Sie sind auf Seite 1von 76

Die

Vorsorge-
vollmacht
Was darf
der Bevollmächtigte?

5. Auflage

www.justiz.bayern.de
Die Vorsorge­
vollmacht
Was darf der Bevollmächtigte?

von
Prof. Dr. Bernhard Knittel

5. Auflage
3

Vorwort
Eine Vorsorgevollmacht erlaubt es, die rechtliche Vorsorgevollmacht als auch Patientenverfügung zur
Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter selbst in Verfügung.
die Hand zu nehmen und festzulegen, wer bei Ver-
Weitergehende Hinweise zur Vorsorgevollmacht kön-
lust der eigenen Handlungsfähigkeit die notwendi-
nen Sie der vorliegenden Broschüre entnehmen. Sie
gen Entscheidungen treffen soll. Tritt tatsächlich ein
stellt die Wirkungen der Vollmacht im Rechtsverkehr
Notfall ein, hat eine Vorsorgevollmacht viele Vortei-
verständlich und anhand praxisnahen Beispielen dar
le. Die wichtigsten: Der Bevollmächtigte kann dann
und enthält konkrete Ratschläge, was im Innenver-
sofort und umfassend für den Vollmachtgeber tätig
hältnis zwischen Vollmachtgeber und Bevollmäch-
werden und alles Notwendige in die Wege leiten.
tigtem beachtet werden sollte. Denn je genauer Voll-
Der Vollmachtgeber kann sich die Person seines
machtgeber und Bevollmächtigter wissen, was die
rechtlichen Vertreters selbst aussuchen. Liegt keine
Erteilung einer Vorsorgevollmacht bedeutet, welche
Vorsorgevollmacht vor, bedarf es in dieser Situation
Rechte und Pflichten sie begründet und was bei ihrer
eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens, das Zeit
Ausübung zu beachten ist, desto reibungsloser wird
und Geld kostet und den Betreuer der gerichtlichen
die rechtliche Vorsorge gelingen.
Aufsicht unterstellt.
Wir hoffen, dass die nachfolgenden Ausführungen
Die grundlegenden Informationen rund um die recht-
häufig auftretende Fragen rund um die Vorsorgevoll-
liche Vorsorge enthält die Broschüre „Vorsorge für
macht beantworten und dadurch Sicherheit für den
Unfall, Krankheit, Alter“. Diese erläutert die Unter-
Vollmachtgeber und den Bevollmächtigten schaffen.
schiede zwischen den verschiedenen Vorsorge-
instrumenten und stellt Formulare sowohl für die München, im August 2019

Georg Eisenreich, MdL Prof. Dr. Bernhard Knittel


Bayerischer Staatsminister Vorsitzender Richter
der Justiz am Oberlandesgericht a. D.
5

Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Literaturhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Zur Einführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1. Kapitel. Vorsorge durch Vollmachten


– Grundsätzliche Fragen an den Experten –  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Rechtswirkungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Vorsorgeverhältnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3. Vollmachtsinhalt/Grund­verhältnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4. Zeitliche Wirksamkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Höchstpersönliche ­Geschäfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. Offenlegung der Vollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. Geschäftsfähigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Vollmacht/­Vorsorgevollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Betreuung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10. Tod des Vollmachtgebers  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
11. Form der Vollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12. Beglaubigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
13. Beurkundung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
14. Umfang der Vollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
15. Wirksamwerden der ­Vollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
16. Missbrauch  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
17. Registrierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
18. Mehrere Personen als ­Bevollmächtigte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
19. Gesamtvertretung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
20. Widerrufsrecht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
21. Überwachungsvollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
22. Ersatzvollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2. Kapitel. Rechte und Pflichten des Bevollmächtigten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22


1. Ab wann kann bzw. darf der Bevollmächtigte von der V ­ orsorgevollmacht Gebrauch
machen?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2. Worum muss sich der Bevollmächtigte im Vorsorgefall als erstes kümmern?  . . . . . . . . . . . . . 23
3. Was darf der B ­ evoll­mächtigte tun?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
a) Inhalt der Vollmacht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
b) Überschreiten der Befugnisse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4. Wo bekommt der Bevollmächtigte Rat im Einzelfall?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5. Darf der ­Bevollmächtigte Schenkungen aus dem V ­ ermögen des ­Vollmachtgebers tätigen?  25
6. Kann der Bevollmächtigte Untervollmacht erteilen?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7. Darf der Bevollmächtigte Vertretungsgeschäfte mit sich selbst tätigen?  . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8. Wem und wie ist der Bevollmächtigte Rechenschaft schuldig?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
a) Rechnungslegungspflicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
b) Kontrollbetreuer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9. Haftet der Bevollmächtigte für Fehler?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10. Steht dem Bevollmächtigten Vergütung oder Aufwendungsersatz zu?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
a) Vergütung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
b) Aufwendungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6

11. Wirkt eine inländische Vollmacht auch im Ausland?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33


12. Wie kann der Bevollmächtigte die Vollmacht „­loswerden“?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
13. Der Vollmachtgeber stirbt. Was darf oder muss der ­Bevollmächtigte tun?  . . . . . . . . . . . . . . . 35

3. Kapitel. Handlungsfeld „­Ärztliche Behandlung“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38


1. Allgemeine Voraussetzungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2. Stellvertretung bei riskanten Eingriffen oder Maßnahmen mit schwerwiegenden Folgen  . . . 39
3. Stellvertretung bei Entscheidung über Zwangsbehandlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4. Stellvertretung bei Entscheidung über lebensverlängernde Maßnahmen  . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5. Prognose/Therapieziel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6. Behandlungsbegrenzung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7. Patientenverfügung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
8. Prüfungspflicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
9. „Dialogischer Prozess“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
10. Genehmigung durch das B ­ etreuungsgericht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11. Verfahren vor dem ­Betreuungsgericht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

4. Kapitel. Handlungsfeld „Wohnungs- und Heimangelegenheiten“  . . . . . . . . . . . . . . 49

5. Kapitel. Handlungsfeld „Geschlossene Unterbringung des Vollmachtgebers“  . 51


1. Allgemeine ­Voraussetzungen, ­gerichtliche ­Genehmigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2. „Offene“ Unterbringung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3. „Geschlossene“ ­Unter­bringung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4. Genehmigung des B ­ etreuungsgerichts  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5. Vorabeinwilligung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6. Gefahr der Selbstschädigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7. Notwendige Untersuchung/Heilbehandlung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8. Genehmigungsverfahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9. Zeitliche Begrenzung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10. Unterbringungsähnliche Maßnahmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
11. Voraussetzungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
12. Alternativen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
13. Leben in der eigenen W ­ ohnung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

6. Kapitel.  Handlungsfeld „Vermögenssorge“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


1. Allgemeine Grundsätze und Empfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2. Vermögensanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3. Immobilien  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4. Vorweggenommene Erbfolge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5. Rückabwicklung von G ­ eschäften  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6. Abgabe von ­Steuer­erklärungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Sachregister  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7

Weiterführende Literaturhinweise
Die vorliegende Broschüre wendet sich mit Informationen und Hinweisen vorwiegend an Interessenten ohne
juristische Fachkenntnisse. Sie verzichtet deshalb auf Gesetzeszitate sowie auf Belegstellen aus Rechtspre-
chung und Literatur. Etwa gewünschte Vertiefung bietet eine Vielzahl von einschlägigen Werken.

Besonders genannt seien hierfür die folgenden Bro- Darüber hinaus:


schüren, erschienen im Verlag C.H.BECK:
Müller/Renner, Betreuungsrecht und Vorsorgeverfü-
Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter, gungen in der Praxis, erschienen in der Reihe „ZNotP
19. Auflage 2019 Schriften für die Notarpraxis“, 5. Auflage 2017
Vorsorge für den Erbfall, 9. Auflage 2019 Lipp (Hrsg.), Handbuch der Vorsorgeverfügungen,
„Meine Vorsorgemappe“ mit der Broschüre Vorsorgevollmacht –Patientenverfügung – Betreu-
­Vorsorge für den Notfall, 5. Auflage 2019 ungsverfügung, 2009
Der große Vorsorgeberater, 3. Auflage 2019 Thar/Raack, Leitfaden Betreuungsrecht, Ratgeber für
Elternunterhalt, 2017 Betreuer, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflege-
Der Patientenwille, 4. Auflage 2017 kräfte, 7. Auflage 2018
Meine Rechte als Betreuer und Betreuter, Zimmermann, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfü-
4. Auflage 2019 gung, Patientenverfügung für die Beratungspraxis,
Meine Rechte als Patient, 3. Auflage 2013 3. Auflage 2017
Das richtige Pflege- und Seniorenheim,
2. Auflage 2011
Erfolgreich Vermieten, 6. Auflage 2019
8

Zur Einführung
Auch ein trockenes Thema kann durch Beispiele an-
Hierbei hat sich Frau Geb-Voll an die Empfehlun-
schaulich und verständlich werden. Deshalb sollen in
gen der Broschüre „Vorsorge für Unfall, Krankheit,
dieser Broschüre die Erteilung und der Gebrauch von
Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügungen,
Vorsorgevollmachten anhand mehrerer fiktiver Per-
Patientenverfügung“ (siehe die Weiterführenden
sonen „durchgespielt“ werden. Im 1. Kapitel werden
Literaturverweise) gehalten und die dort und auch
die rechtlichen Grundlagen im Rahmen von Fragen
in dieser Broschüre abgedruckte Vollmacht nach
und Antworten allgemein dargestellt. Der Leser kann
ihren Bedürfnissen ausgefüllt.
aber auch direkt mit dem 2. Kapitel beginnen und nur
im Bedarfsfall auf das 1. Kapitel zurückgreifen. Bevor sie die Urkunde unterschrieb, hat sie die
Angelegenheit mit ihrem Sohn B. Voll besprochen:
„Ich möchte dir gern eine Vorsorgevollmacht, ver-
AUSGANGSFALL:
bunden mit einer Patientenverfügung, ausstellen.
Frau Anne Geb-Voll ist 72 Jahre alt, verwitwet und Dann kannst du für mich handeln, wenn ich das
lebt in Nürnberg. Ihr 40-jähriger Sohn Benno (im nicht mehr für mich selbst kann. Bist du damit
Folgenden meist „B. Voll“) wohnt in Frankfurt a.M. einverstanden?“ Benno meinte nur: „Warum nicht?
und ihre 37-jährige Tochter Carola Müller, geb. Aber eigentlich möchte ich mich schon ganz gern
Voll, in Erfurt. vorher genauer informieren, was das konkret be-
deutet und was ich dabei zu beachten habe.“
Frau Geb-Voll hatte sich schon seit langem mit
der Frage befasst: „Was wird einmal geschehen, Auch ihrer Tochter Carola hat Frau Geb-Voll von
wenn ich durch einen Unfall oder eine schwere Er- ihrer Absicht erzählt. Diese ist nicht sehr erfreut
krankung selbst nicht mehr handlungsfähig bin?“ hierüber, weil sie mit ihrem Bruder zerstritten ist.
Sie weiß, dass dann ggf. das Amtsgericht für sie Wegen eines lange zurückliegenden Streites traut
einen rechtlichen Betreuer als gesetzlichen Ver- sie ihm nicht und fürchtet zudem, dass ihre Mutter
treter bestellen muss. Ihr ganzes Leben lang hat sie im Erbfall zugunsten ihres Bruders benachtei-
sie aber gern selbst die Dinge in die Hand genom- ligen könnte.
men. Deshalb wollte sie selbst Vorsorge treffen.
Vor zwei Jahren hat sie sich daher entschlossen,
ihrem Sohn B. Voll eine Vorsorgevollmacht zu er-
teilen.
9

1. Kapitel. Vorsorge durch Vollmachten


– Grundsätzliche Fragen an den
Experten –
Deine Mutter muss sich also die Rechtsfolgen ei-
B. Voll wollte vor der Zusage an seine Mutter Anne ner Mahnung, einer Kündigung, einer Vertragsan-
Geb-Voll wissen: „Was bedeutet es eigentlich fechtung, eines Steuerbescheids, eines Bußgeld-
genau, wenn mir eine Vorsorgevollmacht erteilt bescheids usw. zurechnen lassen, wenn du eine
wird?“ Als Ingenieur kennt er sich in Rechtsdingen solche Erklärung oder Verfügung wirksam für sie
nicht so gut aus. entgegengenommen hat.
Im Tennisclub befragt er seinen Vereinskameraden Durch die Bevollmächtigung wirst du zum Stellver-
Rechtsanwalt Dr. Klaus Klug, nachdem er ihm von treter deiner Mutter im Rechtsverkehr: Du ,repräsen-
der Vorsorgeabsicht seiner Mutter erzählt hat. tierst‘ sie. Wie weit dein ,rechtliches Können‘ dabei
geht, das ergibt sich aus dem Inhalt der Vollmacht.
Was du aber als Bevollmächtigter tatsächlich nach
dem Willen des Vollmachtgebers bewirken darfst,
1. Rechtswirkungen ergibt sich aus dem Grundverhältnis der Vollmacht.
Das rechtliche Können im Rechtsverkehr kann da-
B. Voll: „Was bedeutet es, wenn mir eine Vollmacht
bei weitergehen als das rechtliche Dürfen, das der
erteilt wird?“
Vollmachtgeber gestattet hat.“
RA Klug: „Die Rechtswirkungen einer Vollmacht sind
im Bürgerlichen Gesetzbuch, also im BGB, geregelt: B. Voll: „Warum brauche ich denn überhaupt eine
Wer eine Vollmacht (siehe hierzu die am Ende der Vollmacht meiner Mutter für den Notfall? Dürfen
Broschüre abgedruckte und ausfüllbare „Vollmacht“) denn nicht nächste Angehörige wie ich schon laut
ausstellt, gibt einer Vertrauensperson die Rechts- Gesetz Entscheidungen für sie treffen, wenn sie
macht, an seiner Stelle unmittelbar mit Wirkung für das selbst nicht mehr kann?“
ihn zu handeln. Das heißt also, dass Erklärungen, die
RA Klug: „Das ist eine in der Bevölkerung weit ver-
du als Bevollmächtigter im Namen deiner Mutter (als
breitete Annahme. Aber sie stimmt so nicht. Nach
Vollmachtgeberin) abgibst, so behandelt werden, als
unserem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem BGB, gibt
hätte sie es selbst erklärt.
es ein gesetzliches Vertretungsrecht nur für Eltern
Das können z. B. Vertragsangebote und -annahmen minderjähriger Kinder. Für Volljährige können hinge-
sein, aber auch Kündigungen, Bankverfügungen, gen grundsätzlich nicht andere Personen entschei-
Rechtsbehelfe gegen Behördenbescheide, die Ein- den, außer aufgrund einer ausdrücklich erteilten
willigung in ärztliche Behandlungen und alles andere, Vollmacht oder im Rahmen einer gerichtlich ange-
was du aufgrund der Vollmacht erklären kannst. ordneten rechtlichen Betreuung. Was das genau be-
deutet, werden wir später noch sehen (S. 12). Damit
Was du in Vertretung deiner Mutter sagst und
haben auch nächste Angehörige wie Ehegatten kein
schreibst, wird rechtlich ihr zugerechnet. Es wahrt
allgemeines gesetzliches Notfall-Vertretungsrecht für
ihre Rechte, aber bindet sie zugleich ebenso, als
einander. Dasselbe gilt für volljährige Kinder gegen-
wenn sie es selbst erklärt hätte. Vollmacht bedeutet
über ihren Eltern und umgekehrt.“
im wahrsten Sinne des Wortes die volle Macht, zu-
gunsten und zulasten des Vertretenen Entscheidun-
gen zu treffen.“
2. Vorsorgeverhältnis
B. Voll: „Heißt das, ich kann meine Mutter nur da-
durch vertreten, dass ich Erklärungen für sie ab- B. Voll: „Was du mit Grundverhältnis meinst, ist mir
gebe?“ aber noch nicht ganz klar.“
RA Klug: „Nein. Als Bevollmächtigter bist du auch RA Klug: „Fast jeder Vollmacht – und damit auch der
berechtigt, Erklärungen anderer, die inhaltlich für Vorsorgevollmacht – liegt ein bestimmtes Rechts-
deine Mutter bestimmt sind, entgegenzunehmen. verhältnis zugrunde. Das gilt selbst dann, wenn die
Die Juristen nennen das ,Passivvertretung‘. Diese Beteiligten sich dessen nicht bewusst sind. Aus die-
Erklärungen wirken dann so, als wenn sie ihr selbst sem Rechtsverhältnis ergibt sich, ob und in welcher
zugegangen wären.
10

Weise der Bevollmächtigte von der Vollmacht Ge- Hat der Vollmachtgeber dem Bevollmächtigten im
brauch machen darf. Innenverhältnis keine Grenzen gesetzt, dann darf
der Bevollmächtigte die Vollmacht zumindest nicht
Die Rechtsbeziehung zwischen Vollmachtgeber und rechtsmissbräuchlich nutzen. Ein Rechtsmiss-
Bevollmächtigten wird zumeist Grundverhältnis oder brauch würde beispielsweise vorliegen, wenn der
Innenverhältnis genannt (siehe hierzu die am Ende Bevollmächtigte die Vollmacht nach dem Tod des
der Broschüre abgedruckte und ausfüllbare „Rege- Bevollmächtigten gebraucht, um Konten des Erb-
lung des Innenverhältnisses“). Bei einer Vorsorge- lassers leer zu räumen, ohne dass er einen fälligen
vollmacht kann man insoweit auch von Vorsorge- Anspruch auf das Geld hat.“
verhältnis sprechen.
B. Voll: „Und wie kann man das Grundverhältnis
rechtlich beschreiben? Ihr Juristen habt doch im-
3. Vollmachtsinhalt/Grund­ mer gleich eine ,Begriffs-Schublade‘ für so etwas!“

verhältnis RA Klug: „Soll der Bevollmächtigte im Rahmen des


Grundverhältnisses unentgeltlich tätig werden, han-
delt es sich um einen Auftrag im Sinne des BGB.
Der Zweck, der mit der Vollmachtserteilung ver­ -
Ist stattdessen Bezahlung vereinbart, liegt ein Ge-
folgt wird, bestimmt maßgeblich, wie das Grund-
schäftsbesorgungsvertrag vor. Das gilt etwa dann,
verhältnis inhaltlich ausgestaltet ist. Wie ich schon
wenn ein Rechtsanwalt oder Steuerberater ,beauf-
sagte: Der Inhalt der Vollmacht bezeichnet den
tragt‘ wird.“
Umfang der Vertretungsmacht nach außen. Der
Inhalt regelt also, was du anderen gegenüber wirk-
sam tun kannst. Das Grundverhältnis dagegen be- B. Voll: „Käme man denn nicht auch ohne so ein
stimmt, was du nach dem Willen des Vollmachtge- Grundverhältnis aus?“
bers − im Innenverhältnis − darfst. Das kann weniger
RA Klug: „Nein, es gehört zum ,juristischen Wesen‘
sein als aufgrund der Vollmacht nach außen möglich
der Vollmacht, dass Rechte und Pflichten im Innen-
ist.“
verhältnis geregelt sein müssen.

B. Voll: „Kannst du mir das mal mit einem Beispiel Gerade bei der Vorsorgevollmacht kommt dem
erklären?“ Grundverhältnis ganz besondere Bedeutung zu.
Denn diese Vollmacht soll doch ausgleichen, dass
RA Klug: „Aber sicher! Zum Beispiel: Dem Bevoll- die Handlungsmöglichkeiten des Vollmachtgebers
mächtigten wird eine umfassende Generalvoll- schwinden. Damit verbunden ist aber auch der Ver-
macht erteilt. (Die Generalvollmacht wird später lust der unmittelbaren eigenen Kontrolle des Voll-
erklärt, S. 16). Im Innenverhältnis (= Grundverhält- machtgebrauchs. Der Vollmachtgeber begibt sich
nis, Vorsorgeverhältnis) aber wird festgelegt, dass in gewisser Weise in die Hand des Bevollmächtig-
er nichts verschenken darf. Und nun verschenkt der ten. Deshalb ist das Vorsorge-Grundverhältnis ganz
Bevollmächtigte absprachewidrig doch das Auto wichtig für die Regelung, ob, wann und wie von der
des Vollmachtgebers. Lösung: Der Beschenkte Vollmacht Gebrauch gemacht werden darf.
darf das Auto behalten, denn sein Vertrauen in die
Vollmacht muss geschützt werden. Er wusste ja Übrigens ist ggf. auch eine Patientenverfügung Teil
nichts von der internen Beschränkung. Allerdings eines solchen Grundverhältnisses. Sie bestimmt im
wird der Bevollmächtigte nun dem Vollmachtge- einzelnen, welche Wünsche der Vollmachtgeber für
ber gegenüber wohl Schadenersatz leisten müssen eine spätere ärztliche Behandlung hat.“
(dazu S. 24).
B. Voll: „Kann man denn nicht alles, was der Voll-
Wird dagegen von vornherein in der Vollmachtsur- machtgeber im Verhältnis zum Bevollmächtigten
kunde bestimmt, dass nichts verschenkt werden geregelt haben möchte, gleich in die Vollmacht
darf, fehlt dem Bevollmächtigten die entsprechen- hineinschreiben?“
de Rechtsmacht hierzu. Dennoch vorgenommene
Schenkungen sind zunächst schwebend unwirksam, RA Klug: „Davon ist dringend abzuraten! Trotz ih-
das heißt, der Vertretene kann das Geschäft nach- rer engen Beziehung sind Vollmacht und Vorsor-
träglich genehmigen. Kann oder will er das nicht, ge-Grundverhältnis rechtlich strikt voneinander zu
muss der Beschenkte, der von der Beschränkung trennen. Das gilt schon gedanklich: Die Vollmacht
hätte wissen können, das Auto zurückgeben. Das ist abstrakt; sie ist also auch dann wirksam, wenn
,Können‘ des Bevollmächtigten und sein ,Dürfen‘ das Innenverhältnis aus irgendwelchen Gründen un-
stimmen in diesem Fall überein. wirksam ist.
11

Beispiel zum Auseinanderfallen der Wirksamkeiten: Sind sich beide darüber einig (dies kann münd-
Stell dir vor, deine Mutter ist zum Zeitpunkt der Voll- lich bekundet werden oder durch stillschweigen-
machterteilung geschäftsfähig (dazu näher S. 12). de Annahme des beispielsweise in einem Brief des
Erst später, nach Auftreten von Demenzerschei- Vollmachtgebers liegenden Angebots), kommt ein
nungen, unterschreibt sie eine von dir vorgelegte entsprechender Auftrag zustande. Er steht aber un-
­Vereinbarung über deine Rechte und Pflichten ihr ter der aufschiebenden Bedingung, dass der Voll-
gegenüber − also die Vereinbarung über das Vorsor- machtgeber tatsächlich fürsorgebedürftig wird. Erst
ge-Grundverhältnis. Dann ist die Vollmacht wirksam, zu diesem Zeitpunkt wird das Vorsorgeverhältnis
nicht aber das, was als Vorsorge-Grundverhältnis wirksam.
gelten soll. Im Zweifel gilt dann, was hierzu von An-
fang an mit ihr vereinbart war. Fehlen ausdrückliche Allerdings hat der Bevollmächtigte bereits zuvor die
Absprachen, sind die BGB-Bestimmungen zum Auf- Pflicht, sich bereitzuhalten, um im Bedarfsfall seine
trag maßgebend. Aufgaben unverzüglich wahrnehmen zu können.

Der Grundsatz der rechtlichen Trennung von Hingegen wird die Vollmacht in dem Zeitpunkt wirk-
Vollmacht und Vorsorge-Grundverhältnis meint sam, in dem der Bevollmächtigte die Vollmachtsur-
auch die jeweiligen Urkundentexte, soweit kunde in Besitz nimmt.“ (Näheres hierzu auf S. 17
das Vorsorge-Grundverhältnis schriftlich gere- und 22.)
gelt wird. Man sollte also nicht alles, was im In-
nenverhältnis gelten soll, in die Vollmacht selbst
schreiben. Den Rechtsverkehr gehen die im Innen-
verhältnis getroffenen Absprachen grundsätzlich
5. Höchstpersönliche
nichts an. Je detaillierter das Grundverhältnis ge- ­Geschäfte
regelt ist, desto schwerfälliger ist die Vollmacht
zu gebrauchen, wenn ihr Text mit dem Grundver- B. Voll: „Können Vollmachten eigentlich für alles
hältnis in einer Urkunde zusammengefasst ist. Ge- und jedes erteilt werden?“
schäftspartner, mit denen zum Beispiel Verträge
geschlossen werden sollen, könnten in solchen RA Klug: „Nein. Für höchstpersönliche Rechtsge-
Fällen verunsichert werden: Sie erfahren alle De- schäfte kann keine Vollmacht erteilt werden. So kann
tails des Grundverhältnisses, die sie meist nichts niemand einen anderen bei einer Eheschließung oder
angehen. Auch können sie vielleicht nicht immer ge- einem Testament vertreten. Die Anerkennung oder
nau zwischen ,nach außen beschränkter Vollmacht‘ Anfechtung der Vaterschaft sind nur durch ,gesetz-
und bloßen Schranken im Innenverhältnis rechtlich liche Vertreter‘ möglich, das gilt auch für Verein-
unterscheiden. Deshalb werden sie in manchen Fäl- barungen des künftigen Erblassers über Erb- oder
len die Ausführung des Geschäfts als zu riskant Pflichtteilsverzichte.
ablehnen.“ Auch das staatsbürgerliche Wahlrecht kann nur per-
sönlich wahrgenommen werden. Strafanträge durch
Bevollmächtigte sind unzulässig. Selbst hier in un-
4.  Zeitliche Wirksamkeit serem Verein kannst du deine Mitgliedsrechte nur
selbst ausüben und nicht etwa einen Vertreter zur
B. Voll: „Werden Vollmacht und Vorsorge-Grund- Jahresversammlung schicken. Dasselbe wird üb-
verhältnis eigentlich gleichzeitig wirksam?“ rigens manchmal für Wohnungseigentümer in der
Gemeinschaftsordnung bestimmt.“
RA Klug: „Das kommt auf die konkrete Absprache
an. Im Allgemeinen sollte der Vollmachtgeber recht-
zeitig mit seiner Vertrauensperson besprechen, ob
diese bereit ist, ihn zu gegebener Zeit im Rahmen 6.  Offenlegung der Vollmacht
eines Vorsorge-Grundverhältnisses zu vertreten.
Selbstverständlich ist, dass ein anderer nur bevoll- B. Voll: „Worauf muss ich denn sonst noch achten,
mächtigt werden sollte, wenn er auch bereit ist, die wenn ich in Vollmacht meiner Mutter handle?“
mit der Vollmacht verbundene Verantwortung zu
übernehmen. Auch die eigenen Wünsche sollten mit RA Klug: „Deine Erklärungen müssen in ihrem Na-
dem Bevollmächtigten intensiv erörtert werden. Zum men abgegeben werden. Es muss offenkundig sein
einen erleichtert dies dem Bevollmächtigten spätere und deutlich zum Ausdruck kommen, dass der Be-
Entscheidungen, zum anderen stellt es sicher, dass vollmächtigte für einen anderen handelt. Anders ist
er den Willen des Vertretenen dann richtig umsetzen es nur bei Rechtsgeschäften des täglichen Lebens:
kann. Wer für einen anderen Lebensmittel einkauft, muss
12

seine Vertretungsmacht nicht offenlegen. Das Ge- im Allgemeinen zu. Dass im Vollmachtstext nichts
schäft wirkt dann ,für den, den es angeht‘. über eine Beschränkung des Bevollmächtigten im
Innenverhältnis steht, von der Vollmacht erst bei
Aber jetzt mal eine Gegenfrage. Ist deine Mutter
Eintritt der Betreuungsbedürftigkeit Gebrauch ma-
eigentlich geistig noch fit?“
chen zu dürfen, schadet nicht. Im Gegenteil: Im
Sinne der Klarheit für den Rechtsverkehr muss das
gerade vermieden werden (vgl. auch den Tipp im
7. Geschäftsfähigkeit 2. Kap. Ziff. 1 auf S. 22).

B. Voll: „Und wie! Da können viele Jüngere kaum B. Voll: „Darf ich als Vorsorgebevollmächtigter
mit ihr mithalten! Aber warum fragst du das?“ auch Gerichtsprozesse für meine Mutter führen?“

RA Klug: „Weil die Geschäftsfähigkeit des Voll- RA Klug: „Ja, denn insoweit gilt eine wichtige
machtgebers im Zeitpunkt der Bevollmächtigung ­Besonderheit im Prozessrecht. Während durch
Voraussetzung für eine wirksame Vollmacht ist. Dazu Vollmachterteilung grundsätzlich keine gesetzli-
­
gehört die geistige Fähigkeit zu freier Willensent- che, sondern (nur) eine rechtsgeschäftliche Vertre­
schließung. Diese fehlt, wenn jemand nicht in der tungsmacht begründet werden kann, trifft die
Lage ist, seine Entscheidungen von vernünftigen Zi­vilprozessordnung eine Sonderregelung für Vor-
Erwägungen leiten zu lassen. Dem Vollmachtgeber sorgevollmachten. Sie hat folgenden Hintergrund:
muss dabei auch klar sein, dass der von ihm Be- Normalerweise sind geschäftsunfähige Volljährige
vollmächtigte rechtswirksam für ihn handeln kann. auch prozessunfähig. Sie brauchen einen gesetzli-
Grundsätzlich ist aber von der Geschäftsfähigkeit chen Vertreter, um gerichtlich klagen zu können oder
Volljähriger auszugehen. verklagt zu werden. Für diesen Zweck müsste also
ein Betreuer bestellt werden. Eine einfache Vollmacht
Das Fehlen der Geschäftsfähigkeit muss positiv fest- des Betroffenen, auch wenn sie zuvor noch in Zeiten
gestellt werden. Im Streitfall muss ggf. ein psychia­ ungetrübter Geisteskraft ausgestellt wurde, würde
trisches Gutachten vorgelegt werden. nicht reichen.
Aber das alles ist ja erfreulicherweise bei deiner Mut- Nach dem Gesetz steht aber der Vorsorgebevoll-
ter kein Problem!“ mächtigte einem gesetzlichen Vertreter des pro-
zessunfähigen Betroffenen gleich, wenn die Vor-
B. Voll: „Aber was ist, wenn meine Mutter doch sorgevollmacht die gerichtliche Vertretung umfasst.
einmal geschäftsunfähig werden sollte, nachdem Eine etwa wegen Geschäftsunfähigkeit fehlende Pro-
sie mir die Vollmacht gegeben hat?“ zessfähigkeit des Betroffenen wird daher im Wege
RA Klug: „Es ist ja gerade der Sinn der Vorsorge- der gesetzlichen Vertretung durch den Vorsorgebe-
vollmacht, dass sie bei eintretender Geschäftsun- vollmächtigten ersetzt.
fähigkeit greifen soll. Wenn die Vollmacht wirksam Das gilt übrigens auch für die Zwangsvollstreckung.
erteilt wurde und zum Zeitpunkt der Vertretertätigkeit Muss etwa der wirtschaftlich auf die schiefe Bahn
fortbesteht, also weder durch Widerruf noch durch geratene Vollmachtgeber eine „Vermögensauskunft“
zeitliche Befristung erloschen ist, wirkt sie fort.“ abgeben (früher ‚eidesstattliche Versicherung‘ oder
‚Offenbarungseid‘ genannt), kann dies auch der Vor-
sorgebevollmächtigte für ihn tun.“
8. Vollmacht/­
Vorsorgevollmacht
9. Betreuung
B. Voll: „Gibt es eigentlich einen Unterschied zwi-
schen ,Vollmacht‘ und ,Vorsorgevollmacht‘?“ B. Voll: „Und worin besteht der Unterschied zur
Betreuung?“
RA Klug: „Die Vorsorgevollmacht ist im BGB nicht
eigenständig und umfassend geregelt. Das Gesetz RA Klug: „Nehmen wir einmal an, deine Mutter hätte
und seine Überschriften verwenden diesen Begriff keine Vollmacht erteilt und würde in späteren Jahren
nur an wenigen Stellen in sehr speziellen Zusam- vielleicht doch geistig stark abbauen – bis hin zur
menhängen. Unter einer Vorsorgevollmacht ist Demenz. Sie könnte dann viele ihrer eigenen Ange-
nichts anderes als eine normale Vollmacht zu ver- legenheiten nicht mehr selbstständig regeln. Dann
stehen, die dazu geeignet und zumeist auch dazu müsste ihr vom Amtsgericht − die zuständige Ab-
bestimmt ist, eine rechtliche Betreuung zu vermei- teilung dort heißt Betreuungsgericht − ein Betreuer
den. Das trifft jedenfalls auf eine Generalvollmacht oder eine Betreuerin zur gesetzlichen Vertretung
13

für die entsprechenden Aufgaben bestellt werden. B. Voll: „Der Vollmachtgeber erspart sich durch
Das geschieht von Amts wegen (oder in seltenen seine Vorsorge also ein Gerichtsverfahren, in dem
Fällen auf eigenen Antrag) dann, wenn der oder die ein Betreuer bestellt wird, und damit die richterli-
Betroffene infolge psychischer Krankheit oder geis- che Anhörung, Begutachtung durch einen Psych­
tig/seelischer Behinderung eigene Angelegenheiten iater usw. Von den Kosten mal ganz abgesehen …“
(ganz oder teilweise) nicht mehr besorgen kann. Be-
treuer können und sollen in erster Linie Familienan- RA Klug: „Ja, aber das ist noch nicht alles. Auch für
gehörige sein. Das Gericht würde also vermutlich den Bevollmächtigten ist vieles einfacher. Er unter-
zunächst daran denken, dich oder deine Schwester liegt im Grundsatz nicht den Beschränkungen ei-
zu bestellen. nes gesetzlichen Vertreters, hier also des Betreuers.
Weder steht der Bevollmächtigte unter gerichtlicher
Die Betreuung ist aber nicht erforderlich, soweit Aufsicht wie der Betreuer, noch braucht er richterli-
die Angelegenheiten des Betroffenen durch einen che Genehmigungen für sein Handeln.
geeigneten Bevollmächtigten ebenso gut wie durch
einen Betreuer besorgt werden können. Wenn je- In wenigen, aber besonders wichtigen Fällen stellt
mand also rechtzeitig – wie man so sagt: ,in guten das Gesetz allerdings auch den Bevollmächtigten un-
Tagen‘ – eine wirksame und inhaltlich ausreichende ter eine richterliche Kontrolle: Die Genehmigung des
Vollmacht erteilt, kann er damit regelmäßig ein ge- Betreuungsgerichts ist unter bestimmten weiteren
richtliches Betreuungsverfahren vermeiden, wenn Voraussetzungen nötig bei gewissen risikoreichen
der Vorsorgefall tatsächlich eintritt.“ ärztlichen Eingriffen, beim Abbruch lebenserhalten-
der Maßnahmen (dazu S. 38 ff.) sowie regelmäßig bei
B. Voll: „Dann geht eine Vollmacht immer einer freiheitsentziehenden Maßnahmen, darunter fällt die
sonst notwendigen rechtlichen Betreuung vor?“ Unterbringung in der geschlossenen Abteilung einer
Klinik oder eines Pflegeheims (dazu S. 51 ff.).
RA Klug: „Wenn sie wirksam erteilt ist, ja! Soweit
allerdings begründete Zweifel an der Wirksamkeit Auf das Erfordernis der gerichtlichen Genehmigung
einer Vorsorgevollmacht bestehen − etwa weil der kann laut Bundesverfassungsgericht bei der Ertei-
Aussteller seinerzeit vielleicht schon geschäftsun- lung einer Vorsorgevollmacht nicht wirksam ver-
fähig war −, muss der vorhandene Betreuungsbe- zichtet werden. Der damit verbundene Eingriff in
darf doch durch einen Betreuer abgedeckt werden. das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen ist
Dasselbe gilt, wenn die Vollmacht inhaltlich nicht aufgrund des staatlichen Schutzauftrags gerecht-
ausreicht. Wer nur in Vermögensfragen vertretungs- fertigt.“
befugt ist, darf nicht über die ärztliche Behandlung
entscheiden. Allein dafür muss dann im Bedarfsfall
das Gericht einen Betreuer bestellen.
Ob neben der Vollmacht ein Betreuungsbedarf be-
3 TIPP
steht, kann allerdings immer nur anhand der kon- Hilfreiche Hinweise zum Thema Betreuung enthält
kreten gegenwärtigen Lebenssituation des Be- die Broschüre „Meine Rechte als Betreuer und
troffenen beurteilt werden. Ermächtigt etwa eine Betreuter“ von Walter Zimmermann, erschienen
Vollmacht nicht auch zur Führung von Prozessen im Verlag C.H.BECK, siehe die Weiterführende
(dazu oben S. 12), muss nicht allein deswegen vor- Literatur.
sorglich eine Betreuung mit entsprechendem Aufga-
benkreis angeordnet werden, falls eine gerichtliche
Auseinandersetzung für den Vollmachtgeber über-
haupt nicht absehbar ist. Ebenso wenig benötigt der
Betroffene ohne konkreten Anlass eine Betreuung für
„die Eingehung von Verbindlichkeiten“, wenn seine 10.  Tod des Vollmachtgebers
Vertretung im Rahmen von „einfachen Verträgen“
durch die erteilte Vorsorgevollmacht erfasst ist. B. Voll: „Und wenn meine Mutter stirbt? Endet
Das Amtsgericht kann im Übrigen womöglich auch dann die Vollmacht automatisch?“
dann eine Betreuung anordnen, wenn der Bevoll- RA Klug: „Die Vollmacht gilt nach dem Bürgerli-
mächtigte wegen erheblicher Bedenken bezüglich chen Gesetzbuch so lange, wie es der Vollmacht-
seiner Geeignetheit oder Redlichkeit als ungeeignet geber selber festlegt. Er hat es also in der Hand zu
erscheint. Auf diesen Gedanken wird aber bei dir, bestimmen, dass die Vollmacht beispielsweise nur
lieber Benno, hoffentlich niemand kommen!“ befristet bis zu seinem Tod gelten soll. Er kann auch
ausdrücklich anordnen, dass die Vollmacht erst mit
seinem Tod wirksam sein soll. Eine solche „post-
14

mortale“ Vollmacht wäre allerdings keine Vorsor- kann. Die oft zeitraubende und teure Beschaffung
gevollmacht, über die wir gerade reden. Schließlich eines Erbscheins entfällt.
kann festgelegt werden, dass die noch zu Lebzeiten
Hat der Vollmachtgeber mit der Vollmacht einen kon-
erteilte Vollmacht über den eigenen Tod hinaus Gel-
kreten Auftrag an den Bevollmächtigten verbunden
tung haben soll („transmortale“ Vollmacht).
(z. B. ,Kümmere Dich um meinen Hund‘ oder ,Sorge
Wenn der Vollmachtgeber stirbt, besteht eine Voll- dafür, dass meine Mietwohnung ordnungsgemäß
macht ohne ausdrückliche Beschränkung bis zu aufgelöst wird‘), dann erlischt dieser Auftrag und
einem Widerruf durch die Erben fort. Nach über- damit auch die Vollmacht im Zweifel nicht mit dem
wiegender Ansicht gilt das auch für die Vorsorge- Tod des Vollmachtgebers.
vollmacht. Jedenfalls kann und sollte das in der Voll-
Da wir gerade bei Festlegungen im Vollmachtstext
macht ggf. ausdrücklich so bestimmt werden (z. B.
sind: Dieser kann ausdrücklich klarstellen, dass die
durch den Satz: ,Ich will, dass die Vollmacht über
Vorsorgevollmacht entsprechend ihrem Zweck gültig
den Tod hinaus bis zum Widerruf durch die Erben
bleibt, wenn später eine Geschäftsunfähigkeit des
fortgilt‘).
Vollmachtgebers eintritt. In diesem Fall muss nicht
Eine solche ,transmortale‘ Vollmacht hat den Vorteil, auf eine diesbezügliche gesetzliche Auslegungsregel
dass der Bevollmächtigte, der zugleich der Erbe zurückgegriffen werden, wonach das ,im Zweifel‘ so
sein kann, direkt nach dem Erbfall über Nachlassge- anzunehmen sei. Aber Vorsicht: Diese sinnvolle Klar-
genstände, insbesondere über Bankkonten verfügen stellung ist nicht zu verwechseln mit einer schwer

