Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2
Werksgruppen Obere und Untere Donau
Die Kraft der Donau Die Kraftwerke der Werksgruppen Obere und Untere Donau
Wasserkraft ist eine natürliche, saubere, nie
versiegende Energiequelle. An der Donau in Kraftwerksanlage Typ Flußgebiet Jahr der Inbetriebnahme EPL/MW RAV/GWh
Österreich wird sie seit Ende der fünfziger Aschach L Donau 1964 287,4 1.617,4
Jahre zur Stromerzeugung genutzt. Damals Ottensheim-Wilhering L Donau 1974 179,0 1.134,9
ging das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug in Abwinden-Asten L Donau 1979 168,0 995,7
Betrieb. Heute arbeiten neun Kraftwerke an Wallsee-Mitterkirchen L Donau 1968 210,0 1.318,8
der österreichischen Donau. Sie alle liefern Summe Werksgruppe Obere Donau 844,4 5.066,8
nicht nur Strom, sondern leisten auch einen
wichtigen Beitrag zur Erhaltung natürlicher Ybbs-Persenbeug L Donau 1959/1996 236,5 1.335,9
Lebensräume.
Melk L Donau 1982 187,0 1.221,6
Auf rund 350 Kilometer Länge fließt die Donau
Altenwörth L Donau 1976 328,0 1.967,6
durch Österreich. Mit mehr als 150 Meter
Greifenstein L Donau 1985 293,0 1.717,3
Höhendifferenz zwischen der deutschen und
slowakischen Grenze entspricht ihr Gefälle Freudenau L Donau 1998 172,0 1.052,0
dem eines Gebirgsflusses. Aus diesem gewalti- Summe Werksgruppe Untere Donau 1.216,5 7.294,4
gen Energiepotential erzeugen die neun Summe Obere und Untere Donau 2.060,9 12.361,2
Donaukraftwerke zusammen mehr als 12 Mil- In Bau: Maschinenerneuerung
liarden Kilowattstunden umweltfreundliche Kraftwerk Aschach L Donau 2010 45
elektrische Energie, das sind rund 1 Fünftel der EPL Engpassleistung
RAV Regelarbeitsvermögen (durchschnittliche Jahreserzeugung aus natürlichem Zufluss)
gesamten österreichischen Stromproduktion. MW Megawatt (= 1 Million Kilowattstunden)
GWh Gigawattstunde (= 1 Million Kilowattstunden)
L Laufkraftwerk
D
Passau
Oberösterreich Niederösterreich
Kamp
Kre
Inn
Jochenstein*)
ms
Krems
Altenwörth Greifenstein
Ottensheim-
Aschach Wilhering
en
M
Tulln
Trais
ar
Abwinden-Asten
ch SK
Ybbs-
Linz Persenbeug Freudenau Bratislava
Melk St. Pölten Wien
un Enns
Tra
Enns
ch
h
Fis
ec
hw
Sc
KW Jochenstein*)
KW Aschach
KW Ottensheim-Wilhering
Stauziel 290,00 KW Abwinden-Asten
280,00 KW Wallsee-Mitterkirchen
264,20
251,00
KW Ybbs-Persenbeug
240,00 KW Melk
226,20
214,00 KW Altenwörth
D KW Greifenstein
193,50 KW Freudenau
177,00
161,35
*) Kraftwerk Jochenstein zu je
50% im Eigentum von Verbund
und Rhein-Main-Donau AG
SK
3
Innovative Technik
Jedes der neun Donaukraftwerke besteht aus Portalkran
Krafthaus, Wehr- und Schleusenanlage. Im
Krafthaus befinden sich die vertikal oder hori-
zontal eingebauten Maschinensätze, beste- Fuß- und Radweg
Oberwasserbereich (Stauraum)
hend aus Turbine und Generator sowie die
Stauziel 161,35 m
Transformatoren. Der verwendete Turbinentyp Unterwasserbereich
wurde vom österreichischen Ingenieur Viktor 152,42 m (MW96)
Kaplan erfunden. Das aufgestaute Wasser der
Donau strömt durch den regelbaren Leit-
apparat. Das dabei bewegte Turbinenlaufrad Turbinenachse 142,0 m
Kaplan-Rohrturbine
4
Symbiose von Natur und Technik
Die neun Donaukraftwerke erzeugen nicht nur
umweltfreundlichen Strom aus Wasserkraft,
sondern sie liefern auch einen wichtigen
Beitrag zur Erhaltung natürlicher Lebens-
räume. Durch das Aufstauen des Wassers wird
in den Kraftwerksbereichen die Eintiefung der
Donau und damit das gefährliche Absinken
des Grundwasserspiegels verhindert. Erst der
Ausbau der Donau hat die durchgehende Schiff-
barkeit ermöglicht und die Gefahr von Hoch-
wässern in vielen Gebieten deutlich gesenkt.
