811.112.2:37.091.26(079)
C67
Сотникова С. І.
C67 Німецька мова. 11 клас : тестовий зошит (до підруч. «Німецька мова (7-й рік
навчання, рівень стандарту)» для 11 кл. закл. загальн. середн. освіт. “H@llo,
Freunde!”) / С. І. Сотникова, Г. В. Гоголєва. — Харків : Вид-во «Ранок», 2020. —
64 c. : іл.
ISBN 978-617-09-5923-2
Тестовий зошит містить різнорівневі й різноманітні завдання для оцінювання навчальних
досягнень учнів із німецької мови. Крім підсумкових тестів до зошита включено семестрове
тестування з усіх видів мовленнєвої діяльності (зорового сприймання, сприймання на слух,
усного й писемного продукування, усної й писемної взаємодії), а також тести з лексики
й граматики.
Для учнів 11-х класів закладів загальної середньої освіти та вчителів німецької мови.
УДК 811.112.2:37.091.26(079)
p ap er
Разом дбаємо
про екологію та здоров’я
©С . І. Сотникова, Г. В. Гоголєва, 2020
© М. А. Назаренко, ілюстрації, 2020
ISBN 978-617-09-5923-2 © ТОВ Видавництво «Ранок», 2020
Test 1 1
Variante
Stunden 1—10
einander vertrauen,
3
Test 1 2
Variante
Stunden 1—10
Sport treiben,
4) möchte/ausprobieren/Lars/eine Extremsportart.—
4
Test 2 1
Variante
Stunden 11—17
1 2 3
3 Bilde Sätze nach dem Muster. Gebrauche die Wörter aus dem Kasten.
4 Schreibe deine Tipps für gesunde Ernährung. Gebrauche dabei die Konjunktionen aus
dem Kasten.
nicht nur … sondern auch / entweder … oder / sowohl … als auch / weder … noch
5
Test 2 2
Variante
Stunden 11—17
1 2 3
Pichelsteiner Eintopf
3 Bilde Sätze nach dem Muster. Gebrauche die Wörter aus dem Kasten.
4 Schreibe über deine Vorlieben beim Essen. Gebrauche dabei die Konjunktionen aus dem
Kasten.
nicht nur … sondern auch / entweder … oder / sowohl … als auch / weder … noch
6
Test 3 1
Variante
Stunden 18—26
2 gebrauche
a) Wie heißen die Genres der Malerei? Schreibe. Erkläre dann, was für Genres das sind,
dabei Relativsätze.
1 2 3 4
1) Das ist ein Porträt. Das Porträt ist ein Gemälde, auf dem eine oder einige Personen
zu sehen sind.
2)
3)
4)
b) Welches Genre der Malerei gefällt dir? Warum? Ergänze den Satz.
Ich mag , weil
.
7
Test 3 2
Variante
Stunden 18—26
2 dabei
a) Wie heißen die Filmgenres? Schreibe. Erkläre dann, was für Genres das sind, gebrauche
Relativsätze.
1 2 3 4
1) Das ist ein Fantasyfilm. Der Fantasyfilm ist ein Film, in dem die Ereignisse in
fantastischen Welten spielen.
2)
3)
4)
8
Test 4 1
Variante
Stunden 27—34
;
Zeitschriften:
b) Bilde Sätze mit vier beliebigen Substantiven in Übung 2a und schreibe sie.
1)
2)
3)
4)
3 Ergänze den Text durch die passenden Wörter aus dem Kasten.
kann, da man nicht mehr selbst denkt und lernt. Außerdem können durch das Arbeiten mit dem
Computer gesundheitliche (4)
auftreten. Das stundenlange Sitzen
vor dem Bildschirm schadet in erster Linie den (5)
und dem Rücken.
Genauso schlecht ist das für das Immunsystem, denn dadurch, dass man sich nur in einem
9
Test 4 Stunden 27—34
Variante
geschlossenen Raum aufhält und sich kaum an der frischen (6)
bewegt, kann man schneller krank werden.
Aber genauso kann man die positive Seite des Internets in der Schule nennen. Durch das Arbeiten
mit dem Computer lernt man besser mit der neuen Technik , was
(7)
im (12)
(z. B. in Amerika oder Australien), mit denen sie auf diesem
Weg Kontakt haben.
Nach: schulzeug.at/deutsch/eroerterungen/
welche-rolle-spielt-das-internet-in-der-schule/ (verkürzt und bearbeitet)
10
Test 4 2
Variante
Stunden 27—34
;
Internet:
b) Bilde Sätze mit vier beliebigen Substantiven in Übung 2a und schreibe sie.
1)
2)
3)
4)
3 Ergänze den Text durch die passenden Wörter aus dem Kasten.
der Werbung ist es, durch einfache Texte und bunte (2)
, die
sich am Alltag orientieren, positive Emotionen zu wecken. Humor, Musik und Animation
tragen zur Beliebtheit der Werbespots bei. Die Werbung sollte Begeisterung erwecken und
Kunden , dass die Ware gut ist.
(3)
11
Test 4 Stunden 27—34
die die Konsumenten lange im Gedächtnis behalten. In vielen Fällen verspricht uns die
Werbung, unsere Bedürfnisse zu erfüllen, dabei (7) sie uns
Geld aus der Tasche.
Die Werbung kann auch eine Informationsquelle sein. Die Kunden können viel über
neue (8) und über ihre Qualität erfahren. Aber diese Informationen
sind nicht immer objektiv. Manchmal sind die Kunden vom Kauf einer Ware enttäuscht.
Die Werbung kann auch einen negativen (9)
auf Kinder und Jugendliche haben. Sie ermuntert Kinder und junge Leute ein
Produkt (10). Für Jugendliche spielen Markenprodukte eine
sehr wichtige Rolle. Sie wollen immer in sein. Kleinere Kinder legen Wert auf Spielsachen
und (11).
Aber nicht immer kann die Werbung nur negativ bewertet werden. Es gibt
Gesellschaftswerbespots und soziale Reklame. Solche Werbung hat die Aufgabe, Verbesserungen
im Leben einzuführen. Man kann durch Werbespots Geld für kranke Kinder und arme Leute
sammeln. Auf diese Weise kann man den anderen (12). In diesem
Fall hat die Werbung Sinn.
Nach: netzfrauen.org/2017/04/06/manipulation-werbung/ (verkürzt und bearbeitet)
12
I. Semester 1
Variante
Lexik
2 a) Welche Komposita kann man bilden? Trage die Buchstaben in die Kästchen ein.
D 1) Familien- A) -restaurant
2) Schnell- B) -quelle
3) Kino- C) -besuch
4) Leder- D) -mitglied
5) Schlag- E) -jacke
6) Kunst- F) -gericht
7) Fleisch- G) -zeile
8) Informations- H) -museum
3 Was machen die Jugendlichen auf den Bildern? Welche Hobbys haben sie? Schreibe.
1 2 3
1) Auf Bild 1 fotografiert ein Mädchen die Natur. Sein Hobby ist .
2)
3)
13
I. Semester 2
Variante
Lexik
2 a) Welche Komposita kann man bilden? Trage die Buchstaben in die Kästchen ein.
D 1) Lebens- A) -spiel
2) Imbiss- B) -brot
3) Computer- C) -wort
4) Pass- D) -weise
5) Punk- E) -bewegung
6) Marine- F) -film
7) Pausen- G) -bude
8) Dokumentar- H) -bild
3 Was machen die Jugendlichen auf den Bildern? Welche Hobbys haben sie? Schreibe.
1 2 3
3)
14
I. Semester 1
Variante
Grammatik
15
I. Semester Grammatik
Er besucht öfter
Das Theater ist erfolgreich.