Unterscheidung von Vorsorgebevollmächtigter und Betreuer

Vorsorgebevollmächtigter Betreuer
Wie wird man Vorsorgebevollmächtigter? Wie wird man Betreuer?
Er wird durch den Vollmachtgeber ausgewählt und Er wird durch das Betreuungsgericht (Amtsge-
erklärt sich zur Übernahme des damit verbundenen richt) bestellt, ggf. auf Vorschlag des Betreuten
Auftrags bereit. (durch eine sog. Betreuungsverfügung). Grund-
sätzlich besteht eine Übernahmepflicht für
ehrenamtliche Betreuer.
Ab wann kann oder muss er handeln? Ab wann kann oder muss er handeln?
Wie in der Vollmacht bzw. im Auftragsverhältnis be- Ab Bestellung durch das Betreuungsgericht.
stimmt; meist, wenn der Vollmachtgeber geschäfts-
unfähig wird.
Wie kann er handeln? Wie kann er handeln?
Rechtlich nach außen im Rahmen dessen, was im Für die Aufgabenkreise, für die er bestellt wor-
Innenverhältnis vereinbart ist. den ist, also z. B. für Vermögenssorge, Gesund-
heitssorge etc.
Wer kontrolliert? Wer kontrolliert?
Der – hierzu noch fähige – Vollmachtgeber, andern- Das Betreuungsgericht. Es besteht umfassende
falls ein hierzu bestimmter weiterer Bevollmächtigter. Berichts- und Rechnungslegungspflicht, aller-
Bei erhöhtem Überwachungsbedarf auch ein speziell dings mit gewissen Erleichterungen für Angehö-
hierzu gerichtlich eingesetzter „Kontrollbetreuer“; rige als Betreuer.
später eventuell die Erben. Für einige Bereiche mit
Auswirkungen auf Gesundheit bzw. persönliche Frei-
heit des Vollmachtgebers braucht auch der Bevoll-
mächtigte eine gerichtliche Genehmigung.
Wann endet die Vorsorgevollmacht? Wann endet die Betreuung?
Durch Widerruf des Vollmachtgebers, eines hierzu Bei Aufhebung der Betreuung, Entlassung
befugten Betreuers oder anderen Bevollmächtigten durch das Betreuungsgericht oder Tod des
oder des Erben (sofern die Vollmacht über den Tod Betreuten.
hinaus gelten soll).
15

nachprüfbaren und deshalb verfehlten Bedingung, Notar Hagenau: „Grundsätzlich kann eine Vollmacht
wonach die Vollmacht erst bei Geschäftsunfähigkeit formfrei erteilt werden, d. h. auch mündlich. Auch
gelten soll“ (dazu S. 22). eine notarielle Beurkundung ist nicht zwingend nö-
tig. Aber schon aus Beweisgründen ist zumindest
B. Voll: „Eine Frage noch. Du weißt, dass ich Be- Schriftform ratsam. Der Rechtsverkehr wird kaum
amter bin. Brauche ich für die Ausübung einer Vor- akzeptieren, wenn jemand eine nur mündliche Voll-
sorgevollmacht eine Genehmigung meines Dienst- macht behauptet.
herrn?“ Schriftform ist für bestimmte Fälle sogar ausdrück-
lich im Gesetz vorgesehen. Wenn Benno Sie auch
RA Klug: „Beamtenrechtlich ist die Wahrnehmung
bei schwerwiegenden ärztlichen Eingriffen oder bei
von öffentlichen Ehrenämtern keine Nebentätigkeit.
der Entscheidung über lebenserhaltende Maßnah-
Hierzu gehören für Bundesbeamte auch die unent-
men vertreten können soll, braucht er eine schriftli-
geltliche Vormundschaft, Betreuung oder Pfleg-
che Vollmacht, die das zudem ausdrücklich vorsieht.
schaft. In den Landesbeamtengesetzen – auch in
dem für dich als Ingenieur bei einer Landesbehörde Dasselbe gilt für eine geschlossene Unterbringung
geltenden – wird das teilweise auf die ehrenamtliche (etwa bei der Zustimmung des Bevollmächtigten zu
Tätigkeit für Angehörige beschränkt; auch muss dort Vorkehrungen, dass ein von ihm vertretener Heim-
z. T. die Übernahme solcher Tätigkeiten dem Dienst- bewohner zu seinem Schutz nicht in verwirrtem Zu-
herrn schriftlich angezeigt werden. Für die Ausübung stand das Haus verlassen kann).
einer Vorsorgevollmacht, die zur Vermeidung einer
Auch ist in verschiedenen Prozessordnungen für die
Betreuung bestimmt ist, dürfte nichts anderes gel-
Vertretung vor Gericht die Vorlage einer schriftlichen
ten, auch wenn das in den jeweils einschlägigen
Vollmacht vorgeschrieben.“
beamtenrechtlichen Vorschriften nicht ausdrücklich
geregelt sein sollte.
Anne Geb-Voll: „Genügt eine schriftliche Vollmacht
Für die Ausübung einer Vorsorgevollmacht für deine auch, wenn Benno mich bei meiner Bank vertreten
Mutter brauchst du also keine Erlaubnis. Du musst soll? Schließlich muss er im Bedarfsfall doch über
es ggf. aber deinem Dienstherrn anzeigen, wenn mein Girokonto verfügen können oder über meine
der Vorsorgefall eintritt und du von der Vollmacht Spar- und Wertpapieranlagen!“
Gebrauch machen sollst.“
Notar Hagenau: „Banken und Sparkassen verlangen
regelmäßig eine auf einem einheitlichen Formular
B. Voll: „Danke, Klaus. Das hat mir jetzt wirklich
erstellte Konto- bzw. Depotvollmacht. Sie muss
weitergeholfen. Wenn ich später noch mehr Fragen
grundsätzlich bei persönlicher Anwesenheit des Voll-
haben sollte, darf ich dich dann weiter löchern?“
machtgebers im Geldinstitut vom Bevollmächtigten
RA Klug: „Klar, Benno, immer! Du weißt aber schon, unterschrieben werden. Die Banken wollen sich hier-
dass ich Beratungen mit Stundenhonorar abrechne? durch absichern: Spätere Zweifel an der Wirksamkeit
Kleiner Scherz!“ der Vollmachtserteilung sollen von vornherein gar
nicht aufkommen können.
Auch Anne Geb-Voll hatte noch einige Fragen, Auch wenn eine notariell beurkundete Vollmacht
bevor sie die Vorsorgevollmacht für ihren Sohn jedenfalls dann, wenn sie ausdrücklich die Identität
B. Voll abfasste. Sie wandte sich hiermit an einen des Vollmachtgebers mit seinem amtlichen Perso-
langjährigen guten Bekannten, den Notar Horst nalausweis benennt, allen rechtlichen Erfordernissen
Hagenau. genügt und vom Geldinstitut nicht zurückgewiesen
werden dürfte: Es empfiehlt sich, späteren Streit
von vornherein zu vermeiden, indem das zumindest
vorab besprochen wird. Wenn das Institut darauf
11.  Form der Vollmacht besteht, sollte zusätzlich auch eine bankübliche Voll-
macht erteilt werden.“1
Anne Geb-Voll: „Lieber Herr Hagenau, muss ich
die Vorsorgevollmacht schriftlich abfassen oder 1  Näher hierzu die Erläuterungen zu Frage 8 in der Broschü-

reicht auch, wenn ich alles mündlich mit meinem re Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter, Verlag C.H.BECK,
Sohn bespreche?“ 19. Auflage, € 5,90, ISBN 978-3-406-74415-0).
16

12. Beglaubigung Grundpfandrechten, Eintragung von Wegerechten


usw.) gleich vom Grundbuchamt vollzogen werden
Anne Geb-Voll: „Empfiehlt sich eine Beglaubigung können. Allerdings gilt das inzwischen auch für eine
der Vorsorgevollmacht?“ Vollmacht, die vom Notar bzw. der hierfür ebenfalls
zuständigen örtlichen Betreuungsbehörde nur öf-
Notar Hagenau: „Der Beweiswert einer Vollmachts- fentlich beglaubigt wurde.“
urkunde wird in jedem Fall erhöht durch eine Be-
glaubigung der Unterschrift des Vollmachtgebers. Anne Geb-Voll: „Auch hier wieder meine Frage nach
Sie ist möglich durch uns Notare, aber für Vorsor- den Kosten?
gevollmachten auch durch die Betreuungsbehörde Notar Hagenau: „Diese sind vermögensabhängig.
der jeweiligen kreisfreien Stadt oder des Landkrei- Der Geschäftswert beträgt die Hälfte des Reinver-
ses. Die sogenannte ‚öffentliche‘ Beglaubigung be- mögens des Vollmachtgebers (ohne Schuldenab-
zeugt, dass die Unterschrift vor dem Notar oder der zug). Beispiele: Bei 50.000 Euro beläuft sich die Ge-
Behörde geleistet bzw. anerkannt wurde. Inhaltlich bühr dann auf 165 Euro, bei 500.000 Euro auf 935
geprüft – wie etwa bei der Beurkundung – wird der Euro. Auch bei sehr hohem Vermögen übersteigt
unterzeichnete Text allerdings nicht.“ die Gebühr aber niemals 1.735 EUR, jeweils ohne
Anne Geb-Voll: „Und was kostet eine solche Be- Auslagen und Mehrwertsteuer.
glaubigung?“
Notar Hagenau: „Für eine behördliche Beglaubigung
zahlen Sie insgesamt 10 Euro. Für eine Beglaubigung 14.  Umfang der Vollmacht
der Vorsorgevollmacht durch den Notar fällt eine
vermögensabhängige Gebühr zwischen 20 und 70 Anne Geb-Voll: „Wie weit begebe ich mich durch
Euro, zuzüglich Auslagen und Mehrwertsteuer, an. eine Vollmacht an meinen Sohn eigentlich in seine
Hand?“
Notar Hagenau: „Das kommt auf den Umfang der
13. Beurkundung erteilten Vollmacht an. Dieser muss für das konkrete
Vertreterhandeln ausreichen. Das wird regelmäßig
Anne Geb-Voll: „Und welche Vorteile hat eine no- der Fall sein, wenn die Vertrauensperson eine um-
tarielle Beurkundung?“ fassende Vertretungsmacht (,Generalvollmacht‘)
Notar Hagenau: „Sie ist die höchstrangige Form erhalten hat. Sie berechtigt zur unbeschränkten
der Vollmacht. Ihr besonderer Wert liegt in der Prü- Vertretung in allen den Vollmachtgeber betreffen-
fung der Geschäftsfähigkeit des Erklärenden durch den Angelegenheiten, in denen Vertretung rechtlich
den Notar in Zweifelsfällen: Zwar darf er bei der zulässig ist.
Beurkundung von Erklärungen eines Volljährigen im Ausgenommen sind nach Treu und Glauben ledig-
Grundsatz davon ausgehen, dass der Beteiligte ge- lich ganz außergewöhnliche Geschäfte, bei denen
schäftsfähig ist. Wenn er aufgrund des Verhaltens der Vollmachtgeber erkennbar geschädigt wird, z. B.
des Beteiligten oder wegen sonstiger Umstände wenn Ihr Sohn in Ihrem Namen eine Bürgschaftsver-
Zweifel an dessen Geschäftsfähigkeit haben muss, pflichtung für Sie begründen würde. Schließlich sind
hat er weitere Nachforschungen anzustellen. Sie nicht kaufmännisch tätig!
Bei schwerer Erkrankung, wozu nicht nur körperli- Dass die allgemein formulierte Generalvollmacht für
che, sondern gerade auch psychische Erkrankun- bestimmte Vertretererklärungen zu Ihrer Gesundheit
gen zählen, ist der Notar besonders verpflichtet, die oder persönlichen Freiheit nicht ausreicht, weil die
Geschäftsfähigkeit des Beteiligten zu prüfen. Wenn Befugnis hierzu ausdrücklich in der Vollmacht ge-
der Notar das beachtet, ist die spätere Behauptung nannt sein muss, habe ich schon erwähnt.“ (Siehe
Dritter, der Vollmachtgeber sei zu diesem Zeitpunkt hierzu S. 15).
nicht mehr geschäftsfähig gewesen, zumindest we-
sentlich erschwert. Anne Geb-Voll: „Aber ich kann doch auch bei einer
Auch ist der Notar zur rechtlichen Prüfung des In- Generalvollmacht sicher bestimmte Bereiche, z. B.
halts der Vollmacht verpflichtet. Oft wird er selbst Grundstückverkäufe oder besonders riskante Bör-
geeignete Formulierungen vorschlagen und in jedem sengeschäfte, ausdrücklich ausnehmen?“
Fall über deren Inhalt und Tragweite belehren. Notar Hagenau: „Das ist richtig. Außerdem kann
Eine notariell beurkundete Vollmacht hat zudem den eine Generalvollmacht nur widerruflich erteilt wer-
Vorteil, dass dann Rechtsgeschäfte über Grundstü- den. Andere Vollmachten sind zwar grundsätzlich
cke des Vollmachtgebers (Verkauf, Belastung mit auch widerruflich, der Vollmachtgeber kann jedoch
17

einen Widerruf ausschließen. Bei der Generalvoll- Händigt der Vollmachtgeber der Vertrauensperson
macht geht das nicht.“ die Vollmachtsurkunde sogleich aus, dann wird die
Bevollmächtigung sofort wirksam. Dabei sollte mit
Anne Geb-Voll: „Und wie müssen Vollmachten for- dem Bevollmächtigten vereinbart werden, dass er
muliert werden, die nicht so umfassend sein sollen?“ von der Vollmacht nur im Ernstfall Gebrauch macht.
Diese Variante birgt allerdings die Gefahr, dass der
Notar Hagenau: „Bei sonstigen Vollmachten kommt
Bevollmächtigte sich nicht an diese Vereinbarung
es auf den Wortlaut der darin eingeräumten kon-
hält und die Vollmacht vorab nutzt.
kreten Befugnisse an. Damit die Vollmachtserteilung
verständlicher wird, sind häufig die Vollmachtsberei- Man kann aber dem Bevollmächtigten auch nur den
che (z. B. Vermögenssorge, Gesundheitssorge, sons- Aufbewahrungsort benennen. Dann wird die Voll-
tige persönliche Angelegenheiten) einzeln genannt. macht erst wirksam, wenn die Vertrauensperson
Das verdeutlicht die Reichweite der Vollmachtser- die Urkunde an sich nimmt. Freilich trägt der Voll-
teilung für alle, nämlich für den Vollmachtgeber, den machtgeber auch dann das Risiko eines etwaigen
Bevollmächtigten und auch den Rechtsverkehr. Die Missbrauchs, den er allerdings früher oder später
Vollmacht wird dadurch zugleich inhaltlich begrenzt bemerken wird, soweit er noch bei guter geistiger
auf die konkret genannten Gegenstände. Gesundheit ist.“
Aber Vorsicht: Ist in Wirklichkeit eine Generalvoll-
Anne Geb-Voll: „Kann man das Missbrauchsrisiko
macht gewollt, darf bei der Nennung der Einzelbe-
auch ausschließen oder zumindest verringern?“
fugnisse nicht der Eindruck entstehen, dass die Auf-
zählung abschließend ist. Denn wenn die Befugnisse Notar Hagenau: „Will der Vollmachtgeber das Miss-
beschränkt werden, stellt das rechtlich nicht mehr brauchsrisiko verringern, kann er hierfür auch einen
eine Generalvollmacht dar. Es darf sich nur um sog. Dritten einschalten: Dieser wird ermächtigt, dem Be-
Regelbeispiele handeln, was durch die Formulierung vollmächtigten die Vollmachturkunde im Bedarfsfall
„insbesondere“ betont werden kann. Allerdings kann auszuhändigen. Der Zeitpunkt kann in das Ermessen
jede Aufzählung zu Auslegungsproblemen führen, des Dritten gestellt sein oder auch von konkreten
wenn das Rechtsgeschäft im Einzelfall nicht unter Bedingungen abhängig gemacht werden (etwa ei-
den Katalog fällt.“ nem ärztlichen Attest über den Gesundheitszustand
des Vollmachtgebers). Dritter kann insoweit auch ein
Anne Geb-Voll: „Wenn ich mich an den Text einer Überwachungsbevollmächtigter sein.“ (Dazu näher
Mustervollmacht halte, wie sie am Ende dieser S. 19).
Broschüre abgedruckt ist, kann ich doch nichts
falsch machen – oder?“ Anne Geb-Voll: „Was empfehlen Sie aufgrund Ihrer
Erfahrung?“
Notar Hagenau: „Wohl kaum. Aber dieses und ande-
re Muster enthalten nur – freilich praktisch besonders Notar Hagenau: „Bei der Festlegung des Zeitpunkts,
wichtige – Beispiele für den Inhalt einer Vollmacht. ab dem die von Ihnen erteilte Vollmacht wirksam
Maßgebend ist die jeweilige konkrete Fassung der werden soll, müssen Sie abwägen: Wollen Sie sich
Urkunde. Diese kann und soll der Vollmachtgeber möglichst weitgehend vor Missbrauch schützen?
nach seinen Vorstellungen festlegen. Dann müssen Sie auch in Kauf nehmen, dass Ihre
Absicherung das Inkrafttreten der Vollmacht im Be-
Hierfür sind verschiedenen Möglichkeiten denkbar,
darfsfall womöglich etwas schwerfällig werden lässt
z. B. Generalvollmacht mit oder ohne Regelbeispie-
und vielleicht sogar verzögert!
le, konkrete Umschreibung einzelner Vermögensge-
genstände, ausdrücklicher Ausschluss bestimmter Oder Sie halten Ihre Vertrauensperson für zuverläs-
Befugnisse.“ sig. Dann können Sie auf weitergehende Vorkehrun-
gen verzichten und die Vollmacht gleich aushändigen
oder zumindest den Aufbewahrungsort nennen. Al-
lerdings tragen Sie als Vollmachtgeberin die ,Gefahr‘
15. Wirksamwerden der einer etwaigen Schädigung durch absprachewid-
­Vollmacht rigen vorzeitigen Gebrauch und damit Missbrauch
der Vollmacht.
Anne Geb-Voll: „Wann wird denn die Vollmacht
Geldinstitute nehmen Ihnen übrigens die Entschei-
eigentlich wirksam?“
dung von vornherein ab. In dem von Banken und
Notar Hagenau: „Voraussetzung ist, dass der Bevoll- Sparkassen verwendeten einheitlichen Vordruck
mächtigte die Originalvollmachtsurkunde in seinem für eine Konto-/Depotvollmacht für den Vorsorgefall
Besitz hat. wird ausdrücklich festgelegt: Unabhängig von den
18

im Innenverhältnis zwischen Vollmachtgeber und Be- verantwortlich, sofern die Ausfertigung nicht vorerst
vollmächtigten getroffenen Vereinbarungen kann der beim Notar verbleiben soll.
Bevollmächtigte gegenüber dem Geldinstitut ab dem
Zeitpunkt der Ausstellung dieser Vollmacht von ihr
Gebrauch machen. Die Bank/Sparkasse prüft nicht,
ob der Vorsorgefall beim Kontoinhaber/Vollmachtge-
18. Mehrere Personen
ber eingetreten ist. Sie vermeidet damit das Risiko als ­Bevollmächtigte
einer eventuellen Haftung gegenüber dem Kunden.“
Anne Geb-Voll: „Eine andere Frage, lieber Herr
Hagenau. Sie wissen, dass ich zwei Kinder habe,
16. Missbrauch neben Benno noch meine Tochter Carola. Ich habe
zu beiden ein gutes Verhältnis. Könnte ich auch
Anne Geb-Voll: „Wie kann ich mich denn überhaupt beide bevollmächtigen?“
vor einem Missbrauch der Vollmacht schützen?“ Notar Hagenau: „Ein Vollmachtgeber kann mehrere
Notar Hagenau: „Da gibt es schon einige Möglich- verschiedene Vertreter bevollmächtigen. Dies kann
keiten. Um das Abräumen von Konten zu verhindern, in gleichrangiger Weise geschehen. Möglich ist aber
empfiehlt es sich, die Befugnis, Geld abzuheben und auch eine zeitlich vor- und nachrangige (Ersatz-)
zu überweisen, auf bestimmte Höchstbeträge zu Bevollmächtigung sowie eine Haupt- und eine Über-
begrenzen. Man kann auch bestimmen, dass beim wachungsvollmacht.“
Abheben von höheren Beträgen ein Überwachungs-
bevollmächtigter (dazu näher S. 19) seine Zustim- Anne Geb-Voll: „Das klingt aber kompliziert. Neh-
mung geben muss. Ebenso ist es sinnvoll, zu regeln, men wir einfach einmal an, ich würde Benno und
dass die zweckentsprechende Verwendung der vor- Carola bevollmächtigen, mich zu vertreten. Kann
handenen Geldmittel generell von einer festgelegten dann jeder allein für mich tätig werden?“
anderen Person gegengezeichnet werden muss. Notar Hagenau: „Wenn Sie in der Vollmacht bei-
Allerdings darf man auch nicht zu große Hürden de Kinder als Bevollmächtigte benennen und dabei
aufbauen und dem künftigen Bevollmächtigten über- nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmen, führt
großes Misstrauen signalisieren. Man riskiert dann, das zu einer sog. Gesamtvollmacht. Ihre Kinder sind
dass er die Tätigkeit entweder gar nicht übernimmt dann nur gemeinschaftlich aktiv vertretungsbe-
oder später niederlegt.“ rechtigt.
Zur Passivvertretung, also der Entgegennahme von
Erklärungen anderer Personen oder etwa Behörden,
17. Registrierung ist aber jeder allein berechtigt.“

Anne Geb-Voll: „Ich habe übrigens gehört, dass Anne Geb-Voll: „Müssen dann beide Kinder, wenn
man seine Vollmacht auch registrieren kann. Was sie für mich handeln, immer wie ,siamesische Zwil-
hat es denn damit auf sich?“ linge‘ gemeinsam auftreten?“

Notar Hagenau: „Unabhängig davon, wie die Vorsor- Notar Hagenau: „Nicht unbedingt. Gesamtvertreter
gevollmacht verwahrt wird, besteht die Möglichkeit, können ihre nur gemeinschaftlich wirksamen Ver-
diese gegen eine geringe Gebühr (zur Zeit etwa ab tretererklärungen tatsächlich gemeinsam oder auch
13 EUR) beim Zentralen Vorsorgeregister der Bun- einzeln (zeitlich nacheinander) abgeben. Wirksam
desnotarkammer (www.vorsorgeregister.de) regis­ wird die Vertreterhandlung, wenn beide sie geleistet
trieren zu lassen. Durch die Registrierung stellt man haben.“
sicher, dass das Gericht, bei dem ein Betreuungs-
verfahren anhängig gemacht wird, durch Rückfrage Anne Geb-Voll: „Was passiert, wenn eines mei-
bei dem Vorsorgeregister Kenntnis von der Existenz ner Kinder die gemeinsame Vollmacht nicht mehr
der Vollmacht erlangt. Wenn die Vorsorgevollmacht wahrnehmen kann, z. B. durch Krankheit oder
ausreichend ist, muss im Regelfall keine Betreuung Wegzug ins Ausland?“
angeordnet werden. Das ist schließlich der Sinn der
Notar Hagenau: „In einer rechtsgeschäftlich erteil-
Vorsorgevollmacht, die deshalb im Ernstfall auch
ten Gesamtvollmacht muss unbedingt geregelt wer-
dem Gericht bekannt werden muss.“
den, welche Folgen der Wegfall eines von mehreren
Registriert wird aber nur die Tatsache, dass eine Gesamtbevollmächtigten auf die Wirksamkeit der
Vollmacht existiert. Für die Verwahrung und Auffind- Vollmacht haben soll. Es bleibt sonst unklar, ob die
barkeit der Urkunde ist der Vollmachtgeber selbst Vollmacht insgesamt erlischt oder ob verbleibende
19

Bevollmächtigte weiterhin vertretungsberechtigt sein Hierzu gehört der Anspruch auf Auskunft und Re-
sollen.“ chenschaftslegung. Allerdings sollte das im Innen-
verhältnis durch möglichst klare Anweisungen ge-
regelt werden. Es kann nicht Ziel der Kontrolle sein,
dass die Bevollmächtigten mehr miteinander streiten
19. Gesamtvertretung als sich um die Belange des Vollmachtgebers zu
kümmern.
Anne Geb-Voll: „Und welche Vor- oder Nachteile
hat die Gesamtvertretung?“ So kann etwa festgelegt werden, dass Einnahmen
und Ausgaben von dem anderen Bevollmächtigten
Notar Hagenau: „Sie dient vor allem dem Schutz
jährlich eingesehen werden. Eine Überwachung von
des Vertretenen und nutzt die Fähigkeiten und Er-
außen ist noch empfehlenswerter, z. B. durch die
fahrungen aller Vertreter: Der Vollmachtgeber wird
Anordnung, dass eine Plausibilitätskontrolle durch
dadurch sowohl vor unüberlegtem und unzweckmä-
den Steuerberater stattzufinden hat.
ßigem Handeln eines Vertreters bewahrt als auch vor
etwaigen Pflichtwidrigkeiten. Gesamtvertretung ist Bei allen Überlegungen zur Kontrolle sollte aber nicht
damit ein Mittel zur Missbrauchsverhinderung. vergessen werden: Vorsorgevollmacht ist in erster
Allerdings können mehrere Gesamtvertreter wie- Linie Vertrauenssache. Es ist auch sehr zu empfeh-
derum einen oder mehrere von ihnen zur Abgabe, len, noch vor Eintritt des Vorsorgefalles von Zeit zu
Entgegennahme oder Genehmigung von Willenser- Zeit zu überprüfen, ob einmal gewählte Bevollmäch-
klärungen ermächtigen. Die vollständige Übertra- tigte wirklich noch geeignet sind.“
gung der Gesamtvertreterbefugnisse auf eine der
Vertretungspersonen ist aber unzulässig.
Nachteil ist, dass sich die Bevollmächtigten immer 20. Widerrufsrecht
abstimmen müssen. Wenn sich Ihre Kinder in einer
Frage nicht einig sind, wird es problematisch. Gerade Anne Geb-Voll: „Und was ist, wenn die beiden Be-
im Bereich von Gesundheitsangelegenheiten sollte vollmächtigten auf einmal völlig zerstritten sind?“
einer Person die letztverbindliche Entscheidung vor-
behalten bleiben. Jeder Vollmachtgeber sucht sich Notar Hagenau: „Entscheidet sich der Vollmachtge-
doch ohnehin denjenigen als Bevollmächtigten aus, ber für die Einsetzung mehrerer gleichrangiger Be-
der nach seiner Meinung seine Wünsche am besten vollmächtigter (= parallele Bevollmächtigung), kann
aktiv zur Geltung bringen kann und bespricht mit die- in diesem Fall jeder auch die Vollmacht des anderen
sem höchstpersönliche Angelegenheiten. Wenn da widerrufen. Allerdings besteht bei paralleler Bevoll-
mehrere entscheidend mitreden dürfen, kommt es mächtigung mehrerer Personen die Gefahr, dass ein
sicher zu Streitereien, und der Vollmachtgeber leidet Bevollmächtigter einen unliebsamen oder unbeque-
erheblich darunter, weil er sich nicht mehr wehren men Mitbevollmächtigten ausschaltet, z. B. durch
kann, aber oftmals das ,Gezerre‘ noch mitbekommt.“ Widerruf der diesem erteilten Vollmacht. So kann
der vom Vollmachtgeber beabsichtigte Zweck einer
Anne Geb-Voll: „Aber ein Pluspunkt für mich ist wechselseitigen Kontrolle geradezu in das Gegenteil
doch wohl auch, dass sich beide Bevollmächtigte verkehrt werden. Deshalb sollte der Vollmachtgeber
gegenseitig auf die Finger schauen?“ besser die Bevollmächtigten zwar zur wechselsei-
tigen Kontrolle ermächtigen, aber das Recht zum
Notar Hagenau: „Das ist richtig. Und das gilt sogar Widerruf der Vollmacht jeweils ausnehmen.“
dann, wenn Sie Ihre Kinder anders als im Regelfall
so bevollmächtigen, dass jedes Sie allein vertreten
kann. Diese Variante können Sie in der einheitlichen
Urkunde für beide so regeln. Der jeweils Handelnde 21. Überwachungsvollmacht
muss dann aber diese einzige Urkunde vorlegen
können. Sie können aber auch jedem Kind eine eige- Anne Geb-Voll: „Entspricht diese Kontrollfunkti-
ne gleichlautende Vollmachtsurkunde aushändigen. on übrigens der Überwachungsvollmacht, von der
Sie vorhin bei der Übersicht über mögliche Voll-
Sind nebeneinander mehrere Hauptbevollmächtig- machtsgestaltungen sprachen?“
te eingesetzt, kann diesen auch die Überwachung
der oder des jeweils anderen zugewiesen werden. Notar Hagenau: „Nicht ganz. Mit der reinen Über-
Möglich ist dies etwa durch die Formulierung: ,Jeder wachungsvollmacht ist gemeint, dass Sie z. B. allein
Bevollmächtigte kann auch die dem Vollmachtgeber Benno zum Hauptbevollmächtigten einsetzen, aber
gegenüber dem/den anderen Bevollmächtigten zu- Carola eine spezielle und begrenzte Vollmacht ge-
stehenden Rechte geltend machen.‘ ben. Mit dieser kann sie gegenüber ihrem Bruder die
20

Informations- und Widerrufsrechte wahrnehmen, die Notar Hagenau: „Wenn Ihr Sohn als Bevollmächtig-
sonst Ihnen als Vollmachtgeberin zustehen. ter pflichtwidrig untätig bleibt oder am Vollmachts-
gebrauch aus sonstigen Gründen gehindert ist (z. B.
Auch kann der Vollmachtgeber bestimmen, dass
Krankheit, Verschollenheit auf einer Auslandsreise),
gewisse Entscheidungen nur mit Zustimmung des
könnte über einen Vollmachtswiderruf jederzeit Ab-
Überwachungsbevollmächtigten getroffen wer-
hilfe geschaffen werden. Im Regelfall genügt hierfür
den dürfen. Wenn das auch so in der Vollmacht
ein einfaches Schreiben an den Bevollmächtigten.
steht, ist sichergestellt, dass der Rechtsverkehr für
Wichtig ist es dabei, alle Originale und Abschriften
die entsprechenden Bereiche die Zustimmung des
des Dokuments zurückzufordern, um einen Miss-
Kontrollbevollmächtigten verlangen wird. Das ist
brauch der Vertretungsmacht in Zukunft zu verhin-
sinnvoll, wenn das Vertrauen zum Bevollmächtigten
dern. Weigert sich der Bevollmächtigte, die Urkunde
nicht ganz frei von Hintergedanken ist. Und es kann
herauszugeben, sollte der Vollmachtgeber einen An-
empfehlenswert sein, wenn es um gravierende Ent-
walt einschalten und die Urkunde für kraftlos erklä-
scheidungen geht, wie etwa Auflösung des eigenen
ren lassen.
Lebensmittelpunktes, endgültige Übersiedlung in ein
Heim oder Zulassen des Sterbens.“ Kann das Widerrufschreiben dem Bevollmächtigten
nicht zugehen, etwa weil er verschollen oder unter-
getaucht ist, sieht das Gesetz hierfür eine ‚Kraftlos-
22. Ersatzvollmacht erklärung durch öffentliche Bekanntmachung‘ vor.
Hierfür bedarf es nur eines schriftlichen Antrags an
Anne Geb-Voll: „Und was ist mit der Ersatzvoll- das Amtsgericht, die Kraftloserklärung zu veröffent-
macht, von der Sie ebenfalls sprachen?“ lichen.

