Sie sind auf Seite 1von 64

Displaybeschreibung

ENTER (Eingabetaste): Einblendung Display-Warnanzeigen*:


Wechsel zur Multifunktionsliste,
Aufruf eines Menüs Bei Betätigung Geber 5 und 6 kein
Stoppuhr
Stoppuhr Gas
Stoppuhr
Stoppuhr Akku muss
Stoppuhr
Stoppuhr Fail Safe
Stoppuhr
Stoppuhr
ESC (Escape-Taste): oder Drücken des Drehgebers Schüler- zu geladen ein-
Flugzeit
Flugzeit
Signal Flugzeit
Flugzeit hoch! Flugzeit
Flugzeit
werden !! Flugzeit
Flugzeit
stellen!
schrittweise Rückkehr aus einem Einblendung der Geberposition.
Menü bis zur Grundanzeige Lehrer-Schüler- Gas-Steuerknüppel Akku laden Nur im PCM20- und
Benutzername Betrieb gestört in Vollgasstellung** SPCM20-Modus
CLEAR (Löschtaste):
(max. 15 Stellen)
Rücksetzen veränderter Werte Hinweise:
Modellspeicher- Flugzeituhr in min:s
auf die Standardeintragungen *Lithiumbatteriewarnhinweis siehe Seite 12.
platz 1...30 (vorwärts/rückwärts) **Diese Warnung lässt sich aus Sicherheitsgrün-
HELP (Hilfe-Taste):
den nur bei Flächenmollen ohne Motorantrieb
liefert zu jedem Menü eine kurze Modellname Modell- Stoppuhr in min:s deaktivieren: Wählen Sie im Menü »Modelltyp«,
Hilfestellung betriebszeit (vorwärts/rückwärts) Seite 49 in der Zeile Motor: "kein"!

Sie verbessern die


Griffigkeit, wenn Sie
+ + hier:
drücken und drehen
- - (Ebene 2)

nur drehen
(Ebene 1)

Akkuspannung mit dynamischer Sender- Anzeigediagramm Drehgeber ist auf zwei


Balkenanzeige. Bei Unterschreiten einer betriebszeit für alle 4 digitalen Ebenen (1+2) zu bedienen.
bestimmten Spannung erscheint eine Trimmhebel mit nu- In der Sender-Grundanzeige
Warnanzeige, gleichzeitig ertönt ein Warnsignal merischer Anzeige Kontrasteinstellung mit gedrück-
Modelltypanzeige und Richtungsanzeige: tem Drehgeber.
Flächenmodell "W" bz w. "V".
bzw. Helikopter Abschalttrimmung GRAUPNER-Logo,
siehe Seite 26. alternativ: Flugphasenname
(Umschaltung zwischen
Flugphasen über Schalter)

20 Displaybeschreibung
Erste Inbetriebnahme

Der Sender mx-22 ist bei Auslieferung auf den so x PCM20-Mode für alle Empfänger vom Typ „mc“ Bei älteren GRUNDIG-Empfangsanlagen (mit nega-
genannten SPCM20-Mode für Empfänger vom Typ und „DS mc“. tivem Impulsausgang) ist jedoch darauf zu achten,
„smc" programmiert. Falls Sie sich für ein serienmä- dass diese mit einem GRUNDIG FM-Quarz (grüne
ßiges Fernlenkset aus dem 35- oder 40-MHz-Band Dank dieser Umschaltmöglichkeit können mit dem Lasche) bestückt sind:
entschieden haben, können Sie unmittelbar den bei- Sender mx-22 alle bis jetzt für PPM-FM- und PCM- Best.-Nr. 3520. ... für das 35-MHz-Band
liegenden Empfänger smc-19 in diesem Übertra- Sender gelieferten GRAUPNER -Empfangsanlagen Best.-Nr. 4051. ... für das 40-MHz-Band
gungsmodus betreiben. Des Weiteren sind bei der (außer FM6014 / PCM 18) sowie auch Empfänger
Erstinbetriebnahme auch nur die beiden Kreuzknüp- mit negativem Impulsausgang aus dem 35- und 40- Einzelheiten zu den Empfängern finden Sie im
pel einschließlich deren digitaler Trimmschalter akti- MHz-Frequenzband betrieben werden. Deren ge- GRAUPNER Hauptkatalog.
viert. Alle anderen Schalt- und Bedienelemente ringfügige Wegverkleinerung der Servos kann durch
müssen den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend die Computer-Wegvergrößerung bis maximal Akku geladen?
softwaremäßig erst aktiviert werden, sieh weiter un- +/- 150% im Menü »Servoeinstellung« ausgegli- Da der Sender mit ungeladenem Akku ausgeliefert
ten. chen werden. Auch die Neutrallagen der an den wird, müssen Sie ihn unter Beachtung der Ladevor-
Empfängerausgängen angeschlossenen Servos las- schriften auf der Seite 10 aufladen. Ansonsten er-
Sender sen sich in einem weiten Bereich anpassen. tönt bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung
Beim ersten Einschalten wird in der für den obigen (ca. 9,3 V) bereits nach kurzer Zeit ein Warnsignal
SPCM20-Mode (und alternativ auch in der Betriebs- Wenn Sie also keinen Empfänger vom Typ „smc“ und eine entsprechende Meldung wird eingeblendet:
art PCM-20 für Empfänger vom Typ „mc“ und „DS verwenden, passen Sie zunächst die Modulationsart
mc“) für ca. 10 s ein „Warnhinweis“ eingeblendet: an den Empfängertyp an. Bei inkompatibler Einstel- Akku muss
Stoppuhr
Stoppuhr 0: 00
lung besteht nämlich keine Empfangsbereitschaft Mod. 01 0:10h geladen
0: 00
0: 00
Flugzeit!!
Flugzeit
werden
Fail Safe
Stoppuhr
Stoppuhr des Empfängers.
Mod. 01 0:00h ein-
Flugzeit
Flugzeit
stellen! 0: 00 Die Übertragungsart kann im Menü »Grundeinstel- 9.3V 0:10h
0 0 0 0
lungen Modell« (Beschreibung Seite 48) für den
9.3V 0:00h aktuellen Modellspeicherplatz oder im Menü »All-
0 0 0 0
gemeine Einstellungen« (Beschreibung Seite 112) Antenne eingeschraubt?
für alle zukünftigen Modellspeicher eingestellt wer- Schalten Sie den Sender nur mit eingeschraubter
Dieser Hinweis soll Sie daran erinnern, dass Sie für
den. Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der – aber durchaus mit noch eingeschobener – Anten-
den Störungsfall bestimmte Servopositionen festle-
Erstprogrammierung eines neuen Modellspeicher- ne ein, da es sonst zu Fehlfunktionen und Beschä-
gen sollten. Nähere Einzelheiten finden Sie auf den
platzes finden Sie auf Seite 44 und ab Seite 116 bei digungen des HF-Moduls kommen kann!
Seiten 108/109. Nur wenn Sie nicht gleich ein Mo-
den Programmierbeispielen.
dell zu Lande, zu Wasser oder in der Luft ernsthaft
betreiben wollen, können Sie diese Displayeinblen- Für den Fernsteuerbetrieb mit einem Modell ziehen
Welche Quarze dürfen Sie verwenden? Sie die fest eingeschraubte zehngliedrige Antenne
dung zunächst unbeachtet lassen.
Im Sender mx-22 muss ein FMsss Quarz (schwarze vollständig aus. Zielen Sie mit der Antennenachse
Kunststoffkappe) mit übereinstimmender Kanal-Nr. aber nicht direkt auf das Modell, da sich in geradli-
Neben der Betriebsart SPCM-20 stehen darüber
eingesetzt werden: niger Verlängerung der Senderantenne nur eine ge-
hinaus zur Auswahl:
x PPM18-Mode für GRAUPNER/JR-Empfänger vom Best.-Nr. 3864. ... für das 35-MHz-Band ringe Feldstärke ausbildet.
Typ „FM-PPM“. Best.-Nr. 4064. ... für das 40-MHz-Band
x PPM24-Mode für den Empfänger DS 24 FM S

Inbetriebnahme 21
Erste Inbetriebnahme

Empfangsanlage Hinweis:
Beachten Sie die Einbauhinweise zum Empfänger Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Fahrt-
und zur Empfängerantenne auf den Seiten 3 bis 5 regler mit integriertem BEC*-System verwenden,
der Anleitung. muss fahrtreglerabhängig gegebenenfalls der Plus-
pol (rotes Kabel) aus dem 3-poligen Stecker heraus-
Die Kanalnummer des Empfänger-Steckquarzes gelöst werden. Beachten Sie unbedingt die Anlei-
muss mit derjenigen des Senderquarzes überein- tung des jeweiligen Fahrtreglers.
stimmen. Es dürfen nur die gemäß Tabelle Seite
150 vorgesehenen Steckquarze mit Kennbuchsta- Mit einem kleinen rot
ben »R« (Receiver) verwendet werden. Schraubendreher oder 1
einer Stecknadel vor-
Der Empfänger ist mit unverwechselbaren Stecker- sichtig die mittlere La- 2 3
anschlüssen versehen, so dass sich Servos und sche des Steckers et-
Stromversorgung nur richtig gepolt einstecken las- was anheben (1), rotes
sen. Dazu sind die Stecker übereinstimmend mit Kabel herausziehen
den Buchsen an einer Seite leicht abgerundet. Ver- (2) und mit Isolierband gegen mögliche Kurzschlüs-
binden Sie die Batterie über den beiliegenden EIN- se sichern (3).
/AUS-Schalter mit dem »Batt«-Steckeranschluss
des Empfängers. Mit dem Empfänger DS 24 FM S * Battery Elimination Circuit
können bis zu 12 Servos, Drehzahlsteller etc. ange-
steuert werden.

Die Servos 1 bis 4 werden über die beiden Kreuz-


knüppel angesteuert. Für die Servos 5 bis max. 12
stehen
x die beiden seitlichen Proportionalgeber (Control 9
(rechts) und Control 10 (links)),
x die beiden Inkrementgeber (Control 5 und Control
6), die beiden Dreistufenschalter (Control 7 [= SW
5 + 6] und Control 8 [= SW 9 + 10]) sowie
x die übrigen 2-Stufenschalter (SW 1, 2, 3, 4, 7 und

Quarz R35 M HZ FMsss


Batt.
8) zur Verfügung.

1 2 3 4 5 6 7 8 9
Best.-Nr. 7036

smc 19

Servos
35S
Die Zuordnung erfolgt im Menü »Gebereinstellun- 18-Kanal SPCM
Mini-SUPERHET

gen« (Seite 56/58). für das 35-MHz-Band


High Resolution 1024 Step

Empfänger-

4,8 V

Best.-Nr. 4101
batterie

C 577
Servo
22 Inbetriebnahme
Begriffsdefinitionen und Funktionsbeschreibungen
Steuerfunktion, Geber (CONTROL), Funktionseingang,
Steuerkanal, Mischer, Externschalter, Geberschalter
Um unkontrollierte Bewegungen der an der Emp- Um Ihnen den Umgang mit dem mx-22-Handbuch x die beiden seitlich angebrachten Propor-
fangsanlage angeschlossenen Servos zu vermei- zu erleichtern, finden Sie auf den beiden folgenden tionalgeber, die an verschiedenen Pro-
den, bei der Inbetriebnahme Seiten einige Begriffdefinitionen, die im laufenden grammstellen einheitlich die Gebernum-
zuerst den Sender Text immer wieder verwendet werden sowie ein mern 9 (rechter „Drehschieber“) und 10 (linker
dann den Empfänger einschalten grundsätzliches Blockschaltdiagramm des Signal- „Drehschieber“) erhalten, während die Kreuzknüp-
und bei Einstellung des Betriebs verlaufes vom jeweiligen Bedienelement des Sen- pelfunktion zur Gas-bzw. Bremsklappensteuerung
erst den Empfänger ders bis zur Signalübertragung über die Senderan- häufig auch mit K1-Geber (Kanal 1) bezeichnet
dann den Sender ausschalten. tenne. wird. Mit diesen bislang sechs Steuerfunktionen
werden die Servos quasi kontinuierlich dem Ge-
Steuerfunktion berausschlag entsprechend folgen.
Reichweite-Überprüfung:
Vor jedem Einsatz sind die korrekte Funktion aller Unter „Steuerfunktion“ ist – vorerst einmal unabhän-
x die beiden mit CONTROL 5 und 6 bezeichne-
Steuerfunktionen und ein Reichweitetest auf dem gig vom Signalverlauf im Sender – das für eine be-
ten Geber. Diese erlauben eine schrittweise
stimmte Steuerfunktion erzeugte Signal zu verste-
Boden mit eingeschraubter, aber ausgezogener Servobeeinflussung, und zwar in 1%-Schritten be-
hen. Bei Flächenflugzeugen stellen z. B. Gas, Seite
Senderantenne aus entsprechendem Abstand zogen auf den aktuell voreingestellten Servoweg
oder Quer eine solche dar, bei Hubschraubern z. B.
durchzuführen. Gegebenenfalls einen vorhandenen (Menü »Servoeinstellungen«) in die „+"-Richtung =
Pitch, Rollen oder Nicken. Das Signal einer Steuer-
Motor einschalten, um die Störsicherheit zu über- INC (increment) oder „-"-Richtung = DEC (decre-
funktion kann direkt einem bzw. über Mischer auch
prüfen. ment).
mehreren Steuerkanälen zugeführt werden. Ein ty-
pisches Beispiel für Letzteres sind getrennte Quer- Die Positionen werden unmit- + +

ruderservos oder der Einsatz von zwei Roll- oder telbar bei einer Betätigung - - Stoppu
0:20h
Nickservos bei Hubschraubern. Die Steuerfunktion oder bei Druck auf den Dreh-
Flugzei
schließt insbesondere den Einfluss des mechani- geber in der Grundanzeige
schen Geberweges auf das entsprechende Servo eingeblendet und werden
5h
ein. Dieser kann softwaremäßig nicht nur gespreizt insbesondere flugphasenab- V 40 0
oder gestaucht werden, selbst die Weg-Charakteris- hängig gespeichert. D. h., je- 

tik lässt sich von linear bis extrem exponentiell mo- de Korrektur wirkt unmittelbar auf den der aktuel-
difizieren. len Flugphase zugeordneten Wert. Ideal z. B. für
die Einstellung einer flugphasenabhängigen Wölb-
Geber oder Control klappenposition. Bei längerandauernder Betäti-
Unter „Geber“ bzw. „Control“ sind die vom Piloten gung ändert sich automatisch die Verstellge-
unmittelbar zu betätigenden Bedienelemente am schwindigkeit – hörbar gemacht durch eine schnel-
Sender zu verstehen, mit denen empfängerseitig die lere Tonfolge. Auch die Mittenposition wird akus-
angeschlossenen Servos, Drehzahlsteller etc. be- tisch „angezeigt“.
trieben werden. Dazu zählen:
x Die Servos lassen sich aber auch zwi-
x die beiden Kreuzknüppel für die schen verschiedenen festen Positionen
Steuerfunktionen 1 bis 4, wobei die- schalten, und zwar 3-stufig (vorn - Mitte -
se vier Funktionen softwaremäßig hinten) über die mit CONTROL 7 und 8 bezeichne-
beliebig vertauschbar sind, z. B. ten 3-Stufenschalter oder auch nur 2-stufig (vorn -
Gas links oder rechts ohne Servos hinten) über jeden der übrigen (Extern)-Schalter
umstecken zu müssen (Abkürzung SW für Switch), z. B. von der einen zur

Inbetriebnahme 23
Begriffsdefinitionen und Funktionsbeschreibungen
Steuerfunktion, Geber (CONTROL), Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Externschal-
ter, Geberschalter

Zuordnung wahlfrei,
anderen Servoendstellung. Die einzelnen Positio-

(3-Stufen-Schalter)

(3-Stufen-Schalter)
Schalter SW 1, 2,
nen, die ein Servo je nach Schalterstellung ein-

z. B. 2-Stufen-

Kreuzknüppel

Kreuzknüppel
CONTROL 5
nimmt, lassen sich individuell einstellen (siehe

CONTROL 8

CONTROL 7

CONTROL 6
rechte Seite
linke Seite
Menü »Gebereinstellung«, Seite 56/58 und Menü

3, 4, 7, 8

Geber

Geber
»Servoeinstellung«, Seite 52).

Geber (Control) Welcher Geber bzw. welcher Schalter auf welches

Funktionseingang
(Geber 5 ... 12 sind in der
Basisprogrammierung soft-
der Servos 5 … max. 12 wirkt, ist völlig frei pro-
waremäßig abgekoppelt!) grammierbar, ohne Stecker im Sender umstecken

Steuerfunktion
Gebereingang software-
zu müssen. Aus diesem Grunde wurden alle Be-
mäßig nur 1...4 belegt, freie Geberzuordnung Eingang 5...12 Steueranordnung 1...4 dienelemente auch fest verdrahtet. Die auf dem
5...12 "frei"
Sender angegebene Nummerierung dient aus-
schließlich dazu, während der Programmierung die

Kanal-1-Kurve
D/R

D/R

D/R
obige Geber lassen sich Gebereinstellungen: Offset - Geberweg - Zeit Übersicht zu behalten. Lediglich im Heli-Menü ist
beliebig den Eingängen der rechte seitliche Proportionalgeber (Geber 9) der

EXPO

EXPO

EXPO
5 ... 12 zuordnen.
12

10

11
8

9
„Gaslimit-Funktion“, siehe Seite 60, bereits zuge-
wiesen.
Geberausgang Hinweis:

mx-22-Programme 2-Stufen-Schalter
1, 2, 3, 4, 7, 8
In der Basisprogrammierung des Senders sind nur die beiden
Kreuzknüppel für die Servofunktionen 1 … 4 softwaremäßig „an-
geschlossen“, alle übrigen Bedienelemente müssen anwen-
dungsbezogen erst im Menü »Gebereinstellungen« zugewiesen
zum Schalten von werden.
Kreuzmischer

nur MIX Kanal

MIX aktiv / Phase

freie Mischer

Helimischer

Flächenmischer

unverzögerte Kanäle

Phasenzuweisung

Phaseneinstellung

Sonderschalter

Geberschalter

Helityp

Modelltyp

zum Beispiel:
Mischern, Autorotation,
Flugphasen, ...
Begrifflich und physisch endet jeder Geber hinter
dem Funktionseingang …
3-Stufen-Schalter
5+6, 9+10
Funktionseingang
Dieser ist ein imaginärer Punkt im Signalfluss und
darf nicht mit dem Geberanschluss auf der Platine
Steuerkanal gleichgesetzt werden! Die beiden Menüs »Steuer-
Servoeinstellungen: Umkehr - Mitte - Weg - Begrenzung anordnung« und »Gebereinstellungen« beeinflussen
nämlich „hinter“ diesen Anschlüssen noch die Rei-
12

11

10

henfolge, wodurch durchaus Differenzen zwischen


der Nummer des Gebers, wie oben angegeben, und
der Nummer des nachfolgenden Steuerkanals ent-
stehen können.
HF
Steuerkanal
Ab dem Punkt, ab dem im Signal für ein bestimmtes
Antenne
24 Inbetriebnahme
Servo alle Steuerinformationen – ob direkt vom Ge- anderes mehr). Im Programm der mx-22 sind insge-
ber oder indirekt über Mischer – enthalten sind, wird samt 4 „Schalter“ dieser Art vorhanden. Es ist ledig-
von einem Steuerkanal gesprochen. Dieses Signal lich der Schaltpunkt entlang dem Geberweg durch
wird nur noch servospezifisch aufbereitet und ver- einfachen Tastendruck festzulegen.
lässt dann über das HF-Modul den Sender, um im
Modell das zugehörige Servo zu steuern. Geberschalter lassen sich natürlich für komplexere
Problemstellungen auch mit den zuvor beschriebe-
Mischer nen Externschaltern beliebig kombinieren.
Im Signalverlaufsplan finden sich vielfältige Misch-
funktionen. Sie dienen dazu, eine Steuerfunktion am Eine Reihe von instruktiven Beispielen macht die
Abzweigpunkt des Mischereinganges über die ver- Programmierung zum Kinderspiel. Beachten Sie die
schiedensten Mischerprogramme auf mehrere Ser- Programmierbeispiele ab Seite 70 und Seite 123.
vo wirken zu lassen. Beachten Sie bitte die zahlrei-
chen Mischfunktionen ab Seite 82 im Handbuch.
(Extern)-Schalter
Weiter oben haben wir gesehen, dass die 2- und 3-
stufigen mx-22-Schalter, die vorhandenen Servos in
zwei bzw. drei definierte Positionen fahren können.
All diese Schalter sind aber generell auch zum
Schalten einiger Programmoptionen gedacht, z. B.
zum Starten und Stoppen der Uhr, Ein- bzw. Aus-
schalten eines Mischers, als Lehrer/Schüler-Um-
schalter usw.. Die beiden 3-Stufen-Schalter tragen
daher auch zusätzlich die Bezeichnungen „SW 5 +
6" und „SW 9 + 10".

Jeder Externschalterfunktion (insgesamt 10 an der


Zahl) können beliebig viele Funktionen zugeordnet
werden. Die Verknüpfung mehrerer Schalter in einer
„und“ bzw. „oder“-Kombination gestattet sehr kom-
plexe Schaltmöglichkeiten. Zahlreiche Beispiele sind
im Handbuch aufgeführt.
Geberschalter
Manchmal ist es wünschenswert, bei einer bestimm-
ten Geberposition, z. B. bei einer definierten Stel-
lung des Kreuzknüppels, eine Funktion ein- oder
auszuschalten (Ein-/Ausschalten einer Stoppuhr,
automatisches Ausfahren der Landeklappen und

Inbetriebnahme 25
Digitale Trimmung
Funktionsbeschreibung und die K1-Abschalttrimmung
(Abschalttrimmung bei Flächenmodellen: Im Menü »Modelltyp« Motor-Leerlaufrichtung auswählen)

Digitale Trimmung mit optischer und akustischer „Motor abstellen" bis zur äußersten Position des als Leerlauftrimmung auf das Gaslimit. Nähere
Anzeige Trimmweges verschieben, dann bleibt an der Informationen finden Sie im Abschnitt „Gaslimit“
Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Endposition im Display eine Markierung stehen. auf der Seite 60.
Trimmung ausgestattet. Kurzes Antippen verstellt Zum erneuten Starten des Motors erreichen Sie
mit jedem „Klick“ die Neutralposition der Kreuzknüp- durch einmaliges Drücken des Trimmhebels in Hinweis für Helikopter:
pel um einen bestimmten Wert. Bei längerem Fest- Richtung „mehr Gas" sofort wieder die letzte Die K1-Trimmung wirkt nur auf das Gasservo
halten läuft die Trimmung mit zunehmender Ge- Leerlaufeinstellung. Diese Abschalttrimmung ist und nicht auf die Pitch-Servos und sie wirkt
schwindigkeit in die entsprechende Richtung. Im deaktiviert, wenn im Menü »Modelltyp« in der gleichmäßig über den gesamten Knüppelweg.
Menü »Grundeinstellungen Modell«, Seite 48, Zeile Motor „kein" eingetragen ist (Seite 49).
lässt sich die Schrittweite zwischen „1“ und „10“ pro
aktuelle letzte K1-Trimmposition
Klick einstellen. Momentane Position und der Ver- Trimm-Position
stellwert werden im Display angezeigt. K1-Trimmhebel

Leerlaufrichtung
name Stoppuhr 0 00
Die Verstellung wird auch akustisch durch unter-
schiedlich hohe Töne „hörbar“ gemacht. Während
0:00h
gentümer Flugzeit 0: 00
des Fluges die Mittenposition wiederzufinden ist da-
0:00h
her auch ohne Blick auf das Display problemlos: V
 28100 W 0
Bei Überfahren der Mittenposition wird eine kurze
Richtungsanzeige
Bewegungspause eingelegt.
Trimmwert
Die aktuellen Trimmwerte werden automatisch bei Hinweise:
einem Modellspeicherplatzwechsel abgespeichert. Da diese Trimmfunktion nur in Richtung Motor
Des Weiteren wirkt die digitale Trimmung innerhalb aus wirksam ist, ändert sich die obige Abbildung
eines Speicherplatzes mit Ausnahme der Trimmung entsprechend, wenn Sie die Geberrichtung für
des Gas-/Bremsklappensteuerknüppels bei Flä- die Gasminimum-Position des K1-Steuerknüp-
chenmodellen, Steuerfunktion „K1" (Kanal 1) ge- pels von „hinten“ (worauf sich das obige Bild be-
nannt, flugphasenspezifisch. zieht) auf „vorn“ im Menü »Grundeinstellungen
Modell« umkehren.
Diese K1-Trimmung schließt noch eine besondere Natürlich können Sie auch den K1-Steuerknüp-
Funktion ein, die die Leerlauf-Vergasereinstellung pel auf den linken Kreuzknüppel legen, siehe
eines Verbrennungsmotors leicht wiederfinden lässt. Menü »Grundeinstellungen Modell«.

1. Flächenmodelle 2. Helikoptermodelle
Die K1-Trimmung besitzt eine spezielle Abschalt- Zusätzlich zu der unter „Flächenmodelle“ be-
trimmung, die für Verbrennungsmotoren gedacht schriebenen „Abschalttrimmung“ besitzt die K1-
ist: Trimmung in Verbindung mit der „Gaslimit-Funk-
Sie stellen mit der Trimmung zunächst eine si- tion“ eine weitere Eigenschaft: Solange sich der
chere Leerlaufstellung des Motors ein. Wenn Sie Gaslimit-Schieber in der unteren Hälfte, d. h. im
nun die K1-Trimmung in einem Zug in Richtung „Anlassbereich“ befindet, wirkt die K1-Trimmung

26 Digitale Trimmung
Bedienung „Data-Terminal“ und „3D-Drehgeber“
Eingabetasten, Funktionsfelder, Funktionserläuterung Drehgeber und Kontrasteinstellung
ENTER, ESC, CLEAR, HELP, SEL, STO, CLR, SYM, ASY, , E/A, ·, ENT

Grundsätzliche Bedienung der Software Funktionsfelder Drehgeberfunktionen


Die Programmierung erfolgt über nur vier Tasten auf Abhängig vom jeweiligen Menü erscheinen in der Die Funktion des Drehgebers wurde bereits auf der
der linken Seite des Displays, im Wesentlichen aber unteren Display-Zeile Funktionsfelder, die über den Seite 18 beschrieben. Beispiele sollen Ihnen nun die
über den zylindrischen Drehgeber auf der rechten Drehgeber aufgerufen werden: prinzipiellen Drehgeberfunktionen verdeutlichen.
Displayseite. x SEL (select): Auswählen Schalten Sie den Sender ein.
Eingabetasten: x STO (store): Speichern (z. B. Geberposition)
x Kontrasteinstellung des Displays
x ENTER: Durch Betätigen der Taste ENTER gelangt x CLR (clear): Löschen (z. B. Stützpunkt)
man von der Grundanzeige des Displays zunächst x SYM: Einstellung symmetrischer Werte
Modellname Stoppuhr 0: 00 Drücken
zu den Multifunktionsmenüs. Ebenso kann der
Mod. 01 0:00h
Emil Eigentümer Flugzeit 0: 00 und drehen:
x ASY: Einstellung asymmetrischer Werte
Aufruf eines angewählten Menüs über ENTER er-
x : Schaltersymbol-Feld (Zuordnung von Extern- 10.8V 0:00h
folgen. 0 0 0 0
und Geberschaltern)
x ESC: Drücken der ESC-Taste bewirkt eine schritt-
weise Rückkehr in die Funktionsauswahl bzw. x E/A: Menüs ein-/ausblenden x Multifunktionsliste anwählen
auch wieder bis zur Grundanzeige. x ·: Wechsel zur zweiten Seite innerhalb eines Me- Modellname Stoppuhr 0: 00
x CLEAR: Setzt während der Programmierung einen nüs (Folgemenü) Mod. 01 0:00h
Emil Eigentümer Flugzeit 0: 00
veränderten Parameterwert wieder auf den Vorga- x ENT (enter): nur im Menü »Eingabesperre«
bewert zurück. Mit CLEAR wird auch in der Hilfe- 10.8V 0:00h
0 0 0 0
Funktion zurückgeblättert.
ENTER ESC
x HELP: An jeder Stelle bieten prägnante Hilfetexte
während der Programmierung nach Tastendruck Modellauswahl Kopieren/Löschen Drehen:
eine Hilfestellung zu den einzelnen Menüs und de- Ausblenden Codes Grundeinst. Modell (Menü an-
Modelltyp Servoeinstellung
ren Bedienung. Innerhalb des Hilfetextes wird mit Gebereinstellung Dual Rate / Expo wäh-
der HELP-Taste weiter- und mit der CLEAR-Taste Schalteranzeige Uhren len)
Flächenmischer Allgem. Einstell
eine Bildschirmseite zurückgeblättert.

x Menüeinstellungen
Mit Kurzdruck oder ENTER gelangen Sie in
ein Menü.
Nun Zeile anwählen:
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL Drücken und
Modellname < > drehen:
Steueranordnung 2
Modulation PPM18
Trimmschritte 4 4 4 4
        W K1 QR HR SR

Data Terminal und 3D-Drehgeber 27


Bedienung „3D-Drehgeber“

Eingabefeld aufrufen:
Kurzdruck:
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname < >
Steueranordnung 2
Modulation PPM18
Trimmschritte 4 4 4 4
    W K1 QR HR SR

Wert einstellen:
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL Drehen:
Modellname < >
Steueranordnung 2
Modulation PPM18
Trimmschritte 10 4 4 4
    W K1 QR HR SR

Eingabe bestätigen und beenden:


GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Kurzdruck:
Modellname < >
Steueranordnung 2
Modulation PPM18
Trimmschritte 10 4 4 4
    W K1 QR HR SR

Durch Drehen wechseln Sie auch zwischen den Pa-


rameterfeldern – hier z. B. K1, QR, HR, SR (das je-
weils angewählte Feld wird immer invers dargestellt,
d. h. dunkel hinterlegt) – und durch Drücken vom
ausgewählten Parameterfeld zum Wertefeld usw..

