Sie sind auf Seite 1von 23

Lektion 5

Aufgabe 1
hier, Hemd, nimmst, Hut, neu, nein, meinen, sagen, er, noch, den, Arbeit, Beispiel, Zelt,
scheint, Listen

Aufgabe 2
a) Auf Bild 1 kann er nicht schlafen. Auf Bild 2 kann er den Fernseher nicht reparieren. Auf
Bild 3 kann er nicht schwimmen. Auf Bild 4 kann er nicht lernen.

c) ○ Stopp, leider könnt ihr hier nicht rein!


◊ Wieso können wir nicht rein? Mein Freund ist schon 19! Warum kann er dann nicht rein?
○ Und du? Wie alt bist du?
◊ Ich bin auch 19! Ich kann also auch rein!
○ Na gut, da kann ich nicht nein sagen.

Aufgabe 3
begrüßen, bekommen, besuchen, bezahlen, gefallen, verdienen
ein/packen, ein/kaufen, ein/schlafen, ein/zahlen, mit/arbeiten, mit/nehmen

Aufgabe 4
b) Kannst du auch ohne Kissen einschlafen? - Nein, ich kann ohne Kissen nicht einschlafen.
Schläfst du ohne Kissen auch ein?- Nein, ohne Kissen schlafe ich nicht ein.
c) Kann man hier einkaufen? Ja, hier kann man einkaufen.
Kaufst du hier einkaufen? - Ja, ich kaufe hier ein.
d) Nimmst du das Taschenmesser mit? - Ja, ich nehme es mit.
Kannst du ein Taschenmesser mitnehmen? - Ja, ich kann ein Taschenmesser mitnehmen.

Aufgabe 6
das Schwimmbad → schwimmen + das Bad, der Zeltplatz → zelten + der Platz, der
Schlafsack → schlafen + der Sack, der Spielplatz → spielen + der Platz, das Arbeitszimmer
→ arbeiten + das Zimmer, die Badehose → baden + die Hose

Aufgabe 7
die Taschenlampe, das Taschenmesser, die Regenjacke, die Luftmatratze, die Radtour, der
Gaskocher, der Radiowecker, der Computerraum, der Sportplatz, der Campingplatz,

Aufgabe 8
Text 1: Pullover, Text 2: Gitarre, Text 3: MP4-Player, Text 4: Kamera, Text 5: Cola,
Text 6: Badehose, Text 7: Schlafack, Text 8: Kuli

Aufgabe 9
In Japan arbeitet man viel. In England trinkt man viel Tee. In Österreich sagt man „Grüß
Gott.“ In der Schweiz bezahlt man nicht mit Euro.

Aufgabe 10
Mama, ich möchte hier schlafen. - Aber im Restaurant kann man nicht schlafen.
Mama, ich möchte hier wohnen. - Aber im KaDeWe kann man nicht wohnen.
Mama, ich möchte hier schwimmen. - Aber im Rhein kann man nicht schwimmen.
Mama, ich möchte hier zelten. - Aber im Stadtpark kann man nicht zelten.
Mama, ich möchte hier telefonieren. - Aber im Theater kann man nicht telefonieren.

1
Mama, ich möchte hier Fußball spielen. - Aber im Mediencenter kann man nicht Fußball
spielen.
Mama, ich möchte hier eine Pizza essen. - Aber im Museum kann man keine Pizza essen.
Aufgabe 11
a) Schläfst du gern im Zelt, im Schlafsack? - Ja, ich schlafe gern im Zelt, das ist kein
Problem.
b) Ich kann die Matheaufgabe nicht machen. Hilfst du mir? - Ja natürlich helfe ich dir.
c) Nimmst du das Zimmer im Hotel „Joop“? - Nein, dieses Hotel ist mir zu teuer, ich nehme
lieber ein Zimmer in einer Pension.
d) Wer wäscht deine Klamotten? Du oder deine Mutter? - Meine Mutter wäscht sie, aber ich
helfe ihr.
e) Ich kann die Rechnung nicht bezahlen. Gibst du mir bitte 20 Euro? - Ich kann dir leider
kein Geld geben.
f) Ich suche mein Handy. Siehst du es hier? - Nein, ich sehe es nicht, aber ich gebe dir mein
Handy, dann kannst du telefonieren.
g) Ich verstehe den Mann nicht: Er spricht nur Russisch. - Kein Problem, ich kann Russisch,
ich helfe dir.

Aufgabe 12
1. b, 2. a/b, 3. a/c, 4. b, 5. a/d

Aufgabe 13
a) 1 (r) Fitnessraum 5 (r) Swimmingpool 4 (r) Autoverleih
9 (e) Kartenreservierung 2 (r) Tennisplatz 6 (e) Garage
3 (r) Golfplatz 7 (s) Restaurant 8 (r) Internetanschluss

b) Im Hotel Löwe gibt es einen Fitnessraum, einen Tennisplatz, einen Swimmingpool, eine
Garage, Internetanschluss und eine Kartenreservierung, aber es gibt keinen Golfplatz, keinen
Autoverleih und kein Restaurant.
Im Hotel Stein gibt es einen Autoverleih, eine Garage und ein Restaurant, aber es gibt keinen
Fitnessraum, keinen Tennisplatz, keinen Golfplatz, keinen Swimmingpool und keinen
Internetanschluss.
Im Hotel Krone gibt es einen Fitnessraum, einen Tennisplatz, einen Golfplatz, ein Restaurant,
Internetanschluss und eine Kartenreservierung, aber es gibt keinen Autoverleih, keinen
Swimmingpool und keine Garage.
c) Im Hotel Löwe kann man Fitnesstraining machen, Tennis spielen, schwimmen, parken, im
Internet surfen/E-Mails schreiben, Theater-, Konzert- undKinokarten kaufen.
Im Hotel Stein kann man ein Auto leihen, parken und essen.
Im Hotel Krone kann man Fitnesstraining machen, Tennis spielen, Golf spielen, essen, im
Internet surfen/E-Mails schreiben, Theater-, Konzert- und Kinokarten kaufen.

Aufgabe 14
a) Du, wir haben keinen Gaskocher mit! - Ach, wie können wir dann ohne Gaskocher kochen?
Du, wir haben keine Badehose mit! - Ach, wie können wir dann ohne Badehose schwimmen?
Du, wir haben keine Jogging-Schuhe mit! - Ach, wie können wir dann ohne Jogging-Schuhe
joggen?
Du, wir haben kein Geld mit! - Ach, wie können wir dann ohne Geld einkaufen gehen?
Du, wir haben keine Gitarre mit! - Ach, wie können wir dann ohne Gitarre Musik machen?
Du, wir haben keine Kamera mit! - Ach, wie können wir dann ohne Kamera fotografieren?
b) Du, es gibt hier keine Waschküche! - Ach, dann kann man hier nicht waschen!

2
Du, es gibt hier keinen Billardsalon! - Ach dann kann man hier nicht Billard spielen!
Du, es gibt hier kein Geschäft! - Ach, dann kann man hier nicht einkaufen!
Du es gibt hier keinen Computerraum! - Ach, dann kann man hier nicht im Internet surfen/E-
Mails schreiben.
Du, es gibt hier kein Restaurant! - Ach, dann kann man hier nicht essen.

Aufgabe 16
Das Zimmermädchen zeigt dem Gast das Zimmer.
Der Verkäufer gibt dem Mann den Computer.
Bruno schreibt der Familie die E-Mail.
Die Gäste geben der Kellnerin das Geld.
Der Taxifahrer zeigt den Touristen die Stadt.
Der Kellner bringt der Frau den Kaffee.
Die Eltern glauben den Kindern nicht.

Aufgabe 17
a) Was schreibst du deinen Eltern? b) Das Kleid passt meiner Freundin gut, sie kauft es. c)
Die Fotos gefallen meinen Freunden. d) Warum hilfst du deinen Eltern nicht? e) Ich glaube
meiner Schwester und meinem Bruder.

Aufgabe 19
ihm ihr ihnen
a) x
b) x
c) x
d) x
e) x
f) x

Aufgabe 20
Kaufen wir ihm/ihr ein T-Shirt von „Juup“. - Toll. Er/Sie trägt so gern Markenklamotten.
Kaufen wir ihm/ihr ein Fahrrad. - Ja, gut. Er/Sie treibt so gern Sport.
Kaufen wir ihm/ihr Schokolade. - Nein, er/sie macht jetzt eine Diät.
Kaufen wir ihm/ihr ein Russischbuch. - Aber er/sie lernt nicht so gern Spachen.
Kaufen wir ihm/ihr eine Kamera. - Nein, er/sie fotografiert nicht.

Aufgabe 21
Wie gefällt dir das Kleid? ●Ich habe einen Jaguar und 100 000 Euro.
▲Es gefällt mir gut. Glaubst du mir das?
▲Nein, ich glaube dir kein Wort!
▼Was kaufst du deinem Freund?
●Ich kaufe ihm Bücher. Wie geht es euch?
▼Danke, es geht mir gut.
▲Hilfst du deiner Schwester? Und deinen Eltern?
Ja, ich helfe ihr. ▼Es geht ihnen nicht so gut.

Aufgabe 22
b) Was zeigt das Zimmermädchen dem Gast? Sie zeigt ihm das Bad.
c) Was kauft der Junge den Eltern? Er kauft ihnen einen CD-Player.
d) Was gibt die Mutter den Kindern? Sie gibt ihnen das Taschengeld.

3
Aufgabe 23
◊ Wem hilfst du? Den Gästen? ○Ja, ich helfe ihnen.
◊ Wem antwortet der Schüler nicht? Der Lehrerin? ○Ja, er antwortet ihr nicht.
◊ Wem kauft ihr die T-Shirts? Den Kindern? ○ Ja, wir kaufen ihnen die T-Shirts.

Aufgabe 24
Ich glaube, das Fahrrad/die Gitarre/die Schuhe gehört/gehören dem Mann
Ich glaube, die Tasche/der Hut/der Badeanzug/der Rock/dieBlumen gehört/gehören der
Mutter.
Ich glaube, das Buch/die Hose/das T-Shirt/die Mütze/die Schokolade gehört dem Kind.

Aufgabe 25
a) Das Zimmer hat nur eine Dusche. .
b) Wo gibt es hier ein Restaurant?
c) Das Zimmer ist zu teuer, ich nehme es nicht.
d) Was kostet hier ein Einzelzimmer?
e) Das Frühstück ist gut und es kostet nicht viel.
f) Haben Sie ein Doppelzimmer frei?
g) Sie bekommen Zimmer 21.

Aufgabe 26
G Haben Sie ein Zimmer frei?
R Ja, natürlich.
R Möchten Sie ein Einzelzimmer oder ein Doppelzimmer?
G Ich möchte ein Einzelzimmer mit Bad.
R Für wie viele Nächte?
G Für zwei Nächte.
R Möchten Sie das Zimmer mit oder ohne Frühstück?
G Mit Frühstück.
G Was kostet das Zimmer?
R 32 Euro.
R Nehmen Sie das Zimmer?
G Ja, ich nehme das Zimmer.

Aufgabe 28
Wo liegt Hamburg: im Süden oder im Norden? Wo sind die Touristen jetzt: im Museum oder
in der Kirche? Wo möchtest du essen: im Restaurant oder im Café? Wo machst du Urlaub: in
den Bergen oder in der Stadt? Wo möchtest du schwimmen: im See oder im Schwimmbad?
Kaufst du im Supermarkt oder im Einkaufszentrum ein?

Aufgabe 29
Ich bin nicht so gern mit meinen Eltern im Urlaub: Mit meinem Vater ist es besonders extrem,
aber mit meiner Mutter ist es auch nicht einfach! Sie sind sehr aktiv, immer nur Museen, aber
ich möchte nur baden und tanzen gehen. Ich möchte einmal mit meinen Freundinnen Urlaub
machen!

4
Aufgabe 30
ungarisch, glücklich, sportlich, romatisch, modisch, italienisch, westlich, automatisch,
südöstlich

Aufgabe 31
Länder, Lampe, Telefon, Lehrer, Städte, März, trägt, gefällt, Farbe, Geschäft, Fahrräder, es
regnet, zelten, Schlafsäcke.

Aufgabe 32
a) Parkhaus/Parkplatz, Taschenlampe/Taschenmesser, Hotelzimmer/Hotelgast,
Gaslampe/Gaskocher

b) Campingplatz/Spielplatz, Herrentoilette/Damentoilette, Stadtzentrum/Sportzentrum,


Küchenmesser/Taschenmesser, Nationalpark/Stadtpark, Autoverleih/Fahrradverleih,
Konzertkarte/Kinokarte

Aufgabe 33
Dialog 1: Wetter, Dialog 2: Familie, Dialog 3: Abendprogramm, Dialog 4: Urlaub,
Dialog 5: Hobbys , Dialog 6: Schule

Aufgabe 35
Pension Dorothy: Dialog 2, 4, 5, 7; Hotel Claudia: Dialog 1, 3, 6, 8

Lektion 6
Aufgabe 1
b) Es regnet im Frühling viel. Bitte eine Pizza mit Paprika und einen Tee. Pommes und
Hamburger sind nicht gesund. Wo sind das Bad und die Dusche? Ich packe das Kleid ein.
Gibt es schon Mittagessen? Er schreibt die Rechnung. Die Frage ist einfach. Die Gäste
trinken Bier. Wie heißt die Hauptstadt von Belgien?

Aufgabe 2
Service, Schach, überhaupt, Eis, Palatschinken
Fluss, Donnerstag, Dame, Familie, Österreich

Aufgabe 3
die Banane, das Brötchen, die Butter, die Gurke, der/das Joghurt, der Käse, die Marmelade,
der Müsli, der Kuchen, die Orange, der/die Paprika, die Salami, der Schinken, die
Schokolade, die Tomate, die Zitrone

Aufgabe 4
Obstkuchen, Orangensaft, Apfelkuchen, Fischsalat, Paprikasalami, Bananeneis,
Schinkenbrötchen, Currywurst, Schokoladentorte, Eiskaffee, Weißbrot, Käsesandwich,
Marmeladenbrot

Aufgabe 5
der Eiskaffee, der Eistee, der Milchkaffee, die Schokoladentorte, das Butterbrot, das Käsebrot,
das Wurstbrot, das Zitroneneis

5
Aufgabe 7
Wurst, Schinken → Fleisch, Schokolade, Bonbon → Süßigkeit, Apfel, Banane → Obst
Paprika, Tomaten→ Gemüse, Cola, Orangensaft → Getränk

Aufgabe 8
◊ Papa, was essen wir heute?
□ Fisch! Ihr esst doch gern Fisch, nicht wahr?
◊ Ich ja, aber heute möchte ich keinen Fisch essen! Und Tim isst nicht gern Fisch.
◊ Und wer isst dann den Fisch?
□ Mama und du. Ihr esst doch immer gern Fisch!
◊ Und was isst du? Und Tim?
□Wir möchten einmal Hamburger essen! Das ist kein Urlaub! Wir essen immer nur Fisch!
Immer nur Fisch!

