Sie sind auf Seite 1von 41

AP

PF

1 Eignungstest

Prüfung

Prüfungsbögen
er
nkenpfleg
s- und Kra
Gesundheit
PF – P1

Erfolgreich bewerben ist keine Glückssache! Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr

Pflege und Gesundheit


Sicher durch den Einstellungstest!
So bestehen Sie die Prüfung zur Ausbildung in allen Gesundheits- und Pflegeberufen.

Dieses Prüfungspaket … Der Einstellungstest/Eignungstest


¬ verrät Details zu den Prüfungsthemen: alles zu den Eignungstests für Gesundheits- und
Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeuten
und Kaufleute im Gesundheitswesen
zur Ausbildung zum:
¬ ermöglicht die realistische Prüfungssimulation: mit 5 Musterprüfungen, vielen Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger,
Original-Testfragen, kommentierten Lösungen und ausführlichen Bearbeitungshinweisen
¬ erklärt Aufgabentypen und Lösungsstrategien: u. a. Sprachbeherrschung, Mathematik,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeut,
Logik, visuelles Denkvermögen, Konzentrations- und Erinnerungsvermögen, Kaufmann im Gesundheitswesen
Allgemeinwissen, Fachwissen

Bekämpfen Sie Prüfungsstress und Nervenflattern durch gezielte


Geeignet für alle Gesundheits-

Einstellungstest / Eignungstest
Vorbereitung – für einen Einstellungstest ohne böse Überraschungen!
und Pflegeberufe

Artikel 1222 – AP PF 1
ISBN 978-3-95624-001-0
1222 – AP PF 1 – 3h09

€ 39,90 [D]

@ Besuchen Sie uns im Internet


www.ausbildungspark.com 9 783956 240010
Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr

Der Einstellungstest / Eignungstest


zur Ausbildung zum:
Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger,
Physiotherapeut, Kaufmann im
Gesundheitswesen
Geeignet für alle Gesundheits- und Pflegeberufe
4Kontakt

Kurt Guth / Marcus Mery / Andreas Mohr Bibliografische Information der Deutschen National-
Der Einstellungstest / Eignungstest zur Ausbildung bibliothek –
zum Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfle- Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
ger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
Physiotherapeut, Kaufmann im Gesundheitswesen detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
Geeignet für alle Gesundheits- und Pflegeberufe über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Ausgabe 2013

1. Auflage

Herausgeber: Ausbildungspark Verlag,


Gültekin & Mery GbR, Offenbach, 2013

Umschlaggestaltung: SB Design, bitpublishing

Bildnachweis: Archiv des Verlages


Illustrationen: bitpublishing
Grafiken: bitpublishing, SB Design
Lektorat: Virginia Kretzer

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

© 2013 Ausbildungspark Verlag


Lübecker Straße 4, 63073 Offenbach Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urhe-
Printed in Germany berrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer-
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset-
Satz: bitpublishing, Schwalbach zes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig
1222 – AP PF 1 – 3h20

Druck: Ausbildungspark, Offenbach und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfälti-
gungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
ISBN 978-3-95624-001-0 (PM) die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni-
ISBN 978-3-95624-002-7 (CD) schen Systemen.
Inhalt

Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Eine Branche mit Zukunft ........................................................................................ 10
Die Anforderungen ............................................................................................................................. 10
Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket .................................................................................. 10

E. Einführung .......................................................................................................... 13
Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte .............................................................................. 14
Die Aufgabentypen im Überblick.................................................................................................... 14
Der Testablauf ...................................................................................................................................... 16
Ihr Fahrplan für die schriftliche Prüfung........................................................................................ 18
Richtig lernen ....................................................................................................................................... 19
Die Testsimulation .............................................................................................................................. 19

1. Prüfung · Gesundheits- und Krankenpfleger/in ................................................ 21


Allgemeinwissen....................................................................................................................... 22
Verschiedene Themen ....................................................................................................................... 22
Fachbezogenes Wissen ............................................................................................................ 27
Branche und Beruf .............................................................................................................................. 27
Sprachbeherrschung ................................................................................................................ 32
Erörterung (Pro und Contra) ............................................................................................................. 32
Rechtschreibung ................................................................................................................................. 36
Wortähnlichkeiten .............................................................................................................................. 38
Lückentext Konjunktionen ............................................................................................................... 41
Fremdsprachenkenntnisse ...................................................................................................... 43
Englisch: Richtige Schreibweise ...................................................................................................... 43
Mathematik ............................................................................................................................... 45
Grundrechenarten ohne Taschenrechner ..................................................................................... 45
Prozentrechnen ................................................................................................................................... 47
Gemischte Textaufgaben .................................................................................................................. 49
Maße und Einheiten umrechnen..................................................................................................... 51
Logisches Denkvermögen ....................................................................................................... 53
Sprachlogik: Analogien ...................................................................................................................... 53
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden......................................................................................... 56
Visuelles Denkvermögen ......................................................................................................... 60
Figurenreihen fortsetzen ................................................................................................................... 60
Figur hat einen Fehler ........................................................................................................................ 64

5
Inhalt

Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ........................................................................ 66


b und d-Test.......................................................................................................................................... 66
Patientenstammblatt ......................................................................................................................... 69

2. Prüfung · Altenpfleger/in ................................................................................... 75


Allgemeinwissen....................................................................................................................... 76
Verschiedene Themen ....................................................................................................................... 76
Fachbezogenes Wissen ............................................................................................................ 81
Branche und Beruf .............................................................................................................................. 81
Sprachbeherrschung ................................................................................................................ 86
Kurzaufsatz............................................................................................................................................ 86
Lückentext Sprichwörter ................................................................................................................... 90
Grammatik: Konjugation und Deklination .................................................................................... 92
Infinitive bilden .................................................................................................................................... 95
Mathematik ............................................................................................................................... 97
Grundrechenarten ohne Taschenrechner ..................................................................................... 97
Kettenrechnung................................................................................................................................... 99
Rechenoperatoren ergänzen.......................................................................................................... 101
Prozentrechnen ................................................................................................................................. 103
Schätzaufgaben ................................................................................................................................. 105
Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 107
Zahlenreihen fortsetzen .................................................................................................................. 107
Sprachlogik: Oberbegriffe ............................................................................................................... 111
Wochentage ....................................................................................................................................... 113
Visuelles Denkvermögen ....................................................................................................... 115
Dominosteine ..................................................................................................................................... 115
Räumliches Grundverständnis ....................................................................................................... 120
Figur hat einen Fehler ...................................................................................................................... 124
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ...................................................................... 126
Personendatei einprägen ................................................................................................................ 126
Wortgruppen einprägen ................................................................................................................. 132