Über ESC gelangen Sie abschließend wieder zur


Multifunktionsliste zurück.

28 3D-Drehgeber
Geber-, Extern- und Geberschalter-Zuordnung
Prinzipielle Vorgehensweise sowie Bedeutung der Festschalter „FX“

Geber- und Schalterzuordnungen oder An den Programmstellen, in denen Schalter zuge-


Maximale Flexibilität bietet die mx-22, wenn es dar- wiesen werden können, erscheint in der unteren
2-Stufenschalter (SW):
um geht, die serienmäßig installierten Bedienele- Displayzeile ein Schaltersymbol:
1 … 4, 7, 8
mente bestimmten Funktionen zuzuweisen. .
Wechseln Sie mittels Drehgeber zu diesem Feld.
Wenn Sie stattdessen die ENTER-Taste drücken,
Da die Geber- und Schalterzuordnungen in allen Das Schaltersymbol-Feld wird nun invers darge-
betreffenden Menüs in gleicher Weise vonstatten Gewünschten Schalter
Geber- / Festschalter stellt:
gehen, soll an dieser Stelle die grundsätzliche Pro- in dieG1
EIN Position
G2 G3 G4 FXI .
grammierung erläutert werden, so dass sich der An- (erw. FX
Schalt.:
G1iENTER)
G2i G3i G3i
wender beim Lesen der detaillierten Menü-Beschrei- So ordnen Sie einen Externschalter zu
gelangen Sie zu den „erweiterten Schaltern“, den so
bungen auf die speziellen Inhalte konzentrieren genannten Geber- und Festschaltern, deren Zuord- 1. Kurzdruck auf Drehgeber:
kann. nung weiter unten in den Abschnitten „Betätigung
durch Geberschalter“ und „Bedeutung der Fest-
Geberzuordnung schalter FX“ erläutert wird.
Im Menü »Gebereinstellungen«, Seite 56/58 kön- 2. Im Display erscheint folgendes Feld:
nen Sie den senderseitigen Eingängen 5 … 12 für Im Menü »Geberschalter«, Seite 70 erscheint die
die Bedienung von Servos einen der mit „CON- Gewünschten Schalter
Einblendung: in die EIN Position
TROL“ oder einen der übrigen mit „SW“ bezeichne-
ten Schalter zuweisen. Im Display erscheint folgen- (erw. Schalt.: ENTER)
Gewünschten
des Fenster: Geber Da die mit CONTROL 7 und 8 bezeichneten 3-
betätigen Stufenschalter nicht nur wie weiter oben erläutert
Gewünschten Schalter
oder Geber betätigen als Geber, sondern auch als reine Externschalter
Ergänzend zu den obigen Gebern können Sie hier benutzt werden können, stehen Ihnen demzufol-
(erw. Schalt.: ENTER)
auch eine der vier Kreuzknüppelfunktionen durch ge insgesamt 10 Schaltfunktionen „SW 1 … 10“
einfaches mechanisches Betätigen nach oben oder zur Verfügung.
Sie betätigen lediglich mechanisch einen der fol- unten bzw. nach rechts oder links auswählen.
genden Geber (CONTROL) bzw. Schalter (SW):
Hinweis:
Schalterzuordnung Bevor Sie das Schaltersymbol durch einen Kurz-
An vielen weiteren Stellen im Programm besteht die druck auf den Drehgeber aktivieren, sollte sich
Möglichkeit, eine Funktion über einen Extern- oder der Externschalter in der gewünschten AUS-
die bereits erwähnten Geberschalter (siehe auch Position befinden, da die Schalterposition, in die
Seite 25) zu betätigen oder zwischen Einstellungen der Schalter anschließend gebracht wird, vom
umzuschalten, wie z. B. bei Kurveneinstellungen, Sender als EIN-Position verstanden wird.
Geber (CONTROL): der DUAL RATE/EXPO-Funktion, Flugphasenpro-
grammierungen, Mischern usw.. Dabei ist eine 3. Schaltrichtung ändern:
5 und 6 7 und 8 9 und 10 Sollte die Betätigung trotzdem einmal in die ver-
Mehrfachzuordnung möglich.
Anm.:
kehrte Richtung erfolgen, so bringen Sie den
Bei den beiden INC/DEC-Gebern 5 + 6 halten Sie den Taster so- Schalter in die gewünschte AUS-Position, wäh-
lange nach oben oder unten gedrückt, bis die Zuordnung im Dis- len das Schaltersymbol erneut aus und ordnen
play angezeigt wird.

Geber- und Schalterzuordnung 29


Geber-, Extern- und Geberschalter-Zuordnung
Prinzipielle Vorgehensweise sowie Bedeutung der Festschalter „FX“

den Schalter erneut mit der gewünschten Schalt- 3. Mittels Drehgeber den gewünschten Geberschal- Bedeutung der Festschalter „FX“
richtung zu. ter G1 ... G4 oder einen der softwaremäßig „um- Bei den beiden FX-Schaltern in der obigen Liste
4. Schalter löschen: gepolten" (= gedrehte Schaltrichtung!) Geber- handelt es sich um so genannte „Festschalter“, die
Nach dem Aktivieren des Schaltersymbols, wie schalter G1i ... G8i auswählen: eine Funktion dauernd einschalten
unter Punkt 2 beschrieben, die CLEAR-Taste FXI
drücken. Gewünschten Schalter
Geber- / Festschalter bzw. ausschalten
in dieG1
EIN Position
G2 G3 G4 FXI FX
(erw. FX
Schalt.:
G1iENTER)
G2i G3i G3i Im Menü »Gebereinstellungen« erreichen Sie über
Betätigung durch Geberschalter
Für bestimmte Sonderfunktionen kann es aber auch die Festschalter – auf einen der Eingänge 5 … 12
wünschenswert sein, deren Umschaltung nicht mit 4. Auswahl bestätigen mit ENTER-Taste oder Kurz- angewendet – entweder den minimalen oder maxi-
einem normalen Externschalter auszulösen, son- druck auf den Drehgeber. malen Steuerausschlag eines normalen Bedienele-
dern bei einer bestimmten, aber frei programmierba- 5. Geberschalter löschen: mentes, den Sie wie bei jedem Geber ändern kön-
ren Steuerknüppel- oder Drehschieberposition (Ge- Bei der Displayanzeige: nen. (Testen Sie die Funktion mit Hilfe der »Servo-
berposition genannt). anzeige«.)
Gewünschten Schalter
Für diesen Zweck stehen insgesamt 4 so genannte in die EIN Position Eine Anwendungsmöglichkeit zeigt Ihnen das
Geberschalter G1 ... G4 zur Verfügung. Die Ziffer (erw. Schalt.: ENTER) Beispiel Seite 104 (Nr. 2).
gibt nicht die Gebernummer, d. h. eine der Steuer- CLEAR-Taste drücken.
funktionen 1 ... 4, an, sondern die Nummer des Ge- Hinweis:
berschalters. Der Geberschalter muss jetzt noch dem gewün- Alle Schalter können auch mehrfach belegt wer-
schten Geber 1 … 10 (Kreuzknüppel 1 … 4 oder den! Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht ver-
So ordnen Sie einen Geberschalter zu: einer der mit CONTROL bezeichneten Geber 5 … sehentlich einem Schalter sich gegenseitig stö-
Ausgehend von dem inversen Schaltersymbol-Feld 10) zugeordnet werden. Auch ist der Umschalt- rende Funktionen zuweisen! Notieren Sie sich
punkt von EIN und AUS oder umgekehrt festzule- ggf. die jeweiligen Schalterfunktionen.
gen. Beides erfolgt im Menü »Geberschalter«, Sei-
1. Kurzdruck auf Drehgeber: te 70.

Der jeweilige Schalter (Extern- oder Geberschalter)


erscheint schließlich im Display des betreffenden
2. Im Display erscheint wiederum folgendes Feld: Menüs. Ein Schaltsymbol neben der Schalternum-
Gewünschten Schalter mer zeigt den aktuellen Schaltzustand des betref-
in die EIN Position fenden Schalters an.
(erw. Schalt.: ENTER)
Betätigen Sie nun die ENTER-Taste:

Gewünschten Schalter
Geber- / Festschalter
in dieG1
EIN Position
G2 G3 G4 FXI
(erw. FX
Schalt.:
G1iENTER)
G2i G3i G3i

30 Geber- und Schalterzuordnung


Geber- und Schalterzuordnung 31
Flächenmodelle

Bis zu zwei Querruder- und zwei Wölbklappenser- »Gebereinstellungen« ansteuern. Über die „Wölb- zwei Variationen programmieren.
vos bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nur- klappendifferenzierung“ kann die Differenzierung Den Eingängen 5 ... 8 kann wahlweise ein Geber
flügel/Delta-Modelle mit zwei Quer-/Höhenruder- der Querruderfunktion der beiden Wölbklappen ein- (seitliche „Drehschieber“, INC/DEC-Taster oder
und zwei Wölbklappenservos werden komfortabel gestellt werden. Schalter) flugphasenabhängig zugeordnet werden
unterstützt. Der größte Teil der Motor- und Segel- Bei den Delta- und Nurflügelmodellen wird die Quer- (Menü »Gebereinstellungen«).
flugmodelle wird zum Leitwerkstyp „normal“ gehören und Höhenruderfunktion über je eine gemeinsame Neben 4 frei belegbaren Linearmischern, 2 Kurven-
mit jeweils einem Servo für Höhen-, Seiten-, Quer- Ruderklappe an der Hinterkante der rechten und lin- mischern (Menü »Freie Mischer«) und 2 Kreuz-
ruder und Motordrossel oder elektronischem Fahrt- ken Tragfläche ausgeführt. Das Programm enthält mischern (Menü »Kreuzmischer«) steht eine 5-
regler (bzw. Bremsklappen beim Segelflugmodell). die entsprechenden Mischfunktionen der beiden Punkt-Kurve für den Steuerkanal 1 (Gas/Bremse)
Darüber hinaus gestattet der Modelltyp „HR Sv Servos. zur Verfügung (Menü »Kanal 1 Kurve«).
3+8“, den Anschluss von zwei Höhenruderservos an Bis zu 4 Flugphasen können in jedem der 30 Mo- Abhängig vom Modelltyp können im Menü »Flä-
den Kanälen 3 und 8. dellspeicherplätze programmiert werden (siehe Me- chenmischer« aus einer Liste fest definierte Mischer
Wenn das Modell ein V-Leitwerk anstelle des nor- nüs: »Phaseneinstellung« und »Phasenzuwei- und Koppelfunktionen ausgewählt werden:
malen Leitwerks besitzt, ist im Menü »Modelltyp« sung«). Die Kopiermöglichkeit einzelner Flugphasen 1. Querruderdifferenzierung
der Typ „V-Leitwerk" auszuwählen, der die Steuer- erleichtert die Einstellung wesentlich (Menü »Kopie- 2. Wölbklappendifferenzierung
funktionen Höhen- und Seitenruder so miteinander ren / Löschen«). 3. Querruder o Seitenruder (schaltbar),
verknüpft, dass jede der beiden Leitwerksklappen – Zwei Uhren stehen für den Flugbetrieb ständig zur 4. Querruder o Wölbklappe (schaltbar),
durch je ein separates Servo angesteuert – sowohl Verfügung. Die Senderbetriebszeit und die Zeit, die 5. Bremsklappe o Höhenruder (schaltbar),
Höhen- als auch Seitenruderfunktion übernehmen. der jeweilige Modellspeicherplatz benutzt wurde, 6. Bremsklappe o Wölbklappe (schaltbar),
Bei Betätigung der Querruder mit zwei getrennten werden ebenfalls angezeigt. 7. Bremsklappe o Querruder (schaltbar),
Servos können die Querruderausschläge differen- Die digitale Trimmung wird flugphasenspezifisch bis 8. Höhenruder o Wölbklappe (schaltbar),
ziert werden, ein Ruderausschlag nach unten kann auf die K1-Trimmung abgespeichert. Die K1-Trim- 9. Höhenruder o Querruder (schaltbar),
unabhängig vom Ausschlag nach oben eingestellt mung erlaubt simples Wiederfinden einer Leerlauf- 10. Wölbklappe o Höhenruder (schaltbar),
werden. Schließlich lassen sich auch die Wölbklap- vergasereinstellung. 11. Wölbklappe o Querruder (schaltbar)
pen z. B. über einen Geber am Eingang 6 im Menü „Dual Rate“ und „Exponential“ für Quer-, Seiten- 12. Differenzierungsreduktion
und Höhenruder lassen sich in jeder Flugphase in

Bremskl.-Funktion 1

r
ue Bremskl. ¤ Quer
Q

Wölb

öl b r¤
W
Q ue
Hö h

W ölb
Q ue
he

ite
¤ Se ¤ ¤
Q u er
er

r
links Bremskl. ¤ Wölb W
ö lb
Qu

he he
¤ Hö Hö Bremskl. ¤ Höhe
Wölb
W ö l b¤

Wölb
Q ue

¤ Höhe¤Wölb Bremskl. ¤ Wölb


W ölb

Höhe


W ölb rechts Seite/Höhe Bremskl. ¤ Höhe

Qu e r¤
¤ links
Q ue V-Leitwerk

W öl
Quer ¤S r W ö l b ¤ H ö he
eite
rechts b ¤ uer
W Q
ölb
Q ue r ¤S e
i te

H ö he ¤Q ue r

32 Flächenmodelle
Flächenmodelle

Empfängerbelegung: Modelle mit Leitwerkstyp: „2 HR Sv 3 + 8“: Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der
Die Servos müssen wie folgt an die Ausgänge des Servos und Ruderanlenkungen kann beim Program-
Empfängers angeschlossen werden: Batt mieren die Servolaufrichtung umgekehrt sein. Nach-
9 Sonderfunktion folgende Tabelle gibt Hinweise zur Abhilfe:
8 Höhenruder
Modelle mit Leitwerkstyp „normal“: 7 Wölbklappe rechts Modell- Servo mit Abhilfe
6 Wölbklappe links
5 Querruder rechts
typ falscher Dreh-
Batt
9 Sonderfunktion
4 Seitenruder richtung
3 Höhenruder
8 Sonderfunktion V- Seiten- und Hö- Servo 3 + 4 im Menü »Ser-
2 Querruder links
7 Wölbklappe rechts
1 Bremsklappen oder Motordrossel
Leitwerk henruder ver- voeinstellung« umpolen
6 Wölbklappe links bzw. Regler bei E-Antrieb kehrt
5 Querruder rechts
4 Seitenruder
3 Höhenruder Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht be- Seitenruder rich- Servo 3 + 4 am Empfänger
2 Querruder links
legt. Insbesondere gilt: tig, Höhenruder vertauschen
1 Bremsklappen oder Motordrossel
verkehrt
bzw. Regler bei E-Antrieb
x Bei Verwendung von nur 1 Querruderservo bleibt
Höhenruder rich- Servo 3 + 4 im Menü »Ser-
der Empfängerausgang 5 für das rechte Querruder
Modelle mit Leitwerkstyp „V-Leitwerk“: tig, Seitenruder voeinstellung« umpolen und
frei. verkehrt am Empfänger vertauschen
x Bei Verwendung von nur 1 Wölbklappenservo Delta, Höhen- und Sei- Servo 2 + 3 im Menü »Ser-
Batt
9 Sonderfunktion
bleibt der Empfängerausgang 7 für die rechte Nurflügel tenruder verkehrt voeinstellung« umpolen
8 Sonderfunktion Wölbklappe frei. Höhenruder rich- Servo 2 + 3 im Menü »Ser-
7 Wölbklappe rechts
tig, Seitenruder voeinstellung« umpolen und
6 Wölbklappe links
5 Querruder rechts Soll ein mit einer PPM-FM-Empfangsanlage eines verkehrt am Empfänger vertauschen
4 V-Leitwerksservo rechts anderen Herstellers* ausgestattetes Modell, welches Seitenruder rich- Servo 2 + 3 am Empfänger
3 V-Leitwerksservo links tig, Höhenruder vertauschen
2 Querruder links
bisher mit einem Fremdsender betrieben wurde, mit
1 einem Graupner-Sender gesteuert werden, z. B. mit verkehrt
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
der mx-22 im Lehrer-Schüler-Betrieb, kann das Um-
stecken von Servos nach obigen Angaben erforder- Alle für ein Flächenmodell relevanten Menüs sind
Modelle mit Leitwerkstyp „Delta/Nurflügel“: lich werden. bei den „Programmbeschreibungen“ mit dem Sym-
bol eines Flächenmodells
Batt
9 Sonderfunktion
8 Sonderfunktion
7 Wölbklappe rechts
6 Wölbklappe links gekennzeichnet, so dass Sie sich bei einer Flächen-
5 Reservefunktion
modellprogrammierung nur mit diesen Menüs be-
4 Seitenruder
3 Quer/Höhe Servo rechts fassen müssen.
2 Quer/Höhe Servo links
1 Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
*
GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb von GRAUPNER-Fernlenkanlagen in Verbindung mit
Empfangsanlagen und Fernsteuerkomponenten anderer Herstel-
ler.

Flächenmodelle 33
Hubschraubermodelle

Die Weiterentwicklung der Modellhubschrauber und (Menü »Gebereinstellungen«). Beim Einfliegen ist Vorprogrammierte Mischer im Menü »Helimischer«:
deren Komponenten wie Kreisel, Drehzahlregler, eine Kopierfunktion der Flugphasen hilfreich (Menü 1. Pitchkurve (mit 5-Punkt-Kurve)
Rotorblätter usw. ermöglichen heute, einen Hub- »Kopieren/Löschen«). 2. Kanal 1 o Gas (mit 5-Punkt-Kurve)
schrauber im 3D-Kunstflug zu beherrschen. Für den „Dual Rate“ und „Exponential“ für Roll, Nick und 3. Kanal 1 o Heckrotor (mit 5-Punkt-Kurve)
Anfänger dagegen genügen wenige Einstellungen, Heckrotor sind koppelbar und in jeder Flugphase in 4. Heckrotor o Gas (mit 5-Punkt-Kurve)
um mit dem Schwebeflugtraining beginnen zu kön- zwei Variationen zu programmieren. 5. Roll o Gas
nen und dann nach und nach die Optionen der mx- 4 frei belegbare Linear-, 2 Kurvenmischer sowie 2 6. Roll o Heckrotor
22 einsetzen zu können. Kreuzmischer können programmiert und auch flug- 7. Nick o Gas
Mit dem Programm der mx-22 können alle gängigen phasenabhängig im Menü »Mix akt. / Phase« zu- 8. Nick o Heckrotor
Helikopter mit 1 ... 4 Servos für die Pitchsteuerung oder abgeschaltet werden. 9. Kreiselausblendung
betrieben werden. Für Pitch, Gas und Heckrotormischer stehen im 10. Taumelscheibendrehung
3 Flugphasen und Autorotation innerhalb eines Mo- Menü »Helimischer« flugphasenabhängig 5-Punkt- Die Funktion Gaslimit (Eingang 12 im Menü »Geber-
dellspeichers stehen zur Verfügung (siehe Menüs: Kurven für nichtlineare Kennlinien sowie für Roll und einstellung«) ermöglicht ein Starten des Motors in
»Sonderschalter«, »Phaseneinstellung« und »Pha- Nick je zwei getrennte Taumelscheibenmischer be- jeder Flugphase. Standardmäßig ist der rechte seit-
senzuweisung«). reit. Unabhängig hiervon lässt sich im Unterschied liche Proportionalgeber (Geber 9) dem Eingang 12
Vier Uhren sind ständig in der Grundanzeige sicht- zu den Flächenmodellen in jeder Flugphase die zugeordnet. Diese Steuerfunktion legt die maximale
bar. Steuerkurve des Kanal-1-Steuerknüppels mit 5 Gasservoposition fest. Dadurch kann der Motor im
Die digitale Trimmung wird flugphasenspezifisch in Punkten fixieren. Der Anfänger wird zunächst nur Leerlaufbereich durch den Proportionalgeber ge-
den Speicher übernommen. Auf Tastendruck lässt den Schwebeflugpunkt in der Steuermitte anpassen. steuert werden.
sich die Leerlaufvergaserposition der K1-Trimmung Wird dieser Proportionalgeber in Richtung Vollgas
wiederfinden. verschoben, dann werden die Gaskurven wirksam.
Auch die Geberzuweisung kann für die Eingänge 5
... 8 für jede Flugphase getrennt eingestellt werden

Heckroto r
Pitch-Kurve Kanal 1 ¤

Taumelscheiben-
Drehung

Roll ¤ Gas
Nick ¤ Gas
Kanal 1 ¤ Gas

Roll ¤ Heckrotor
Heckrotor ¤ G as
Nick ¤ Heckrotor
Kanal 1 ¤ Heckrotor

34 Hubschraubermodelle
Hubschraubermodelle

Empfängerbelegung: Genauere Einzelheiten zum jeweiligen Taumel- Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der
Hinweis für Umsteiger von älteren GRAUPNER- scheibentyp finden Sie auf Seite 50 im Menü »Heli- Servos und Ruderanlenkungen kann beim Program-
Anlagen: typ«. mieren die Servolaufrichtung umgekehrt sein. Korri-
Entgegen der früheren Empfängerbelegung sind gieren Sie in diesem Fall die Servodrehrichtung ü-
der Servoanschluss 1 (Pitch-Servo) und Servo- Hinweis: ber das Menü »Servoeinstellung«, Seite 52.
anschluss 6 (Gas-Servo) vertauscht. x Bei der Verwendung kleinerer Empfänger oder Be-
nutzung von PPM-FM-Empfangsanlagen anderer Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Codes
Die Servos müssen wie folgt an die Ausgänge des Hersteller* kann es, z. B. im Lehrer-Schüler- sind im Abschnitt „Programmbeschreibung“ mit ei-
Empfängers angeschlossen werden: Betrieb, erforderlich sein, dass die Servos ver- nem Heli-Symbol gekennzeichnet,
tauscht werden müssen.
B a tt
9 S o n d e rf u n k tio n
x Beachten Sie, dass sich das Gasservo am Emp-
8 (D re h z a h lre g le r) fängerausgang 6 befindet.
7 (K re is e le m p fin d lic h k e it)
6 M o to r-S e r v o (D r e h z a h ls te lle r E -M o to r) x Für die Programmierung einer Pitchtrimmung be- so dass Sie sich bei einer Hubschrauberprogram-
5 fr e i o d e r N ic k (2 )- S e rv o achten Sie das Beispiel 3 auf der Seite 104. mierung nur mit diesen Menüs befassen müssen.
4 H e c k -S e rv o (K r e is e ls y s te m )
3 N ic k (1 )-S e rv o
2 R o ll (1 )-S e rv o
1 P itc h o d e r R o ll (2 )- o d e r
N ic k (2 )-S e rv o

Servo Funktion
1 Pitch bzw. Roll 2, Nick 2
(bei 2-, 3- oder 4-Servo-Anlenkung)
2 Roll 1
3 Nick 1
4 Heckrotor (Kreiselsystem)
5 frei bzw. Nick 2
(bei 4-Servo-Anlenkung)
6 Gas-Servo bzw. Drehzahlsteller für E-
Motor
7 Kreiselempfindlichkeit
8 frei bzw. Drehzahlregler

Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht be-


legt.
*
GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb von GRAUPNER-Fernlenkanlagen in Verbindung mit
Empfangsanlagen und Fernsteuerkomponenten anderer Herstel-
ler.