Fußballspiele.
Michael interessiert
Es hat mehr Besucher.
sich für Fußball.
Wenn ich dir vertrauen könnte, würde ich dir alles erzählen.
16
I. Semester 2
Variante
Grammatik
17
I. Semester Grammatik
18
I. Semester 1
Variante
Lesen
1 Lies den Text und ergänze die Lücken durch die passenden Wörter aus dem Kasten.
3 Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Lies das Interview und kreuze an.
Abi mit 14, Firma mit 16, Bachelor mit 18: Er ist ein Genie
Mit 14 war Nikolaus Hildebrand Bayerns jüngster Abiturient, mit 16 hat er eigene Firma
gegründet und mit 18 den Bachelor gemacht. Jetzt ist der junge Mann Elite-Student in den
USA. Alle Top-Unis Amerikas boten dem akademischen Überflieger aus Deutschland einen
Platz im Doktorandenprogramm an. Am Ende entschied sich Nikolaus Hildebrand für das MIT
(= Massachusetts Institute of Technology (Массачусетський технологічний інститут)), wo er
sein Wirtschaftsstudium begonnen hat. Die Abendzeitung sprach mit dem Teenager.
AZ: Nikolaus Hildebrand, darf man ein Genie überhaupt duzen?
Nikolaus Hildebrand: Gerne!
AZ: Ganz konfliktfrei und harmonisch verliefen deine Kindheit und Ausbildung aber nicht, oder?
Nikolaus Hildebrand: Nein, ich habe meinen Eltern als Erstklässler gesagt: «Ihr könnt machen,
was ihr wollt, aber zurück in die Schule gehe ich nie wieder. Da verschwende ich mein Leben.»
AZ: Aber deine Eltern überzeugten dich doch vom Gegenteil.
19
I. Semester Lesen
Nikolaus Hildebrand: Mit den Jahren wurde es auch besser, erst auf dem Gymnasium und
jetzt natürlich auf der Uni. Die Konflikte zu Schulzeiten hatte ich auch nie mit Lehrern oder
Klassenkameraden, sondern immer mit der Institution, die mich unterforderte.
AZ: Das hat sich auf der Uni geändert?
Nikolaus Hildebrand: In München habe ich zwar die meiste Zeit für mich gelernt. In einem
Semester habe ich zum Beispiel nur sechs Vorlesungen besucht. Trotzdem war ich gerne
Student an der Universität München. Mir hat’s dort gut gefallen.
AZ: Warum dann der Schritt nach Amerika?
Nikolaus Hildebrand: Weil es in Deutschland keine Uni mit vergleichbaren Möglichkeiten
für die Forschung oder vergleichbarer Qualität der Professoren gibt.
AZ: Wie muss man sich dein Leben in den USA vorstellen?
Nikolaus Hildebrand: Ich richte mir gerade eine kleine Wohnung in der Innenstadt von
Boston ein. Jetzt habe ich dort ein schönes Einzimmerapartment.
AZ: Machst du dir selbst dein Abendessen?
Nikolaus Hildebrand: Nein, ich gehe lieber in Restaurants mit Freunden. Die amerikanischen
Restaurants bieten für wenig Geld sehr gutes Essen.
AZ: In welche Restaurants gehst du am liebsten?
Nikolaus Hildebrand: Besonders gerne besuche ich Steakhäuser und wirklich gute Burger-Lokale.
AZ: Und nach dem Restaurant sitzt du dann in deiner Wohnung vor dem Fernseher?
Nikolaus Hildebrand: Wenn ich Zeit dafür habe, was eher selten der Fall ist, dann tue ich
das sehr gerne.
AZ: Du hast seit Jahren eine eigene Software-Firma, die Apps programmiert und auf den
Markt bringt. Wie geht es der heute?
Nikolaus Hildebrand: Unsere Apps wurden bisher rund 14 Millionen Mal heruntergeladen.
AZ: Was genau sind das für Apps?
Nikolaus Hildebrand: Es handelt sich um Apps, die den Nutzern das iPhone erklären, zum
Beispiel, wie man iCloud einrichtet und seine Daten sichert.
AZ: Wie sehen deine Zukunftspläne aus?
Nikolaus Hildebrand: Das ist ganz schwer vorherzusagen. Wenn alles glatt läuft, bin ich in
fünf Jahren so etwas wie ein Juniorprofessor und darf neben der Forschungsarbeit auch
selber vor Studenten dozieren.
Nach: www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.az-interview-mit-elite-student-abi-mit-14-firma-mit-16-
bachelor-mit-18-er-ist-ein-genie.a08a60da-8104-46a9-8bda-92773cd475f8.html (verkürzt und bearbeitet)
r f
1 Nikolaus Hildebrand hat mit 14 das Bachelorstudium absolviert.
2 Der junge Mann hat seine eigene Firma, die Apps programmiert.
3 Jetzt lebt Nikolaus in den USA, wo er eine Doktorandenstelle bekommen hat.
4 Nikolaus Hildebrand studiert Wirtschaft in München.
5 Nikolaus hat in Boston eine große Wohnung.
6 Amerikanische Restaurants besucht Nikolaus sehr gern.
7 Der junge Mann verschwendet nie seine Zeit mit dem Fernsehen.
8 In der Zukunft möchte Nikolaus Hildebrand an der Uni dozieren und an
Forschungsprojekten arbeiten.
20
I. Semester 2
Variante
Lesen
1 Lies den Text und ergänze die Lücken durch die passenden Wörter aus dem Kasten.
3 Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Lies das Interview und kreuze an.
Die meisten Mädchen wollen sich verschönern
Ein Gesicht voller Metallschmuck als Zeichen gegen den Mainstream? Das gilt nicht mehr.
Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erklärt Pädagogin Agnes Trattner, warum Mädchen
sich piercen — und weshalb Protest dabei kaum noch eine Rolle spielt.
SPIEGEL ONLINE: Erwachsene behaupten gern, Piercing ist Provokation. Sie haben für Ihre
Studie Piercing-Trägerinnen zwischen 13 und 21 Jahren befragt — können Sie das Vorurteil
bestätigen?
Trattner: Nein. Der Großteil der Mädchen will sich nur verschönern und keinen Protest
damit ausdrücken. Gern wird von Erwachsenen unterstellt, Piercings sind ein Zeichen für
21
I. Semester Lesen
emotionale Unausgeglichenheit, aber das ist nicht wahr. Die meisten gepiercten Mädchen
tragen ein bis drei Schmuckstücke, das ist heute also absolut normal.
SPIEGEL ONLINE: Ursprünglich kommt Piercing aus der Punk-Kultur und war als Protest
gegen gesellschaftlichen Mainstream gedacht.
Trattner: Das ist für die meisten heute nicht mehr von Bedeutung. Auch die Abgrenzung
gegenüber Lehrern und Eltern oder die Zugehörigkeit zu einer Szene sind größtenteils
unwichtig. Piercing ist heute ein Massenphänomen und es ist eine Möglichkeit, sich als
Jugendliche darzustellen.
SPIEGEL ONLINE: Warum ist die Selbstdarstellung so wichtig?
Trattner: Da geht es um Abgrenzung gegenüber der eigenen Kindheit, aber auch gegenüber
Erwachsenen. Die Jugend ist eine Zeit der Identitätssuche. Daher ist sie zwangsläufig mit
Selbstinszenierung verknüpft. Meine Untersuchung hat ergeben, dass Mädchen, die stark unter
gesellschaftlichen Ansprüchen wie gutem Aussehen leiden, auch ihren Körper negativ erleben.