3. Prüfung · Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ................................... 139


Allgemeinwissen..................................................................................................................... 140
Verschiedene Themen ..................................................................................................................... 140
Fachbezogenes Wissen .......................................................................................................... 145
Branche und Beruf ............................................................................................................................ 145
Sprachbeherrschung .............................................................................................................. 150
Diktat .................................................................................................................................................... 150
Rechtschreibung ............................................................................................................................... 152

6 www.ausbildungspark.com
Inhalt

Wortähnlichkeiten ............................................................................................................................ 154


Bericht schreiben zur Situationsbeobachtung .......................................................................... 157
Lückentext Präpositionen ............................................................................................................... 161
Fremdsprachenkenntnisse .................................................................................................... 163
Englisch: Richtigen Satz wählen .................................................................................................... 163
Mathematik ............................................................................................................................. 165
Kettenrechnung................................................................................................................................. 165
Rechnen mit vertauschten Operatoren ....................................................................................... 167
Zinsrechnen ........................................................................................................................................ 169
Maße und Einheiten umrechnen................................................................................................... 171
Kniffelige Aufgaben .......................................................................................................................... 173
Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 175
Buchstabenreihen fortsetzen ......................................................................................................... 175
Element in der Reihe erkennen ..................................................................................................... 179
Wochentage ....................................................................................................................................... 182
Visuelles Denkvermögen ....................................................................................................... 184
Räumliches Grundverständnis ....................................................................................................... 184
Figur hat einen Fehler ...................................................................................................................... 188
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ...................................................................... 190
Zahlen verbinden .............................................................................................................................. 190
Straßenfoto einprägen..................................................................................................................... 192

4. Prüfung · Physiotherapeut/in ...........................................................................197


Allgemeinwissen..................................................................................................................... 198
Verschiedene Themen ..................................................................................................................... 198
Fachbezogenes Wissen .......................................................................................................... 203
Branche und Beruf ............................................................................................................................ 203
Sprachbeherrschung .............................................................................................................. 208
Lückentext ergänzen ........................................................................................................................ 208
Lückentext Sprichwörter ................................................................................................................. 210
Wortähnlichkeiten ............................................................................................................................ 212
Satzgrammatik ................................................................................................................................... 215
Lückentext Präpositionen ............................................................................................................... 217
Mathematik ............................................................................................................................. 219
Grundrechenarten ohne Taschenrechner ................................................................................... 219
Kopfrechnen ....................................................................................................................................... 221
Rechnen mit vertauschten Operatoren ....................................................................................... 223
Dreisatz ................................................................................................................................................ 225
Gemischte Textaufgaben ................................................................................................................ 227

7
Inhalt

Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 229


Zahlenreihen fortsetzen .................................................................................................................. 229
Element in der Reihe erkennen...................................................................................................... 233
Sprachlogik: Analogien .................................................................................................................... 236
Visuelles Denkvermögen ....................................................................................................... 239
Würfel drehen und kippen .............................................................................................................. 239
Figurenreihen fortsetzen ................................................................................................................. 243
Figur hat einen Fehler ...................................................................................................................... 247

5. Prüfung · Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen .......................................... 249


Allgemeinwissen..................................................................................................................... 250
Verschiedene Themen ..................................................................................................................... 250
Fachbezogenes Wissen .......................................................................................................... 255
Branche und Beruf ............................................................................................................................ 255
Sprachbeherrschung .............................................................................................................. 260
Textverständnis ................................................................................................................................. 260
Rechtschreibung ............................................................................................................................... 264
Lückentext ergänzen ........................................................................................................................ 267
Kommasetzung.................................................................................................................................. 269
Fremdsprachenkenntnisse .................................................................................................... 272
Englisch: Lückentext ......................................................................................................................... 272
Mathematik ............................................................................................................................. 275
Kopfrechnen ....................................................................................................................................... 275
Rechenoperatoren ergänzen.......................................................................................................... 277
Zinsrechnen ........................................................................................................................................ 279
Kniffelige Aufgaben .......................................................................................................................... 281
Logisches Denkvermögen ..................................................................................................... 285
Sprachlogik: Oberbegriffe ............................................................................................................... 285
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden....................................................................................... 287
Visuelles Denkvermögen ....................................................................................................... 291
Figur hat einen Fehler ...................................................................................................................... 291
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ...................................................................... 293
Original und Abschrift ...................................................................................................................... 293

A. Anhang ............................................................................................................. 295


Lösungen ................................................................................................................................. 296
Prüfung 1 · Gesundheits- und Krankenpfleger/in ..................................................................... 296
Prüfung 2 · Altenpfleger/in ............................................................................................................. 297
Prüfung 3 · Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ......................................................... 298

8 www.ausbildungspark.com
Inhalt

Prüfung 4 · Physiotherapeut/in...................................................................................................... 299


Prüfung 5 · Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ................................................................. 300
Die Rechtschreibung .............................................................................................................. 301
Tabelle: Maße und Einheiten................................................................................................. 332

9
Vorwort

Vorwort: Eine Branche mit Zukunft


„Gesundheit schätzt man erst, wenn man sie verloren hat“, weiß der Volksmund seit jeher. Im Zeit-
alter des Sozialstaats möchte man hinzufügen: Alte, Kranke, Verletzte und andere Hilfsbedürftige
schätzen natürlich auch eine fachkundige Betreuung und umsichtige Fürsorge. Aufgrund des de-
mografischen Wandels steht das Gesundheitssystem allerdings vor großen Herausforderungen: Die
Bevölkerung wird immer älter, die Zahl der chronisch Kranken steigt. Gleichzeitig leben immer
mehr Menschen alleine und können sich im Bedarfsfall nicht auf Angehörige verlassen.
Glaubt man aktuellen Prognosen, könnte es 2030 in Deutschland gut 3,4 Millionen Pflegebedürfti-
ge geben, und rund eine halbe Million Pflegekräfte zu wenig. Allein in der Altenpflege erwarten
Experten bis zum Ende dieses Jahrzehnts einen Bedarf von 220.000 zusätzlichen Vollzeitstellen. Der
Pflegenotstand ist in aller Munde. Die positive Nachricht für Berufseinsteiger: Was die Arbeitsplatz-
Sicherheit angeht, sind die Aussichten so berechenbar wie in kaum einer anderen Branche. Ob bei
ambulanten Diensten oder in Wohn- und Pflegeheimen, ob in Krankenhäusern oder Reha-Praxen –
fähiger Nachwuchs wird gebraucht.