Hubschraubermodelle 35
Programmier-Kurzanleitung
für alle Flächen- und Hubschraubermodell-Programme

Meennüü
M Diissppllaayy--A
D Annzzeeiiggee Beesscchhrreeiibbuunngg ddeerr P
B mm
Prrooggrraam weeiitteerruunnggeenn uunndd B
meerrw weeiissee
Beeddiieennhhiinnw Seeiittee
S
SSppeeiicchheerr
x x Modellauswahl Auswahl eines freien oder belegten Modellspeicherplatzes 1 ... 30 45
x x Kopieren/Löschen Modellspeicherplatz löschen 45
Kopieren eines Modellspeicherplatzes auf einen anderen Speicherplatz
Kopieren von/zu einer mx-22 bzw. einem PC oder auch zwischen einer mx-22 und mc-22
Kopieren einzelner Flugphasen innerhalb eines Modellspeicherplatzes
Sichern alle Modelle auf einem PC
x x Ausblenden Codes Ausblenden von Funktionen aus der Multifunktionsauswahlliste innerhalb eines Speicherplatzes, deren Einstel- 47
lungen nicht mehr verändert werden sollen oder die nicht erforderlich sind.
Hinweis: Standardmäßig sind einige Menüs bereits ausgeblendet. Ggf. VOR der Neuanlage eines Modells im
Menü »Allgemeine Einstellungen« den „Expertenmode“ einschalten, der alle vorhandenen Menüs aktiviert.
Grruunnddeeiinnsstteelllluunngg//SSeerrvvooss
G
x x Grundeinst. Modell Modellname: max. 11 Stellen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). Eingabe über Drehgeber 48
Steueranordnung Tragflächenflugzeuge:
1: Höhen-, Seitenruder: links und Gas/Bremse, Querruder: rechts
2: Gas/Bremse, Seitenruder: links und Quer-, Höhenruder: rechts
3: Quer-, Höhenruder: links und Gas/Bremse, Seitenruder: rechts
4: Gas/Bremse Querruder: links und Höhen-, Seitenruder: rechts
Steueranordnung Hubschrauber:
1: Nick, Heck: links und Motor/Pitch, Roll: rechts
2: Motor/Pitch, Heck: links und Nick, Roll: rechts
3: Nick, Roll: links und Motor/Pitch, Heck: rechts
4: Motor/Pitch, Roll: links und Nick, Heck: rechts
Modulation: PCM20 für alle PCM-Empfänger Typ „mc“ oder „DS mc“ (512 Schritte)
SPCM20 für alle SPCM-Empfänger Typ „smc“ (1024 Schritte)
PPM18 für alle bisherigen PPM-FM-Empfänger außer DS 24 FM
PPM24 für PPM-FM-Empfänger Typ „DS 24 FM“
Trimmschritte: Einstellung der Schrittweite aller vier digitalen Trimmhebel zwischen 1 und 10
x Modelltyp Motor: Steuerrichtung der K1-Funktion Gasminimum „hinten“ oder „vorn“. Die K1-Trimmung ist 49
entsprechend nur „hinten“ oder „vorn“ wirksam.
Leitwerkstyp: Servozahl
„V-Leitwerk“ bis zu je zwei Querruder- und Wölbklappenservos
„normal“ bis zu zwei Querruderservos und wahlweise bis zu zwei Wölbklappenservos
„Delta/Nurflügel“ zwei Querruder- und bis zu zwei Wölbklappenservos
„2 HR Sv 3+8“ zwei Höhenruderservos sowie bis zu zwei Querruder- und Wölbklappenservos

36 Programmier-Kurzanleitung
Meennüü
M D Annzzeeiiggee
Diissppllaayy--A B mm
Prrooggrraam
Beesscchhrreeiibbuunngg ddeerr P meerrw Beeddiieennhhiinnw
weeiitteerruunnggeenn uunndd B weeiissee Seeiittee
S
Bremse: Die Flächenmischer Bremse o Quer, Bremse o Wölbkl. und Bremse o Höhe können
wahlweise durch ein Bedienelement am „Eingang“ 1, 8 oder 9 gesteuert werden. Der
Mischerneutralpunkt (Offset) ist verschiebbar. Wird dieser nicht ans Ende des Weges
gelegt, so ist der Rest des Weges Leerweg.
x Helityp Taumelscheibentyp: Die für Pitch erforderliche Servoanzahl 1 ... 4 auswählen. 50
Rotor-Drehrichtung: von oben betrachtete Rotordrehrichtung „rechts“ oder „links“
Pitch min: kleinster Einstellwinkel Kanal-1-Geber „vorn“ oder „hinten“, vgl. auch Menü »Allgem.
Einstell«.
Expo Gaslimit: „Gaslimit“ im Menü »Gebereinstellung« kann exponentiell angesteuert werden.
x x Servoeinstellung Servodrehrichtung: links oder rechts 52
Neutralstellung: Variation der Mittenstellung von - 125% bis + 125%
Servoweg: symmetrisch oder asymmetrisch zwischen 0 und 150%
Servowegbegrenzung: symmetrisch oder asymmetrisch zwischen 0 und 150%. Einzusetzen z. B., wenn der
Servoausschlag mechanisch begrenzt wird.
G
Geebbeerr
x Gebereinstellungen Zuordnung bzw. Abkopplung (Anzeige = „frei“) der Geber (INC/DEC-Taster 5 + 6, 3-Stufenschalter 7 + 8, 56
seitliche Proportionalgeber 9 + 10) 5 bis 10. Eingänge 5 ... 8 sind flugphasenabhängig programmierbar.
Wahlweise auch Externschalter (SW), Geberschalter oder Festschalter „FX“ zuordbar. (Anm.: 3-Stufenschalter
hat gleiche Funktion wie GRAUPNER 2-Kanal-Schaltmodul. Taster 5 + 6 sind flugphasenabh. verwendbar.)
Weg: Geberweg symmetrisch oder asymmetrisch zwischen - 125% und + 125% einstellbar, womit auch die
Geberrichtung umgepolt werden kann.
Offset: Die Gebermitte lässt sich zwischen - 125% und + 125% verschieben.
Zeit: symmetrische oder asymmetrische Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit des Gebers. Stellbe-
reich: 0 ... 9,9 s, z. B. für vorbildgetreue Bewegungsabläufe, zeitverzögerte Motorbeschleunigung usw..
x Gebereinstellungen Zuordnung bzw. Abkopplung (Anzeige = „frei“) der Geber (INC/DEC-Taster 5 + 6, 3-Stufenschalter 7 + 8, 58
seitliche Proportionalgeber 9 + 10) 5 bis 10. Eingänge 5 ... 8 sind flugphasenabhängig programmierbar.
Wahlweise auch Externschalter (SW), Geberschalter oder Festschalter „FX“ zuordbar. (Anm.: 3-Stufenschalter
hat gleiche Funktion wie GRAUPNER 2-Kanal-Schaltmodul. Taster 5 + 6 sind flugphasenabh. verwendbar.)
Hinweis: Eingang 12 für Funktion „Gaslimit“ reserviert. Der zugewiesene Geber steuert neben dem Servo 12
nur das Gasservo. (Das Servo 12 ist daher allein allenfalls über »Nur Mix Kanal« und Mischer zugänglich.)
Anwendung „Gaslimit“ s. Seite 60. Softwaremäßig ist der Geber 9 (seitlicher Geber rechts) zugeordnet.
Weg: Geberweg symmetrisch oder asymmetrisch zwischen - 125% und + 125% einstellbar, womit auch die Ge-
berrichtung umgepolt werden kann.
Zeit: symmetrische oder asymmetrische Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit des Gebers, Stellbe-
reich: 0 ... 9,9 s, z. B. für vorbildgetreue Bewegungsabläufe oder zeitverzögerte Motorbeschleunigung, …

Programmier-Kurzanleitung 37
Programmier-Kurzanleitung
für alle Flächen- und Hubschraubermodell-Programme

Meennüü
M D Annzzeeiiggee
Diissppllaayy--A B mm
Prrooggrraam
Beesscchhrreeiibbuunngg ddeerr P meerrw Beeddiieennhhiinnw
weeiitteerruunnggeenn uunndd B weeiissee Seeiittee
S
x x Dual Rate / Expo Betrifft die Steuerfunktionen Quer-, Höhen- und Seitenruder bzw. Roll, Nick und Heckrotor. DUAL RATE und 62/64
EXPO sind flugphasenabhängig programmierbar.
DUAL RATE: Änderung des Steuerausschlages zwischen 0 und 125% des normalen Steuerweges. Schalter
zuordbar, so dass während des Fluges zwischen 2 Einstellungen umgeschaltet werden kann.
EXPO: Einstellung einer exponentiellen Steuerkurvencharakteristik ohne Änderung des Steuerausschlages.
Progressionsgrad einstellbar zwischen - 100% und + 100% und umschaltbar zwischen jeweils zwei
Einstellungen über Extern- und Geberschalter.
Asymmetrische DUAL-RATE- bzw. EXPO-Kurven lassen sich einstellen, wenn der Geberschalter im Code
»Geberschalter« auf Knüppelmittelstellung programmiert und der Knüppel zur Einstellung in die entsprechende
Richtung bewegt wird.
x x Kanal 1 Kurve Festlegung der Kurvencharakteristik des Gas-/Bremsklappen- bzw. Motor-/Pitchsteuerknüppels: 66/67
Die momentane Steuerknüppelposition des Gebers am Eingang des Steuerkanals wird durch senkrechten Bal-
ken in der Grafik angezeigt. („Eingang“ zeigt den zugehörigen %-Wert, „Ausgang“ liefert den entsprechenden
Wert des Geberausganges.) Zwischen den beiden äußeren Punkten „L“ (low) und „H“ (high) lassen sich bis zu
3 Kurvenstützpunkte festlegen: Alle 3 Punkte können entlang dem Geberweg positioniert werden, sobald im
Display „Punkt ?“ aufleuchtet. Nach Drücken des Drehgebers gewünschten „Punkt“-Wert im inversen Feld mit-
tels Drehgeber festlegen. Die Punkte werden automatisch von 1 bis 3 durchnummeriert. Um nachträglich die
Punkte L, 1, 2, 3 oder H zu verändern, entsprechenden Stützpunkt durch Bewegen des Gebers anfahren. Mit
der CLEAR-Taste lassen sich die Punkte 1 ... 3 wieder löschen. Die ENTER-Taste links schaltet einen Algo-
rithmus zur Kurvenverrundung „ein“ oder „aus“.
Bei Hubschraubermodellen ist eine flugphasenabhängige Programmierung möglich.
SScchhaalltteerr
x x Schalteranzeige Bei Betätigung von Extern- und Geberschaltern Anzeige der jeweiligen Schalternummer und Schalterstellung. 70
x x Geberschalter Zuordnung der Geberschalter 1 ... 4 den Gebern 1 ... 10. In der 3. Spalte speichert STO (Drehgeber drücken) 70
die momentane Geberstellung als Schaltpunkt. Umpolung der Schaltrichtung in der 4. Spalte und Zuordnung
eines Schalters zur (De-) Aktivierung eines Geberschalters in der 5. Spalte. Anzeige Schaltzustand 6. Spalte.
x Sonderschalter Autorotation: ein zugewiesener Schalter aktiviert die Flugphase Autorotation. Er hat Vorrang vor allen anderen 72
Flugphasenschaltern sowie dem Autorotation-K1-Pos.-Schalter.
Autorotation K1 Pos.: Autorotation alternativ durch Festlegung eines Schaltpunktes des K1-Knüppels über STO
aktivierbar. Externschalter (SW) erforderlich! Weiter siehe Menü »Phaseneinstellung«.
FFlluuggpphhaasseenn
x Phaseneinstellung Name: Abhängig von den Stellungen der Flugphasenschalter im Menü »Phasenzuweisung« werden den 75
bis zu 4 Phasen Namen aus einer Liste zugeordnet: normal, Start, ... Die Namen erscheinen in
der Grundanzeige und in allen flugphasenspezifischen Programmen.
Umsch.Zeit: Um einen abrupten Übergang zwischen verschiedenen Flugphaseneinstellungen zu vermeiden,

38 Programmier-Kurzanleitung
Meennüü
M D Annzzeeiiggee
Diissppllaayy--A B mm
Prrooggrraam
Beesscchhrreeiibbuunngg ddeerr P meerrw Beeddiieennhhiinnw
weeiitteerruunnggeenn uunndd B weeiissee Seeiittee
S
ist es ratsam, durch Vorgabe einer Umschaltzeit (0 ... 9,9 s) ein weiches Umschalten zu erzielen.
Bedeutung der Symbole in der rechten Spalte:
Kennzeichnet die zu der jeweiligen Schalterstellung gehörende Phase. (Standardmäßig bei Phase
* 1, falls keine weiteren Schalter zugewiesen oder alle Phasenschalter in der Grundstellung.)
+ Für die betreffende Phase ist im Menü »Phaseneinstellung« eine Schalterstellung vorgesehen.
- Die Phase ist noch unbelegt.
x Phaseneinstellung Im Unterschied zur Phaseneinstellung bei Flächenmodellen ist der Name der Autorotationsphase nicht verän- 76
derbar. Diese Flugphase kann aktiviert werden, wenn im Menü »Sonderschalter« ein entsprechender Schalter
(SW) gesetzt wurde. Weiter siehe Menü »Phasenzuweisung«.
Umsch.Zeit: Um einen abrupten Übergang zwischen verschiedenen Flugphaseneinstellungen zu vermeiden,
ist es ratsam, durch Vorgabe einer Umschaltzeit (0 ... 9,9 s) ein weiches Umschalten zu erzielen.
In die Autorotation wird ohne Zeitverzögerung geschaltet, nur bei Verlassen der Autorotation ist
die Zeitverzögerung wirksam.
x x Phasenzuweisung Jeder beliebigen Kombination von maximal 4 Schaltern kann eine der 4 zur Verfügung stehenden und im Menü 77
»Phaseneinstellung« mit Namen versehenen Flugphasen zugewiesen werden. Alle Schalter in Grundstellung
bzw. nicht zugewiesene Schalterkombinationen ergeben immer die „Phase 1“.
Priorität des unter „A“ zugewiesenen Schalters: Die diesem Schalter zugewiesene Flugphase hat Vorrang vor
den Flugphasen-Schalterstellungen „B“, „C“ und „D“.
x x Unverzög. Kanäle Die Verzögerungszeit bei einem Flugphasenwechsel lässt sich für einzelne Kanäle flugphasenabhängig ab- 78
schalten. Beispiele: Motor AUS bei Elektromodellen, Head-Lock bei Kreiselsystemen aktivieren/deaktivieren, …
U
Uhhrreenn
x x Uhren „Modellzeit“: Rücksetzen durch Kurzdruck auf den Drehgeber bei aktivem CLR-Feld 80
„Akkuzeit“: Rücksetzen erfolgt automatisch durch den Ladevorgang, wahlweise aber ebenfalls über CLR.
„Stoppuhr“: Die „Stoppuhr“ wird über den rechts im Display zugewiesenen Schalter ein- und ausgeschaltet
und ausgeschaltet in der Grundanzeige wieder zurückgesetzt durch CLEAR.
Flugzeituhr: Die Flugzeituhr wird über den rechts im Display zugewiesenen Schalter eingeschaltet und nach-
dem dieser zwischenzeitlich wieder in die AUS-Stellung gebracht wurde, in der Grundanzeige
gestoppt durch ESC und auf Null gesetzt durch CLEAR!
Spalte „Timer“: Vorgabe 0:00 bedeutet vorwärts laufende Uhr; eine Zeitvorgabe über Drehgeber bis maximal
180 min : 59 s bedeutet rückwärts laufende Uhr (blinkender Doppelpunkt in der Grundanzeige).
Spalte „Alarm“: Zeitpunkt und Ablauf der Tonfolge bis zum Nulldurchgang des Alarmtimers (max. 90 s).
M
Miisscchheerr
x Flächenmischer Mischerauswahl abhängig vom Menü »Modelltyp«. Maximal stehen zur Verfügung: „Querruderdifferenzierung, 82
Wölbklappendifferenzierung, Querruder 2 o 4 Seitenruder, Querruder 2 o 7 Wölbklappe, Bremse o 3 Höhen-
ruder, Bremse o 6 Wölbklappe, Bremse o 5 Querruder, Höhenruder 3 o 6 Wölbklappe, Höhenruder 3 o 5

Programmbeschreibung 39
Programmier-Kurzanleitung
für alle Flächen- und Hubschraubermodell-Programme

Meennüü
M D Annzzeeiiggee
Diissppllaayy--A B mm
Prrooggrraam
Beesscchhrreeiibbuunngg ddeerr P meerrw Beeddiieennhhiinnw
weeiitteerruunnggeenn uunndd B weeiissee Seeiittee
S
Querruder, Wölbklappe 6 o 3 Höhenruder, Wölbklappe 6 o 5 Querruder und Differenzierungsreduktion". Bei
allen Mischern kann der Mischanteil zwischen –150% und +150% flugphasenabhängig eingestellt werden. Alle
Flächenmischer mit Wölbklappe oder Höhenruder als Eingang sind darüber hinaus asymmetrisch einstellbar.
Der Neutralpunkt (Offset) der Mischer „Querruder, Höhenruder, Wölbklappe o NN“ liegt in Nullstellung des Ge-
bers, der Neutralpunkt (Offset) der Mischer „Bremse o NN“ wird im Menü »Modelltyp« eingestellt.
Alle Mischer sind schaltbar.
x Helimischer Flugphasenabhängige Programmierung… 86
a) nichtlinearer 5-Punkt-Kurvenkennlinien für: „Pitch, Kanal 1 o Gas und Kanal 1 o Heckrotor“, Einstel-
lung wie im Code »Kanal 1 Kurve« und
b) linearer Mischanteile (0 ... 100%) für die Mischer: „Heckrotor o Gas, Roll o Gas, Roll o Heckrotor,
Nick o Gas und Nick o Heckrotor.
Kreiselausblendung: Flugphasenabhängiges Ausblenden der Kreiselwirkung durch Heckrotorausschlag
(0 ... 199%) abhängig von der Stellung des Heckrotorsteuerknüppels. Werte über
100% bewirken vollständiges Ausblenden bereits vor Heckrotorvollausschlag.
Steht auch in der Autorotationsphase zur Verfügung.
Taumelscheibendrehung: (Virtuelle) Verdrehung der Taumelscheibe in beide Richtungen (- 90° ... 90°).
In der Autorotationsphase stehen folgende Mischer zur Verfügung: nichtlineare 5-Punkt-Pitchkurve, Gasposition
AR (- 125% ... + 125%) und Heckrotoroffset (AR), Kreiselausblendung und Taumel-
scheibendrehung.
x x Freie Mischer Auswahl Linearmischer 1 ... 4 oder Kurvenmischer 5 und 6 mit gedrücktem Drehgeber. In Spalte „von nach" Mi- 99
schereingang (beliebige Steuerfunktion) „von" und -ausgang „nach" über zugehörige SEL-Funktion und Dreh-
geber festlegen. Wird eine konstante Steuerfunktion als Eingang verlangt, z. B. Motor EIN/AUS, dann in Spalte
„von" Buchstaben „S" wählen und in Spalte 4 Mischerschalter zuordnen. In Serie schalten des Mischers (Sym-
bol „o") und/oder Einbeziehung der Trimmung („Tr") der Steuerknüppel 1 ... 4 erfolgt nach Setzen des Mi-
schereinganges in der Spalte „Typ". Mit Drehgeber entsprechendes Symbol „o", „Tr" oder „Tr o" aussuchen.
Allen Mischern kann optional ein Schalter zugewiesen werden.
Einstellung Mischanteil und -richtung bei Linearmischern: Wechsel der Bildschirmseite in der Spalte „Einst." mit-
tels Kurzdruck auf Drehgeber. ASY oder SYM auswählen und mit Drehgeber gewünschten Mischanteil zwi-
schen 0 und +/-150% einstellen. Für asymmetrische Einstellung erfolgt Seitenauswahl mit Eingangskanal
(senkrechte Linie in der Grafik) und bei Schaltkanal „S" mit zugehörigem Schalter.
Einstellung nichtlinearer Mischerkurven bei Kurvenmischern 5 und 6: Zwischen den beiden Endpunkten „L“
(low) und „H“ (high) sind 3 weitere Kurvenpunkte definierbar. Grundsätzliche Bedienhinweise sind im Menü
»Kanal 1 Kurve« zu finden.
Verschiebung des Offset-Punktes (Mischerneutralpunkt): Mit Bedienelement Balken in der Grafik an die ge-
wünschte Position führen, STO anwählen und Drehgeber kurz drücken. Mit unterer CLR-Funktion wird Offset-
Punkt wieder in die Mittelstellung gelegt.

40 Programmier-Kurzanleitung
Meennüü
M Diissppllaayy--A
D Annzzeeiiggee Beesscchhrreeiibbuunngg ddeerr P
B mm
Prrooggrraam weeiitteerruunnggeenn uunndd B
meerrw weeiissee
Beeddiieennhhiinnw Seeiittee
S
x x MIX akt. / Phase Flugphasenabhängig können die Mischer 1 ... 6 deaktiviert werden. Im Menü »Freie Mischer« werden sie dann 105
flugphasenabhängig ausgeblendet!
x x Nur Mix Kanal Diese Funktion trennt die Verbindung von Geber 1 ... 10 zum zugehörigen Servo, d. h. der Geber wirkt nur noch 105
auf den Mischereingang des betreffenden Kanals. Abgekoppeltes Servo ist in diesem Fall ebenfalls nur noch
über einen Mischer erreichbar.
x x Kreuzmischer 2 Mischer gedacht für eine gleich- und gegensinnige Kopplung zweier Kanäle. Beispiel: 2tes Paar Wölbklappen 106
(Empfängerausgänge 8 und 9) mit Querruderfunktion: Kreuzmischer „V 8 V, V 9 W“ definieren. Im Menü »Ge-
bereinstellungen« einen (freien) Geber, z. B. Geber 10, dem Eingang 8 für WK-Funktion zuordnen und im Menü
»Freie Mischer« den Mischer QR o 9 für eine Querruderfunktion definieren. Drehrichtung ggf. im Menü
»Servoeinstellung« anpassen und in der letzten Spalte „Diff.“ die erforderliche Querruderdifferenzierung (0 ...
100%) einstellen. Geeignet aber auch z. B. zum Differenzieren des Seitenruderausschlages an einem V-Leit-
werk. Hierbei wird „HR“ als gleichsinnig, V HR V, und „SR“ als gegensinnig, V SR W, definiert. In diesem Fall
muss allerdings im Menü »Modelltyp« unter Leitwerkstyp „normal“ eingetragen sein!
x TS-Mischer Mischanteile von Pitch, Roll und Nick sind individuell einstellbar (- 100% ... + 100%) außer für Helikopter mit 1 107
Servo für die Pitchsteuerung. CLEAR setzt veränderte Werte auf 61% zurück. Hinweis: Darauf achten, dass bei
großen Werten die Servos nicht mechanisch auflaufen.
SSoonnddeerrffuunnkkttiioonneenn
! x x Fail Safe Einst. Im PCM20-Mode: 108/
„Zeit“: Alle Servos im „halt“-Modus oder über Drehgeber Verzögerungszeit (1s, 0,5 s oder 0,25 s) eingeben, 109
nach der die Servos 9 und 10 in die Neutralstellung und die Servos 1 ... 8 in eine über STO justierbare Position
gehen.
„Batterie F.S.“: Zwischen 3 möglichen Servopositionen (- 75%, 0%, + 75%) für Servo 1 bei den Tragflächenmo-
dellen und Servo 8 bei den Hubschraubermodellen wählbar.
Im SPCM20-Mode:
Servos 1 … 8 beliebig im Halt- oder Positionsmodus programmierbar. Positionsabspeicherung über STO.
Servos 9 und 10 bleiben im Halt-Modus.
! x x Lehrer/Schüler Nach Zuordnung eines Schalters (vorzugsweise der Momentschalter SW8) können die Steuerfunktionen 1 ... 8 110
wahlweise an einen Schüler-Sender übergeben werden. Die Modellprogrammierung erfolgt über den Lehrer-
Sender. Im Schüler-Sender muss die Modulation auf PPM stehen! Steueranordnung, Gas-/Pitch-Umkehr und
Leerlauftrimmung werden den Gewohnheiten der Schüler angepasst.
Glloobbaallee FFuunnkkttiioonneenn
G
x x Allgem. Einstell Besitzername: max. 15 Stellen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). Eingabe über Drehgeber aus der 112
Zeichentabelle auf der zweiten Bildschirmseite

Programmier-Kurzanleitung 41
Programmierkurzanleitung
Für alle Flächen- und Hubschrauberprogramme

Meennüü
M Diissppllaayy--A
D Annzzeeiiggee Beesscchhrreeiibbuunngg ddeerr P
B mm
Prrooggrraam weeiitteerruunnggeenn uunndd B
meerrw weeiissee
Beeddiieennhhiinnw Seeiittee
S
Vorgabe Steueranordn.:Die hier vorgegebene Steueranordnung wird bei der Neuanlage eines Modellspeicher
platzes zugrunde gelegt.
Vorgabe Modulation: PCM20 für alle PCM-Empfänger Typ „mc“ oder „DS mc“ (512 Schritte)
SPCM20 für alle SPCM-Empfänger Typ „smc“ (1024 Schritte)
PPM18 für alle bisherigen PPM-FM-Empfänger außer DS 24 FM
PPM24 für PPM-FM-Empfänger Typ „DS 24 FM“.
Expertenmode: „nein“ = einige Menüs werden bei der Neuanlage eines Modellspeichers aus der Multi-
funktionsliste ausgeblendet, um dem Anfänger die Programmierung zu erleich-
tern. Ggf. im Menü »Ausblenden Codes« Ausblendung rückgängig machen.
„ja“ = alle Menüs der mx-22 sind zugänglich.
Vorgabe Pitch min: Festlegung der Pitch-Min.-Position des K1-Steuerknüppels „vorn“ oder „hinten“.
Hinweis: Die Vorgaben für „Steueranordnung“, „Modulation“ und „Pitch min“ werden nach Aufruf eines freien
Modellspeicherplatzes automatisch übernommen, können dort aber speicherplatzabhängig im Menü »Grund-
einst. Modell« angepasst werden.
x x Servoanzeige Die Servoausgänge können unter Berücksichtigung aller Koppel- und Mischerfunktionen etc. bei Betätigung 113
des entsprechenden Gebers überprüft werden. (Sehr hilfreich bei der Programmierung.)
x x Eingabesperre Eine vierstellige Geheimzahl über die seitlichen 4 Tasten eingeben, ggf. über Kurzdruck des Drehgebers 114
löschen (CLR) und korrigieren. Abschließend über ENTER-Taste bestätigen. Beim Wiedereinschalten der mx-
22 bleibt der Zugriff auf das Multifunktionsmenü bis zur Eingabe der richtigen Geheimzahl gesperrt.

42 Programmier-Kurzanleitung
Programmier-Kurzanleitung 43
Programmbeschreibung im Detail
Neuen Speicherplatz reservieren

Wer sich bis an diese Stelle im Handbuch bereits vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die ersten Pro- ber oder die ENTER-Taste. Das Display wechselt
grammierungen erprobt haben. Dennoch soll nicht darauf verzichtet werden, jedes Menü detailliert zu be- wieder zur Grundanzeige. Der Speicherplatz ist nun
schreiben, um im Einzelfall exakte Bedienhinweise zu finden. In diesem Abschnitt beginnen wir zunächst reserviert.
mit der Belegung eines „freien“ Speicherplatzes, wenn ein neues Modell „programmiert“ werden soll: Ein Wechsel zum jeweils anderen Modelltyp ist jetzt
nur noch möglich, wenn dieser Speicherplatz zuvor
Modellname Stoppuhr 0: 00 Sendergrundanzeige gelöscht wird (Menü »Kopieren/Löschen, Seite 45).
Mod. 01 0:40h
Emil Eigentümer Flugzeit 0: 00 Hinweis: Achtung:
Passen Sie ggf. den Bildschirmkontrast mit ge- x Solange Sie den Modelltyp nicht bestätigt haben,
10.8V 0:30h drücktem Drehgeber an. sind alle Senderfunktionen blockiert und die Über-
0 0 0 0 tragung zu einem Empfänger unterbrochen. Sollte
Aus der Grundanzeige wird über ENTER ins „Multi- vor Festlegung des Modelltyps der Sender ausge-
ENTER ESC funktionsmenü“ gewechselt. Über ESC gelangen Sie schaltet werden, wechselt das Display beim Wie-
zur Grundanzeige zurück. dereinschalten automatisch wieder zur Modelltyp-
Modellauswahl Kopieren/Löschen auswahl. Diese ist also in jedem Fall zu treffen!
Ggf. mittels Drehgeber das Menü »Modellauswahl«
Ausblenden Codes Grundeinst. Modell aus der Liste anwählen. x Sollte in der Displayanzeige die Warnanzeige
Modelltyp Servoeinstellung „Gas zu hoch“
Gebereinstellung Dual Rate / Expo Hinweise:
Wenn im Menü »Allgemeine Einstellungen« der Expertenmode
Gas
Stoppuhr
Stoppuhr
Schalteranzeige Uhren zu
während der Neuanlage eines Modellspeichers auf „nein“ gesetzt
Flächenmischer Allgem. Einstell ist, erscheint hier nur eine begrenzte Auswahl von Menüs.
Flugzeit
Flugzeithoch!
Das Menü »Fail Safe« ist nur im Sendemodus „PCM20“ oder
ENTER ESC „SPCM20“ aufgeführt.
erscheinen, bewegen Sie den Gassteuerknüppel
Drücken Sie anschließend ENTER oder den Drehge- in Richtung Leerlauf.
01 CUMULUS 97 SPCM20 1:25h ber, um in das Menü »Modellauswahl« zu wech-
02 Laser PCM20 2:45h seln. Hinweis Flächenmodelle:
03 DV20 KATANA PPM18 5:26h Das Erscheinen dieser Warnung ist auch abhängig von den bei
04 MEGA STAR SPCM20 8:31h Die mit „999frei999“ betitelten Speicherplätze sind „Motor“ im Menü »Modelltyp«, Seite 49, gewählten Einstellun-
gen. Wählen Sie „kein“, um diese Meldung zu deaktivieren.
05 999frei999 noch unbelegt. Ansonsten erscheint an der entspre-
06 999frei999 chenden Speicherplatzstelle der im Menü »Grund-
x Sollte im Display die Anzeige „Fail Safe einstellen“
einstellungen Modell«, Seite 48 eingetragene Mo-
ENTER dellname, die Modulationsart sowie die Modellbe-
Fail Safe
Stoppuhr
Stoppuhr
triebszeit. Mit dem Drehgeber einen der noch freien
ein-
Speicherplätze 1 bis 30 anwählen und ENTER oder Flugzeit
Flugzeit
stellen!
Modelltyp wählen (freier Modellspeicher) den Drehgeber drücken.
erscheinen, lesen Sie bitte im Menü »Fail Safe«,
Sie werden aufgefordert, den grundsätzlichen Mo- Seite 108/109, nach.
delltyp, also entweder „Flächenmodell“ oder „Hub-
schraubermodell“, festzulegen. Die nun nachfolgende Menübeschreibung erfolgt in
Wählen Sie über den Drehgeber den grundsätz- der Reihenfolge der Multifunktionsmenüliste.
lichen Modelltyp an und drücken Sie den Drehge-

44 Programmbeschreibung
Modellauswahl Kopieren/Löschen
Modellauswahl 1...30 Modell- und Flugphasenkopierfunktion

01 CUMULUS 97 SPCM20 1:25h Modell löschen => Für die Verbindung zu einem PC ist das gesondert
02 Laser PCM20 2:45h Kopieren Modell o Modell => lieferbare PC-Interface-Kabel Best.-Nr. 4182.9 er-
03 DV20 KATANA PPM18 5:26h Kopieren MC22 o extern => forderlich, welches an das ebenfalls als Zubehör lie-
04 MEGA STAR SPCM20 8:31h Kopieren extern o MC22 => ferbare Lehrer/PC-Modul Best.-Nr. 3290.22 ange-
05 999frei999
Kopieren Flugphase => schlossen wird. Über diese Verbindung werden die
06 999frei999
Sichern alle Modelle o PC => Daten zum PC übertragen, um dort auf Festplatte
         W
V oder Diskette gesichert und bei Bedarf wieder zu-
Bis zu 30 komplette Modelleinstellungen lassen sich rück in den Sender (oder einen Ersatzsender) gela-
einschließlich der digitalen Trimmwerte der vier Dieses Menü ermöglicht: den zu werden. Eine genaue Beschreibung liegt
Trimmhebel abspeichern. Die Trimmung wird auto- x das Löschen eines Modellspeicherplatzes dem Set bei, siehe auch Anhang. Zur Übertragung
matisch abgespeichert, so dass nach einem Modell- x das interne Kopieren von Speicherplätzen zwischen zwei mx-22-Sendern wird im Lehrer-Sen-
wechsel, die einmal vorgenommene Trimmung für x das Kopieren eines Speicherplatzes zwischen mx- der das Lehrer/PC-Modul und im Schüler-Sender
das betreffende Modell nicht verloren geht. 22/mx-22- bzw. mc-22/mx-22-Sendern und zwi- das Schüler-Modul Best.-Nr. 3290.33 sowie das Ko-
Ein im Menü »Grundeinstellungen Modell«, Seite schen dem mx-22-Sender und einem zum Indust- pierkabel Best.-Nr. 4179.2 benötigt.
48, eingetragener Modellname erscheint hinter der riestandard kompatiblen PC
Modellnummer sowie der Modelltyp als Piktogramm, x das Kopieren einzelner Flugphasen (Menü »Pha- Bei der Übertragung zwischen den Sendern mx-
die Modulationsart und die Modellbetriebszeit. seneinstellung« und »Phasenzuweisung«) inner- 22/mc-22 benötigen Sie im Sender mc-22 den
halb ein und desselben Modellspeichers Schnittstellenverteiler Best.-Nr. 4182.3. Beachten
Wählen Sie aus der Liste mit dem Drehgeber das x das Sichern der Daten aller Modellspeicher auf ei- Sie auch die Hinweise auf der Seite 149.
gewünschte Modell an. Bestätigen Sie die Wahl nem kompatiblen PC.
durch Drücken des Drehgebers oder betätigen Sie Achtung, unbedingt beachten:
ENTER. Mit ESC gelangt man ohne einen Modell- Stellen Sie erst die Verbindung zum PC bzw. zum zweiten Sender über das Interface- bzw. Kopier-
wechsel wieder zurück. kabel her, bevor Sie den Sender mx-22 bzw. mc-22 einschalten. Umgekehrt schalten Sie nach dem
Hinweise: Kopieren erst den Sender aus, bevor Sie die Leitungsverbindungen wieder trennen!
x Falls bei einem Modellwechsel die Warnanzeige mx-22 mx-22
„Gas zu hoch" erscheint, befindet sich der Gas-
Steuerknüppel (K1) in Richtung Vollgasstellung. PC-Interface-Kabel
Best.-Nr. 4182.9
x Falls bei einem Modellwechsel der Hinweis „Fail
Safe einstellen“ erscheint, sollten Sie die entspre-
chenden Fail-Safe Einstellungen überprüfen. (Be-
trifft nur den PCM20- und SPCM20-Betriebs- Kopierkabel
mode.) Best.-Nr. 4179.2
x Bei zu niedriger Batteriespannung ist ein Modell- mx-22 mc-22
wechsel aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im
Display erscheint eine entsprechende Meldung:
oder
zur Zeit nicht möglich
Hinweise
Batteriespannung zu gering Seite 149 beachten.