SPIEGEL ONLINE: Warum haben Mädchen Schwierigkeiten mit ihrem Körper?
Trattner: Fast alle Mädchen leiden unter dem gesellschaftlichen Druck, Schönheitsidealen
zu entsprechen. Ein paradoxer Anspruch: Schließlich bleiben Ideale immer unerreichbar.
Interessanterweise leiden die gepiercten Mädchen, die ich befragt habe, kaum unter diesen
Ansprüchen. Sie haben mehrheitlich ein eindeutig positives Körpererleben.
SPIEGEL ONLINE: Sie schreiben von einer «Kultur der Unzufriedenheit»…
Trattner: Hier habe ich Frauen- und Geschlechterforscherin Karin Flaake zitiert, die das treffend
auf den Punkt bringt. Mein Forschungsprojekt zeigt, dass den Mädchen angemessene
Unterstützungen fehlen, um Selbstvertrauen aufzubauen. In der Schule wird ihnen wenig
geholfen, sich in ihrem Körper zurechtzufinden. Im Sportunterricht ist die Leistung oft
wichtiger als Lust und Freude an der Bewegung. Piercing kann eine kreative Form einer
positiven Körperaneignung sein.
SPIEGEL ONLINE: Und was, wenn Mutti absolut dagegen ist?
Trattner: Lässt sich darüber nicht reden, kann es passieren, dass sich die Mädchen heimlich
piercen. Fast ein Drittel der Piercings entsteht nicht in einem professionellen Studio.
Nach: www.spiegel.de
r f
1 Die meisten Mädchen piercen sich, um schöner auszusehen.
2 Heute ist Piercing für viele Jugendliche kein Protest, sondern eine Form
des Ausdrucks.
3 Viele Jugendliche tragen bis zu zehn Schmuckstücken.
4 Piercing ist aus der Gothic-Kultur gekommen.
5 Die gepiercten Mädchen entsprechen Schönheitsidealen.
6 Junge Leute wollen sich mit Piercings gegenüber Erwachsenen abgrenzen.
7 Die Pädagogin meint, dass sich Jugendliche im Sportunterricht mehr
bewegen als Leistungen erzielen müssen.
8 Da die Eltern oft gegen Piercing sind, lassen sich viele Jugendliche
heimlich in professionellen Studios piercen.
22
I. Semester 1
Variante
Hören
23
I. Semester Hören
3 Gespräch
Höre die Gespräche und ergänze die Lücken.
1:
Martina: Lukas, könntest du uns bitte die Speisekarte (1) reichen? Lina und ich möchten
noch eine Pizza .
(2)
trinken.
ut! Also eine Pizza
Martina: G (5)
und eine Flasche Limo für uns und
ein Glas Cola für dich.
Gespräch 2:
Magnus: Was siehst du, Petra?
Petra: Eine Kochshow (1) im ZDF.
Magnus: Die Kochshows (2)
mir gar nicht. Könntest du bitte auf
RTL (3)
?
Petra: Was gibt’s denn da?
Magnus: (4)
.
Petra: (5)
! Aber dann sehen wir uns eine Musikshow an.
4 Aussagen
Drei deutsche Jugendliche sprechen über die Kunst. Höre zu und kreuze passende
an.
Markus Sabine Inge
24
I. Semester 2
Variante
Hören
25
I. Semester Hören
3 Gespräch
Höre die Gespräche und ergänze die Lücken.
1:
Mitarbeiterin: Was darf es sein?
Herr Schwamm: Ich hätte gerne (1) einen Kartoffelsalat und Nürnberger Rostbratwürste
(2)
.
Mitarbeiterin: Was zu (3)
?
Herr Schwamm: (4)
.
Mitarbeiterin: 22.15 Euro bitte.
Herr Schwamm: !
(5)
Gespräch 2:
Leon: Was machst du, Ben?
Ben: Ich surfe (1) im Internet.
Leon: (2)
du nach etwas Konkretem?
Ben: Ja, gestern habe ich (3)
im Fernsehen über Fußball in Argentinien
verpasst und möchte sie nun (4)
sehen.
Leon: (5)
! Die würde ich mir auch sehr gerne ansehen.
4 Aussagen
Drei deutsche Jugendliche sprechen über die Kunst. Höre zu und kreuze passende
an.
26
I. Semester 1
Variante
Schreiben
2 Was für eine Jugendkultur ist das? Beschreibe ihre Vertreter/innen und deren Interessen.
27
I. Semester Schreiben
28
I. Semester 2
Variante
Schreiben
2 Was für eine Jugendkultur ist das? Beschreibe ihre Vertreter/innen und deren Interessen.
29
I. Semester Schreiben
30
I. Semester 1
Variante
Sprechen
1 Welche Zeitungen und Zeitschriften liest du gern? Erzähle nach den folgenden Punkten:
• Titel der Zeitung/Zeitschrift
• ihr Inhalt (Rubriken, Artikel)
• besonders interessante Themen
• deine Lieblingszeitung/-zeitschrift
2 Stellt euch gegenseitig die Fragen über Jugendliche und ergänzt die Tabelle.
PARTNER A
A: Woher kommt Jürgen? Wo wohnt er?
B: Jürgen kommt aus Deutschland. Er wohnt in Leipzig.
31
I. Semester 2
Variante
Sprechen
1 Welche
Punkten:
Fernsehsender und ihre Sendungen gefallen dir? Erzähle nach den folgenden
2 Stellt euch gegenseitig die Fragen über Jugendliche und ergänzt die Tabelle.
PARTNER A
A: Woher kommt Sabine? Wo wohnt sie?
B: Sabine kommt aus Deutschland. Sie wohnt in Bremen.
… … ... ... du
Augen, sympathisch
... 13 ... Martin
krause Haare, graue
malen, Kunst Puebla
... ... Anitta
Museen besuchen, Mexiko
Schach spielen
... 17 ... Magnus
Roller fahren,
und braune Augen Bremen
... ... Sabine
kurze dunkle Haare Deutschland
Hobbys/Interessen Äußeres Alter Land/Wohnort Name
32
Test 5 1
Variante
Stunden 35—44
33
Test 5 2
Variante
Stunden 35—44
34
Test 6 1
Variante
Stunden 45—51
Sozialarbeiter/in,
3 Welcher Beruf ist gemeint? Lies den Text und kreuze das passende Bild an.
In einer perfekt sitzenden Uniform stellt der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin die Fluggesellschaft
dar. Unterschiedliche Destinationen, Gäste und wechselnde Teams sorgen für Abwechslung.
Flexibilität, Belastbarkeit und ein freundliches Auftreten sind daher besonders wichtig. Denn
auf 10 000 Metern Höhe kann sich einer unwohl fühlen und bei medizinischen Zwischenfällen
ist nicht immer gleich ein Arzt zur Stelle.
Die Ausbildung unterscheidet sich stark von einer klassischen dualen Ausbildung. Innerhalb
von mehreren Wochen werden in Bildungseinrichtungen für angehende Mitarbeiter/innen
die theoretischen Hintergründe des Berufs unterrichtet und geprüft. Die Praktika finden in
der Regel in Form von Übungen oder auch auf Kurzstreckenflügen statt.
Kabine vorbereiten, Fluggäste begrüßen und betreuen, beim Gepäck helfen, für einen guten
Service sorgen — all das gehört zum Alltag dieses Berufs.
1 2 3
35
Test 6 2
Variante
Stunden 45—51
Designer/in,
3 Welcher Beruf ist gemeint? Lies den Text und kreuze das passende Bild an.
Wer kreativ ist und Spaß an Styling und Make-up hat, kann diesen Beruf interessant finden.