Aufgabe 10
◊ Möchtest/Magst du Fisch?
○ Nein, Fisch möchte/mag ich nicht. Ich esse lieber eine Pizza.
◊ Und was möchtest du trinken? Ein Bier?
○ Nein, Bier mag/möchte ich nicht, ich möchte lieber einen Tee.

□ Was möchten Sie bitte?


◊ Wir möchten zwei Pizza mit Schinken. Ich nehme noch ein Bier und die Dame möchte ein
Mineralwasser.

Aufgabe 11
2 Kilo Zucker, 3 Flaschen Cola, 1 Stück Butter, 2 Paar Debreziner Würstchen

Aufgabe 12
a) Was bezahlen Sie? b) Ich mag … c) Was wünschen Sie? d) Das ist alles. e) Was nehmen
Sie?

Aufgabe 13
Das Kind geht noch nicht in die Schule: Es ist erst 3 Jahre alt, aber es kann schon lesen.
Er ist schon 80 Jahre alt, aber er ist noch fit und macht noch viel Sport.
Es ist schon Nacht, aber er arbeitet noch.

Aufgabe 14
a) Katja, schläfst du noch?
Nein, ich schlafe nicht mehr, ich habe schon Hunger und will frühstücken gehen.
b) Katja, gehen wir heute tanzen?
Nein, ich habe keine Lust. Lieber erst morgen.
c) Katja, hast du noch Geld?
Nein, leider nicht, mein Geld ist schon alle.
d) Florian, fahren wir heute endlich nach Hause?
Nein, Katja, wir fahren erst morgen. Heute will ich noch das Schloss besuchen. Kommst du
mit?
e) Florian, regnet es noch?
Nein, es regnet nicht mehr, wir können jetzt ins Schwimmbad gehen.

6
Aufgabe 15
◊ Papa, kaufst du mir ein Handy? He, Papa! Kaufst du mir ein Handy?
↓ ↓
○ Du bekommst noch kein Handy. ○ Du hast doch schon ein Handy.
Du bist erst 8 Jahre alt. ◊ Ja, aber es ist kaputt, es funktioniert
◊ Aber alle in meiner Klasse haben nicht mehr.
schon ein Handy.

Aufgabe 16
b) Doch, ich trage Röcke! c) Doch, wir gehen frühstücken! d) Nein, ich mag keine
Marmelade. e) Doch, ich möchte Kuchen. f) Doch, ich kann ihn einpacken.

Aufgabe 17
Ja, ich gebe dir das Salz.
Nein, hier bekommt man keinen Kaffee.
Doch, hier kann man Obst kaufen.
Nein, ich trinke keinen Kaffee.
Doch, hier findet man ein Restaurant.
Doch, ich helfe meinem Vater.
Nein, der Lehrer gibt den Schülern keine Aufgaben.
Nein, der Vater repariert nicht das Fahrrad nicht.
Doch, ich nehme den Schlafsack mit.
Nein, wir möchten nicht frühstücken.
Doch, ich habe Markenklamotten.
Nein, ich trinke heute keinen Tee.
Nein, wir haben keine Schokolade.
Doch, ich habe Appetit.

Aufgabe 18
Nein, die Hauptstadt von Ungarn heißt nicht Bukarest.
Doch, die Hauptstadt liegt an der Donau.
Ja, das Gellértbad liegt in Pest.
Doch, es gibt in Ungarn Berge.
Doch, es gibt in Ungarn im Winter Schnee.
Ja, die Ungarn haben Humor./ Nein, die Ungarn haben keinen Humor.
Nein, in Ungarn spricht man nicht Deutsch.
Nein, in Ungarn isst man nicht viel Fisch.
Doch, das Land hat Seen.
Doch, Béla Bartók kommt aus Ungarn.

Aufgabe 19
a) Will Peter einen Salat oder eine Pizza essen?
Wollt ihr Techno oder Hip-Hop hören?
Wollen Sie Kaffee oder Tee trinken?
Wollen deine Kinder Deutsch oder Englisch lernen?

b) Kannst du auf seine Party gehen? Nein, das geht nicht.


Willst du auf seine Party gehen? Nein, ich mag seine Partys nicht.

7
Wollen wir heute Schnitzel machen? Ja, Schnitzel esse ich immer gern!
Können wir heute Schnitzel machen? Das geht nicht, wir haben kein Fleisch.

Kann das Kind ein Schokoeis essen?Nein, hier gibt es kein Schokoeis.
Will das Kind ein Schokoeis essen? Nein, es möchte lieber ein Stück Torte.

Aufgabe 20
1. Wollen wir eine Pizza essen?
2. Nein, ich esse jetzt lieber ein Schnitzel.
3. Ein Schnitzel? Machst du keine Diät?
4. Doch! Aber ich habe jetzt Hunger.
5. Gut, aber ich nehme jetzt eine Pizza.

1. Möchtest du ein Würstchen?


2. Nein danke, kein Würstchen, ich esse lieber Brot und Käse.
3. Möchtest du Butter?
4. Nein danke, keine Butter. Ich mache eine Diät. Aber ich nehme noch Salat.
5. Möchtest du etwas trinken?
6. Einen Apfelsaft vielleicht.
7. Ich habe leider keinen Apfelsaft.
8. Was hast du denn?
9. Orangensaft, Bier und Tee.
10. Dann möchte ich einen Tee.
11. Gut. Ich mache sofort einen Tee. Was möchtest du? Schwarztee oder Grüntee?
12. Egal.

Aufgabe 21
1. b, 2. c, 3. e, 4. a, 5. d

Aufgabe 23
○ Was wirst du in 20 Jahren machen?
◊ Da werde ich schon eine Familie haben und als Bankdirektor arbeiten.
○ Wirst du viel Geld verdienen?
◊ Ja, natürlich. Aber meine Frau wird nicht arbeiten, sie ist mit den Kindern zu Hause. Wir
werden vier oder fünf Kinder haben.
◊ Wie werdet ihr leben?
○ Super. Wir werden ein Haus bauen oder kaufen und die Kinder werden super Kinderzimmer
haben, mit Fernseher, DVD-Player und Hifi-Anlage!

Aufgabe 26
Italien → italienisch, Ungarn → ungarisch, Frankreich → französisch, Schweiz →
schweizerisch, Deutschland → deutsch, Österreich → österreichisch, Afrika → afrikanisch,
China → chinesisch, Japan → japanisch

Aufgabe 27
Deutschland, der/die Deutsche, Italien, der Italiener, die Italienerin, Ungarn, der Ungar, die
Ungarin, die Schweiz, der Schweizer, die Schweizerin, Österreich, der Österreicher, die
Österreicherin, Frankreich, der Franzose, die Französin

8
Aufgabe 28
a) Typisch ungarisch ist das Letscho.
b) Die Franzosen essen den Käse ohne Brot.
c) Das Wiener Schnitzel kommt nicht aus Österreich.
d) Die Ungarn essen viel Fleisch, zum Beispiel Pörkölt.
e) In Ungarn gibt es viele Dessert-Spezialitäten, zum Beispiel Dobostorte.
f) Die Deutschen essen sehr gern international.
g) Die Deutschen trinken sehr viel Bier, es ist das Nationalgetränk.
h) Die Schweizer sind Weltmeister im Schokolade-Essen!
i) Essen ist in Frankreich eine Tradition und hat Kultur.
j) Fondue ist typisch schweizerisch.
k) Die Italiener essen zuerst Pasta, Risotto oder Suppe, dann Fleisch oder Fisch.