Notar Hagenau: „Sie könnten etwa Benno zum al- Die Vollmacht widerrufen kann ein hierzu ausdrück-
leinigen Bevollmächtigten bestellen, aber für den lich von Ihnen als Vollmachtgeberin eingesetzter
Fall vorsorgen, dass er unvorhergesehen ausfällt, Überwachungsbevollmächtigter (hierzu näher S. 19).
z. B. durch Tod oder eine nicht nur vorübergehende Ist ein solcher nicht vorhanden, gibt es eine Ersatzlö-
sonstige Verhinderung. Hierfür könnten Sie Carola sung. Das Betreuungsgericht kann aus gegebenem
als Ersatzbevollmächtigte bestellen. Diese hat dann Anlass allein zu diesem Zweck einen Vollmachts-
ggf. dieselbe Rechtsstellung wie zuvor Benno als betreuer („Kontrollbetreuer“) bestellen. Das ist ein
erstrangig Bevollmächtigter.“ gerichtlich eingesetzter Betreuer, der aber nur eine
einzige Aufgabe hat: Den vom Vollmachtgeber ein-
Anne Geb-Voll: „Dann muss ich aber doch wohl ge- gesetzten Bevollmächtigten zu kontrollieren und not-
nau festlegen, wann Carola statt Benno als meine falls auch die Vollmacht zu widerrufen (dazu näher
Ersatzbevollmächtigte zum Zuge kommen soll?“ S.  29 f.).
Notar Hagenau: „Das ist sehr zu empfehlen. Denn In beiden Fällen könnte beispielsweise jeweils Ihre
im Einzelfall kann streitig werden oder schwer nach- Tochter Carola die Initiative ergreifen – sei es durch
weisbar sein, ob die Voraussetzung einer ,sonstigen Information des vorhandenen Überwachungsbevoll-
Verhinderung‘ vorliegt. Sinnvoll ist, dass Sie als Voll- mächtigten über die Sachlage und über die Voraus-
machtgeberin durch interne Anordnung festlegen: setzungen eines Widerrufs oder durch entsprechen-
Von der Ersatzvollmacht soll Carola erst dann Ge- des Herantreten an das Betreuungsgericht.
brauch machen können, wenn die zunächst vorran-
gig an Benno erteilte Vollmacht erloschen ist. Als ein- Ach, und noch ein praktischer Tipp: Wenn Sie mit Ih-
deutige und ggf. jederzeit belegbare Gründe hierfür rem Sohn alle Angelegenheiten besprechen, sollten
bieten sich an: der Widerruf der Vollmacht durch Sie Sie ihm auch sagen, wo Sie alle wichtigen Unterla-
oder einen hierzu Berechtigten, die Kündigung des gen wie Verträge oder Versicherungsscheine, Kon-
Grundverhältnisses durch Benno als Bevollmäch- toauszüge und Steuerunterlagen aufbewahren. Und
tigten oder dessen Verzicht auf die Vollmacht, im wie Ihre diversen Benutzernamen und Passwörter
schlimmsten Fall: der Tod Ihres bevollmächtigten von E-Mail- und anderen Konten im Internet lauten
Sohnes, ebenfalls wenig erfreulich: die Anordnung (Stichwort: „Digitaler Nachlass“). Das wird ihm seine
einer rechtlichen Betreuung für Benno als Bevoll- doch sehr belastende Aufgabe erleichtern.“
mächtigten.“
Anne Geb-Voll: „Lieber Herr Hagenau, vielen Dank
Anne Geb-Voll: „Aber wenn Benno nun einfach nur für diese Informationen. Ich weiß jetzt viel besser,
untätig bleibt, obwohl er sich als Bevollmächtigter wie ich meine Interessen durch eine Vorsorgevoll-
um meine Angelegenheiten kümmern müsste?“ macht wahrnehmen lassen kann!“
21

Ihrer Tochter Carola hat Anne Geb-Voll eine ei-


Nach den ausführlichen Gesprächen mit den bei-
gene gleichlautende Vollmachtsurkunde ausge-
den Experten hat sich Benno Voll bereiterklärt, die
stellt. In einem Brief an sie hat sie aber klarge-
Vorsorgevollmacht für seine Mutter wahrzuneh-
stellt: Erstrangig bevollmächtigt ist Benno. Die
men. Anne Geb-Voll hat die Vollmachtsurkunde
Vollmacht an Carola ist eine Ersatzbevollmäch-
unterschrieben und Benno das Originalexemplar
tigung. Von ihr darf Carola erst Gebrauch ma-
der Vollmacht ausgehändigt. Bedenken hatte sie
chen, falls Benno verstirbt oder die Vollmacht
nicht, weil sie ihrem Sohn vertraut. Überdies war
widerrufen ist. Zum Widerruf der Vollmacht hat
sie überzeugt, einen etwaigen Missbrauch der
sie ihren Bekannten Horst Hagenau ermächtigt.
Vollmacht rechtzeitig zu bemerken und abstellen
zu können. Schließlich hat Anne Geb-Voll nach einem Be-
ratungsgespräch mit ihrem Hausarzt eine Pati-
In Begleitung ihres Sohnes hat Frau Geb-Voll bei
entenverfügung verfasst und hierbei persönliche
ihrer Bank eine Konto- und Depotvollmacht auf
Ergänzungen schriftlich beigefügt. Außerdem hat
ihn ausgestellt, und Benno Voll hat dort eine Un-
sie den Inhalt ausführlich mit ihrem Sohn und bei
terschriftsprobe hinterlegt.
anderer Gelegenheit auch mit ihrer Tochter be-
sprochen.
22

2. Kapitel. Rechte und Pflichten des


Bevollmächtigten
1. Ab wann kann bzw. darf der
Bevollmächtigte von der 3 TIPP
Soweit ein Vollmachtgeber derartige Bedingungen
­Vorsorgevollmacht Gebrauch überhaupt für erforderlich hält, gehören sie keines-
machen? wegs in die Vollmachtsurkunde selbst. Gänzlich
unpraktikabel sind Formulierungen wie „Wenn ich
einmal geschäftsunfähig sein sollte“ o. Ä. Wie soll
Am Pfingstmontag erleidet Frau Geb-Voll einen der Rechtsverkehr dies feststellen?
schweren Schlaganfall und wird im Klinikum inten-
Auch die Verknüpfung mit Arztattesten als formelle
sivmedizinisch versorgt. Da sie auf einem Zettel in
Voraussetzung der wirksamen Vollmacht ist keine
ihrem Geldbeutel vermerkt hatte, dass im Notfall
wirklich gute Lösung. In Zweifelsfällen werden Ärz-
ihr Sohn verständigt werden soll, konnte dieser
te schon aus Haftungsgründen ungern eine solche
noch am Abend erreicht werden. Am nächsten
Bescheinigung ausstellen. Außerdem: Muss wirk-
Tag fährt er nach Nürnberg und besucht seine
lich jedermann, dem eine Vollmacht präsentiert
nicht ansprechbare Mutter am Krankenbett. Er
wird, aufgrund des Attestes erfahren, dass und
führt Gespräche mit den über ihren Gesundheits-
wie krank der Vollmachtgeber inzwischen ist?
zustand sehr besorgten behandelnden Ärzten.
Anschließend fährt er in ihre Wohnung, wo er
mehrere fällige Rechnungen findet. Als er des- Meist liegt der Fall vor, dass der Bevollmächtigte –
wegen sogleich ihre Bank aufsucht, erfährt er wie im Beispiel Benno Voll – die Urkunde aufgrund
vom Kundenbetreuer, dass ein Geldbetrag über des ihm entgegengebrachten Vertrauens vorweg
40.000 EUR zur Wiederanlage ansteht. erhalten hat oder sie selbstständig an sich nehmen
kann, weil er weiß, wo sie aufbewahrt wird. Dann un-
terliegt es der selbstständigen Beurteilung des Be-
Voraussetzung für den Gebrauch einer Vollmacht ist, vollmächtigten, ob der Vorsorgefall eingetreten ist.
dass der Bevollmächtigte die Vollmachturkunde in
Manchmal wird das offenkundig sein: Der Vollmacht-
Besitz hat. Ab diesem Zeitpunkt kann der Rechts-
geber hat einen Schlaganfall oder einen schweren
verkehr darauf vertrauen, dass die Vollmacht be-
Unfall erlitten und liegt nicht ansprechbar in der Kli-
steht, wenn der Bevollmächtigte die Originalurkunde
nik. Schwieriger ist die Fürsorgebedürftigkeit dann
oder eine notarielle Ausfertigung vorlegt. Eine bloße
einzuschätzen, wenn sie durch ein allmähliches
Fotokopie muss von Dritten nicht akzeptiert werden.
Schwinden der geistigen Kräfte des Vollmachtge-
Eine banküblich erstellte Konto-/Depotvollmacht ist
bers (demenzielles Syndrom) herbeigeführt wird.
bereits ab der Ausstellung durch den Vollmachtgeber
Gelegentlich werden auch hierfür einschneidende
im Geldinstitut wirksam.
Anlässe auftreten, etwa weil im Rechtsverkehr offen
Das betrifft das rechtliche „Können“ des Bevoll- die Geschäftsfähigkeit des Betroffenen bezweifelt
mächtigten. wird. So kann sich etwa die Bank weigern, aufgrund
des Verhaltens des Vollmachtgebers oder aufgrund
Ab wann er von einer Vollmachtsurkunde Gebrauch
sonstiger außergewöhnlicher Umstände aus dem
machen darf, richtet sich nach den bestehenden
Rahmen fallende Überweisungen auszuführen.
internen Absprachen: Regelmäßig wird der Fall der
Fürsorgebedürftigkeit vorliegen müssen, für den die
Vorsorgevollmacht erteilt wurde. Ist deren Eintritt an
besondere vom Vollmachtgeber festgelegte Bedin-
3 TIPP
gungen geknüpft (ärztliches Attest, Aushändigung Der Bevollmächtigte muss grundsätzlich sicher-
der Vollmachturkunde durch einen Dritten), ist auch stellen, dass er erreichbar ist. Schon mit der An-
dieser Zeitpunkt klar. nahme des Auftrags, sich im Bedarfsfall um die
Belange des Vollmachtgebers zu kümmern, setzt
seine Bereithaltungspflicht ein. Bei längerer Ab-
wesenheit oder sonstiger Verhinderung muss er
23

gilt besonders dann, wenn dieser sich in einer Klinik


den Vollmachtgeber oder weitere Kontaktperso-
aufhält und seine eigene Wohnung nicht von weite-
nen informieren.
ren Angehörigen bewohnt wird. Wichtig ist dann zu
Sieht der Bevollmächtigte Anlass zum Tätigwer- klären, wer sonst Zugang zu dieser Wohnung haben
den, sollte er seine Einschätzung über den kon- kann. Sind Wertgegenstände in der Wohnung, die si-
kreten Eintritt des Vorsorgefalles möglichst mit an- cher verwahrt werden müssen? Wer hat Verfügungs-
deren Vertrauenspersonen des Vollmachtgebers berechtigung über Konten des Vollmachtgebers?
abstimmen. Im Zweifel sollte ein hausärztliches Notfalls ist diese zu ändern, um sicherzustellen, dass
Attest über den psychischen Gesundheitszustand das Einkommen des Vertretenen ausschließlich in
eingeholt werden (ärztliche Bedenken hierbei wer- dessen Interesse verwendet wird.
den weniger stark sein, als wenn die Vollmacht mit
Ferner ist die bereits eingegangene und künftig ein-
dem Attest „steht und fällt“).
gehende Post durchzusehen, um beispielsweise
Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Tatsachen zu Rechnungen bezahlen oder Rechtsmittel gegen Be-
dokumentieren, die dazu führten, dass Fürsorge- hördenbescheide prüfen zu können. Bei absehbar
bedürftigkeit des Vollmachtgebers angenommen längerer Abwesenheit des Vollmachtgebers emp-
worden ist. fiehlt sich ein Nachsendeantrag an die Adresse des
Bevollmächtigten, falls dieser nicht regelmäßig des-
sen Wohnung aufsuchen kann.
2. Worum muss sich der Bevoll­ Überhaupt steht am Anfang der Vollmachtausübung
die Ermittlung der aktuellen finanziellen Situation.
mächtigte im Vorsorgefall als Soweit der Bevollmächtigte nicht ohnehin hiervon
erstes kümmern? wenigstens ungefähre Kenntnis hatte, erhält er die
ersten Informationen bei der Durchsicht und dem
Häufig wird ein konkreter Anlass bestehen, den Vor- Ordnen der Unterlagen des Vertretenen. Für den Fall,
sorgefall anzunehmen und von der Vollmacht Gebrauch dass diese unvollständig sind, ist es Aufgabe des Be-
zu machen. Der Vollmachtgeber kann beispielsweise vollmächtigten, für den Ersatz der Unterlagen zu sor-
einen schweren Unfall, einen großen Schlaganfall oder gen. Vorrangig ist herauszufinden, welche Geschäfts-
andere lebensbedrohliche Krankheitszustände erlei- verbindungen der Vollmachtgeber hat. So gibt die
den, die mit einer mehr oder weniger lang anhaltenden Auskunft der Bank über die Buchungen des Girokon-
Bewusstlosigkeit und damit Entscheidungsunfähigkeit tos (Daueraufträge, Abbuchungen, Überweisungen)
des Vollmachtgebers einhergehen. in der Regel erste Hinweise für weitere Ermittlungen.
Erfährt der Bevollmächtigte davon, wird er als erstes Sind demnächst steuerliche Pflichten zu erfüllen,
Kontakt zum Krankenhaus und dem behandelnden bspw. Vorauszahlungen zu leisten oder Erklärungen
Personal aufnehmen und sich um die Gesundheit abzugeben (Näheres siehe S. 60)? Hierzu sind etwa
des Vollmachtgebers kümmern. Er muss sich Klar- vorhandene Ordner zu sichten, ggf. auch Kontakt
heit über dessen Zustand und die tatsächlichen Vo- mit einem bekannten Steuerberater des Vollmacht-
raussetzungen seiner eigenen rechtlichen Vertre- gebers aufzunehmen.
tungsmacht verschaffen.
Ist absehbar, dass der Bevollmächtigte für längere
Muss er tatsächlich seine Tätigkeit aufnehmen, ist Zeit die Vermögenssorge auszuüben hat, muss ein
also der Vorsorgefall eingetreten, hat er so bald wie Vermögensverzeichnis erstellt werden (Näheres sie-
möglich die Vollmachtsurkunde in Besitz zu neh- he S. 57).
men, sofern er sie nicht ohnehin bereits ausgehän-
digt bekommen hat.
Möglicherweise sind nun medizinische Entschei-
3 TIPP
dungen zu treffen, zu denen der Bevollmächtigte Erklärt sich der Bevollmächtigte bereit, die Voll-
berufen ist (Näheres siehe S. 38 ff.). Die Finanzierung macht anzunehmen, sollte bereits dann zumindest
eines Klinikaufenthalts und der ärztlichen Behand- in groben Zügen besprochen werden, wo die ent-
lung ist zu klären. Hierzu ist die Feststellung nötig: sprechenden Unterlagen aufbewahrt werden und
Welcher Krankenversicherungsschutz besteht? was im Notfall vorrangig zu beachten ist. Idealerwei-
Sind Kostenzusagen des Versicherers für Operati- se stellt der Vollmachtgeber selbst entsprechende
onen einzuholen? Listen zusammen (z. B. mit Anschriften, Telefon-
nummern, Versicherungsnummern, Steuernummern
Weiterhin ist zu prüfen, ob sofortige Sicherungs- usw.) oder verwendet die Broschüre „Vorsorge für
maßnahmen für das Vermögen des Vollmachtge- den Notfall“ (siehe weiterführende Literatur).
bers erforderlich sind (Näheres siehe S. 57). Das
24

3. Was darf der ordnung muss vom Bevollmächtigten befolgt werden


(es sei denn, ihre Einhaltung wird unmöglich, etwa
­Bevoll­mächtigte tun? weil der Lebensunterhalt ohne den Grundstücks-
verkauf nicht mehr finanziert werden kann). Verstößt
der Bevollmächtigte hiergegen, ist seine Verfügung
a)  Inhalt der Vollmacht nach außen zwar rechtlich wirksam. Er kann sich
Der Inhalt der Vollmacht bestimmt das „rechtliche aber gegenüber dem Vertretenen bzw. dessen Er-
Können“ des Bevollmächtigten (siehe S. 9). ben schadensersatzpflichtig machen. Das kann z. B.
dann von Bedeutung sein, wenn sich nachträglich
Handelt es sich um eine Generalvollmacht (dazu
herausstellt, dass das Grundstück unter Wert ver-
S. 16), berechtigt sie grundsätzlich zu allen Rechts-
äußert wurde.
geschäften, bei denen eine Vertretung zulässig ist.
Sind in einer Generalvollmacht mit der Formulierung
„insbesondere“ einzelne Gegenstände aufgeführt,
handelt es sich um Regelbeispiele. Dies schließt 4. Wo bekommt der Bevoll­
nicht die Vertretung durch den Bevollmächtigten in mächtigte Rat im Einzelfall?
anderen, nicht ausdrücklich genannten Bereichen
aus (siehe S. 16 f.). In vielen Städten und Landkreisen bestehen sog.
Ist hingegen keine umfassende Generalvollmacht Betreuungsvereine. Es handelt sich um gemein-
erteilt, wird der Umfang der Vertretungsmacht durch nützige Vereine, nicht selten in Trägerschaft gro-
die einzeln beschriebenen Vollmachtsgegenstände ßer Hilfsorganisationen wie Caritas, Diakonie, Rotes
konkretisiert und zugleich beschränkt. Kreuz. Sie führen u. a. rechtliche Betreuungen und
werben um ehrenamtliche Betreuer, die sie auch in
ihre Aufgaben einführen, fortbilden und beraten. Zu
b)  Überschreiten der Befugnisse den gesetzlichen Aufgaben dieser Vereine gehört
Überschreitet der Bevollmächtigte die Grenzen die unentgeltliche Beratung bei der Ausübung von
seiner Vertretungsmacht, ohne dass dies der Ge- Vorsorgevollmachten.
schäftsgegner erkennt, ist sein Handeln „schwe- Die Beratungskompetenz von Betreuungsvereinen
bend unwirksam“ (siehe S. 10). Es kann ggf. vom kann vor allem dann hilfreich sein, wenn der Bevoll-
Berechtigten genehmigt werden. Da der fürsorge- mächtigte vor schwierigen sozialen oder sozialrecht-
bedürftige Vollmachtgeber dazu im allgemeinen lichen Fragen steht (etwa die Auswahl eines Heimes
kaum in der Lage sein wird, kommt die Genehmi- für den Vollmachtgeber, die Beantragung von Ren-
gung durch einen Überwachungsbevollmächtigten ten- oder sonstigen Sozialleistungen).
in Betracht. Zur Genehmigung befugt sind auch ein
durch das Betreuungsgericht später anstelle des Be- Ansprechpartner für Fragen kann auch die jeweilige
vollmächtigten eingesetzter Betreuer oder die Erben kommunale Betreuungsbehörde bzw. „Betreuungs-
des Vollmachtgebers. stelle“ sein – eine Dienststelle des Landratsamts
oder der kreisfreien Stadt.
Bleibt eine Genehmigung aus, haftet der (ohne Ver-
tretungsmacht handelnde) Bevollmächtigte dem Ver- Benötigt der Bevollmächtigte allgemeinen Rechtsrat,
tragspartner oder sonstigen Geschäftsgegner für vielleicht im Zusammenhang mit Vermögensangele-
einen etwaigen Schaden, der aus dem Nichtzustan- genheiten des Betroffenen, kann er auch anwaltliche
dekommen des Geschäfts herrührt. Hilfe in Anspruch nehmen. Soweit der Rechtsrat als
Überschreitet der Bevollmächtigte seine nur intern „Verbraucher“ eingeholt wird, also außerhalb einer
im Rahmen des Vorsorgeverhältnisses abgespro- beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit, sind die
chenen Befugnisse, ist das von ihm nach außen Gebühren des Rechtsanwalts – wenn keine Vergü-
getätigte Geschäft wirksam. Hier bleibt das „rechtli- tungsvereinbarung getroffen worden ist – für eine
che Dürfen im Innenverhältnis“ des Bevollmächtigten Erstberatung auf 190 EUR und für eine weitergehen-
hinter seinem „rechtlichen Können im Rechtsver- de Beratung auf 250 EUR begrenzt (zzgl. Auslagen
kehr“ zurück. Das ist dann der Fall, wenn sich aus und MwSt.).
dem Innen- d. h. Vorsorgeverhältnis bestimmte Ein-
Da es sich insoweit um Aufwendungen des Bevoll-
schränkungen ergeben.
mächtigten im Rahmen seines Auftrags handelt,
So kann etwa der Vollmachtgeber in seinem Auftrag kann er Erstattung der gezahlten Anwaltsgebühren
an den Bevollmächtigten anordnen, eine bestimmte vom Vollmachtgeber bzw. aus dessen Vermögen
Immobilie keinesfalls zu veräußern. Eine solche An- beanspruchen.
25

5. Darf der ­Bevollmächtigte Zuwendungen an Schwestern und Pfleger nach einer


Kur oder einem Krankenhausaufenthalt). Es wird sich
Schenkungen aus dabei meist um begrenzte Beträge handeln.
dem ­Vermögen des Erlaubt sind dann aber auch „Pflichtschenkungen“.
­Vollmachtgebers tätigen? Eine solche Pflichtschenkung liegt vor, wenn dem
Vollmachtgeber als Schenker das Unterbleiben als
Verletzung einer sittlichen Pflicht anzulasten wäre
Am Wochenende nach Pfingsten feiert Bennos (z. B. im Hinblick auf jahrelange Pflege, unbezahlte
14jährige Tochter Doris ihre Konfirmation. Mitarbeit im Haus und Geschäft durch den Emp-
fänger der Schenkung). Im Rahmen einer solchen
Benno Voll weiß, dass seine Mutter ihrer Enkelin „Pflichtschenkung“ können nicht nur kleinere Beträ-
zu diesem Fest ein größeres Geldgeschenk zum ge, sondern auch erhebliche Werte wie Grundstücke
Kauf einer von Doris gewünschten Stereoanlage zugewendet werden.
überreichen wollte.
Pflichtschenkungen kommen aber nur in Ausnah-
Da Anne Geb-Voll bis auf weiteres nicht ansprech-
mefällen in Betracht: Eine bloße sittliche Rechtferti-
bar in der Klinik liegt, hebt er von ihrem Giro-
gung oder Nächstenliebe reicht nicht aus. Vielmehr
konto 500 EUR ab, um sie am Konfirmationstag
muss eine sittliche Pflicht die Zuwendung in dem
im Namen seiner Mutter seiner Tochter Doris zu
Sinne nicht nur rechtfertigen, sondern gerade ge-
überreichen.
bieten. Hierbei kommt es auf die Gegebenheiten
des Einzelfalles an, wie etwa Vermögensverhältnisse,
Lebenslage der Beteiligten, vom Beschenkten frü-
Ob der Bevollmächtigte Schenkungen aus dem
her erbrachte Leistungen, örtliche und gesellschaft-
Vermögen des Betroffenen tätigen darf, richtet sich
liche Verhältnisse, soziales Umfeld. Schließlich sind
zunächst nach dem Inhalt der Vollmacht. Liegt eine
dem Betreuer – und damit bei einer entsprechen-
Generalvollmacht vor und sind Schenkungen nicht
den Vollmachtsklausel ebenso dem Bevollmächtig-
ausgeschlossen, sind diese rechtlich wirksam.
ten – auch Gelegenheitsgeschenke gestattet. Es
Sofern der Bevollmächtigte vom Verbot des Selbst- handelt sich hierbei um Geschenke aus allgemeiner
kontrahierens befreit ist (Näheres siehe S. 27), darf Nächstenliebe oder Zuwendungen im Freundeskreis.
er sogar sich selbst Vermögensgegenstände des Das Geschenk muss dem Wunsch des Vertretenen
Vertretenen schenken. entsprechen und nach seinen Lebensverhältnissen
üblich sein, also mit Einkommen, Vermögen, Lebens-
Ob diese Verfügungen im Interesse des Betroffenen
zuschnitt und bisherigen Gepflogenheiten vereinbar
liegen bzw. von seinem ausdrücklichen oder mut-
sein.
maßlichen Willen (ggf. nach Maßgabe des Grundver-
hältnisses) gedeckt sind, spielt für ihre Wirksamkeit Hierzu können auch Spenden an kirchliche oder
keine Rolle. Das kann allenfalls Schadensersatz- gemeinnützige Organisationen gehören.
pflichten des Bevollmächtigten auslösen.
Anders ist es, wenn in der Vollmacht Schenkungen
ausdrücklich verboten sind. Dann sind die Verfü-
gungen auch nach außen rechtsunwirksam. Ihre Ge-
6. Kann der Bevollmächtigte
genstände können ggf. durch den Vollmachtgeber, Untervollmacht erteilen?
einen später eingesetzten Betreuer oder seitens des
Erben zurückgefordert werden.
Vielfach wird in Vollmachten in sinnvoller Weise eine Benno Voll ist seit langem von seiner Dienststelle
beschränkte Erlaubnis zu Schenkungen aufgenom- dafür vorgesehen, ab Mitte Juli zusammen mit an-
men. So empfiehlt auch die als Muster am Ende der deren deutschen Experten an einer vierwöchigen
Broschüre abgedruckte Vorsorgevollmacht, Schen- technischen Entwicklungshilfemission in Südost-
kungen, wie sie „einem Betreuer rechtlich gestattet asien teilzunehmen.
sind“, zuzulassen. In diesem Fall darf der Bevoll-
Da ihm sehr an dieser schon gebuchten Reise
mächtigte jedenfalls sogenannte Anstandsschen-
liegt und der Gesundheitszustand seiner Mutter
kungen machen, durch die einer sittlichen Pflicht
inzwischen stabil ist – die Folgen ihres Schlagan-
entsprochen wird. Hier wird auf kulturell übliche
falls bessern sich zwar nur sehr langsam, Lebens-
Schenksitten abgestellt, etwa zu Weihnachten, Ge-
gefahr besteht nach ärztlicher Auskunft derzeit
burtstag, Taufe, Firmung/Konfirmation, Hochzeit,
nicht –, entschließt er sich, die Reise anzutreten.
schließlich auch auf das übliche „Trinkgeld“ (z. B.
26

hinderung in Betracht kommen. Das Beispiel zeigt,


Für alle Fälle erteilt er seiner Ehefrau Eva eine
dass derartige Konstellationen möglichst vorab zwi-
schriftliche Untervollmacht. Sie soll Anne Geb-
schen Vollmachtgeber und Bevollmächtigten geklärt
Voll im Bedarfsfall im gleichen Umfang vertreten
werden sollten.
können wie er selbst.
Von vornherein ausgeschlossen ist eine Untervoll-
Da der Mieter der in Frankfurt a.M. gelegenen Ei-
macht für höchstpersönliche Angelegenheiten.
gentumswohnung seiner Mutter bereits seit zwei
Keinesfalls kann also ein Unterbevollmächtigter an-
Monaten die Miete nicht gezahlt hat, beauftragt
stelle des Hauptbevollmächtigten in eine ärztliche
er Rechtsanwalt Klug, im Namen seiner Mutter
Behandlung oder geschlossene Unterbringung ein-
letztmals zu mahnen und sodann ggf. das Miet-
willigen.
verhältnis zu kündigen sowie Räumungsklage zu
erheben. Bei wirksamer Unterbevollmächtigung ist zu be-
achten:

Manchmal möchte der Bevollmächtigte einen an- •• Die Vertretungsmacht des Unterbevollmächtigten
deren beauftragen, der an seiner Stelle für den Voll- kann den gleichen Umfang haben wie die des
machtgeber handeln oder Erklärungen entgegen- Hauptvertreters. Sie kann aber auch nur einen
nehmen kann. Das liegt vor allem dann nahe, wenn Teil der diesem gestatteten Rechtsgeschäfte um-
der Bevollmächtigte zeitweilig durch Abwesenheit fassen. Keinesfalls darf die Untervollmacht so
oder Krankheit verhindert ist oder aber bestimm- formuliert sein, dass sie weitergeht als die Haupt-
te notwendige Vertretungshandlungen nicht selbst vollmacht.
vornehmen kann oder will (z. B. die Prozessführung •• Erklärungen des Unterbevollmächtigten wirken
einem Rechtsanwalt übertragen möchte oder die unmittelbar für und gegen den Vollmachtgeber
Verwaltung einer Immobilie einem Hausverwalter). („Direktvertretung“). Schließt der Unterbevoll-
Eine solche Untervollmacht ist unproblematisch, mächtigte einen Vertrag ausdrücklich im Namen
wenn der Vollmachtgeber sie ausdrücklich gestattet des Vollmachtgebers, werden nur dieser und der
hat (im Grundverhältnis oder in der Vollmachturkun- Unterbevollmächtigte in der Urkunde aufgeführt.
de). •• Ein Vertreter kann einen Unterbevollmächtigten
Natürlich kann der Vollmachtgeber aber auch aus- nur dann vom Verbot des Selbstkontrahierens
drücklich jegliche Unterbevollmächtigung ausschlie- befreien, wenn er selbst davon befreit ist (Näheres
ßen; zweckmäßigerweise sollten freilich Prozessvoll- siehe dazu S. 27).
machten hiervon ausgenommen werden. Fehlt eine •• Bei Missbrauch der Vertretungsmacht durch den
Festlegung des Vollmachtgebers, kommt es auf die Unterbevollmächtigten haftet dieser auf Scha-
Auslegung der erteilten Vollmacht an. Bei Vorsorge- densersatz. Aber auch der Hauptvertreter kann in
vollmachten wird im Zweifel das besondere Vertrau- diesem Fall bereits für ein „Auswahlverschulden“
en in die Person des Bevollmächtigten gegen die gegenüber dem Vollmachtgeber haftbar sein. Es
Möglichkeit einer Unterbevollmächtigung sprechen. empfiehlt sich deshalb eine sorgfältige Auswahl
Andererseits kann ein besonderes Näheverhältnis der Person des Unterbevollmächtigten und nach
zur Person des Unterbevollmächtigten aber auch Möglichkeit auch dessen Überwachung.
wieder dafür sprechen, dass der Vollmachtgeber •• Der Widerruf der Hauptvollmacht führt nicht zwin-
insoweit keine Einwendungen haben dürfte. gend zum Erlöschen der Untervollmacht. Aller-
Allerdings kommt es auch auf den Umfang der Vor- dings kann sich dies aus der Auslegung der Voll-
sorgevollmacht an. Bei einer weitreichenden Gene- machtsverhältnisse ergeben. Andernfalls muss
ralvollmacht wird man eher eine Befugnis zur Un- der Vollmachtgeber selbst die Untervollmacht
terbevollmächtigung für einzelne Angelegenheiten widerrufen, was im Einzelfall schwierig werden
annehmen können. kann (z. B. bei eingetretener Geschäftsunfähigkeit
oder fehlender Kenntnis von der Person bzw. dem
Problematisch ist freilich, wenn eine Untervollmacht Aufenthalt des Unterbevollmächtigten).
aus Verhinderungsgründen erteilt wird, obwohl ein
Ersatzbevollmächtigter vorhanden ist. Hat allerdings Die Untervollmacht kann aber auch von Personen
der Vollmachtgeber zum Ausdruck gebracht, dass widerrufen werden, die ausdrücklich zum Widerruf
die Ersatzvollmacht erst bei endgültigem Ausfall des der Hauptvollmacht berechtigt sind (z. B. als Kon-
Hauptbevollmächtigten greifen soll, kann ggf. auch trollbevollmächtigte, Vollmachtsüberwachungsbe-
eine Untervollmacht bei dessen nur kurzfristiger Ver- treuer).
27

Es kann – wenn auch nicht sehr oft – vorkommen:


3 TIPP Der Vorsorgebevollmächtigte möchte ein Rechtsge-
schäft tätigen, bei dem er den Vollmachtgeber ver-
Auch wenn dem Bevollmächtigten die Erteilung
von Untervollmachten gestattet ist, sollte er sorg- tritt, auf der anderen Seite aber zugleich im eigenen
fältig prüfen, ob dies im Einzelfall notwendig ist. Namen handelt. Ein praktisches Beispiel ist der Kauf
Oft genügt die Einschaltung von „Gehilfen“, etwa eines auf den Vollmachtgeber zugelassenen Kraft-
eines Maklers zur Suche eines Mieters, ohne dass fahrzeugs: Kann dieser es nicht mehr nutzen, mag
hiermit eine Vollmacht verbunden sein muss. Im der Bevollmächtigte vielleicht Interesse haben, das
Zweifel sollte der Bevollmächtigte solche Ange- gut erhaltene Fahrzeug selbst zu erwerben.
legenheiten, die Fachwissen verlangen (z. B. Ver- Dem steht aber grundsätzlich das gesetzliche Ver-
waltung von Wertpapieren oder Immobilien), von bot des „Selbstkontrahierens“ entgegen. Danach
beauftragten Experten vorbereiten lassen, sich kann ein Vertreter nicht im Namen des Vertretenen
aber die letzte Entscheidung selbst vorbehalten. mit sich selbst Rechtsgeschäfte tätigen. Ebenso
Unumgänglich ist eine Untervollmacht aber stets darf er nicht gleichzeitig als Vertreter eines Dritten
bei notwendiger Prozessführung durch einen handeln. Er darf also nicht innerhalb eines Rechts-
Rechtsanwalt. geschäfts sowohl den Vollmachtgeber als auch bei-
spielsweise seine eigene Ehefrau vertreten.
Ausgenommen sind nur reine „Erfüllungsgeschäf-
te“: Hat der Vollmachtgeber beim Bevollmächtig-
ten ein Darlehen aufgenommen, kann dieser die
7. Darf der Bevollmächtigte Rückzahlung an sich selbst aus dem Vermögen des
Vertretungsgeschäfte mit Vertretenen bewirken. Auch Aufwendungen, z. B.
Fahrtkosten, verauslagte Gebühren usw., darf der
sich selbst tätigen? Bevollmächtigte vom Konto des Vollmachtgebers
entnehmen.