Da die Kunden oft keine konkreten Wünsche haben, ist es wichtig, dass man sie angemessen
beraten kann. Dabei sollte man zum Beispiel auf Typ, Alter und Gesichtsform achten.
In der Regel ist das ein Beruf mit festen Arbeitszeiten. Das Gehalt kann man im Laufe der
Ausbildung und des beruflichen Werdegangs auf verschiedene Art und Weise steigern,
denn es gibt gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Mit der
entsprechenden Spezialisierung findet man beispielsweise auch bei Film und Fernsehen
einen Job und kann Schauspieler/innen und Moderator/innen stylen.
Der häufigste Einsatzort ist in klassischen Salons. Es gibt auch die Möglichkeit, die Kunden
direkt zu Hause zu besuchen und in ihren Privaträumen zu arbeiten. Haare waschen und
pflegen, Haare schneiden, Haare färben, Haare frisieren, Kunden beraten und Make-up
auftragen — all das gehört zum Alltag dieses Berufs.
1 2 3
36
Test 7 1
Variante
Stunden 52—60
3) Wolfgang Amadeus Mozart, Thomas Mann, Elfriede Jelinek, Michael Schumacher, Angela
Merkel .
2 Ergänze den Text durch die vorgegebenen Wörter aus der rechten Spalte. Nicht alle Wörter
passen.
Rothenburg ob der Tauber — Bild einer romantischen Stadt
Die Bundesrepublik Deutschland hat eine große Anzahl historischer Städte, A) ihr
die in- und ausländische Touristen gern besuchen. Zu (1) den berühmtesten B) für
und bekanntesten Städten gehört Rothenburg ob der Tauber. Es liegt C) zu
60 Meter oberhalb des Flusses Tauber, (2)
heißt die Stadt «ob D) durch
(auf) der Tauber». E) den
Noch heute ist Rothenburg ob der Tauber (3)
seine mittelalterliche F) von
Altstadt berühmt. Gerne spazieren die Touristen durch enge Straßen, um G) gegen
auf die Stadt zu schauen. H) als
In die Innenstadt kann man durch die alten Stadttore kommen. Früher hat
I) das
man sie zum Schutz (4)
Fremde nachts geschlossen, heute stehen J) deshalb
sie natürlich ständig offen. Der Marktplatz ist von schönen alten Häusern
K) dass
umgeben, hier kann man (5)
hohen Turm des Rathauses sehen. L) die
Eine besondere Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Jakobskirche.
Die ganze Stadt gilt (6)
Denkmal. Aus diesem Grund darf man
hier keine modernen Hotels, Kaufhäuser oder Bürogebäude bauen. So ist
alles sehr romantisch und schön. Natürlich hat Rothenburg auch moderne
Stadtteile, (7)
aber außerhalb der Stadtmauern liegen. Und auch
nur dort dürfen Autos fahren.
Man muss noch sagen, (8)
Rothenburg ob der Tauber in der
Region liegt, die ein Teil des Bundeslandes Bayern ist. Die Stadt hat etwa
12 000 Einwohner, wenig Industrie, aber viele Touristen.
Nach: derweg.org/deutschland/staedte/rothburg/ (bearbeitet)
37
Test 7 2
Variante
Stunden 52—60
2 Ergänze den Text durch die vorgegebenen Wörter aus der rechten Spalte. Nicht alle Wörter
passen.
Die Rattenfängerstadt Hameln
Hameln ist eine (1)
große selbständige Stadt in Niedersachsen. Die Stadt A) von
liegt an der Weser südwestlich (2)
Hannover. Die Stadt befindet B) für
sich im Zentrum des Naturparks Weserbergland Schaumburg-Hameln. C) dass
Weltweit bekannt ist Hameln seit 1284 (3)
die Legende über D) zu
den Rattenfänger geworden. Noch heute bezeichnet sich die Stadt E) ein
offiziell (4)
Rattenfängerstadt Hameln. Mit dem Rattenfänger als F) deshalb
Symbolfigur ist Hameln auch Teil der Deutschen Märchenstraße. G) das
(5)
die Stadt während des Zweiten Weltkriegs nicht sehr stark H) denn
zerstört wurde, siedelten sich hier ab Ende der 40er Jahre größere Betriebe I) durch
an. Auch die Bevölkerungszahl wuchs, (6)
entwickelte sich das J) eine
Kulturleben, und im Jahre 1953 hat man hier ein Theater eröffnet. K) da
den kulturellen Veranstaltungen gehört in erster Linie das
(7) L) als
so genannte «Rattenfänger Freilichtspiel». 80 Hamelner Bürgerinnen
und Bürger, darunter Kinder, präsentieren in historischen Kostümen die
Rattenfängersage nach den Brüdern Grimm. Das kostenlose Freilichttheater
wird am Sonntagmittag von Mitte Mai bis Mitte September aufgeführt. Das
Spiel, (8)
etwa 30 Minuten dauert, zieht durchschnittlich etwa
2 000 Besucherinnen und Besucher an.
Nach: deacademic.com/dic.nsf/dewiki/571866 (bearbeitet)
38
Test 8 1
Variante
Stunden 61—66
2 Welche Komposita kann man bilden? Trage die Buchstaben in die Kästchen ein.
F 1) Krim- A) -würdigkeit
2) Hafen- B) -zählung
3) Volks- C) -sprache
4) Sehens- D) -stadt
5) Verkehrs- E) -knotenpunkt
6) Mutter- F) -gebirge
3 Ergänze den Text durch die passenden Wörter aus dem Kasten.
im Jahre 980 unter dem Fürsten Wolodymyr das Christentum als Staatsreligion eingeführt
wurde, siedelten sich in der Nähe der Stadt die ersten Eremiten an. (6)
diesen
Eremitensiedelungen entstand das Höhlenkloster. Das ist eine Klosteranlage, die rundum
von Mauern umgeben ist.
Die Sophienkathedrale ist eine große herrliche Kirche, (7)
im Jahre 1037 unter
dem Fürsten Jaroslaw dem Weisen gebaut wurde.
Die Sophienkathedrale und das Höhlenkloster hat (8)
im Jahr 1990 in die Liste
des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
39
Test 8 2
Variante
Stunden 61—66
2 Welche Komposita kann man bilden? Trage die Buchstaben in die Kästchen ein.
F 1) West- A) -land
2) Nachbar- B) -raum
3) Amts- C) -sprache
4) Durchschnitts- D) -temperatur
5) Ballungs- E) -industrie
6) Stahl- F) -grenze
3 Ergänze den Text durch die passenden Wörter aus dem Kasten.
40
II. Semester 1
Variante
Lexik
41
II. Semester 2
Variante
Lexik
42
II. Semester 1
Variante
Grammatik
43
II. Semester Grammatik
5 «Statt … zu», «ohne … zu» oder «um … zu»? Bilde die Sätze.
Man sollte die Stadt Sie macht die Stadtrundfahrt nicht mit.
nicht verlassen.
Er erzählte nichts seinen Freunden.
Helena musste ein dreimonatiges
Praktikum machen. Du musst nicht in
Modemagazinen blättern.
Hanna bleibt im Hotel.
Man muss die alte Kirche besuchen.
Ich eile nach Hause.
Sie hat dann eine gute
Georg ging zum Stelle bekommen.
Vorstellungsgespräch.
Ich muss noch ein Referat
Du musst viel üben. für morgen vorbereiten.
Man sollte die Stadt nicht verlassen, ohne die alte Kirche zu besuchen.