Aufgabe 30
Essen: Melange
Getränk: Café
kochen: Steak
Eis: Butter
Gemüse: Butter
Fleisch: Erdäpfel
Dessert: Zucker
Brot: Schinken
Wurst mit... Schnitzel
Pizza mit.. Nudeln
Gulasch aus... Fisch
Letscho aus... Milch
eine Scheibe... Schokolade
ein Stück... Senf
es ist gesund: Süßigkeiten

Aufgabe 31
50 Steaksorten, 1200 Wurstsorten, 1300 Käsesorten, 3400 Weinsorten/Weine, 100
Kaffeesorten, 350 Teesorten

Aufgabe 33
a) Ihr Kleid kostet 39,90 €, ihre Hose kostet 49,90 €, ihre Schuhe kosten 69,90 €, ihr Rock
kostet 19,90 €. Sein Anzug kostet 84,90 €, seine Krawatte kostet 19,90 €, sein Hemd kostet
39,90 €, seine Schuhe kosten 34,90 €. Niemand hat recht, beide bezahlen 179,60 €.
b)Wie heißt eure Schule? Unsere Schule heißt Willi-Brandt-Schule.
Wie heißt euer Klassenlehrer? Unser Klassenlehrer heißt Herr Kuhle.
Wie heißt eure Eltern? Unsere Eltern heißen Anja und Jörg Schmidt.
Was ist euer Vater von Beruf? Unser Vater ist Pilot von Beruf.
Wie ist eure Adresse? Unsere Adresse ist Bergstraße 7.
Wie ist eure Telefonnummer? Unsere Telefonnummer ist 621 6632.

9
Aufgabe 34
Er ist zu Hause, seine Frau arbeitet und verdient Geld. Seine Töchter sind schon sieben und
neun Jahre alt, aber sein Sohn ist erst ein Jahr alt. Er lernt viel mit seinen Töchtern und spielt
mit seinem Sohn. Er kocht auch für seine Kinder. Sein Leben ist nicht einfach, er hat viel
Arbeit. Einmal in der Woche geht er mit seinen Kindern und mit seiner Frau einkaufen.

Aufgabe 35
◊ Ach, wie süß ist unser Baby!
□ Wie bitte? Ihr Kind? Das ist doch mein/unser Kind!
◊ Aber nein: Dort steht doch auch sein Name: Joh. Krüger. Und ich heiße auch Krüger.
□ Aber mein Familienname ist auch Krüger und mein/unser Sohn heißt auch Krüger.
◊ Ihr Sohn? Haben Sie einen Sohn?
□ Ja! Warum kann ich denn keinen Sohn haben?
◊ Wir haben aber eine Tochter! Und dieses Baby ist unsere Tochter!
□ Nein, das ist ein Junge! Mein/Unser Junge!
◊ Aber nein! Meine/Unsere Tochter! Johanna Krüger ist ihr Name.
◊ Und unser/mein Sohn heißt Johann Krüger.
□ Ist das hier ein Mädchen oder ein Junge: Ist das Ihr Sohn oder meine/unsere Tochter???

Aufgabe 36
Text 1: Schokolade, Text 2: Letscho, Text 3: Hamburger, Text 4: Saft, Text 5: Tomate, Text 6:
Brot, Text 7: Palatschinken

Aufgabe 37
Dialog 1: Orangensaft, Kölsch, Dialog 2: Tomatensuppe, Wiener Schnitzel mit Pommes,
Tomatensalat, Apfelsaft, Dialog 3: Mokka, Käsekuchen, Kakao, Dialog 4: Fischsuppe,
Schokoladenpalatschinken, Kaffee, Dialog 5: Currywurst, 2x (zweimal) Bratwurst mit Senf,
drei Bier, Dialog 6: Obstsuppe und einmal Spaghetti Bolognese, ein Steak mit Spiegelei und
Pommes

Lektion 7
Aufgabe 1
beza(h)len, das Handy, das Hemd, hören, o(h)ne, ge(h)en, wo(h)nen, fa(h)ren, der Fernse(h)er,
das Hotel, ne(h)men, der Hunger, herzlich willkommen, heißen

Aufgabe 2
ng nk ng nk ng nk ng nk ng nk
1.  2.  3.  4.  5. 
ng nk ng nk ng nk ng nk ng nk
6.  7.  8.  9.  10. 

Aufgabe 3
fernsehen, Schach spielen, kochen, Freunde treffen, Sport treiben, Bücher lesen, tanzen

10
Aufgabe 4
◊ Hallo Luisa, wie viele Kilometer läufst du?
○ Heute laufe ich nur 5 Kilometer.
◊ Ach! Machst du so viel Sport?
○ Ja, ich fahre auch viel Skateboard. Und du?
◊ Ich sehe lieber fern oder ich lese.
○ Was liest du?
◊ Bücher über Informatik. Luisa, ich möchte dich am Abend treffen.
○ Das geht nicht. Ich treffe meine Freunde und wir fahren zusammen Skateboard.

Aufgabe 5
Trefft ihr heute Abend eure Freunde? Wir können nicht, wir müssen heute arbeiten.
Spielt Peter heute Abend Fußball? Er kann nicht, er muss heute seine Oma besuchen.
Gehen Peter und Lisa heute Abend ins Kino? Sie können nicht, sie müssen heute Abend ihre
Deutsch-Hausaufgaben machen.
Läufst du heute Abend? Ich kann nicht, ich muss heute Abend ein Buch für die Schule lesen.

Aufgabe 7
a) Das Kind will nicht in die Schule gehen. Das Kind muss nicht in die Schule gehen.
b) Er kann nicht schwimmen. Er will nicht schwimmen.
c) Er kann nicht joggen. Er will nicht joggen.
d) Er kann nicht arbeiten. Er muss nicht arbeiten.

Aufgabe 8
Er schreibt viele E-Mails, denn er hat viele Freunde.
Er spielt gern Fußball, denn er ist sportlich.
Er kauft viele Bücher, denn er liest gern.
Er macht oft Partys, denn er tanzt gern.
Er sieht gern Filme aus Deutschland, denn er lernt Deutsch.
Er kauft oft Bio-Lebensmittel, denn er lebt gesund.

Aufgabe 10
Er isst keinen Kuchen, denn er hat keinen Hunger.
Er isst keinen Kuchen, aber er trinkt einen Tee.

Sie kauft die Jacke und einen Rock.


Sie kauft die Jacke, denn sie findet sie toll.

Sie geht heute nicht joggen, denn/ aber/ sondern sie macht zu Hause Gymnastik.
Sie geht heute nicht joggen, denn sie hat keine Laufschuhe.

Ich nehme ein Einzelzimmer und ein Doppelzimmer.


Ich nehme ein Einzelzimmer, denn das Doppelzimmer ist zu teuer.

Er geht nicht nach Hause, sondern er bleibt noch in der Schule.


Er geht nicht nach Hause, denn er will noch einen Freund besuchen.

Ich kaufe jetzt keinen Mantel, denn ich habe kein Geld.
Ich kaufe jetzt keinen Mantel, sondern eine Jacke.

11
Aufgabe 11
Es ist warm, denn die Sonne scheint. Es ist warm und die Sonne scheint. Es ist warm und er
trägt keinen Mantel.
Er kocht eine Gulaschsuppe, denn er hat Hunger. Er kocht eine Gulaschsuppe und er kocht
Spaghetti.
Es ist kalt, aber er trägt keinen Mantel. Es ist kalt, aber die Sonne scheint.
Er bestellt keine Wurst, denn er ist Vegetarier. Er bestellt keine Wurst, aber/ sondern er nimmt
ein Sandwich.