Nach Rückkehr von seiner Reise stellt B. Voll beim Der Grund für die allgemeine Beschränkung der
ersten Besuch fest, dass seine Mutter zwar an- Vertretungsmacht liegt auf der Hand: Der Bevoll-
sprechbar ist, aber ihre Gehirnfunktionen immer mächtigte geriete bei derartigen Geschäften schnell
noch so beeinträchtigt sind, dass sie zu eigenen in einen Interessenkonflikt. Die Gefahr eines Miss-
Entscheidungen nicht in der Lage ist. Selbst bei brauchs der Vollmacht wäre nicht gering (wenn etwa
weiterhin günstigem Verlauf wird nach Meinung das bevollmächtigte Kind das Haus der Eltern ohne
der Ärzte in jedem Fall eine Lähmung des rechten Gegenleistung auf sich übertragen könnte).
Arms zurückbleiben. Geschäfte, die trotzdem getätigt worden sind, sind
B. Voll schließt daraus, dass seine Mutter, bis- „schwebend unwirksam“. Der Vertretene, sofern er
her eine leidenschaftliche Autofahrerin, wohl nicht geschäftsfähig ist, kann sie genehmigen. Auch der
mehr in der Lage sein wird, jemals wieder ihr fünf Erbe kann die Genehmigung erteilen.
Jahre altes und gut gepflegtes Cabrio selbst zu
Allerdings erlaubt das Gesetz eine Befreiung von
steuern. Ein Verkauf scheint ihm dringend ange-
dem Verbot des Selbstkontrahierens. Ist dies in der
zeigt, zumal Steuer, Versicherung und Garagen-
Vollmacht ausdrücklich formuliert, darf der Bevoll-
miete weiter anfallen.
mächtigte auch Verpflichtungsgeschäfte im Namen
Da ihm der Wagentyp gefällt und sein eigenes des Vollmachtgebers mit sich tätigen oder hierbei
Fahrzeug zuletzt sehr reparaturanfällig war, ent- zugleich einen Dritten vertreten.
schließt sich B. Voll, das Cabrio selbst zu erwer-
Diese Befreiung mit ihren weitreichenden Folgen
ben. Nach Einsicht in einschlägige Gebrauchtwa-
muss vor der Erteilung der Vollmacht gut überlegt
gen-Listen und laut Händler-Auskünften ist ein
werden. Sie wird vor allem dann in Betracht kommen,
Preis von 9.500 EUR angemessen. Diesen Betrag
wenn besonderes Vertrauen des Vollmachtgebers
will B. Voll auf das Konto seiner Mutter überweisen
zum Bevollmächtigten und in dessen persönliche In-
und sodann das Fahrzeug auf sich umschreiben
tegrität besteht. Unter Eheleuten sollte es allerdings
lassen.
selbstverständlich sein, dass eine derartige Rechts-
28

macht wechselseitig eingeräumt wird. Im familiären deutlich bessert, etwa nach zeitweiligem Koma in-
Bereich erlaubt sie zugleich vorweggenommene Erb­ folge eines schweren Unfalls.
auseinandersetzungen (dazu näher S. 59).
Im Regelfall wird der Bevollmächtigte aber anderen
Anderseits sollten gerade mögliche Streitigkeiten Personen rechenschaftspflichtig sein. Zu Lebzeiten
unter späteren Erben zur Vorsicht bei Befreiungen des Vollmachtgebers können dies Mitbevollmäch-
mahnen: Vermietet etwa nach einem Umzug des tigte oder auch ein ausdrücklich zu diesem Zweck
Vollmachtgebers in ein Heim der Bevollmächtigte eingesetzter Überwachungsbevollmächtigter sein.
dessen Haus an sich selbst zu einem günstigen Mie- Dasselbe gilt für den Fall der gerichtlichen Einset-
te, ist vor allem bei längerer Nutzungsdauer abseh- zung eines Kontrollbetreuers (dazu S. 29).
bar, dass die (Mit-)Erben das womöglich nicht ohne
Fehlt es auch hieran, werden spätestens die Er-
Erstattungsforderung hinnehmen werden. An der-
ben Rechnungslegung verlangen (sofern nicht aus-
artige Konfliktfälle sollte vorausschauend gedacht
nahmsweise der Bevollmächtigte zugleich Alleinerbe
werden, bevor eine Befreiung erteilt wird.
des Auftraggebers ist). Allerdings beschränkt sich
Auch kann bei Kindern als (Ersatz-) Bevollmäch- der Auskunfts- und Rechenschaftslegungsanspruch
tigten nicht immer sicher vorhergesagt werden, nach Umfang und Inhalt darauf, inwieweit der Be-
ob andere Personen nicht später einmal negativen vollmächtigte von der ihm erteilten Vollmacht Ge-
Einfluss auf diese nehmen könnten. Zumeist kann brauch gemacht hat. Er muss nicht – losgelöst von
aber verantwortet werden, dass die Kinder von dem der Vollmacht – nunmehr über sämtliche Vermö-
Verbot der Mehrfachvertretung befreit sind, also in gensentwicklungen des Vollmachtgebers Auskunft
einem Rechtsgeschäft sowohl den Vollmachtgeber (bzw. Rechnungslegung) erteilen. Freilich wird diese
als auch einen Dritten vertreten können. Unterscheidung regelmäßig nur von formaler Be-
deutung sein, falls der Bevollmächtigte im Einzelfall
Von dem gesetzlichen Verbot von vornherein aus- entsprechend verklagt wird. Im Allgemeinen wird das
genommen und damit erlaubt ist übrigens folgen- Vermögen tatsächlich auch durch seine auftragsge-
der Fall: Der Bevollmächtigte überweist Geld vom mäß verwaltende Tätigkeit beeinflusst worden sein.
Konto des Vollmachtgebers auf ein eigenes Konto Über einen Lottogewinn oder eine Erbschaft des
oder er nimmt eine Barabhebung vor, ein klassisches Vollmachtgebers muss als solche nicht Auskunft
„Bankgeschäft“. Hier wird der maßgebende Vertrag gegeben werden. Sobald aber der Bevollmächtigte
zwischen der Bank und dem vertretenen Vollmacht- das zugeflossene Vermögen anlegt, ist er insoweit
geber geschlossen. Der Überweisungs- oder Aus- rechenschaftspflichtig.
zahlungsempfänger als solcher ist hieran rechtlich
nicht beteiligt. Damit ist die einschlägige gesetzliche Erfahrungsgemäß ist im Erbfall – aber auch bei sons-
Bestimmung weder unmittelbar noch entsprechend tiger Kontrolle des Bevollmächtigten in Wahrnehmung
anwendbar. seines Amtes – ein besonders häufiger Streitpunkt,
ob von ihm getätigte Barabhebungen tatsächlich für
den Vollmachtgeber verwendet wurden. Hiervor und
vor einer etwaigen Herausgabepflicht schützt den
8. Wem und wie ist der Bevoll­ Bevollmächtigten eine möglichst genaue Aufzeich-
mächtigte Rechenschaft nung, z. B. in Form eines Haushaltsbuches (vgl. dazu
S. 29 und S. 57). Es kann aber auch im Grundverhält-
schuldig? nis vereinbart werden, dass den Bevollmächtigten
bei monatlichen Bargeschäften für den Vollmacht-
geber bis zu einem bestimmten Betrag keine Nach-
a) Rechnungslegungspflicht
weispflicht gegenüber dessen Erben trifft.
Der Bevollmächtigte ist gesetzlich verpflichtet, dem
Im Beispielsfall sollte B. Voll – auch ohne aktuell
Vollmachtgeber die erforderlichen Nachrichten zu
bestehende Rechtspflicht – also durchaus seiner
geben, auf Verlangen über den Stand des Geschäfts
Schwester zumindest Auskunft über den sie beson-
Auskunft zu erteilen und nach der Ausführung des
ders interessierenden Pkw-Verkauf geben, da sie
Auftrags Rechenschaft abzulegen.
diese Information später als Miterbin ohnehin be-
Allerdings wird diese Rechenschaftspflicht ge- anspruchen könnte. Im Einzelfall sollte am besten
genüber dem Vollmachtgeber persönlich nur selten danach unterschieden werden: Was bietet sich als
praktisch relevant werden. Denn zumeist wird dieser vertrauensbildendes Entgegenkommen insbesonde-
nach Eintritt des Vorsorgefalles dauerhaft nicht mehr re unter nahen Angehörigen von selber an? Welches
in der Lage sein, den Bevollmächtigten zu überwa- Ansinnen kann andererseits eher als aufdringliche
chen. Anders kann das dann sein, wenn sich der Einmischung unter Hinweis auf einen derzeit fehlen-
Gesundheitszustand des Vollmachtgebers wieder den Rechtsanspruch zurückgewiesen werden?
29

reichende tatsächliche Anhaltspunkte geben, dass


3 TIPP das so ist.
Dies kann nach der Rechtsprechung der Fall sein,
Der Bevollmächtigte sollte während seiner ge-
samten Tätigkeit die Auskunfts- und Rechen- •• wenn nach den üblichen Maßstäben aus der Sicht
schaftspflicht im Blick behalten. Das gilt auch eines vernünftigen Vollmachtgebers und
dann, wenn der Vollmachtgeber selbst zu einer
•• unter Berücksichtigung des in den Bevollmäch-
entsprechenden Kontrolle nicht mehr in der Lage
tigten gesetzten Vertrauens
ist und kein zur Überwachung eingesetzter ande-
rer Bevollmächtigter vorhanden ist. Spätestens eine ständige Kontrolle schon deshalb geboten ist,
wenn andere Personen (Mit)Erben werden, dro- weil Anzeichen dafür sprechen, dass der Bevoll-
hen Streit und Ärger, falls dem Bevollmächtigten mächtigte mit dem Umfang und der Schwierigkeit
unklares Geschäftsgebaren vorgeworfen wird. der vorzunehmenden Geschäfte überfordert ist,
Deshalb ist der Bevollmächtigte gut beraten, ei- oder wenn gegen die Redlichkeit oder die Taug-
gene und fremde Konten strikt zu trennen sowie lichkeit des Bevollmächtigten Bedenken bestehen.
sämtliche Ausgaben und Aktivitäten vollständig Ein Missbrauch der Vollmacht oder ein entsprechen-
zu dokumentieren, möglichst durch Buchhaltung der Verdacht ist nicht erforderlich. Ausreichend sind
und Belege. Der Bevollmächtigte sollte daher ein konkrete Anhaltspunkte dafür, dass der Bevollmäch-
Haushaltsbuch führen oder Einnahmen und Aus- tigte nicht mehr entsprechend der Vereinbarung und
gaben durch eine überschaubare Buchführung dem Interesse des Vollmachtgebers handelt.
nachweisen. Dasselbe gilt für die lückenlose und Ein konkretes Beispiel aus der Rechtsprechung:
geordnete Aufbewahrung von Kontoauszügen. Eine 89jährige Betroffene leidet an einer senilen De-
menz. Sie hatte zu gesunden Zeiten ihren Söhnen
(wirksam) notarielle Generalvollmacht zur Vorsorge
erteilt. Es besteht ein Bedürfnis für die Einrichtung
b) Kontrollbetreuer einer Kontrollbetreuung, wenn 1. erhebliches Immo-
Ausnahmsweise kann bereits zu Lebzeiten des Voll- bilienvermögen zu verwalten ist, 2. die Verwaltung
machtgebers eine gerichtlich erzwungene Über- mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist und
wachungsmöglichkeit geschaffen werden: näm- 3. konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die
lich durch Einsetzung eines Betreuers durch das Bevollmächtigten mit dem Umfang und der Schwie-
Betreuungsgericht mit der speziellen Aufgabe, die rigkeit der vorzunehmenden Geschäfte überfordert
Ausübung der Vollmacht zu überwachen („Kontroll- sind.
betreuer“, „Vollmachtsbetreuer“). Das Betreuungs-
Zumindest muss aber ein konkreter Überwachungs-
gericht prüft die Voraussetzungen von Amts wegen,
bedarf gegeben sein. Das kann der Fall sein, wenn
wenn ihm ein entsprechender Sachverhalt mitgeteilt
der Bevollmächtigte nach dem Ableben des Voll-
wird (z. B. von Angehörigen oder Bekannten des
machtgebers dessen Erbe werden soll, und es An-
Vollmachtgebers). Zur Unterscheidung Bevollmäch-
lass gibt zu befürchten, dass der Vollmachtgeber zu
tigter/Betreuer siehe S. 14.
seinen Lebzeiten nicht ausreichend versorgt ist oder
Sofern die Vollmacht überhaupt wirksam erteilt wur- von seinem bisherigen Lebensstandard abweichen
de und nicht wieder erloschen ist, setzt dies als muss.
erstes voraus: Der Vollmachtgeber kann aufgrund
Bei einer umfassenden Generalvollmacht ist nicht
seiner zwischenzeitlichen geistigen/psychischen
ohne weiteres die Einrichtung einer Kontrollbe-
Defizite den Bevollmächtigten nicht mehr hinrei-
treuung (= „Vollmachtsüberwachungsbetreuung“)
chend überwachen. Allerdings genügt das für sich
erforderlich. Das gilt sogar dann, wenn der Bevoll-
genommen nicht: Denn der Vollmachtgeber hat die
mächtigte vom Selbstkontrahierungsverbot befreit ist
Vorsorgevollmacht ja gerade für den Fall erteilt, dass
(Näheres siehe dazu S. 27) oder wenn sich die Voll-
er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln
macht auch auf die Vertretung bei risikoreichen bzw.
kann. Er wollte damit eine gerichtlich angeordnete
schwerwiegenden ärztlichen Maßnahmen (Näheres
Betreuung vermeiden. Und der Wille des Vollmacht-
siehe dazu S. 38 ff.) oder auf Unterbringungsangele-
gebers ist auch bei der Frage der Errichtung einer
genheiten (vgl. dazu S. 51 ff.) erstreckt.
Kontrollbetreuung zu beachten. Daher müssen wei-
tere Umstände hinzutreten, die eine Kontrollbetreu- Selbst bei Vorliegen eines konkreten Überwachungs-
ung erforderlich machen. Notwendig ist der konkrete bedarfs ist die Bestellung eines Kontrollbetreuers
Verdacht, dass mit der Vollmacht dem Betreuungs- durch das Betreuungsgericht nicht erforderlich,
bedarf nicht Genüge getan wird, d. h. es muss hin- wenn mehrere geeignete Bevollmächtigte bestellt
30

sind, die sich gegenseitig kontrollieren oder von de- fähig, sind die Folgen des Widerrufs irreparabel. Ein
nen der eine den anderen überwacht. Falls dies ver- Kontrollbetreuer kann nach einem von ihm ausge-
säumt wurde, genügt es auch, wenn der Vollmacht- sprochenen Widerruf der Vollmacht nicht selbst die
geber nachträglich einen Kontroll-Bevollmächtigten Angelegenheiten des Betreuten besorgen. Er kann
oder weiteren Bevollmächtigten bestellt, sofern er auch keinen anderen Bevollmächtigten bestellen.
hierzu noch in der Lage ist. Meinungsverschieden- Im Bedarfsfall muss dann deshalb eine Vollbetreu-
heiten zwischen mehreren Bevollmächtigten allein ung durch das Gericht angeordnet werden. Dadurch
rechtfertigen die Bestellung eines Kontrollbetreuers wird aber der Betroffene letztlich in ganz erheblicher
nicht, solange die ordnungsgemäße Umsetzung der Weise nachträglich in seiner Entscheidungsfreiheit,
Vollmachten nicht beeinträchtigt ist, d. h. die Pflege seine Angelegenheiten durch einen Bevollmächtigten
und die Wahrnehmung der sonstigen Interessen des regeln zu lassen, eingeschränkt.
Vollmachtgebers nicht konkret gefährdet sind.
Wird durch das Betreuungsgericht der Aufgaben-
Die Aufgaben und Befugnisse des Kontrollbetreu- kreis „Widerruf der Vorsorgevollmacht“ angeord-
ers richten sich zunächst nach dem Aufgabenkreis, net, empfiehlt es sich, dagegen unverzüglich Be-
den ihm das Betreuungsgericht übertragen hat. Um- schwerde einzulegen. Vor allem aber ist schnellst-
fasst sein Aufgabenkreis allgemein die Geltendma- möglich eine einstweilige Anordnung des Be­
chung der Rechte des Vollmachtgebers gegenüber schwerdegerichts zu erwirken. Damit wird die Be-
seinem Bevollmächtigten, stehen ihm grundsätzlich fugnis des bestellten Betreuers zum Widerruf der
alle Rechte zu, die der Vollmachtgeber hinsichtlich Vollmacht für die Dauer des Beschwerdeverfahrens
der Vollmacht hat. ausgesetzt.
Dies sind zum einen die sich aus dem zugrunde- Sollte das unterblieben sein und sollte der bestell-
liegenden Vorsorgeverhältnis ergebenden Rechte te Kontrollbetreuer die Vollmacht bereits wirksam
(z. B. hinsichtlich Auskunft und Rechenschaft oder widerrufen haben, kann der Bevollmächtigte gleich-
Geltendmachung von Ersatzansprüchen). Der Be- wohl noch im Namen des Betroffenen Beschwer-
treuer kann darüber hinaus eine Vorsorgevollmacht de gegen die vorangegangene Betreuerbestellung
aber nur dann widerrufen, wenn ihm diese Befug- einlegen. Hat das Rechtsmittel Erfolg, wird zwar die
nis als eigenständiger Aufgabenkreis ausdrücklich Vollmacht nicht wieder rückwirkend in Kraft gesetzt.
zugewiesen ist. Denn in der Ermächtigung zum Voll- Bei der dann erforderlich werdenden Bestellung ei-
machtswiderruf liegt ein schwerwiegender Grund- nes Vollbetreuers kann diese Aufgabe aber dem zu-
rechtseingriff in das Selbstbestimmungsrecht des nächst tätig gewesenen Vorsorgebevollmächtigten
Vollmachtgebers: Deshalb bedarf es einer geson- übertragen werden, wenn er auf seine erfolgreiche
derten gerichtlichen Feststellung der Notwendigkeit Beschwerde gegen die Kontrollbetreuerbestellung
dieser Maßnahme. durch das Ergebnis dieses Verfahrens gewisserma-
ßen rehabilitiert wurde.
Dieser Aufgabenkreis darf laut Bundesgerichtshof
einem Betreuer nur dann übertragen werden, wenn Wurde hingegen die Vollmacht wirksam widerrufen
das Festhalten an der erteilten Vorsorgevollmacht und bereits durch Beschluss des Betreuungsge-
eine künftige Verletzung des Wohls des Betrof- richts eine andere Person zum Vollbetreuer bestellt,
fenen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit und in kann der – ehemalige – Bevollmächtigte dagegen
erheblicher Schwere befürchten lässt und mildere kein Rechtsmittel einlegen: Zu einer Anfechtung im
Maßnahmen nicht zur Abwehr eines Schadens für eigenen Namen ist er nicht befugt, weil allein durch
den Betroffenen geeignet erscheinen. Wird trotz vor- seine Rechtsstellung als (ehemaliger) Bevollmächtig-
liegender Vorsorgevollmacht vom Betreuungsgericht ter kein eigenständiges Beschwerderecht begründet
ein Verfahren auf Bestellung eines Kontrollbetreu- wird. Und im Namen des Vollmachtgebers kann
ers eingeleitet, sollte der Bevollmächtigte möglichst er nicht handeln, wenn die Vollmacht wirksam
umgehend anwaltliche Unterstützung in Anspruch widerrufen ist (mag dies aus Sicht des Bevollmäch-
nehmen: Denn in diesem Verfahren ist aus seiner tigten auch ohne hinreichenden Grund geschehen
Sicht darauf achten, dass der Aufgabenkreis des sein).
Kontrollbetreuers nicht den Widerruf der Vorsorge­
Häufig wird eine Vorsorgevollmacht zur Vertretung
vollmacht umfasst, sondern auf die soeben genann-
nicht nur in Vermögensangelegenheiten, sondern
ten Auskunftsrechte des Vollmachtgebers aus dem
auch in weiteren Bereichen erteilt. Dann kann eine
Grundverhältnis beschränkt wird.
nur im Vermögensbereich erforderliche Kontroll­
Wird dem Kontrollbetreuer hingegen auch das Recht betreuung entsprechend beschränkt werden. In
zum Widerruf der Vollmacht übertragen und übt er diesem Fall kann der zur Überwachung bestellte
dieses aus, kann dies schwerwiegende Konsequen- Betreuer im Fall eines rechtmäßigen Widerrufs der
zen haben: Ist der Betroffene nicht mehr geschäfts- Vertretungsmacht nicht die Herausgabe der Voll-
31

machtsurkunde insgesamt, sondern nur deren Vor- •• Er trifft eine Fehlentscheidung im Bewusstsein
lage zur Anbringung eines diesbezüglichen Vermerks eines Risikos, etwa durch Kauf hochspekulativer
verlangen. Wertpapiere, deren Kurs danach dauerhaft sinkt.
Der Kauf entsprach nicht dem Willen des Voll-
Der Kontrollbetreuer unterliegt bei seiner Amtsfüh-
machtgebers.
rung der allgemeinen Aufsicht des Betreuungsge-
richts. Der Bevollmächtigte haftet für Vorsatz oder Fahr-
lässigkeit. Damit ist eine Haftung auch für leichte
Unachtsamkeit möglich. Das Gesetz sieht insoweit
keine Beschränkung auf „grobe“ Fahrlässigkeit vor.
9. Haftet der Bevollmächtigte Diese kann aber zwischen Vollmachtgeber und Be-
für Fehler? vollmächtigtem vereinbart werden. Die Haftung für
Vorsatz kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Wird ein Ehegatte bevollmächtigt, kann die Haf-
Als B. Voll über die Wiederanlage der „frei ge-
tung gesetzlich gemildert sein nach der allgemeinen
wordenen“ 40.000 EUR zu entscheiden hatte,
BGB-Regelung für die Erfüllung der sich aus dem
riet ihm der Bankberater zu einem erneuten Kauf
ehelichen Verhältnis ergebenden Verpflichtungen:
festverzinslicher Wertpapiere. Das habe immer
Ehegatten haben einander nur für diejenige Sorgfalt
den risikoscheuen Anlagewünschen seiner Mutter
einzustehen, welche sie in eigenen Angelegenheiten
entsprochen.
anzuwenden pflegen.
B. Voll, der selbst über wenig Börsenerfahrung
verfügt, hat aber einen Tipp eines Kollegen im Soweit der Bevollmächtigte im Rahmen seiner
Kopf, den er schon immer für sein „goldenes rechtsgeschäftlichen Tätigkeit einen Dritten schä-
Händchen“ bei Aktiengeschäften bewundert digt, haftet hierfür zunächst einmal der Vollmacht-
hat. Dieser hatte erst vor kurzem den Kauf ei- geber, da ja für ihn gehandelt worden ist.
ner ausländischen Aktie empfohlen und ihr „ein Hierzu ein Beispiel: B. Voll verkauft den Pkw der
ganz großes Kurspotenzial“ vorausgesagt. Trotz Anne Voll-Geb an Frau Huber. Die Übergabe des
der ausdrücklichen Warnung des Kundenberaters Pkw ist für den nächsten Monat geplant. Anstatt
legt B. Voll die gesamten 40.000 EUR in diesem den Kaufvertrag zu erfüllen und den Pkw zu über-
Wertpapier an. geben, verkauft (d. h. juristisch: veräußert und über-
Nach drei Monaten ist der Kurs so stark gefallen, eignet) er den Wagen an Herrn Meier. Frau Huber
dass das Aktienpaket nur noch 5.500 EUR wert fordert von Frau Voll-Geb Schadenersatz, weil sie
ist. Nach Meinung aller Experten ist eine nach- für eine fest geplante Reise anstelle des Pkw ein
haltige Kurserholung nicht mehr zu erwarten. Das Fahrzeug mieten musste und überdies der Kauf ei-
Unternehmen steht kurz vor der Insolvenz. nes gleichartigen anderen Gebrauchtwagens mehr
kostete.
Im Innenverhältnis muss der Bevollmächtigte al-
Grundsätzlich haftet der Bevollmächtigte für lerdings dem Vollmachtgeber seinerseits Ersatz
schuldhaft verursachte Schädigungen des Voll- leisten bzw. ihn von der Haftung gegenüber dem
machtgebers, auch wenn er in der Regel unentgelt- Dritten freistellen, also die Schadensersatzzahlung
lich tätig wird. Er muss dem Vollmachtgeber den selbst erbringen.
Schaden ersetzen, den er schuldhaft in Ausführung
seines Auftrags verursacht hat. Denkbar ist aber auch eine eigene Haftung des Be-
vollmächtigten als Vertreter für Schäden Dritter, etwa
Typische Haftungsfälle können etwa sein: aus Verschulden bei Vertragsschluss oder bei Über-
•• Der Bevollmächtigte versäumt eine Frist z. B. schreiten der Vertretungsmacht.
zur Abgabe einer Erklärung, zur Einlegung eines Schwierig ist der Fall, wenn der Vollmachtgeber
Rechtsmittels oder zur Zahlung eines Geldbe- Schäden Dritter herbeiführt (indem er z. B. wegen
trages, etwa einer Versicherungsprämie. Hierzu seiner Verwirrtheit einen Brand verursacht oder in
kann auch das Unterlassen der rechtzeitigen Be- ein fremdes Fahrzeug läuft). Hier könnte der Be-
antragung von Sozialleistungen, etwa Pflegegeld, vollmächtigte selbst haften wegen der Verletzung
gehören. der Aufsichtspflicht, sofern er diese ausdrücklich
•• Er übersieht, einen Anspruch für den Vollmachtge- vertraglich übernommen hat (was selten vorkommen
ber geltend zu machen und die Forderung verjährt. wird).
32

In unserem „Anlage-Fall“ hat B. Voll wahrscheinlich rein ehrenamtlich zu erledigen und gar nicht erst die
fahrlässig gehandelt, so dass er seiner Mutter ge- Frage nach einer Vergütung stellen. In Ausnahmefäl-
genüber haften muss. len mag dies anders sein. Vielleicht wünscht auch
umgekehrt der Vollmachtgeber, dem Bevollmäch-

3 TIPP tigten eine angemessene Vergütung zukommen zu


lassen, wenn man schon absehen kann, dass dieser
viel Zeit aufwenden muss.
Der Bevollmächtigte sollte prüfen, ob er für seine
Tätigkeit ausreichend haftpflichtversichert ist. Allerdings sind hierbei gesetzliche Schranken zu be-
Spezielle Versicherungen für Bevollmächtigte achten, die sich aus dem Rechtsdienstleistungs-
sind nicht ganz billig: Die Versicherungsunterneh- gesetz (RDG) ergeben. Dieses Gesetz regelt „jede
men unterscheiden bei ihren schematischen und Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten,
vorwiegend auf Betreuer zugeschnittenen Ange- sobald sie eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls er-
boten meist nicht danach, ob jemand nur eine fordert“. Erlaubt sind diese Rechtsdienstleistungen
einzige Betreuung/Vollmacht wahrnimmt oder etwa für Rechtsanwälte und Notare und auch für
mit entsprechend höherem Haftpflichtrisiko als rechtliche Betreuer. Für Nichtanwälte sind sie z. B.
Berufsbetreuer für eine größere Anzahl Betrof- gestattet, wenn sie als typische Nebenleistung zu
fene tätig ist. Insoweit empfiehlt sich eine Anfra- einer anderen beruflichen oder gesetzlich geregelten
ge bei einem örtlichen Betreuungsverein nach Tätigkeit gehören, etwa im Rahmen einer Haus- oder
dortigen Erfahrungen, da dieser seine Mitarbei- Wohnungsverwaltung.
ter ebenfalls gegen Haftpflicht versichern muss. Anderseits ist die unentgeltliche Tätigkeit des Vor-
Ist der Abschluss einer (Zusatz-) Versicherung ge- sorgebevollmächtigten aufgrund eines engen Ver-
boten, kann der Bevollmächtigte die Erstattung trauensverhältnisses im Familien- oder Freundes-
der Prämien ggf. vom Vollmachtgeber als Aufwen- kreis auch dann, wenn sie Rechtsdienstleistungen
dungsersatz fordern. enthält, nach dem RDG zulässig.
Im Umkehrschluss bedeutet das: Wenn ein Voll-
machtgeber seinem ehrenamtlichen Vorsorgebevoll-
mächtigten eine Vergütung verspricht, kann dies so-
mit gegen das Gesetz verstoßen, sofern und soweit
10. Steht dem Bevollmächtigten sich dessen Tätigkeit als „Rechtsdienstleistung“
Vergütung oder Aufwen­ darstellt. Denn diese wäre ihm als entgeltliche Tä-
tigkeit nicht mehr erlaubt. Das trifft aber nicht auf
dungsersatz zu? jegliches Handeln des Bevollmächtigten im Rechts-
verkehr zu. Wenn dieser z. B. die Miete des Voll-
machtgebers überweist oder Rechnungen für diesen
B. Voll hat seit der schweren Erkrankung von Anne bezahlt, wird das zumeist keine rechtliche Prüfung
Geb-Voll zahlreiche Fahrten nach Nürnberg un- des Einzelfalls erfordern. Die Abgrenzung kann aller-
ternommen. Einerseits sieht er es als normale fa- dings manchmal schwierig sein. Eindeutig unzuläs-
miliäre Verpflichtung an, seine kranke Mutter zu sig wäre etwa die Vergütung eines Zeitaufwands für
besuchen. Andererseits hatte er aber bei seinen die Abfassung der Steuererklärung, das Aushandeln
Besuchen in Nürnberg einen erheblichen Zeitauf- und die Prüfung eines Heimvertrages, den Verkauf
wand bei der Regelung vieler Vermögensangele- einer Immobilie, die Führung von Rechtsstreitigkei-
genheiten für sie, einschließlich ihrer Steuererklä- ten mit Mietern des Vollmachtgebers oder mit der
rung, die er besonders ungern ausfüllte. Stadtverwaltung wegen eines in dessen Namen an-
Obwohl er eigentlich kein gutes Gefühl dabei hätte, gefochtenen Gebührenbescheids.
Aufwendungsersatz und Vergütung für seine Be- Deshalb muss bei einer etwaigen Vereinbarung ei-
vollmächtigtentätigkeit zu beanspruchen, möchte ner Vergütung für den Vorsorgebevollmächtigten auf
B. Voll doch gern wissen, ob und ggf. in welcher der Grundlage von dessen Zeitaufwand genau un-
Höhe ihm hierfür etwas zusteht. terschieden werden: Eine solche Absprache könn-
te etwa Besuchsfahrten zu dem Bevollmächtigten
und Besorgungen allgemeiner Art für diesen ab-
gelten. Sie müsste aber ausdrücklich regeln, dass
a) Vergütung hiervon Tätigkeiten ausgenommen sind, die sich
Häufig wird schon aufgrund der persönlichen bzw. als „Rechtsdienstleistungen“ im Sinne des Geset-
familiären Nähe zum Vollmachtgeber der Bevoll- zes darstellen, weil sie eine rechtliche Prüfung des
mächtigte von vornherein bereit sein, seine Aufgaben Einzelfalls erfordern. Inwieweit eine solche differen-
33

zierende Vereinbarung im jeweiligen Vollmachtsver- Der Bevollmächtigte kann einen Vorschuss für zu
hältnis sinnvoll und praktikabel ist, müssen ggf. die erwartende Aufwendungen verlangen und dem Ver-
unmittelbar Beteiligten überlegen und entscheiden. mögen des Vollmachtgebers entnehmen.
In jedem Fall liegt in der Nichtbeachtung der Be- Entnimmt der Bevollmächtigte seine Aufwendungen
stimmungen des RDG ein Fallstrick nicht nur für nicht gleich, besteht ein Verzinsungsanspruch in
die Vergütungsvereinbarung selbst. Denn nach der Höhe von 4 %. Der Anspruch auf Aufwendungser-
Rechtsprechung kann ein Verstoß gegen dieses Ge- satz unterliegt der allgemeinen Verjährungsfrist von
setz zur Nichtigkeit des Auftragsverhältnisses füh- drei Jahren (beginnend mit dem Schluss des Jahres,
ren und als Folge auch die zu dessen Ausführung in dem der Anspruch entstanden ist).
erteilte Vollmacht erfassen. Vor allem dann, wenn
Vollmachtgeber und Bevollmächtigte damit rechnen
müssen, dass Dritte (z. B. Kontrollbetreuer oder -be-
vollmächtigter, spätere Erben) Rechenschaft über die
11. Wirkt eine inländische Voll­
Ausübung der Vollmacht verlangen werden, kann macht auch im Ausland?
sich die Vereinbarung einer nicht gesetzeskonformen
Vergütungsregelung als hoch riskant erweisen.
Eine etwaige Vergütung sollte jedenfalls nicht pau- Anne Geb-Voll, die mit ihrem verstorbenen Ehe-
schal vereinbart werden, etwa auf 1.000 EUR im mann oft und gern beim Bergwandern unterwegs
Jahr. Denn dann könnte nicht ausgeschlossen wer- war, hatte damals mit ihm zusammen eine kleine
den, dass auch vom Bevollmächtigten zu erbrin- Ferienwohnung in Südtirol gekauft.
gende Rechtsdienstleistungen in unzulässiger Wei- In den letzten Jahren war sie immer seltener dort.
se damit abgegolten werden. Unbedenklich wäre Da auch ihre Kinder kein großes Interesse an der
hingegen die Abrechnung einzelner Stunden, wenn Wohnung zeigten, sprach sie schon davon, die
diese klar erkennen lässt, dass nur Zeitaufwand für jetzt ihr allein gehörende Wohnung zu verkaufen.
Tätigkeiten ohne Bezug zum RDG geltend gemacht
und vergütet wird. Welcher Stundensatz hierbei ver- Nun findet B. Voll in der Post seiner Mutter eine
einbart werden könnte, ist Verhandlungssache und Mitteilung des Verwalters der Wohnanlage, dass
hängt vor allem von den finanziellen Verhältnissen wegen dringend notwendiger Reparaturen an dem
des Vollmachtgebers ab. Ein Anhalt könnte der bis gesamten Objekt eine Umlage auf alle Eigentümer
Juni 2019 maßgebende Stundensatz eines berufs- beschlossen worden sei. Auf sie entfalle eine Son-
mäßigen Betreuers ohne spezifische Ausbildung derzahlung von 7.000 EUR.
für seine Tätigkeit sein. Er lag zuletzt bei 27 EUR. B. Voll ist empört und fühlt sich verpflichtet, im
Wegen eines zwischenzeitlich anderen Vergütungs- Namen seiner Mutter dagegen vorzugehen. Be-
systems kann ein solcher Stundensatz zwar nicht denken kommen ihm aber, weil sowohl ein Verkauf
mehr unmittelbar zu Vergleichszwecken herangezo- der Immobilie als auch etwaige Rechtsbehelfe ge-
gen werden. Eine gedankliche Fortschreibung mag gen die Umlagepflicht in Italien bewirkt werden
aber zu einer Größenordnung von 30 bis 35 EUR als müssen.
künftig angemessener Stundensatz einer Vergütung
für den Bevollmächtigten führen.
Die Frage nach den Wirkungen der Vollmacht im
Ausland kann zwei verschiedene Situationen be-
b) Aufwendungen
treffen:
Hingegen kann der Bevollmächtigte auch bei einem
unentgeltlichen Auftrag und bei Fehlen einer konkre- •• Der Vollmachtgeber hält sich im Ausland auf. Ein
ten Vereinbarung nach dem Gesetz den Ersatz der Fürsorgebedürfnis entsteht, etwa, weil er dort
auftragsbezogenen Aufwendungen verlangen, die schwerwiegend und einwilligungsunfähig erkrankt
er den Umständen nach für erforderlich halten darf und ärztlicher Behandlung bedarf.
(z. B. Fahrtkosten, Telefonkosten, Kosten für anwalt- •• Der Vollmachtgeber hält sich in Deutschland auf.
liche Beratung). Es besteht aber rechtlicher Handlungsbedarf im
Ausland, zum Beispiel, weil er dort Immobilienei-
Die Höhe von Fahrtkosten bei der Benutzung des gentum hat.
eigenen Pkw kann sich an den Sätzen orientieren,
welche die Gerichte bei der Entschädigung von Im Grundsatz gilt für Vollmachten das Recht am Wir-
Zeugen und Sachverständigen anwenden (derzeit kungsort. Ob eine Vollmacht als wirksam anerkannt
0,30 EUR je km). wird und welche Rechte sie dem Bevollmächtigten
34

verleiht, richtet sich also nach der Rechtsordnung General- und Vorsorgevollmacht auch in Frankreich
des Landes, in dem die Vollmacht ausgeübt werden anerkannt, wenn der Vollmachtgeber dorthin umzieht
soll. Dasselbe gilt für die wichtige Frage, ob die Voll- und dann dort schwer erkrankt.
macht ggf. staatliche Schutzmaßnahmen im Ausland
Grundsätzlich denkbar ist auch, bei der Beurkun-
(vergleichbar etwa der Betreuung nach deutschem
dung der General- und Vorsorgevollmacht eine so-
Recht) überflüssig werden lässt.
genannte Rechtswahl vorzunehmen. Näheres ist mit
In vielen Ländern erlischt – anders als im deut- dem Notar zu erörtern.
schen Recht – eine „normale“ Vollmacht mit dem
Ob eine in Deutschland errichtete Vollmacht im je-
Verlust der Geschäftsfähigkeit. Auch werden über
weiligen Ausland wirksam ist und welche Rechte
den Tod hinaus wirkende Vollmachten (dazu S. 13)
sie verleiht, kann somit nicht allgemein und ohne
von zahlreichen Staaten nicht anerkannt, da nach
Kenntnis landestypischer Besonderheiten beurteilt
deren Recht eine Vollmacht grundsätzlich mit dem
werden. Die Darstellung näherer Einzelheiten würde
Tod des Vollmachtgebers erlischt. Diese vom deut-
den Rahmen dieser Schrift sprengen.
schen Recht abweichende Rechtslage gilt beispiels-
weise für Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien,
Luxem­burg, die Niederlande, Österreich, Polen, die
Slowakei, Spanien, Tschechien, die Türkei, Ungarn
3 TIPP
und regelmäßig für alle Staaten des common law, Wenn der Vollmachtgeber vorausschauend damit
vor allem also für England, Irland, Malta und Zypern rechnet, dass die erteilte Vollmacht womöglich
sowie die USA und Kanada. auch im Ausland verwendet werden muss (z. B.
weil er dort Immobilien oder sonstiges Vermögen
Allerdings ist in manchen Rechtsordnungen inzwi- hat), empfiehlt sich die gesonderte Ausstellung
schen ein eigenständiges Rechtsinstitut der Vor- einer Vollmacht unter Berücksichtigung der recht-
sorgevollmacht geschaffen worden, z. B. in Öster- lichen Besonderheiten des betreffenden Landes.
reich, England, Schottland, zum Teil in den USA und Diese sind eingehend mit einem Notariat im Inland
neuerdings in Frankreich und der Schweiz. Jedoch oder Ausland zu klären.
kommt es sehr auf die Besonderheiten des einzelnen
Landes an. Nach deutschem Recht müssen Vorsor- Soweit der Bevollmächtigte ein Handeln im Aus-
gevollmachten nicht amtlich registriert sein, damit land für geboten hält und er seine Rechte und
sie wirksam sind. Auch muss eine Vorsorgevollmacht Pflichten im Einzelnen kennen will, muss er in
nach unserem Recht nicht notariell beglaubigt oder Zweifelsfällen zusätzliche Informationen einholen,
gar beurkundet sein. Nach einigen ausländischen sei es durch geeignete Spezialliteratur oder auch
Rechtsordnungen ist hingegen das eine oder das durch landeskundigen Expertenrat.
andere jeweils Wirksamkeitsvoraussetzung. Hinzu Falls eine deutsche Vollmacht im betreffenden
kommt, dass eine deutsche Generalvollmacht in vie- Land verwendet werden kann, sollte die Vollmacht
len Ländern auch inhaltlich nicht anerkannt wird, da auch in übersetzter Fassung vorliegen oder gleich
sie zu allgemein gehalten ist. in der betreffenden Landessprache beurkundet
Für Vorsorgevollmachten ist seit 2009 das Haager werden.
Übereinkommen zum internationalen Schutz von
Erwachsener (ErwSÜ) zu beachten; es gilt bis-
her – Stand Juni 2019 – für Deutschland, Öster-
reich, Frankreich, Monaco, Portugal, Schottland,
die Tschechische Republik, die Schweiz und Zypern 12. Wie kann der Bevoll­
sowie für Finnland, Lettland und Estland. Jedoch mächtigte die Vollmacht
werden diesem Übereinkommen in absehbarer Zeit
weitere Staaten beitreten (zB Griechenland, Irland, „­loswerden“?
Italien, Luxemburg, Niederlande und Polen). Die
zuständige zentrale Behörde nach dem genannten
Abkommen ist in Deutschland das Bundesamt für B. Voll ist seit kurzem zum Abteilungsleiter in sei-
Justiz, 53094 Bonn. ner Dienststelle ernannt worden. Dort ist er mit
einem wichtigen termingebundenen Projekt über
Danach wird grundsätzlich eine Vorsorgevollmacht Monate hinweg so eingedeckt, dass ihm kaum
anerkannt, wenn sie nach den Vorschriften des Staa- noch Freizeit bleibt.
tes, in welchem der Erwachsene im Zeitpunkt der
Vollmachtserteilung seinen gewöhnlichen Aufent- Zwar besucht er seine immer noch schwerkranke
halt hatte, anerkannt wird. So wird z. B. eine nach Mutter nahezu jede Woche, jedoch fällt es ihm zu-
deutschem Recht in Deutschland wirksam errichtete nehmend schwerer, sich vor allem um ihre Vermö-
35