Die Anforderungen
Wer sich um eine Ausbildung im Gesundheitswesen bewirbt, entscheidet sich für einen menschen-
nahen, körperlich und geistig fordernden Job mit viel Verantwortung. Angst vorm Anpacken sollte
man als angehender Azubi nicht haben, denn Körperkontakt lässt sich in der Krankenpflege, Kin-
derkrankenpflege, Altenpflege und Physiotherapie nicht vermeiden. Typischerweise ist im Ar-
beitsalltag nicht nur der medizinische Beistand gefragt: Pfleger und Therapeuten sind für ihre Pati-
enten wichtige Bezugspersonen, die aufmuntern, motivieren und Zuspruch geben. Darüber hinaus
dienen sie Angehörigen und Ärzten als wichtige Ansprechpartner in allen Betreuungsfragen.
Auf der wirtschaftlich-administrativen Seite des Berufsfelds finden sich mit den Kaufleuten im Ge-
sundheitswesen die Zahlen- und Organisationsspezialisten der Branche. Sie planen und verwalten
gesundheitliche Dienstleistungen, erstellen Abrechnungen und Bedarfskalkulationen, führen Statis-
tiken und Personalakten.

Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket


Das Durcharbeiten der Prüfungen der letzten Jahre ist ein absolutes Muss für jeden, der sich auf
einen Einstellungstest zur Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich vorbereitet. So erkennen
Sie, ob Ihr Kenntnisstand den Anforderungen entspricht. Außerdem lassen sich böse Überraschun-
gen vermeiden, da fast alle aktuellen Prüfungsfragen so oder in ähnlicher Form schon einmal ge-
stellt wurden.
Das vorliegende Prüfungspaket bietet Ihnen nicht nur zahlreiche originale Testfragen aus den Aus-
wahlverfahren verschiedenster Betriebe – es liefert auch kommentierte Lösungen und ausführliche
Bearbeitungshinweise. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, das Buch und die Musterprüfungen kon-
zentriert durchzuarbeiten. Beschränken Sie sich dabei nicht nur auf die speziell für Ihren Beruf kon-

10 www.ausbildungspark.com
Vorwort

zipierte Prüfung, sondern verbreitern Sie Ihr Wissen, indem Sie möglichst alle Einzelprüfungen in
die Vorbereitung einbeziehen. Damit haben Sie alles zur Hand, was Sie brauchen, um Ihren Einstel-
lungstest souverän zu meistern.

Dieses Prüfungspaket …
¬ bereitet Sie zielgerichtet auf Ihren Eignungstest zur Ausbildung vor: als Gesundheits-
und Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Physiothe-
rapeut und Kaufmann im Gesundheitswesen.
¬ enthält fünf Musterprüfungen zur optimalen Testsimulation.
¬ bekämpft die Prüfungsangst – denn das beste Mittel gegen Prüfungsstress und Unsi-
cherheit ist eine gezielte Vorbereitung.
¬ vermittelt das notwendige Wissen.
¬ bringt Ihre Allgemeinbildung auf den neuesten Stand und frischt Ihr prüfungsrelevantes
Schulwissen auf.
¬ steht für eine Prüfung ohne böse Überraschungen!

Viele zusätzliche Prüfungsfragen und Informationen finden Sie auf unserer Homepage
www.ausbildungspark.com. Im Büchershop stehen Ihnen außerdem weitere Publikationen zu Be-
werbungs- und Auswahlverfahren in verschiedensten Branchen bereit.
Eine gute Vorbereitung und viel Erfolg in der Prüfung wünscht

Ihr Ausbildungspark-Team

Kontakt
Ausbildungspark Verlag Telefon 069-40 56 49 73
Kundenbetreuung Telefax 069-43 05 86 02
Lübecker Straße 4 E-Mail: kontakt@ausbildungspark.com
63073 Offenbach Internet: www.ausbildungspark.com

11
Gut vorbereitet mit diesem Prüfungspaket

E. Einführung

Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte....................... 14


Die Aufgabentypen im Überblick ........................................................ 14
Der Testablauf ........................................................................................... 16
Ihr Fahrplan für die schriftliche Prüfung ............................................ 18
Richtig lernen ............................................................................................ 19
Die Testsimulation ................................................................................... 19

13
Einführung

Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte


In Großkonzernen sind Einstellungstests seit langem gang und gäbe. Mittlerweile setzen aber zu-
nehmend auch kleine und mittelständische Betriebe auf Einstellungstests, um die Qualifikationen
ihrer Bewerber einheitlich, fair und vergleichbar zu überprüfen. Die gängigen Verfahren schöpfen
aus einem großen Reservoir an Aufgaben verschiedenster Kategorien: Wissen, Sprache, Mathema-
tik, Konzentration, logisches und visuelles Denkvermögen. Je nach Stellenzuschnitt werden aus
diesem Fundus unterschiedliche Aufgaben ausgesucht. Viele Fragen sind nach dem Multiple-
Choice-Prinzip durch Ankreuzen der richtigen Lösung zu beantworten, bei anderen – vor allem im
sprachlichen Bereich – müssen Sie unter Umständen mehr oder weniger umfangreiche Antworten
selbst formulieren.

Die Aufgabentypen im Überblick


Der Themenbereich „Wissen“
Hinter der Bezeichnung „Allgemeinwissen“ verbirgt sich ein kaum überschaubares Themenfeld.
„Ernste“ Gebiete wie Politik und Wirtschaft fallen ebenso darunter wie Kunst, Literatur, Geografie,
Sport, Technik und Naturwissenschaften. Dieses Buch liefert viele gängige Fragen aus den ver-
schiedensten Gebieten der Allgemeinbildung. Studieren Sie die Lösungskommentare, um sich in
einen Bereich intensiver einzuarbeiten. Ihr Gegen-
wartswissen halten Sie durch Zeitungslektüre, Nach- Der Wissensteil testet …
richtensendungen, Internetquellen auf dem Laufen- ¬ Allgemeinwissen: Politik und Gesellschaft,
den – bleiben Sie am Ball. Geschichte und Kultur, Wirtschaft und
Der fachbezogene Wissensteil von Eignungstests im Finanzen …
Gesundheitswesen fragt vor allem Ihre naturwissen- ¬ Fachbezogenes Wissen: Branche und Beruf
schaftlichen und medizinischen Grundkenntnisse ab.
Abgesehen davon spielen betriebsspezifische Inhalte eine Rolle. Machen Sie sich daher schlau über
das Unternehmensprofil und Ihre künftigen Zuständigkeiten: Was zeichnet den einstellenden Be-
trieb aus, wie ist er organisiert, wo werden Sie eingesetzt?