Aufgabe 12
◊ Hallo, hier C23!
○ Hallo C23, hier C31. Was gibt’s?
◊ Sie geht jetzt in den Garten.
○ Was macht sie im Garten?
◊ Das sehe ich nicht. Aber jetzt geht sie zurück ins Haus.
○ Ist sie schon im Haus?
◊ Ja, und sie geht jetzt in die Küche.
○ Was macht sie in der Küche?
◊ Sie trinkt Wasser. Und jetzt geht sie ins Bad.
○ Sie ist also im Bad. Ist sie noch immer da?
◊ Nein, nicht mehr. Sie geht jetzt ins Zimmer.
○ Und was macht sie im Zimmer?
◊ Sie sieht fern.

Aufgabe 13
Claudia: … Morgens gehe ich in den Park und laufe 2 Kilometer, abends bin ich immer im
Fitnessklub und mache Gymnastik. Am Wochenende mache ich wieder Sport: Ich habe
Training im Sportzentrum oder ich mache mit meinen Freunden eine Radtour in die Berge. …

Angela: …. Ich gehe nicht ins Filmstudio oder ins Theater, sondern mit Lara in den Park oder
in die Geschäfte einkaufen. …

Dominik: … wir können nur selten zusammen ins Kino, ins Schwimmbad oder ins Restaurant
gehen. Aber am Sonntag ist sie in Berlin: Dann gehen wir zusammen in die Disko!

Aufgabe 15
1. Eishockey, 2. Handball, 3. Reiten, 4. Tischtennis, 5. Segeln, 6. Volleyball, 7. Ski fahren, 8.
Boxen
b)
T 1 T2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7
Ich habe nicht so viel Geld für mein Hobby. x
Ich mache viele Sportarten. x
Ich bin kein Sporttyp. x
Ich mag meinen Sportlehrer. x
Ich mache an sechs Tagen Sport. x
Ich treibe Wintersport. x
Ich mag die Ballsportarten. x

12
Aufgabe 17
6. Samstag, 5. Freitag, 3.Mittwoch, 2 Dienstag, 4. Donnerstag, 1. Montag, 7. Sonntag

Aufgabe 18
12 Uhr → der Mittag, 19 Uhr → der Abend, 11 Uhr → der Vormittag, 16 Uhr → der
Nachmittag, 23 Uhr → die Nacht

Aufgabe 19
am Vormittag, am Mittag, am Nachmittag, am Abend, in der Nacht, am Wochenende, am
Donnerstag, wie lange, um 8 Uhr

Aufgabe 20
von um am bis ab
Das Schwimmbad ist □ □ □ □  10 Uhr geöffnet.
Der Schüler lernt □ □  □ □ Abend.
Die Bibliothek ist □ □  □ Sonntag geschlossen.
Die Familie sieht □  □ □  20 Uhr fern.
Ich treffe □ □  □ □ Nachmittag meine Freunde.
Der Spielplatz ist  □ □  □ 10 Uhr … 18 Uhr geöffnet.

Aufgabe 22
2. d, 3. a, 4. c, 5. f, 6. b, 7. e

Aufgabe 24
a) ◊ Wie lange schläfst du am Samstag?
○ Bis 12 Uhr!
◊ Schläfst du immer so lange?
○ Ja! Das Wochenende ist ja lang, am Samstag muss ich nicht lernen. Aber am Sonntag lerne
ich immer lange, bis 22 oder 23 Uhr.

b) ○ Wann bist du zu Hause?


◊ Ich gehe um 7 Uhr nach Hause. Nach 8 Uhr bin ich dann also schon zu Hause.

c) ○Was suchst du?


◊ Ich finde meine Uhr nicht. Und ich muss schon gehen. Mein Englischkurs fängt bald an.
○ Wann fängt er denn an?
◊ Um 7 Uhr.
○ Dann hast du noch Zeit! Und wie lange dauert er?
◊ Zwei Stunden. Bis 9 Uhr.

Aufgabe 25
1. Wann klingelt der Wecker? Um 7 Uhr. 2. Wann steht sie auf? Um fünf nach sieben.
3. Wann frühstückt sie? Um halb acht. 4. Wann geht sie zur Schule? Um zwanzig vor acht.
5. Wann beginnt die Mathestunde? Um sieben nach acht. 6. Wann isst sie zu Mittag? Um
achtzehn nach eins. 7. Wann hat sie Karate-Training? Um zehn nach fünf. 8. Wann sieht sie
fern? Um zwanzig vor sieben. 9. Wann isst sie zu Abend? Um zwanzig nach sieben. 10. Wann
lernt sie? Um zehn nach neun. 11. Wann hört sie Musik? Um vier nach halb elf. 12. Wann
geht sie ins Bett? Um vier vor elf.

13
Aufgabe 26
1. Chemie 2. Mathe 3. Physik 4. Biologie
Text 8  Text 1☺ Text 4  Text 5 ☺

5. Geschichte 6. Spanisch 7. Geografie 8. Sport


Text 3 ☺ Text 6  Text 7 ☺ Text 2 ☺

Aufgabe 27
Er geht ins Schwimmbad: um 9.30 Uhr
Er trifft Michael: um 11.15 Uhr
Sie lernen Mathe: am Nachmittag
Sie gehen ins Kino: um 19.40 Uhr
Es ist jetzt 8.55 Uhr

Aufgabe 31
1. Schreiben Sie die E-Mail! Bezahlen Sie das Hotelzimmer/die Rechnung! Bestellen Sie das
Hotelzimmer!
2. Hört die Aufgabe/den Text! Öffnet das Buch! Beantwortet die Frage! Schreibt/Lest die
Aufgabe/die Frage/den Text/die Antwort!
3. Nimm die Schokolade! Sing das Lied! Sag deinen Namen! Sei brav!
4. Kauf/Gib mir das Auto/die Schokolade! Bezahl das Auto/die Schokolade! Geh/Gehen wir
nach Hause!
5. Trinken Sie wenig Alkohol/viel Milch! Essen Sie wenig Süßigkeiten/viel Gemüse und
Obst!

Aufgabe 32
◊ Es regnet und regnet und regnet! Und es ist kalt! Was können wir machen?
○ Geht in ein Museum, lest ein Buch oder seht fern!
◊ Es gibt hier aber keinen Fernseher!
○ Dann spielt Schach.
◊ Ohne Schachspiel?
○ Dann geht essen!
◊ Wir haben nicht so viel Geld.
○ Dann geht in ein Internet-Café: Schreibt E-Mails, surft im Internet!
◊ Das können wir aber auch zu Hause machen.
○ Dann fahrt/kommt nach Hause!

Aufgabe 33
a)Trag keine Punk-Klamotten! Geh nicht in die Disko! Komm nicht spät nach Hause!
Lern/Mach mehr für die Schule! Iss nicht immer nur Pizza und trink kein Bier! Hör nicht
immer nur Punk-Rock! Sei/Bleib am Abend zu Hause!

b) ….. Ich koche gerade das Mittagessen. - Hilf nicht so viel! Lies lieber ein Buch!
….. Ich gehe gerade joggen. - Treib nicht so viel Sport! Schlaf lieber ein wenig!
….. Ich arbeite gerade in der Küche. Bleib nicht immer zu Hause! Triff deine Freunde!