Liegt keiner dieser Fälle vor, besteht folgende Mög-


gensangelegenheiten zu kümmern. Außerdem ist lichkeit:
er den Streit mit seiner Schwester Carola leid, die
Der Bevollmächtigte muss sich an das Betreuungs-
ihm ständig am Telefon vorwirft, er kümmere sich
gericht wenden und die Bestellung eines recht-
zu wenig und wolle sich ohnehin nur am Vermögen
lichen Betreuers von Gesetzes wegen anregen.
der Mutter bereichern (siehe „das Geschenk für
Ist die Angelegenheit eilbedürftig, weil der Bevoll-
Doris und die Geschichte mit dem Cabrio“).
mächtigte bereits kurzfristig seinen Aufgaben nicht
Am liebsten möchte er die Verpflichtungen als mehr nachkommen kann oder will, muss ggf. durch
Bevollmächtigter so schnell wie möglich abgeben. einstweilige Anordnung ein vorläufiger Betreuer be-
stellt werden. Erst damit ist für eine ausreichende
rechtliche Vertretung des Vollmachtgebers gesorgt.
Im Laufe der Zeit kann sich herausstellen, dass dem Zur Klarstellung sollte dem Betreuer die Vollmacht­
Bevollmächtigten die von ihm im Vorsorgeverhältnis urkunde übergeben werden bzw. dieser sie vom
eingegangenen Verpflichtungen unzumutbar belas- Bevollmächtigten einfordern. Damit ist dokumentiert,
ten. Das kann objektive Gründe haben, etwa eine dass das Vorsorgevollmachtsverhältnis in jedem Fall
berufliche Überbeanspruchung oder ein Umzug ins erloschen ist.
Ausland. Vorstellbar sind aber auch subjektive Ursa-
chen, etwa ein Zerwürfnis mit dem Vollmachtgeber
oder dessen Angehörigen.
Grundsätzlich kommt es auch hier darauf an, ob be-
13. Der Vollmachtgeber stirbt.
sondere Festlegungen im Vorsorgeverhältnis (Auf- Was darf oder muss
trag) getroffen worden sind. Das könnte insbesonde-
re dann der Fall sein, wenn der Bevollmächtigte auf
der ­Bevollmächtigte tun?
ein grundsätzliches Kündigungsrecht verzichtet hat.
In diesem Fall ist er nur dann zur Kündigung berech-
Bevor B. Voll eine Entscheidung über die Beendi-
tigt, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
gung seines Vollmachtsverhältnis treffen konnte,
Ohne Festlegungen im Vorsorgeverhältnis gilt die all- erhält er einen Anruf aus der Klinik: Der Gesund-
gemeine Regelung des Auftragsrechts: Der Auftrag heitszustand seiner Mutter habe sich leider infol-
kann von dem Auftraggeber jederzeit widerrufen und ge eines zweiten Schlaganfalls dramatisch ver-
von dem Beauftragten jederzeit gekündigt werden. schlechtert. Mit ihrem baldigen Ableben müsse
gerechnet werden.
Allerdings sagt das Gesetz auch: „Der Beauftragte
darf nur in der Art kündigen, dass der Auftraggeber B. Voll verständigt seine Schwester und fährt so-
für die Besorgung des Geschäfts anderweit Für- fort nach Nürnberg. Als er im Krankenhaus eintrifft,
sorge treffen kann, es sei denn, dass ein wichtiger erhält er die traurige Nachricht, dass seine Mutter
Grund für die unzeitige Kündigung vorliegt. Kündigt vor einer Stunde verstorben sei, ohne nochmals
er ohne solchen Grund zur Unzeit, so hat er dem das Bewusstsein erlangt zu haben.
Auftraggeber den daraus entstehenden Schaden zu
ersetzen.“ Das bedeutet: Der Bevollmächtigte muss
zunächst überlegen, welche unmittelbaren Folgen Verstirbt der Vollmachtgeber, richtet sich der Fortbe-
den Vollmachtgeber treffen können, wenn er selbst stand der Vollmacht nach dem zugrunde liegenden
nicht mehr bereit ist, die Vollmacht auszuüben. Rechtsverhältnis. Ist nichts anderes ausdrücklich
bestimmt, bleibt das Vorsorgeverhältnis als Auftrag
Problemlos sind hierbei folgende Fälle:
(bzw. Geschäftsbesorgungsvertrag) auch über den
•• Es existiert ein Mitbevollmächtigter mit gleichem Tod des Auftraggebers hinaus wirksam. Dasselbe
Aufgabenkreis. Dieser nimmt die Kündigung ent- gilt dann auch für die Vollmacht. Einer ausdrückli-
gegen und führt seine Aufgaben allein weiter (so- chen Anordnung zur Vollmachtsfortwirkung über den
weit die Art der Bevollmächtigung das zulässt, Tod des Vollmachtgebers hinaus bedarf es in der
vgl. dazu S. 18). Regel nicht; die klarstellende Aufnahme einer sol-
•• Ein Ersatzbevollmächtigter ist bestimmt. Dann chen Bestimmung in den Vollmachtstext ist jedoch
genügt es, diesem den Sachverhalt mitzuteilen. empfehlenswert.
•• Es existiert ein Überwachungsbevollmächtigter Der Bevollmächtigte ist auf der sicheren Seite, wenn
mit der Rechtsmacht, einen Ersatzbevollmäch- in der Vollmachtsurkunde Folgendes ausdrücklich
tigten zu bestimmen. festgelegt ist: Eine Vollmacht, die bereits zu Lebzei-
36

ten des Vollmachtgebers ausgeübt werden darf, soll Zu bedenken ist aber: Mit dem Erbfall wird der Erbe
„über den Tod hinaus“ wirken. Man spricht dann der Herr des Nachlasses. Er kann die Vollmacht
von transmortaler Vollmacht (im Gegensatz zu ei- jederzeit widerrufen und dem Bevollmächtigten (auf-
ner erst nach dem Tod wirksam werdenden Bevoll- grund des der Vollmacht zugrunde liegenden Auf-
mächtigung, der postmortalen Vollmacht; dazu auch trags) bestimmte Weisungen erteilen. Zudem hat der
S.  13 f.). Bevollmächtigte von sich aus zu beachten, dass er
nach dem Erbfall zur „Vertrauensperson des Erben“

3 TIPP geworden ist. Als solche ist er nach Treu und Glau-
ben nicht ermächtigt, Handlungen vorzunehmen, die
den schutzwürdigen Interessen des Erben zuwider-
Enthält die Vollmacht keine Festlegungen, ist im
konkreten Fall zu unterscheiden: laufen oder deren Kenntnis diesen vermutlich zum
vorzeitigen Widerruf der Vollmacht veranlasst hätte.
Der Geschäftsgegner akzeptiert die Vollmacht
(was allerdings bei Banken und Sparkassen re- Da sich Rechtsmacht und Umfang der Vollmacht
gelmäßig nicht der Fall ist). Dann besteht allen- allein vom Erblasser herleiten, ist es unerheblich,
falls das Risiko, dass später Erben des verstor- wenn der Erbe minderjährig ist. Der Bevollmächtigte
benen Vollmachtgebers die Unwirksamkeit des benötigt dann für Grundstücksverfügungen aus dem
Rechtsgeschäfts einwenden könnten. Dieses Nachlass keine familiengerichtliche Genehmigung,
Risiko ist wiederum ausgeschlossen, wenn der wie sie ein gesetzlicher Vertreter beantragen müsste.
Bevollmächtigte Alleinerbe ist. Ist dies nicht der Solange die Erben bzw. ein Testamentsvollstrecker
Fall, empfiehlt es sich, allgemein oder zumin- die Vollmacht nicht widerrufen oder nicht wider-
dest vor ungewöhnlichen Rechtsgeschäften das rufen können, darf der Bevollmächtigte wie vorher
Einverständnis der bekannten (Mit-)Erben einzu- weiterhandeln. Auch eine Testamentsvollstreckung
holen, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. schränkt die umfassende Vertretungsbefugnis auf-
Der Geschäftsgegner akzeptiert die Vollmacht grund erteilter Vollmacht des Erblassers nicht ein.
nicht. Dann muss das Rechtsgeschäft unterblei- Hat allerdings der Erblasser z. B. im Testament eine
ben oder der Erbe muss es tätigen. Das setzt ggf. Vorerbschaft angeordnet, sollte unbedingt rechtli-
die Erteilung eines Erbscheins voraus, bei unbe- che Beratung eingeholt werden.
kannten Erben die Bestellung eines Nachlasspfle-
gers. Der Bevollmächtigte sollte die Erben bzw. Ist der eingesetzte Testamentsvollstrecker zugleich
das Nachlassgericht über den entsprechenden Bevollmächtigter, unterliegt er als Bevollmächtigter
Handlungsbedarf für den Nachlass informieren. nicht den gesetzlichen Beschränkungen des Tes-
tamentsvollstreckers.
Zu unentgeltlichen Verfügungen, also Schenkungen,
Für das wirksame Vertreterhandeln aufgrund einer ist er also wie ein Bevollmächtigter befugt (siehe
Vollmacht über den Tod hinaus benötigt der Be- S. 25) und nicht nur eingeschränkt wie ein Testa-
vollmächtigte keinen zusätzlichen Nachweis durch mentsvollstrecker.
einen Erbschein oder ein öffentliches Testament mit
Eröffnungsniederschrift. Wird der Bevollmächtigte Alleinerbe des Vollmacht-
gebers, kann er von der Vollmacht so lange Ge-
Der Bevollmächtigte vertritt nach dem Erbfall den brauch machen, bis sein Erbrecht nachgewiesen
oder die Erben (selbst wenn diese noch nicht fest- ist. Allerdings sollte insoweit im Zweifel Rechtsrat
stehen). Er muss nach außen erkennbar werden las- eingeholt werden.
sen, dass er nicht für sich, sondern für die Erben
handelt. Ob der Bevollmächtigte auch für die Bestattung des
Vollmachtgebers zu sorgen hat, richtet sich wiede-
Der Umfang der Vertretungsmacht leitet sich allein
rum nach den Bestimmungen des Vorsorgeverhält-
von dem verstorbenen Vollmachtgeber/Erblasser ab
nisses. Ist hierzu nichts geregelt und auch keine
und bezieht sich ausschließlich auf dessen Nachlass,
anderweitige Willensäußerung des Verstorbenen be-
nicht auf das sonstige Vermögen der Erben.
kannt, sind nach gewohnheitsrechtlichem Grund-
Der Bevollmächtigte kann demnach alle Rechtsge- satz die nächsten Angehörigen – unabhängig von
schäfte so vornehmen, wie dies der Erblasser selbst einer Bevollmächtigung – berechtigt und verpflichtet,
hätte tun können. über den Leichnam zu bestimmen und über die Art
37

der Bestattung sowie die letzte Ruhestätte zu ent- ter den Angehörigen geht der Wille des Ehegatten
scheiden. Ob die Angehörigen auch Erben sind, ist demjenigen der Verwandten, der Wille näherer Ver-
grundsätzlich unerheblich. wandter dem der entfernteren Verwandten und des
Verlobten vor.
Die herkömmliche Rangfolge ist dabei: Ehegatte,
Verwandte und Verschwägerte absteigender und Vielfach ist in Landesgesetzen geregelt, wer für die
aufsteigender Linie, Geschwister und deren Kinder Bestattung verantwortlich ist, sofern im Einzelfall
sowie Verlobte. Bei Meinungsverschiedenheiten un- niemand aus eigener Initiative hierzu tätig wird.
38

3. Kapitel. Handlungsfeld
„­Ärztliche  Behandlung“
1.  Allgemeine Voraussetzungen aufgeklärt worden sein, sonst ist seine Einwilligung
nicht wirksam.
Soweit der Vollmachtgeber nicht mehr einwilligungs-
Vor einem Besuch bei seiner damals unansprech- fähig ist, kann ihn grundsätzlich auch der Bevoll-
bar auf der Intensivstation liegenden Mutter Anne mächtigte bei der Entscheidung über ärztliche
Geb-Voll wurde B. Voll von einer behandelnden Untersuchungen und Eingriffe vertreten. Selbst-
Ärztin angerufen. Sie bat ihn um seine Einwilli- verständlich muss die Vollmacht eine entsprechende
gung zu verschiedenen medizinischen Maßnah- Ermächtigung enthalten. Die stellvertretende Einwil-
men, darunter auch zum Legen einer Magensonde ligung ist nur dann entbehrlich, wenn eine auf die
zur künstlichen Ernährung (sog. „PEG-Sonde“). Situation genau zutreffende Patientenverfügung des
Hierbei erklärte sie ihm, weshalb diese Maßnah- Vollmachtgebers die Maßnahme ausdrücklich ge-
men notwendig seien und welche Nachteile bzw. stattet oder untersagt.
Risiken damit verbunden sein können.
Die Vollmacht muss aber dem Bevollmächtigten
B. Voll willigte in diese Maßnahmen ein, da sie zweifelsfrei die Entscheidungsbefugnis im Bereich
nicht im Widerspruch zur Patientenverfügung sei- der Gesundheitssorge übertragen. Sie muss der Be-
ner Mutter standen. Allerdings fragte er sich, wes- fugnis des (noch) einwilligungsfähigen Betroffenen
halb die Ärzte ihm als medizinischem Laien die entsprechen, im Außenverhältnis ggf. auch gegen
Verantwortung hierfür überlassen wollen, wenn ärztlichen Rat über die Frage von Vornahme oder
das doch ohnehin aus deren Sicht unumgänglich Unterbleiben ärztlicher Maßnahmen zu entscheiden.
sei. Nicht ausreichend ist etwa die bloße Ermächtigung
zur Mitsprache, z. B. an Stelle des Betroffenen die
erforderlichen Entscheidungen mit den Ärzten „ab-
Eine ärztliche Behandlung ist nur zulässig, wenn der zusprechen“, den in der Patientenverfügung geäu-
Patient selbst ausdrücklich oder stillschweigend ßerten Willen „einzubringen“ sowie „Einwendungen
in diese einwilligt. Dieser seit langem anerkannte vortragen“, die die Ärzte dann „berücksichtigen“
Grundsatz ist seit 2013 mit dem Patientenrechtege- sollen.
setz im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert worden.
Im gegebenen Fall kann sich der Arzt nicht auf seine
Liegt keine Einwilligung vor, sind ärztliche Maßnah-
Schweigepflicht berufen. Denn der Bevollmächtigte
men rechtswidrig und zivilrechtlich wie auch straf-
ist schließlich nicht ein beliebiger „Dritter“. Vielmehr
rechtlich im Grundsatz als Körperverletzung einzu-
repräsentiert er den Vertretenen unmittelbar und
stufen. Es spielt hierbei keine Rolle, dass sie mit
nimmt dessen Rechte gegenüber dem Arzt wahr.
der Absicht des Heilens vorgenommen werden und
Eine ausdrückliche Befreiung von der ärztlichen
auch objektiv hierzu geeignet sind. Ärztliche Eingrif-
Schweigepflicht in einer Vollmacht hat deshalb nur
fe ohne Zustimmung des Patienten sind nicht mit
klarstellende Funktion. Sie kann im Zweifel hilfreich
seinem verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbe-
sein. Ihr Fehlen schadet jedoch andererseits nicht.
stimmungsrecht zu vereinbaren. In Eilfällen, etwa
wenn jemand nach einem Unfall bewusstlos in eine Die Einwilligung (bzw. Nichteinwilligung) des Bevoll-
Klinik eingeliefert wird, genügt auch eine mutmaßli- mächtigten ist nur wirksam, wenn er vom Arzt eine
che Einwilligung. angemessene Zeit vorher aufgeklärt wurde.
Für die Entscheidung über ärztliche Untersuchun- Kann sich der Patient noch selbst äußern, geht sein
gen und Eilmaßnahmen muss der Patient nicht ge- Wille den Erklärungen des Bevollmächtigten vor.
schäftsfähig sein. Es genügt eine Einwilligungs-
Für den Arzt ist nicht immer leicht zu entscheiden,
fähigkeit. Sie richtet sich nach der Einsicht in die
ob der Patient selbst noch einwilligungsfähig ist. Im
Erforderlichkeit der Maßnahme sowie nach der
Zweifel empfiehlt es sich deshalb, dass der Patient
Möglichkeit, seinen Willen hierzu entsprechend zu
selbst seine Einwilligung erklärt und zusätzlich der
steuern.
Bevollmächtigte eine übereinstimmende Erklärung
Der Patient muss vom Arzt über die Maßnahme abgibt. In diesem Fall ist der behandelnde Arzt je-
selbst und ggf. bestehende Risiken ausreichend denfalls „auf der sicheren Seite“.
39

des Bevollmächtigten auf die im Gesetz genannten


3 TIPP ärztlichen Maßnahmen sowie darauf bezieht, sie zu
unterlassen oder am Betroffenen vornehmen zu las-
Eingehende Hinweise u.a. zu den rechtlichen
Grundlagen des Arzt-Patientenverhältnisses, zur sen.
Arzt- bzw. Klinikwahl, zur ärztlichen Aufklärungs- Hierzu muss – wie der Bundesgerichtshof im Jahr
pflicht und Arzthaftung sowie zur Finanzierung 2016 bekräftigt hat − aus der Vollmacht auch deut-
von Gesundheitsleistungen durch Krankenkasse lich werden, dass die jeweilige Entscheidung mit
und private Krankenversicherung enthält die Bro- der begründeten Gefahr des Todes oder eines
schüre „Meine Rechte als Patient – ein Wegwei- schweren und länger dauernden gesundheitlichen
ser durch das Gesundheitssystem“, herausgege- Schadens verbunden sein kann. Aus dem Sinn des
ben vom Paritätischen Gesamtverband im Verlag Gesetzes, dem Vollmachtgeber die Tragweite der
C.H.BECK. Sie sind auch für den Bevollmächtigten Bevollmächtigung deutlich vor Augen zu führen,
hilfreich, soweit er im Bereich der Gesundheits- folgt zwar nicht, dass der Wortlaut der einschlägi-
sorge die Heilbehandlung des Vollmachtgebers gen Bestimmungen wiedergegeben werden muss.
sicherstellen muss. Nicht ausreichend ist jedoch allein der Verweis auf
die gesetzliche Bestimmung, weil ein solcher die
Maßnahmen nicht eindeutig nennt und damit den
gesetzlich bezweckten Schutz des Vollmachtgebers
nicht gewährleisten kann. Der Vollmachttext muss
2. Stellvertretung bei riskanten vielmehr hinreichend klar umschreiben, dass sich
die Entscheidungskompetenz des Bevollmächtigten
Eingriffen oder Maßnahmen auf die im Gesetz genannten ärztlichen Maßnahmen
mit schwerwiegenden Folgen sowie darauf bezieht, diese zu unterlassen oder am
Betroffenen vornehmen zu lassen.

Bei der Bewertung medizinischer Maßnahmen geht


Bei einem Besuch am Krankenbett seiner noch es nicht um subjektive Befürchtungen, sondern um
immer nicht selbst entscheidungsfähigen Mut- objektive Gefahren. Da fast jede nennenswerte Heil-
ter wird B. Voll von dem zuständigen Oberarzt behandlung Risiken für Leben und Gesundheit ein-
angesprochen: Aus ärztlicher Sicht sei aufgrund schließen kann, meint das Gesetz ein besonderes,
wiederholter starker und auf andere Weise nicht über das Gewöhnliche hinausgehendes Risiko. Die
stillbarer Darmblutungen eine Operation erforder- näher bezeichneten Folgen müssen ernstlich und
lich. Die Blutungsquelle sei ein kleiner, prinzipiell konkret mit einer nicht ganz unerheblichen Wahr-
operabler Darmkrebs. scheinlichkeit zu erwarten sein. Hierbei ist auf den
B. Voll fragt im Rahmen dieser Aufklärung auch Einzelfall abzustellen, insbesondere auf den Gesund-
nach den Risiken des Eingriffs. Der Arzt meint: heitszustand des Patienten. Diese Risikoeinschät-
Die Wahrscheinlichkeit, dass seine Mutter bei oder zung muss ggf. gemeinsam mit dem behandelnden
nach der Operation sterben könnte, sei im Hinblick Arzt auf der Grundlage seiner Aufklärung getroffen
auf ihren Gesamtzustand (Schlaganfall, fortge- werden.
schrittene Herzschwäche, Diabetes mit Nieren-
Von den operativen Eingriffen sind vor allem die
schädigung) nicht ganz unerheblich. Gleichwohl
Eingriffe am offenen Herzen (auch Bypassoperatio-
sei die Operation unbedingt zu befürworten, da
nen) und die meisten Transplantationen (Herz, Leber,
andernfalls die Patientin innerhalb kürzester Zeit
Bauchspeicheldrüse, Lunge und Knochenmark) mit
verbluten könne.
besonderen Risiken verbunden. Genehmigungs-
B. Voll möchte wissen, ob er unter diesen Umstän- bedürftig sind ferner neurochirurgische Eingriffe
den die Einwilligung ohne Weiteres geben darf. an Gehirn und Rückenmark. Aber das gilt auch für
sonstige Eingriffe, die bei im Übrigen gesunden Pa-
tienten ein geringes Risiko, bei betagten multimorbi-
Der Bevollmächtigte darf die Einwilligung auch dann den Patienten (Patienten, die an mehreren schweren
erteilen, wenn die begründete Gefahr besteht, dass ­Erkrankungen leiden) ein hohes Risiko bedeuten.
der Vertretene auf Grund der medizinischen Maß- Wegen ihrer unumkehrbaren Schadensfolgen fallen
nahme stirbt oder einen schweren und länger dau- z. B. Amputationen unter die vorgenannten Definiti-
ernden gesundheitlichen Schaden erleidet. Voraus- onen. Unter den nichtoperativen Heilbehandlungen
setzung ist, dass der Vollmachtstext hinreichend klar werden den Chemotherapien besondere Risiken
umschreibt, dass sich die Entscheidungskompetenz zugeschrieben.
40

Die Behandlung mit Psychopharmaka umfasst eine kontrollieren. Seine beabsichtigte Entscheidung an
sehr große Bandbreite von Medikamenten. Sie wird, Stelle des Vollmachtgebers wird durch das Betreu-
entsprechende sachgerechte Anwendung und Kon- ungsgericht geprüft und legitimiert, was auch einen
trolle vorausgesetzt, erst nach Auftreten der ersten gewissen Schutz vor möglicher Haftung bietet.
Anzeichen von sog. Spätdyskinesien als medizini-
sche Maßnahme mit schwerwiegenden Folgen im
Sinne des Gesetzes angesehen. Hierbei handelt es
sich um Nebenwirkungen etwa in Form spontaner,
3. Stellvertretung bei Entschei­
nicht kontrollierbarer Bewegungen der Mund- und dung über Zwangsbehand­
Gesichtsmuskulatur; manchmal sind auch ande-
re Muskelgruppen (Arme und Beine) betroffen. Die
lungen
Gabe von Psychopharmaka bei Demenzerkrankten
Es kann vereinzelt vorkommen, dass der aufgrund
kann zu dauerhafter Apathie und Bewegungsarmut
der Vollmacht in Gesundheitsbelangen vertretene
führen, selten auch einmal zu einer erhöhten Selbst-
und selbst nicht mehr einsichtsfähige Patient eine
tötungsgefahr und dann u. U. genehmigungsbedürf-
notwendige medizinische Behandlung mit natürli-
tig werden.
chem Willen ablehnt, z. B. weil er die Wahnvorstel-
Der Bevollmächtigte benötigt für seine Stellvertreter- lung hat, gar nicht krank zu sein. Womöglich wehrt
Entscheidung in den genannten besonderen Fällen er sich dann gegen eine ärztliche Untersuchung,
grundsätzlich die Genehmigung des Betreuungs- die Einnahme von Medikamenten, das Setzen einer
gerichts. Diese ist nur dann nicht erforderlich, wenn Spritze, eine Zahnbehandlung oder einen sonstigen
es sich um einen höchst eilbedürftigen medizini- notwendigen ärztlichen Eingriff.
schen Eingriff handelt, weil mit dem Aufschub Ge-
Auch wenn Bevollmächtigte nur höchst selten mit ei-
fahr für den Patienten verbunden ist.
ner solchen Lage konfrontiert sein mögen, müssen sie
Sie ist ferner nicht erforderlich, wenn Bevollmäch- doch wissen, was dann zu tun ist. Deshalb wird hier
tigter und behandelnder Arzt in Folgendem über- auch auf diese für alle Beteiligten nicht sehr angeneh-
einstimmen: Die Erteilung der Einwilligung oder die me Situation im notwendigen Umfang eingegangen.
Nichteinwilligung entspricht dem festgestellten Wil-
Lange Zeit war unklar: Darf man einen einwilligungs-
len des Patienten (wie dieser festzustellen ist, wird
unfähigen Menschen gegen seinen natürlichen Willen
auf S. 46 erläutert).
behandeln, wenn er z. B. aus psychisch-seelischen
Besteht kein Einvernehmen zwischen Arzt und Gründen die Notwendigkeit der ärztlichen Maßnah-
Bevollmächtigtem, muss das Betreuungsgericht me nicht erkennen oder nicht nach dieser Einsicht
entscheiden. handeln kann? Nachdem das Bundesverfassungs-
gericht eine gesetzliche Regelung hierfür angemahnt
Das betrifft also nur diejenigen Fälle, in denen der
hatte, wurde diese erstmals 2013 getroffen und im
Bevollmächtigte die medizinisch hochriskante oder
Jahr 2017 nach zwischenzeitlichen erneuten Vorga-
folgenschwere Behandlung im Interesse des Pati-
ben des Bundesverfassungsgerichts neu gefasst:
enten wünscht und der Arzt, der diese ebenfalls für
Danach darf ein Bevollmächtigter ebenso wie ein
angezeigt hält, Zweifel daran hat, ob sie mit dem
Betreuer nur unter genau festgelegten Vorausset-
Willen des Patienten übereinstimmt.
zungen stellvertretend in eine solche Behandlung
Der Bevollmächtigte beantragt beim Betreuungs- einwilligen. Allerdings muss auch insoweit die Voll-
gericht die Genehmigung und benennt dabei die macht die Einwilligung in die Zwangsbehandlung
Gründe für seine beabsichtigte Einwilligung. Die ausdrücklich nennen und damit umfassen.
Form des Antrags ist nicht vorgeschrieben. Er kann Im Einzelnen ist zu beachten:
schriftlich oder mündlich zu Protokoll gestellt wer-
den. Selbstverständlich ist die Schriftform im Ein- •• Die ärztliche Zwangsmaßnahme muss zum Wohl
zelfall zweckmäßig. des Patienten erforderlich sein, um einen drohen-
den erheblichen gesundheitlichen Schaden abzu-
Das Gericht holt ein ärztliches Gutachten ein, wobei wenden. Dieser kann auch durch keine andere,
der Gutachter nicht der behandelnde Arzt sein soll. den Patienten weniger belastende, Maßnahme
Es hat die Genehmigung zu erteilen, wenn nach sei- abgewendet werden. Der zu erwartende Nutzen
ner Überzeugung die Einwilligung dem Willen des muss die zu erwartenden Beeinträchtigungen
Vollmachtgebers entspricht. deutlich überwiegen.
Der Sinn der richterlichen Genehmigung liegt darin, •• Der Patient kann aber auf Grund einer psychi-
in besonders wichtigen und folgenschweren Ange- schen Krankheit oder einer geistigen/seelischen
legenheiten das Handeln des Bevollmächtigten zu Behinderung die Notwendigkeit der ärztlichen
41

Maßnahme nicht erkennen oder nicht nach dieser


Anne Geb-Voll hatte zwar die Operation, in die B.
Einsicht handeln.
Voll an ihrer Stelle eingewilligt hat, überlebt. Nach
•• Die Behandlung muss dem in einer wirksamen einiger Zeit erleidet sie aber in der Klinik unvor-
Patientenverfügung niedergelegten oder einer hersehbar einen weiteren Schlaganfall. Besorgt
sonstigen zu beachtenden nachweislichen Wil- erkundigt sich B. Voll nach den Heilungsaussich-
lensäußerung entsprechen. ten für seine Mutter, die weiterhin mit einer Sonde
•• Zuvor muss ernsthaft, mit dem nötigen Zeitauf- künstlich ernährt wird.
wand und ohne Ausübung unzulässigen Drucks
versucht worden sein, den Patienten von der Not- Die ärztliche Einschätzung, die ihm nunmehr ge-
wendigkeit zu überzeugen. geben wird, ist äußerst pessimistisch. Aufgrund
der unerwarteten Verschlechterung ihres Allge-
•• Die ärztliche Zwangsmaßnahme muss durch- meinzustandes bestehe keine realistische Aus-
geführt werden im Rahmen eines stationären sicht mehr, dass Anne Geb-Voll wieder das Be-
Aufenthalts in einem Krankenhaus, in dem die wusstsein erlangen könne. Es müsse ernsthaft
gebotene medizinische Versorgung des Patien- darüber gesprochen werden, ob und wie lange die
ten einschließlich einer erforderlichen Nachbe- medizinischen Maßnahmen zur Lebensverlänge-
handlung sichergestellt ist. Sie darf daher weder rung aufrecht zu erhalten seien.
ambulant noch im Rahmen eines Heimaufenthalts
angewandt werden. B. Voll ist unsicher, wie er sich in dieser schwieri-
•• Auch wenn alle vorgenannten Voraussetzungen gen Lage verhalten soll.
vorliegen, benötigt der Bevollmächtigte – ebenso Er beschließt, erneut seinen Freund RA Dr. Klaus
wie ein Betreuer – die Genehmigung des Betreu- Klug zu Rate zu ziehen. Bei dem Gespräch ist
ungsgerichts. auch sein Hausarzt Dr. Heinrich Heil anwesend.
•• Einer zusätzlichen betreuungsgerichtlichen Ge-
nehmigung bedarf es, wenn sich der Patient
schon mit natürlichem Willen gegen die Verbrin-
gung in ein Krankenhaus zwecks Durchführung
der Zwangsbehandlung zur Wehr setzt. 5. Prognose/Therapieziel
•• Der Bevollmächtigte hat die Einwilligung in die
ärztliche Zwangsmaßnahme zu widerrufen, wenn B. Voll: „Lieber Herr Dr. Heil, lieber Klaus, ich brau-
ihre Voraussetzungen weggefallen sind. Er hat che dringend medizinischen und juristischen Rat.
den Widerruf dem Betreuungsgericht unverzüg- Wie soll ich mich in dieser schwierigen Lage ver-
lich anzuzeigen. Im Übrigen darf die gerichtliche halten? Es geht immerhin um Leben oder Tod mei-
Genehmigung einer Einwilligung in eine ärztliche ner Mutter!“
Zwangsmaßnahme die Dauer von sechs Wochen Dr. Heil: „Als erstes muss geklärt werden, wie die
nicht überschreiten, wenn sie nicht vorher ver- verantwortlichen Ärzte die Situation einschätzen.
längert wird. Welche Prognose geben sie dem Krankheitsverlauf
Für das Genehmigungsverfahren sind die Vorschrif- bei Ihrer Mutter? Welches Therapieziel kann ange-
ten über die Genehmigung einer geschlossenen Un- strebt werden?
terbringung anwendbar, siehe S. 51. Jede medizinische Maßnahme muss einem ver-
nünftigen Therapieziel dienen, in erster Linie der
Heilung bzw. Rehabilitation, aber ggf. auch nur der
4. Stellvertretung bei Entschei­ Linderung mit dem Ziel einer bestmöglichen Lebens-
qualität für den Betroffenen. Wenn beispielsweise
dung über lebensverlängern­ alle denkbaren Maßnahmen bestenfalls eine Verlän-
de Maßnahmen gerung des Sterbeprozesses bewirken würden, kann
das Therapieziel nur noch Linderung bedeuten.“