Die „Sprachbeherrschung“
Pflegeprozesse dokumentieren, Patienten betreuen, Absprachen treffen mit Ärzten, Krankenkassen
und Angehörigen – all das setzt Kommunikationsvermögen voraus. Sprachlich sollten Sie daher
sattelfest sein, eventuell auch in Englisch. Häufig werden die orthografischen Basiskenntnisse im
Einstellungstest durch Diktate überprüft – oder
Der Sprachteil prüft … durch Auswahl- bzw. Einsetzübungen, bei denen
¬ Rechtschreibung und Grammatik zum Beispiel die richtigen Satzzeichen oder Schreib-
¬ Sprachverständnis weisen zu bestimmen sind.
¬ Ausdrucksvermögen, Wortschatz Abgesehen von der einwandfreien Beherrschung
¬ Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) von Rechtschreibung, Satzbau und Grammatik ist oft
noch ein hohes Maß an inhaltlichem Sprachver-

14 www.ausbildungspark.com
Eignungstest

Prüfung

Gesundheits- und Krankenpfleger

PF – P1
Die Testsimulation

1. Prüfung · Gesundheits- und Krankenpfleger/in


Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Allgemeinwissen................................................................ 22
Verschiedene Themen ............................................................................ 22
Fachbezogenes Wissen ..................................................... 27
Branche und Beruf.................................................................................... 27
Sprachbeherrschung ......................................................... 32
Erörterung (Pro und Contra).................................................................. 32
Rechtschreibung....................................................................................... 36
Wortähnlichkeiten.................................................................................... 38
Lückentext Konjunktionen .................................................................... 41
Fremdsprachenkenntnisse ............................................... 43
Englisch: Richtige Schreibweise ........................................................... 43
Mathematik ........................................................................ 45
Grundrechenarten ohne Taschenrechner ......................................... 45
Prozentrechnen ........................................................................................ 47
Gemischte Textaufgaben ....................................................................... 49
Maße und Einheiten umrechnen ......................................................... 51
Logisches Denkvermögen ................................................ 53
Sprachlogik: Analogien ........................................................................... 53
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden ............................................. 56
Visuelles Denkvermögen .................................................. 60
Figurenreihen fortsetzen........................................................................ 60
Figur hat einen Fehler ............................................................................. 64
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ................. 66
b und d-Test ............................................................................................... 66
Patientenstammblatt .............................................................................. 69

21
Fachbezogenes Wissen: Branche und Beruf

Fachbezogenes Wissen
Branche und Beruf Bearbeitungszeit 10 Minuten
Mit den folgenden Aufgaben wird Ihr fachbezogenes Wissen geprüft.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.

11. Wie viele Elemente kennt die Chemie?


A. Etwa 80
B. Etwa 90
C. Über 100
D. Unzählige
E. Keine Antwort ist richtig.

12. Welches „Stresshormon“ steigert Blutdruck und Herzfrequenz?


A. Insulin
B. Adrenalin
C. Melatonin
D. Leptin
E. Keine Antwort ist richtig.

13. Welcher bakterientötende Stoff wird von einem Schimmelpilz produziert?


A. Vancomycin
B. Penicillin
C. Tyrothricin
D. Daptomycin
E. Keine Antwort ist richtig.

14. Was wird mit einem Barometer gemessen?


A. Temperatur
B. Luftfeuchtigkeit
C. Luftdruck
D. Kohlendioxidgehalt
E. Keine Antwort ist richtig.

27
1. Prüfung Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Lösungen
das Wachstum der Krankheitserreger in seiner
Zu 11.
Umgebung verhinderte.
C. Über 100

Es gibt über 100 bekannte chemische Elemen- Zu 14.


te, die im Periodensystem der Elemente nach C. Luftdruck
steigender Kernladungszahl angeordnet sind. Ein Barometer dient zur Bestimmung des Luft-
Sämtliche 80 stabilen Elemente kommen auf drucks und findet in den unterschiedlichsten
der Erde vor, nur 17 davon sind keine Metalle. Formen und Typen vor allem in der Meteorolo-
Einige Elemente verbinden sich mit Atomen gie Anwendung. Barometer gehören als Stan-
des gleichen Elements zu Molekülen. Dazu dardinstrumente zu nahezu jeder Wetterstati-
zählen alle unter Normalbedingungen gasför- on. Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt,
migen Elemente, die keine Edelgase sind: Was- dienen sie auch als Höhenmesser in Flugzeu-
serstoff (H₂), Stickstoff (N₂), Sauerstoff (O₂), gen.
Fluor (F₂) und Chlor (Cl₂). Edelgase reagieren
nicht mit sich selbst und bestehen daher aus Zu 15.
einzelnen Atomen. C. Bei etwa minus 273 Grad Celsius

Zu 12.
Der absolute Nullpunkt ist die theoretisch tiefs-
te mögliche Temperatur, die als 0 Kelvin defi-
B. Adrenalin
niert ist, was minus 273,15 °C entspricht. Nach
Die ursprüngliche Funktion des „Stresshor- dem dritten Hauptsatz der Thermodynamik
mons“ Adrenalin lag darin, den Körper auf Ge- kann der absolute Nullpunkt niemals erreicht
fahr- und Kampfsituationen vorzubereiten. Der werden. Allerdings lassen sich Temperaturen
Körper schüttet es bei körperlicher und seeli- erzeugen, die dem absoluten Nullpunkt belie-
scher Belastung, bei Verletzungen, Infektionen big nahe kommen. Wissenschaftler konnten
und niedrigem Blutzuckerspiegel aus. Insulin ist kleine Proben bereits bis auf wenige milliards-
notwendig zum Glucose-Transport und zur tel Kelvin über dem absoluten Nullpunkt ab-
Senkung des Blutzuckerspiegels, das „Schlaf- kühlen.
hormon“ Melatonin regelt den Tag-Nacht-
Rhythmus des Körpers. Leptin hemmt das Hun- Zu 16.
gergefühl und trägt zur Regulierung des Fett- C. eine Kategorie zur Einordnung der
stoffwechsels bei. Pflegebedürftigkeit.