Programmbeschreibung: Speicher 45
Die gewünschte Option wird zunächst mittels ge- „Kopieren Modell o Modell“ „Kopieren extern o MX22“
drücktem Drehgeber ausgewählt und mit ENTER Wählen Sie im Fenster „Kopieren nach Modell“ den
bzw. Drücken des Drehgebers aufgerufen: Kopieren von Modell: Zielspeicher aus und bestätigen Sie die Eingabe wie
01 CUMULUS 97 SPCM20 1:25h zuvor. Das Laden von einem PC bzw. anderen Sen-
„Modell löschen“ 02 Laser PCM20 2:45h
der muss auch hier extra bestätigt werden:
03 DV20 KATANA PPM18 5:26h
Zu löschendes Modell auswählen: 04 MEGA STAR SPCM20 8:31h
01 CUMULUS 97 SPCM20 1:25h 05 999frei999 Soll Modell
02 Laser PCM20 2:45h 05 MEGA STAR
03 DV20 KATANA PPM18 5:26h Nach der Auswahl des zu kopierenden Modells im von PC / anderem Sender geladen werden ?
04 MEGA STAR SPCM20 8:31h Fenster „Kopieren von Modell“ und Bestätigung mit
05 999frei999 ENTER bzw. Drücken des Drehgebers, ist in einem NEIN JA
weiteren Fenster „Kopieren nach Modell“ der Ziel-
Zu löschendes Modell mit Drehgeber auswählen. speicher einzugeben, zu bestätigen oder mit ESC Die Übertragung ist dann vom zweiten Sender bzw.
Mit ESC gelangt man zur vorherigen Bildschirmseite abzubrechen. Ein bereits belegter Speicherplatz PC aus zu starten.
zurück. Drücken Sie ENTER oder den Drehgeber, kann überschrieben werden. Der Kopiervorgang ist
um zur nächsten Bildschirmseite zu wechseln: sicherheitshalber nochmals zu bestätigen: Hinweis:
Besteht keine Verbindung zu einem PC bzw. zu ei-
nem anderen Sender, ist der Empfangssender aus-
Soll Modell Soll Modell und wieder einzuschalten, um den Kopiervorgang
01 CUMULUS 97 03 DV20 KATANA 06 999frei999

W
wirklich gelöscht werden ? abzubrechen.
kopiert werden ?

NEIN JA „Kopieren Flugphase“


NEIN JA
Kopieren von Phase:
Wählen Sie „NEIN“ oder „JA“ über den Drehgeber „Kopieren MX22 o extern“ 1 normal 2 Start
und bestätigen Sie Ihre Wahl mit ENTER oder Drü- Nach Auswahl des Modellspeicherplatzes im Fens- 3 4
cken des Drehgebers. ter „Kopieren von Modell“ ist der Kopiervorgang auf
einen PC oder einen anderen mc-22/mx-22-Sender
Achtung: zu bestätigen.
Der Löschvorgang ist unwiderruflich. Alle Mo-
dellspeicherdaten werden auf die Standardein- In „Kopieren von Phase“ ist die zu kopierende Flug-
tragungen zurückgesetzt. Soll Modell
phase 1 ... 4 für Flächenmodelle bzw. für Hub-
02 Laser
schraubermodelle mit dem Drehgeber auszuwählen,
Soll der gerade aktive Modellspeicher der Grundan- auf PC / anderen Sender kopiert werden ?
mit ENTER bzw. Kurzdruck auf den Drehgeber zu
zeige gelöscht werden, muss unmittelbar der Mo- bestätigen und in einem weiteren Fenster „Kopieren
delltyp „Heli“ oder „Fläche“ definiert werden. Wird NEIN JA
nach Phase“ das Ziel auszusuchen und zu bestäti-
dagegen ein nicht aktiver Speicherplatz gelöscht, gen. Wie oben beschrieben, folgt eine weitere Si-
Der Kopiervorgang wird durch einen horizontalen
dann erscheint in der Modellauswahl „999frei999“. cherheitsabfrage.
Balken angezeigt.

46 Programmbeschreibung: Speicher
Ausblenden Codes
Codeausblendung aus Multifunktionsliste

„Sichern alle Modelle o PC“ Modellauswahl Kopieren/Löschen


Grundeinst. Modell Modelltyp
Servoeinstellung Gebereinstellung
Sollen alle Modelle Dual Rate / Expo Kanal 1 Kurve
auf PC gesichert werden? Schalteranzeige Geberschalter
Ausblenden : E/A
NEIN JA In diesem Menü lassen sich die beim gerade aktiven
Modell nicht mehr benötigten Funktionen oder die-
Im Unterschied zum Befehl „Kopieren MX22 o ex- jenigen, die nicht mehr verändert werden sollen, aus
tern“ werden sukzessive alle belegten Modellspei- der Multifunktionsliste ausblenden.
cherplätze automatisch zum PC übertragen.
Bei der Flugphasenprogrammierung empfiehlt sich
Hinweis: z. B. das Ausblenden aller flugphasenunabhängigen
Bei zu niedriger Senderakkuspannung sind alle Ko- Einstellungen, wie Modulation, Steueranordnung,
pier- und Löschfunktionen sicherheitshalber ge- Servoeinstellungen etc.. Die Multifunktionsliste kann
sperrt. Im Display erscheint eine entsprechende dann bis auf wenige Menüs eingeschränkt werden
Meldung: und die Funktionsauswahlliste gewinnt an Übersicht.
Die Funktionen werden nicht deaktiviert, lediglich
Modell löschen =>
der direkte Zugriff wird blockiert.
Kopieren Modell o Modell =>
zur Zeit nicht möglich
MC22 o extern zu gering=>
KopierenBatteriespannung
Die auszublendende Funktion ist mit dem Drehge-
Kopieren extern o MC22 =>
ber anzuwählen und mittels Kurzdruck auf den
Kopieren Flugphase =>
Drehgeber aus- oder einzublenden.
Sichern alle Modelle o PC =>
         W
Achtung:
Im Auslieferzustand des Senders ist im Menü »All-
gemeine Einstellungen« der Expertenmode auf
„nein“ eingestellt. Beim Anlegen eines neuen Mo-
dellspeichers werden dadurch bestimmte Menü-
punkte ausgeblendet. Sollen daher nach dem Anle-
gen eines neuen Modellspeichers alle Menüpunkte
in diesem zur Verfügung stehen, so ist vorher diese
Einstellung auf „ja“ zu bringen.
Ausnahme: Das Menü »Fail Safe« steht nur in der
Sendebetriebsart „PCM20“ oder „SPCM20“ zur Ver-
fügung, das Menü »TS-Mischer« nur bei mehr als 1
Taumelscheibenservo.

Programmbeschreibung: Speicher 47
Grundeinstell. Modell
Modellspezifische Basiseinstellungen

in den Menüs »Modellauswahl« und »Kopieren/Lö- Steueranordnung Hubschraubermodelle:


GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname < > schen«. MODE 1 MODE 2
Gas rechts Gas links
Steueranordnung 2
Modulation PPM18 Steueranordnung
Trimmschritte 4 4 4 4 Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten,
      W
die vier Steuerfunktionen Querruder, Höhenruder, Nick Motor / Pitch Motor / Pitch Nick

Seitenruder und Gas bzw. Bremsklappen beim Flä- Heck Roll Heck Roll

Bevor mit der Programmierung flugspezifischer Pa- chenmodell sowie Rollen, Nicken, Heckrotor und
rameter begonnen wird, sind einige Grundeinstellun- Gas/Pitch beim Hubschraubermodell den beiden
gen, die nur den gerade aktiven Modellspeicher be- Steuerknüppeln zuzuordnen. Welche dieser Mög-
treffen, vorzunehmen. Wählen Sie die Menüzeile lichkeiten benutzt wird, hängt von den individuellen
wie gewohnt mit gedrücktem Drehgeber aus. Gewohnheiten des einzelnen Modellfliegers ab. MODE 3 MODE 4
Gas rechts Gas links
Nach der Anwahl von »Steueranordnung« erscheint
Modellname am unteren Bildschirmrand SEL. Drücken Sie den
Maximal 11 Zeichen können für einen Modellnamen Drehgeber. Die aktuelle Steueranordnung wird in-
Nick Motor / Pitch Motor / Pitch Nick
vergeben werden. Wechseln Sie mit gedrücktem vers dargestellt. Wählen Sie nun mit dem Drehgeber
Drehgeber zur nächsten Bildschirmseite (· , um zwischen den Möglichkeiten 1 bis 4 aus. CLEAR Roll Heck Roll Heck

aus einer Zeichenliste den Modellnamen eingeben wechselt zur Steueranordnung „1“.
zu können: Steueranordnung Flächenmodelle:
!“#$%&´( )*+,-./0123456789:;<=>? MODE 1 MODE 2
Gas rechts Gas links
@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_
c
`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{}~ N Modulation
Çü éâä àåç êëè ïîìÄÅÉæ Æôö òû ù ÿÖÜ
Tiefe / Höhe Motor Motor Tiefe / Höhe
Nach Anwahl dieser Zeile drücken Sie wiederum
Modellname <DV20 KA > den Drehgeber und wählen die erforderliche Modu-
Seiten ruder Quer ruder Seiten ruder Quer ruder
-- lationsart über den Drehgeber aus. Die eingestellte
Modulationsart ist unmittelbar aktiv, d. h., Sie kön-
Wählen Sie mit dem Drehgeber das gewünschte nen die Signalübertragung zum Empfänger sofort
Zeichen im inversen Zeichenfeld aus. Ein Kurzdruck testen. CLEAR schaltet auf die Modulationsart
auf den Drehgeber (oder ein Weiterdrehen im ge- „PCM20“ um.
drückten Zustand) wechselt zur nächstfolgenden MODE 3 MODE 4
Gas rechts Gas links
Stelle, an der Sie das nächste Zeichen wählen kön- Der Sender mx-22 unterscheidet zwischen 4 ver-
nen. CLEAR setzt an die Stelle ein Leerzeichen. schiedenen Modulationsarten, und zwar:
PCM20: System-Auflösung von 512 Schritten pro
Motor Tiefe / Höhe
Mit gedrücktem Drehgeber erreichen Sie jedes Zei- Tiefe / Höhe Motor
Steuerfunktion für Empfänger vom Typ „mc“ und
chen innerhalb des Namens (angezeigt durch einen
Quer ruder Seiten ruder Quer ruder Seiten ruder
„DS mc“ für bis zu 10 Servos.
Doppelpfeil <-->). SPCM20: Super-PCM Modulation mit hoher Sys-
tem-Auflösung von 1024 Schritten pro Steuerfunkti-
Der Modellname erscheint in der Grundanzeige und on für Empfänger vom Typ „smc“ für bis zu 10 Ser-
vos.

48 Programmbeschreibung: Grundeinstellungen
Modelltyp
Modelltypfestlegung für Flächenmodelle

PPM18: meistgenutzter Standard-Übertragungsmo- MODELLTYP sel bzw. Drehzahlsteller oder


dus (FM oder FMsss) für alle übrigen GRAUPNER- Motor kein Bremsklappen betätigt werden.
PPM-FM-Empfänger für bis zu 9 Servos. Leitwerk normal „V-Leitwerk“: Die Höhen- und Seitenrudersteue-
PPM24: PPM-Multiservo-Übertragungsmodus für Querruder/Wölbklappen 2 QR 1 WK rung erfolgt über zwei getrennt an-
den gleichzeitigen Betrieb von 12 Servos für den Bremse Offset +100% Eingang 1 gelenkte, V-förmig angeordnete Ru-
Empfänger „DS 24 FM S“.         W
V
SEL der. Die Koppelfunktion für die Sei-
ten- und Höhenrudersteuerung wird
Hinweis: In diesem Menü werden alle modellcharakteristi-
vom Programm automatisch über-
Falls Sie Ihre Modelle überwiegend mit der gleichen schen Funktionen festgelegt. Zeile anwählen und
nommen. Der Höhenruder- und Sei-
Steueranordnung und Modulationsart betreiben, nach Kurzdruck auf den Drehgeber erforderliche
tenrudersteuerweg sollte über »Du-
können Sie in dem „senderspezifischen“ Menü »All- Option vorgeben:
al/Rate«, Seite 62 eingestellt wer-
gemeine Einstellungen«, Seite 112, diese Angaben
Motor: den, die Servowege im Menü »Ser-
bereits vorwählen. Diese beiden Vorgaben werden
„kein“: Sie verwenden ein Segelflugmo- voeinstellung«, Seite 52.
beim Anlegen eines neuen Modellspeicherplatzes
automatisch übernommen und können dann, wie dell ohne Antrieb. Die Warnmel- „Delta/Nurflügel“:Die Quer- und Höhenrudersteue-
vorstehend beschrieben, aber auch wieder modell- dung „Gas zu hoch“, s. Seite 20, rung erfolgt über zwei erforderliche
spezifisch angepasst werden. 44, ist deaktiviert. Querruderservos. Wahlfrei können
„Gas min hinten“: Die Leerlaufposition des Gas-/ zwei weitere Wölbklappen ange-
Trimmschritte Bremsklappensteuerknüppels (K1) steuert werden.
befindet sich hinten, d. h. zum Pi-
Die vier digitalen Trimmhebel verschieben den Neu- „2 HR Sv 3+8“: Diese Option ist für Modelle mit zwei
loten hin.
tralpunkt des jeweiligen Steuerknüppels bei jedem Höhenruderservos gedacht. Bei Hö-
„Gas min vorn“: Die Leerlaufposition des Gas-/
Druck („Klick“) in die jeweilige Richtung des Trimm- henruderbetätigung läuft das am
Bremsklappensteuerknüppels (K1)
hebels um eine hier einstellbare Schrittweite: Ausgang 8 angeschlossene Servo
befindet sich vorn, d. h. vom Pilo-
ten weg. mit. Die Höhenrudertrimmung wirkt
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL auf beide Servos.
Modellname < > Hinweise:
x Die K1-Trimmung wirkt entsprechend nur hinten Ein Geber, der dem Eingang 8 im
Steueranordnung 2
oder vorn, also nur in der Leerlaufposition. Über- Menü »Gebereinstellungen« zuge-
Modulation PPM18
Trimmschritte 10 4 4 4 prüfen Sie z. B. die Einstellung im Menü »Servo- wiesen ist, ist aus Sicherheitsgrün-
V
anzeige«. den softwaremäßig vom Servo „8“
       K1 QR HR SR
getrennt.
x Abschalttrimmung: Beachten Sie diese Funktion,
Mit dem Drehgeber „K1“, „QR“ (Querrudertrimmhe- die auf Seite 26 beschrieben ist. Querruder/Wölbklappen
bel), „HR“ (Höhenrudertrimmhebel) oder „SR“ (Sei- Stellen Sie hier die Anzahl von Querruder- und
tenrudertrimmhebel) anwählen, Drehgeber kurz drü- Leitwerk:
Wölbklappenservos ein.
cken und Wert zwischen 1 und 10 einstellen. „normal“: Der größte Teil der Flächenmodelle
Im Helikopterprogramm verändern Sie entspre- hat ein „Normalleitwerk“. Dazu zäh- Hinweis:
chend die Schrittweite für „GAS“, „ROLL“, „NICK“ len alle Motor- und Segelflugmodel- Nur beim Modelltyp „normal“ mit 1 Querruder- und 1
und „HECK“. Der Trimmweg beträgt max. ca. ± 30% le, bei denen über jeweils ein Servo Wölbklappenservo sind alle Empfängerausgänge
des Steuerweges. Höhen-, Seitenruder und Motordros- getrennt voneinander steuerbar. Ansonsten sind die
Empfängerausgänge bereits softwaremäßig ent-

Programmbeschreibung: Grundeinstellungen 49
Helityp
Modelltypfestlegung für Helimodelle

sprechend gekoppelt. 3Sv (2Nick): Symmetrische Dreipunktansteuerung


HELITYP
Taumelscheibentyp 1 Servo wie vor, jedoch um 90° gedreht, d. h.
Softwaremäßig sind fertige Mischer für bis zu je 2
Rotor-Drehrichtung links ein Rollservo seitlich und zwei Nickser-
Querruder- und Wölbklappenservos vorgesehen.
Pitch min hinten vos vorn und hinten.
Die zugehörigen Mischer und deren Einstellmög-
lichkeiten werden abhängig von den Vorgaben in Expo Gaslimit 0%
        W
V
SEL 4Sv (90°): Vierpunktansteuerung der Taumel-
diesem Menüpunkt, im Menü »Flächenmischer« ak-
scheibe über jeweils zwei Roll- und
tiviert.
Für die Ansteuerung der Taumelscheibe existieren zwei Nickservos.
Zusätzliche Flächenservos können unter Zuhilfe- mehrere Programme, die sich dadurch unterschei-
nahme des Menüs »Kreuzmischer«, Seite 106 in den, wie viele Servos für die Pitchsteuerung vorge- CLEAR schaltet auf „1 Servo“ um. Die TS-Mischan-
einfachster Weise integriert werden. sehen sind. Mit gedrücktem Drehgeber zunächst die teile sind ebenso wie die Taumelscheibendrehung
Zeile „Taumelscheibentyp“ anwählen und nach im Menü »Helimischer« einzustellen.
Bremse
Kurzdruck auf den Drehgeber die Servozahl im in-
Diese Funktion dürfte sowohl für Segelflug- und E- versen Feld festlegen. Analog werden die übrigen Hinweis:
lektromodelle, wie auch für Modelle mit Verbren- Parameter in der 2. bis 4. Zeile eingestellt, s. weiter Sollte keiner der Taumelscheibenmischer zu Ihrem
nungsmotor mit Landeklappen von Interesse sein. unten. Modell passen, so kann im Menü »Helimischer« un-
Die im Menü »Flächenmischer« beschriebenen Mi- ter „Taumelscheibendrehung“ auch ein Taumel-
scher: Die Empfängerausgänge sind, wie auf Seite 35 be- scheibentyp angepasst werden.
x Bremse o 3 Höhenruder schrieben, zu belegen.
x Bremse o 6 Wölbklappe
x Bremse o 5 Querruder Taumelscheibentyp
können durch den K1-Steuerknüppel („Eingang 1“) „1 Servo“: Die Taumelscheibe wird über ein Roll-
/Nickservo gekippt. Die Pitchsteuerung Taumelscheibentyp: 1 Servo
oder einem, dem Eingang 8 oder 9 (siehe Menü
»Gebereinstellungen«) zugeordneten Proportional- erfolgt über ein separates Servo.
geber oder Schalter betätigt werden. Auch diese
Einstellung nehmen Sie über den Drehgeber wie „2 Servo“: Die Taumelscheibe wird für die Pitch-
gewohnt vor. steuerung durch zwei Rollservos axial
Nachdem Sie die Einstellung unter „Motor“ vorge- verschoben; die Nicksteuerung wird
nommen haben, bestimmen Sie nun die Lage des durch eine mechanische Ausgleichs-
Mischerneutralpunktes (Offset, Seite 98): Wechseln wippe entkoppelt (HEIM-Mechanik).
2
Sie zum STO-Feld, bewegen Sie den Geber des
Einganges 1, 8 oder 9 in die gewünschte Position 3Sv (2Roll): symmetrische Dreipunktansteuerung
(Landeklappen in Neutralstellung) und legen Sie ab- der Taumelscheibe über drei um je-
schließend den Offset-Punkt durch einen Kurzdruck weils 120° versetzte Anlenkpunkte, mit
auf den Drehgeber fest. Wird der Offset nicht ganz denen ein Nickservo (vorn oder hinten)
ans Ende des Geberweges gelegt, so ist der Rest und zwei Rollservos (seitlich links und
des Weges „Leerweg", d. h. beeinflusst nicht länger rechts) verbunden sind. Für die Pitch-
einen der oben aufgeführten Mischer. steuerung verschieben alle drei Servos
die Taumelscheibe axial.

50 Programmbeschreibung: Grundeinstellungen
Rotor-Drehrichtung
Taumelscheibentyp: 2 Servos Taumelscheibentyp: 3 Servos (2 Nick)
In dieser Zeile wird der Hauptrotordrehsinn eingege-
ben:
„links“: von oben gesehen dreht der Hauptrotor
gegen den Uhrzeigersinn.
„rechts“: von oben gesehen dreht der Hauptrotor im
Uhrzeigersinn.
CLEAR schaltet um auf „links“.
2 1
3
1 2

Taumelscheibentyp: 3 Servos (2 Roll) Taumelscheibentyp: 4 Servos (90°)


2 Nick / 2 Roll
rechts- links-
drehend drehend

Diese Angabe ist erforderlich, damit die Mischer für


den Drehmoment- und Leistungsausgleich sinnge-
mäß richtig arbeiten können, und zwar im:
2
2 3
5 3 Menü »Helimischer«: Kanal 1 ¤ Heckrotor,
1 1 Heckrotor ¤ Gas,
Roll ¤ Heckrotor,
Roll ¤ Gas,
Nick ¤ Heckrotor,
Nick ¤ Gas.