44
II. Semester 2
Variante
Grammatik
45
II. Semester Grammatik
5 «Statt … zu», «ohne … zu» oder «um … zu»? Bilde die Sätze.
Michael geht mit Wir wollen den Kölner Dom
Freunden spazieren. mit eigenen Augen sehen.
Michael geht mit Freunden spazieren, statt für die Klausur in Deutsch zu üben.
46
II. Semester 1
Variante
Lesen
1 Lies den Text und ergänze die Lücken durch die vorgegebenen Varianten (A, B oder C).
Schiller rappen
Der Hip-Hop-Künstler «Doppel-U» beweist, dass (1)
die Texte von Friedrich Schiller auch
heute noch aktuell sind. «Doppel-U», der mit (2)
Namen Christian Weinrich
heißt, interpretiert die über 200 Jahre alte Lyrik Schillers ganz neu als coolen Rap.
Ehrlich gesagt, war die Beschäftigung des Musikers (3)
dem Dichter zunächst
unfreiwillig. Eine Organisation fragte den Musiker, (4)
es möglich ist, Schiller
zu rappen. «Doppel-U» war skeptisch, (5)
versuchte es trotzdem. So begann
er, einige Gedichte von Schiller mit Hip-Hop-Musik (6)
. Der Künstler erkannte,
dass Schillers Gedichte und Hip-Hop sehr gut (7)
.« (8)
scheint
es, als hätte Schiller damals selbst Musik im Ohr gehabt», sagt Weinrich. Das Schillerprojekt
war plötzlich ein (9)
Erfolg in Deutschland. Erfolgreich ist «Doppel-U» auch
deshalb, (10)
er keine Schimpfwörter benutzt, wie sonst üblich in der Hip-Hop-
Szene.
A B C
1 das dass was
2 richtigem richtigen richtiger
3 von bei mit
4 ob wie wo
5 denn sonst aber
6 bearbeiten zu bearbeiten bearbeitet
7 harmonieren harmoniert harmonierte
8 Ich Mir Mich
9 große großes großer
10 denn weil darum
2 Lies den Text und entscheide, welche Satzteile (A—I) in die Lücken (1—6) passen.
Beliebteste Sehenswürdigkeit Deutschlands
Mit etwa sechs Millionen Besuchern (1) im Jahr ist er die meistbesuchte Sehenswürdigkeit
Deutschlands: der Kölner Dom. Er ist die zweithöchste Kirche Deutschlands und die dritthöchste
der Welt. Nach dem Mailänder Dom ist er die größte gotische Kathedrale.
Schon von weitem kann man die hohen Türme des Doms sehen. Sehr lange wurde an dieser
Kirche gebaut. 1248 legte man die ersten Steine. Viele Generationen von Handwerkern
arbeiteten mehr als 300 Jahre, um den Dom (2)
. Aber
47
II. Semester Lesen
auch dann war er nur halb fertig geworden. 263 Jahre lang ruhten die Arbeiten auf der
Dombaustelle. Erst 1823 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen und 1880 war es endlich
geschafft. 632 Jahre hatte es gedauert.
Wenn man heute (3)
ankommt, sieht man das mächtige
Bauwerk gerade vor sich. Der Dom steht mitten in der Stadt. Er ist 145 m lang und 86 m
breit. 1996 wurde er als eines der europäischen Meisterwerke gotischer Architektur
eingestuft und (4)
erklärt. Wenn man den Dom betritt,
wird es plötzlich still. Gewaltig gehen die hohen Wände und Säulen über 40 Meter
in die Höhe. 4 000 Menschen haben in der Kirche Platz. Wunderbar scheint die Sonne
durch (5)
aus vielen Jahrhunderten. Es gibt einen reservierten
Platz für den Papst und den Kaiser.
Bevor man den Dom wieder verlässt, muss man noch auf die Aussichtsplattform des Südturms
steigen. 509 Stufen muss man hinaufsteigen! Von der 97 m hoch gelegenen Plattform hat
man dafür (6)
über die Großstadt Köln und den Rhein. Auf
dem Weg nach unten kann man sich auch noch die Glockenstube ansehen. Hier hängen
die 11 schweren Glocken, die man weit über die Stadt hören kann. Die größte von ihnen,
die Petersglocke, wiegt 24 Tonnen.
Nach: derweg.org/deutschland/besuchen/koelnerdom/ (verkürzt und bearbeitet)
A) fertig zu bauen
B) durch das Stadtzentrum
C) etwa sechs Millionen Besuchern
D) mit dem Bau begonnen
E) zum Weltkulturerbe
F) die vielen bunten Glasfenster
G) im Baustil des Barock erbaut
H) am Kölner Hauptbahnhof
I) einen wunderbaren Blick
3 Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an.
r f
1 Der Dom ist der meistbesuchte barocke Bau in Deutschland.
2 Der Kölner Dom ist die zweitgrößte Kirche der Welt.
3 Man hat den Kölner Dom mehr als 600 Jahre gebaut.
4 Der Kölner Dom wurde von UNESCO als Weltkulturerbe erklärt.
5 Der Dom bietet Platz für fünftausend Menschen.
6 Auf dem Südturm gibt es eine Aussichtsplattform, von der man das
wunderschöne Panorama von Köln genießen kann.
7 Zur Aussichtsplattform führen 97 Stufen.
8 Sehenswert ist auch die Glockenstube mit elf Glocken, unter denen die
Petersglocke am größten ist.
48
II. Semester 2
Variante
Lesen
1 Lies den Text und ergänze die Lücken durch die vorgegebenen Varianten (A, B oder C).
Sprachreisen
Es müssen nicht immer die Vereinten (1)
Staaten sein: Wer ein Schuljahr im Ausland verbringen
will, kann zwischen Asien, Südamerika oder Skandinavien (2)
.
Für ein Jahr ins Ausland zu gehen ist ein Traum, (3)
viele Schülerinnen
und Schüler haben. Gründe, (4)
viele Jugendliche Sprachreisen attraktiv
finden, sind es, Sprachkenntnisse zu erweitern, eine andere Kultur kennen zu lernen
und (5)
Freunde zu finden. Während (6)
Aufenthaltes
lernt man neben einer fremden Sprache auch Probleme und Konflikte zu lösen.
Bundesweit gibt es rund 50 Organisationen, die sich auf die Organisation von Sprachreisen
für (7)
spezialisieren. Ein Großteil hat sich bereits auf den neuen Trend eingestellt:
Skandinavien, Südamerika und Asien gehören bereits (8)
Programm.
Die Kosten für einen Schüleraustausch je nach Land und Dauer
(9)
des Aufenthalts meist zwischen 4000 und 8000 Euro. Kann sich ein/e Bewerber/in den
Austausch nicht leisten, besteht die Möglichkeit, sich (10)
ein Stipendium
zu bewerben.
A B C
1 Vereint Vereinte Vereinten
2 wählen zu wählen gewählt
3 der dem den
4 was wie warum
5 neue neuer neuen
6 seiner seines seinen
7 Jugendliche Jugendlicher Jugendlichen
8 vom zum fürs
9 legen liegen stehen
10 für mit um
2 Lies den Text und entscheide, welche Satzteile (A—I) in die Lücken (1—6) passen.
Die Romantische Straße
Die Romantische Straße ist die älteste deutsche Ferienstraße. Sie wurde 1950 in Augsburg
gegründet. Damals verfolgte man mit der Gründung der Straße (1) das Ziel, nach dem
Ende des Zweiten Weltkriegs wieder Touristen nach Deutschland zu locken. Die Romantische
Straße sollte helfen, Deutschland als Urlaubsziel (2)
.