5
Kraftwerk Aschach
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
(Stauraum)
Allgemeine Daten
281,80
Kraftwerktype Laufkraftwerk Stauziel 280,00 m Wehrpfeiler
Stromkilometer 2.162,67
Donau
Bauzeit 1959-1964
267,70
Engpassleistung 287.400 kW MW 264,71 m
Erzeugung im Regeljahr 1.617,4 GWh
Tosbecken
Mittlere Rohfallhöhe 15,3 m
Ausbauwassermenge 2.040 m3/s 256,00
Kontrollgang Doppelhakenschütze
Technische Daten
Turbinen Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m
Anzahl 4
Kraftwerk Aschach, Querschnitt durch ein Wehrfeld
Bauart Kaplanturbinen
Anordnung vertikal
Stauziel 280,0 m ü. A.
Kontrollgang Einlaufrechen
Stauraumlänge rund 41 km
Hauptmaschinensatz
Schleusen mit Kaplan-Turbine
Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m
2 Schleusen (nutzbare Länge 230 m, Breite 24 m)
6
Kraftwerk Ottensheim-Wilhering
Die Kraftwerksanlage
Beim Kraftwerk Ottensheim-Wilhering,
errichtet von 1970 bis 1974, wurden erstmals
in einem österreichischen Donaukraftwerk
Kaplan-Rohrturbinen mit horizontaler Welle,
anstatt der bis dahin verwendeten Kaplan-
turbinen mit vertikaler Welle, eingebaut. Diese
Anordnung der Maschinensätze ermöglicht
eine niedrigere Bauweise und bessere Einbin-
dung der Kraftwerksgebäude in die umgeben-
de Landschaft. Im rechtsufrig situierten Kraft-
haus sind neun Maschinensätze bestehend aus
je einer Kaplan-Rohrturbine und je einem direkt
gekoppelten Drehstromgenerator eingebaut.
Kraftwerk Ottensheim-Wilhering
245,00
Technische Daten
Turbinen
Brunnen
Anzahl 9 Doppelhakenschütze
Bauart Kaplan-Rohrturbinen Kontrollgang
Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m
Anordnung horizontal
Nennleistung Turbinen 1-3: 20.200 kW Kraftwerk Ottensheim-Wilhering, Querschnitt durch ein Wehrfeld
Turbinen 4-9: 20.400 kW
7
Kraftwerk Abwinden-Asten
Die Kraftwerksanlage
Das Kraftwerk Abwinden-Asten wurde von
1976 bis 1979 in Niedrigbauweise errichtet.
Der im Stauraum gelegene Stadtbereich von
Linz mit seinen Industrie- und Hafenanlagen
stellte höchste technische Anforderungen an
Planung und Bauausführung. Die Wasserfüh-
rung der Donau wird durch die von Süden in
den Stauraum mündende Traun erheblich ver-
stärkt. Im Krafthaus am rechten Donauufer
sind neun Maschinensätze bestehend aus je
einer Kaplan-Rohrturbine und je einem direkt
gekoppeltem Drehstromgenerator eingebaut.