Programmbeschreibung: Grundeinstellungen 51
Servoeinstellungen
Servorichtung, -mitte, -weg, -begrenzung

Pitch min Hinweise: Servo 1 => 0% 100% 100% 150% 150%


Nun wird die Betätigungsrichtung des Gas-/Pitch- x Da Sie üblicherweise Ihre Modelle mit der gleichen Servo 2 => 0% 100% 100% 150% 150%
steuerknüppels an Ihre Steuergewohnheiten ange- Pitch-min-Richtung betreiben werden, können Sie Servo 3 => 0% 100% 100% 150% 150%
passt. Von dieser Einstellung hängen die Funktio- im „senderspezifischen“ Menü »Allgem. Einstell«, Servo 4 => 0% 100% 100% 150% 150%
nen aller anderen Optionen des Helikopterpro- Seite 112, diese Angabe bereits vorwählen. Diese Umk Mitte -Servoweg+ -Begrenz.+
gramms ab, soweit sie die Gas- und Pitchfunktion Vorgabe wird beim Anlegen eines neuen Modell-         W SEL SEL SYM ASY SYM ASY
betreffen, also z. B. die Gaskurve, Leerlauftrim- speichers in das Menü »Helityp« automatisch
mung, Kanal 1 ¤ Heckrotormischer usw.. übernommen und kann dann wie beschrieben In diesem Menü werden Parameter, die ausschließ-
aber auch wieder modellspezifisch angepasst wer- lich das jeweils angeschlossene Servo betreffen,
Es bedeuten: den. eingestellt, und zwar die Servodrehrichtung, die
„vorn“: minimale Pitcheinstellung, wenn der Pitch- Neutralstellung, der Servoweg und eine Wegbe-
x Standardmäßig ist der so genannte „Gaslimiter“ grenzung.
knüppel (K1) vorne
gesetzt (siehe Seite 60), mit dem über den Ein-
„hinten“: minimale Pitcheinstellung, wenn der Pitch- Grundsätzliche Bedienschritte:
gang 12 im Menü »Gebereinstellungen« das Gas-
knüppel (K1) hinten. 1. Mit gedrücktem Drehgeber das betreffende Ser-
servo getrennt von den Pitchservos in Richtung
CLEAR schaltet auf „vorn“ um. vo 1 bis 12 anwählen.
maximaler Auslenkung begrenzt werden kann.
2. Durch Drehen des Drehgebers in der unteren
Hinweis: Zeile SEL, SYM oder ASY anwählen, um die je-
Expo Gaslimit
Die K1-Trimmung wirkt nur auf das Gasservo. Eine weiligen Einstellungen vornehmen zu können.
Der Funktion „Gaslimit", die im Menü „Gebereinstel-
ggf. erforderliche Trimmung der Pitchservos wird auf 3. Drehgeber drücken. Das entsprechende Einga-
lungen« beschrieben wird, kann eine exponentielle
der Seite 104, Beispiel 3 beschrieben. befeld wird invers dargestellt.
Kurvencharakteristik zugeschrieben werden. Über
den Drehgeber ist ein Wert zwischen - 100% und 4. Mit Drehgeber gewünschten Wert einstellen.
+ 100% für den Progressionsgrad einstellbar. Sinn- 5. Abschließend wieder Drehgeber drücken, um
voll z. B., wenn der Gaslimiter gleichzeitig die Leer- Eingabe zu beenden.
laufeinstellung regulieren soll. Weitere Details zum
Gaslimiter siehe Menü „Gebereinstellungen«, Seite Wichtig:
60. Die Ziffern der Servobezeichnungen beziehen sich
auf die, an den entsprechenden Empfängerausgän-
gen angeschlossenen Servos. Eine Übereinstim-
Gaslimiter-Steuerweg 150
% mung mit der Nummerierung der Steuerfunktions-
100 eingänge im Sender wäre rein zufällig und ist nor-
Pitch 80
60 malerweise bei den teilweise komplexen Spezial-
40
20
programmen nicht gegeben. Daher beeinflusst eine
0 Änderung der Steueranordnung auch nicht die
Beispiel zweier Expo-Gas- Nummerierung der Servos.
limit-Kurvencharakteristiken
für 100% Servoweg:
durchgezogene Linie: neg. Beginnen Sie mit der Servoeinstellung grundsätzlich
Expo-Werte; in der linken Spalte!
gestrichelte Linie: pos. Expo- 0 20 40 60 80 100%
Werte Geberweg

52 Programmbeschreibung: Grundeinstellungen
„Umk“ Mischereinstellungen kann die Neutralstellung im Wichtig:
Die Servodrehrichtung wird an die praktischen Ge- Bereich von - 125 bis + 125% des normalen Servo- Im Unterschied zum Menü »Gebereinstellungen«
gebenheiten im jeweiligen Modell angepasst, so weges verschoben werden. Die Einstellung bezieht bezieht sich diese Einstellung direkt auf das betref-
dass bei der Montage der Steuergestänge und An- sich unabhängig von allen anderen Trimm- und Mi- fende Servo, unabhängig davon, wie das Steuersi-
lenkungen keinerlei Rücksicht auf den vorgegebe- schereinstellungen direkt auf das betreffende Servo. gnal für dieses Servo zustande kommt, also entwe-
nen Drehsinn der Servos genommen werden muss. CLEAR setzt den Wert wieder auf „0%“ zurück. der direkt von einem Steuerknüppel oder über be-
Die Laufrichtung wird symbolisiert durch die Zeichen liebige Mischerfunktionen.
„=>“ und „<=“. Die Servodrehrichtung ist vor dem „Servoweg“
Einstellen der nachfolgenden Optionen festzulegen! In dieser Spalte wird der Servoweg symmetrisch „Wegbegrenzung“
CLEAR setzt die Laufrichtung auf „=>“ zurück. oder asymmetrisch für jede Seite eingestellt. Der Das Zusammenwirken von Mischern, aber auch an-
Einstellbereich beträgt 0 ... + 150% des normalen deren Parametern wie z. B. deutliche Mittenverstel-
normal Servoweges. Die eingestellten Werte beziehen sich lung plus Wegvergrößerung, kann dazu führen,
normal
dabei auf die Einstellungen in der Spalte „Mitte“. dass die resultierenden Servoausschläge die nor-
umgekehrt
malen Stellwege überschreiten. Da alle
Zur Einstellung eines „symmetrischen“, d. h. steuer- GRAUPNER/JR-Servos eine Reserve von zusätz-
seitenunabhängigen Weges, ist SYM und zur Ein- lich 50% des normalen Weges besitzen, wird der
stellung eines asymmetrischen Weges ist ASY an- Stellweg normalerweise bei 150% durch den Sender
zuwählen. Bewegen Sie in letzterem Fall den zuge- begrenzt, um ein mechanisches Auflaufen der Ser-
hörigen Geber (Steuerknüppel, Proportionalgeber vos zu verhindern.
oder Schalter) in die jeweilige Endstellung, so dass In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, den
umgekehrt nach Drücken des Drehgebers das inverse Servo- Begrenzereinsatz schon bei geringeren Servowegen
weg-Feld zwischen dem linken (negative Richtung) wirken zu lassen, wenn z. B. Ausschlagwerte me-
„Mitte“ und rechten Feld (positive Richtung) umspringt. chanisch begrenzt sind und die im Fluge normaler-
Die Servoweg-Mittenverstellung ist zur Anpassung weise benutzten Steuerwege nicht unnötig durch
von Servos, die nicht dem Standard (Servo-Mittel- CLEAR setzt die veränderten Parameter auf 100% Wegreduktion mittels der oben beschriebenen Ser-
stellung bei 1,5 ms) entsprechen sowie für (extre- zurück. vowegeinstellung verringert werden sollen.
me) Verstellzwecke, z. B. bei der Einstellung der
Neutrallage von Rudern am Modell, vorgesehen. Beispiel:
Unabhängig von den Trimmhebeln und eventuellen Servoweg 150 Ein Servo wird getrennt von zwei Gebern über Mi-
%
scher angesteuert und kann aus modellspezifischen
0 0
-125% +125% 100
80
Gründen nur einem maximalen Servoweg von 100%
60
40
folgen, weil es bei mehr als 100% mechanisch an-
20 laufen würde.
0

Solange nur jeweils ein Geber benutzt wird, ist das


auch weiter kein Problem. Zu einem solchen u. a.
Die nebenstehende Abb. Strom fressenden Problem jedoch wird es, wenn
zeigt ein Beispiel einer sei- sich die Signale bei gleichzeitiger Benutzung der
Servoweg- tenabhängigen Servoweg-
beiden Geber zu einem Gesamtweg von mehr als
Mittenverstellung einstellung: - 50% und 0 20 40 60 80 100%

+ 150%.
Geberweg 100%

Programmbeschreibung: Grundeinstellungen 53
addieren. Um solchem vorzubeugen, sollte unbe-
dingt der Weg per individueller Wegbegrenzung
entsprechend begrenzt werden.

Wählen Sie das SYM-Feld an, um die Wegbegren-


zung symmetrisch zu beiden Seiten zwischen 0 und
+ 150% des normalen Weges festzulegen und das
ASY-Feld für eine seitenabhängige Begrenzung.
Drücken Sie nun den Drehgeber und stellen Sie
wiederum mittels Drehgeber die Wegbegrenzungs-
werte ein. Im Fall einer asymmetrischen Einstellung
bewegen Sie dabei das zugehörige Bedienelement
in die entsprechende Endstellung. Das inverse Feld
springt zwischen der negativen und positiven Rich-
tung um. (CLEAR = 150%).

150
Servoweg

100
80
60
40
20
0

Die Abb. zeigt bei einer


Wegeinstellung von + 150%
die Wegbegrenzung des 0 20 40 60 80 100%
Geberweg
Servos auf 90%.

54 Programmbeschreibung: Grundeinstellungen
Programmbeschreibung: Grundeinstellungen 55
Gebereinstellungen
Einstellungen der Gebereingänge 1 bis 12

Eing. 5 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 gängen 5 … 12 flugphasenabhängig gespeichert (s. auch S. 23). Tipp:
Eing. 6 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 Achten Sie beim Zuordnen der Schalter auf die ge-
Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 Grundsätzliche Bedienschritte: wünschte Schaltrichtung und achten Sie auch dar-
Eing. 8 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 1. Mit gedrücktem Drehgeber den betreffenden auf, dass alle nicht benötigten Eingänge „frei“ blei-
«normal » Offset - Weg + -Zeit+ Eingang 5 bis 12 anwählen. ben, um Fehlbedienung über nicht benötigte Geber

        W SEL SEL SYM ASY SYM ASY 2. Durch Drehen des Drehgebers in der unteren auszuschließen.
Zeile SEL, SYM oder ASY anwählen, um die je-
Neben den 2 Kreuzknüppeln für die Steuerfunktio- weiligen Einstellungen vornehmen zu können. Im Display wird nun entweder die Gebernummer
nen 1 bis 4 ist der Sender mx-22 serienmäßig mit 3. Drehgeber drücken: zu veränderndes Eingabe- oder – zusammen mit einem Schaltsymbol, das die
weiteren Bedienelementen ausgestattet. Dies sind feld wird invers dargestellt. Schaltrichtung anzeigt – die Schalternummer einge-
im Einzelnen: 4. Mit Drehgeber Einstellung vornehmen. blendet, z. B.:
x 2 INC/DEC-Taster: CONTROL 5 und 6 5. Drehgeber drücken, um die Eingabe zu beenden.
Eing. 5 Geb. 6 0% +100%+100% 0.0 0.0
x 2 3-Stufenschalter: CONTROL 7 Eing. 6 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Spalte 2 „Geber- oder Schalterzuordnung“
und 8 bzw. SW 5 + 6 und SW 9 + 10 Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Wählen Sie mit gedrücktem Drehgeber einen der
x 2 Proportionalgeber: CONTROL 9 + 10 Eingänge 5 bis 12 an. Eing. 8 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
«normal » Offset - Weg + -Zeit+
x 5 2-Stufenschalter: SW 1 bis 4, 7 und 8 Wechseln Sie mit dem Drehgeber zu SEL bzw. akti- 
vieren Sie bei bereits inversem SEL durch Kurz-         W SEL SEL SYM ASY SYM ASY
Diese Bedienelemente können nun in diesem Menü druck auf den Drehgeber die Möglichkeit der Zuord-
Geberschalter:
völlig wahlfrei jedem beliebigen Funktionseingang nung:
Wie auf Seite 25 bereits beschrieben, kann auch ein
(Seite 24) zugeordnet werden. D. h. aber ebenso, Geber selbst als Schalter benutzt werden, d. h., der
dass jedes einzelne dieser Bedienelemente bei Be- Eing. 5 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 frei Gewünschten
0% +100%+100% Eingang kann bei einer im Menü »Geberschalter«
darf auch gleichzeitig mehreren Funktionseingängen Schalter 0.0 0.0
Eing. 7 frei oder Geber
0% +100%+100% 0.0 0.0 noch einzustellenden Geberposition zwischen den
zugeteilt werden kann, z. B. den Eingängen 11 und betätigen
Eing. 8 frei (erw. Schalt.:
0% +100%+100%
ENTER) 0.0 0.0 beiden Endpositionen hin und her geschaltet wer-
12. Darüber hinaus kann jedem Eingang wahlweise «normal » den.
Offset - Weg + -Zeit+
auch ein Geberschalter zugewiesen werden, siehe  Anstatt eines der Bedienelemente zu bewegen, drü-
        W SEL SEL SYM ASY SYM ASY
weiter unten. cken Sie entsprechend der Abbildung links ENTER,
Betätigen Sie nun den gewünschten Geber (CTRL 5 um zu den „erweiterten Schaltern“ zu gelangen:
Des Weiteren lassen sich die Funktionseingänge 5 bis 10) oder den ausgewählten Schalter (SW 1 bis
bis 8 flugphasenspezifisch belegen, sofern in den 4, 7 und 8), wobei zu beachten ist, dass die beiden Gewünschten Schalter
Geber- / Festschalter
Menüs »Phaseneinstellung« und »Phasenzuwei- oderG1
Geber betätigen
G2 G3 G4 FXI
INC/DEC-Schalter CTRL 5 und 6 erst nach einigen
sung« Flugphasenprogramme definiert wurden. Die (erw.FX
Schalt.:
G1i ENTER)
G2i G3i G3i
„Piepsen" erkannt werden, also etwas länger betä-
den jeweiligen Flugphasen zugewiesenen Namen tigt werden müssen. Wenn der Stellweg nicht mehr
erscheinen dann in der unteren Bildschirmzeile, Mittels Drehgeber den gewünschten Geberschalter
ausreicht, betätigen Sie den Geber gegebenenfalls
z. B. «normal». Die „Eingänge“ 9 bis 12 können in G1 ... G4 oder einen der softwareseitig „umgepol-
in Gegenrichtung. Mit den zugewiesenen 2-
jedem Modellspeicher (1 bis 30) dagegen nur ein- ten“ (Schaltrichtung!) G1i ... G8i auswählen und
Stu-fen-schaltern kann nur zwischen den jeweiligen
mal belegt werden. durch einen Kurzdruck auf den Drehgeber bestäti-
End-werten hin und her geschaltet werden, z. B.
gen.
Hinweis: Motor EIN bzw. AUS. Die beiden 3-Stufenschalter
Die Position der beiden INC/DEC-Geber 5 + 6 wird in allen Ein- erlauben entsprechend auch eine Mittenposition.

56 Programmbeschreibung: Geber
Die beiden Festschalter „FX“ schalten eine Funktion Tipp:
ständig ein (geschlossenes Schaltsymbol) oder Im Menü »Servoanzeige« können Sie die Einstellun-
ständig aus (offenes Schaltsymbol), siehe Seite 30. gen unmittelbar überprüfen.
Um einen Schalter zu löschen, drücken Sie bei der
Anzeige: Spalte 5 „Zeit“
Für alle Funktionseingänge 5 ... 12 lässt sich eine
„Gewünschten Geber oder Schalter betätigen …“
symmetrische oder asymmetrische Zeitverzögerung
die CLEAR-Taste. zwischen 0 und 9,9 s programmieren. Wählen Sie
mittels Drehgeber in der rechten Spalte SYM oder
Weitere Informationen zu den Geberschaltern sind
ASY und drücken Sie dann den Drehgeber.
im Menü »Geberschalter«, Seite 70, zu finden. Dort
müssen Sie u. a. einem zugewiesenen Geberschal-
Bei asymmetrischer Einstellung der Zeitverzögerung
ter noch einen Geber zuordnen!
ist das zugehörige Bedienelement in die jeweilige
Endposition zu bewegen (bzw. der zugehörige
Spalte 3 „Offset“
Schalter in die entsprechende Richtung zu drücken),
Die Steuermitte des jeweiligen Gebers, d. h. seinen
um mittels Drehgeber die seitenabhängige Zeitver-
Nullpunkt, ändern Sie in dieser Spalte. Der Verstell-
zögerung vorgeben zu können.
bereich liegt zwischen - 125% und + 125%. CLEAR
setzt den Offset-Wert auf 0% zurück. Auf der Seite
Anwendung:
70 bzw. auf der Seite 125 finden Sie ein Anwen-
Einziehfahrwerk mit Abdeckklappen (mit 2 Servos
dungsbeispiel im Zusammenhang mit der Flugpha-
gesteuert):
senprogrammierung.
x ausfahren: Klappen schnell, Rad langsam
x einfahren: Rad schnell, Klappen langsam.
Spalte 4 „- Weg +“
Hier stellen Sie den Steuerweg zwischen - 125%
und + 125% ein. Damit lässt sich die Geberrichtung Beispiel:
softwaremäßig auch umpolen. Im Unterschied zur Klappen: Servo 11
Servowegeinstellung wirkt die Steuerwegeinstellung Rad: Servo 12
jedoch auf alle Misch- und Koppeleingänge, d. h.
letztendlich auf alle Servos, die über den betreffen- Eing. 9 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
den Geber betätigt werden können. Eing.10 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11 1 + 10% +120%+ 95% 1.5 0.0
Der Steuerweg kann symmetrisch (SYM) zu beiden Eing.12 1 - 15% +106%+110% 1.5 0.0
«normal » Offset - Weg + -Zeit+
Seiten des Bedienelementes oder asymmetrisch

       
V
SEL SEL SYM ASY SYM ASY
(ASY) eingestellt werden. Im letzteren Fall müssen
Sie das entsprechende Bedienelement in die jewei-
Über Geber-„Offset“ und -„Weg“ können Sie Weg
lige Richtung bewegen. Das jeweils invers darge-
und Richtung der zugehörigen Servos 11 und 12
stellte Feld lässt sich dann mittels Drehgeber verän-
beeinflussen. Nutzen Sie das Menü »Servoanzeige«
dern. CLEAR setzt den Steuerweg auf 100% zu-
zur Kontrolle.
rück.

Programmbeschreibung: Geber 57
Gebereinstellungen
Einstellungen der Gebereingänge 1 bis 12

Eing. 5 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 Hinweis: Spalte 2 „Geber- oder Schalterzuordnung“
Die Position der beiden INC/DEC-Geber 5 + 6 wird in allen Ein- Wählen Sie mit gedrücktem Drehgeber einen der
Gas 6 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 gängen 5 … 12 flugphasenabhängig gespeichert (s. auch Seite
Gyro 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 23).
Eingänge 5 bis 12 an.
Eing. 8 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
«normal » Offset - Weg + -Zeit+ Im Gegensatz zur mc-22 und 24 sind bei der mx-22 Wechseln Sie mit dem Drehgeber zum linken SEL-
 SEL SEL SYM ASY SYM ASY
       W die Eingänge 5 … 11 standardmäßig nicht mit Be- Feld bzw. aktivieren Sie bei bereits inversem SEL
dienelementen belegt, also „frei“. Beim Helikopter ist durch Kurzdruck das Geberzuordnungsfeld:
Neben den 2 Kreuzknüppeln für die Steuerfunktio- der Eingang 6 für das Gasservo (Gas) und Eingang
nen 1 bis 4 ist der Sender mx-22 serienmäßig mit 7 für einen Kreisel (Gyro) reserviert. Eing. 5 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
weiteren Bedienelementen ausgestattet. Dies sind Gas 6 frei Gewünschten
0% +100%+100%
Schalter 0.0 0.0
im Einzelnen: Wird Eingang 7 ein geeigneter Geber zugeordnet, Gyro 7 frei oder 0% +100%+100% 0.0 0.0
Geber betätigen
x 2 INC/DEC-Taster: CONTROL 5 und 6 kann, abhängig vom verwendeten Kreiselsystem, Eing. 8 frei (erw.
0%Schalt.:
+100%+100%
ENTER) 0.0 0.0
«normal » Offset - Weg + -Zeit+
x 2 3-Stufenschalter: CONTROL 7 die Kreiselwirkung zwischen „minimal“ und „maxi-
 SEL SEL SYM ASY SYM ASY
und 8 bzw. SW 5 + 6 und SW 9 + 10 mal“ variiert werden, siehe Menü »Helimischer«,        W

Seite 91.
x 2 Proportionalgeber: CONTROL 9 + 10 Betätigen Sie nun den gewünschten Geber (CTRL 5
x 5 2-Stufenschalter: SW 1 bis 4, 7 und 8 Eingang 12 ist mit Gaslimit bezeichnet und mit Ge- bis 10) oder den ausgewählten 2-Stufenschalter
ber 9 (CTRL 9) vorbelegt. Dessen Funktion wird am (SW 1 bis 4, 7 und 8), wobei zu beachten ist, dass
Diese Bedienelemente können nun in diesem Menü Ende dieser Menübeschreibung erläutert, siehe Sei- die beiden INC/DEC-Schalter CTRL 5 und 6 erst
völlig wahlfrei jedem beliebigen Funktionseingang te 60. nach einigen „Piepsen“ erkannt werden, also etwas
(Seite 24) zugeordnet werden. D. h. aber ebenso, länger betätigt werden müssen. Wenn der Stellweg
dass jedes einzelne dieser Bedienelemente bei Be- Grundsätzliche Bedienschritte: nicht mehr ausreicht, betätigen Sie den Geber ge-
darf auch gleichzeitig mehreren Funktionseingängen 1. Mit gedrücktem Drehgeber den betreffenden gebenenfalls in Gegenrichtung. Beachten Sie, dass
zugeteilt werden kann, z. B. den Eingängen 11 und Eingang 5 bis 12 anwählen. mit den 2-Stufenschaltern nur zwischen den jeweili-
12. Darüber hinaus kann jedem Eingang wahlweise 2. Durch Drehen des Drehgebers in der unteren gen Endwerten hin und her geschaltet werden kann,
auch ein Geberschalter zugewiesen werden, siehe Zeile SEL, SYM oder ASY anwählen, um die je- z. B. nur zwischen MAXIMALER und MINIMALER
weiter unten. weiligen Einstellungen vornehmen zu können. Gyrowirkung. Die beiden 3-Stufenschalter erlauben
3. Drehgeber drücken: zu veränderndes Eingabe- entsprechend drei Positionen.
Des Weiteren lassen sich die Funktionseingänge 5 feld wird invers dargestellt.
bis 8 flugphasenspezifisch belegen, sofern in den 4. Mit Drehgeber Einstellung vornehmen. Tipp:
Menüs »Phaseneinstellung« und »Phasenzuwei- 5. Drehgeber drücken, um die Eingabe zu beenden. Achten Sie beim Zuordnen der Schalter auf die ge-
sung« Flugphasenprogramme definiert wurden. Die wünschte Schaltrichtung und achten Sie auch dar-
den jeweiligen Flugphasen zugewiesenen Namen auf, dass alle nicht benötigten Eingänge „frei“ blei-
erscheinen dann in der unteren Bildschirmzeile, ben, um Fehlbedienung über nicht benötigte Geber
z. B. «normal». Siehe dazu ab Seite 74. Die „Ein- auszuschließen.
gänge“ 9 bis 12 können in jedem Modellspeicher (1
bis 30) dagegen nur einmal belegt werden.

58 Programmbeschreibung: Geber
Im Display wird nun entweder die Gebernummer Beispielanzeige Geberschalter: zwischen 0 und 9,9 s programmieren. Wählen Sie
oder – zusammen mit einem Schaltsymbol, das die mittels Drehgeber in der rechten Spalte SYM oder
Schaltrichtung anzeigt – die Schalternummer einge- Eing. 5 G1 0% +100%+100% 0.0 0.0 ASY und drücken Sie nun den Drehgeber. Bei
blendet, z. B.: Gas 6 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 asymmetrischer Einstellung der Zeitverzögerung ist
Gyro 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 der zugehörige Geber in die jeweilige Endposition
Eing. 5 1 0% +100%+100% 0.0 0.0 Eing. 8 Geb. 5 0% +100%+100% 0.0 0.0
zu bewegen (bzw. der zugehörige Schalter in die
Gas 6 frei 0% +100%+100%0.0 0.0 «normal » Offset - Weg + -Zeit+
 entsprechende Richtung zu drücken), damit das in-
Gyro 7 frei 0% +100%+100%0.0 0.0         W SEL SEL SYM ASY SYM ASY
verse Feld von der einen zur anderen Seite wech-
Eing. 8 Geb. 5 0% +100%+100% 0.0 0.0
«normal » selt, um mittels Drehgeber die seitenabhängige
Offset - Weg + -Zeit+ Weitere Informationen zu den Geberschaltern sind
 Zeitverzögerung vorgeben zu können.
       W SEL SEL SYM ASY SYM ASY im Menü »Geberschalter«, Seite 70, zu finden. Dort
müssen Sie u. a. einem zugewiesenen Geberschal-
Anwendung:
Wie auf Seite 25 bereits beschrieben, kann auch ein ter noch einen Geber zuordnen!
Einziehfahrwerk
Geber selbst als Schalter benutzt werden, d. h., der
Eingang kann bei einer im Menü »Geberschalter« Spalte 3 „Offset“ x ausfahren: langsam
noch einzustellenden Geberposition zwischen den Die Steuermitte des jeweiligen Gebers, d. h. seinen x einfahren: schnell oder umgekehrt.
beiden Endpositionen hin und her geschaltet wer- Nullpunkt, ändern Sie in dieser Spalte. Der Verstell- (Beispieleinstellung siehe Seite 57, mittlere Spalte)
den. bereich liegt zwischen - 125% und + 125%. CLEAR
setzt den Offset-Wert auf 0% zurück. Überprüfen Sie die Einstellungen im Menü »Servo-
Anstatt eines der Bedienelemente zu bewegen, drü-
cken Sie entsprechend obiger Abbildung ENTER, anzeige«.
Spalte 4 „- Weg +“
um zu den „erweiterten Schaltern“ zu gelangen:
Hier stellen Sie den Steuerweg zwischen - 125%
Gewünschten Schalter
Geber- / Festschalter und + 125% ein. Damit lässt sich die Geberrichtung
oderG1
Geber
G2betätigen
G3 G4 FXI softwaremäßig auch umpolen. Im Unterschied zur
(erw.FX
Schalt.:
G1i ENTER)
G2i G3i G3i Servowegeinstellung wirkt die Steuerwegeinstellung
jedoch auf alle Misch- und Koppeleingänge, d. h.
Mittels Drehgeber den gewünschten Geberschalter letztendlich auf alle Servos, die über den betreffen-
G1 ... G4 oder einen der softwaremäßig „umgepol- den Geber betätigt werden können.
ten“ (Schaltrichtung!) Geberschalter G1i ... G8i aus-
wählen und durch einen Kurzdruck auf den Drehge- Der Steuerweg kann symmetrisch (SYM) zu beiden
ber bestätigen. Seiten des Bedienelementes oder asymmetrisch
Die beiden Festschalter „FX“ schalten eine Funktion (ASY) eingestellt werden. Im letzteren Fall müssen
ständig ein (geschlossenes Schaltsymbol) oder Sie den Steuerknüppel in die jeweilige Richtung be-
ständig aus (offenes Schaltsymbol), siehe Seite 30. wegen. Das jeweils invers dargestellte Feld lässt
sich dann mittels Drehgeber verändern. CLEAR
Um einen Schalter zu löschen, drücken Sie bei der setzt den Steuerweg auf 100% zurück.
Anzeige
„Gewünschten Geber oder Schalter betätigen …“ Spalte 5 „Zeit“
Für alle Funktionseingänge 5 ... 12 lässt sich eine
die CLEAR-Taste. symmetrische oder asymmetrische Zeitverzögerung

Programmbeschreibung: Geber 59
Gebereinstellungen
Gaslimit-Funktion
Gaslimit: Eingang 12 (Gaslimit und K1-Trimmung, Gaslimit und Expo-Gaslimit)

Bedeutung und Anwendung von „Gaslimit“ Über diesen Geber wird das Gasservo am Empfän- Tipp:
Wird der K1-Knüppel während des Fluges in die gerausgang 6 in seinem Ausschlag unabhängig vom Bedienen Sie sich des Menüs »Servoanzeige«, um
Pitchminimum-Position gebracht, befindet sich das K1-Knüppel begrenzt. (Ein fallweise am Ausgang 12 den Einfluss des Gaslimit-Schiebers beobachten zu
Gasservo normalerweise nicht in seiner Leerlaufpo- angeschlossenes Servo kann über Mischer für an- können. Denken Sie daran, dass bei der mx-22 der
sition. Die zugehörige Gaskurveneinstellung erfolgt dere Anwendungen dann benützt werden, wenn im Servoausgang 6 das Gasservo ansteuert!
im Menü »Helimischer«. (Für unterschiedliche Flug- Menü »Nur Mix Kanal« dieses Servo vom Eingang
Gaslimit in Verbindung mit der Digitaltrimmung
phasen können Sie individuelle Gaskurven über die 12, also vom Bedienelement am Eingang 12, ge-
In Verbindung mit einem Gaslimit-Schieber setzt die
Flugphasenprogrammierung einstellen, siehe Seite trennt wird, siehe Seite 105.)
K1-Trimmung eine Markierung in der eingestellten
75 … 78.) Die Position dieses seitlichen Proportionalgebers Leerlaufposition des Motors, von der aus der Motor
begrenzt das Gasservo in Richtung Vollgas („Gasli- über die Trimmung abgestellt werden kann. Befindet
Da sich (normalerweise) in keiner dieser Flugpha- mit" genannt). D. h., der eingestellte Wert dieses sich dabei die Trimmung im Endbereich (siehe Dis-
sen das Gasservo bei Pitchminimum-Position in Gebers ist der maximale Ausschlag des Gasservos, playanzeige), so erreicht man bei einem Klick sofort
Leerlaufstellung befindet, kann der Motor nicht ge- den Sie mit dem K1-Steuerknüppel erreichen kön- wieder die Markierung, d. h. die Leerlaufeinstellung.
startet werden, da der Vergaser zu weit geöffnet nen.
sein wird. Bei zu weit geöffnetem Vergaser werden Diese Abschalttrimmung wirkt nur in der unteren
Sie deshalb beim Einschalten des Senders entspre- Damit verbunden ist auch ein erheblicher Sicher-
Hälfte des Schieberweges als Leerlauftrimmung auf
chend akustisch gewarnt und in der Grundanzeige heitsgewinn, wenn Sie z. B. den Hubschrauber mit
das Gaslimit. D. h., nur in diesem Bereich wird die
erscheint die Meldung: laufendem Motor zum Startplatz tragen: Der Geber
Markierungslinie gesetzt und auch gespeichert:
wird einfach in seine Minimumstellung gebracht, so
Gas dass eine versehentliche Betätigung des K1-Steu- Markierungslinie kennzeichnet
zu erknüppels das Gasservo nicht beeinflusst. letzte K1-Trimmposition
hoch! (Leerlaufeinstellung)
Die Einstellung des rechten Pluswertes in der Spalte
„Weg“ muss unbedingt so groß gewählt werden, Gaslimit-Schieber
Hier kommt der Gaslimiter zum Einsatz. Über einen Stoppuhr
dass in dessen Maximumposition die über den K1- 00h
separaten Geber kann das Gasservo von der einge- Flugzeit Mittelstellung
Knüppel erreichbare Vollgasstellung nicht limitiert r Markierungslinie im Display
stellten Gaskurve getrennt und unter ausschließli-
wird – üblicherweise wird dies ein Wert zwischen nur, wenn Gaslimit-Schieber
che Kontrolle dieses Gebers gebracht werden. unterhalb der Mittelstellung
100 und 125 % sein. Der linke Wert des Eingangs
sollte in Verbindung mit der digitalen K1-Trimmung V 28100 W 0
Der Eingang 12 ist im Heli-Programm für die Funkti- 
dagegen ermöglichen, den Vergaser so weit zu
on Gaslimit reserviert und mit „Geb. 9“, dem rechten Trimmposition, in der
schließen, dass der Motor auch abgestellt werden
seitlichen Proportionalgeber CONTROL 9, entspre- der Motor abgestellt ist
kann. Belassen Sie daher den unteren Wert des
chend vorbelegt.
Gaslimit-Schiebers bei + 100%.
Oberhalb der Mitte ist keine Abschalttrimmung vor-
ACHTUNG:
Eing. 9 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 gesehen.
Tauschen Sie diese Vorbelegung allenfalls ge-
gen den auf der gegenüberliegenden Seite des Eing.10 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 Bringen Sie also vor dem Anlassen des Motors den
Senders befindlichen Geber CTRL10 aus, aber
Gasl.12 Geb. 9 0% +100%+125% 0.0 0.0 Gaslimiter in Richtung Motorleerlauf. Das Gasservo
setzen Sie Eingang 12 nicht auf „frei“! Sie schal-
Offset - Weg + -Zeit+ reagiert jetzt nur noch auf die Stellung des K1-
ten damit nicht die Funktion Gaslimit ab, son-
 V
SEL SEL SYM ASY SYM ASY Trimmhebels, aber nicht mehr auf den Gas-/Pitch-
dern den Limiter auf „Halbgas“. 

