Sie sind auf Seite 1von 2

Passiv

Das Passiv Präsens bildet man wie folgt: werden + Partizip II


Zu beachten:
1. Das Akkusativ-Objekt im Aktivsatz wird im Passivsatz zum Subjekt.
Aktivsatz Passivsatz
Der Bauarbeiter baut Häuser. Häuser werden gebaut.
Der Ober bringt gleich den Nachtisch. Gleich wird der Nachtisch gebracht.

2. Das Subjekt im Aktivsatz wird im Passivsatz zur Täter-Nennung mit "von +


Dativ" (seltener " durch + Akkusativ").
Aktivsatz Passivsatz
Der Mechaniker repariert das Auto. Das Auto wird vom Mechaniker repariert.
Wir laden unseren Lehrer ein. Unser Lehrer wird von uns eingeladen.

3. Das unpersönliche Pronomen " man " im Aktivsatz entfällt im Passivsatz.


Aktivsatz Passivsatz
In Frankreich trinkt man viel Wein. In Frankreich wird viel Wein getrunken.
Hier baut man einen neuen Bahnhof. Hier wird ein neuer Bahnhof gebaut.

4. Das Dativ-Objekt im Aktivsatz bleibt Dativ im Passivsatz.


Aktivsatz Passivsatz
Mein Vater hilft mir. Mir wird geholfen. Es wird mir geholfen.

Die Schüler antworten dem Lehrer nicht. Dem Lehrer wird nicht geantwortet. Es
wird dem Lehrer nicht geantwortet.

Niemand hört dem Redner zu. Dem Redner wird nicht zugehört. Es
wird dem Redner nicht zugehört.

5. Das präpositionale Objekt im Aktivsatz bleibt im Passivsatz unverändert.


Aktivsatz Passivsatz
Über Politik wird diskutiert. Es wird über
Man diskutiert über Politik.
Politik diskutiert.

Gegen die Armut wird gekämpft. Es wird


Die Menschen kämpfen gegen die Armut.
gegen die Armut gekämpft.

Auf gutes Wetter wird gewartet. Es wird


Die Bauern warten auf gutes Wetter.
auf gutes Wetter gewartet.

Zustandspassiv

Das Zustandspassiv beschreibt eine abgeschlossene Handlung, was dem Passiv im Perfekt
entspricht. Hierbei ist der Täter nicht mehr wichtig.
Die Bildung des Zustandspassivs: sein + Partizip II
Bsp.:
1. Die Leitung ist angeschlossen = Die Leitung ist angeschlossen worden.
2. Die Straße ist mit Schnee bedeckt = Die Straße ist mit Schnee bedeckt worden.
Nicht passivfähige Verben
1. Verben der Fortbewegung: laufen, gehen, schwimmen, usw.
2. Verben der Zustandsveränderung: aufstehen, aufwachen, wachsen
3. Alle reflexiven Verben: sich sehnen, sich beschäftigen, usw.
4. Unpersönliche Verben, die mit " es " gebildet werden: es gibt, es regnet, es geht + um
5. Die Verbgruppe mit " wissen ": wissen, erfahren, kennen
6. Verben mit einer Mengenangabe als Akkusativ-Objekt: enthalten, kosten, wiegen.
7. Die Verbgruppe mit " haben / bekommen ": haben, besitzen, bekommen, erhalten,
behalten, usw

Passiversatz

1. sich lassen + Infinitiv = Passiv mit „können“


Bsp.: Das Problem kann schnell behoben werden  Das Problem lässt sich schnell
beheben.
2. sein + Adjektivendung auf -bar oder -lich = Passiv mit „können“
Bsp.:
a. Die Einwohnerzahl ist nicht mehr steuerbar  Die Einwohnerzahl kann nicht
mehr gesteuert werden.
b. Dieses Schreiben ist unleserlich  Dieses Schreiben kann nicht gelesen werden.
3. sein + zu + Infinitiv = Passiv mit „können“ oder „müssen“ je nach Kontext
Bsp.:
a. Das Radio ist nicht mehr zu reparieren  Das Radio kann nicht mehr repariert
werden.
b. Das Radio ist unbedingt vor seinem Geburtstag zu reparieren  Das Radio
muss unbedingt vor seinem Geburtstag repariert werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen