Sie sind auf Seite 1von 28

Regionale Ökostromanlagen haben keinen Marktzugang und sind auf

Unterstützungen und stark schwankende Marktpreise angewiesen …

Der Energiepreis beim Stromkauf über den OurPower-Marktplatz liegt bei rd


68-82 Euro/MWh netto (=6,8-8,2 ct/kWh)
Entwicklung Monatforwards EEX 2002-2021

Der Mittelwert beim StromVERkauf über den Strommarkt (über


Monatforwards!) liegt von Aug 2002 bis Okt 2021 bei 42 EUR/MWh!
40 EUR/MWh = 4,0 ct/kWh
…schon im 4. Quartal 2021 erreichte der Marktpreis für Strom in Österreich
noch nie dagewesene Höhen …
..um im 1. Quartal 2022 auf unglaubliche 25,86 ct/kWh zu steigen (– im 1.
Quartal 2021 betrug der Marktpreis für Strom in Ö noch 4,96 ct/kWh!!!??)

258,6
„Merit Order List“
„Merit Order List“
Dzt Reihung nach Marginal-
Costs (=„Grenzkosten“) und
„pay-as-cleared“, also das
letzte Kraftwerk bestimmt
den Preis für alle..

..bis die „große Gaspleite“


überwunden ist, muss der
Preisbildungsmechanismus
an den Strombörsen auf
„pay-as-bid“ mit
Höchstpreisen für alle
Technologien außer Gas (zB
anhand der vormaligen
Einspeisetarife!), umgestellt
werden…

..das führt UNVERZÜGLICH wieder zu NORMALEN


STROMPREISEN zwischen 8-12 ct/kWh statt dzt 18-24 ct/kWh
(!?), da das teure Gas nicht den Preis für alle festsetzt (siehe zB
tägliche Spotmarktpreise auf www.awattar.at)
Vgl Einflussfaktoren – Gas vs CO2-Preis
Entwicklung 100% Ökostrom

Ökostromanlagen mit Vertragsverhältnis OeMAG, Österreich gesamt, Ende 2020


Anzahl Leistung Einspeisemenge Vergütung nto Vergütungssatz
Kleinwasserkraft 1.860 Anlagen 358 MW 1.456 GWh 81.001.743 EUR 55,6 EUR/MWh
Windkraft 463 Windparks 2.495 MW 5.591 GWh 510.399.188 EUR 91,3 EUR/MWh
Biomasse fest inkl biogenen
130 Abfall
Anlagen 177 MW 1.095 GWh 136.683.963 EUR 124,8 EUR/MWh
Biogas 278 Anlagen 85 MW 571 GWh 99.559.897 EUR 174,4 EUR/MWh
Biomasse flüssig 9 Anlagen 0 MW 0 GWh 7.084 EUR 52,9 EUR/MWh
Photovoltaik 35.092 Anlagen 1.150 MW 827 GWh 158.053.090 EUR 191,1 EUR/MWh
Deponie- Klärgas 34 Anlagen 14 MW 10 GWh 438.156 EUR 45,0 EUR/MWh
Geothermie 2 Anlagen 1 MW 0 GWh 2.923 EUR 39,5 EUR/MWh
Summe 37.868 Anlagen 4.280 MW 9.550 GWh 986.146.044 EUR 103,3 EUR/MWh

Der gesamte Ökostromausbau in Ö inklusive aller neuen Wasser-, Wind-, Sonne- und va
Biomassekraftwerke kostet seit Jahren durchschnittlich 10 ct/kWh (=103,3 EUR/MWh)!
Entwicklung 100% Ökostrom

100% Ökostrom in Ö!

Durch ausreichende Stromproduktion aus Wasser, Wind und Sonne kann sich Österreich
schon jetzt in den Monaten April-Sept oft selbstversorgen! Um die Ökostromproduktion
auch von Okt-Mrz auszubauen, bietet sich va die Verstromung eines Teils der rd 2.400
bestehenden Biomasse-Nahwärmeanlagen an (Mehrverbrauch von rd 20-30% Biomasse)
Entwicklung 100% Ökostrom
Notwendiger Ökostromausbau in Ö bis 2030
2003: Ökostromgesetz in Ö Regierungsziel: 100% Ökostrom bis 2030!