60 Programmbeschreibung: Geber
steuerknüppel. Nach dem Starten des Motors ist zu Minimumwerte (normalerweise + 100% und K1-Knüppel kann nicht größer werden, als die
testen, ob sich der Motor über den K1-Trimmhebel + 125%) einstellen. Lage des horizontalen Balkens vorgibt.
auch wieder einwandfrei abstellen lässt. 4. Drehgeber drücken, um Eingabe zu beenden.
5. In der Spalte „- Zeit +“ das ASY-Feld anwählen. In diesem Beispiel ist der Gaslimit-Geber auf - 60%
Gaslimit in Verbindung mit „Expo Gaslimit“ im
6. Geber 9 an den oberen Anschlag setzen, so eingestellt und begrenzt damit die Wirkung des K1-
Menü »Helityp«, Seite 52
dass das inverse Feld nach rechts springt. Knüppels auf das Gasservo bereits bei ca. - 60%
Über die Exponential-Kurvencharakteristik kann die
7. Mittels Drehgeber die gewünschte Zeitverzöge- Steuerweg.
Steuerempfindlichkeit des Gaslimit-Gebers verän-
rung von z. B. 4,0 s eingeben. Die Zeitvorgabe
dert werden, beispielsweise, wenn der Gaslimiter
wählen Sie abhängig davon, wie weit der Verga- Hinweis:
die Leerlaufeinstellung regulieren soll. Die Expo-
ser in Pitchminimum-Position geöffnet ist. Der Natürlich könnten Sie den Motor auch über einen
Gaslimit-Charakteristik wird im Menü »Helityp«, Sei-
eingestellte Wert ist durch Versuche zu optimie- Flugphasenwechsel (siehe Menüs »Sonderschal-
te 52, beschrieben.
ren. ter«, »Phaseneinstellung« und »Phasenzuwei-
8. Über ESC-Taste Menü ggf. verlassen. sung«, Seite 72 … 78) in eine zum Anlassen geeig-
Zeitverzögerung für den Gaslimiter
nete Leerlaufstellung bringen, indem Sie entweder
Um das schlagartige Öffnen des Vergasers sicher
Die Anzeige könnte also wie folgt aussehen: in die Autorotationsphase („AR“) oder eine andere
zu vermeiden, sollten Sie dem Gaslimiter-Eingang
Flugphase wechseln und die AR-Gasservostellung
12 eine asymmetrische Zeitverzögerung zuweisen, Eing. 9 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 vorwählen bzw. über das Menü »Helimischer«, Sei-
wenn der Geber an den vorderen Anschlag geführt Eing.10 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 te 88, den Mischer „Kanal 1 ¤ Gas“ derart einstel-
wird. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Gaslimi- Eing.11 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 len, dass sich der Motor in der Pitchminimumpositi-
ter anstelle über den vorgegebenen Proportionalge- Gasl.12 Geb. 9 0% +100%+125% 0.0 4.0 on im Leerlauf befindet. Diese beiden Alternativen
ber (Geber 9) über einen der 2- oder 3-Stufenschal- Offset - Weg + -Zeit+
werden aber nur selten benutzt. Sie sollten sich
ter steuern wollen.  V
SEL SEL SYM ASY SYM ASY

stattdessen gleich zu Beginn angewöhnen, den
Gaslimiter einzusetzen, siehe auch Seite 89.
Beispiel: Hinweis:
Der K1-Knüppel steht in Pitchminimum-Position, Die Gasbegrenzung des Gaslimiters wird in der
aber entsprechend der im Menü »Helimischer« ein- Gaskurve „Kanal 1 ¤ Gas“ im Menü »Helimischer«,
gestellten Gaskurve befindet sich das Gasservo Seite 88/90 durch einen horizontalen Balken sicht-
nicht gleichzeitig in der Motorleerlaufstellung. Der bar gemacht. Die zugehörige Grafik sei hier vor-
Gaslimiter-Geber (Geber 9) ist bereits zugewiesen. weggenommen:

In der Spalte „Weg“ stellen Sie den Steuerweg so Kanal 1 Gas

100
ein, dass die Motorleerlaufstellung am unteren An- o O U T P U T
Eingang - 60%
schlag liegt:
Kurve Ausgang - 60% 1
1. Mittels Drehgeber das ASY- oder SYM-Feld an-
aus Punkt ?
wählen. - +
2. Drehgeber drücken.
3. Bei Anwahl ASY Geber in die entsprechende
Richtung schieben. In den inversen Feldern mit Gaslimiter-Position
dem Drehgeber die erforderlichen Maximum- und Das Ausgangssignal zum Gasservo über den

Programmbeschreibung: Geber 61
Dual Rate/Expo
Steuercharakteristik für Quer, Höhe, Seite

Eine weitere Anwendung ergibt sich bei den heute Flugphasenabhängige Dual-Rate- und Expo-Ein-
Querruder 100% 0%
meist üblichen Drehservos: Die Ruderansteuerung stellungen:
Höhenruder 100% 0%
verläuft nämlich nichtlinear, d. h. mit zunehmendem Falls Sie in den Menüs »Phaseneinstellung« und
Seitenruder 100% 0%
Drehwinkel der Anlenkscheibe bzw. des Hebelar- »Phasenzuweisung« verschiedene Flugphasen er-
DUAL EXP0 mes wird die Ruderauslenkung über das Steuerge- stellt und jeweils einen passenden Namen zugewie-

        W SEL SEL stänge – abhängig davon, wie weit außen das Ge- sen haben, erscheint dieser im Display unten links,
stänge an der Drehscheibe angeschlossen ist – im- z. B. «normal». Betätigen Sie also gegebenenfalls
Die Dual-Rate-Funktion ermöglicht eine flugphasen- mer geringer. Mit Expo-Werten größer 0% kann die- die entsprechenden Schalter, um zwischen den
abhängige Umschaltung der Steuerausschläge für sem Effekt gegengesteuert werden, so dass mit Flugphasen umzuschalten.
Quer-, Höhen- und Seitenruder (Steuerfunktionen 2 größer werdendem Knüppelausschlag der Drehwin-
... 4) während des Fluges über einen der Extern- kel überproportional zunimmt. Programmierung
schalter. Eine individuelle Kurvencharakteristik der Dual-Rate-Funktion
Steuerfunktion 1 (Gas/Bremse) wird im Menü »Ka- Auch die Expo-Einstellung bezieht sich direkt auf die Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli-
nal 1 Kurve« über bis zu 5 getrennt programmierba- jeweiligen Steuerfunktionen, unabhängig davon, ob chen Varianten wünschen, wählen Sie das -
re Punkte eingestellt. diese auf ein einzelnes Servo oder über beliebige Feld und ordnen Sie, wie auf Seite 29 im Abschnitt
Misch- und Koppelfunktionen auf mehrere Servos
Die Steuerausschläge sind pro Schalterposition und wirkt. Die Expo-Funktion ist wie die Dual-Rate-Funk- Querruder 100% 0%
Flugphase zwischen 0 und 125% des normalen tion während des Fluges umschaltbar, wenn ihr ein Höhenruder Gewünschten
100% 0%
Schalter
Steuerweges einstellbar. Dual Rate wirkt wie die Schalter zugewiesen wurde und kann auch flugpha- Seitenruder 100% 0%
in die EIN Position
Servoweg-Einstellung im Menü »Servoeinstellung«, senabhängig programmiert werden. (erw.
«normal » DUAL Schalt.:
EXPO ENTER)
allerdings bezieht sich die Dual-Rate-Funktion nicht 
        W SEL SEL
direkt auf das Servo, sondern auf die entsprechende Da die Schalterzuordnung sowohl für die Dual-Rate-
Steuerfunktion, unabhängig davon, ob diese auf ein als auch die Expo-Funktionen völlig frei gestaltet
„Extern- und Geberschalterzuordnung“ beschrieben,
einzelnes Servo oder über beliebig komplexe Misch- werden kann, lassen sich auch mehrere Funktionen
einen der Schalter (SW1 … SW10) oder einen der
und Koppelfunktionen auf mehrere Servos wirkt. über ein und denselben Schalter betätigen. Demzu-
Geberschalter G1...G4 bzw. einen der umgepolten
folge besteht auch die Möglichkeit, Dual Rate und
Geberschalter G1i...G4i zu. Bei den „G“-Schaltern
Die Exponentialsteuerung ermöglicht für Werte grö- Expo über einen einzigen Schalter miteinander zu
dient der Steuerknüppel selbst als Schalter, siehe
ßer 0% eine feinfühligere Steuerung des Modells im verknüpfen, was insbesondere bei sehr schnellen
Seite 70. Der Geberschalter muss (!) anschließend
Bereich der Mittellage der jeweiligen Steuerfunktion Modellen Vorteile bringen kann.
im Menü »Geberschalter« dem betreffenden Steu-
(Quer-, Höhen- und Seitenruder), ohne auf den vol-
erknüppel zugewiesen werden. Der zugewiesene
len Ausschlag in Steuerknüppelendstellung verzich- In der Display-Grafik werden die Kurvencharakteris-
Schalter erscheint in der Displayanzeige zusammen
ten zu müssen. Umgekehrt wird für Werte kleiner tiken unmittelbar dargestellt. Die mittlere senkrechte
mit einem Schaltersymbol, das die Schaltrichtung
0% die Geberwirkung um seine Neutrallage vergrö- Linie bewegt sich nach Anwahl der entsprechenden
bei Betätigung des Schalters anzeigt.
ßert und in Richtung Vollausschlag verringert. Der Zeile synchron zum jeweiligen Steuerknüppel, um
Grad der „Progression" kann also insgesamt von den geberwegabhängigen Kurvenwert besser beur-
Wechseln Sie zum SEL-Feld, um getrennt für jede
- 100% bis + 100% eingestellt werden, wobei 0% teilen zu können.
der beiden Schalterstellungen den Dual-Rate-Wert
der normalen, linearen Steuercharakteristik ent-
mit dem Drehgeber im inversen Feld zu verändern,
spricht.
z. B. in der Flugphase „normal“:

62 Programmbeschreibung: Geber
Wählen Sie das SEL-Feld, um getrennt für jede der Asymmetrische Einstellung von Dual Rate und
Querruder 2 125% 0%
beiden Schalterstellungen den Expo-Wert mit dem Expo
Höhenruder 100% 0%
Drehgeber im inversen Feld zu verändern, z. B. in Um eine asymmetrische, d. h. eine von der Richtung
Seitenruder 100% 0%
der Flugphase „normal“: des jeweiligen Steuerknüppels abhängige Dual-
«normal » DUAL EXPO Rate- und/oder Expo-Einstellung vorzunehmen, ist
W SEL SEL Querruder 100% 2 +100% bei der Schalterauswahl einer der Geberschalter G1
Höhenruder 100% 0% ... G4 bzw. G1i ... G4i zu definieren.
Die Dual-Rate-Kurve wird simultan in der Grafik dar- Seitenruder 100% 0%
gestellt. (CLEAR = 100%). «normal » DUAL EXPO Im Menü »Geberschalter« ordnen Sie z. B. dem
Geberschalter „G1“ den „Geber 3“ (= Höhenruder-
Beispiele verschiedener Dual-Rate-Werte:         W SEL SEL Steuerknüppel) für die Höhenrudersteuerung zu, be-
Dual Rate = 100% Dual Rate = 50% Dual Rate = 20%
lassen aber den Schaltpunkt in der Neutrallage des
125 125 125 Die Expo-Kurve wird simultan in der Grafik darge-
Servoweg o

Servoweg o

Servoweg o

100 100 100 Steuerknüppels. Kehren Sie wieder zum Dual-Rate-/


% % % stellt. (CLEAR = 0%).
Expo-Menü zurück. Bewegen Sie den Höhenruder-
0 0 0 Beispiele verschiedener Expo-Werte: steuerknüppel in den jeweiligen Endausschlag, um
Expo = +100% Expo = +50% Expo = -100% getrennt für jede Richtung den Dual-Rate- und/oder
0
-100 -100 -100 125 125 125 Expo-Wert einzugeben, z. B. für:

Servoweg o

Servoweg o

Servoweg o
-125 -125 -125 100 100 100
-100% 0 +100% -100% 0 +100% -100% 0 +100% % % %
Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o „Höhenruder“:
0 0 0 0
Achtung:
Der Dual-Rate-Wert sollte aus Sicherheitsgründen Querruder 100% 0%
mindestens 20% vom gesamten Steuerweg betra-
-100
-125
-100
-125
-100
-125
Höhenruder G1 100% G1 + 30%
-100% 0 +100% -100% 0 +100% -100% 0 +100%
gen. Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o
Seitenruder 100% 0%
«normal » DUAL EXPO
Exponential-Funktion In diesen Beispielen beträgt der Dual-Rate-Wert je-  V
Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- weils 100%.         W SEL SEL
chen Varianten wünschen, wechseln Sie zum -
Kombination Dual Rate und Expo und „Tiefenruder“:
Feld und ordnen Sie, wie auf Seite 29 beschrieben,
Falls Sie der Dual-Rate- und Expo-Funktion densel-
einen Externschalter oder einen der Geberschalter
ben Schalter zugeordnet haben, werden beide Querruder 100% 0%
zu. Der zugewiesene Schalter erscheint in der Dis-
Funktionen gleichzeitig umgeschaltet, z. B.: Höhenruder G1 90% G1 + 0%
playanzeige zusammen mit einem Schaltersymbol,
Expo = +100%, D/R = 125% Seitenruder 100% 0%
das die Schaltrichtung bei Betätigung des Schalters 125
Expo = +100%, D/R = 50%
125
Expo = -100%, D/R = 50%
125
«normal » DUAL EXPO
Servoweg o
Servoweg o

Servoweg o
anzeigt. 100
%
100
%
100
%

Beispielsweise besteht nun die Möglichkeit, in der         W


V
SEL SEL
0 0 0
einen Schalterrichtung mit linearer Kurvencharakte-
Die gestrichelte senkrechte Linie zeigt die momen-
ristik zu fliegen und in der anderen Schalterrichtung
-100 -100 -100 tane Höhenruder-Steuerknüppelposition.
einen von 0% verschiedenen Wert vorzugeben. -125
-100% 0 +100%
-125
-100% 0 +100%
-125
-100% 0 +100%
Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o

Programmbeschreibung: Geber 63
Dual Rate/Expo
Steuercharakteristik für Roll, Nick, Heck

Eine weitere Anwendung ergibt sich bei den heute Flugphasenabhängige Dual-Rate- und Expo-Einstel-
Roll 100% 0%
meist üblichen Drehservos: Die Ruderansteuerung lungen:
Nick 100% 0%
verläuft nämlich nichtlinear, d. h. mit zunehmendem Falls Sie in den Menüs »Sonderschalter«, »Pha-
Heckrotor 100% 0%
Drehwinkel der Anlenkscheibe bzw. des Hebelar- seneinstellung« und »Phasenzuweisung« verschie-
DUAL EXP0 mes wird die Ruderauslenkung über das Steuerge- dene Flugphasen erstellt und jeweils einen passen-

        W SEL SEL stänge – abhängig davon, wie weit außen das Ge- den Namen zugewiesen haben, erscheint dieser im
stänge an der Drehscheibe angeschlossen ist – im- Display unten links, z. B. «normal». Betätigen Sie
Die Dual-Rate-Funktion ermöglicht eine flugphasen- mer geringer. Mit Expo-Werten größer 0% kann die- also gegebenenfalls die entsprechenden Schalter,
abhängige Umschaltung der Steuerausschläge für sem Effekt gegengesteuert werden, so dass mit um zwischen den Flugphasen umzuschalten.
die Roll-, Nick- und Heckrotorservos, d. h. der Steu- größer werdendem Knüppelausschlag der Drehwin-
Programmierung
erfunktionen 2 ... 4 während des Fluges über einen kel überproportional zunimmt.
Dual-Rate-Funktion
Externschalter. Eine individuelle Kurvencharakteris-
Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli-
tik der Steuerfunktion 1 (Motor/Pitch) wird im Menü Auch die Expo-Einstellung bezieht sich direkt auf die
chen Varianten wünschen, wählen Sie das -
»Kanal 1 Kurve« oder getrennt für Gas und Pitch im entsprechende Steuerknüppelfunktion, unabhängig
Feld und ordnen Sie, wie auf Seite 29 beschrieben,
Menü »Helimischer« über bis zu 5 getrennt pro- davon, ob diese auf ein einzelnes Servo oder über
grammierbare Punkte eingestellt. beliebige Misch- und Koppelfunktionen auf mehrere
Roll 100% 0%
Servos wirkt. Die Expo-Funktion ist wie die Dual-
Die Steuerausschläge sind pro Schalterposition und
Nick 100%
Gewünschten 0%
Schalter
Rate-Funktion während des Fluges umschaltbar,
Heckrotor 100% 0%
in die EIN Position
Flugphase zwischen 0 und 125% des normalen wenn ihr ein Schalter zugewiesen wurde und kann
Steuerweges einstellbar. Dual Rate wirkt wie die «normal » (erw. Schalt.:
DUAL EXPOENTER)
auch flugphasenabhängig programmiert werden.
Servoweg-Einstellung im Menü »Servoeinstellung«, 
        W SEL SEL
allerdings bezieht sich die Dual-Rate-Funktion nicht Da die Schalterzuordnung sowohl für die Dual-Rate-
direkt auf das Servo, sondern auf die entsprechende als auch die Expo-Funktionen völlig frei gestaltet einen Externschalter oder einen der Geberschalter
Steuerfunktion, unabhängig davon, ob diese auf ein werden kann, lassen sich auch mehrere Funktionen G1 ... G4 bzw. einen der umgepolten Geberschalter
einzelnes Servo oder über beliebig komplexe Misch- über ein und denselben Schalter betätigen. Demzu- G1i ... G4i zu.
und Koppelfunktionen auf mehrere Servos wirkt. folge besteht auch die Möglichkeit, Dual Rate und
Bei den „G“-Schaltern dient der Steuerknüppel
Expo über einen einzigen Schalter miteinander zu
selbst als Schalter. Der Geberschalter muss (!) an-
Die Exponentialsteuerung ermöglicht für Werte grö- verknüpfen, was insbesondere bei sehr schnellen
schließend im Menü »Geberschalter« dem betref-
ßer 0% eine feinfühligere Steuerung des Modells im Modellen Vorteile bringen kann, siehe weiter unten.
fenden Steuerknüppel zugewiesen werden. Der zu-
Bereich der Mittellage der jeweiligen Steuerfunktion
gewiesene Schalter erscheint in der Displayanzeige
(Roll, Nick und Heckrotor), ohne auf den vollen Aus- In der Grafik werden die Kurvencharakteristiken
zusammen mit einem Schaltersymbol, das die
schlag in Steuerknüppelendstellung verzichten zu unmittelbar dargestellt. Die mittlere senkrechte Linie
Schaltrichtung bei Betätigung des Schalters anzeigt.
müssen. Umgekehrt wird für Werte kleiner 0% die bewegt sich nach Anwahl der entsprechenden Zeile
Geberwirkung um seine Neutrallage vergrößert und synchron zum jeweiligen Steuerknüppel, um den Wechseln Sie zum SEL-Feld, um getrennt für jede
in Richtung Vollausschlag verringert. Der Grad der geberwegabhängigen Kurvenwert besser beurteilen der beiden Schalterstellungen den Dual-Rate-Wert
„Progression“ kann also insgesamt von - 100% bis zu können. mit dem Drehgeber im inversen Feld zu verändern,
+ 100% eingestellt werden, wobei 0% der normalen, z. B. in der Flugphase „normal“:
linearen Steuercharakteristik entspricht.

64 Programmbeschreibung: Geber
Wählen Sie das SEL-Feld, um getrennt für jede der Asymmetrische Einstellung von Dual Rate und
Roll 2 125% 0%
beiden Schalterstellungen den Expo-Wert mit dem Expo
Nick 100% 0%
Heckrotor 100% 0% Drehgeber im inversen Feld zu verändern, z. B. in Um eine asymmetrische, d. h. eine von der Richtung
der Flugphase „normal“: des jeweiligen Steuerknüppels abhängige Dual-
«normal » DUAL EXPO Rate- oder Expo-Einstellung vorzunehmen, ist bei
W SEL SEL Roll 100% 2 +100% der Schalterauswahl einer der Geberschalter G1 ...
Nick 100% 0% G4 bzw. G1i ... G4i zu definieren. Wechseln Sie zur
Die Dual-Rate-Kurve wird simultan in der Grafik dar- Heckrotor 100% 0% betreffenden Steuerfunktion, z. B. „Nick“, und wäh-
gestellt. (CLEAR = 100%). «normal » DUAL EXPO len Sie einen Geberschalter aus, z. B. „G1“. Im Me-
nü »Geberschalter« ordnen Sie diesem Geberschal-
Beispiele verschiedener Dual-Rate-Werte:         W SEL SEL ter den „Geber 3“ (= Nick-Steuerknüppel) für die
Dual Rate = 100% Dual Rate = 50% Dual Rate = 20% Nicksteuerung zu, belassen aber den Schaltpunkt in
Die Expo-Kurve wird simultan in der Grafik darge-
125 125 125 der Neutrallage des Steuerknüppels.
Servoweg o

Servoweg o

Servoweg o

100
%
100
%
100
%
stellt. (CLEAR = 0%).
Wechseln Sie zum SEL-Feld in der Spalte „DUAL“
Beispiele verschiedener Expo-Werte:
0 0 0 bzw. „EXPO“. Nun bewegen Sie den Steuerknüppel
Expo = +100% Expo = +50% Expo = -100%
125 125
0
125
für „Nick“ in den jeweiligen Endausschlag, um ge-

Servoweg o

Servoweg o

Servoweg o
-100
-125
-100
-125
-100
-125
100
%
100
%
100
%
trennt für jede Richtung den Dual-Rate- und/oder
-100% 0
-100% 0
Steuerknüppelausschlag o
+100% +100%
Steuerknüppelausschlag o
-100% 0 +100%
Steuerknüppelausschlag o
Expo-Wert mit dem Drehgeber im inversen Feld
0 0 0 0 einzugeben, z. B. für
Achtung:
Der Dual-Rate-Wert sollte aus Sicherheitsgründen -100 -100 -100
„Nick ziehen“:
-125 -125 -125
mindestens 20% vom gesamten Steuerweg betra- -100% 0 +100% -100% 0 +100% -100% 0 +100%

gen.
Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o
Roll 100% 0%
In diesen Beispielen beträgt der Dual-Rate-Wert je- Nick G1 100% G1 + 30%
Exponential-Funktion weils 100%. Heckrotor 100% 0%
Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- «normal » DUAL EXPO
Kombination Dual Rate und Expo 
chen Varianten wünschen, wechseln Sie zum - V
SEL SEL
Falls Sie der Dual-Rate- und Expo-Funktion densel-         W
Feld und ordnen Sie, wie auf Seite 29 beschrieben,
ben Schalter zugeordnet haben, werden beide
einen Externschalter oder einen der Geberschalter und „Nick drücken“:
Funktionen gleichzeitig umgeschaltet, z. B.:
zu. Der zugewiesene Schalter erscheint in der Dis- Expo = +100%, D/R = 125% Expo = +100%, D/R = 50% Expo = -100%, D/R = 50%

playanzeige zusammen mit einem Schaltersymbol, 125 125 125 Roll 100% 0%
Servoweg o
Servoweg o

Servoweg o
100 100 100
das die Schaltrichtung bei Betätigung des Schalters % % % Nick G1 90% G1 0%
anzeigt. Heckrotor 100% 0%
0 0 0

«normal » DUAL EXPO


Beispielsweise besteht nun die Möglichkeit, in der
einen Schalterrichtung mit linearer Kurvencharakte-
-100
-125
-100
-125
-100
-125
        W
V
SEL SEL
-100% 0 +100% -100% 0 +100% -100% 0 +100%
ristik zu fliegen und in der anderen Schalterrichtung Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o Steuerknüppelausschlag o
Die gestrichelte senkrechte Linie zeigt die momen-
einen von 0% verschiedenen Wert vorzugeben.
tane Nick-Steuerknüppelposition.

Programmbeschreibung: Geber 65
Kanal 1 Kurve
Steuercharakteristik Gas/Störklappen

Kanal 1 KURVE ses Steuersignal wirkt auf alle nachfolgenden sen durch Drücken der CLEAR-Taste löschen.

100
Misch- und Koppelfunktionen. In dem obigen Bei-

o O U T P U T
Beispiel Stützpunkt 3 löschen:
Eingang - 60% spiel befindet sich der Steuerknüppel bei - 60%
Kurve Ausgang - 60% 1 Steuerweg und erzeugt wegen der linearen Charak- Kanal 1 KURVE
aus Punkt ?