Damals wie heute führt die Romantische Straße vom Main bis zu den Alpen, vom westlichen
Teil Frankens über Schwaben nach Oberbayern ins Allgäu. Die ganze Route kann man mit
49
II. Semester Lesen
dem Auto oder mit einem Reisebus befahren. Doch in den letzten Jahren hat man auch
Wege (3)
ausgebaut. Mittlerweile gibt es einen beschilderten
Weg für Radwanderer/innen sowie einen Wanderweg für diejenigen, die lieber zu Fuß
unterwegs sind.
All diese Routen nehmen Würzburg (4)
. Als architektonisches
Meisterstück der Universitätsstadt gilt die fürstbischöfliche Residenz — ein barockes
Prunkschloss von Balthasar Neumann, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Und so
geht es weiter: Aufgereiht wie auf einer Perlenkette folgen zwischen romantischen Flusstälern
herrliche Altstädte.
Der südlichste Zipfel der Romantischen Straße steht ganz im Zeichen des weltlichen Prunks.
Schwangau gilt als Dorf der Traumschlösser. Umgeben (5)
und dem Naturschutzgebiet Ammergebirge recken sich hier die Türme der Königsschlösser
Hohenschwangau und Neuschwanstein in die Höhe. Beide Schlösser wurden im
19. Jahrhundert erbaut, ahmen aber mittelalterliche Baustile nach. Kronprinz Maximilian ließ
das Schloss Hohenschwangau im neugotischen Tudorstil errichten. Ludwig II. ließ das Schloss
Neuschwanstein (6)
der Wartburg bauen — und dank Walt
Disney ist es als das Märchenschloss schlechthin in die Annalen eingegangen.
3 Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an.
r f
1 Diese Touristenroute wurde im 19. Jahrhundert gegründet.
2 Das Ziel der Romantischen Straße ist es, viele Touristen nach
Deutschland zu locken.
3 Die Reiseroute führt vom Rhein über Oberbayern in den Harz.
4 Es gibt auch beschilderte Rad- und Wanderwege.
5 Die Ferienstraße beginnt in Würzburg und führt durch viele
wunderschöne Orte.
6 Die herrliche fürstbischöfliche Residenz in Wartburg wurde dank ihrer
Schönheit in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
7 In Schwangau kann man herrliche Traumschlösser besuchen.
8 Das Schloss Neuschwanstein ist im neogotischen Stil erbaut.
50
II. Semester 1
Variante
Hören
Franz Kafka
der Rechtsanwalt — адвокат
die Versicherungsanstalt — страховий заклад
befördern — підвищувати
Enttäuschung bekämpfen — долати розчарування
das Urteil — вирок
2 Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an.
r f
1 Kafka wollte lieber Schriftsteller sein.
2 Franz Kafka hatte gute Beziehungen zu seinem Vater.
3 Seine Werke schrieb Kafka morgens im Büro.
4 Kafkas Literatur ist unheimlich und surreal.
5 Franz Kafka ist das Vorbild für viele Autoren der Moderne.
6 Max Brod verbrannte einige Werke von Kafka.
51
II. Semester 2
Variante
Hören
Rudolf Diesel
die Kühlmaschinenfabrik — фабрика, що виготовляє холодильні установки
zweifelhafte Geldgeschäfte — сумнівні грошові угоди
sich ruinieren — розоритися
der Ärmelkanal — протока Ла-Манш
2 Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Kreuze an.
r f
1 Wegen des Krieges floh Rudolf Diesels Familie nach London.
2 Nach dem Uniabschluss war Diesel in einem Konstruktionsbüro tätig.
3 Diesel hat seinen Motor zum Patent angemeldet und wurde dank
verkauften Lizenzen reich.
4 Diesel wollte Hunger und Armut bekämpfen.
5 Sein Buch war finanziell erfolgreich.
6 Rudolf Diesel ist an einer schweren Krankheit gestorben.
52
II. Semester 1
Variante
Schreiben
1 Sieh dir die Infos in der Tabelle an und schreibe über das Land.
Name: die Schweiz
Lage: Mitteleuropa
Nachbarländer: Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Liechtenstein
Fläche: 41 285 km2
Bevölkerungszahl: 8,5 Mio.
Hauptstadt: de jure: keine
de facto: Bern
Amtssprache: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Währung: Schweizer Franken
Nationalfahne: weißes Kreuz auf rotem Grund
Nationalfeiertag: 1. August
Verwaltungsgliederung: 26 Kantone und Halbkantone
Parlament: zwei Kammern: das Nationalrat mit 200 Mitgliedern und das
Ständerat mit 46 Mitgliedern
Höchster Berg: die Dufourspitze (4 634 m)
Größter Fluss: der Rhein (375 km)
Großstädte: Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern
53
II. Semester Schreiben
2 Was ist dir über diese Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten bekannt? Schreibe.
3 Stell dir vor: Du bewirbst dich um einen Studienplatz. Schreibe ein Bewerbungsschreiben.
54
II. Semester 2
Variante
Schreiben
1 Sieh dir die Infos in der Tabelle an und schreibe über das Land.
Name: Fürstentum Liechtenstein
Lage: Mitteleuropa
Nachbarländer: Österreich, die Schweiz
Fläche: 160 477 km2
Bevölkerungszahl: über 38 000
Hauptstadt: Vaduz
Amtssprache: Deutsch
Währung: Schweizer Franken
Nationalfahne: Blau-Rot mit einem goldenen kronenähnlichen Fürstenhut
oben links
Nationalfeiertag: 15. August
Verwaltungsgliederung: 2 Wahlkreise, 11 Gemeinden
Parlament: Das Landtag mit 25 Abgeordneten
Höchster Berg: der Vordere Grauspitz (2 599 m)
Größter Fluss: der Rhein (27 km)
Größere Städte: Schaan, Vaduz, Triesen, Balzers
55
II. Semester Schreiben
2 Was ist dir über diese Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten bekannt? Schreibe.
3 Stell dir vor: Du bewirbst dich um ein Praktikum. Schreibe ein Bewerbungsschreiben.
56
II. Semester 1
Variante
Sprechen
2 Wer ist auf dem Foto? Was ist dir über diese Person
bekannt? Erzähle.
Tierarzt/-ärztin 16 %
Polizist/in 13 %
Pilot/in 10 %
Schauspieler/in 8 %
Sänger/in 6 %
Feuerwehrmann/-frau 4 %
Astronaut/in 4 %
Profi-Fußballer/in 3 %
57
II. Semester Sprechen
4 Sprecht zu zweit über die Ukraine. Stellt aneinander Fragen und ergänzt die Tabelle.
PARTNER A
A: Wo liegt die Ukraine?
B: In Osteuropa.
Lage: ... Nachbarländer:
im Norden — Weißrussland
im Nordosten — ...
im Südwesten — Moldawien und Rumänien
im Westen — ...
Fläche: 603 700 km² Meeresgrenze — 1 355 km
Höchster Berg: ... Höhe — 2 061 Meter
Längster Fluss: der Dnipro Länge — ... Kilometer
ukrainischer Anteil — 981 Kilometer
Größter See: ... Fläche — ...
Seen: das Schwarze Meer die wichtigsten Seehäfen:
das Asowsche Meer am Schwarzen Meer — ...
am Asowschen Meer — ...