B. Voll war überzeugt, dass seine Mutter trotz des B. Voll: „Das heißt also: Wenn die Ärzte bei mei-
Risikos die Operation gewünscht hätte, wenn sie ner Mutter kein anderweitiges Therapieziel mehr
selbst entscheiden könnte. Deshalb hat er auf- sehen, weil sie aus ihrem hoffnungslosen Zustand
grund seiner Vollmacht die Einwilligung erteilt. Da nicht mehr zurückgeholt werden kann, muss ich als
auch die Ärzte keinen Zweifel am mutmaßlichen ihr Vertreter auch gar nichts entscheiden?“
Willen der Patientin hatten, wurde einvernehmlich Dr. Heil: „Das ist richtig. Die ärztliche Feststellung,
davon abgesehen, eine Genehmigung des Betreu- dass eine weitere Therapie medizinisch nicht an-
ungsgerichts zu beantragen. gezeigt ist, kann vor allem die Angehörigen see-
42

lisch entlasten. Denn sie müssen dann nicht mit der nur an, wenn die Ärzte noch eine Indikation für die
Vorstellung zurechtkommen, vielleicht ,schuld‘ am lebensverlängernden Maßnahmen stellen, d. h. in
Ableben des Patienten gewesen zu sein, wenn sie dieser Situation ein vernünftiges und realistisches
sich für eine Behandlungsbegrenzung ausgespro- Therapieziel sehen.
chen haben. In einen solchen Konflikt geraten kann
Allerdings sieht das BGB für eine Entscheidung des
eine nahestehende Vollmachtsperson, die für einen
Bevollmächtigten zur Behandlungsbegrenzung zwei
Abbruch bestimmter Maßnahmen stimmt. Das be-
Hürden vor. Denn schließlich besteht die begründete
trifft aber auch sonstige Angehörige, wenn sie bei
Gefahr, dass der Patient auf Grund des Unterblei-
einer Anhörung die Frage, wie wohl der Patient mut-
bens oder des Abbruchs einer ärztlichen Maßnahme
maßlich selbst entschieden hätte, im gleichen Sinne
stirbt oder einen schweren und länger dauernden
beantworten.“
gesundheitlichen Schaden erleidet.
RA Klug: Das heißt für dich als Bevollmächtigten
Erstens muss die Vollmacht diese Maßnahmen
konkret: Du hast in dieser Lage keine weiteren recht-
­ausdrücklich benennen (vgl. dazu oben S. 39 f.).
lichen Vorgaben zu beachten. Insbesondere musst
Fehlt es daran, reicht sie nicht aus. Die Entschei-
du nicht das Gericht anrufen. Einen Antrag auf be-
dung müsste dann ein gerichtlich bestellter Betreuer
treuungsgerichtliche Genehmigung der Einwilligung
treffen. Zweitens muss der Bevollmächtigte unter
in den Abbruch etwa einer künstlichen Ernährung
bestimmten Voraussetzungen, auf die ich gleich
als lebensverlängernder Maßnahme müsste das
noch etwas näher eingehe, auch in diesem Fall die
Betreuungsgericht dann ohne weitere gerichtliche
Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen.
Ermittlungen ablehnen. Es würde dann ein sog. ‚Ne-
Er hat insoweit keine weitergehenden Befugnisse
gativattest‘ erteilen, aus dem sich ergibt, dass eine
als ein Betreuer.“
gerichtliche Genehmigung nicht erforderlich ist. Da-
mit soll nach dem Willen des Gesetzgebers sicher-
gestellt sein, dass eine gerichtliche Genehmigung
nur in Konfliktfällen geboten ist. 7. Patientenverfügung
Dr. Heil: Dem Schutz des Patienten vor einem etwa-
Dr. Heil: „Sie sagen, dass Ihre Mutter so nicht hätte
igen Missbrauch der Befugnisse des Bevollmäch-
weiterleben wollen. Woraus entnehmen Sie diese
tigten wird zum einen dadurch Rechnung getra-
Einschätzung?“
gen, dass eine wechselseitige Kontrolle zwischen
dem Arzt und ihm bei der Entscheidungsfindung B. Voll: „Meine Mutter hat eine eindeutige Patienten-
stattfindet. Zum anderen kann jeder Dritte, ins- verfügung verfasst und zwar nach den Vorschlägen
besondere Ehegatte, Lebenspartner, Verwandter in der Broschüre ,Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter
oder Vertrauensperson des Patienten aufgrund des durch Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patienten-
Amtsermittlungsprinzips jederzeit eine betreuungs- verfügung.‘ Sie hat damals auch eingehend mit mir
gerichtliche Kontrolle der Entscheidung des Be- darüber gesprochen.“
vollmächtigten in Gang setzen (dazu nachfolgend
RA Klug: „Das erleichtert dir die Argumentation.
S. 46).
Du solltest diese Patientenverfügung – soweit noch
nicht geschehen – unbedingt sofort den behan-
delnden Ärzten zeigen. Als Bevollmächtigter musst
6. Behandlungsbegrenzung du zwar ohnehin grundsätzlich den Willen und die
Wünsche deiner Mutter als Vollmachtgeberin in dei-
B. Voll: „Nehmen wir einmal an, die Ärzte halten ne Entscheidung einbeziehen. Eine Bindung hieran
eine bestimmte Weiterbehandlung, also auch die aus dem Vorsorgeverhältnis, also in deinem Fall aus
Fortsetzung einer künstlichen Ernährung, für an- dem Auftrag deiner Mutter an dich, besteht aber nur,
gezeigt. Kann ich aufgrund meiner Vollmacht dann wenn sie ihre Vorstellungen im Zustand der Einwil-
trotzdem den Abbruch dieser Behandlung verlan- ligungsfähigkeit eindeutig und die jetzt gegebene
gen, wenn ich meine, dass meine Mutter so nicht Situation treffend geäußert hatte. Das kann – wie
hätte weiterleben wollen?“ in eurem Fall – in einer Patientenverfügung gesche-
hen.“
RA Klug: „Ja, grundsätzlich geht das. Der in aus-
reichender Form hierzu Bevollmächtigte kann die
B. Voll: „Was ist denn eigentlich die genaue recht-
Einwilligung in derartige lebenserhaltende bzw.
liche Bedeutung einer Patientenverfügung?“
-verlängernde Behandlungen verweigern. Ebenso
kann er eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen. RA Klug: „Eine Patientenverfügung ist eine schrift-
Darauf kommt es aber, wie Dr. Heil schon sagte, liche Willensbekundung, die ein einwilligungsfähiger
43

Mensch trifft, und zwar für den Fall seiner späteren situation zutreffen. Soweit dies der Fall ist, hat er
Einwilligungsunfähigkeit. Mit einer Patientenverfü- den bindenden Willen des nicht mehr äußerungs-
gung legt der Verfasser fest, ob er in bestimmte, zu fähigen Vertretenen vorzubringen und ihm Geltung
diesem Zeitpunkt noch nicht unmittelbar bevorste- zu verschaffen. Das gilt sowohl gegenüber dem
hende ärztliche Maßnahmen einwilligt oder sie un- behandelnden Arzt als auch gegenüber dem Pflege-
tersagt. Es geht hierbei um Untersuchungen seines personal und der Klinik oder dem Heim, in dem der
Gesundheitszustands, um Heilbehandlungen oder Vollmachtgeber untergebracht ist.“
ärztliche Eingriffe.
Dr. Heil: „Der Bundesgerichtshof hat aber auch
Dr. Heil: Unmittelbare Bindungswirkung hat eine betont, dass dies nur als allgemeines Prinzip gilt:
Patientenverfügung nach dem Wortlaut des Geset- Darüber hinaus kann zum einen die Patientenver-
zes nur dann, wenn ihr konkrete Entscheidungen des fügung Näheres zu den Pflichten des Bevollmäch-
Betroffenen über die Einwilligung oder Nichteinwil- tigten bei der Entscheidung über lebensverlängern-
ligung in bestimmte, bei der Abfassung noch nicht de Maßnahmen regeln. Der Verfasser kann z. B.
unmittelbar bevorstehende ärztliche Maßnahmen ausdrücklich bestimmen, dass sie trotz konkreter
entnommen werden können. Von vornherein nicht Vorstellungen von seiner Seite nicht unmittelbar
ausreichend sind allgemeine Anweisungen, wie die gelten soll, sondern der Bevollmächtigte immer
Aufforderung, ein ‚würdevolles Sterben‘ zu ermögli- die Entscheidung über die Behandlung zu treffen
chen oder zuzulassen, wenn ein Therapieerfolg nicht und welchen Entscheidungsspielraum er hierbei
mehr zu erwarten ist“. hat. Zum anderen kann auch die Vollmacht weite-
re Pflichten des Bevollmächtigten festlegen oder
RA Klug: „Die Anforderungen an die Bestimmtheit
Pflichten und Befugnisse in ihrem Umfang näher
einer Patientenverfügung dürfen aber auch nicht
konkretisieren.“
überspannt werden. Vorausgesetzt werden kann
nur, dass der Betroffene umschreibend festlegt, RA Klug: „Dem kann ich nur zustimmen. Aber man
was er in einer bestimmten Lebens- und Behand- sollte stets beachten: Der Gesetzgeber hat mit den
lungssituation will und was nicht. Maßgeblich ist Regelungen über die Patientenverfügung und den
nicht, dass der Betroffene seine eigene Biografie Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen das Ziel
als Patient vorausahnt und die zukünftigen Fort- verfolgt, dem Betroffenen eine vorsorgende pri-
schritte in der Medizin vorwegnehmend berück- vatautonome Entscheidung zu ermöglichen. Sie
sichtigt.“ soll die Fragen betreffen, die sich im Zusammen-
hang mit ärztlichen Maßnahmen stellen können,
Dr. Heil: „Die Äußerung, ‚keine lebenserhaltenden
und zwar zu einem Zeitpunkt, in dem der Betroffene
Maßnahmen zu wünschen‘, enthält jedenfalls für
eine eigene rechtlich maßgebliche Entscheidung
sich genommen keine hinreichend konkrete Be-
mangels Einwilligungsfähigkeit nicht mehr treffen
handlungsentscheidung. Insoweit ist eine Konkre-
kann.
tisierung nötig. Diese kann aber auch durch die
Benennung bestimmter ärztlicher Maßnahmen ge- Hierfür hat der Gesetzgeber einerseits die Möglich-
schehen oder die Bezugnahme auf ausreichend keit der Patientenverfügung vorgesehen; anderer-
spezifizierte Krankheiten oder Behandlungssitua- seits kann der Betroffene eine Vertrauensperson
tionen. Ob die Patientenverfügung im Ernstfall hin- zu der Umsetzung seines Willens bevollmächtigen.
reichend konkret ist, muss dann durch Auslegung Hierbei kann aber im Einzelfall auch gewollt sein:
festgestellt werden. Der Bevollmächtigte soll ohne strikte Bindung eine
eigenständige Entscheidung auf der Grundlage des
Wie der Bundesgerichtshof entschieden hat, ge-
mutmaßlichen Willens des Betroffenen treffen.
nügt für das vorausschauende Verlangen nach Ab-
bruch einer lebenserhaltenden Behandlung (z.B. Im Grundsatz soll bei Vorliegen einer wirksamen Voll-
die künstliche Ernährung mittels PEG-Sonde), wenn macht eine betreuungsgerichtliche Befassung auf
der Patient hierfür die medizinisch eindeutige Fest- die Fälle des Konflikts zwischen Bevollmächtigtem
stellung, dass bei ihm keine Aussicht auf Wieder- und behandelndem Arzt beschränkt sein. In allen
erlangung des Bewusstseins besteht, als Voraus- übrigen Fällen kann es höchstens um eine Miss-
setzung festlegt. Damit werde hinreichend konkret brauchskontrolle gehen.“
eine Lebens- und Behandlungssituation beschrie-
Dr. Heil: „Das ist eine wichtige gesetzgeberische
ben hat, in der die Patientenverfügung Geltung be-
Wertung. Deshalb darf nach Aussage des Bundes-
anspruchen soll.“
gerichtshofs auch nicht ohne weiteres ein Kon­
RA Klug: „Liegt eine Patientenverfügung vor, prüft trollbetreuer noch dazu mit der Ermächtigung zum
der Bevollmächtigte im Ernstfall, ob diese Festle- Widerruf der Vollmacht bestellt werden. Andernfalls
gungen auf die aktuelle Lebens- und Behandlungs- würde die durch Vorsorgevollmacht und Patienten-
44

verfügung beabsichtigte Stärkung des Selbstbestim- men nicht als rechtswirksamer Widerruf zu werten
mungsrechts des Patienten über den Umweg der Allerdings kann dies gewürdigt werden bei der davon
Kontrollbetreuung wieder entwertet.“ unabhängigen pflichtgemäßen Prüfung des Bevoll-
mächtigten, ob die Patientenverfügung (noch) die
RA Klug: „Stimmt. Deshalb darf ein Kontrollbetreu-
aktuelle Lebenssituation des Vollmachtgebers trifft
er – ggf. mit Widerrufsbefugnis – erst dann bestellt
(dazu unten S. 45 Prüfungspflicht).
werden, wenn offenkundig ist, dass der Bevoll-
mächtigte sich mit seiner Entscheidung über den
B. Voll: „Kann man eine Patientenverfügung auch
Willen des Betroffenen hinwegsetzen würde. Dies
mündlich treffen, indem man zum Beispiel mehre-
wird gerade bei Einvernehmen zwischen Bevoll-
ren Zeugen seine Vorstellungen mitteilt?“
mächtigtem und behandelndem Arzt nur selten der
Fall sein.“ RA Klug: „Nein. Frühere mündliche Willensbekun-
dungen gelten auch dann nicht als wirksame und
Dr. Heil: „Wichtig für das Betreuungsgericht vor der
bindende Patientenverfügung, wenn sie konkret und
Entscheidung über eine zu prüfende Kontrollbetreu-
situationsbezogen sind. Sie können höchstens für
ung ist vor allem, wie verlässlich der Wille des Pa-
die Feststellung von Behandlungswünschen oder
tienten ermittelt werden kann und inwieweit seine
eines mutmaßlichen Willens bedeutsam sein.“
Äußerungen ggf. einer Wertung unterliegen. Zum
anderen ist auch – wie ich schon sagte – zu fragen, Dr. Heil: Auf den mutmaßlichen Willen des Betrof-
ob der Betroffene die Bindungswirkung seiner et- fenen ist abzustellen, wenn sich sein auf die aktuelle
waigen Willensäußerung für den Bevollmächtigten Lebens- und Behandlungssituation bezogener Wil-
eingeschränkt hat.“ le nicht feststellen lässt. Der mutmaßliche Wille ist
anhand konkreter Anhaltspunkte zu ermitteln. Das
B. Voll: „Gilt die Patientenverfügung meiner Mutter können vor allem frühere mündliche oder schriftliche
nur dann, wenn sie schon im Sterben liegt?“ Äußerungen sein (die jedoch keinen Bezug zur aktu-
ellen Lebens- und Behandlungssituation aufweisen).“
Dr. Heil: „Nein. Für die Beachtung und Durchset-
zung des Patientenwillens kommt es nicht auf Art RA Klug: „Das heißt natürlich, dass im Konfliktfall
und Stadium der Erkrankung an. Die Patientenver- das Betreuungsgericht darüber Beweis erheben
fügung gilt nicht etwa nur dann, wenn der Ster- muss, also z. B. Zeugen dazu anhören, wie sich der
bevorgang eingesetzt hat oder unmittelbar bevor- Betroffene früher zu etwaigen Behandlungswün-
steht. Sofern der Vollmachtgeber beispielsweise schen in einer solchen Situation geäußert hat.“
in seiner Patientenverfügung hinreichend konkrete Dr: Heil: „Zu berücksichtigen sind ferner ethische
Festlegungen für den Fall eines länger anhaltenden oder religiöse Überzeugungen und sonstige per-
Komazustands oder einer schwerwiegenden De- sönliche Wertvorstellungen des Betroffenen.“
menzerkrankung getroffen hat, sind diese grund-
sätzlich bindend.“ RA Klug: „Der Bevollmächtigte stellt anhand all
dieser Gesichtspunkte letztlich eine These auf, wie
B. Voll: „Heißt das aber auch, dass man von ei- sich der Betroffene selbst in der konkreten Situ-
ner einmal formulierten Patientenverfügung nicht ation entschieden hätte, wenn er noch über sich
mehr loskommt, auch wenn man vielleicht später selbst bestimmen könnte. Unzulässig wäre es aber
etwas anderes will, ohne das noch ausdrücken zu beispielsweise, wenn du als Bevollmächtigter deine
können?“ eigenen Vorstellungen von einem ,menschenwürdi-
gen Leben‘ zum Maßstab dafür nehmen würdest,
RA Klug: „Das trifft so nicht zu. Der Widerruf einer was deine nicht mehr äußerungsfähige Mutter als
Patientenverfügung ist jederzeit formlos möglich, Vollmachtgeberin in der konkreten Situation wohl
also auch mündlich, mit Gesten, mit Körperspra- wünschen würde.
che, jedenfalls mit klaren Reaktionen, die einen
Rückschluss auf einen Willen zulassen. Dies richtig Ist nach Ausschöpfung aller verfügbaren Erkennt-
zu interpretieren, ist dem Arzt wie auch dem Be- nisquellen weder ein Behandlungswunsch noch ein
vollmächtigten aufgegeben. Wichtig ist aber, dass mutmaßlicher Wille festzustellen, hat der Schutz des
der Patient zu diesem Zeitpunkt noch in der Lage Lebens Vorrang, d. h. die medizinisch indizierte Maß-
ist, eine rechtswirksame Entscheidung zu treffen: Er nahme ist durchzuführen.“
muss also ‚einwilligungsfähig‘ im Sinne des allge-
meinen ärztlichen Behandlungsrechts sein. Sonst
kann seinem vermeintlichen ‚Widerruf‘ keine Rechts- 3 TIPP
wirksamkeit zukommen. Dass jemand z. B. noch Näheres können Sie der Broschüre „Der Patien-
gerne isst und trinkt, wenn er sich sonst nicht mehr tenwille“ (siehe Weiterführende Literatur) entneh-
bewusstseinsklar äußern kann, ist für sich genom- men.
45

B. Voll: „Und wenn jemand in seiner schriftlichen Annahme eines Behandlungswunsches ist aber ein
Verfügung verlangt, sein Leben direkt zu been- Maß an Bestimmtheit zu verlangen, das insoweit mit
den, wenn er eine gewisse Zeit im Koma liegt oder der Patientenverfügung vergleichbar ist. Wann eine
schwerst demenzkrank ist?“ Maßnahme hinreichend bestimmt benannt ist, kann
nur im Einzelfall beurteilt werden. Ebenso wie eine
Dr. Heil: „Eine Patientenverfügung kann keine ak-
schriftliche Patientenverfügung sind auch mündliche
tive Sterbehilfe verlangen. Sie ist in Deutschland
Äußerungen des Patienten gegebenenfalls auszule-
gesetzlich verboten und widerspricht dem ärztlichen
gen.“
Berufsethos.
RA Klug: „An nächster Stelle folgt der mutmaßliche
Aber man muss unterscheiden: Die Nichtaufnah-
Wille, also die Annahme, wie der Betroffene selbst
me bzw. der Abbruch bestimmter lebenserhal-
entscheiden würde, wenn er es noch könnte. Auf
tender Maßnahmen ist keine aktive Sterbehilfe,
dieser Grundlage muss der Bevollmächtigte dann
wenn das jeweils so dem Willen des Patienten ent-
prüfen, ob er in eine ärztliche Maßnahme einwilligt
spricht.“
oder sie untersagt.“
RA Klug: „Das kann ich nur unterstreichen. Die Ent-
Bei unklaren früheren Äußerungen des Betroffenen
scheidung des Patienten, mit der er eine Behandlung
hat der Bevollmächtigte allerdings im Dialog mit dem
ablehnt, ist rechtlich verbindlich. Der Arzt muss die-
behandelnden Arzt einen weiten Interpretationsspiel-
ser Entscheidung folgen, auch wenn er aus fachli-
raum“.
chen Gründen vielleicht anderer Meinung ist. Das
gilt selbst dann, wenn eine Behandlung medizinisch
indiziert, d. h. notwendig ist und der Patient ohne
diese voraussichtlich sterben wird. Die Patienten- 8. Prüfungspflicht
autonomie begrenzt damit die ärztliche Behand-
lungspflicht.“ B. Voll: „Nachdem meine Mutter eine schriftliche
und vom Inhalt her eindeutige Patientenverfügung
B. Voll: „Wie konkret muss eigentlich eine Patien- verfasst hat, ist ja wohl alles klar. Falls die Ärzte
tenverfügung formuliert sein?“ doch eine Weiterbehandlung empfehlen, brauche
ich ihnen nur das Papier zu zeigen?“
Dr. Heil: „Sie muss eine „Entscheidung über eine
bestimmte ärztliche Maßnahme” treffen. Allgemeine RA Klug: „Ganz so schnell geht es nicht. Dir als
Formulierungen und Richtlinien für eine künftige Be- Bevollmächtigtem ist vom Gesetz eine verantwor-
handlung werden nicht als Patientenverfügungen tungsvolle Prüfungspflicht zugewiesen worden. Du
anerkannt. Wendungen wie ,Wenn keine Aussicht hast zu klären, ob die Festlegungen in der Patien-
auf Besserung oder ein erträgliches Leben besteht, tenverfügung deiner Mutter (noch) auf die aktuelle
möchte ich keine lebensverlängernden Maßnahmen Lebens- und Behandlungssituation zutreffen‘. Diese
…‘ haben keine unmittelbare Bindungswirkung.“ Prüfung umfasst alle Gesichtspunkte, die sich aus
der aktuellen Lebens- und Behandlungssituation der
B. Voll: „Sind solche Aussagen dann also ohne Patientin ergeben.“
jede rechtliche Bedeutung?“
Dr. Heil: „Genau. Und das schließt auch folgende
RA Klug: „Das nun auch wieder nicht. Liegt keine Fragen ein:
Patientenverfügung vor oder treffen die Festlegun-
•• Hat der Vollmachtgeber bei seinen Festlegungen
gen einer Patientenverfügung nicht auf die aktuelle
diese Lebenssituation mitbedacht?
Lebens- und Behandlungssituation zu, muss der
Bevollmächtigte – wie bereits angemerkt – die Be- •• Zeigt das aktuelle Verhalten des nicht mehr ent-
handlungswünsche oder den mutmaßlichen Willen scheidungsfähigen Patienten konkrete Anhalts-
des Vertretenen feststellen. In der Praxis kommt punkte dafür, dass er jetzt nicht mehr den zuvor
Behandlungswünschen, also vor allem mündlich ge- schriftlich geäußerten Willen gelten lassen will?
äußerten bestimmten Vorstellungen der Betroffenen, •• Das mag zwar keinen rechtsverbindlichen Wider-
eine große Bedeutung zu.“ ruf der Patientenverfügung darstellen (dazu oben
S. 44). Der Bevollmächtigte muss sich gleichwohl
Dr. Heil: „Behandlungswünsche sind insbesonde-
nach dem Wortlaut des Gesetzes mit dieser Frage
re dann aussagekräftig, wenn sie in Ansehung der
auseinandersetzen.
Erkrankung zeitnah geäußert worden sind, konkrete
Bezüge zur aktuellen Behandlungssituation aufwei- RA Klug: „Hier stehst du als Bevollmächtigter vor
sen und die Zielvorstellungen des Patienten erken- einer schwierigen und durchaus belastenden Ent-
nen lassen. An solche Behandlungswünsche ist der scheidungslage: Du darfst die Patientenverfügung
Bevollmächtigte nach dem Gesetz gebunden. Für die nicht durch Spekulationen darüber unterlaufen, dass
46

deine Mutter jetzt vielleicht etwas anderes gewollt den Arzt verbreitern und festigen. Freilich gilt das
hätte. Andererseits verlangt dir aber die Rechtsord- nur, sofern die Anhörung ohne erhebliche Verzö-
nung ab, dass du sensibel auf die konkrete Situa- gerung möglich ist. Auch darf die Beteiligung einer
tion reagierst, nämlich im Interesse eines Schutzes bestimmten Person selbstverständlich nicht dem
deiner Mutter als Verfasserin einer Patientenverfü- erklärten oder erkennbaren Willen des Patienten
gung.“ widersprechen.“
RA Klug: „In deinem Fall wäre es wichtig, dass sich
deine Schwester Carola gegenüber den Ärzten dazu
9.  „Dialogischer Prozess“ äußert, wie sie den Willen eurer Mutter einschätzt:
Gerade, weil dein Verhältnis zu ihr nicht das Bes-
B. Voll: „Das ist aber ganz schön viel verlangt. Wie te ist, kannst du dir damit Ärger hinterher erspa-
soll ich denn diese Prüfung anstellen?“ ren. Wichtig ist nur, sich immer daran zu erinnern,
Dr. Heil: „Sie stehen als Bevollmächtigter nicht al- dass es nicht um deine Meinung oder um die deiner
lein. Notwendig ist das Gespräch als ,dialogischer Schwester geht, sondern allein um den Willen eurer
Prozess‘ zwischen Ihnen und dem behandelnden Mutter! Würde sie noch immer so entscheiden, wenn
Arzt. Am Anfang steht, wie schon betont, stets die sie sich heute äußern könnte? Vielleicht könnte man
Einschätzung des Arztes. Das Gesetz erlegt ihm zu- auch ihren Hausarzt befragen.“
nächst die Prüfung auf: Welche Therapie ist im Hin- Dr. Heil: „Dieser Dialog dient vor allem bei unklaren
blick auf den Gesamtzustand und die Prognose des Fällen der Absicherung von Arzt und Vertreter. Er
Patienten indiziert? Der Arzt und der Bevollmächtigte soll die Gefahr von Irrtümern bei der Einschätzung
erörtern diese Diagnose unter Berücksichtigung des des mutmaßlichen Willens vermindern und spätere
Patientenwillens, und zwar als Grundlage für die zu rechtliche Konsequenzen vermeiden. Denn es könn-
treffende Entscheidung über die weitere Behandlung te ja sein, dass im Nachhinein eine andere Auslegung
oder ggf. deren Begrenzung.“ der Patientenverfügung für zutreffend gehalten wird.
RA Klug: „Bei der Feststellung des Patientenwillens Deshalb gilt: Je undeutlicher und auslegungsbedürf-
soll nahen Angehörigen und sonstigen Vertrauens- tiger die Äußerung des Patienten ist, umso sorgfälti-
personen (z. B. auch Pflegekräften) des Betroffenen ger ist der Dialog zwischen den Beteiligten zu führen
Gelegenheit zur Äußerung gegeben werden. und zu dokumentieren“.

Lebt der Vollmachtgeber im Heim, sollten unbedingt


von Anfang an die Mitarbeiter/innen (auch im Nacht-
dienst) in den dialogischen Prozess einbezogen 10. Genehmigung durch das
werden. Wird dies anfänglich versäumt, fühlen sich ­Betreuungsgericht
diese nicht selten übergangen, was zu unnötigen
Konflikten führen kann. Wohnt der Vollmachtgeber B. Voll: „Aber das habe ich doch richtig in Erin-
zu Hause, ist auch das Umfeld mit in den Entschei- nerung: Wenn der behandelnde Arzt sich für eine
dungsprozess einzubinden (ambulanter Pflege- Weiterbehandlung ausspricht, aber ich als Bevoll-
dienst, Besuchsdienst, Angehörige, Nachbarn, die mächtigter entsprechend dem Willen meiner Mut-
sich ernsthaft mitkümmern). ter für einen Abbruch bin, muss das Betreuungs-
Allerdings sollte niemals aus dem Blick verloren und gericht eingeschaltet werden?“
auch im Zweifel klargestellt werden, dass die Ent- RA Klug: „Eine gerichtliche Genehmigung ist nur
scheidung vom Bevollmächtigten, aufgrund der dann vorgesehen, wenn behandelnder Arzt und Be-
fachlichen Einschätzung durch den Arzt, getroffen vollmächtigter unterschiedlicher Meinung über den
wird. Im Übrigen ist die Einbeziehung von nahen An- Willen des vertretenen Patienten sind.
gehörigen und Vertrauenspersonen nur durch eine
‚Soll‘-Vorschrift geboten. Unterbleibt sie, führt allein Die Einschaltung des Gerichts ist hingegen von vorn-
dies nicht zur Rechtswidrigkeit der Einwilligung oder herein in folgendem Fall nicht erforderlich: Zwischen
nicht Einwilligung des Bevollmächtigten.“ Bevollmächtigtem und behandelndem Arzt besteht
Einvernehmen darüber, dass die Nichterteilung oder
Dr. Heil: „Ist eine Patientenverfügung auslegungs- der Widerruf der Einwilligung dem Willen des Pa-
bedürftig oder liegt eine solche überhaupt nicht tienten entspricht, wie sie ihn nach Maßgabe des
vor (so dass es ggf. auf Behandlungswünsche Gesetzes festgestellt haben.“
oder auf den mutmaßlichen Willen des Betroffe-
nen ankommt), können die Stellungnahmen dieser Dr. Heil: „Das ärztliche Berufsrecht gebietet es, die-
Personen allerdings die Entscheidungsgrundlage ses Einvernehmen zu dokumentieren, also z. B. in
für den Bevollmächtigten und den behandeln- der Krankenakte ausdrücklich zu vermerken. Stim-
47

men Arzt und Bevollmächtigter überein, entfällt Vertretene infolge des Unterbleibens oder des Ab-
also eine unabhängige Überprüfung durch das bruchs der Maßnahme stirbt, was beim Abbruch
Betreuungsgericht. Die letzte Entscheidung über lebenserhaltender Maßnahmen regelmäßig eintreten
den Einsatz lebensverlängernder Maßnahmen tref- wird.
fen allein Arzt und Bevollmächtigter. Sie sind damit
Die Genehmigung durch das Betreuungsgericht
aber nicht ,Herren über Leben und Tod‘, sondern
muss erteilt werden, wenn die Ablehnung der wei-
vollziehen lediglich das, was die Betroffene für sich
teren vom Arzt vorgeschlagenen Behandlung dem
entschieden hat oder entscheiden würde.“
Willen des Betroffenen entspricht. Das Gericht hat
RA Klug: „Das gilt allerdings mit einer Einschrän- also zu prüfen: Wie lautet sein in einer Patienten-
kung: Grundsätzlich können auch Dritte (z. B. An- verfügung festgelegter Wille oder sein anderweitig
gehörige, Vertrauenspersonen oder Pflegepersonal) ermittelter (mutmaßlicher) Wille? Dient die beabsich-
das Betreuungsgericht anrufen, um es mit dem tigte Entscheidung des Bevollmächtigten tatsächlich
beabsichtigten Therapieabbruch zu befassen. Ziel der Umsetzung dieses Patientenwillens?“
dieser Einschaltung könnte sein, dass das Betreu-
ungsgericht keine Genehmigung zum Abbruch einer B. Voll: „Und wie stellt das Gericht das fest?“
Maßnahme erteilt. Dies ist möglich, wenn es zu einer
RA Klug: „Das Gericht stellt den Willen des Voll-
anderen Einschätzung des Patientenwillens als der
machtgebers nach den gleichen Grundsätzen fest,
Arzt und der Bevollmächtigte kommt. Ist das aller-
die für den Bevollmächtigten selbst gelten. Zu fragen
dings nicht der Fall – weil das Gericht die ärztliche
ist also zunächst nach etwa bindenden Festlegun-
Maßnahme ebenfalls als vom Willen des Vollmacht-
gen in einer Patientenverfügung, andernfalls nach
gebers gedeckt ansieht –, können Dritte gegen eine
sonstigen Äußerungen bzw. Anhaltspunkten für den
entsprechende Entscheidung kein Rechtsmittel
wirklichen bzw. mutmaßlichen Willen des Betroffe-
einlegen. Der Gesetzgeber wollte in diesem Fall be-
nen.“
wusst die Möglichkeit begrenzen, dass die Verwirk-
lichung des Patientenwillens durch ein gerichtliches
Verfahren über mehrere Instanzen hinweg verzögert
wird.“ 11. Verfahren vor dem
B. Voll: „Mal schauen, ob ich das richtig verstan-
­Betreuungsgericht
den habe: Ich brauche also nur eine richterliche
B. Voll: „Wie läuft denn das Verfahren ab?“
Genehmigung, wenn ich als Bevollmächtigter
auf der Behandlungsbegrenzung bestehe (weil RA Klug: „Vor allem sind einige wichtige Verfahrens-
ich meine, dass dies dem Willen meiner Mutter garantien zu beachten. Das Betreuungsgericht
entspricht), obwohl der Arzt eine bestimmte Wei-
•• muss sich einen persönlichen Eindruck von dem
terbehandlung für sinnvoll hält und der Meinung
Betroffenen verschaffen;
ist, dass meine Mutter dies auch so entscheiden
würde.“ •• hat ihm einen Verfahrenspfleger zu bestellen, der
seine Rechte im Verfahren wahrnimmt;
Dr. Heil: „Genau. Hält der Arzt weitere lebensver-
•• muss ein medizinisches Sachverständigengut-
längernde Therapiemaßnahmen für nötig und vom
achten einholen (hierbei soll der Sachverstän-
Willen des Patienten getragen, kann der Bevollmäch-
dige nicht zugleich der behandelnde Arzt sein);
tigte womöglich anderer Ansicht sein. Dies kann
das Gutachten muss sich sowohl zur Einwilli-
entweder auf seiner, vom Arzt nicht geteilten, Aus-
gungsfähigkeit des Patienten äußern als auch
legung der Patientenverfügung beruhen. Oder aber
zu seinem konkreten Krankheitszustand, zu den
der Bevollmächtigte meint – bei Fehlen einer wirksa-
Indikationen für eine Therapie und zu den Aus-
men Patientenverfügung –, dass seine Einwilligung in
sagen in der Patientenverfügung hierzu bzw.
bestimmte medizinisch indizierte Maßnahmen nicht
den sonstigen feststehenden Behandlungswün-
den früher anderweitig geäußerten Behandlungs-
schen;
wünschen oder aber zumindest nicht dem mutmaß-
lichen Willen des Vertretenen entspreche. In beiden •• soll die sonstigen Beteiligten anhören (also Perso-
Fällen wird er folgerichtig diese Einwilligung verwei- nen, die das Gericht zum Verfahren ausdrücklich
gern bzw. eine bereits früher erteilte Einwilligung hinzuzieht, ggf. auf deren Antrag. Das können
widerrufen.“ sein der nicht dauernd getrennt lebende Ehe-
gatte oder Lebenspartner, die Eltern, Pflegeel-
RA Klug: „Diese Entscheidung des Bevollmächtig- tern, Großeltern, Abkömmlinge, Geschwister oder
ten bedarf dann der Genehmigung des Betreu- eine Vertrauensperson, wenn diese Beteiligung
ungsgerichts, wenn die Gefahr besteht, dass der im Interesse des Betroffenen ist – was im Zweifel,
48

insbesondere bei der Notwendigkeit der Feststel- Willen des Vertretenen entspricht, erteilt es die
lung eines mutmaßlichen Willens, anzunehmen Genehmigung. Wegen der Unumkehrbarkeit des
ist). Anhörung bedeutet, dass den Beteiligten Ge- Abbruchs oder der Nichteinleitung lebenserhal-
legenheit zur mündlichen oder schriftlichen Äuße- tender bzw. -verlängernder Maßnahmen wird die
rung zu geben ist.“ Entscheidung erst zwei Wochen nach Bekanntga-
be an den Bevollmächtigten sowie an den Verfah-
B. Voll: „Und wie sieht die gerichtliche Entschei- renspfleger wirksam. Hierdurch soll ein effektiver
dung aus?“ Rechtsschutz gewährleistet werden, der ggf. dem
RA Klug: „Kommt das Gericht zu dem Ergebnis, Verfahrenspfleger eine Beschwerde zum Landge-
dass die Entscheidung des Bevollmächtigten dem richt ermöglicht.“
49