100
teristik ein Ausgangssignal von - 60%.

o O U T P U T
- +
Eingang + 54% 3
Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ kön- Kurve Ausgang + 54% 2
Da in den meisten Fällen die Vergaserkennlinie oder nen bis zu max. 3 Stützpunkte gesetzt werden. Der aus Punkt 3 + 54%
die Wirkung der Brems- bzw. Störklappen nichtline- minimale Abstand zweier aufeinander folgender -
1
+

ar verläuft, kann sie in diesem Menü entsprechend Stützpunkte beträgt ca. 30% Steuerweg.
angepasst werden. Das Menü ermöglicht also eine Hinter „Punkt“ erscheint nach dem Löschen wieder
Veränderung der Steuercharakteristik des Gas- Verschieben Sie den Steuerknüppel, und sobald das invers dargestellte Fragezeichen ?.
bzw. Bremsklappensteuerknüppels, unabhängig da- das inverse Fragezeichen ? erscheint, können Sie
von, ob diese Steuerfunktion auf ein einzelnes Ser- durch Druck auf den Drehgeber an der entspre- Änderung der Stützpunktwerte
vo oder über beliebige Mischer auf mehrere Servos chenden Steuerknüppelposition einen Stützpunkt Bewegen Sie den Steuerknüppel auf den zu verän-
wirkt. setzen. Die Reihenfolge, in der die bis zu zwei wei- dernden Stützpunkt „L (low), 1 ... 3 oder H (high)“.
teren Punkte zwischen den Randpunkten „L“ und Nummer und aktueller Kurvenwert dieses Punktes
Die Steuerkurve kann durch bis zu 5 Punkte, im fol- „H“ erzeugt werden, ist unbedeutend, da die jeweili- werden angezeigt. Mit dem Drehgeber kann im in-
genden „Stützpunkte“ genannt, entlang dem gesam- gen Stützpunkte automatisch immer von links nach versen Feld der momentane Kurvenwert zwischen
ten Steuerknüppelweg festgelegt werden. rechts fortlaufend neu durchnummeriert werden. - 125% und + 125% verändert werden, und zwar
Die grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung Beispiel: ohne die benachbarten Stützpunkte zu beeinflus-
der Stützpunkte und deren Einstellung wesentlich. sen.
In der softwaremäßigen Grundeinstellung beschrei- Kanal 1 KURVE

100
o O U T P U T
ben 3 Stützpunkte, und zwar die beiden Endpunkte Beispiel:
am unteren Steuerknüppelweg „L“ (low = - 100% Eingang + 90% 3

Steuerweg) und am oberen Steuerknüppelweg „H“ Kurve Ausgang + 90% 2 Kanal 1 KURVE

100
aus Punkt H +100% 2

o O U T P U T
(high = + 100% Steuerweg) sowie der Punkt „1“, 1
- + Eingang + 0% 3
genau in Steuermitte, eine lineare Kennlinie. Kurve Ausgang + 90%
Anmerkung: aus Punkt 2 + 90%
Setzen und Löschen von Stützpunkten -
1
+
Der Steuerknüppel steht in diesem Beispiel bereits
Mit dem Bedienelement (Gas-/Bremsklappensteuer-
in unmittelbarer Nähe des rechten Stützpunktes „H“.
knüppel) wird in der Grafik eine senkrechte Linie Exemplarisch wurde in diesem Beispiel der Stütz-
Aus diesem Grunde erscheint der „Punkt“-Wert
synchron zwischen den beiden Endpunkten „L“ und punkt „2“ auf + 90% gesetzt.
„+100%“ invers.
„H“ verschoben. Die momentane Steuerknüppelpo- Drücken der CLEAR-Taste löscht den Stützpunkt.
sition wird auch numerisch in der Zeile „Eingang“ Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 3
angezeigt (- 100% bis + 100%). Der Schnittpunkt wieder zu löschen, ist der Steuerknüppel in die Nä- Hinweis:
dieser Linie mit der jeweiligen Kurve ist als „Aus- he des betreffenden Stützpunktes zu setzen. Sobald Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den Stütz-
gang“ bezeichnet und kann an den Stützpunkten die Stützpunktnummer sowie der zugehörige Wert in punkt eingestellt sein, beachten Sie bitte, dass der
zwischen - 125% und + 125% variiert werden. Die- der Zeile „Punkt“ eingeblendet wird, können Sie die- Prozentwert in der Zeile „Ausgang“ sich immer auf
die momentane Steuerknüppelposition bezieht.

66 Programmbeschreibung: Geber
Kanal 1 Kurve
Steuercharakteristik Gas-/Pitchkurve

Verrunden der Kanal-1-Kurve Beispiel Geberumkehr Kanal 1 KURVE

100
In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie im letzten Um die Geberrichtung, z. B. bei Bremsklappenbetä-

o O U T P U T
Abschnitt beschrieben, exemplarisch der tigung, zu drehen, so dass die Bremsklappen in der Eingang - 60%
Stützpunktwert 1 auf + 50%, hinteren Position eingefahren und entsprechend in Kurve Ausgang - 60% 1

Stützpunktwert 2 auf + 90% und der vorderen Position ausgefahren sind, brauchen aus Punkt ?
-
Stützpunktwert 3 auf + 0% Sie die Kanal-1-Kurve nur zu spiegeln. Heben Sie «Schwebe» +

gesetzt. den Punkt „L“ auf + 100% an und senken Sie den
Punkt „H“ auf - 100% ab. Das folgende Beispiel de- Da in den meisten Fällen die Vergaserkennlinie oder
Kanal 1 KURVE monstriert die Geberumkehr für eine einfache linea- die Pitchwirkung nichtlinear verläuft, kann sie in die-

100
2

o O U T P U T
re Gebercharakteristik: sem Menü entsprechend angepasst werden.
Eingang + 0% 1

Kurve Ausgang + 90% 3


Kanal 1 KURVE Mit diesem Menü ist eine Veränderung der Steuer-
aus Punkt 2 + 90%

100
charakteristik des Motor- bzw. Pitchsteuerknüppels

o O U T P U T
- +
Eingang - 60% möglich, d. h., die eingestellte Kurve wirkt gleicher-
Kurve Ausgang - 60% 1 maßen auf das Gasservo wie auf die Pitchservos.
Dieses „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfa- aus Punkt ?
chen Tastendruck automatisch verrunden. Drücken - +
Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bei den
Sie dazu auf die ENTER-Taste links neben dem
Flächenmodellen, kann beim Heli diese Option flug-
„Kurvensymbol“ :
phasenabhängig angepasst werden, sofern in den
normal Menüs »Sonderschalter«, »Phaseneinstellung« und
Kanal 1 KURVE
100

2 »Phasenzuweisung« (Seite 72, 76, 77) Flugphasen


o O U T P U T

Eingang + 0% 1
spezifiziert wurden. Die jeweilige Flugphasenbe-
Kurve Ausgang + 90% 3 zeichnung wird links unten im Display (s. o.) einge-
ein Punkt 2 + 90% blendet, z. B. «Schwebe».
- +

Geberumkehr Die Steuerkurve kann durch bis zu 5 Punkte, die so


Hinweis: genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesamten
Die hier gezeigten Kurven dienen nur zu Demons- Steuerknüppelweg festgelegt werden.
trationszwecken und stellen keinesfalls reelle Gas- Kanal 1 KURVE

100
bzw. Bremsklappenkurven dar. Beachten Sie dabei, dass die hier eingestellte Kur-

o O U T P U T
Eingang + 60% vencharakteristik als Eingangssignal auf die Mischer
Konkrete Anwendungsbeispiele finden Sie bei den Kurve Ausgang + 60% 1 im Menü »Helimischer«, Seite 86 wirkt:
Programmierbeispielen auf den Seiten 121 und 137. aus Punkt ?
- + Menü »Helimischer«
Pitch- K1-
Knüppel Pitch
Kurve
Natürlich lässt sich die K1-Geberrichtung auch im
Menü »Modelltyp« durch Vorgabe der „Gasmini- K1 o Gas
mum-Position“ umkehren. Dabei ändert sich aber
auch die Wirkrichtung der K1-Trimmung, siehe Seite K1 o Heckrotor
49.

Programmbeschreibung: Geber 67
In der softwaremäßigen Grundeinstellung beschrei- Stützpunkte beträgt ca. 30% Steuerweg. Hinter „Punkt“ erscheint nach dem Löschen wieder
ben 3 Stützpunkte, und zwar die beiden Endpunkte das invers dargestellte Fragezeichen ?.
am unteren Steuerknüppelweg „L“ (low = - 100% Verschieben Sie den Steuerknüppel und sobald das
Steuerweg) und am oberen Steuerknüppelweg „H“ inverse Fragezeichen ? erscheint, können Sie durch Änderung der Stützpunktwerte
(high = + 100% Steuerweg) sowie der Punkt „1“ ge- Druck auf den Drehgeber an der entsprechenden Bewegen Sie den Steuerknüppel auf den zu verän-
nau in Steuermitte eine lineare Kennlinie. Steuerknüppelposition einen Stützpunkt setzen. Die dernden Stützpunkt „L (low), 1 ... 3 oder H (high)“.
Reihenfolge, in der die bis zu zwei weiteren Punkte Nummer und aktueller Kurvenwert dieses Punktes
Hinweis: zwischen den Randpunkten „L“ und „H“ erzeugt wer- werden angezeigt. Mit dem Drehgeber kann im in-
Die Endpunkte der „Kanal-1-Kurve“ sollten Sie bei den, ist unbedeutend, da die jeweiligen Stützpunkte versen Feld der momentane Kurvenwert zwischen
±100% belassen werden, da ansonsten in den automatisch immer von links nach rechts fortlaufend - 125% bis + 125% verändert werden, und zwar oh-
nachgeschalteten Kurvenmischern des Menüs »He- neu durchnummeriert werden. ne die benachbarten Stützpunkte zu beeinflussen.
limischer« der Kurvenbereich u. U. nicht mehr voll
Beispiel:
genutzt werden kann. Beispiel:
Kanal 1 KURVE
Kanal 1 KURVE

100
Programmierung im Einzelnen:

o O U T P U T

100
2

o O U T P U T
Schalten Sie zunächst gegebenenfalls auf die ge- Eingang + 90% 3
Eingang + 0% 3
wünschte Flugphase um. Kurve Ausgang + 90% 2
Kurve Ausgang + 90%
aus Punkt H +100%
-
1 aus Punkt 2 + 90%
Setzen und Löschen von Stützpunkten «Schwebe» +
-
1
«Schwebe» +

Mit dem Bedienelement (Motor- bzw. Pitchsteuer-


knüppel) wird in der Grafik eine senkrechte Linie Anmerkung:
Exemplarisch wurde in diesem Beispiel der Stütz-
synchron zwischen den beiden Endpunkten „L“ und Der Steuerknüppel steht in diesem Beispiel bereits
punkt „2“ auf + 90% gesetzt.
„H“ verschoben. Die momentane Steuerknüppelpo- in unmittelbarer Nähe des rechten Stützpunktes „H“.
Drücken der CLEAR-Taste löscht den Stützpunkt.
sition wird auch numerisch in der Zeile „Eingang“ Aus diesem Grunde erscheint der „Punkt“-Wert
angezeigt. „+100%“ invers.
Hinweis:
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 3 Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den Stütz-
Der Schnittpunkt dieser Linie mit der jeweiligen Kur- wieder zu löschen, ist der Steuerknüppel in die Nä- punkt eingestellt sein, beachten Sie bitte, dass der
ve ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an den he des betreffenden Stützpunktes zu setzen. Sobald Prozentwert in der Zeile „Ausgang“ sich immer auf
Stützpunkten zwischen - 125% und + 125% variiert die Stützpunktnummer sowie der zugehörige Wert in die momentane Steuerknüppelposition bezieht.
werden. Dieses Steuersignal wirkt auf die Motor- der Zeile „Punkt“ eingeblendet wird, können Sie die-
und Pitchservos sowie auf alle nachfolgenden sen durch Drücken der CLEAR-Taste löschen.
Misch- und Koppelfunktionen. In dem obigen Bei-
spiel befindet sich der Steuerknüppel bei - 60% Beispiel Stützpunkt 3 löschen:
Steuerweg und erzeugt wegen der linearen Charak-
Kanal 1 KURVE
teristik ein Ausgangssignal von - 60%.

100
o O U T P U T

Eingang + 54% 3

Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ kön- Kurve Ausgang + 54% 2
nen bis zu max. 3 Stützpunkte gesetzt werden. Der aus Punkt 3 + 54%
1
minimale Abstand zweier aufeinander folgender «Schwebe» - +

68 Programmbeschreibung: Geber
Verrunden der Kanal-1-Kurve
In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie im letzten
Abschnitt beschrieben, exemplarisch der:
Stützpunktwert 1 auf + 50%,
Stützpunktwert 2 auf + 90% und
Stützpunktwert 3 auf + 0%
gesetzt.

Kanal 1 KURVE

100
2

o O U T P U T
Eingang + 0% 1

Kurve Ausgang + 90% 3

aus Punkt 2 + 90%


«Schwebe» - +

Dieses „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfa-


chen Tastendruck automatisch verrunden. Drücken
Sie dazu auf die ENTER-Taste links neben dem
„Kurvensymbol“ :

Kanal 1 KURVE
100

2
o O U T P U T

Eingang + 0% 1

Kurve Ausgang + 90% 3

ein Punkt 2 + 90%


«Schwebe» - +

Hinweis:
Die hier gezeigten Kurven dienen nur zu Demons-
trationszwecken und stellen keinesfalls reelle Gas-
bzw. Pitchkurven dar.

Programmbeschreibung: Geber 69
Schalteranzeige Geberschalter
Schalterstellungen Zuordnung der Geberschalter

GEBERSCH ALTER Das mx-22-Programm ist mit insgesamt 4 dieser so


Schalter 1 2 3 4 5 6 7 8 G1 frei 0% => G1 genannten Geberschalter G1 bis G4 ausgestattet,
G2 frei 0% => G2 die uneingeschränkt in die freie Programmierbarkeit
G3 frei 0% => G3 der Externschalter mit einbezogen, d. h. einer Funk-
Geber- G1 G2 G3 G4 G4 frei 0% => G4 tion zugeordnet, und gegebenenfalls umgepolt (in-
Schalter
        W SEL vertiert) werden können.

Diese Funktion dient zur Funktionskontrolle und Für eine Vielzahl von Sonderfunktionen kann es An den Programmstellen, an denen Schalter zuge-
Übersicht der Schalter SW 1 … 10 und der pro- wünschenswert sein, deren Umschaltung nicht mit wiesen werden können, haben Sie also die Möglich-
grammierbaren Geberschalter. einem der normalen Schalter auszulösen, sondern keit, einen der Schalter SW 1 … 4, 7, 8 oder alterna-
automatisch bei einer bestimmten, aber frei pro- tiv einen der Geberschalter G1 ... G4 bzw. alternativ
Beim Betätigen eines Schalters wird durch den grammierbaren Geber- bzw. Steuerknüppelposition. einen der funktionell gleichen, aber invertierten Ge-
Wechsel einer Anzeige vom AUS- zum EIN-Symbol berschalter G1i ... G4i aus einer Liste auszuwählen.
oder umgekehrt die Schalternummer erkennbar. Ein Anwendungsbeispiele: Die invertierten Geberschalter ermöglichen in Kom-
geschlossener Schalter wird übersichtlichkeitshalber x Zu- oder Abschaltung einer bordeigenen Glühker- bination mit einem zusätzlichen Externschalter, sie-
durch ein inverses Feld, d. h. auf dunklem Hinter- zenheizung in Abhängigkeit von der Vergaserstel- he weiter unten, eine „UND"- oder „ODER"-
grund, kenntlich gemacht. lung bzw. Motordrehzahl. (Der Schalter für die Verknüp-fung herzustellen. Auf diese Weise lässt
Glühkerzenheizung wird dabei senderseitig über sich der Geberschalter unabhängig von der jeweili-
Bei den Geberschaltern G1 ... G4 werden bei Betä- einen Mischer angesteuert.) gen Geberstellung mit dem zugeordneten Extern-
tigung des entsprechenden Bedienelementes, das schalter entweder in die EIN-Position oder alternativ
im Menü »Geberschalter« zuzuweisen ist, die Ge- x Ein- und Ausschalten einer Stoppuhr zur Messung
in die AUS-Position bringen.
berschalternummer und die Schaltrichtung erkenn- der reinen Laufzeit von Elektromotoren.
bar. x Automatisches Abschalten eines „Combi“-Mi- Grundsätzliche Bedienschritte:
schers (Quer ¤ Seite) beim Ausfahren der Brems- 1. In der unteren Zeile befindet sich zunächst nur
Hinweis: klappen, um z. B. bei Landungen am Hang die das SEL-Feld.
Die hier gezeigte Nummerierung 1 bis 10 der Schal- Querlage des Modells der Bodenkontur anzu- 2. Mit gedrücktem Drehgeber den betreffenden Ge-
ter entspricht der Beschriftung der Schalter auf dem passen, ohne dass durch das ansonsten mitlau- berschalter 1 bis 4 anwählen.
Sendergehäuse. Für die Programmierung ist die fende Seitenruder auch noch zusätzlich die Flug- 3. Drehgeber kurz drücken.
Schalternummerierung aber völlig unerheblich. richtung beeinflusst wird. 4. Gewünschten Geber (Kreuzknüppel bzw. einen
x Ausfahren der Landeklappen, Nachtrimmen des der mit „CONTROL“ bezeichneten Geber) betäti-
Höhenruders und/oder bestimmte Dual-Rate-, Ex- gen. Die Auswahl wird gleichzeitig beendet.
ponential- und Differentialumschaltungen beim 5. Wechsel zu den neu hinzugekommenen Feldern
Landeanflug ausführen, sobald der Gassteuer- (STO, SEL Schaltersymbol) durch Drehen des
knüppel über den Schaltpunkt hinaus bewegt wird. Drehgebers.
Über einen getrennt zugeordneten Externschalter 6. Drehgeber drücken.
in der 5. Spalte lässt sich die Wirksamkeit des 7. Mit Drehgeber Einstellung vornehmen.
Geberschalters ein- und ausschalten. 8. Drehgeber drücken, um die Eingabe zu beenden.
9. Verlassen des Menüs mit der ESC-Taste.

70 Programmbeschreibung: Schalter
Programmierung: on, in der der Schaltpunkt, d. h. die Umschaltung halb von + 50% Steuerweg befindet; er öffnet, so-
Einem Geberschalter einen Geber zuordnen EIN/AUS, liegen soll und drücken Sie einmal auf bald der Schaltpunkt überschritten wird, also ober-
Wählen Sie den Geberschalter 1 bis 4 aus und drü- den Drehgeber. Die aktuelle Position wird ange- halb von + 50% bis zum oberen Anschlag.
cken Sie den Drehgeber: zeigt, im Beispiel „+50%“. Der Schaltpunkt lässt sich
Hinweis:
jederzeit wieder ändern.
GEBERSCHALTER Sollten Sie einen der einem Geberschalter zugewie-
G1 frei Gewünschten
0% => G1 sen Geber zwischenzeitlich im Menü »Gebereinstel-
Geberschaltrichtung
G2 frei 0% => G2 lungen« umkehren, dann hat dies auch Auswirkun-
Geber In der 4. Spalte wird die Schaltrichtung des Geber-
G3 frei 0% betätigen
=> G3 gen auf dessen Schaltzustand.
schalters mittels Drehgeber im inversen Feld inver-
G4 frei 0% => G4
tiert. Geberschalter deaktivieren
        W SEL STO SEL Der Geberschalter ist über einen getrennten Schal-
GEBERSCH ALTER
ter deaktivierbar, so dass er z. B. nur in bestimmten
Nun betätigen Sie einen der Kreuzknüppel bzw. ei- G1 Geb. 9 0% <= G1
Flugsituationen zugeschaltet werden kann.
nen der mit „CONTROL“ bezeichneten Geber. Soll G2 frei 0% => G2
z. B. der „Geber 9“ dem Geberschalter „G1“ zuge- G3 frei 0% => G3 Wechseln Sie also zum -Feld in der 5. Spalte.
wiesen werden, drehen Sie den rechten seitlichen G4 frei 0% => G4 Im einfachsten Fall wählen Sie einen der Extern-
Proportionalgeber nach vorn oder hinten, bis im         W SEL STO SEL schalter. Die Nummer dieses Schalters, z. B. 1, er-
Display in der zweiten Spalte „Geb. 9“ neben „G1“ scheint im Display in der vorletzten Spalte zusam-
erscheint: Wählen Sie zuvor das SEL-Feld an. CLEAR schal- men mit einem Schaltsymbol, das die momentane
tet die Schaltrichtung auf „=>“ zurück. Schalterstellung dieses Externschalters anzeigt.
GEBERSCHALTER
G1 Geb. 9 0% => G1 Hinweis: GEBERSCH ALTER
G2 frei 0% => G2 Falls der Geberschalter, z. B. G1, mehrfach belegt G1 Geb. 9 + 50% <= 1 G1
G3 frei 0% => G3 G2 frei 0% => G2
ist, muss beachtet werden, dass sich die hier einge-
G4 frei 0% => G4 G3 frei 0% => G3
stellte Schaltrichtung auf alle G1- und G1i-Schalter
SEL STO SEL G4 frei 0% => G4
        W bezieht.
        W SEL STO SEL
(CLEAR schaltet zurück auf „frei“). Jetzt werden am Die aktuelle Schalterstellung des Geberschalters
unteren Display-Rand weitere Felder sichtbar. Solange dieser Externschalter geöffnet ist, ist der
wird in der äußerst rechten Spalte durch das Schalt-
Geberschalter „G1“ in der rechten Spalte aktiv, d. h.
symbol angezeigt.
Schaltpunkt festlegen er schaltet am Schaltpunkt; wird der Externschalter
Verschieben Sie das inverse Feld nun in die Spalte geschlossen, bleibt jetzt auch der Geberschalter
In dem aufgeführten Beispiel ist der Geberschalter
STO (store, speichern). unabhängig von Geberposition und Schaltrichtung
„G1“ geschlossen, solange sich der Geber 9 unter-
ständig geschlossen.
EBERSCH ALTER
+ 50% => G1 ERSCH ALTER Bei komplexeren Anwendungen kann es aber auch
G1
0% => G2 + 50% <= G1 offen erforderlich sein, diesen Geberschalter über einen
0% => G3 0% => G2
0% => G4 zweiten Geberschalter zu deaktivieren.
Schaltpunkt festlegen: Geber in ge- 0% => G3
wünschte Position bringen und Dreh-
STO SEL geber kurz drücken. 0% => G4 G1
geschlossen
Bewegen Sie den ausgewählten Geber in die Positi- STO SEL

Programmbeschreibung: Schalter 71
Sonderschalter
Schalter: Autorotation, Autorot. K1-Position

Beispiel: Diese Vielfalt an Schaltmöglichkeiten bietet Ihnen Autorotation


Der Geberschalter „G1" wurde der Steuerfunktion 1 genügend Spielraum für spezielle Anwendungen im Autorotation K1 Pos. 0%
(= Geber 1) zugewiesen. Der Schaltpunkt liegt in gesamten Modellflugbereich.
seiner Mittelstellung, also bei 0%. Der Geberschal-
ter „G2" wurde einem der seitlichen Proportionalge- Wichtiger Hinweis:
ber, z. B. Geber 9 auf der rechten Seite, zugeordnet. Bei Verwendung eines 3-Stufen-Schalters W

Der Schaltpunkt dieses Gebers liege bei + 50%. (CONTROL 7 oder 8) für die Bedienung des Geber-
schalters müssen Sie den Schaltpunkt zuvor mittels Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bietet das
Bei den im Display angegebenen Schaltrichtungen mx-22-Programm die Möglichkeit, für jedes Hub-
eines der seitlichen Proportionalgeber programmie-
der 4. Spalte ist nun der Geberschalter „G1“ auch schraubermodell insgesamt 4 unabhängige Einstel-
ren:
bei geöffnetem Geberschalter G1 solange geschlos- lungen für verschiedene Flugzustände – einschließ-
Weisen Sie zunächst in der 2. Spalte einen Propor-
sen, wie sich der „Geber 9“ unterhalb + 50% Steu- lich der in diesem Menü beschriebenen Autorotati-
tionalgeber zu und stellen Sie den Schaltpunkt der-
erweg befindet, also dieser geöffnet ist. onsflugphase – zu programmieren. Die drei übrigen
art ein, dass später die gewünschte Schalterstellung
GEBERSCH ALTER des 3-Stufenschalters diesen Wert sicher über- Flugphasenschalter legen Sie im Menü »Phasen-
G1 Geb. 1 0% => G2 G1 schreitet, z. B. - 10% oder + 10%, also nicht 0%. einstellung« und »Phasenzuweisung« fest. Über-
G2 Geb. 9 + 50% => G2 Ansonsten erfolgt keine zuverlässige Schaltfunktion, springen Sie dieses Menü, wenn Ihnen die erforder-
G3 frei 0% => G3 da erst bei eindeutigem Über- bzw. Unterschreiten liche Flugerfahrung fehlt.
G4 frei 0% => G4 des eingestellten Wertes der Geberschalter um- Was versteht man unter Autorotation?
        W SEL STO SEL schaltet! Abschließend machen Sie die Geberzu- Unter Autorotation versteht man einen Flugzustand,
ordnung rückgängig und weisen wieder den 3-Stu- bei dem die Hauptrotorblätter anfangs so angestellt
Geberpositionen und Geberschalterstellungen: fenschalter zu. werden, dass die beim Sinkflug den Rotor durch-
ALTER strömende Luft diesen auf hoher Drehzahl hält (=
=> G2 G1 Windmühlenprinzip). Die hierbei gespeicherte Ener-
=> G2 gie muss beim Abfangen des Sinkfluges durch eine
=> G3 entsprechende Blattverstellung in Auftrieb umge-
=> G4 setzt werden.
SEL Anflugwinkel

"G2" "G1" immer geschlossen


geschlossen unabhängig von
Position des Gebers 1 bei starkem
Wind
ALTER bei mittlerem
Wind
=> G2 G1
=> G2 Anflugwinkel ohne Wind

=> G3 bei unter-


=> G4 schiedlichen 75°

SEL Windverhält- 60°


45°
nissen.
"G2" "G1" geschlossen
offen wenn Geber 1 oben

72 Programmbeschreibung: Schalter
Durch die Autorotation ist sowohl ein Original- wie Bewegen Sie den K1-Steuerknüppel in die gewün- Alle übrigen autorotationsflugabhängigen Menüs
auch ein Modell-Hubschrauber in der Lage, ohne schte Schaltposition und drücken Sie den Drehge- sind in der Tabelle auf der Seite 74 zusammenge-
Antrieb, z. B. nach Motorausfall, sicher zu landen. ber. Der momentane Wert wird angezeigt. In der stellt.
Voraussetzung dafür ist jedoch ein gut geschulter rechten Spalte wird abschließend noch ein Aktivie-
und mit seinem Fluggerät vertrauter Pilot. Schnelle rungsschalter zugewiesen.
Reaktion und ein gutes Augenmaß sind notwendig,
da die vorhandene Drehenergie des Rotors nur
einmal zum Abfangen zur Verfügung steht. Pos. - 85% 2

Beim Einsatz auf Wettbewerben muss der Antriebs-


motor bei Autorotation abgestellt sein! Für den Trai-
STO
ningsbetrieb ist es dagegen vorteilhaft, den Motor
bei Autorotation auf Leerlauf zu halten, damit in kriti- K1-Steuerknüppel
in die gewünschte
schen Situationen sofort Vollgas gegeben werden Position bringen.
kann.
Funktionsweise „Autorot K1 Pos.“
Autorotation Sobald nach Schließen dieses Aktivierungsschalters
der Schaltpunkt einmal unterschritten wird, schaltet
Mit dem Autorotationsschalter wird in die Autorota-
das Programm auf „Autorotation“ um und bleibt
tionsflugphase umgeschaltet, in der die Ansteuerun-
dann unabhängig von der K1-Position so lange in
gen für „Gas“ und „Pitch“ getrennt und alle Mischer,
dieser Flugphase, bis der Aktivierungsschalter, in
die das Gasservo beinhalten, abgeschaltet werden.
diesem Beispiel Nr. 2, wieder auf „AUS“ steht.
Dieser Flugphase ist der nicht veränderbare Name
«Autorot» zugewiesen, der in der Grundanzeige und
„Autorotation K1 Pos.“ hat Vorrang vor den übrigen
in allen flugphasenabhängigen Menüs eingeblendet
drei Flugphasenschaltern des Menüs »Phasenein-
wird (Liste siehe Seite 74).
stellung« und »Phasenzuweisung«.
Autorotationsschalter setzen Autorotationsparametereinstellungen
Drücken Sie den Drehgeber und weisen Sie einen Die zugehörigen Parametereinstellungen für
Schalter zu, wie auf Seite 29 beschrieben. Dieser
x Pitchservos
Schalter hat absoluten Vorrang vor allen weite-
ren Flugphasenschaltern. x Gasservo
x Heckrotorservo
Autorotation K1 Position x sowie eine eventuelle Taumelscheibendrehung
Die Autorotationsflugphase kann auch alternativ
x Kreiseleinstellung
durch einen Schaltpunkt des Gas-/Pitchsteuerknüp-
pels K1 aktiviert werden. Sobald Sie diese Display- werden im Menü »Helimischer« (siehe Seite 96)
zeile angewählt haben, erscheint das Speicherfeld vorgenommen.
STO.