PV
+11.000 GWh

Biom
+1.000 GWh
Bisheriger
Ausbau x3!
Wind
+10.000 GWh

KWK
+2.000 GWh

Quelle: Ökostromberichte E-Control, Kleinwasserkraft Österreich, Statistik Austria, eigene Berechnungen, 2020
NetzZIELPläne bis 2030
Dzt installierte ELEKTRISCHE LEISTUNG in Ö:
14.500 MW Wasser (davon rd 4.500 MW Pumpspeicher u.1.500 MW KWK)
6.000 MW Fossil (Gas)
3.000 MW Wind
2.000 MW Sonne
500 MW Biomasse/Biogas
26.000 MW installiert

NetzZIELPläne zur Zielerreichung für


+ 11.000 MW Sonne
+ 4.000 MW Wind
+ 1.000 MW Wasser
+ 1.200 MW Biomasse notwendig!
+ 17.200 MW bis 2030! = rd 36.000 MW installierte Leistung (OHNE Gas!)
Warum Energie-Gemeinschaften.
3 Formen von Energie-Gemeinschaften…
(1) „Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen“ (GEA) nach 16a ElWOG
(2) „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ (EEG) nach 16c ElWOG
(3) „BürgerInnen-Energie-Gemeinschaften“ (BEG) nach 16b ElWOG
Voraussetzungen bei der Bildung von Energie-Gemeinschaften sind dabei
„unabhängige“, gemeinwohlorientierte, demokratische und nicht-
profitorientierte Organisationsformen (Vereine, Genossenschaften,
gemeinnützige GmbH, etc)

– die ist eine europäische


Genossenschaft und entspricht damit allen Kriterien zur Etablierung,
Abwicklung und Abrechnung von Energie-Gemeinschaften.
Warum Energie-Gemeinschaften.
2 Hauptgründe für Energie-Gemeinschaften (E-G)…
- Beteiligung von „aktiven“ BürgerInnen am Ökostromausbau
rd 20-30% der bis 2030 auszubauenden Ökostromkapazitäten können/sollen
direkt über Energie-Gemeinschaften/BürgerInnenbeteiligungen erfolgen (rd 5 -
8 TWh/a)
– vom „Betongold“ zum „Sonnengold“ © OurPower!

- Optimierung der Einbindung von tw diskontinuierlichen erneuerbaren


Energiequellen ins Energiesystem
Dh automatisierte Einbindung von wall boxes, Wärmepumpen, E-Boiler und
(gemeinschaftlichen) Stromspeichern ins „Energiesystem der Zukunft“ in
Echtzeit! (Millisekunden bzw höchstens 1/4h im Nachhinein!?)
– damit können auch die Reduktion der Netztarife („Ortsnetztarife“) und
weitere Erleichterungen bei der Teilnahme an E-Gen „gerechtfertigt“ werden!
AUSLEGUNG der Energiegemeinschaften als…

Soziale Innovation vs Rein technischer Zugang

Quelle: Projekt Flex+

Quelle: www.ourpower.coop

OurPower: „Der Mensch steht im


Mittelpunkt, die Technik
funktioniert im Hintergrund“
OurPower Energiegenossenschaft
500 Genossenschaftsmitglieder

WK Simonsfeld
2.200 Aktionäre/1.600 Anleihengeber

oekostrom AG
2.100 Aktionäre

W.E.B Windenergie AG
3.700 Aktionäre/2.000 Anleihengeber

Bürgerbeteiligung Wien Energie


rd 10.000 Beteiligte

Bürgerbeteiligungen in Regionen,
Gemeinden, helios-sonnenstrom, etc
rd 10.000 Beteiligte

Biomasse Genossenschaften
rd 20.000 Mitglieder

Rd 50.000 „aktive“ BürgerInnen haben sich bereits an


EXTERNEN Erneuerbaren-Projekten monetär beteiligt!
Das Ziel für 2030 sind 500.000 Beteiligte!
POWER-ROUTER Energie Gemeinschaft XY.
POWER-ROUTER „aktiver“ Haushalt („prosumer+“).
Jahresabrechnung OurPower.

Das könnte Ihnen auch gefallen