Klima: ... Durchschnittstemperaturen:
im Winter — bei minus 4 Grad
im Sommer — bei plus 24 Grad
im Sommer — ...
im Winter — ...
gemäßigt kontinental Durchschnittstemperaturen: Klima:
am Asowschen Meer — Mariupol, Berdjansk
am Schwarzen Meer — Odessa, Mykolajiw, Kertsch
... die wichtigsten Seehäfen: Seen:
Stausee
der Krementschuker Fläche — 2 252 km² Größter See:
ukrainischer Anteil — ... Kilometer
... Länge — 2 201 Kilometer Längster Fluss:
der Howerla Höhe — ... Höchster Berg:
... Meeresgrenze — ... Fläche:
im Westen — Polen, die Slowakei, Ungarn
im Südwesten — ...
im Nordosten — Russland
im Norden — ...
in Osteuropa Nachbarländer: Lage:
A: An Weißrussland.
B: An welche Länder grenzt die Ukraine im Norden?
PARTNER B
58
II. Semester 2
Variante
Sprechen
2 Wer ist auf dem Foto? Was ist dir über diese
Person bekannt? Erzähle.
Reisen 44 %
Lehre 26 %
Studium 14 %
jobben 6 %
Wehrdienst 4 %
keine Ahnung 4 %
59
II. Semester Sprechen
4 Sprecht zu zweit über Deutschland. Stellt aneinander Fragen und ergänzt die Tabelle.
PARTNER A
A: Wo liegt Deutschland? — B: In Mitteleuropa.
Lage: ... Nachbarländer:
im Norden — Dänemark
im Osten — ...
im Süden — Österreich und die Schweiz
im Westen — ...
Fläche: 357 050 km² das Gebiet in der Nordsee — ...
das Gebiet in der Ostsee — 9 000 km²
Höchster Berg: ... Höhe — 2 962 Meter
Längster Fluss: der Rhein Länge — ... Kilometer
deutscher Anteil — 865 Kilometer
Größter See: ... Fläche — ...
Seen: die Nordsee die wichtigsten Seehäfen:
die Ostsee an der Nordsee — ...
an der Ostsee — ...
Klima: ... Durchschnittstemperaturen:
im Winter — bei minus 2 Grad
im Sommer — bei plus 20 Grad
im Sommer — ...
im Winter — ...
Durchschnittstemperaturen: gemäßigt Klima:
an der Ostsee — Lübeck, Rostock, Kiel
an der Nordsee — Hamburg, Bremerhaven
die wichtigsten Seehäfen: ... Seen:
Fläche — 536 km² der Bodensee Größter See:
deutscher Anteil — ... Kilometer
Länge — 1 233 Kilometer ... Längster Fluss:
Höhe — ... die Zugspitze Höchster Berg:
das Gebiet in der Ostsee — ...
das Gebiet in der Nordsee — 7 900 km² ... Fläche:
Niederlande
im Westen — Frankreich, Luxemburg, Belgien und die
im Süden — ...
im Osten — Polen und die Tschechische Republik
im Norden — ...
Lage: in Mitteleuropa Nachbarländer:
B: An welche Länder grenzt Deutschland im Norden? — A: An Dänemark.
PARTNER B
60
Transkription der Hörtexte
I. Semester Gespräch 2:
Variante 1 Magnus: Was siehst du, Petra?
Aufgaben 1, 2 Petra: Eine Kochshow im ZDF.
Gemeinsam spielend Deutsch lernen Magnus: Die Kochshows gefallen mir gar nicht.
Könntest du bitte auf RTL umschalten?
Mit elf Jahren kam Anna aus der Ukraine nach Celle
Petra: Was gibt’s denn da?
und sprach kaum ein Wort Deutsch. Im Jugendclub
Magnus: Einen spannenden Krimi.
hat sie einen Platz gefunden, wo sie sich zu Hause
Petra: Abgemacht! Aber dann sehen wir uns eine
fühlt. Die 19-Jährige kommt fast täglich in den Club,
Musikshow an.
der ein Treffpunkt für Menschen aus verschiedenen
Nationen ist, um sich mit Freunden zu unterhalten Aufgabe 4
und Musik zu hören. Anna ist eine von 200 Stamm- Markus: Hallo, ich heiße Markus. Ich mag die Male-
gästen des Jugendclubs Celle. Zum Angebot ge- rei und besuche sehr gern Gemäldegalerien und
hören Sportaktivitäten, Rap, eine Fahrradwerkstatt, Kunstmuseen. Am besten gefallen mir Stillleben
Computer- und Sprachkurse, dazu Billard, Darts und und Landschaftsbilder, die die schöne Natur und
Disko. ihre Farben präzise wiedergeben. Die abstrakte
Hinter allen Angeboten steht ein Ziel: Menschen Malerei verstehe ich aber nicht.
von 14 bis 40 aus verschiedenen Kulturen Sabine: Hi, ich bin Sabine. Ich muss sagen, dass ich
miteinander in Kontakt zu bringen. Das scheint im dagegen die abstrakte Malerei mag. Überhaupt
Jugendclub Celle gut zu funktionieren, denn für gefällt mir alles Ungewöhnliche: moderne Thea-
seine Arbeit hat der Verein in einem bundesweiten terstücke, moderne Kunst und moderne Bands,
Wettbewerb den ersten Preis in Höhe von die interessante Musikkompositionen spielen.
2 500 Euro bekommen. Inge: Hallo, mein Name ist Inge. Die Malerei mag
Der Jugendclub befindet sich in einem alten Ge- ich nicht. Aber ich gehe sehr gern in Museen wie
bäude, wo früher das Kino war und das vor einigen Markus. Da ich mich für Geschichte interessiere,
Jahren mit vereinten Kräften in der Freizeit saniert besuche ich meistens historische und Heimatkun-
wurde. Die meisten Besucher sind Einwanderer, die demuseen.
aus ganz verschiedenen Ländern kommen, Einhei-
mische machen nur zehn Prozent aus. «Anfangs I. Semester
musste ich die gebürtigen Celler ansprechen, heute Variante 2
kommen sie von alleine, weil sie wissen, dass hier Aufgaben 1, 2
was los ist», erzählt Alexander Schäfer, Leiter des
Was ist eigentlich Weetabix?
Clubs und einziger angestellter Mitarbeiter. «Es ist
gut, dass bei uns so viele Nationalitäten vertre- Mal stehen sie in deutschen Supermärkten beim
ten sind, denn dann wird Deutsch gesprochen», Müsli, mal beim Brot und manchmal sogar bei den
sagt Schäfer überzeugt. Er achtet darauf, dass die Keksen. Das zeigt deutlich: Die Deutschen haben
Gruppenmitglieder möglichst aus verschiedenen von Weetabix keine Ahnung. Denn selbstverständ-
Nationen stammen, damit sie sich auf Deutsch ver- lich gehören sie zu Cornflakes und Co. Übersetzen
ständigen. kann man «Weetabix» nicht, doch jeder Englän-
der oder Amerikaner weiß sofort, was damit ge-
Aufgabe 3 meint ist: Weizenkeks nämlich, denn «weet» hört
Gespräch 1: sich genauso an wie «wheat», der Weizen. Und
Martina: Lukas, könntest du uns bitte die Speisekarte «bix» klingt ein bisschen wie «bisquit» — der
reichen? Lina und ich möchten noch eine Pizza Name Weetabix ist ein typisch englisches Spiel
bestellen. mit Lauten.
