Flensburg
fM
ül lek
©
Neumünster
Pa
Rauch. Kein Wunder: Dieser Fisch wird nicht Rostock
nt h
gekocht und nicht gebraten. Er wird mit Rauch Rote Grütze ist eine typische Spezialität aus Nord-
erMed Stefan B
zubereitet, er wird geräuchert. Manchmal nimmt
C HE IN S E L N Lübeck MECKLENBURG-VORPOMMERN deutschland und Skandinavien. Man macht sie
ia /
R IE S IS
man heißen Rauch (etwa 70 – 75 °C), manchmal aus verschiedenen roten Früchten wie Kirschen,
Kleines
kalten (etwa 45 °C). Welcher Räucherfisch O S TF Cuxhaven Wismar Güstrow Haff
Johannisbeeren und Himbeeren. Dazu gibt es oft
Sahne oder Vanillesoße. Man isst sie gerne als Nach-
itt
schmeckt besser? Das muss man probieren.
ne
Norden
r
speise oder einfach zwischendurch als Erfrischung.
Bremerhaven HAMBURG Schwerin Neubrandenburg Foto: ©
Emden Wilhelmshaven Buxtehude Hamburg
XX
XX
X
Berliner Pfannkuchen
X
Fo
to Müritz See
Leer In Berlin nennt man ihn einfach Pfannkuchen, in
:©
CM
er
Ems
Elk
Erde die Kartoffeln: Beim Gericht „Himmel
Nordhorn Berlin Frankfurt
eE
und Erde“ mischt man Kartoffelbrei und Apfelbrei. Wolfsburg SACHSEN- Brandenburg
liza
(a. d. Oder) Kartoffelpuffer haben viele Namen: Riefkoche in
beth Rampfl-P
Dazu gibt es gebratene Zwiebeln und Wurst, BERLIN Köln, Reibekuchen in Münster, Reiberdatschi in
Aller ANHALT
meistens Blutwurst. „Himmel und Erde“ ist eine
Osnabrück Hannover Potsdam Fürstenwalde München, Erdäpfelpuffer in Wien. Das Grundrezept
norddeutsche Spezialität. Es gibt aber auch
We Braunschweig ist aber immer gleich: Man schält Kartoffeln, reibt
Rezepte aus Sachsen oder dem Elsass. ser
lat
Hildesheim sie, gibt Eier und ein bisschen Mehl dazu und brät
te
Und wer hat’s erfunden? Das weiß man Luckenwalde Eisenhüttenstadt kleine flache „Kuchen“ in der Pfanne. Man kann sie
nicht. Aber das Gericht kennt man seit Salzgitter
dem 18. Jahrhundert.
Münster Bielefeld Hameln Magdeburg mit Apfelmus essen, aber auch zu Fisch oder was
Bad Harzburg Guben man sonst gerne mag.
Le
Foto: ©
fot
ei ol
e
n WESTFALEN Wernigerode ia
Thüringer Rostbratwurst
/c
Dessau Cottbus
rea
Finsterwalde
ti
Paderborn Die Thüringer Bratwurst gibt es seit über 600 Jahren:
ve s
Dortmund
tud
Schon ein alter Text von 1404 berichtet davon.
El
Duisburg Essen Göttingen
io
Wie man sie wohl damals gemacht hat? Heute ist sie
b
Eisleben Halle
e
aus gehacktem Schweinefleisch mit verschiedenen
Gewürzen. Die genaue Mischung ist das Geheimnis
Düsseldorf Hoyerswerda der Fleischer/Metzger. Man isst sie meistens in
Wuppertal Leipzig
Mönchen- Solingen Kassel Mühlhausen Weißenfels einem Brötchen mit Thüringer Senf.
Meissen Görlitz
gladbach Leverkusen Bautzen
Foto: ©
CM
A-
THÜRINGEN SACHSEN Leipziger Allerlei
Be
Köln Dresden
ste
Bergisch- Gotha Weimar
sv
Siegen Bad Hersfeld Ein Allerlei ist ein buntes Durcheinander von ver-
om Ba n
gladbach Marburg Eisenach Jena Chemnitz schiedenen Dingen. Auch ein Leipziger Allerlei
Erfurt Gera
u er
Aachen ist bunt: Es besteht aus jungen Erbsen, Karotten,
Bonn Spargel und anderem Gemüse.
HESSEN
W er
ra
ed
Rh
ia
Wiesbaden Frankfurt am Main
Kulmbach Selb
Schon vor 200 Jahren hat man im Schwarzwald
ei
Hanau
el
öln Tourismus
ai
os
Bayreuth
n
XX
XX
Kaiserslautern Fürth Nürnberg Fast überall in Deutschland sagt man „Schweine-
gst
Sa
ck BAYERN
vo
mB
BADEN- u
WÜRTTEMBERG Hueber Inn Dona
Wels
Lech
St Pölten WIEN
Freiburg Waldkraiburg OBERÖSTERREICH
München Steyr
Villingen-Schwenningen Memmingen Neusiedler See
Sa
En
Salzburg
ac
Grüne Soße besonders gern gegessen. Man macht Konstanz Friedrichshafen Schaffhausen
h
Aigle Kaiserschmarrn er
Wiener Schnitzel
ed
Geneva
ed
ia
Bellinzona
ia
Sion Der Kaiserschmarrn ist ein Pfannkuchen aus Wiener Schnitzel ist ein besonders dünnes Schnitzel
Mehl, Milch, Eiern und etwas Zucker und Salz, aus Kalbfleisch. Man wendet es in Mehl, Ei und
Zermatt Semmelbrösel (geriebenem Weißbrot) und backt
oft auch mit Rosinen. Man zerteilt ihn in der
Lugano Pfanne in kleine Stückchen und bestreut ihn es im Fett goldgelb. Es gehört zu den bekanntesten
mit Zucker. Spezialitäten der Wiener Küche. Seinen Namen hat
Foto: © Pan Foto: © We Woher hat der Kaiserschmarrn seinen Namen? es aber erst seit 1900.
the ste
rM n d6 Wahrscheinlich von Kaiser Franz-Joseph I. von
Käsefondue Zürcher Geschnetzeltes Österreich (1830-1916). Er aß ihn besonders
1/
ed
Die
ia
Die Schweiz ist berühmt für ihren Käse – und für die
mit Rösti
Heinemann