14
Aufgabe 34
Du warst erst 4 Jahre alt und hattest schon ein Fahrrad.
Er war erst 18 Jahre alt und hatte schon eine Wohnung.
Wir waren erst 22 Jahre alt und hatten schon ein Auto.
Ihr wart erst 29 Jahre alt und hattet schon Familie.
Sie waren erst 45 Jahre alt und hatten schon fünf Enkel..

Aufgabe 36
Wie lange dauert es? Was bringt der Freitag? Bis wann arbeitest du?

Aufgabe 37
a) Er dauert bis 8 Uhr. b) Sie schmeckt mir. c) Es ist 15 Uhr und 7 Minuten. d) Um Viertel
nach sieben. e) Er ist jetzt zu Hause.

Aufgabe 38
Wollen wir ins Theater? …. das ist langweilig.
Wollen wir ins Kino? …. ich habe keine Lust.
Wollen wir in die Disko? …. da sind zu viele Leute.
Wollen wir ins Einkaufszentrum? …. ich habe kein Geld.
Wollen wir in den Fitnessklub? …. ich bin zu müde.

Aufgabe 40
1 2 3 4 5 6 7 8
c f b h a g e d
+ - - + - - - -

Lektion 8
Aufgabe 1
b)
au äu/eu ei au äu/eu ei au äu/eu ei
1.  5.  9. 
2.  6.  10. 
3.  7.  11. 
4.  8.  12. 

Aufgabe 2
ch wie in ich ch wie in ach
Nächte, sprechen, Küche, sportlich, Kuchen, Mittwoch, Buch, Nacht,
China, herzlich, es reicht suchen, Schach, Sprachen, kocht.

Aufgabe 3
der Badeurlaub, der Wochenendurlaub, der Sommerurlaub, der Landurlaub
der Urlaubsgast, das Urlaubsgeld, das Urlaubsland, das Urlaubswetter, die Urlaubszeit

15
Aufgabe 4
a) arbeiten/hat gearbeitet, lernen/hat gelernt, machen/hat gemacht, sagen/hat gesagt, baden/hat
gebadet, küssen/hat geküsst, parken/hat geparkt, suchen/hat gesucht, kaufen/hat gekauft,
brauchen/hat gebraucht, fragen/hat gefragt, duschen/hat geduscht, spielen/hat gespielt,
glauben/hat geglaubt, meinen/hat gemeint, surfen/hat gesurft, fotografieren/hat fotografiert,
funktionieren/hat funktioniert, reparieren/hat repariert.

Aufgabe 5
a) Ja, wir haben viel Musik gehört. b) Nein, ich habe nicht mit Alex/mit ihm getanzt. c) Ja, das
Essen hat (gut) geschmeckt. d) Nein, wir haben keine Pizza bestellt. e) Nein, es hat nicht
geregnet. f) Ja, wir haben auch Spiele gemacht.

Aufgabe 6
a) repariert/gelernt
b) gemacht/fotografiert
c) probiert/gepasst/bezahlt
d) gearbeitet/gespielt/gesurft
e) gefrühstückt/gekocht
f) gebadet / besucht
g) bestellt / reserviert
h) verdient / gekauft

Aufgabe 7
Liebe Christine,
du hast in deinem Brief gefragt, wie mein Sommer war. Es war (mega)super! Ich war zum
ersten Mal in meinem Leben ohne meine Eltern im Ausland. Ich habe mit zwei Freundinnen,
Katja und Lora, in Italien Urlaub gemacht. Wir waren sieben Tage dort und wir haben viel
gebadet. Abends waren wir in der Disko und haben viel getanzt. Die Reise hat nur 520 Euro
gekostet, denn wir haben gezeltet. Ich habe mir auch Klamotten gekauft. Das Essen war auch
gut, besonders die Pizza hat mir gut geschmeckt. Es war warm, es waren 38 bis 40 Grad.

Aufgabe 8
… Wir – das heißt meine Eltern und ich – haben diesen Sommer in Österreich Urlaub
gemacht. Wir haben dort viele Städte besucht und haben dort in Pensionen gewohnt. Wir
haben viel in den Seen gebadet. Ich hatte meine Kamera mit und habe sehr viel fotografiert.
Der Urlaub war super, nur das Wetter war nicht immer gut: Es hat zwei Tage geregnet.

Aufgabe 10
besuchen – hat besucht ein|packen – hat eingepackt
bezahlen – hat bezahlt ein|bauen – hat eingebaut
erzählen – hat erzählt mit|machen – hat mitgemacht
erleben – hat erlebt ein|kaufen – hat eingekauft
verkaufen – hat verkauft
bestellen – hat bestellt

16
Aufgabe 11
mit ge- ohne ge-
hat mitgenommen, hat mitgeschrieben, hat hat besprochen, hat verstanden, hat
eingepackt, ist eingeschlafen, hat vorgehabt, beschrieben, hat gefallen, hat begonnen, hat
hat ferngesehen, hat eingeladen, hat verloren, hat vergessen
angefangen, hat kennengelernt

Aufgabe 12
Die langen Vokale sind markiert.
verstanden gelesen genommen studiert vergessen
gedacht gelegen verloren getrunken gefunden
gefahren gesehen gekommen geblieben gesungen
gegangen gewesen geflogen passiert gewusst
geschlafen gegessen gesprochen geschienen geworden

Aufgabe 13
gehabt - haben, gestanden - stehen, getrunken - trinken, gewusst - wissen, gelegen - liegen,
gekommen - kommen, gedacht - denken, begonnen - beginnen, gegessen - essen, gewesen -
sein

Aufgabe 14
Ich bin zu spät gekommen, denn ich bin zu spät aufgestanden.
Wir haben im Café Cola bestellt, aber der Kellner hat Limonade gebracht.
Ich habe gestern meinen Freund besucht und wir haben zusammen ferngesehen.
Wir haben nicht in einem Hotel, sondern in einer Pension gewohnt.
Ich habe meine Freundin eingeladen, so hat sie meine Familie kennengelernt. / Ich habe
meine Freundin eingeladen und wir haben zusammen ferngesehen.
Bist du ins Schwimmbad gegangen oder bist du zu Hause geblieben?
Aufgabe 15
a) gewaschen b) gekocht c) gelernt d) gesungen e) Koch geworden f) organisiert g) gewohnt
h) besucht

Aufgabe 17
a) hat gesehen - hat gehört, ist gelaufen - hat/ist gejoggt, hat gewusst - hat gekannt, hat
angefangen - hat begonnen, hat gelebt - hat gewohnt, hat gegessen - hat getrunken
b) hat gesucht ↔ hat gefunden, ist gegangen ↔ ist geblieben, hat gefragt ↔ hat geantwortet,
hat gelegen ↔ hat gestanden, hat gebracht ↔ hat abgeholt
Aufgabe 18
◊ Wo hast du deinen Urlaub verbracht?
○ Wir sind nach Rom gefahren. Meine Frau hat die Museen besucht und ist in die Geschäfte
gegangen. Sie hat dort viele Kleidungsstücke gekauft. Und ich war in den Restaurants und
habe viel gegessen und getrunken. Ich habe alle Spezialitäten probiert.

17
Aufgabe 19
Wie bitte? Was hast du gesagt? - Er hat sehr laut gesprochen, wir haben alles gehört.

Ich hatte keine Hose, so habe ich mir eine Jeans gekauft. - Ich habe mein Auto nicht mehr
gebraucht, so habe ich es verkauft.

Der Kellner hat dem Gast die Speisekarte gebracht. - Hast du den Pullover genommen? – Ja,
das ist er, gefällt er dir?

Ich habe mein Handy lange gesucht, aber ich habe es nicht gefunden. - Hast du am
Wochenende deine Schwester besucht?