Zu 13.
Je nach dem Ausmaß ihrer Pflegebedürftigkeit
werden Pflegebedürftige in Pflegestufen einge-
B. Penicillin
teilt. Das Sozialgesetzbuch XI definiert in § 15:
Das noch heute wichtige Antibiotikum Penicil- ¬ Pflegestufe I (erheblich Pflegebedürftige):
lin beruht auf einem Wirkstoff des Schimmel- „Personen, die bei der Körperpflege, der Er-
pilzes „penicillium notatum“. Entdeckt wurde nährung oder der Mobilität für wenigstens
dieser Wirkstoff 1928 von Alexander Fleming, zwei Verrichtungen aus einem oder mehre-
der bemerkte, dass ein zufällig in einer Bakte- ren Bereichen mindestens einmal täglich der
rien-Nährlosung gewachsener Schimmelpilz

30 www.ausbildungspark.com
Sprachbeherrschung: Lückentext Konjunktionen

Sprachbeherrschung
Lückentext Konjunktionen Bearbeitungszeit 5 Minuten
Bei den nächsten Aufgaben geht es darum, die richtige Konjunktion zu erkennen, welche die Lücke
sinnvoll ergänzt.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie die jeweils richtige Konjunktion eintragen.

31. und, aber, als

Ich war mir sicher, ich hatte Recht.

32. Bevor, Obwohl, Wenn

es regnet, können wir das Picknick vergessen.

33. da, wenn, bis

Immer ich etwas nicht weiß, schlage ich es nach.

34. Falls, Als, Doch

wir uns nicht mehr sehen: Gute Reise!

35. denn, dass, ob

Er freute sich, alles geklappt hat.

41
Mathematik: Grundrechenarten ohne Taschenrechner

Mathematik
Grundrechenarten ohne Taschenrechner Bearbeitungszeit 5 Minuten
Die folgenden Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen. Als Hilfsmittel sind Papier und Stift für
Nebenrechnungen zugelassen.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.

41. Wie lautet das Ergebnis für folgende 44. Wie lautet das Ergebnis für folgende
Aufgabe? Aufgabe?
554.616 – 336.113 = ? 59.812 × 4.589 = ?
A. 118.403 A. 272.476.268
B. 178.503 B. 274.467.278
C. 208.003 C. 274.477.268
D. 218.503 D. 274.577.278
E. Keine Antwort ist richtig. E. Keine Antwort ist richtig.

42. Wie lautet das Ergebnis für folgende 45. Wie lautet das Ergebnis für folgende
Aufgabe? Aufgabe?
8.127 × 3.218 = ? 520.668 ÷ 18 = ?
A. 23.652.686 A. 28.916
B. 24.652.686 B. 28.926
C. 25.252.686 C. 29.126
D. 26.152.686 D. 29.326
E. Keine Antwort ist richtig. E. Keine Antwort ist richtig.

43. Wie lautet das Ergebnis für folgende


Aufgabe?
546.784 ÷ 14 = ?
A. 38.056
B. 38.156
C. 39.056
D. 39.156
E. Keine Antwort ist richtig.

45
Eignungstest

Prüfung

Altenpfleger/in

PF – P2
Die Testsimulation

2. Prüfung · Altenpfleger/in
Altenpfleger/in
Allgemeinwissen................................................................ 76
Verschiedene Themen ............................................................................ 76
Fachbezogenes Wissen ..................................................... 81
Branche und Beruf.................................................................................... 81
Sprachbeherrschung ......................................................... 86
Kurzaufsatz ................................................................................................. 86
Lückentext Sprichwörter ........................................................................ 90
Grammatik: Konjugation und Deklination ........................................ 92
Infinitive bilden ......................................................................................... 95
Mathematik ........................................................................ 97
Grundrechenarten ohne Taschenrechner ......................................... 97
Kettenrechnung ........................................................................................ 99
Rechenoperatoren ergänzen ............................................................. 101
Prozentrechnen ..................................................................................... 103
Schätzaufgaben ..................................................................................... 105
Logisches Denkvermögen .............................................. 107
Zahlenreihen fortsetzen ...................................................................... 107
Sprachlogik: Oberbegriffe ................................................................... 111
Wochentage............................................................................................ 113
Visuelles Denkvermögen ................................................ 115
Dominosteine ......................................................................................... 115
Räumliches Grundverständnis ........................................................... 120
Figur hat einen Fehler .......................................................................... 124
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ............... 126
Personendatei einprägen.................................................................... 126
Wortgruppen einprägen ..................................................................... 132

75
Logisches Denkvermögen: Wochentage

Logisches Denkvermögen
Wochentage Bearbeitungszeit 5 Minuten
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.

201. In 6 Tagen ist Mittwoch. Welcher Tag war 204. In 3 Tagen ist 2 Tage vor Samstag. Welcher
gestern? Tag war gestern?
A. Mittwoch A. Samstag
B. Samstag B. Dienstag
C. Donnerstag C. Freitag
D. Dienstag D. Sonntag
E. Keine Antwort ist richtig. E. Keine Antwort ist richtig.

202. Übermorgen ist 4 Tage nach Montag. Wel- 205. Übermorgen ist 6 Tage vor Donnerstag.
cher Tag war vorgestern? Welcher Tag war vorgestern?
A. Montag A. Montag
B. Donnerstag B. Dienstag
C. Freitag C. Mittwoch
D. Dienstag D. Donnerstag
E. Keine Antwort ist richtig. E. Keine Antwort ist richtig.

203. Der Tag vor vorgestern liegt drei Tage nach


Sonntag. Welcher Tag ist heute?
A. Mittwoch
B. Donnerstag
C. Freitag
D. Samstag
E. Keine Antwort ist richtig.

113
Visuelles Denkvermögen: Räumliches Grundverständnis

Räumliches Grundverständnis Bearbeitungszeit 5 Minuten


Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.

211. Aus wie vielen Flächen setzt sich diese 213. Aus wie vielen Flächen setzt sich diese
Figur zusammen? Figur zusammen?

A. 6
A. 3 B. 7
B. 4 C. 8
C. 5 D. 9
D. 6 E. Keine Antwort ist richtig.
E. Keine Antwort ist richtig.

214. Aus wie vielen Flächen setzt sich diese


212. Aus wie vielen Flächen setzt sich diese Figur zusammen?
Figur zusammen?

A. 5
A. 1 B. 6
B. 2 C. 7
C. 3 D. 8
D. 4 E. Keine Antwort ist richtig.
E. Keine Antwort ist richtig.

121
2. Prüfung Altenpfleger/in

Konzentrations- und Erinnerungsvermögen


Personendatei einprägen Aufgabenerklärung
In diesem Abschnitt wird geprüft, wie gut Sie sich Gesichter und bestimmte Informationen merken
können.
Auf der nächsten Seite finden Sie eine Datei mit 10 Fotos und personenbezogenen Informationen
(unter anderem Vorname, Nachname und Beruf). Prägen Sie sich die Porträts mitsamt den zugehö-
rigen Angaben möglichst gut ein. Legen Sie dabei bitte Ihre Schreibgeräte zur Seite, denn Notizen
dürfen Sie sich in dieser Aufgabe nicht machen.
Hierzu ein Beispiel
Personendatei

IP: 84.173.232.212 IP: 84.215.136.121 IP: 96.172.137.182 IP: 96.190.166.158 IP: 84.110.151.238
Dekorateurin Köchin Handelsvertreter Schauspieler Kosmetikerin
Ute Ackermann Eveline Fritsch Peter Reinken Tim Lorenz Silke Männing
Alle Personendaten sind frei erfunden.