Kraftwerk Abwinden-Asten
Allgemeine Daten
Kraftwerktype Laufkraftwerk
Stromkilometer 2.119,45
Bauzeit 1976-1979
Engpassleistung 168.000 kW
Erzeugung im Regeljahr 995,7 GWh
Mittlere Rohfallhöhe 9,3 m
Ausbauwassermenge 2.475 m3/s
Technische Daten
Turbinen
Anzahl 9
Bauart Kaplan-Rohrturbinen
Anordnung horizontal
Stauziel 251,0 m ü. A.
Stauraumlänge rund 27 km
Schleusen
2 Schleusen (nutzbare Länge 230 m, Breite 24 m)
8
Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen
Die Kraftwerksanlage
Die stark gekrümmte Donauschleife vor
Wallsee mit Sandbänken und unübersicht-
licher Uferführung war früher ein schweres
Hindernis für die Schifffahrt. Das Kraftwerk
Wallsee-Mitterkirchen wurde zwischen 1965
und 1968 in dieser Schleife in einer großen
Baugrube neben dem ursprünglichen Donau-
bett errichtet. Nach Fertigstellung des Kraft-
werkbaus wurde die Donau zum Kraftwerk
umgeleitet und der bisherige Flusslauf mit
einem Damm abgeriegelt. Die beim Bau dieses
Kraftwerkes angewandte »Trockenbauweise«
wurde zum Modell für den raschen und öko-
nomischen Ausbau der Wasserkraft an den öster-
reichischen Flüssen. Im Krafthaus am Südufer
sind sechs Maschinensätze mit vertikaler Welle,
bestehend aus je einer Kaplanturbine und je
einem Drehstromgenerator eingebaut. Die in
Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, Querschnitt durch ein Wehrfeld
den Stauraum mündende Enns erhöht die Was-
serführung der Donau um rund 8 %.
Technische Daten
Turbinen Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, Querschnitt durch das Krafthaus
Anzahl 6
Bauart Kaplanturbinen
Anordnung vertikal
Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen
9
Kraftwerk Ybbs-Persenbeug
Die Kraftwerksanlage
Das älteste Donaukraftwerk Österreichs, einst
gefeiert als Symbol für den Wiederaufbau
Österreichs, wurde bereits in den 1940er
Jahren geplant und 1959 fertiggestellt. Das
Kraftwerk wurde im Strombett der Donau
errichtet und hat je eine Kraftwerkshalle am
südlichen und nördlichen Ufer. In jedem der
beiden Kraftwerksteile sind drei »stehende«
Kaplanturbinen eingebaut. Jede von ihnen
treibt einen Drehstromgenerator an. Seit 1996
erzeugt in einem eigenen Krafthaus am
Südufer ein siebter Maschinensatz Strom. In
der Mitte der Kraftwerksanlage befinden sich
die fünf je 30 m breiten Wehrfelder.
Allgemeine Daten
Kraftwerktype Laufkraftwerk
Stromkilometer 2.060,42
Bauzeit 1954-1959/1996
Engpassleistung 236.500 kW
Erzeugung im Regeljahr 1.335,9 GWh
Mittlere Rohfallhöhe 10,9 m
Ausbauwassermenge 2.650 m3/s
Kraftwerk Ybbs-Persenbeug
Technische Daten
Turbinen
Anzahl 6 1
Bauart Kaplanturbinen Kaplan-Rohrturbine
Anordnung vertikal horizontal
10
Der 7. Maschinensatz – eine technische
Meisterleistung
Portalkran
Das Kraftwerk Ybbs-Persenbeug war bei sei-
Oberwasserbereich Unterwasserbereich nem Bau noch nicht auf die effizientere
(Stauraum)
Straßenbrücke
Wassernutzung aller später gebauten Donau-
kraftwerke ausgelegt worden. Deshalb wurde
ein zusätzlicher Maschinensatz mit horizon-
Stauziel 226,20 m 227,70 Wehrpfeiler taler Welle und der größten Kaplan-Rohr-
219,00
turbine Europas eingebaut und 1996 in Betrieb
Donau MW 215,31 m genommen. Ohne Beeinträchtigung des Kraft-
Tosbecken werksbetriebes und unter Vollstau ein Kraftwerk
208,50
zu erweitern war einzigartig und sowohl
planerisch wie auch technisch eine Meister-
leistung. Der Einbau des 7. Maschinensatzes
Kontrollgang Doppelhakenschütze am Südufer war nur mittels Spezial-
Tiefbautechniken möglich und fand inter-
Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m
nationale Anerkennung.