Lukas: Bitte sehr! Die Weizenkekse hat man vor mehr als 60 Jahren
Martina: Möchtest du auch noch etwas essen? in Großbritannien erfunden und fast genauso lange
Lukas: Nein, ich bin satt. Aber ich würde gerne noch gehören sie dort zum Frühstück wie Eier mit Speck
ein Glas Cola trinken. und Orangenmarmelade. 70 Millionen Stück pro-
Martina: Gut! Also eine Pizza mit Schinken und Oli- duziert die Firma Weetabix Limited im britischen
ven und eine Flasche Limo für uns und ein Glas Burton Latimer wöchentlich aus 1700 Tonnen Wei-
Cola für dich. zen. In Neuseeland sind sie inzwischen sogar so
61
Transkription der Hörtexte
etwas wie ein Nationalgericht, das man zu jeder Eintrittskarten zu kaufen und lange Schlange zu
Tages- und Nachtzeit isst. stehen, um Bilder der weltbekannten Maler zu
Weetabix sind das ultimative Frühstück, egal ob sehen.
mit Zucker, frischen Früchten, Jogurt oder allem Max: Hallo, ich bin Max. Museen und Theater mag
zusammen. Milch muss in jedem Fall dazu, nur so ich nicht. Lieber gehe ich ins Kino und in Kon-
wird aus den 9 Zentimeter großen Weizenblocks zerte. Am liebsten höre ich Rap. Ich mag einige
die himmlische Matschpampe, die den Morgen er- ausländische Bands, die auf Englisch singen.
träglich macht.
Aus Weetabix kann man nicht nur Frühstücksmatsch, II. Semester
sondern auch knusprige Kekse zaubern. Dazu nimmt Variante 1
man zwei bis drei Weetabix, ungefähr 60 Gramm Aufgaben 1, 2, 3
Butter, 60 Gramm Zucker, zwei kleine Tassen Mehl, Franz Kafka
zwei Teelöffel Kakao und ein bisschen Backpulver. Franz Kafkas Leben hatte viele Facetten: Er war
Alle Zutaten verquirlen, kleine Häufchen auf dem Jude, Deutscher und Tscheche zugleich. Außerdem
Backblech formen und bei mittlerer Hitze 10 bis war er ein sehr guter Rechtsanwalt, der aber viel
14 Minuten backen. Wer will, kann Kekse noch mit lieber Schriftsteller sein wollte. Heute ist er wahr-
Schokoglasur übergießen. scheinlich berühmter als Thomas Mann.
Nach: www.goethe.de (bearbeitet) Franz Kafka wurde im Jahre 1883 als ältester Sohn
des jüdischen Kaufmanns Hermann Kafka und seiner
Aufgabe 3 Frau Julie in Prag geboren. Er war ein stiller und
Gespräch 1: intelligenter Junge, aber er hatte trotzdem große
Mitarbeiterin: Was darf es sein? Probleme mit seinem tyrannischen Vater.
Herr Schwamm: Ich hätte gerne einen Kartoffelsalat Nach der Promotion an der Karl-Ferdinands-Uni-
und Nürnberger Rostbratwürste mit Pommes. versität in Prag arbeitete Franz Kafka ab 1906 bei
Mitarbeiterin: Was zu trinken? der Versicherungsanstalt als Experte für Sicherheit
Herr Schwamm: Eine Flasche Mineralwasser. am Arbeitsplatz. Obwohl er innerhalb kurzer Zeit
Mitarbeiterin: 22.15 Euro bitte. viermal befördert wurde, war das Schreiben für
Herr Schwamm: Bitte sehr! ihn viel wichtiger als sein «Brotberuf». Also führte
Gespräch 2: er ein Doppelleben: Von 9 bis 17 Uhr ging er ins
Leon: Was machst du, Ben? Büro, nachmittags schlief er, und nachts war er dann
Ben: Ich surfe im Internet. Schriftsteller. Er musste schreiben, um seine Enttäu-
Leon: Suchst du nach etwas Konkretem? schung zu bekämpfen, denn sein Job war traurig,
Ben: Ja, gestern habe ich eine interessante Sport- weil er täglich mit armen, kranken Arbeitern zu tun
sendung im Fernsehen über Fußball in Argen- hatte.
tinien verpasst und möchte sie nun online se- Sein erster literarischer Erfolg war die Novelle «Das
hen. Urteil», die er in der Nacht vom 22. zum 23. Sep-
Leon: Cool! Die würde ich mir auch sehr gerne an- tember 1912 in nur acht Stunden verfasste. Sie hat
sehen. alle Elemente, die seine Literatur ausmachen: das
Unheimliche, das Kritische und die Darstellung des
Aufgabe 4 Surrealen. Auch in dieser Geschichte spielt der
Lene: Hi, ich heiße Lene. Die Museen besuche ich Vater eine zentrale Rolle, denn er verurteilt seinen
nicht besonders gern, außer denen, die super- schwachen Sohn zum Tode durch Ertrinken. Heute
modern eingerichtet sind. Ich meine die Muse- ist Kafkas Literatur das Vorbild für viele bekann-
en, die eine Audio- und Videobegleitung, aber te Autoren der Moderne. Kafkas eigenes Vorbild
auch zahlreiche andere interaktive Komponenten war der große französische Schriftsteller Gustave
haben. Flaubert.
Christian: Hallo, mein Name ist Christian. Die Mu- Kurz bevor Kafka am 3. Juni 1924 an Tuberkulose
seen, über die Lene gesprochen hat, gefallen mir starb, befahl er seinem guten Freund Max Brod, sein
auch, besonders technische Museen. Aber ich fin- ganzes unveröffentlichtes Werk zu vernichten. Brod
de auch toll, dass man einige bekannte Museen weigerte sich und so kommt es, dass wir heute einen
online besuchen kann. Man braucht nicht teure literarischen Schatz genießen können.
62
Transkription der Hörtexte
Inhaltsverzeichnis
Test 1 (Stunden 1—10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Test 2 (Stunden 11—17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Test 3 (Stunden 18—26). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Test 4 (Stunden 27—34). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lexik (I. Semester). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Grammatik (I. Semester). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Lesen (I. Semester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Hören (I. Semester). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Schreiben (I. Semester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sprechen (I. Semester). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Test 5 (Stunden 35—44). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Test 6 (Stunden 45—51). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Test 7 (Stunden 52—60). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Test 8 (Stunden 61—66). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Lexik (II. Semester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Grammatik (II. Semester). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lesen (II. Semester). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hören (II. Semester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schreiben (II. Semester). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sprechen (II. Semester) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Transkription der Hörtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
63
Навчальне видання И803010УН.
Сотникова Світлана Іванівна Підписано до друку 19.09.2019.
ГОГОЛЄВА Ганна Володимирівна Формат 84×108/16. Папір офсетний.
Гарнітура Шкільна. Друк офсетний.
Ум. друк. арк. 6,72.
Німецька мова. 11 клас ТОВ Видавництво «Ранок»,
тестовий ЗОШИТ вул. Кібальчича, 27, к. 135, Харків, 61071.
(до підручника «Німецька мова Свідоцтво суб’єкта видавничої справи
(7-й рік навчання, рівень стандарту)» ДК № 5215 від 22.09.2016.
для 11 класу закладів загальної Для листів: вул. Космічна, 21а, Харків, 61145.
середньої освіти
«H@llo, Freunde!»)
Редактор О. Ю. Щербак E-mail: office@ranok.com.ua
Технічний редактор С. Я. Захарченко Тел. (057) 719-48-65,
Коректор О. Є. Шишацький тел./факс (057) 719-58-67.
З питань реалізації: (057) 727-70-80.
Email: commerce@ranok.com.ua
Регіональні представництва Київ – тел. (044) 229-84-01,
видавництва «Ранок» email: office.kyiv@ranok.com.ua,
Львів – тел. (067) 269-00-61,
email: office.lviv@ranok.com.ua.
«Книга поштою»: вул. Котельниківська, 5, Харків, 61051.
Тел. (057) 727-70-90, (067) 546-53-73.
E-mail: pochta@ranok.com.ua
www.ranok.com.ua