4. Kapitel. Handlungsfeld „Wohnungs- und


Heimangelegenheiten“
der Bevollmächtigte die ebenfalls pünktliche Zahlung
Hätte sich der Zustand von Anne Geb-Voll nach der Heimkosten sicherstellen.
dem ersten Schlaganfall und der Operation kör-
Wenn nötig muss er einen Antrag auf Wohngeld
perlich gebessert, ohne dass sie allerdings ihre
(beim kommunalen Wohnungsamt) sowie auf Ermä-
geistigen Fähigkeiten im früheren Umfang wieder
ßigung der Rundfunkgebühr und Telefongebühren­
erlangt hätte, wäre B. Voll vor folgenden Fragen
ermäßigung (Auskunft jeweils beim Sozialamt)
gestanden:
stellen. Zu denken ist bei entsprechender Hilfebe-
Ist es zu verantworten, dass meine Mutter wieder dürftigkeit auch an folgende Sozialleistungen durch
in ihre Wohnung zurückkehrt und dort allein lebt, die genannten Träger:
auch mit Unterstützung von Hilfs- und Pflege-
•• Hilfen zur Weiterführung des Haushalts (örtlicher
diensten, die ich zu organisieren habe?
Träger der Sozialhilfe)
Oder muss ich einen Heimplatz für sie beschaf- •• ambulante und stationäre Pflegeleistungen (Pfle-
fen? gekassen)
•• Zuzahlungsbefreiungen (Krankenkasse).
Bei Heimunterbringung und Betreutem Wohnen
Eine zur Vermeidung einer rechtlichen Betreuung
kommt ggf. auch eine Mobilitätshilfe (z. B. die Über-
gedachte Vorsorgevollmacht wird dem Bevollmäch-
nahme von bestimmten Fahrtkosten) durch die über-
tigten regelmäßig auch das Recht zur Aufenthalts-
örtlichen Träger der Sozialhilfe in Betracht.
bestimmung und zur Vertretung in Wohnungsange-
legenheiten einräumen. Ferner hat er Reparaturen in der Wohnung oder die
Renovierung zu organisieren. Für mittellose Voll-
Der Bevollmächtigte kann in der Regel alle den
machtgeber ist zu bedenken: Vom Sozialamt bzw.
Wohnraum betreffenden Verträge (z. B. Miet‑, Nut-
Jobcenter werden nur noch „Entmüllungen“ bzw.
zungs-, Heimvertrag) abschließen. Hierzu gehört
Grundreinigungen und Pauschalen für Erstausstat-
aber auch die Überwachung der entsprechenden
tungen bei Neubezug einer Wohnung übernommen.
Verträge und ggf. ihre Kündigung.
Renovierungen müssen von der Grundsicherungs-
Insbesondere bei einem Heimaufenthalt des Voll- pauschale getragen werden. Allerdings kommen
machtgebers hat der Bevollmächtigte eine beson- freiwillige Leistungen verschiedener Stiftungen in
dere Verantwortung: Hat der Vollmachtgeber auch Betracht, über welche die örtlichen Betreuungsver-
Entscheidungen über die Pflege und die Wahl eines eine beraten können.
Pflege- oder Seniorenheims an seine Vertrauens-
Häufig wird die Vollmacht sinnvollerweise auch die
person delegiert, muss diese geäußerte Wünsche
Befugnis zur Aufenthaltsbestimmung für den inso-
beachten, etwa zu einer bestimmten, individuell ge-
weit nicht mehr entscheidungsfähigen Vollmachtge-
stalteten Pflege oder auch zur Ablehnung bestimm-
ber einschließen.
ter Pflegemaßnahmen.
Bei der Wahrnehmung dieser Befugnis hat sich der
Dem Bevollmächtigten obliegt auch die Kontrolle der
Bevollmächtigte wiederum zunächst an den nieder-
Qualität der Leistungen des Heimes, wovon er sich
gelegten oder mündlich geäußerten Vorstellungen
in regelmäßigen Abständen bei Besuchen selbst zu
des Vollmachtgebers zu orientieren.
überzeugen hat. Das Vorbringen berechtigter Be-
schwerden gegenüber der Heimleitung, um Mängel Im Mittelpunkt wird häufig der Wunsch stehen, so
abzustellen, sollte eine selbstverständliche Pflicht- lange wie möglich in der bisherigen vertrauten
aufgabe sein. Umgebung wohnen zu können. Dies hat der Be-
vollmächtigte zu respektieren und durch geeignete
Der Bevollmächtigte hat auch die Finanzierung zu
Maßnahmen zu unterstützen.
sichern. Das schließt die pünktliche Bezahlung aller
Kosten des Wohnens – auch bei Aufrechterhaltung Das erfordert ein individuelles Versorgungsnetzwerk,
der bisherigen Wohnung – ein (z. B. Grundbesitzab- bei dessen Aufbau an vielen Krankenhäusern soge-
gaben, Miet-, Neben-, Strom-, Wasserkosten, Tele- nannte Überleitungsschwestern oder auch Vertreter
fongebühren, Rundfunkgebühren, Kabelanschluss). von Hospizvereinen hilfreich sein können und das
Ist die Aufnahme in ein Heim unumgänglich, muss idealerweise vom Hausarzt koordiniert wird. Im Ein-
50

zelnen kann die Beanspruchung folgender Diens- Erhält ein Heimbewohner im Rahmen der Sozialhilfe
te dazugehören: Nachbarschaftshilfe (Raumpflege, einen Barbetrag für persönliche Bedürfnisse, ob-
kleine Besorgungen), „Essen auf Rädern“, Hausnot- liegt dem Bevollmächtigten auch dessen Verwaltung
ruf, ambulante Krankengymnastik, ambulante Pfle- oder die Kontrolle der Verwendung durch das Heim.
gedienste oder ein Hospizdienst. Auch an die Orga- Kann der Bewohner selbst nicht mehr mit dem Geld
nisation von Friseurbesuchen und Fußpflege muss umgehen, sollte der Bevollmächtigte dafür sorgen,
gedacht werden. dass der Barbetrag für ihn verwendet wird (z. B.
durch Kauf von Blumen, Zimmerschmuck, Geträn-
Soweit es die finanziellen Verhältnisse des Voll-
ken, Pflegeartikeln, Parfum usw.).
machtgebers erlauben, kann auch die Einstellung
einer Vollzeitpflegekraft in Betracht kommen, die im Hat der Umzug des Vollmachtgebers in ein Heim
Haushalt des Betroffenen wohnt. die Kündigung oder die einvernehmliche Aufhebung
eines bestehenden Mietverhältnisses zur Folge, be-
Soweit erforderlich, sollte im Eigenheim des Voll-
nötigt der Bevollmächtigte hierfür – anders als der
machtgebers möglichst weitgehende Barrierefrei-
rechtliche Betreuer – keine gerichtliche Genehmi-
heit durch Umbaumaßnahmen hergestellt werden
gung.
(z. B. Einbau bodengleicher Duschen, Einrichtung
von Aufzugsanlagen, breiteren Türen oder barrie- Bei einem Umzug muss der Bevollmächtigte den
refreier Zugänge zum Haus). Wohnt der Vollmacht- Vollmachtgeber bei der Gemeinde an- und abmel-
geber zur Miete, bedürfen derartige Maßnahmen den.
allerdings einer Einigung mit dem Vermieter.
Falls der Vollmachtgeber Haustiere hat, sollte das
Wichtig ist auch das Erkennen und Abstellen von Auftragsverhältnis mit dem Bevollmächtigten auch
Gefahrenquellen z. B. durch Teppiche oder Tele- hierauf Bezug nehmen.
fonkabel (Stolpergefahr!) oder die Brandverhütung
So sollte geregelt werden, was im Vorsorgefall etwa
durch den Einbau selbstabschaltender Herdplatten.
bei einem längeren Krankenhausaufenthalt zu ge-
Der Bevollmächtigte sollte klären, ob ggf. die Pfle- schehen hat oder dann, wenn das Tier bei einem
gekasse zu derartigen Maßnahmen Leistungen bzw. Umzug nicht mitgenommen werden kann. Mit dem
Zuschüsse gewährt. Bevollmächtigten kann vereinbart werden, dass die-
ser das Haustier zu sich nimmt. Falls das nicht ge-
Lässt sich allerdings die bisherige Wohnform des
wollt oder nicht möglich ist, sollte besprochen wer-
Vollmachtgebers nicht aufrechterhalten oder ent-
den, wer sonst sich vorübergehend oder dauerhaft
spricht ein Wechsel sogar seinem Wunsch, bieten
um das Tier kümmern kann.
sich hierfür Formen des betreuten Wohnens oder
der Umzug in ein geeignetes Heim an. In jedem Fall sollte geregelt werden, wie und in wel-
cher Höhe die notwendigen Kosten (Nahrung, Imp-
Auch hier kommt es zunächst auf bekannte Wün-
fungen, Tierarztrechnungen) getragen werden. So-
sche des Betroffenen an, deren Verwirklichung na-
weit Anweisungen für die besonderen Bedürfnisse
turgemäß auch von seinen finanziellen Möglichkeiten
des Tieres, etwa im Hinblick auf die Ernährung (und
abhängt.
die Vermeidung von Überernährung) für erforderlich
gehalten werden, sollten diese ebenfalls klar festge-
3 TIPP legt werden.

Ist ein Seniorenheim auszuwählen und dann


ein Vertrag zu schließen, finden sich nützliche
Hinweise in der Broschüre „Das richtige Heim
– Rechtliche Tipps zum Leben und Wohnen im
Seniorenheim“, herausgegeben von der Bundes-
arbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
e.V., siehe Weiterführende Literatur.
Informationen zur Qualität örtlicher Einrichtungen
können auch bei den jeweiligen Betreuungsver-
einen im Rahmen der gesetzlich verpflichtenden
Beratung für Bevollmächtigte eingeholt werden.
51

5.  Kapitel. Handlungsfeld
„Geschlossene Unterbringung
des Vollmachtgebers“
1. Allgemeine gung‘. Hierfür benötigt der Bevollmächtigte keine
gerichtliche Genehmigung.“
­Voraussetzungen,
­gerichtliche ­Genehmigung
3. „Geschlossene“
B. Voll hatte eingehend alle Möglichkeiten geprüft, ­Unter­bringung
seiner Mutter Anne Geb-Voll einen weiteren Auf-
enthalt in ihrer bisherigen Wohnung zu ermögli- B. Voll: „Und warum wird dann von mir jetzt verlangt,
chen. dass ich eine solche Genehmigung beschaffe?“

Leider erwiesen sich die Schwierigkeiten und Ri- RA Klug: „Weil hier der Fall etwas anders liegt. Ist die
siken letztlich als zu groß, so dass er sich schwe- Unterbringung mit Freiheitsentziehung verbunden,
ren Herzens entschloss, sie in das Seniorenheim kann der Betroffene also die Einrichtung nicht unbe-
„Abendsonne“ aufnehmen zu lassen. merkt und ohne den Willen des Personals verlassen,
liegt eine ,geschlossene Unterbringung‘ vor. Das gilt
Nachdem sie dort in verwirrtem Zustand wieder- aber nur, wenn der Betroffene unmittelbar am Weg-
holt versucht hatte, das Heim zu verlassen, weil gehen gehindert wird (etwa durch Abschließen von
sie „sich doch zuhause um ihren Mann kümmern“ Türen, komplizierte und für demente Menschen nicht
müsse, ersucht die Heimleitung B. Voll um Einwil- handhabbare Zahlentastaturen, Anwendung körper-
ligung zu einer „geschlossenen Unterbringung“. lichen Zwangs durch Pflegepersonal an der Pforte).
Frau Geb-Voll soll sich künftig nur noch in einer Ausgenommen hiervon sind wohl elektronische Mel-
Abteilung des Heimes aufhalten dürfen, von der der, die sog. Personenortungsanlagen. Diese können
aus sie die Einrichtung wegen einer versperrten – soweit in der Einrichtung verfügbar – in sehr sinn-
Tür nicht aus eigenem Entschluss verlassen kann. voller Weise dem Betroffenen einen Bewegungsradius
Die Heimleitung weist auch daraufhin, dass dies erhalten ohne dass befürchtet werden muss, er könne
einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung be- sich zu weit und unauffindbar vom Gebäude entfer-
dürfe. nen. Weiterhin genehmigungsfrei ist die Überwachung
B. Voll wundert sich über die ihm abverlangte Ein- der Ausgänge mit Kameras und das bloße Hindern am
willigung und die zusätzliche richterliche Geneh- Verlassen der Einrichtung durch Bitten oder Zureden.“
migung hierfür. Wieder nutzt er eine Begegnung
mit Rechtsanwalt Dr. Klaus Klug, sich über die
Rechtslage zu informieren.
4. Genehmigung des
­Betreuungsgerichts
B. Voll: „Und dafür reicht das Hausrecht der Heim-
2.  „Offene“ Unterbringung leitung nicht? Sie braucht meine Zustimmung und
noch eine gerichtliche Genehmigung?“
B. Voll: „Klaus, seit wann braucht man denn eine
RA Klug: „Richtig! Umfasst die Vollmacht ausdrück-
gerichtliche Genehmigung, wenn man aufgrund
lich auch die Befugnis, für den Vollmachtgeber in
einer Vollmacht jemandem einen Platz in einem
eine geschlossene Unterbringung einzuwilligen,
Altersheim verschafft?“
kann der Bevollmächtigte zwar eine solche stell-
RA Klug: „Benno, da hast du etwas missverstanden. vertretende Entscheidung treffen. Er bedarf hierfür
Wird der Vollmachtgeber in ein Altenheim, Pflege- aber grundsätzlich einer Genehmigung des Be-
heim, Krankenhaus oder eine psychiatrische Klinik treuungsgerichts. Ohne die Genehmigung ist die
gebracht, liegt zwar eine ,Unterbringung‘ vor. Kann Unterbringung nur zulässig, wenn mit dem Aufschub
der Betroffene die Einrichtung jederzeit verlassen, der Entscheidung Gefahr verbunden ist. Die Geneh-
handelt es sich aber um eine ,offene Unterbrin- migung ist unverzüglich nachzuholen.“
52

B. Voll: „Gilt das ausnahmslos bei jeder geschlos- Zustimmung in einem Heimaufnahmevertrag genügt
senen Unterbringung in einem Heim oder einer nicht.
Klinik?“
Der Bevollmächtigte benötigt nämlich für die ge-
RA Klug: „Eine solche Stellvertreterentscheidung ist schlossene Unterbringung des Vertretenen einen ge-
von vornherein unnötig, wenn der Betroffene selbst setzlich anerkannten Grund. Mit anderen Worten:
mit der Maßnahme ausdrücklich oder stillschwei- Er muss zum Wohl des Vollmachtgebers handeln.
gend einverstanden ist. Das setzt allerdings voraus, Interessen Dritter genügen nicht. Der Bevollmäch-
dass er zumindest mit natürlichem Willen selbst die tigte darf die Unterbringung also nicht ausschließ-
Einwilligung zum Ausdruck bringen kann. Hierfür lich deshalb veranlassen, um zu verhindern, dass
müssen ihm die Umstände seines Aufenthalts be- der Vollmachtgeber andere Personen belästigt bzw.
wusst sein, namentlich die ,Abgeschlossenheit‘ der schädigt oder Straftaten begeht. Hierfür kommt bei
Einrichtung bzw. der ihm zugewiesenen Station. Eine gegebenem Anlass allenfalls eine öffentlich-rechtli-
solche wirkliche ,Freiwilligkeit‘ der geschlossenen che Unterbringung auf Antrag der zuständigen kom-
Unterbringung kommt verhältnismäßig selten vor. munalen Sicherheitsbehörde durch Anordnung des
Betreuungsgerichts in Betracht.
Auch muss gewährleistet sein, dass der Betroffene
sein Einverständnis jederzeit widerrufen kann und Damit eine Unterbringung durch den Bevollmäch-
dies auch beachtet wird. Das weitere Festhalten tigten zulässig ist, muss feststehen, dass der Voll-
wäre andernfalls eine rechtswidrige und ggf. sogar machtgeber aufgrund seiner Krankheit seinen Willen
strafbare Freiheitsberaubung, es sei denn, es liegen nicht frei bestimmen kann. Eine freiheitsentziehen-
nunmehr auf Grund der veränderten Umstände die de Unterbringung gegen den auf freier Willensent-
Voraussetzungen für eine geschlossene Unterbrin- schließung beruhenden Widerstand des Betroffe-
gung vor. Unbedingt erforderlich ist dann aber, dass nen kann der Bevollmächtigte nicht durchsetzen.“
der Bevollmächtigte hierfür die Genehmigung des
Betreuungsgerichts einholt. Dieses kann hierüber in
Eilfällen auch vorläufig durch einstweilige Anordnung
entscheiden. Anderenfalls ist der Betroffene unver-
6.  Gefahr der Selbstschädigung
züglich aus der geschlossenen Abteilung zu entlas-
B. Voll: „Und welche Gründe sieht das Gesetz für
sen. Wegen häufiger Stimmungsschwankungen der
eine zulässige geschlossene Unterbringung vor?“
Betroffenen bei zunächst ,freiwillligen‘ geschlosse-
nen Aufenthalten ist die betreuungsgerichtliche Ge- RA Klug: „Es gibt zwei Gründe:
nehmigung früher oder später ohnehin unabdingbar.
Die Unterbringung soll eine Selbstschädigung ver-
Nur am Rande sei bemerkt: Eine Unterbringung in meiden oder eine notwendige Untersuchung und
einer geschlossenen Einrichtung auf freiwilliger Ba- Heilbehandlung ermöglichen. Beides setzt übrigens
sis ist zwar beim Selbstzahler möglich, nicht aber, nicht voraus, dass der Betroffene sich schon in ei-
wenn die Kosten vom überörtlichen Sozialhilfeträger nem Heim oder einer Klinik befindet. Es kann durch-
übernommen werden. Die Pflegesätze sind in der aus sein, dass sein Verhalten erst den Anlass gibt,
geschlossenen Einrichtung höher und die zahlt der ihn vorübergehend in eine Klinik bringen zu lassen.“
Träger in der Regel nicht, wenn kein Beschluss des
Betreuungsgerichts vorliegt. B. Voll: „Kannst du mir näher erklären, was mit
,Selbstschädigung‘ gemeint ist?“
Fehlt es an der Freiwilligkeit des Aufenthalts in der
geschlossenen Einrichtung bzw. Abteilung – auch RA Klug: „Das Gesetz formuliert das so: Aufgrund
weil der Betroffene insoweit nicht mehr zu einer po- einer psychischen Krankheit oder geistigen/seeli-
sitiven Willensäußerung fähig ist –, kann an seiner schen Behinderung des Vollmachtgebers besteht
Stelle der Bevollmächtigte in die Unterbringung ein- die Gefahr, dass dieser sich selbst tötet oder sich
willigen, mit Genehmigung des Betreuungsgerichts.“ erheblichen gesundheitlichen Schaden zugefügt.
Die Gefahr liegt in der Regel vor, wenn es ausrei-
chende Anhaltspunkte gibt für die konkrete und nicht
5. Vorabeinwilligung anders abwendbare Gefahr, dass z. B. der Betroffene
•• einen (weiteren) Selbsttötungsversuch unterneh-
B. Voll: „Können die Heime eigentlich eine solche men wird;
Einwilligung schon vorab bei der Aufnahme ver-
•• infolge Altersverwirrtheit unzureichend bekleidet
langen?“
herumirrt und dabei möglicherweise erfrieren
RA Klug: „Nein. Die Einwilligung muss konkret und oder verhungern könnte bzw. im Straßenverkehr
anlassbezogen erklärt werden. Eine formularmäßige zu Schaden kommt;
53

•• krankheitsbedingt die Nahrungsaufnahme ver- Notwendig ist die Unterbringung nur dann, wenn
weigert; die ärztlichen Maßnahmen andernfalls nicht durch-
•• notwendige und lebenswichtige Medikamente führbar sind (also nicht ambulant) und die Möglich-
nicht einnimmt; keit eines Erfolgs der Heilbehandlung besteht. Steht
andererseits fest, dass kein Erfolg erzielt werden
•• durch totale Vermüllung seiner bisherigen Woh-
kann, muss die freiheitsentziehende Unterbringung
nung hygienisch gefährliche Zustände verursacht
unterbleiben.“
und sich einer Abhilfe verweigert.
Andere als diese im Gesetz nur allgemein beschrie- B. Voll: „Ist das die einzige Voraussetzung bei die-
benen Ursachen für eine Selbstgefährdung recht- ser Art der Unterbringung?“
fertigen keine Unterbringung. Der Staat ist nicht
dazu berufen, durch Anordnung oder Genehmigung RA Klug: „Die Unterbringung nach dieser gesetzli-
von Unterbringungen seine zu freier Willensbestim- chen Alternative ist nur zulässig, wenn der Betroffene
mung fähigen erwachsenen Bürger zu bessern, zu dann auch ärztlich behandelt werden darf. Notwen-
erziehen oder zu hindern, sich selbst gesundheitlich dig ist deshalb, dass der Bevollmächtigte jedenfalls
zu schädigen (ihnen etwa das Rauchen im privaten die Gesundheitssorge hat. Einwilligungsfähige Per-
Umfeld oder den Alkoholkonsum zwangsweise ab- sonen können daher nicht auf Betreiben des Bevoll-
zugewöhnen).“ mächtigten untergebracht werden, weil der Bevoll-
mächtigte nicht für sie entscheiden darf.
Soll in der Klinik ein gefährlicher Eingriff vorgenom-
7. Notwendige Untersuchung/ men werden, ist ggf. zusätzlich eine Genehmigung
nach den dir schon bekannten Grundsätzen erfor-
Heilbehandlung derlich (siehe S. 46 ff.).

B. Voll: „Und wann ist der zweite Fall einer zuläs- Bei jeder geschlossenen Unterbringung verlangt das
sigen geschlossenen Unterbringung gegeben? Du Gesetz eine strikte Prüfung der Erforderlichkeit.
sprachst von Untersuchung und Heilbehandlung!“ Sie ist deshalb unzulässig, wenn der Vollmachtge-
ber freiwillig zu einer Heilbehandlung bereit ist oder
RA Klug: „Das ist zu bejahen, wenn eine Untersu- wenn weniger einschneidende Behandlungsformen
chung des Gesundheitszustands, eine Heilbehand- zur Verfügung stehen (teilstationäre oder ambulante
lung oder ein ärztlicher Eingriff notwendig sind, dies Behandlung).“
aber ohne die Unterbringung des Vollmachtgebers
nicht durchgeführt werden kann. Dass die Behand-
lung auch eine gewisse Erfolgsaussicht haben muss,
versteht sich von selbst. 8. Genehmigungsverfahren
Hinzukommen muss aber, dass der Vollmachtgeber B. Voll: „Und wie verläuft das gerichtliche Verfah-
aufgrund einer psychischen Krankheit oder geisti- ren vor einer solchen Genehmigung?“
gen/seelischen Behinderung die Notwendigkeit der
Unterbringung nicht erkennen oder nicht nach die- RA Klug: „Da gelten genaue Regeln, und zwar so-
ser Einsicht handeln kann. Ohne entsprechende Er- wohl für die geschlossene Unterbringung als auch
krankung bzw. Behinderung ist eine Unterbringung für die schon auf S. 40 erörterte Zwangsbehandlung.
unzulässig, auch wenn die medizinische Behandlung Wird der Bevollmächtigte von der Einrichtung/Heim
dringend erforderlich wäre. Der Betroffene hat in ge- um Zustimmung zu einer geschlossenen Unterbrin-
wissen Grenzen eine ,Freiheit zur Krankheit‘.“ gung des Vollmachtgebers ersucht, hat er zunächst
selbstständig zu prüfen, ob er diese Einwilligung
B. Voll: „Kannst du mir auch dafür Beispiele nen- erteilt. Er sollte dabei schon genauer hinschauen,
nen?“ ob wirklich der Schutz des Vollmachtgebers die ge-
schlossene Unterbringung erfordert. Im Heim muss
RA Klug: „Beispiele für grundsätzlich zulässige Un- der Betroffene schon mehrmals weggelaufen sein
terbringungsanlässe zwecks Untersuchung und Heil- und es muss jeweils eine konkrete Gefährdung be-
behandlung können z. B. sein: stehen, bevor eine solche gravierende Maßnahme
•• Die medizinisch erforderliche Diabetes-Einstel- gerechtfertigt ist. Auch hier ist eine Beratung bei
lung bei insoweit uneinsichtigen psychisch Kran- den Betreuungsvereinen oder Betreuungsbehörden
ken; möglich und sinnvoll.
•• die ärztlicherseits angezeigte Einnahme von Bei Verweigerung der Zustimmung muss der Bevoll-
Medikamenten während eines schizophrenen mächtigte allerdings damit rechnen, dass die Ein-
Schubs. richtung den Heimvertrag beenden will. Meist wird
54

dies damit begründet, dass durch das unbemerkte 9.  Zeitliche Begrenzung
Weglaufen des Betroffenen seine Gesundheit ge-
fährdet wird und damit für das Heim ein nicht zumut- B. Voll: „Wird eine gerichtliche Genehmigung zeit-
bares Haftungsrisiko entsteht. lich unbegrenzt erteilt?“
Will der Bevollmächtigte nach Abwägung aller Um- RA Klug: „Nein! Das Betreuungsgericht darf die Un-
stände der Unterbringungsmaßnahme zustimmen, terbringung nur für höchstens ein Jahr genehmigen,
haben er bzw. die Einrichtung schnellstmöglich das ausnahmsweise auch für die Dauer von zwei Jahren.
Betreuungsgericht zu verständigen. Dasselbe gilt, Eine Verlängerung der Maßnahme ist möglich, wenn
wenn mit dem Aufschub der Unterbringung Gefahr ihre Voraussetzungen weiterhin vorliegen. Zwangs-
für das Wohl des Vollmachtgebers verbunden ist, behandlungen werden nur für höchstens sechs Wo-
also man nicht mehrere Tage bis zur Genehmigung chen genehmigt. Bei Wegfall der Voraussetzungen
warten kann. In diesem Fall ist die sofortige Anwen- hat das Gericht hingegen die Genehmigung aufzu-
dung der Maßnahme zwar zulässig. Die erforderli- heben, ggf. auch schon vor Ablauf der Frist.
che gerichtliche Genehmigung muss aber unverzüg-
lich nachgeholt, d. h. beantragt werden. In Eilfällen kann das Betreuungsgericht mit einer
einstweiligen Anordnung eine vorläufige freiheits-
Das Betreuungsgericht leitet dann ein Unterbrin- entziehende Unterbringungsmaßnahme genehmi-
gungsverfahren ein. Örtlich zuständig ist das Be- gen. Sie darf nur sechs Wochen dauern; in Ausnah-
treuungsgericht, in dessen Bezirk der Vollmacht- mefällen ist eine Verlängerung auf eine Gesamtdauer
geber seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Für die von bis zu drei Monaten möglich. Vorläufige Zwangs-
Entscheidung ist ausschließlich ein Richter oder eine behandlungen sind auf sechs Wochen beschränkt.
Richterin zuständig. Für dieses Eilverfahren bestehen gewisse Verfah-
Dasselbe gilt sinngemäß dann, wenn der Vollmacht- renserleichterungen. Jedoch muss gründlich geprüft
geber schon untergebracht ist und nunmehr eine werden, ob wirklich Gründe die Annahme rechtferti-
Zwangsbehandlung nötig werden sollte.“ gen, dass mit dem Aufschub Gefahr verbunden sei.“

B. Voll: „Kommt der Richter oder die Richterin des-


halb in das Heim oder in die Klinik?“ 10. Unterbringungsähnliche
RA Klug: „Ja, das Gericht hat grundsätzlich den Maßnahmen
Vollmachtgeber persönlich anzuhören und sich ei-
nen persönlichen Eindruck von ihm zu verschaffen.
Im Regelfall geschieht dies in der Einrichtung, in B. Voll hat im wohlverstandenen Interesse seiner
der die Unterbringungsmaßnahme vollzogen wer- Mutter darin eingewilligt, dass Anne Geb-Voll in
den soll. Dabei ist auch zu klären, ob die Vollmacht einer geschlossenen Abteilung des Heimes un-
wirksam ist (d. h. ob sie bei Geschäftsfähigkeit des tergebracht wird, damit sie sich nicht durch unbe-
Vollmachtgebers erteilt wurde und ob ihr Inhalt den merktes Weglaufen in verwirrtem Zustand selbst
gesetzlichen Anforderungen entspricht). gefährden kann. Eine gerichtliche Genehmigung
Für den Betroffenen muss ein Verfahrenspfleger be- hierfür wurde erteilt.
stellt werden, wenn das zur Wahrnehmung seiner Nunmehr bittet die Heimleitung ihn zusätzlich um
Interessen erforderlich ist. Das ist jedenfalls dann die Zustimmung dafür, dass ein Bettgitter ange-
der Fall, wenn eine persönliche Anhörung wegen feh- bracht werden kann, damit seine Mutter sich nicht
lender Verständigungsmöglichkeit nicht stattfinden durch Herausfallen aus dem Bett bei unruhigem
kann. Geht es um die Genehmigung einer ärztlichen Schlaf gefährden kann.
Zwangsbehandlung, ist stets ein Verfahrenspfleger
zu bestellen. Unter bestimmten Voraussetzungen B. Voll wundert sich im Gespräch mit RA Klug,
sind auch Angehörige und eine Vertrauensperson dass auch hierfür von ihm eine Einwilligung mit ge-
des Betroffenen als Beteiligte anzuhören. Die zu- richtlicher Genehmigung erwartet wird. Schließlich
ständige Betreuungsbehörde (siehe dazu S. 24) soll habe er doch bereits der geschlossenen Unter-
angehört werden. Ferner ist das Gutachten eines bringung als solcher zugestimmt und hierfür eine
Psychiaters einzuholen, der den Vollmachtgeber per- gerichtliche Genehmigung erhalten.
sönlich zu untersuchen und zu befragen hat. Wenn
es um die Notwendigkeit einer bestimmten ärztlichen
Behandlung, ihre Alternativen und ihren Nutzen geht, RA Klug: „Die Genehmigung des Betreuungsge-
wird das Gericht einen hierauf spezialisierten medizi- richts ist auch erforderlich für die Einwilligung des
nischen Sachverständigen beauftragen.“ Bevollmächtigten in sogenannte unterbringungs-
55

ähnliche Maßnahmen zum Schutz des Vollmacht- •• das Aussparen des Bettgitters am Fußende, um
gebers. Hierunter fällt etwa das Anbringen eines ein gefahrloses ,Herauskriechen‘ zu ermöglichen;
Bettgitters, so dass der Betroffene nicht aus dem •• höhenverstellbare Betten, die hydraulisch auf eine
Bett steigen und dabei stürzen oder sonst heraus- ungefährliche Fallhöhe abgesenkt werden können
fallen kann. Auch die ,Fixierung‘ mit Gurten an Bei- (sog. Niederflurbetten);
nen oder am Becken im Bett oder an einem ,The-
•• das Auslegen einer Matratze neben dem Bett
rapiestuhl‘ stellt eine solche Maßnahme dar. Sogar
(sog. Bettnest).
der Bauchgurt am Rollstuhl oder das stundenlange
Festklemmen der Rollstuhlbremse können eine für Auch tagsüber können Fixierungen bei sturzgefähr-
den Betroffenen sehr unangenehme Bewegungsein- deten Patienten z. B. durch geeignete Polsterungen
schränkung bedeuten. an Kopf oder Armen oder sog. Hüftschutzhosen
(Protektorhosen) vermieden werden, wenn hierdurch
die Gefahr des Knochenbruchs verringert wird.
11. Voraussetzungen
Voraussetzung einer Genehmigungsbedürftigkeit ist 12. Alternativen
stets, dass entsprechende Maßnahmen über einen
längeren Zeitraum hinweg (ab einem Tag wird es Sofern die Einrichtung den Bevollmächtigten um Zu-
problematisch) oder regelmäßig (z. B. jede Nacht) stimmung zu einer derartigen Maßnahme ersucht,
angewandt werden. Auch längerfristige medika- empfiehlt sich zumindest die Frage, ob Alternati-
mentöse Maßnahmen allein zur ,Ruhigstellung‘ des ven im vorgenannten Sinne vorhanden sind bzw.
Betroffenen bedürfen der Genehmigung durch das weshalb die Einrichtung diese nicht bereitstellt. Im
Betreuungsgericht. Zweifel kann der Bevollmächtigte auch fachkundigen
Rat bei einem örtlichen Betreuungsverein oder der
Unterbringungsähnliche Maßnahmen sind auch dann
Betreuungsbehörde einholen.
(zusätzlich) genehmigungspflichtig, wenn bereits die
geschlossene Unterbringung selbst genehmigt wur- Überhaupt sollte bei Sturzgefährdung zunächst ein-
de. Denn sie bedeuten eine weitere Freiheitsbeein- mal nach den Ursachen gefragt werden. So können
trächtigung für den Betroffenen und damit einen Schmerzen, Unwohlsein oder auch das Harnverhal-
schwerwiegenden Grundrechtseingriff. ten und die dadurch ausgelöste Unruhe das Risiko
erhöhen.
Manchmal allerdings können derartige Maßnahmen
ausschließlich der Sicherung des Betroffenen vor Weitere Gründe sind schlechtes Sehen (was durch
Verletzungen dienen, ohne einen Fortbewegungswil- Augendiagnose oder die Kontrolle der vorhandenen
len zu hemmen (der bewusstlose Patient erhält ein Brille überprüft werden kann), manchmal auch eine
Bettgitter). Dann fehlt es an einer Freiheitsbeschrän- Blutzucker-Entgleisung, Schilddrüsenfunktionsstö-
kung, so dass auch keine gerichtliche Genehmigung rung, Parkinson-Syndrom, wahnhafte Störungen
einzuholen ist.“ bzw. Ängste. Häufig liegt es auch an der Medikation
(entweder zu wenig oder zu viele bzw. falsche Medi-
B. Voll: „Aber mir bleibt doch gar nichts ande- kamente mit ihren Wechsel- oder Nebenwirkungen.
res übrig als solch einer Maßnahme zuzustimmen, Nicht alle verschriebenen Arzneimittel sind auch für
wenn sie die Heimleitung als notwendig ansieht?“ das Alter des Patienten tauglich!).“
RA Klug: „Auch bei unterbringungsähnlichen Maß-
B. Voll: „Und wenn ich die Zustimmung erteile, läuft
nahmen muss der Bevollmächtigte prüfen, ob diese
wieder so ein aufwändiges gerichtliches Verfahren
wirklich erforderlich sind. Hier stehen oft Alternativen
wie bei einer Unterbringung?“
zur Verfügung, die aber in Heimen – zum Teil aus
Kostengründen oder zur Vereinfachung für das Pfle- RA Klug: „Im Prinzip ja. Allerdings genügt als Stel-
gepersonal – nicht immer von vornherein verfügbar lungnahme aus medizinischer Sicht ein ärztliches
sind. So kann das Anbringen von Bettgittern mit Zeugnis zur Notwendigkeit der Maßnahme. Ein um-
dem Ziel, einen Sturz des gebrechlichen Patienten fangreicheres Sachverständigengutachten muss
während der Nachtruhe zu vermeiden, grundsätzlich nicht eingeholt werden.“
durch andere technische Einrichtungen vermieden
oder abgemildert werden. Hierzu zählen
56

13. Leben in der eigenen Allerdings wird das zeitweilige Einschließen in der


eigenen Wohnung bei regelmäßiger längerer Abwe-
­Wohnung senheit von pflegenden Angehörigen oder Pflege-
personal von einigen Gerichten als genehmigungs-
B. Voll: „Gelten alle diese Vorschriften über die ge- pflichtige Unterbringungsmaßnahme gewertet. Der
richtliche Genehmigung auch dann, wenn jemand Bevollmächtigte sollte sich in Zweifelsfällen über die
in seiner eigenen Wohnung oder bei Angehörigen Genehmigungspraxis des für ihn zuständigen Be-
gepflegt wird?“ treuungsgerichts informieren.