Portalkran
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
(Stauraum)
Kraftwerkshalle
Straßenbrücke
Rechenreinigungsanlage
Stauziel 226,20 m
222,00
Donau
MW 215,31 m Schleuse
198,60
Einlaufrechen
Kontrollgang Hauptmaschinensatz
mit Kaplan-Turbine Nordkraftwerk
Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m
Donau Wehranlage
Portalkran
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
(Stauraum)
Straßenbrücke
Rechenreinigungsanlage
Stauziel 226,20 m
Südkraftwerk
Maschinenhalle
Südkraftwerk
MW 215,31m
Donau
204,50
Turbinenachse Haupt-
maschine 7
220 kV Tunnel
Freiluft- neues Krafthaus
Schaltanlage
Betriebs-
Einlaufrechen gebäude
Hauptmaschinensatz
Höhe in m über Adria mit Kaplan-Turbine 0 5 10 20 m
11
Kraftwerk Melk
Allgemeine Daten
Kraftwerktype Laufkraftwerk Portalkran
Stromkilometer 2.038,16 Oberwasserbereich Unterwasserbereich
(Stauraum)
Bauzeit 1979-1982
Betriebsbrücke
Engpassleistung 187.000 kW
Erzeugung im Regeljahr 1.221,6 GWh
217,00 Wehrpfeiler
Mittlere Rohfallhöhe 9,6 m Stauziel 214,00 m
Tosbecken
196,30
Drucksegment mit
Technische Daten aufgesetzter Stauklappe Kontrollgang
Turbinen
Dichtungswand
Anzahl 9 Höhe in m über Adria 0 5 10 20 m
Bauart Kaplan-Rohrturbinen
Anordnung horizontal Kraftwerk Melk, Querschnitt durch ein Wehrfeld
Nennleistung je 22.300 kW
Nenndurchfluss je 300 m3/s
Portalkran
Nenndrehzahl 85,7 U/min
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
Laufrad-Ø 6,3 m (Stauraum)
Kraftwerkshalle
Generatoren
Rechenreinigungsanlage Betriebsbrücke
Anzahl 9
Dammbalkenkran
Nennleistung 24.000 kVA Stauziel 214,00 m
209,30
Nennspannung 9,0 kV
Donau MW 204,16 m
Wehranlage
12
Kraftwerk Altenwörth
Die Kraftwerksanlage
Das Kraftwerk Altenwörth wurde in den Jahren Portalkran
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
1973 bis 1976 rund 20 Kilometer unterhalb (Stauraum)
von Krems ebenfalls in Niedrigbauweise er-
richtet. Im rechtsufrig angeordneten Krafthaus Betriebsbrücke
sind neun Maschinensätze bestehend aus je
einer Kaplan-Rohrturbine und je einem direkt Stauziel 193,50 m 195,00
Portalkran
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
(Stauraum)
Einlaufrechen
Dichtungswand
Technische Daten Kontrollgang Hauptmaschinensatz
0 5 10 20 m
Turbinen mit Kaplan-Rohrturbine
Höhe in m über Adria
Anzahl 9
Bauart Kaplan-Rohrturbinen Kraftwerk Altenwörth, Querschnitt durch das Krafthaus
Anordnung horizontal
Stauziel 193,5 m ü. A.
Stauraumlänge rund 30 km
Schleusen
2 Schleusen (nutzbare Länge 230 m, Breite 24 m)
Kraftwerk Altenwörth
13
Kraftwerk Greifenstein
Die Kraftwerksanlage
Das Kraftwerk Greifenstein wurde nördlich des
ursprünglichen Flussbettes am Rand der
Donau-Auen von 1981 bis 1985 errichtet. Es
war das fünfte Kraftwerk, das in moderner
Niedrigbauweise gebaut wurde. Im Krafthaus
am nördlichen Ufer sind neun Kaplan-
Rohrturbinen mit waagrechter Welle und
einem Laufraddurchmesser von 6,5 m ein-
gebaut. Jede von ihnen treibt einen direkt
gekoppelten Drehstromgenerator an.