Aufgabe Um sich das Einprägen zu erleichtern, beachten Sie folgende


Hinweise:
1. Wie lautet der vollständi-
ge Name dieser Person? ¬ Merken Sie sich zu jeder Person sowohl den vollständigen
Namen als auch die Berufsbezeichnung.
¬ Die IP-Adresse ist eine zusätzliche Angabe, die unberücksich-
tigt bleiben kann.
¬ Als Merkhilfe können Sie die Personen typisieren. Beispiels-
weise ist ein älterer Herr im Anzug mit Krawatte wahrschein-
lich eher Anwalt oder Bankangestellter als Automechaniker.
¬ Versuchen Sie, sich auffällige Merkmale der Personen einzu-
prägen, wie Haarschnitt, Glatze, Hakennase, Segelohren,
Hornbrille, dichte Augenbrauen usw.
A. Ute Ackermann ¬ Versuchen Sie, Assoziationsketten zu bilden und so etwa den
B. Eveline Fritsch Vornamen, Namen und/oder Beruf mit dem Aussehen zu ver-
C. Silke Männing knüpfen.
D. Simone Klein
E. Doris Mader

126 www.ausbildungspark.com
Eignungstest

Prüfung

Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/in

PF – P3
Die Testsimulation

3. Prüfung · Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in


Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Allgemeinwissen.............................................................. 140
Verschiedene Themen ......................................................................... 140
Fachbezogenes Wissen ................................................... 145
Branche und Beruf................................................................................. 145
Sprachbeherrschung ....................................................... 150
Diktat ........................................................................................................ 150
Rechtschreibung.................................................................................... 152
Wortähnlichkeiten................................................................................. 154
Bericht schreiben zur Situationsbeobachtung .............................. 157
Lückentext Präpositionen ................................................................... 161
Fremdsprachenkenntnisse ............................................. 163
Englisch: Richtigen Satz wählen ........................................................ 163
Mathematik ...................................................................... 165
Kettenrechnung ..................................................................................... 165
Rechnen mit vertauschten Operatoren........................................... 167
Zinsrechnen ............................................................................................ 169
Maße und Einheiten umrechnen ...................................................... 171
Kniffelige Aufgaben .............................................................................. 173
Logisches Denkvermögen .............................................. 175
Buchstabenreihen fortsetzen ............................................................. 175
Element in der Reihe erkennen ......................................................... 179
Wochentage............................................................................................ 182
Visuelles Denkvermögen ................................................ 184
Räumliches Grundverständnis ........................................................... 184
Figur hat einen Fehler .......................................................................... 188
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ............... 190
Zahlen verbinden .................................................................................. 190
Straßenfoto einprägen......................................................................... 192

139
Sprachbeherrschung: Bericht schreiben zur Situationsbeobachtung

Sprachbeherrschung
Bericht schreiben zur Situationsbeobachtung Einprägezeit 2 Minuten
Diese Aufgabe prüft Ihre Beobachtungsgabe und Ihr schriftliches Ausdrucksvermögen.
Sie erhalten eine Bildergeschichte, die in sechs Einzelszenen einen bestimmten Vorgang erzählt.
Was ist passiert?
Prägen Sie sich den Handlungsablauf und alle wichtigen Details innerhalb von 2 Minuten ein und
beantworten Sie anschließend einige Fragen dazu.

1 GATE 9
 GATE 9  GATE 8 CAFE
2

3  GATE 2
ABFLUG/DEPARTURE
GATE 4-6 
Coffee to go 3.40
4
Coffee to sit 4.20
Espresso 3.00

82

5 GATE 9  6

82

157
Mathematik: Kniffelige Aufgaben

Mathematik
Kniffelige Aufgaben Bearbeitungszeit 5 Minuten
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.

321. Die Hälfte einer Zahl ist das Dreifache des 324. Addiert man zu einer Zahl vier und multi-
vierten Teils von 96. Wie lautet die gesuch- pliziert die Summe mit vier, so erhält man
te Zahl? die Zahl 60. Welche Zahl wird
gesucht?
A. 106
B. 132 A. 6
C. 164 B. 8
D. 144 C. 11
E. Keine Antwort ist richtig. D. 9
E. Keine Antwort ist richtig.

322. Eine Zahl ist die Summe des vierten Teils


von 256 und des Doppelten von 78. Wie 325. Addiert man die Hälfte, ein Drittel und ein
lautet die gesuchte Zahl? Viertel einer Zahl, so erhält man 65. Wie
lautet die gesuchte Zahl?
A. 234
B. 188 A. 50
C. 268 B. 58
D. 220 C. 60
E. Keine Antwort ist richtig. D. 80
E. Keine Antwort ist richtig

323. Eine Zahl ist der dritte Teil der Summe von
86 und 112. Wie lautet die gesuchte Zahl?
A. 78
B. 72
C. 66
D. 84
E. Keine Antwort ist richtig.

173
3. Prüfung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Visuelles Denkvermögen
Figur hat einen Fehler Bearbeitungszeit 2 Minuten
Mit diesen Aufgaben wird Ihre Fähigkeit zur Erkennung visueller Details geprüft.
Sie erhalten eine Reihe mit scheinbar identischen Figuren. Aber eine Figur unterscheidet sich ge-
ringfügig von den anderen.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie in jeder Reihe die fehlerhafte Figur er-
kennen und markieren.

Für diesen Aufgabenblock haben Sie 2 Minuten Zeit.


Welche der fünf Figuren unterscheidet sich von den anderen in der Reihe?