Wie viele Wochen habt ihr in Deutschland verbracht? - Was hat dein Besuch mitgenommen?

Er hat gestern in der Disko ein Mädchen aus Finnland kennengelernt. - Ich habe nicht nur
Richard, sondern auch seinen Bruder gut gekannt. - Jens ist nach Brasilien gefahren! Hast du
das gewusst?

Aufgabe 20
Wir haben (mit dem Hund/mit Bello) 5 Tage in einem (4-Sterne-)Hotel verbracht.
Bello hat hier die Hundeschule besucht und er hat hier sehr viel gelernt.

Wir haben in Berlin in einem 4-Sterne-Hotel gewohnt. Dort haben wir auch ein sehr gutes
Frühstück bekommen. Wir haben ein Musical gesehen, es hat uns sehr gut gefallen.

Aufgabe 21
Ein Tourist hat in Krakau in einem Geschäft gelesen: „Hier spricht man Englisch,
Französisch, Deutsch und Italienisch!” Er hat alle Sprachen probiert, aber der Verkäufer hat
kein Englisch, kein Französisch, kein Deutsch und kein Italienisch gesprochen. Der Tourist
hat so keine Antwort bekommen. Dann hat er einen Kunden gefragt: „Wer spricht denn hier
eigentlich die Sprachen?” Er hat geantwortet: „Nur wir, die Kunden.”

Aufgabe 22
a) Italien b) eine Woche c) mal gut, mal schlecht d) gezeltet e) in die Dikso f) ihre Uhr

Aufgabe 23
1. Eine Klasse hat einen Ausflug in die Berge organisiert. Sie haben den Weg nach Hause
nicht (mehr) gefunden. Sie haben dort keinen Menschen getroffen. Sie hatten Hunger, denn
sie sind drei Stunden gelaufen. Sie haben die Polizei angerufen und sie hat die Klasse
gefunden.
2. Die Familie ist in den Urlaub gefahren. Sie hatten noch keine Fahrkarten. Der
Fahrkartenkauf hat lange gedauert, so ist der Zug ohne sie abgefahren
3. Der Mann hat ferngesehen. Er hat zu viel Bier getrunken. Er hat das Programm nicht
interessant gefunden, so ist er vor dem Ferseher eingeschlafen.
4. Der Mann hat Gäste eingeladen. Er hat viele Lebensmittel gekauft. Er hat gekocht und zwei
Stunden gewartet, aber die Gäste sind nicht gekommen. Der Mann hat alles allein
aufgegessen.
5. Er/Sie hat im Park ein Buch gelesen und das Buch dort vergessen. Er/Sie hat das Buch zu
Hause gesucht, aber nicht gefunden.

18
6. Robinson hat allein auf einer Insel gewohnt und hatte keine Freunde. Er hat jeden Tag
gefischt und Fischsuppe gekocht. Dann hat er Freitag gefunden.
7. Der Schüler ist in die Schule gegangen, aber er hat keinen Schlüssel mitgenommen. Er hat
2 Stunden gewartet und die Hausaufgaben gemacht. Dann ist die Mutter nach Hause
gekommen.

Aufgabe 25
1. b, 2. c, 3. f, 4. a, 5. d, 6. e

Aufgabe 26
Kennst du Florian? Ja, ich kenne ihn.
Kennst du Klara? Ja, ich kenne sie.
Kennst du Florian und Klara? Ja, ich kenne sie.

Lädst du mich ein? Nein, ich lade dich nicht ein.


Lädst du uns ein? Nein, ich lade euch nicht ein.
Lädst du sie ein? Nein, ich lade sie nicht ein.

Aufgabe 27
Mein Liebster,
liebst du mich noch?
Wann kann ich dich endlich sehen? Ich kann nicht ohne dich leben!
Ich möchte auch deine Familie kennenlernen: deinen Vater, deine Mutter, deine Schwestern.
Wann kann ich euch besuchen?
Meine Familie möchte dich auch treffen: Besuch uns bitte am Wochenende!
Deine Franziska

Aufgabe 28
* Emma, wohin gehst du schon wieder, triffst du vielleicht deinen Freund?
+ Aber Hannes, fängst du schon wieder an? Ich treffe jetzt Stephanie, meine Freundin.
* Triffst du sie schon wieder?
+ Es tut mir leid, aber ich muss jetzt gehen. Stephanie hat Probleme, es geht ihr nicht so gut
und sie braucht mich: Ich muss ihr helfen.
* Aber gestern hast du sie auch getroffen. Und es hat drei Stunden gedauert.
+ Gestern habe ich doch meine Eltern besucht. Ich habe sie zum Kaffee ins Operncafé
eingeladen. Danach war ich noch mit ihnen im Kino.
* Mich lädst du nie ins Kino ein, denn du liebst mich nicht.
+ Aber Hannes, ich habe dir schon tausendmal gesagt: Ich LIEBE nur dich.
* Und wer hat dann diese SMS geschrieben: „Wann sehe ich dich endlich, meine Liebste?“
+ Diese SMS hat Stephanie bekommen.“
* Wieso? Das ist doch dein Handy!
+ Ja, aber ihr Handy war kaputt und ich habe ihr mein Handy gegeben. Und sie hat ihrem
Freund meine Nummer gegeben. So einfach ist das.
* Ich finde das überhaupt nicht einfach, ich glaube dir kein Wort mehr!

19
Aufgabe 29
Angela Merkel kommt aus Deutschland. ◊ Dschingis Khan hat in der Mongolei gelebt. ◊ Ich
möchte einmal in der Schweiz Urlaub machen. ◊ Wir haben eine Woche in der Türkei
verbracht. ◊ Bratislava liegt in der Slowakei. ◊ Ich habe Gäste aus der Ukraine. ◊ Macht ihr
oft Ausflüge in die Alpen? ◊ Wann fliegst du in die USA? ◊ Mein Vater hat viele Jahre in
Rom gewohnt, er spricht gut italienisch. ◊ In den Niederlanden fahren viele Leute Rad. ◊ In
Österreich gibt es viele Touristen. ◊ Wann fährt dein Zug nach Brüssel?

Aufgabe 30
a) Sophie. b) Alex gefällt Anna. c) Sie hat gespielt. d) Ein T-Shirt. e) Bis 22 Uhr. f) Nichts.

Aufgabe 31
Er hat 30 Minuten auf dem Bahnhof gewartet. F
Der Zug hatte eine halbe Stunde Verspätung. R
Der Zug ist um 14.30 angekommen. F
Sie hat ihr Handy verloren. F
Die Fahrt hat zwei Stunden gedauert. R
Sie hat im Zug gelesen, geschlafen, gegessen und getrunken. F
Er will etwas essen. R
Sie bleibt sieben Tage. R
Er will ihr ein Handy kaufen. R

Aufgabe 32
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
h j g a b c d i e f

Rück-Takt 2

1.
die Luftmatratze, die Taschenlampe, der die Stadtbibliothek, der Campingplatz, die
Bauarbeiter, der Stundenplan, die Klassenfahrt, die Hausaufgabe, das
Sprachreise, das Computerspiel, die Käsebrötchen, das Zimmermädchen, der
Theaterkarte, das Stadtzentrum Fahrradverleih, der Nachtportier
2.
Obstsuppe/Obstsaft, Käsebrot/Käsefondue, Lieblingsfach/Lieblingsfarbe, Wochentag/
Eistee/Eishockey, Schokoladeneis/ Wochenendhaus, Frühstücksbufett/
Schokoladensoße, Bratwurst/Bratkartoffel Frühstückstisch, Tischtennis/Tischlampe,
Sommerkleid/Sommertag
3.
Zeltplatz/Parkplatz, Doppelzimmer/ Freizeitzentrum/Sportzentrum,
Einzelzimmer, Hausaufgabe/Schulaufgabe, Tomatensuppe/Gemüsesuppe, Skiurlaub/
Deutschbuch/Biologiebuch, Schokoeis/ Familienurlaub, Hauptbahnhof/
Vanilleeis, Öffnungszeit/Urlaubszeit Westbahnhof, Fahrkarte/Konzertkarte,
Farbfernseher/Plasmafernseher
4.
fahren, beginnen, besuchen spielen, einladen, bestellen

20
5.
Zeig mir bitte dein Handy! Siehst du ihn Kennst du sie schon? Wo hast du ihn
schon? Lade mich zum Mittagessen ein! kennengelernt? Wann rufst du mich an?
Schreib ihm bitte eine E-Mail! Nimmst du Das Buch hier gehört ihr. Wann holt ihr uns
uns auch zum Ausflug mit? Wie gefällt euch ab? Wie passen euch die Klamotten? Warum
die Kirche? Kannst du uns bitte Geld sprichst du nicht mit ihm? Kochst du uns eine
wechseln? Sie spricht nicht so gut Deutsch, Suppe?
kannst du sie verstehen?
6.
1. Haben Sie ein Zimmer frei? 1 Guten Tag. Sie wünschen?
2. Ja. Für wie viele Personen? 2. Ich möchte zwei Kilo Bananen. Was
3. Für zwei Personen. kosten sie jetzt?
4. Sie möchten also ein Doppelzimmer. 3. Einen Euro pro Kilo. Ist das alles?
Für wie viele Nächte? 4. Nein, bitte, geben Sie mir noch eine
5. Für zwei Nächte. Hat das Zimmer ein Zitrone.
Bad? 5. Bitte sehr, hier ist sie. Möchten Sie auch
6. Leider hat es nur eine Dusche. Aber es hat Orangen?
einen Balkon mit Blick auf die Berge. 6. Nein, danke, die brauche ich jetzt nicht.
7. Das ist schön. Und was kostet das Aber ich nehme noch ein Kilo Äpfel.
Zimmer? 7. Hier bitte.
8. 54 Euro mit Frühstück. 8. Was macht das?
9. Gut, wir nehmen es. 9. 6 Euro 70.
7.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es? Was darf es sein? Was möchten/wünschen
Sie?
Wann fängt der Film an? Wann beginnt…? Sonst noch etwas? Möchten Sie noch etwas?

Der Film ist nicht interessant. Der Film ist Die Rechnung bitte! Zahlen bitte!
langweilig. Was kostet das? Was macht das?
Ich gehe um zwanzig Minuten nach vier. Ich Ich gehe um 15 Minuten nach drei ins Bad.
gehe 1um zehn vor halb fünf. Ich gehe um viertel vier/Viertel nach drei ….
Ich bin pleite. Ich habe kein Geld.
Hast du etwas für das Wochenende vor? Was Komm nicht zu spät! Sei pünktlich!
machst du am Wochenende? Das ist lecker. Das schmeckt mir.
Nehmen Sie eine Gulaschsuppe! Ich hätte gern eine Tomatensuppe. Ich
Bestellen/Probieren Sie…! möchte…
Ich frühstücke nicht so oft. Ich frühstücke Ich bin kein Fleischfan. Ich esse nicht gern
selten. Fleisch.
Isst du gern Fisch? Magst du Fisch? Christoph ist Vegetarier. Christoph isst kein
Ich glaube, er kommt nicht mehr. Ich denke, Fleisch.

8.
Guten Appetit! Zusammen oder getrennt ?
Danke gleichfalls. Getrennt.
Wann hat der Film angefangen? Bis wann hat der Film gedauert?
Der Film hat um 19 Uhr angefangen. Der Film hat bis 4 Uhr gedauert.
Gehst du heute nicht baden? Hast du keinen Fernseher?
Doch, ich gehe heute baden. Doch, ich habe einen Fernseher.
Danke (schön). Möchten Sie eine einfache Fahrkarte?

21
Nichts zu danken. Nein, hin und zurück.
Wie lange dauert …? Kann ich Ihnen helfen?
Zwei Stunden. Danke, es geht schon.
Möchtest du Tee oder Kaffee/Wurst oder Wie schmeckt es dir?/Wie ist die Pizza/…?
Käse/…? Lecker.
Egal.
9.
Verbringt Richard seinen Urlaub mit seiner Wo hast du deinen Hut verloren? In seiner
Familie oder mit seinem Freund? In diesem Schule sind 750 Schüler. Wann fährst du mit
Kleid kannst du nicht ins Konzert gehen! deinen Freunden nach Italien? Wohnst du in
Siehst du meine Freunde da? Hast du schon dieser Straße? Lebst du mit deinen Eltern
das Hotelzimmer für deinen Opa reserviert? zusammen? In deinem Alter hatte ich schon
In diesem Haus wohnen nur 5 Personen. zwei Kinder! Wir haben leider keine Zeit für
In unserem Auto ist viel Platz. unsere Gäste. In unserer Familie sprechen
alle Deutsch.
10.
Viele Grüße an deinen Bruder. Ich möchte Ich habe in der Nacht 8 Stunden geschlafen.
nach London fahren. Wann bist du am Meine Eltern wohnen in der Nähe. Ich habe
Morgen aufgestanden? Er kommt zwischen 15 gestern bis 23 Uhr gearbeitet. An welchem
und 17 Uhr. Am Montag habe ich von Tag hast du Physik? Vielen Dank für die
morgens bis abends gearbeitet. Ist das Einladung. Der Blick vom Gellértberg ist
Zimmer mit oder ohne Frühstück? Ich wunderschön. Der Zug kommt um 18.35
gratuliere dir zum Geburtstag. Zum Glück ist Uhr an. Das ist ein Film mit Brad Pitt. Am
das Zimmer nicht teuer. Das Mehrbettzimmer Nachmittag geh ich joggen. Ich esse immer
ist für vier Personen. warm zu Mittag. Schwarzenegger kommt
aus Österreich, aber er lebt jetzt in den USA.
11.
Wie schmeckt dir der Wein? Ich gehe nach Hause.
Ich sehe 2 Stunden fern. Gibt es hier einen Parkplatz?
Können die Leute hier baden? Nimm auch den Kocher mit!
Esst ihr Obst? Isst du Brötchen oder Brot? Egal! Ich mag
Möchtest du noch ein Stück Käse essen? alles!
Wir können heute nicht ins Kino gehen, denn Ich habe Hunger, ich muss jetzt etwas essen!
es gibt keine Karten.
Wart ihr gestern im Theater? Willst du ein Eis essen?
Der Zug kommt auf Gleis 5 an. Ich kaufe auf Kredit, denn ich habe nie
Geld.
Wann beginnt der Deutschkurs?
12.
Lies ein Buch! Sieh nicht so viel fern!
Schlaft nicht so lange! Esst viel Obst!
Rufen Sie mich an! Besuchen Sie uns!
13.
Habt ihr schon das Programm besprochen? Der Wecker hat geklingelt aber ich habe
Wann bist du aufgestanden? weitergeschlafen.
Der Kunde hat Äpfel gekauft.
Wo hast du Marie kennengelernt? Dieses Buch hat meinem Vater gehört.
Ich habe kein Geld dabei. Hast du genug
Geld mitgenommen?
Wohin bist du im Sommer gefahren?

22
23

Das könnte Ihnen auch gefallen