Donau 169,00
MW 164,15 m
Tosbecken
154,30
Technische Daten
Turbinen
Kontrollgang Drucksegment mit
Anzahl 9 aufgesetzter Stauklappe
Bauart Kaplan-Rohrturbinen
Anordnung horizontal 0 5 10 20 m
Höhe in m über Adria
Nennleistung Turbine 1-3: 34.700 kW
Turbine 4-6: 34.500 kW Kraftwerk Greifenstein, Querschnitt durch ein Wehrfeld
Turbine 7-9: 35.000 kW
Nenndurchfluss je 350 m3/s Portalkran
Nenndrehzahl 93,75 U/min
Laufrad-Ø 6,5 m Oberwasserbereich Unterwasserbereich
(Stauraum)
Kraftwerkshalle
Generatoren
Rechenreinigungsanlage
Betriebsbrücke
Anzahl 9
Stauziel 177,00 m Dammbalkenkran
Nennleistung 38.000 kVA
Nennspannung 8,0 kV
Donau MW 164,15 m
Wehranlage
14
Kraftwerk Freudenau
Die Kraftwerksanlage
Das Kraftwerk Freudenau wurde von 1992 bis
1998 in »Nassbauweise«, das heißt im Flussbett
errichtet. Im Krafthaus in der Mitte des
Stromes, zwischen Schleusen- und Wehranlage,
sind sechs Kaplan-Rohrturbinen eingebaut.
Mit 7,5 Metern Laufraddurchmesser zählen die
Turbinen zu den größten in Europa. Jede von
ihnen treibt einen direkt gekoppelten Dreh-
stromgenerator an.
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
(Stauraum)
Allgemeine Daten
Fuß- und Radweg
Kraftwerktype Laufkraftwerk
Stromkilometer 1.921,05 162,85 Wehrpfeiler
Stauziel 161,35 m
Bauzeit 1992-1998
Donau MW 152,42 m
Engpassleistung 172.000 kW
Erzeugung im Regeljahr 1.052,0 GWh Tosbecken
140,30
Mittlere Rohfallhöhe 8,6 m
Ausbauwassermenge 3.000 m /s
3
Drucksegment mit
aufgesetzter Stauklappe
Kontrollgang
Technische Daten
Dichtungswand
Turbinen 0 5 10 20 m
Höhe in m über Adria
Anzahl 6
Bauart Kaplan-Rohrturbinen Kraftwerk Freudenau, Querschnitt durch ein Wehrfeld
Anordnung horizontal
Nennleistung je 30.300 kW
Portalkran
Nenndurchfluss je 500 m3/s
Oberwasserbereich Unterwasserbereich
Nenndrehzahl 65,2 U/min (Stauraum)
Maschinenhalle
Laufrad-Ø 7,5 m
Fuß- und Radweg
Generatoren Rechenreinigungsanlage
Dammbalkenkran
Anzahl 6 Stauziel 161,35 m
Nennleistung 32.000 kVA
MW 152,42 m
Nennspannung 10,5 kV
Donau
Wehranlage
142,00
4 Wehrfelder mit einer lichten Weite von je 24 m; Turbinenachse
Drucksegment mit aufgesetzter Stauklappe;
Verschlusshöhe 13,85 m Einlaufrechen
15
VERBUND-Austrian Hydro Power AG
Am Hof 6a, A-1010 Wien
Telefon:+43 (0) 50313-0
Telefax: +43 (0) 50313-51099
e-mail: ahp@verbund.at
Kontakt
Medieninhaber:
VERBUND-Austrian Hydro Power AG (Verleger)
Text und Konzept:
Helmut Tamerl, Verbund-Konzernkommunikation
Layout und Produktion:
Emobrain - Gesellschaft für Kommunikation
Marketing & Werbung GmbH
Fotos: Verbund, Renner, Hegny, Wassermann
Druck: Druckerei Huttegger
Auflage: August 2007
www.verbund.at