346.
A B C D E

347.
A B C D E

348.
A B C D E

349.
A B C D E

350.
A B C D E

188 www.ausbildungspark.com
Eignungstest

Prüfung

Physiotherapeut/in

PF – P4
Die Testsimulation

4. Prüfung · Physiotherapeut/in
Physiotherapeut/in
Allgemeinwissen.............................................................. 198
Verschiedene Themen ......................................................................... 198
Fachbezogenes Wissen ................................................... 203
Branche und Beruf................................................................................. 203
Sprachbeherrschung ....................................................... 208
Lückentext ergänzen ............................................................................ 208
Lückentext Sprichwörter ..................................................................... 210
Wortähnlichkeiten................................................................................. 212
Satzgrammatik ....................................................................................... 215
Lückentext Präpositionen ................................................................... 217
Mathematik ...................................................................... 219
Grundrechenarten ohne Taschenrechner ...................................... 219
Kopfrechnen ........................................................................................... 221
Rechnen mit vertauschten Operatoren........................................... 223
Dreisatz..................................................................................................... 225
Gemischte Textaufgaben .................................................................... 227
Logisches Denkvermögen .............................................. 229
Zahlenreihen fortsetzen ...................................................................... 229
Element in der Reihe erkennen ......................................................... 233
Sprachlogik: Analogien ........................................................................ 236
Visuelles Denkvermögen ................................................ 239
Würfel drehen und kippen.................................................................. 239
Figurenreihen fortsetzen..................................................................... 243
Figur hat einen Fehler .......................................................................... 247

197
Sprachbeherrschung: Satzgrammatik

Sprachbeherrschung
Satzgrammatik Bearbeitungszeit 5 Minuten
Die folgenden Fragen testen Ihr grammatisches Basiswissen.
Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.

396. Welches Wort steht im Plural? 399. Welcher Ausdruck steht im Präsens?
A. Hochzeit A. hörte zu
B. Entscheidung B. aß auf
C. Heizung C. gehabt
D. Engel D. ist glücklich
E. Aussicht E. werden heiraten

397. Welches Wort ist das Prädikat des Satzes 400. Welches Wort steht im Partizip Präsens?
„Die alte Frau hörte Musik von Mozart“?
A. versprochen
A. Die B. super
B. Frau C. lohnend
C. hörte D. schwor
D. Musik E. jauchzen
E. Mozart

398. Welcher Ausdruck steht nicht im


Konjunktiv?
A. er gebe
B. ich schrieb
C. ihr dürfet
D. ich wolle
E. du mögest

215
Logisches Denkvermögen: Sprachlogik: Analogien

Sprachlogik: Analogien Bearbeitungszeit 5 Minuten


Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie jeweils den richtigen Buchstaben markieren.

441. Drehbuch : Regisseur wie Gesetz : ? 444. Erde : Mond wie Sonne : ?
A. Gericht A. Galaxie
B. Anwalt B. Universum
C. Notar C. Mond
D. Recht D. Planet
E. Paragraf E. Stern

442. Verein : Mitglied wie Zeitung : ? 445. Afrika : Sahara wie Asien : ?
A. Käufer A. Karakum
B. Kommentar B. Antarktis
C. Interesse C. Kalahari
D. Abonnement D. Sonora
E. lesen E. Gobi

443. groß : klein wie dick : ?


A. leicht
B. weich
C. dünn
D. fest
E. flüssig

237
Visuelles Denkvermögen: Figurenreihen fortsetzen

Visuelles Denkvermögen
Figurenreihen fortsetzen Aufgabenerklärung
Dieser Abschnitt prüft Ihre Fähigkeit zu logischem Denken im visuellen Bereich.
Pro Aufgabe wird Ihnen eine Muster- bzw. Figurenreihe vorgestellt. Die einzelnen Elemente sind
darin logisch so angeordnet, dass sich ein systematischer Zusammenhang zwischen den einzelnen
Abbildungen ergibt. Welches der zur Auswahl gestellten Muster führt die abgebildete Reihe logisch
fort?

Hierzu ein Beispiel


Aufgabe

1. Sie sehen drei Abbildungen mit verschiedenen Mustern.

Welches der folgenden Muster setzt die Reihe logisch fort?

A B C D E

Antwort

A B C D E

Die Abbildungen zeigen eine steigende Anzahl senkrechter Striche – Abbildung B setzt diese Reihe
logisch fort.

243
Eignungstest

Prüfung

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

PF – P5
Die Testsimulation

5. Prüfung · Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen


Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Allgemeinwissen.............................................................. 250
Verschiedene Themen ......................................................................... 250
Fachbezogenes Wissen ................................................... 255
Branche und Beruf................................................................................. 255
Sprachbeherrschung ....................................................... 260
Textverständnis...................................................................................... 260
Rechtschreibung.................................................................................... 264
Lückentext ergänzen ............................................................................ 267
Kommasetzung ...................................................................................... 269
Fremdsprachenkenntnisse ............................................. 272
Englisch: Lückentext ............................................................................. 272
Mathematik ...................................................................... 275
Kopfrechnen ........................................................................................... 275
Rechenoperatoren ergänzen ............................................................. 277
Zinsrechnen ............................................................................................ 279
Kniffelige Aufgaben .............................................................................. 281
Logisches Denkvermögen .............................................. 285
Sprachlogik: Oberbegriffe ................................................................... 285
Zahlenmatrizen und Zahlenpyramiden .......................................... 287
Visuelles Denkvermögen ................................................ 291
Figur hat einen Fehler .......................................................................... 291
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen ............... 293
Original und Abschrift .......................................................................... 293
5

249
Fremdsprachenkenntnisse: Englisch: Lückentext

Englisch: Lückentext Bearbeitungszeit 5 Minuten


Beantworten Sie bitte die folgenden Aufgaben, indem Sie den Lösungsbuchstaben des in die Lücke
einzusetzenden Ausdrucks markieren.

506. Steven and Nicole will meet __________ 509. Here is your shirt. Put __________.
five o’clock?
A. it on
A. about B. on it
B. in C. off it
C. on D. it down
D. at E. Keine Antwort ist richtig
E. by

510. Mandy and Tom __________ out every


507. What can I __________ for you? day.
A. do A. are using to go
B. make B. were using to go
C. does C. were using to go
D. did D. used to go
E. doe E. Keine Antwort ist richtig

508. They have a __________ daughter.


A. three years old
B. three-years-old
C. three year olds
D. three-year-old
E. three year old

273
Konzentrations- und Erinnerungsvermögen: Original und Abschrift

Konzentrations- und Erinnerungsvermögen


Original und Abschrift Bearbeitungszeit 3 Minuten
Bei dieser Aufgabe geht es darum, Zahlen- und/oder Buchstabenfolgen miteinander zu vergleichen.
Sie erhalten pro Aufgabe jeweils eine Originalreihe und eine Abschrift.
Überprüfen Sie die Abschriften bitte – Stelle für Stelle – auf Tippfehler und tragen Sie die Anzahl
der in einer Zeile gefundenen Fehler in das rechte Kästchen ein.

