie die richtige Niveaustufe und
Ich denke beim Deutschlernen sind selbst nicht super Deutsch können, aber suchen Sie sich ein Thema.
Freunde, mit denen man einfach quatschen auch nicht die gleiche Muttersprache spre- 3 Wenn Sie die Aufgaben gelöst haben, klicken
kann, die beste Übung. Aber auch Zeitungen chen. Dann muss man sich auf Deutsch Sie auf »Korrigieren«. So erhalten Sie die
und Bücher helfen sehr bei der Erweiterung unterhalten und man hat nicht andauernd Lösungen.
des eigenen Wortschatzes und beim Verbes- das Gefühl, dass man etwas falsch sagt.
sern des Ausdrucks. Aber auch Comics und
einfache Zeitschriften sind nützlich. Haupt- Dimitri Gargulia aus Kasachstan,
sache man liest. Was Grammatik und Recht- seit 19 Jahren in Deutschland

46 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 47
61 www.deutsch-lernen.com
Anhang
Auf dieser Internetseite finden Sie einen
Grammatikkurs. Systematisch werden gram-
matische Regeln erklärt. 10 Lektionen richten
sich an Anfänger und 24 Lektionen an Fort-
geschrittene.
Grammatiktafeln geben einen Überblick
über die deutsche Grammatik. Sie finden
außerdem interaktive Übungen mit drei
Schwierigkeitsgraden, ein Beispiel und eine Vereine und Initiativen Globus e.V.
Wörterliste. Jägerstraße 1 | 09111 Chemnitz
Mit einem Deutschtest finden Sie heraus, Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl Telefon: 0371 2404408
welche Niveaustufe die Richtige für Sie ist. an Vereinen und Initiativen in Sachsen, die E-Mail: i-z.globus@web.de
kostenlosen bzw. ermäßigten Deutschunter- · Senioren
1 Registrieren Sie sich auf der Internetseite. richt für unterschiedliche Zielgruppen anbie-
2 Absolvieren Sie den Einstufungstest und ten. Rufen Sie die Vereine einfach an und in- Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
beginnen Sie mit der Lektion. formieren Sie sich. Vielleicht gibt es in Ihrer Henriettenstraße 5 | 09112 Chemnitz
Stadt einen für Sie passenden Deutschkurs. Telefon: 0371 903133
Wenn Sie den Grammatikkurs beginnen, Hier sind nicht alle Vereine in Sachsen auf- · Asylbewerber/Flüchtlinge
lesen Sie parallel auch andere Texte oder geführt. Fragen Sie einfach in den Vereinen,
hören Sie sich Audiodateien an – zum Beispiel die es in Ihrer Stadt gibt, nach Deutschkursen. »Internationales Engagement
auf der Internetseite der Deutschen Welle Chemnitz« e.V.
oder des Goethe-Instituts. So können Sie die Horst-Menzel-Straße 19 | 09112 Chemnitz
grammatikalischen Regeln anwenden. Chemnitz: Telefon: 0371 2673872
E-Mail: iechemnitz@web.de
AG In- und Ausländer · Senioren; Menschen, die den Integrations-
Elisenstraße 1 | 09111 Chemnitz kurs nicht erfolgreich absolvieren konnten
Telefon: 0371 49512754
E-Mail: umf@agiua.de
· Asylbewerber; Frauen mit Alphabetisie- Dresden:
rungsbedarf; minderjährige Flüchtlinge
Deutsch-russisches Kulturinstitut e.V.
Caritasverband für Chemnitz und Zittauer Straße 29 | 01099 Dresden
Umgebung e. V. – Treffpunkt »Weitblick« – Telefon: 0351 8014160
Max-Müller-Straße 13 | 09123 Chemnitz · vor allem russisch sprechende Migranten
Telefon: 0371 2361237 und Migrantinnen
E-Mail: migration-weitblick@
caritas-chemnitz.de Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
· alle Interessierte Heinrich-Zille-Straße 6 | 01219 Dresden
Telefon: 0351 4363725
DIDAKTIKA-Lehrgänge · Asylbewerber/Flüchtlinge
Bildungszentrum Rausch
Rößlerstraße 15 | 09120 Chemnitz
Telefon: 0371 33471833
E-Mail: info@didaktika-online.de
48 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w.Interessierten
· alle offenes-sachsen.de 49
Kästner Kolleg e.V. Literaturhinweise Kästner, Erich: Emil und die Detektive. standskämpfer Bartholomaeus Schink. Lesen
Tannenstraße 2 | 01099 Dresden Easy Readers. Stuttgart 1997. leicht gemacht: Gruppe B. Stuttgart 2004.
Telefon 0351 78036360 Im Folgenden zeigen wir Ihnen Romane, die Kästner, Erich: Emil und die Detektive. Griesbach, Rosemarie: Deutsche Märchen und
E-Mail: info@sprachmobil.com für Deutschlernende geeignet sind. Einige Ein Leseprojekt. Aufgaben und Übungen. Sagen. Lesetexte Deutsch. München 1997.
· Stammtisch jeden Mittwoch in einer der sind didaktisch aufbereitet und beinhalten Berlin 2000. Hebel, Johann Peter: Kalendergeschichten.
Kneipen in der Neustadt (Info zum aktuellen auch Übungsaufgaben. Die Literaturhinweise Malmmose, Ulla (Hrsg.): Hans Fallada: Vereinfachte Fassung für Deutsch als Fremd-
Treffpunkt auf Facebook: www.de-de.face- sind nach den Niveaustufen des Europäischen Erzählungen. Easy Readers. Stuttgart 2008. sprache. Stuttgart 1985.
book.com/people/Kastner-Kolleg/1489784107) Referenzrahmens für Sprachen geordnet. Scholl, Inge: Die weiße Rose. Easy Readers. Kyber, Manfred: Tiergeschichten und
· Vermittlung von Sprachtandems (aktuelle Stuttgart 2008. Märchen. Lesen leicht gemacht: Gruppe B.
Tandem-Angebote auf der Internetseite Von der Grün, Max: Die Entscheidung. Erzäh- Stuttgart 2004.
www.sprachmobil.com/deutsch/sprachen- Anfänger lungen. Vereinfachte Fassung für Deutsch Richter, Gabriele: Anekdoten, Legenden
tandems/index.php; bei Interesse im Kästner Baake, Heike: als Fremdsprache. Lesen leicht gemacht: und Sagen. Aus deutscher Vergangenheit.
Kolleg e.V. anrufen) Die Bremer Stadtmusikanten. Stuttgart 2009. Lesegruppe A. Stuttgart 2000. Ein Lese- und Übungsbuch für Deutsch
· Sprachkurse (B2 und höher) für Akademiker Gellenbeck, Christian: Zweig, Stefan: Novellen. Easy Readers. als Fremdsprache. Leipzig 2002.
(mögliche finanzielle Förderung durch Verfolgung in München. München 2009. Stuttgart 1999. Specht, Franz: Die Angst und der Tod.
Otto-Bennecke-Stiftung e. V., die ARGE oder Wagner, Andrea M.: Carsten Tsara macht sich Sorgen. Krimi.
durch das einzustellende Unternehmen) Abenteuer im Schnee. Stuttgart 2009. Lesehefte Deutsch als Fremdsprache.
Wagner, Andrea M.: Mittelstufe Ismaning 2006.
Blinder Passagier. Stuttgart 2009. Braucek, Brigitte: Der Passagier und andere Specht, Franz: Die schöne Frau Bär. Falsches
Leipzig: Wagner, Andrea M.: Geschichten. Lesehefte Deutsch als Fremd- Spiel mit Carsten Tsara. Krimi. Lesehefte
Unheimliches im Wald. Stuttgart 2009. sprache. Ismaning 2008. Deutsch als Fremdsprache. Ismaning 2007.
Flüchtlingsrat Leipzig e.V. Fischer, Gudrun: Sagen zu Landschaften. Ein Specht, Franz: Schöne Augen. Carsten Tsara
Sternwartenstraße 4 | 04103 Leipzig unterhaltsames Lesebuch mit Kommentaren ist verliebt. Krimi. Lesehefte Deutsch als
Telefon: 0341 9613872 Grundkenntnisse und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache. Fremdsprache. Ismaning 2002.
E-Mail: fr@fluechtlingsrat-lpz.org Brussig, Thomas: Am kürzeren Ende der Leipzig 1994. Thoma, Leonhard: Das Wunschhaus und
· Asylbewerber Sonnenalle. Easy Readers. Stuttgart 2004. Goeb, Alexander: Er war sechzehn, als man andere Geschichten. Lesehefte Deutsch als
Fesl, Anamone: Tatort St. Pauli. Das spannende ihn hängte. Das kurze Leben des Wider- Fremdsprache. Ismaning 2006.
Volkshochschule Leipzig Sprachtraining. Lernziel Deutsch Grundwort-
Löhrstraße 3–7 | 04109 Leipzig schatz. München 2008.
Telefon: 0341 1236000 Glahn, Iris (Hrsg.): Der Mann ohne Gesicht.
E-Mail: vhs@leipzig.de Das spannende Sprachtraining. Lernziel
Deutsch Grammatik. München 2004.
Tipp: Die Volkshochschule Leipzig bietet Glahn, Iris (Hrsg.): Der Schatz des Märchen-
keinen kostenlosen Deutschunterricht an. prinzen. Das spannende Sprachtraining.
Inhaber des Leipzig-Passes erhalten jedoch Lernziel Grundwortschatz. München 2004.
eine Ermäßigung von 50%. Härtling, Peter: Ben liebt Anna. Easy Readers.
· alle Interessierte mit einem Leipzig-Pass Stuttgart 2007.
Hauff, Wilhelm: Märchen aus dem Orient.
Vereinfachte Fassung. Lesen leicht gemacht:
Lesegruppe A. Stuttgart 2004.
Jaekel, Franziska: Mord unter den Linden.
Das spannende Sprachtraining. Lernziel
Deutsch Grundwortschatz. München 2009.

50 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e w w w. o f f e n e s - s a c h s e n . d e 51
w w w.offenes- sachsen.de

Der Sächsische Ausländerbeauftragte

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden

Postanschrift 120705
01008 Dresden

Telefon 0351 493 5171


Telefax 0351 493 5474
saechsab@slt.sachsen.de

52 D e u t s c h f ü r A l l e – 9 9 We g e z u r d e u t s c h e n S p r a c h e

Das könnte Ihnen auch gefallen