RA Klug: „Unterbringungsähnliche Maßnahmen sind Auch hier gibt es übrigens Alternativen zu einem
von Gesetzes wegen nur genehmigungspflichtig, Einschließen: Man kann vor die Wohnungstüre einen
wenn sich der Vollmachtgeber in einem Kranken- dichten Vorhang hängen, so dass dort keine Tür
haus, einem Heim oder einer sonstigen Einrich- mehr vermutet wird. Auch kann der Lichtschalter
tung aufhält. Bettgitter oder Fixierung sind deshalb im Flur von der Wohnungstür weg in einen anderen
genehmigungsfrei, wenn der Betroffene in seiner Raum verlegt werden. Erfahrungsgemäß drängt ziel-
eigenen Wohnung gepflegt wird oder in der Woh- loses Gehen immer in Richtung Licht!“
nung von Angehörigen. Denn dies ist keine ,sonstige
Einrichtung‘ im Sinne des Gesetzes.
57

6. Kapitel.  Handlungsfeld „Vermögenssorge“


1. Allgemeine Grundsätze In diesem Vermögensverzeichnis sind insbesondere
zu erfassen:
und Empfehlungen
•• Immobilien,
•• Erwerbsgeschäfte,
Als seine Mutter Anne Geb-Voll schwer erkrankte, •• Bargeld, Bank-, Sparkassen-, Sparguthaben,
war sich B. Voll zunächst nicht sicher, was er bei sonstige Guthaben,
der Wahrnehmung ihrer Vermögensinteressen im •• Wertpapiere,
Rahmen der Vollmacht zu beachten habe.
•• Forderungen gegen Dritte,
Nachdem er sich wiederum bei RA Klug erkundigt •• Kapitallebensversicherungen,
und auch Rat bei einem örtlichen Betreuungsver-
•• Erbansprüche,
ein und der kommunalen Betreuungsstelle einge-
holt hatte, notierte er sich folgende Grundsätze •• Antiquitäten,
und Empfehlungen: •• Kunstgegenstände,
•• Pkw, Motorrad, Boot,
•• in Verwahrung genommener Schmuck (Hier ist
Soweit dem Bevollmächtigten die Vertretung in An- die notwendige Verwahrung z. B. bei längeren
gelegenheiten der Vermögenssorge übertragen ist, Klinikaufenthalten gemeint. Selbstverständlich
richten sich seine konkreten Befugnisse im Rechts- muss aber nicht jeder Schmuck zwecks Verwah-
verkehr wiederum nach dem Inhalt der Vollmacht. rung hergegeben werden. Der Vollmachtgeber
Bindungen und Beschränkungen folgen im Innen- darf sich weiterhin damit „schmücken“ und muss
verhältnis zum Vollmachtgeber aus dem Vorsorge- ihn nicht zur Verwahrung abgeben, auch auf die
verhältnis, also ggf. mündlichen oder schriftlichen Gefahr hin, dass einmal ein Stück verloren geht).
Vorgaben von seiner Seite (siehe S. 10 ff.):
Zum anderen sollte der Bevollmächtigte Einnahmen
Soweit es noch in verständiger Weise möglich ist, und Ausgaben für den Vollmachtgeber übersichtlich
sollten grundlegende Entscheidungen aktuell mit festhalten und ggf. ein Haushaltsbuch führen. Hier-
dem Vollmachtgeber besprochen werden. bei sind die dem Vertretenen zur freien Verfügung
Allgemein und unabhängig von etwaigen Weisungen überlassene Beträge kenntlich zu machen.
hat der Bevollmächtigte Folgendes zu beachten: Unabdingbar ist die vollständige Aufbewahrung der
Das Vermögen des Bevollmächtigten und das Ver- Auszüge über Konten und Depots. Eine Aufbewah-
mögen des Vollmachtgebers sind strikt zu trennen rungsfrist von mindestens zehn Jahren sollte einge-
(z. B. durch getrennte Kontenführung). Zu vermeiden halten werden (orientiert an der längstens in Betracht
ist jede Vermengung und damit auch nur der An- kommenden Verjährungsfrist sowie steuerlichen Auf-
schein von Interessenkonflikten. bewahrungspflichten).
Allenfalls wenn Ehegatten bereits bisher gemeinsam Der Bevollmächtigte wird häufig feststellen, dass
gewirtschaftet hatten, ist die Fortführung dieser Pra- der Vollmachtgeber im Laufe der Zeit rechtliche und
xis im Grundsatz unbedenklich. finanzielle Dauerverpflichtungen verschiedenster Art
eingegangen ist, deren Fortführung jeweils sorgfältig
Der Bevollmächtigte hat im Hinblick auf seine Re- geprüft werden sollte. Das können etwa Vereinsmit-
chenschaftspflicht (gegenüber Vollmachtgeber gliedschaften sein, wobei hier zu differenzieren ist:
oder ersatzweise Mitbevollmächtigten bzw. Über- Der häufig auf vordergründigen praktischen Erwä-
wachungsbevollmächtigten, einem u.U. gerichtlich gungen beruhende Beitritt zu einem Automobilclub
bestellten Kontrollbetreuer oder später gegenüber mag etwa dann gekündigt werden, wenn absehbar
Erben) Dokumentationspflichten zu beachten. ist, dass der Vollmachtgeber aus gesundheitlichen
Er sollte zum einen ein Verzeichnis über das vorhan- Gründen kein Auto mehr im Straßenverkehr lenken
dene Vermögen bei Eintritt des Vorsorgefalls auf- kann. Gleiches gilt sinngemäß für eine Sportclub-
stellen (und zwar möglichst sofort und vor eigenen Mitgliedschaft zwecks eigener und künftig nicht
wesentlichen Aktivitäten in diesem Bereich) und in mehr möglicher Betätigung (Tennis, Golf, Segeln).
regelmäßigen Abständen fortschreiben. Hingegen sollten vorwiegend ideell motivierte Ver-
einsmitgliedschaften (Kulturverein, Krippenfreunde,
Studentenverbindung, Landfrauenverein u. Ä.) bei
58

ausdrücklich erklärtem oder vermutetem Interesse


des Vollmachtgebers fortgeführt werden. Dasselbe
gilt im Zweifel für die Mitgliedschaft in Parteien oder
3 TIPP
Empfehlenswert ist, bei Zweifeln stets nach­
Gewerkschaften.
zufragen und auch an anderer Stelle Informa­
Auch beim Bezug von Zeitschriften sollte überlegt tionen einzuholen, z. B. über das Internet (etwa:
werden, ob sie dem Vollmachtgeber noch weiteren www. Anlageschutzarchiv.de), über die Zeitschrift
Nutzen bringen können oder ob ein Abonnement „Finanztest“ der Stiftung Warentest oder über die
besser gekündigt werden sollte. Soweit möglich Verbraucherzentralen. Man sollte ggf. auch die
empfiehlt sich auch in diesem Fall das Gespräch eigene Hausbank fragen, was sie davon hält. Nie-
mit dem Betroffenen hierüber, wobei sich dieser im mals sollte man etwas unterschreiben, bevor man
Idealfall bereits „in guten Zeiten“ einmal Gedanken hundertprozentig verstanden hat, worum es geht.
hierüber gemacht und entsprechende Vorgaben für
den Bevollmächtigten überlegt hat.
Soweit der Bevollmächtigte nicht selbst über hin-
Manche Verpflichtungen können nicht auf den ers-
reichendes Fachwissen verfügt, empfiehlt sich bei
ten Blick erkennbar sein: Man denke an ein kosten-
größeren anzulegenden Beträgen die Inanspruch-
pflichtiges Virenschutzprogramm, das der Vollmacht-
nahme fachkundiger Beratung durch unabhängige
geber vor längerer Zeit auf seinem PC installiert
Experten auf Honorarbasis.
hat, welches aber in halbjährlichem oder jährlichem
Abstand erneut durch Abbuchung zu bezahlen ist,
wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Hier kann es
insbesondere bei Anbietern im Ausland schwierig 3. Immobilien
sein, die Einzelheiten zu erkennen und die – bei ent-
fallener Möglichkeit zur Computernutzung durch den Gehört zum Vermögen des Vollmachtgebers auch
Betroffenen – nunmehr sinnentleerte Verpflichtung Immobilieneigentum, hat sich der Bevollmächtigte
zu beenden. In jedem Fall wäre es empfehlenswert, ggf. um dessen Vermietung zu kümmern. Hierbei
wenn der Vollmachtgeber rechtzeitig auch an solche kann er selbstverständlich Dritte, z. B. einen Makler,
„versteckten“ Kostenfallen denkt und für den Bevoll- einschalten.
mächtigten entsprechende Aufzeichnungen führt.

3 TIPP
2. Vermögensanlage Soweit der Bevollmächtigte die Vermietung selbst
übernehmen will oder Fragen in einem bestehen-
Das Vermögen des Vollmachtgebers ist rentierlich den Mietverhältnis zu klären hat, finden sich nütz-
anzulegen. Das Auflaufen unnötig hoher Beträge auf liche Empfehlungen und Muster in der Broschü-
Girokonten ist zu vermeiden. Bereitzuhalten sind nur re „Erfolgreich vermieten – Richtiges Vermieten
Gelder, die in überschaubarer Zeit zur Finanzierung von Wohnungen und Häusern“ Verlag C.H.BECK,
notwendiger Ausgaben benötigt werden. 6. Auflage, € 5,90, ISBN 978-3-406-73189-1.
Bei der Geldanlage sind die Vorgaben des Voll-
machtgebers zu beachten. Fehlen solche, empfiehlt
Unter Renditegesichtspunkten kann sich aber auch
sich eine Orientierung an bisherigem Anlageverhal-
der Verkauf eines Objekts als vernünftige Entschei-
ten. Um das Risiko zu mindern, sollte der Bevoll-
dung erweisen. Dasselbe gilt dann, wenn z. B. zur
mächtigte auf eine möglichst sinnvolle Streuung der
Finanzierung eines Heimaufenthalts des Vollmacht-
Anlagen achten.
gebers Kapital benötigt wird.
Besondere Vorsicht ist angebracht bei Angeboten,
Vor der Veräußerung ist unbedingt ein Wertgutach-
die dem „Grauen Kapitalmarkt“ zuzurechnen sind.
ten eines neutralen Sachverständigen einzuholen.
Hierzu zählen alle Anbieter, die Finanzprodukte mit
offensichtlich unseriösen Methoden vertreiben. Au- Bei fehlenden Finanzmitteln des Vollmachtgebers
ßerdem fallen alle Angebote darunter, die für Anleger muss oft eine Immobilie wegen der Heimkosten ver-
wegen überhöhter Kosten unrentabel oder die entge- kauft werden, denn der zuständige Sozialhilfeträger
gen den Verkaufsversprechen sehr riskant sind. Je- wird diese Kosten nur auf Darlehensbasis vorüberge-
denfalls ist Misstrauen angezeigt gegenüber unüber- hend übernehmen. Dann sollte der Sozialhilfeträger
prüfbaren Zusagen hoher Renditen oder minimaler gebeten werden, von Amts wegen ein Wertgutachten
Risiken bei undurchschaubaren Finanzprodukten. einzuholen.
59

Zur Übertragung von Grundstückseigentum ist der sie erkennbar im Sinne des Vollmachtgebers sind.
Bevollmächtigte nach außen allerdings nur dann be- Der häufig von diesem als künftigem Erblasser ge-
fugt, wenn die Vollmacht entweder notariell beurkun- wünschte Vorteil für die späteren Erben liegt in Fol-
det oder zumindest öffentlich beglaubigt ist (durch gendem: Die zur Anwendung kommenden Freibe-
den Notar oder die Urkundsperson der Betreuungs- träge gelten alle zehn Jahre neu. Schenkungen und
behörde, siehe oben S. 15 f.). Das ist eine der Aus- Erbvorgänge sind dann also wieder in dieser Höhe
nahmen zum Grundsatz, dass die Vollmacht formfrei völlig steuerfrei. Bei nur noch sehr begrenzter Le-
erstellt werden kann. Ferner sollte die Veräußerung benserwartung des Vollmachtgebers sind derartige
mit den Vorgaben des Vollmachtgebers im Vorsor- vorweggenommenen Verfügungen allerdings kaum
geverhältnis vereinbar sein. So kann dieser etwa sinnvoll, weil voraussichtlich die Freibeträge durch
einen Verkauf ausdrücklich ausgeschlossen haben den Erbfall bzw. durch eine weitere Schenkung nach
(was natürlich nur beachtet werden kann, wenn kei- zehn Jahren nicht erneut ausgeschöpft werden kön-
ne finanzielle Notlage, etwa durch Heimkosten, ent- nen.
steht). Vielleicht hat er auch auf andere Weise zum
Im Fall der Befreiung vom Verbot des Selbstkon-
Ausdruck gebracht, dass er das Immobilieneigen-
trahierens kann der Bevollmächtigte ggf. sogar die
tum so lange wie möglich erhalten möchte, etwa als
Erbfolge zu sich selbst vorwegnehmen.
Nachlass für ein Kind. Dann ist dieser Wunsch zu
respektieren, solange nicht ein Verkauf aus zwingen- Allerdings sollten Vorkehrungen dafür bedacht wer-
den Gründen unumgänglich ist. den, dass der Vollmachtgeber selbst bedürftig wird.
Entsprechende Rückforderungs- bzw. Unterhaltsre-
Im gegebenen Fall sollte allerdings der Bevollmäch-
gelungen müssen sorgfältig durch den beauftragten
tigte auch auf erkennbare Interessen von Angehöri-
Notar formuliert werden.
gen und künftigen Erben Rücksicht nehmen, selbst
wenn er ihnen gegenüber seine Entscheidung zum
Verkauf oder zum Erhalt der Immobilie nicht unmit-
telbar rechtfertigen muss. 5. Rückabwicklung von
So kann es nahe liegen, von einem Verkauf des vom ­Geschäften
Vollmachtgeber nicht mehr bewohnten Hauses al-
lein unter Rentabilitätsgesichtspunkten abzusehen, Für den Fall der Geschäftsunfähigkeit des Vollmacht-
wenn es sich um das Elternhaus volljähriger Kinder gebers hat der Bevollmächtigte zu beachten: Ver-
handelt und diese ein Interesse haben, es im Erbfall träge, die der Vollmachtgeber unwirksam geschlos-
selbst zu beziehen. In diesem Fall sollte überlegt sen hat und die sich unter Berücksichtigung seines
werden, ob eine vorübergehende Vermietung infrage Wohls und seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten als
kommt. Im Übrigen sollte bei einem unumgänglichen überwiegend nachteilig erweisen, sind rückabzu-
Verkauf die Immobilie selbstverständlich Verwandten wickeln. Hierfür hat der Bevollmächtigte den Beweis
oder möglichen Erben vorrangig angeboten werden. für die Geschäftsunfähigkeit zu erbringen, was nicht
Zu erwägen ist auch, dass die volljährigen Kinder einfach ist und im Streitfall ein ärztliches Gutach-
sich die Heimkosten, soweit sie nicht aus Mitteln des ten voraussetzt. Falls eine einvernehmliche Lösung
Vollmachtgebers selbst gedeckt werden können, tei- zwischen den Vertragspartnern scheitert, kann die
len, um auf diese Weise die Immobilie in der Familie Geschäftsunfähigkeit abschließend nur gerichtlich
zu erhalten. geklärt werden.
Freilich ist zu bedenken: Nach einer seit 2002 gel-
tenden Bestimmung des BGB ist ein von einem
4.  Vorweggenommene Erbfolge geschäftsunfähigen Menschen abgeschlossenes
Geschäft des täglichen Lebens (Alltagsgeschäft)
Ob der Bevollmächtigte zwecks Ersparnis von unter bestimmten Voraussetzungen als wirksam an-
späterer Erbschaftssteuer eine vorweggenomme- zusehen: Es muss mit geringwertigen Mitteln getätigt
ne Erbfolge durch Übertragung von Grund- bzw. worden sein und Leistung und Gegenleistung müs-
Kapitalvermögen bewirken darf, hängt davon ab, sen jeweils erbracht worden sein. Die Beurteilung als
ob ihm Schenkungen gestattet sind (siehe S. 25). Alltagsgeschäft bezieht sich dabei auf den Vertrags-
Ist seine Vollmacht insoweit eingeschränkt – durch abschluss insgesamt. Werden beispielsweise meh-
ein konkretes Verbot von Schenkungen oder deren rere Dinge mit ein und demselben Vorgang erwor-
Beschränkung auf die entsprechenden Befugnis- ben, so ist die Summe des Kaufpreises maßgebend
se eines Betreuers –, scheidet diese Möglichkeit (etwa beim Kauf von Lebensmitteln, Genussmitteln,
von vornherein aus. Liegt keine Beschränkung vor, Büchern, Zeitungen und Textilien).
kann er derartige Verfügungen vornehmen, soweit
60

6. Abgabe von einen Bevollmächtigten ist nur dann erlaubt, wenn


der Steuerpflichtige infolge seines körperlichen oder
­Steuer­erklärungen geistigen Zustandes oder durch längere Abwesen-
heit an der Unterschrift gehindert ist.
Eine danach gesetzlich zulässige Unterschrift durch
B. Voll wusste, dass zu seinen Aufgaben aufgrund einen Bevollmächtigten erfordert überdies, dass die
des Vorsorgeverhältnisses auch die Erfüllung der Bevollmächtigung offenzulegen ist. Unzulässig ist
steuerlichen Pflichten für die insoweit handlungs- eine sog. verdeckte Stellvertretung, indem ein Be-
unfähige Vollmachtgeberin gehörte. Er war sich vollmächtigter mit dem Namen des Steuerpflichtigen
aber nicht sicher, ob und wie er auch die Steuer- ohne jeden Zusatz oder sonstigen Hinweis auf eine
erklärung für seine Mutter unterschreiben könne. Bevollmächtigung unterschreibt.
Soweit der Vollmachtgeber in der Vergangenheit sei-
Beim zuständigen Finanzamt erhielt er hierzu folgen- ne Steuererklärungen dem Finanzamt elektronisch
de Auskunft: übermittelt hat („elster“-Programm), sollte der Be-
vollmächtigte vor Fortsetzung dieser Praxis auch
Grundsätzlich ist die Steuererklärung eigenhändig unter Verwendung der ihm bekannten persönlichen
zu unterschreiben. Eigenhändigkeit der Unterschrift Kennung des Steuerpflichtigen – wodurch unter-
bedeutet, dass sie „von der Hand“ des Steuerpflich- schriebene Erklärungen z. T. entbehrlich werden –
tigen stammen muss. Die Unterzeichnung durch das Finanzamt auf sein Vertreterhandeln hinweisen.
61

Sachregister
(Die Zahlen bezeichnen die Seiten)
Immobilien 57 f.
Abbruch der Behandlung Innenverhältnis s. Vorsorgeverhältnis
s. Behandlungsbegrenzung Insichgeschäft 27
Alltagsgeschäft 59
Ärztliche Behandlung 38 Konto und Depot 15 ff., 22 ff.
Aufenthaltsbestimmung 49 Kontrollbetreuer s. Vollmachtsbetreuer
Aufklärung, ärztliche 38 „Kündigung“ der Vollmacht 20, 35
Auftrag 10 ff., 22 ff., 35
Aufwendungen 33 Lebensverlängernde Maßnahmen 39 ff.
Ausland 33
Missbrauchsrisiko 17
Bank, Vertretung gegenüber 14 ff., 22 ff. Mutmaßlicher Wille 38 ff.
Beamter als Bevollmächtigter 15
Beglaubigung der Vollmacht 16 Notarielle Beurkundung 16
Behandlungsbegrenzung 42
Beratung des Bevollmächtigten 24 Patientenverfügung 38 ff., 42
Bestattung 36 PEG-Sonde 38
Betreuer/Betreuung 12 ff., 35 ff., 57 ff. Prognose/Therapieziel 41
Bettgitter 54 f. Psychopharmaka 40
Beurkundung der Vollmacht 15 f.
Bürgschaft 16 Rechnungslegungspflicht 28
Registrierung der Vorsorgevollmacht 18
Demenzerkrankung 44 Rückabwicklung von Geschäften 59
Digitaler Nachlass 20
Dokumentationspflicht 57 Schenkungen aus dem Vermögen 25, 59
Schriftform der Vollmacht 15
Ehegatte 31 ff., 57 Schweigepflicht, ärztliche 38
Einnahmen und Ausgaben 19, 57 Selbstkontrahieren 27
Einwilligung des Patienten 38 soziale Dienste 49 ff.
Einwilligungsfähigkeit 38 ff. Spenden 25
Entscheidung über lebensverlängernde Maßnah- Sterbehilfe, Verbot der aktiven 45
men 39 ff. Steuererklärung 60
Erbe 14, 36
Erklärungen im Namen des Vertretenen 9 ff. Testamentsvollstrecker 36
Ersatzvollmacht 20 Tod des Bevollmächtigten 20
Tod des Vollmachtgebers 13
Form der Vollmacht 15 ff.
Formulare nach S. 64 Über den Tod hinaus 14, 34 ff.
Überschreiten der Befugnisse 24
Genehmigung des Betreuungsgerichts 46 ff. Überwachungsvollmacht 19
Generalvollmacht 10, 16 f., 24 ff. Umfang der Vertretungsmacht nach außen 10 ff.,
Gesamtvollmacht 18 f. 19 ff.
Geschäftsfähigkeit 12 Unterbringung 51 ff.
Gesundheitsangelegenheiten 19 Untervollmacht 25 f.
Grundstücksverkäufe 16, 24, 36
Grundverhältnis Verfahren vor dem Betreuungsgericht 47
s. Vorsorgeverhältnis Vergütung 32 f.
Vermögensverzeichnis 57 f.
Haftpflichtversicherung 31 Vollmachtsbetreuer 20
Haftung für Fehler 31 Vollmachtsurkunde 10 ff., 16 ff.
Heilbehandlung 38 ff. Vorsatz oder Fahrlässigkeit 31
Heimangelegenheiten 49 ff.
62

Widerruf der Vollmacht 19 ff., 30 Wirksamkeit der Vollmacht 11 ff.


Widerruf durch Erben 36 Wohnungsangelegenheiten 49 ff.
Widerruf durch Kontrollbetreuer 30
Zwangsbehandlung 40 ff.
63

Notizen:
64

Notizen:
VOLLMACHT – Seite 1 von 4

VOLLMACHT

Ich, (Vollmachtgeber/in)
Name, Vorname, Geburtsdatum

Adresse, Telefon, Telefax, E-Mail

erteile hiermit Vollmacht an

(bevollmächtigte Person)
Name, Vorname, Geburtsdatum

Adresse, Telefon, Telefax, E-Mail

Diese Vertrauensperson wird hiermit bevollmächtigt, mich in allen Angelegenheiten zu vertreten, die ich
im Folgenden mit Ja angekreuzt oder gesondert angegeben habe. Durch diese Vollmachtserteilung soll
eine vom Gericht angeordnete Betreuung vermieden werden. Die Vollmacht bleibt daher in Kraft, wenn
ich nach ihrer Errichtung geschäftsunfähig werde.

Die Vollmacht ist nur wirksam, solange die bevollmächtigte Person die Vollmachtsurkunde besitzt und
bei Vornahme eines Rechtsgeschäfts die Urkunde im Original vorlegen kann.

Gesundheitssorge/Pflegebedürftigkeit

•• Sie darf in allen Angelegenheiten der Gesundheitssorge entscheiden, ebenso über Ja  Nein 
alle Einzelheiten einer ambulanten oder (teil-)stationären Pflege. Sie ist befugt,
meinen in einer Patientenverfügung festgelegten Willen durchzusetzen.

•• Sie darf insbesondere in sämtliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesund- Ja  Nein 
heitszustandes, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligen, auch
wenn die begründete Gefahr besteht, dass ich aufgrund der Maßnahme sterbe
oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleide
(§ 1904 Abs. 1 BGB).*

•• Sie darf insbesondere ihre Einwilligung in medizinisch angezeigte Maßnahmen zur Ja  Nein 
Untersuchung des Gesundheitszustandes, Heilbehandlungen oder ärztliche Ein-
griffe verweigern oder widerrufen, auch wenn die begründete Gefahr besteht, dass
ich aufgrund des Unterbleibens oder des Abbruchs der Maßnahme sterbe oder
einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleide (§ 1904
Abs. 2 BGB). Sie darf somit auch die Einwilligung zum Unterlassen oder Beenden
lebensverlängernder Maßnahmen erteilen.*

*  Besteht zwischen dem Bevollmächtigten und dem behandelnden Arzt kein Einvernehmen darüber, dass die Erteilung,
die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung dem Willen des Patienten (Vollmachtgebers) entspricht, hat der
Bevollmächtigte eine Genehmigung des Betreuungsgerichts einzuholen (§ 1904 Abs. 4 und 5 BGB).

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


VOLLMACHT – Seite 2 von 4

•• Sie darf Krankenunterlagen einsehen und deren Herausgabe an Dritte bewilligen. Ja  Nein 
Ich entbinde alle mich behandelnden Ärzte und nichtärztliches Personal gegen-
über meiner bevollmächtigten Vertrauensperson von der Schweigepflicht. Die
bevollmächtigte Person darf Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen bzw. von
privatärztlichen Verrechnungsstellen von ihrer Schweigepflicht entbinden.

•• Sie darf über meine Unterbringung mit freiheitsentziehender Wirkung (§ 1906 Ja  Nein 
Abs. 1 BGB) und über freiheitsentziehende Maßnahmen (z. B. Bettgitter, Medika-
mente und Ähnliches) in einem Heim oder in einer sonstigen Einrichtung (§ 1906
Abs. 4 BGB) sowie über ärztliche Zwangsmaßnahmen (§ 1906a BGB) entscheiden,
solange dergleichen zu meinem Wohl erforderlich ist.*

•• Ja  Nein 

Aufenthalt und Wohnungsangelegenheiten

•• Sie darf meinen Aufenthalt bestimmen. Ja  Nein 

•• Sie darf mich bei der Meldebehörde an- und abmelden. Ja  Nein 

•• Sie darf meinen Haushalt auflösen. Ja  Nein 

•• Sie darf die Rechte und Pflichten aus dem Mietvertrag über meine Wohnung ein- Ja  Nein 
schließlich einer Kündigung wahrnehmen.

•• Sie darf einen neuen Wohnraummietvertrag abschließen und kündigen. Ja  Nein 

•• Sie darf einen Vertrag nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Ja  Nein 
­(Heimvertrag) abschließen und kündigen.

•• Ja  Nein 

Vermögenssorge

•• Sie darf mein Vermögen verwalten und hierbei alle Rechtshandlungen und Rechts- Ja  Nein 
geschäfte im In- und Ausland vornehmen, Erklärungen aller Art abgeben und
entgegennehmen sowie Anträge stellen, abändern, zurücknehmen, namentlich

•• über Vermögensgegenstände jeder Art verfügen Ja  Nein 

•• Zahlungen und Wertgegenstände annehmen Ja  Nein 

•• Verbindlichkeiten eingehen Ja  Nein 

*  In diesen Fällen hat der Bevollmächtigte eine Genehmigung des Betreuungsgerichts einzuholen (§ 1906 Abs. 2 und 5
BGB und § 1906a Abs. 2, 4 und 5 BGB).

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


VOLLMACHT – Seite 3 von 4

•• Willenserklärungen bezüglich meiner Konten, Depots und Safes abgeben. Sie Ja  Nein 
darf mich im Geschäftsverkehr mit Kreditinstituten vertreten.
(Hinweis für den Ausfüller: Bitte beachten Sie hierzu auch den Hinweis im
1. Kapitel, Nr. 11.)

•• Schenkungen in dem Rahmen vornehmen, der einem Betreuer rechtlich Ja  Nein 


­gestattet ist.

•• Folgende Geschäfte soll sie nicht wahrnehmen können Ja  Nein 

Post und Telekommunikation

•• Sie darf die für mich bestimmte Post – auch mit dem Vermerk „eigenhändig“ – Ja  Nein 
­entgegennehmen und öffnen. Das gilt auch für E-Mails, Telefonanrufe und das Ab-
hören von Anrufbeantwortern und der Mailbox. Zudem darf sie über den Verkehr
mit Telekommunikationsmitteln entscheiden und alle hiermit zusammenhängenden
Willenserklärungen (z. B. Vertragsabschlüsse, Kündigungen) abgeben.

Digitale Medien

•• Sie darf unabhängig vom Zugangsmedium (z. B. PC, Tablet, Smartphone) auf mei- Ja  Nein 
ne sämtlichen Daten im World Wide Web (Internet), insbesondere Benutzerkonten,
zugreifen und hat das Recht zu entscheiden, ob diese Inhalte beibehalten, geän-
dert oder gelöscht werden sollen oder dürfen. Sie darf sämtliche hierzu erforder­
lichen Zugangsdaten nutzen und diese anfordern.

Behörden

•• Sie darf mich bei Behörden, Versicherungen, Renten- und Sozialleistungsträgern Ja  Nein 
vertreten.

Vertretung vor Gericht

•• Sie darf mich gegenüber Gerichten vertreten sowie Prozesshandlungen aller Art Ja  Nein 
vornehmen.

Untervollmacht

•• Sie darf in einzelnen Angelegenheiten Untervollmacht erteilen. Ja  Nein 

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


VOLLMACHT – Seite 4 von 4

Geltung über den Tod hinaus

•• Ich will, dass die Vollmacht über den Tod hinaus bis zum Widerruf durch die Erben Ja  Nein 
fortgilt.

Regelung der Bestattung

•• Ich will, dass die bevollmächtigte Person meine Bestattung nach meinen Ja  Nein 
­Wünschen regelt.

Betreuungsverfügung

•• Falls trotz dieser Vollmacht eine gesetzliche Vertretung („rechtliche Betreuung“) Ja  Nein 
erforderlich sein sollte, bitte ich, die vorne bezeichnete Vertrauensperson als
­Betreuer zu bestellen.

Weitere Regelungen

.
Ort, Datum Unterschrift der Vollmachtgeberin/des Vollmachtgebers

.
Ort, Datum Unterschrift der Vollmachtnehmerin/des Vollmachtnehmers

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


REGELUNG DES INNENVERHÄLTNISSES – Seite 1 von 4

REGELUNG DES INNENVERHÄLTNISSES


(„VORSORGEVERHÄLTNIS“)
zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem

Diese Vereinbarung regelt die Anwendung der Vorsorgevollmacht von

  (Name, Vorname, Geburtsdatum)

(„Vollmachtgeber“ genannt) im Innenverhältnis zwischen dem Vollmachtgeber und


dem/der bzw. den Bevollmächtigten („Bevollmächtigter“ genannt).

Die Vorsorgevollmacht des Vollmachtgebers vom   (Datum der Vorsorgevollmacht)


ist im Außenverhältnis uneingeschränkt gültig. Der/die Bevollmächtigte kann die
Vorsorgevollmacht nur zum Wohl und im Interesse des Vollmachtgebers sowie in dem unten
beschriebenen Umfang verwenden („Innenverhältnis“).

Beginn der Vertretung


•• Der Bevollmächtigte verpflichtet sich, von der Vorsorgevollmacht nur dann Ja  Nein 
­Gebrauch zu machen, wenn der Vollmachtgeber vorübergehend oder auf
Dauer nicht selbst seine Angelegenheiten besorgen kann.

•• Der Eintritt einer Entscheidungsunfähigkeit und/oder Geschäftsunfähigkeit muss Ja  Nein 


durch einen Arzt und im Rahmen eines ärztliches Attests festgestellt werden.

Mehrere Bevollmächtigte und deren Aufgabenverteilung


•• Der Bevollmächtigte (Name, Vorname, Geburtsdatum)
soll vorrangig alle Aufgaben als Bevollmächtigter wahrnehmen.

Falls dieser die Vorsorgevollmacht insgesamt oder teilweise nicht mehr ausüben kann oder will, oder
die Vollmacht erloschen ist, soll der folgende Bevollmächtigte
(Name, Vorname, Geburtsdatum)
an dessen Stelle handeln.

Alternativ:
Die Aufgabengebiete sollen aufgeteilt werden:

Aufgabenfeld „Persönliche Angelegenheiten“.


Der Bevollmächtigte   (Name, Vorname, Geburtsdatum)
soll den Vollmachtgeber in allen persönlichen Angelegenheiten und insbesondere in allen
­Gesundheitsfragen vertreten.

Aufgabenfeld „Finanzielle Angelegenheiten“:


Der Bevollmächtigte   (Name, Vorname, Geburtsdatum)
soll den Vollmachtgeber in allen finanziellen Angelegenheiten vertreten.

Falls einer die Vorsorgevollmacht insgesamt oder teilweise nicht mehr ausüben kann oder will, oder die
Vollmacht erloschen ist, soll der folgende Bevollmächtigte
(Name, Vorname, Geburtsdatum)
an dessen Stelle handeln.

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


REGELUNG DES INNENVERHÄLTNISSES – Seite 2 von 4

•• Vorrang: Bei Überschneidungen der Aufgaben oder Unstimmigkeiten zwischen


mehreren B
­ evollmächtigten soll abschließend der Bevollmächtigte

(Name, Vorname, Geburtsdatum)

die Entscheidung treffen.

•• Kein Widerruf: Die Bevollmächtigten sind nicht berechtigt, ihre Vollmachten Ja  Nein 
­wechselseitig zu widerrufen.

•• Untervollmachten:
Dem bzw. den Bevollmächtigten ist die Erteilung von Untervollmachten gestattet. Ja  Nein 
(Eine bei zeitweiliger Verhinderung erteilte Untervollmacht geht ggf. einer Ersatz­
bevollmächtigung vor).

•• Zulässig ist die Erteilung von Prozessvollmachten. Ja  Nein 

Näheres zu den Gesundheitsangelegenheiten und der Pflege

•• Der Bevollmächtigte muss bei der Vertretung in medizinischen Angelegenheiten Ja  Nein 


die Vorstellungen des Vollmachtgebers beachten. Sollte eine Patientenverfügung
vorliegen, so muss der dort festgelegte Wille beachtet und gegenüber Ärzten,
­Pflegekräften und Pflegeheimen durchgesetzt werden – notfalls mit gerichtlicher
Hilfe.

•• Die bestmögliche Pflege ist zu gewährleisten. Dafür muss ggf. auch das Einkom- Ja  Nein 
men und das Vermögen des Vollmachtgebers verwendet werden, auch wenn dies
das im Erbfall zur Verfügung stehende Vermögen vermindert.

•• Der Vollmachtgeber soll sein Leben möglichst eigenständig in seiner vertrauten Ja  Nein 
Umgebung weiterführen können. Dies soll der Bevollmächtigte sicherstellen.

•• Dabei sollen insbesondere folgende Wünsche und Vorstellungen beachten werden


(z. B. Urlaubs- und Freizeitgestaltung, Geburtstagsfeiern, Haltung von Haustieren usw.):

•• Folgender ambulanter Pflegedienst soll bei Bedarf beauftragt werden:

  (Name, Adresse, Telefon, E-Mail)

•• Sollte eine ambulante Pflege nicht (mehr) möglich sein, kommt ein Umzug des Vollmachtgebers in
­folgende Einrichtung in Betracht:

  (Name, Adresse, Telefon, E-Mail)

(Tipp: Eine Anmeldung sollte möglichst frühzeitig erfolgen.)

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


REGELUNG DES INNENVERHÄLTNISSES – Seite 3 von 4

Näheres zu den finanziellen Angelegenheiten

•• Für die Art der Vermögensanlage werden folgende Vorgaben vereinbart:

•• Hinsichtlich der vorhandenen Immobilien des Vollmachtgebers sind dessen Wünsche und Vorstellungen
wie folgt zu beachten:

(ggf. auf ebenfalls unterschriebenem Beiblatt näher erläutern)

•• Der Bevollmächtigte hat auf Verlangen Auskunft über seine Vermögensverwaltung


zu erteilen an:

  (Name, Vorname, Adresse)

Das umfasst jedenfalls die Vorlage von Kontoauszügen aller Art, die entsprechend den steuerlichen
Vorgaben 10 Jahre aufzubewahren sind.

•• Für persönliche Ausgaben des Bevollmächtigten zugunsten des Vollmachtgebers Ja  Nein 


aus dessen Mitteln ist ein Haushaltsbuch zu führen.

•• Belege über Baraufwendungen sind aufzubewahren

−− ohne Einschränkung Ja  Nein 

−− wenn der Betrag der Baraufwendung EUR überschreitet Ja  Nein 

Haftung

•• Die grundsätzlich auch leichte Fahrlässigkeit umfassende Haftung des Bevoll- Ja  Nein 
mächtigten für Fehler insbesondere bei der Vermögensverwaltung soll beschränkt
sein.

Wenn ja, dann wie folgt (ggf. nur in einer Zeile ankreuzen!)

−− auf Vorsatz Ja 

−− auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit Ja 

Näheres zu Geschenken und Spenden

•• Aus dem Einkommen oder dem Vermögen des Vollmachtgebers sollen folgende Geldzuwendungen an
bestimmte Personen bzw. Spenden an bestimmte Institutionen vorgenommen werden:

(ggf auf ebenfalls unterschriebenem Beiblatt näher erläutern)

(Person bzw. Institution, Betrag, Grund, zeitlicher Rahmen, z.B. jährlich)

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


REGELUNG DES INNENVERHÄLTNISSES – Seite 4 von 4

Aufwandsentschädigung des Bevollmächtigten

•• Der Bevollmächtigte soll Ersatz konkreter Aufwendungen für seine Tätigkeit aus Ja  Nein 
dem Einkommen oder dem Vermögen des Vollmachtgebers entnehmen dürfen.
Hierzu gehören ggf. auch die Kosten einer angemessenen Haftpflichtversicherung.

•• Zeitaufwand des Bevollmächtigten für die Wahrnehmung seiner Aufgaben kann Ja  Nein 
der Bevollmächtigte mit einem Stundensatz von Euro abrechnen

Hierzu besteht Einigkeit, dass dies ggf. nicht für solche Tätigkeiten gilt, die eine rechtliche Prüfung im
Einzelfall verlangen (etwa die Fertigung von Steuererklärungen, Führung von Rechtsstreitigkeiten, Prüfung
von Verträgen usw.) und deshalb als sog. „Rechtsdienstleistung“ nur unentgeltlich gestattet sind. Deshalb
kann auch keine Pauschalvergütung für die Tätigkeit des Bevollmächtigten insgesamt vereinbart werden.

Kündigung

•• Der bzw. die Bevollmächtigte/n verzichtet/verzichten auf sein/ihr allgemeines Ja  Nein 


Recht zur K
­ ündigung des Vorsorgeverhältnisses.

Eine Kündigung aus wichtigem Grund ist zulässig.

Weitere Regelungen

Ort, Datum:


Vollmachtgeber Bevollmächtigter
(Name, Vorname, Geburtsdatum) (Name, Vorname, Geburtsdatum)

Weitere Bevollmächtigte

Ort, Datum:


Vollmachtgeber Bevollmächtigter
(Name, Vorname, Geburtsdatum) (Name, Vorname, Geburtsdatum)

Ort, Datum:


Vollmachtgeber Bevollmächtigter
(Name, Vorname, Geburtsdatum) (Name, Vorname, Geburtsdatum)

(Aus: Die Vorsorgevollmacht, Verlag C.H.BECK, ISBN 978-3-406-74460-0).


Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder
von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahl-
werbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während
dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Auf-
drucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum
Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise
verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könn-
te. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Parteimitglieder zu verwenden.

www.justiz.bayern.de

Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
– Referat für Öffentlichkeitsarbeit –
Prielmayerstraße 7, 80335 München
Stand: Juli 2019
5. Auflage

Satz: Fotosatz Buck, Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen


Druck: Holzmann Druck GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen
Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann - Bureau Parapluie
Titelmotiv: © appleuzr - istockphoto.com

Bestellnummer 33930
© 2019 Verlag C. H. Beck oHG
Wilhelmstraße 9, 80801 München

chbeck.de/nachhaltig

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier


(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)
Wollen Sie mehr über die Arbeit der
Bayerischen Staatsregierung wissen?

BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht


zur Bayerischen Staatsregierung.

Unter Telefon 089 12 22 20 oder


per E-Mail unter direkt@bayern.de
erhalten Sie Informationsmaterial und
Broschüren, Auskünfte zu aktuellen
Themen und Internetquellen sowie
Hinweise zu Behörden, zuständigen
Stellen und Ansprechpartnern bei der
Bayerischen Staatsregierung.

Die Servicestelle
kann keine Rechtsberatung
in Einzelfällen geben.

chbeck.de/nachhaltig

Das könnte Ihnen auch gefallen