Original Abschrift Fehler Original Abschrift Fehler


551. 2158318 2156316 571. HGRFLED HGRFLEB

552. 6458482 6258284 572. RAGSEFA RAGBEEA

553. 1859782 1869762 573. JAHWERS JAHVERS

554. 3587197 3287187 574. HATWRSD HATWBSD

555. 5784986 5789486 575. ÖAJRSFAJ OAJRSEAJ

556. 2258791 2258797 576. JAHWNMN JAHVMNN

557. 5478615 5478916 577. MNMNNMM MNNNMMM

558. 7945874 7943874 578. kjhdHJGG kjhbHJgG

559. 6487459 6481456 579. lkjdsURT lkjDsuRT

560. 3124587 8124531 580. ncHgsTG ncHgStg

561. 5487951 5487851 581. jbdEF>E= jdbEE>E=

562. 6547894 6541894 582. QoOqbpBD QOOqdpbD

563. 3249782 3248788 583. JA54zR7CD JJA54zR7C

564. 3597874 3597824 584. JY23BDQO JYY23BDO

565. 3549872 3649612 585. GA+32BBD> GA+82BDD>

566. 0054862 0005486 586. &%G?ARV &%$%§RV

567. 0010124 0010012 587. FIE§§!5 668 FIE§$!5 868

568. 1115482 1154822 588. ÜüÖöOoUu ÜüöÖoOUu

569. 2211223 2221113 589. ÖöÜüQqOo ÖöÜüObOo

570. 3344556 3344456 590. bddbdbdb bdbbdddb

293
Der Einstellungstest: Aufbau und Inhalte

A. Anhang

Lösungen .......................................................................... 296


Prüfung 1 · Gesundheits- und Krankenpfleger/in ........................ 296
Prüfung 2 · Altenpfleger/in ................................................................. 297
Prüfung 3 · Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ............ 298
Prüfung 4 · Physiotherapeut/in ......................................................... 299
Prüfung 5 · Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen .................... 300
Die Rechtschreibung ....................................................... 301
Tabelle: Maße und Einheiten.......................................... 332

Anhang

295
Die Rechtschreibung

Die Rechtschreibung
Die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung

Allgemeines
Ohne ein gewisses Regelwerk wäre es schwer möglich, klar zu kommunizieren. Daher verfügt jede
Sprache über feste Begriffe und Regeln. Würde jeder Mensch so sprechen und schreiben, wie er
persönlich es gerade für richtig hielte, käme es mit Sicherheit zu großen Komplikationen und die
Sprache wäre nicht Mittel der Verständigung. Die Grammatik einer Sprache bildet also für die Spre-
cher den notwendigen Rahmen, um sich so ausdrücken zu können, dass andere Mitglieder der
Sprachgemeinschaft das Gesagte verstehen können. In der Schriftsprache ist die Grammatik be-
sonders wichtig: Sie strukturiert das Geschriebene und verleiht ihm eine Aussage – Funktionen, die
beim gesprochenen Wort auch von der Betonung, der Rhythmik und der Gestik übernommen wer-
den können.
Schon im Einstellungstest spielt die Rechtschreibkompetenz eine Rolle, daher werden wir hier ein-
gehend die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung darstellen. Wir richten uns natürlich
nach dem aktuellsten Stand, also nach den mit der Rechtschreibreform von 2006 festgelegten Vor-
gaben.
Im Voraus sollen einschlägige Begriffe kurz erläutert werden, die zum Verstehen der nachfolgenden
Abschnitte unbedingt notwendig sind.

Fachbegriff Erklärung
Adjektiv Eigenschaftswort: Mit dem Adjektiv werden Substantiven (Hauptwör-
tern) Eigenschaften zugewiesen. Die Adjektive verändern die Form nach
Geschlecht, Zahl und Fall: z. B. neu, richtig, hässlich.
Adverb Umstandswort: Sie geben den Umstand einer Situation/eines Ereignis-
ses an, zudem sind sie nicht veränderbar: z. B. jetzt, später, direkt.
Artikel Geschlechtswort: Mit den Artikeln wird im Deutschen das Geschlecht
signalisiert, die Artikel sind Substantiven zumeist vorangestellt. Form-
veränderung nach Geschlecht, Zahl und Fall: z. B. der Mann, die Frau, das
Haus, die Autos.
Beugen Veränderung: Mit diesem Begriff wird das Verändern von Verben (Kon-
jugation) und Substantiven, Artikeln, Pronomen, Adjektiven (Deklination)
beschrieben. Vgl. Konjugation und Deklination.

301
Anhang

Ausbildungspark Verlag

Lübecker Straße 4 • 63073 Offenbach


Tel. 069-40 56 49 73 • Fax 069-43 05 86 02
www.ausbildungspark.com
E-Mail: kontakt@ausbildungspark.com

Copyright © 2013 Ausbildungspark Verlag – Gültekin & Mery GbR.


Alle Rechte liegen beim Verlag.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer-
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

334 www.ausbildungspark.com
AP
PF

1 Eignungstest

Prüfung

Prüfungsbögen
er
nkenpfleg
s- und Kra
Gesundheit
PF – P1

Erfolgreich bewerben ist keine Glückssache! Kurt Guth Marcus Mery Andreas Mohr

Pflege und Gesundheit


Sicher durch den Einstellungstest!
So bestehen Sie die Prüfung zur Ausbildung in allen Gesundheits- und Pflegeberufen.

Dieses Prüfungspaket … Der Einstellungstest/Eignungstest


¬ verrät Details zu den Prüfungsthemen: alles zu den Eignungstests für Gesundheits- und
Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeuten
und Kaufleute im Gesundheitswesen
zur Ausbildung zum:
¬ ermöglicht die realistische Prüfungssimulation: mit 5 Musterprüfungen, vielen Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger,
Original-Testfragen, kommentierten Lösungen und ausführlichen Bearbeitungshinweisen
¬ erklärt Aufgabentypen und Lösungsstrategien: u. a. Sprachbeherrschung, Mathematik,
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Physiotherapeut,
Logik, visuelles Denkvermögen, Konzentrations- und Erinnerungsvermögen, Kaufmann im Gesundheitswesen
Allgemeinwissen, Fachwissen

Bekämpfen Sie Prüfungsstress und Nervenflattern durch gezielte


Geeignet für alle Gesundheits-

Einstellungstest / Eignungstest
Vorbereitung – für einen Einstellungstest ohne böse Überraschungen!
und Pflegeberufe

Artikel 1222 – AP PF 1
ISBN 978-3-95624-001-0
1222 – AP PF 1 – 3h09

€ 39,90 [D]

@ Besuchen Sie uns im Internet


www.ausbildungspark.com 9 783956 240010

Das könnte Ihnen auch gefallen