Programmbeschreibung: Schalter 73
Wie programmiere ich eine Flugphase?
Bedeutung der Flugphasenprogrammierung

Allgemeine Hinweise zur Flugphasenprogram- 3. Sind diese gesetzt, können Sie in den flugpha-
mierung senabhängigen Menüs, siehe nachfolgende Ta-
bellen, mit der Programmierung der Einstellun-
Häufig sind während eines Fluges verschiedene
gen der einzelnen Flugphasen beginnen.
Klappenstellungen beim Flächenflugzeug oder
Pitch- und Gasservo-Einstellungen beim Helikopter Liste flugphasenabhängiger Menüs bei den Flä-
in bestimmten Flugabschnitten (z. B. Startphase, chenprogrammen:
Landeanflug, Schwebeflug, Autorotation u. a.) erfor-
derlich. Die mx-22 ermöglicht nun, solche Vorein- Menü Seite
stellungen über Schalter automatisch abzurufen. »Gebereinstellungen« 56
»Dual Rate/Expo« 62
Sehr nützlich erweisen sich die Flugphasen auch »Phaseneinstellung« 75
bei der Flugerprobung. Über einen Schalter können »Phasenzuweisung« 77
Sie während des Fluges zwischen verschiedenen »Unverzögerte Kanäle« 78
Einstellungen umschalten, um die für das betreffen- »Flächenmischer« 82
de Modell günstigste Programmiervariante schneller »Mix aktiv / Phase« 105
zu finden.
Liste flugphasenabhängiger Menüs bei den Heli-
kopterprogrammen:
Die grundsätzliche Programmierung erfolgt in
drei Teilschritten Menü Seite
1. Sie müssen zunächst Flugphasen einrichten, »Gebereinstellungen« 58
d. h., einzelnen Phasen weisen Sie einen Namen »Dual Rate/Expo« 64
zu, der unter anderem in der Grundanzeige ein- »Kanal 1 Kurve« 67
geblendet wird. Damit beim Umschalten zwi- »Sonderschalter« 72
schen verschiedenen Phasen der Übergang »Phaseneinstellung« 76
nicht abrupt verläuft, können Sie eine Zeitspanne »Phasenzuweisung« 77
für ein „weiches" Umschalten in die jeweilige »Unverzögerte Kanäle« 78
Phase vorsehen. »Helimischer« 86
»Mix aktiv / Phase« 105
Bei den Flächenprogrammen nehmen Sie diese
Einstellungen im Menü »Phaseneinstellung« Alle anderen Menüs sind modellabhängig und daher
vor. Bei den Heli-Programmen beginnen Sie im nicht für jede Flugphase getrennt programmierbar.
Menü »Sonderschalter«, falls Sie sich für die Veränderungen in allen anderen Menüs wirken sich
Autorotation interessieren. Ansonsten starten Sie also immer auf alle Flugphasen des jeweiligen Mo-
auch hier die Programmierung im Menü »Pha- dells aus. Gegebenenfalls sollten Sie die nicht ver-
seneinstellung«. änderbaren Menüs im Menü »Ausblenden Codes«,
2. Im nächsten Schritt setzen Sie im Menü »Pha- Seite 47 bei der Flugphasenprogrammierung aus
senzuweisung« die erforderlichen „Phasen- der Multifunktionsliste entfernen. Ein Beispiel zur
schalter“. Flugphasenprogrammierung ist auf Seite 124 zu fin-
den.

74 Programmbeschreibung: Flugphasen
Phaseneinstellung
Einrichten von Flugphasen

Phase 1 0.0s 9
grammierung zur Identifizierung der jeweils einge- senschalter“. Sind diese gesetzt, können Sie in den
Phase 2 0.0s - schalteten Flugphase. flugphasenabhängigen Menüs mit der Programmie-
Phase 3 0.0s - rung der Einstellungen der einzelnen Flugphasen
Phase 4 0.0s - Spalte „Umsch. Zeit“ beginnen.
Name Umsch. Zeit Status Wenn Sie zwischen Flugphasen wechseln, ist es
        W SEL SEL ratsam, in dieser Spalte eine Umschaltzeitdauer Spalte „Status“
zwischen 0 und 9,9 s im inversen Feld für einen Welcher der Phasen 1 … 4 bereits ein Schalter zu-
Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bietet die „weichen“ Übergang in (!) die jeweilige Phase zu geteilt wurde, ist in der rechten Display-Spalte aus-
mx-22 die Möglichkeit, bis zu 4 voneinander abwei- programmieren. Daher besteht auch die Möglichkeit, gewiesen:
chende Einstellungen für unterschiedliche Flugzu- beim Wechsel von z. B. Phase 1 nach 3 eine andere
stände, üblicherweise als Flugphasen bezeichnet, Zeichen Bemerkung
Zeit einzugeben als für den Wechsel von Phase 3
zu programmieren. - Kein Schalter vorgesehen
nach 1. (CLEAR = 0.0 s)
+ Phase über Schalter aufrufbar
Das Einrichten von Flugphasen für Flächenmodelle Beispiel: 9 Kennzeichnet die im Moment aktive
beginnen Sie in diesem Menüpunkt, in dem Sie den Phasennummer
einzelnen Phasen einen Namen und die Zeitspanne Phase 1 normal 4.0s +
für ein (weiches) Umschalten in diese Phase zuwei- Phase 2 Start 2.0s 9
sen. Phase 3 Landung 5.0s + Hinweis:
Phase 4 0.0s - Hilfreich bei der Programmierung verschiedener
Spalte „Name“ Name Umsch. Zeit Status Flugphasen ist der Befehl „Kopieren Flugphase“ im
Drücken Sie den Drehgeber und wählen Sie für die        W SEL SEL Menü »Kopieren/Löschen«. Zunächst werden die
betreffende Phase 1 bis 4 aus einer Liste den pas- Parameter für eine bestimmte Flugphase ermittelt
Von jeder anderen Phase in die Phase 1 „normal" und diese dann in die nächste Flugphase kopiert,
senden Phasennamen, der in allen phasenabhängi-
beträgt die Umschaltzeit 4,0 s. Beim Wechsel von wo sie anschließend den Erfordernissen entspre-
gen Menüs (siehe Liste Seite 74) und in der Grund-
z. B. der Phase 1 in die Phase 3 beträgt die Um- chend modifiziert werden.
anzeige eingeblendet wird. Sie müssen aber nicht
schaltzeit dagegen 5.0 s.
notwendigerweise fortlaufend mit der Phase 1 be-
ginnen.
Sinnvoll sind solche unsymmetrischen Umschalt-
zeiten z. B. beim Wechsel zwischen extrem unter-
Die „Phase 1“ ist aber immer die „Normalphase“, die
schiedlichen Flugphasen, wie z. B. zwischen Kunst-
dann aktiv ist, wenn
flug und Schwebeflug beim Heli.
x im Menü »Phasenzuweisung« kein Phasenschal-
ter gesetzt ist, Hinweis:
x bestimmten Schalterkombinationen keine Phase Die hier eingestellte „Umschaltzeit“ wirkt gleichzeitig
zugeordnet wurde. auch auf das »Flächenmischer«-Menü, siehe Seite
82. Der Wechsel zwischen flugphasenabhängigen
Der Phasenname „normal“ könnte daher für die Mischern verläuft dann ebenfalls nicht abrupt.
„Phase 1“ durchaus sinnvoll sein. Die Namen selbst
haben keinerlei programmtechnische Bedeutung, Im letzten Schritt setzen Sie dann im Menü »Pha-
sondern dienen lediglich im Zuge der weiteren Pro- senzuweisung«, Seite 77, die erforderlichen „Pha-

Programmbeschreibung: Flugphasen 75
Phaseneinstellung
Einrichten von Flugphasen

Autorot Autorot 0.0s - Der Phasenname „normal“ könnte daher für die „Phase 1“: in diese Phase wird von Phase 2 (und
Phase 1 0.0s 9 „Phase 1“ durchaus sinnvoll sein. Die Namen selbst 3*) mit 3,0 s weich umgeschaltet
Phase 2 0.0s - haben keinerlei programmtechnische Bedeutung, „Phase 2“: in diese Phase wird von Phase 1 (und
Phase 3 0.0s - sondern dienen lediglich im Zuge der weiteren Pro- 3*) mit 1,0 s umgeschaltet.
Name Umsch. Zeit Status grammierung zur Identifizierung der jeweils einge-
* In diesem Beispiel ist Phase 3 nicht belegt.
        W SEL schalteten Flugphase. Die Phasennamen werden in
allen flugphasenabhängigen Menüs, siehe Liste
Innerhalb eines Helikopter-Modellspeicherplatzes Sinnvoll sind solche unsymmetrischen Umschaltzei-
Seite 74, und in der Grundanzeige eingeblendet.
bietet die mx-22 die Möglichkeit, neben der Auto- ten z. B. beim Wechsel zwischen extrem unter-
rotationsflugphase, die im Menü »Sonderschalter« schiedlichen Flugphasen, wie z. B. zwischen Kunst-
Spalte „Umsch. Zeit“
gesetzt werden kann, bis zu 3 weitere voneinander flug und Normalflug.
Wenn Sie zwischen Flugphasen wechseln, ist es
abweichende Einstellungen für unterschiedliche ratsam, in dieser Spalte eine Umschaltzeitdauer
Flugzustände zu programmieren. Hinweis:
zwischen 0 und 9,9 s im inversen Feld für einen
Die hier eingestellte „Umschaltzeit“ wirkt gleichzeitig
„weichen“ Übergang in (!) die jeweilige Phase zu
Das Einrichten von Flugphasen beginnen Sie in die- auch auf das »Helimischer«-Menü, siehe Seite 86,
programmieren. Daher besteht auch die Möglichkeit,
sem Menüpunkt, indem Sie den einzelnen Phasen um einen abrupten Übergang bei einem Flugpha-
beim Wechsel von z. B. Phase 1 nach 3 eine andere
einen Namen und eine Zeitspanne für „weiches“ senwechsel zu verhindern.
Zeit einzugeben als für den Wechsel von Phase 3
Umschalten in diese Phase zuweisen. nach 1.
Im letzten Schritt setzen Sie dann im Menü »Pha-
Spalte „Name“ senzuweisung« die erforderlichen „Phasenschalter“.
In die Autorotationsflugphase wird allerdings aus Si-
Die erste Zeile, sprich die oberste Flugphase, ist Sind diese gesetzt, können Sie in den flugphasen-
cherheitsgründen in jedem Fall ohne jegliche Zeit-
dem Autorotationsflug, siehe Menü »Sonderschal- abhängigen Menüs mit der Programmierung der
verzögerung geschaltet. Der Pfeil „ “ in der Spalte
ter«, vorbehalten. Demzufolge kann der vorgegebe- Einstellungen der einzelnen Flugphasen beginnen.
„Umsch. Zeit“ besagt, dass aus (!) der Autorotation
ne Name nicht geändert werden. heraus in (!) eine andere Phase eine Verzögerungs-
Spalte „Status“
zeit gesetzt werden kann.
Wählen Sie Phase 1 bis 3 an, drücken Sie den Welcher der Phasen bereits ein Schalter zugeteilt
(CLEAR = 0.0 s)
Drehgeber und wählen Sie aus einer Liste einen wurde, ist in der rechten Display-Spalte ausgewie-
passenden Namen aus. Bestätigen Sie abschlie- sen:
Beispiel:
ßend den Namen durch Drücken des Drehgebers. Zeichen Bemerkung
Sie müssen aber nicht notwendigerweise fortlaufend Autorot Autorot 2.0s + - Kein Schalter vorgesehen
mit der Phase 1 beginnen. Phase 1 normal 3.0s 9
+ Phase über Schalter aufrufbar
Phase 2 Akro 1.0s +
Phase 3 0.0s - 9 Kennzeichnet die im Moment aktive
Die „Phase 1“ ist aber immer die „Normalphase“, die Phasennummer
dann aktiv ist, wenn Name Umsch. Zeit Status
        W SEL
x im Menü »Phasenzuweisung« kein Phasenschal-
ter gesetzt ist, „Autorot“: von dieser Phase in jede andere wird mit
x bestimmten Schalterkombinationen keine Phase 2,0 s umgeschaltet. Umgekehrt beträgt
zugeordnet wurde. die Zeit immer 0,0 s.

76 Programmbeschreibung: Flugphasen
Phasenzuweisung
Einrichten von Flugphasen

Hinweis: P H A S E N Z U W E I S U N G Weise zugewiesen. Die Reihenfolge der Zuordnung


Hilfreich bei der Programmierung verschiedener ist unerheblich, Sie müssen nur darauf achten, dass
Flugphasen ist der Befehl „Kopieren Flugphase“ im prior kombi Sie die für Sie „richtigen“ Schalter zuweisen. (Im He-
Menü »Kopieren/Löschen«. Zunächst werden die A B C D li-Programm achten Sie also darauf, dass Sie einen
Parameter für eine bestimmte Flugphase ermittelt <1 > eventuell bereits zugewiesenen Autorotationsschal-
und diese dann in die nächste Flugphase kopiert,  SEL ter im Menü »Phasenzuweisung« nicht nochmals
wo sie anschließend den Erfordernissen entspre- vergeben.)
chend modifiziert werden. Im vorherigen Menü »Phaseneinstellung« für Heli
bzw. Fläche haben Sie Phasennamen festgelegt. In Beispiel Flächenmodell für 4 Flugphasen mit Pha-
diesem Menü müssen Sie nun die Schalter- bzw. senpriorität
Schalterkombinationen festlegen, über die Sie die
jeweilige Phase aufrufen wollen. Ausnahme im Heli- P H A S E N Z U W E I S U N G
Menü: Einer der beiden Autorotationsschalter muss
im Menü »Sonderschalter« gesetzt werden. prior kombi
A B C D
1 2 3 <1 normal >
Folgende Prioritäten sind zu beachten: 
x Die Autorotationsphase (nur im Heli-Modus) hat SEL
unabhängig von den Schalterstellungen der übri-
Wechseln Sie nach der Schalterzuordnung mittels
gen Phasen immer (!) Vorrang. Sobald der Autoro-
Drehgeber zum Feld SEL und legen Sie für jede
tationsschalter betätigt wird, erscheint folgende
Schalterstellung bzw. Kombination von Schalterstel-
Display-Anzeige:
lungen einen der im Menü »Phasenzuweisung«
P H A S E N Z U W E I S U N G ausgewählten Phasennamen fest, beispielsweise
„1 normal“, „2 Start“, „3 Strecke“, „4 Landung“.
prior kombi
Autorot Dem geschlossenen („I“) Prioritätsschalter „A“ wei-
A B C D
<1 > sen Sie sinnvollerweise diejenige Phase zu, in die
 SEL Sie unabhängig von den Schalterstellungen „B“ und
„C“ direkt schalten wollen, z. B. in die Phase „Start“,
x Der Phasenschalter „A“ besitzt Priorität vor allen wenn über den gleichen Schalter ein E-Motor einge-
nachfolgenden Schalterstellungen „B“ bis „D“. schaltet wird oder in die Phase „normal“ ... z. B. im
Notfall. Bei geöffnetem „A“-Schalter („ “) wählen Sie
Benützen Sie also den Schalter „A" nur dann, wenn
nach eigenem Ermessen für die Schalterstellungen
Sie aus jeder anderen Flugphase – außer der Auto-
„B“ und „C“ die übrigen drei Phasen, siehe Tabelle
rotationsphase – unmittelbar in die, diesem Schalter
weiter unten.
zugewiesene wechseln wollen.
Theoretisch könnten Sie mittels der drei Einzel-
Programmierung der Flugphasenschalter
schalter – für den Fall, dass diese alle geöffnet sind
Die Schalter der mx-22 wie auch fallweise die soft-
– im Menü »Phaseneinstellung« noch eine fünfte
wareseitigen Geberschalter werden in gewohnter
Flugphase definieren. Da dieses Beispiel aber nur

Programmbeschreibung: Flugphasen 77
Unverzög. Kanäle
kanalabhängige Flugphasenverzögerung

von vier Flugphasen ausgeht, können Sie auch für sen: U N V E R Z Ö G E R T E K A N Ä L E


diese Schaltergrundstellungen z. B. ebenfalls die
Phase „1 normal“ festlegen. Eing. 5 Geb. 9 - 7% +100%+100% 0.0 0.0
unverzögert
Eing. 6 Geb.10 - 12% +100%+100% 0.0 0.0
normal
Beispiel: Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12
Eing. 8 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Phasenschalter & Steckplatz Phasennummer «Speed » Offset - Weg + -Zeit+ «normal »
A B C D &  V
SEL SEL SYM ASY SYM ASY
       W
1 2 3 Phasenname Im Menü »Phaseneinstellung« stellen Sie eine Um-
oder oder 2 Start schaltzeit für den Wechsel in eine andere Flugphase
Dabei gilt:
ein. In diesem Menü können Sie nun flugphasenab-
3 Strecke x „Offset Eingang 5“ beeinflusst die Wölbklappen- hängig die dort eingestellte Umschaltverzögerung
4 Landung stellung der Querruderklappen und für einzelne Kanäle wieder abschalten, z. B. für Mo-
1 normal x „Offset Eingang 6“ die Position der Wölbklappen. tor-Aus bei Elektromodellen oder Head-Lock bei He-
nicht belegt, also de-
Positive sowie negative Ausschlagsveränderungen li-Kreiseln aktivieren bzw. deaktivieren usw..
faultmäßig: 1 normal
sind möglich.
Verschieben Sie mittels Drehgeber den Punkt „ “
In diesem Beispiel sind die drei 2-Stufenschalter SW
Höhenruderveränderungen erfolgen über den Digi- auf den entsprechenden Kanal und drücken Sie den
1, 2 und 3 zugewiesen. Anstelle von zwei Einzel-
schaltern, könnten Sie alternativ (z. B. für SW 2 und taltrimmhebel des Höhenrudersteuerknüppels. Auch Drehgeber. Das Schaltersymbol wechselt von
3) auch einen der beiden 3-Stufen-Schalter (SW 5 + diese Trimmeinstellungen werden flugphasenab-
„normal“ nach „unverzögert“ .
6 bzw. SW 9 + 10) verwenden. hängig abgespeichert.
U N V E R Z Ö G E R T E K A N Ä L E
Nehmen Sie nun die erforderlichen Einstellungen in Alternativprogrammierung über INC/DEC-Geber
allen flugphasenabhängigen Menüs vor. Für eine bestimmte flugphasenabhängige Wölb- unverzögert
klappenvoreinstellung der Querruder- und Wölb- normal
klappenpaare in jeder Flugphase bieten sich insbe- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12
Tipps:
sondere die beiden INC/DEC-Geber (5 + 6) an den «normal »
Nutzen Sie insbesondere auch die Möglichkeit der
Eingängen 5 und 6 an. Die Position dieser beiden
Geberoffset-Einstellung im Menü »Gebereinstellun-
Geber wird nämlich im Unterschied zu allen an-
gen«:
deren Gebern flugphasenabhängig abgespei-
Flugphasenabhängig lassen sich z. B. Wölbklap- chert, so dass der Offset der Eingänge 5 und 6 auf
peneinstellungen der Wölbklappenservos (Empfän- „0%“ belassen werden kann. Vorteilhaft erweist sich
gerausgänge 6 + 7) und auch der Querruderklappen hierbei, dass die Klappenpositionen im Flug flug-
(Empfängerausgänge 2 + 5, nicht bei Del- phasenabhängig über diese beiden Geber mit einer
ta/Nurflügel) einstellen. Schrittweite von 1% des jeweils eingestellten Weges
In der Spalte „Offset" nehmen Sie die von der Flug- korrigiert werden können.
phase „normal" abweichenden Einstellungen für die
Quer- und Wölbklappen vor. Im nachfolgenden Bei- Beachten Sie auch das Beispiel „Verwenden von
spiel wurden dazu die beiden seitlichen Proportio- Flugphasen“ auf den Seiten 124 - 125.
nalgeber 9 und 10 den Eingängen 5 und 6 zugewie-

78 Programmbeschreibung: Flugphasen
Programmbeschreibung: Flugphasen 79
Uhren
Uhren in der Grundanzeige

Modellzeit 0 : 20h Modellzeit 0 : 33h SEL-Feld die Startzeit zwischen 0 und 180 min und
Akkuzeit 4 : 45h Akkuzeit 5 : 03h über das rechte SEL-Feld eine Startzeit zwischen 0
Stoppuhr 0:00 0s Stoppuhr 1:30 90s und 59 s. (CLEAR = „0“ bzw. „00“.)
Flugzeit 0:00 0s Flugzeit 0:00 0s
Timer Alarm Timer Alarm Vorgehensweise:
        W CLR   W
V
SEL SEL SEL 1. SEL-Feld mit Drehgeber anwählen
2. Kurzdruck auf Drehgeber
Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig be- Die Stoppuhr lässt sich mit jedem beliebigen der zur 3. Im inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mittels
reits vier Uhrenanzeigen. Um Uhreneinstellungen Verfügung stehenden Schalter starten und stoppen. (nicht gedrücktem) Drehgeber Zeitvorwahl treffen
vornehmen zu können, wählen Sie mit gedrücktem Wechseln Sie dazu zum Schaltersymbol-Feld am 4. Eingabe beenden durch kurzen Druck auf den
Drehgeber die entsprechende Displayzeile an. unteren Bildschirmrand. Die Zuordnung eines Schal- Drehgeber.
ters erfolgt, wie auf Seite 29 beschrieben.
„Modellzeit“ Die Uhren starten bei diesem Anfangswert nach Be-
Diese Uhr zeigt die aktuell registrierte Gesamt- In der Grundanzeige setzt CLEAR die zuvor wieder tätigung des zugeordneten Schalters rückwärts
zugriffszeit auf den derzeit aktiven Modellspeicher- angehaltene Uhr auf den programmierten Startwert, („Timerfunktion“). Ggf. zuvor in der Grundanzeige
platz. Ggf. können Sie die automatische Zeiterfas- siehe weiter unten (Abschnitt „Alarm“ und „Timer“). CLEAR drücken. Nach Ablauf der Zeit bleibt der Ti-
sung über einen rechts im Display zugeordneten mer nicht stehen, sondern läuft weiter, um die nach
Schalter auch beeinflussen, indem Sie mit diesem Die Flugzeituhr kann über einen zugeordneten Null abgelaufene Zeit ablesen zu können.
die „Modellzeit“-Uhr nach Bedarf ein- und ausschal- Schalter gestartet und bei wieder geöffnetem Schal-
ten. Ein Kurzdruck auf den Drehgeber bei inversem ter in der Grundanzeige durch Druck auf ESC ge- Rückwärts laufende Uhren werden in der Grundan-
CLR-Feld setzt die Anzeige auf „0:00h“ zurück. stoppt und CLEAR auf null gesetzt werden! Daher zeige durch einen blinkenden Doppelpunkt zwi-
Rechts können Sie einen Uhrenschalter zuordnen. empfiehlt sich als Schalter der Momentschalter schen dem Minuten- und Sekundenfeld kenntlich
SW 8. Bei Wahl eines Geberschalters vergessen gemacht.
„Akkuzeit“ Sie bitte nicht, diesem im Menü »Geberschalter« ei-
Zur Überwachung des Senderakkus wird mit diesem nem entsprechenden Geber zuzuweisen und den Modellname Stoppuhr 0: 00
Betriebszeitmesser die Gesamteinschaltdauer des Schaltpunkt entlang dem Geberweg festzulegen.
Beispielsweise kann der Startimpuls beim Einschal-
Mod. 01 0:30h
Emil Eigentümer Flugzeit 0: 00
Senders erfasst. Ein Externschalter kann nicht zu-
gewiesen werden. Die Akkuzeit wird nach jedem La- ten des Elektromotors erfolgen.
devorgang automatisch auf null gestellt. Ein Druck
10.8V 1:05h
Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rück- 0 0 0 0
auf den Drehgeber bei inversem CLR-Feld setzt die
Anzeige ebenfalls auf „0:00h" zurück. wärts“
Vorwärts laufende Uhr: „Alarm“-Timer
„Stoppuhr“ und „Flugzeituhr“ Werden die Uhren nach Schalterzuordnung mit dem In der Spalte „Alarm“ können Sie in 5-s-Schritten
Diese beiden (vorwärts oder rückwärts laufenden) Anfangswert „0:00“ gestartet, laufen sie vorwärts bis zwischen 5 und maximal 90 s den Zeitpunkt vor Ab-
Uhren befinden sich in der rechten Bildschirmhälfte maximal 999 min und 59 s, um dann wieder bei 0:00 lauf des Timers festlegen, ab dem ein akustisches
der Grundanzeige. zu beginnen. Signal ertönen soll, damit Sie während des Fluges
die Anzeige nicht ständig beobachten müssen.
Wählen Sie die Zeile „Stoppuhr“ bzw. „Flugzeituhr“ „Timer“ (rückwärts laufende Uhr): (CLEAR = 0 s.)
an: In der Spalte „Timer“ wählen Sie über das linke

80 Programmbeschreibung: Uhren
Tonsignalfolge:
90 s vor null: alle 10 Sekunden
30 s vor null: 3-fach-Ton
20 s vor null: 2-fach-Ton
10 s vor null: jede Sekunde
5 s vor null: jede Sekunde mit erhöhter Frequenz
null verlängertes Tonsignal

Das Zurücksetzen der „Timer“ erfolgt durch Drücken


von CLEAR bei angehaltener Uhr.

Hinweis:
Ein Anwendungsbeispiel „Uhrenbetätigung über den
K1-Steuerknüppel“ ist auf Seite 123 zu finden.

Programmbeschreibung: Uhren 81
Was ist ein Mischer? Flächenmischer
Grundsätzliche Funktion
Anzeige abhängig vom gewählten Modelltyp

Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung ver- Querruderdiff. + 0% Anmerkungen:
schiedener Anlenkungen im Modell wünschenswert, Wölbklappendiff. + 0% x Die Steuerung der Bremsklappenmischer kann im
z. B. eine Kopplung zwischen Quer- und Seitenru- Querr. 2 >4 Seitenr. + 0% Menü »Modelltyp« vom Gebereingang 1 auf 8 oder
der oder die Kopplung von 2 Servos, wenn zwei Querr. 2 >7 Wölbkl. + 0% 9 umprogrammiert werden.
Ruderklappen über getrennte Servos angesteuert Bremse >3 Höhenr. + 0%
x Für die Wölbklappensteuerung ist ein beliebiger,
werden sollen. In all diesen Fällen wird der Signal- Bremse >6 Wölbkl. + 0%
dem „Eingang 6“ zugewiesener Geber erforderlich,
fluss am „Ausgang“ der geberseitigen Steuerfunkti- Bremse >5 Querr. + 0%
siehe Menü »Gebereinstellungen«, Seite 56. Die-
on „abgezweigt“, um dieses Signal dann in definier- Höhenr. 3 >6 Wölbkl. + 0% + 0%
Höhenr. 3 >5 Querr. + 0% + 0% ser steuert die beiden an den Empfängerausgän-
ter Weise auf den „Eingang“ eines anderen Steuer-
Wölbkl. 6 >3 Höhenr. + 0% + 0% gen 6 und 7 befindlichen Wölbklappenservos, so-
kanals und damit letztlich einen Empfängerausgang
Wölbkl. 6 >5 Querr. + 0% + 0% fern im Menü »Modelltyp« Wölbklappen vorgege-
wirken zu lassen.
Diff.-Reduktion + 0% ben worden sind.
Beispiel: Ansteuerung von zwei Höhenruderser-  W
V
«normal » SYM ASY
vos über den Höhenrudersteuerknüppel: Grundsätzliche Programmierung:
Steuerfunktions- Das mx-22-Programm enthält eine Reihe fertig pro- 1. Mit gedrücktem Drehgeber Mischer anwählen.
ausgang grammierter Koppelfunktionen, bei denen lediglich
4,8 V
Je nach Mischer erscheint in der unteren Dis-
3 3
Best.-Nr. 4101

der Mischanteil und ein eventueller Schalter gesetzt playzeile SEL oder SYM und ASY (zur seitenab-
C 577
Servo

Steuerkanal
werden müssen. hängigen Mischereinstellung) sowie .
Servo 1
(Empfängerausgang)
Bedienelement 2. Mit Drehgeber eines dieser Felder anwählen.
(Geber) Mischer- Je nach vorgegebenem »Modelltyp« (Leitwerkstyp
4, 8 V

Best.-Nr. 4101

8 und Zahl der Flächenservos), siehe Seite 49, er- 3. Drehgeber kurz drücken (inverses Feld wechselt
C 577

menüs
Servo

Servo 2 scheint eine unterschiedliche Anzahl vorprogram- in die angewählte Zeile).


Mischer
mierter Mischerfunktionen. 4. Mittels Drehgeber Differenzierungsgrad bzw.
Die Software des Senders mx-22 enthält bereits ei- Mischanteil einstellen und ggf. Schalter zuord-
ne Vielzahl vorprogrammierter Koppelfunktionen, Alle Funktionen sind darüber hinaus flugphasenab- nen. Negative und positive Parameterwerte sind
bei denen zwei (oder mehrere) Steuerkanäle mit- hängig programmierbar. Falls Sie in den Menüs vorgesehen, um die jeweilige Funktion an die
einander vermischt werden. So kann der als Bei- »Phaseneinstellung« und »Phasenzuweisung« ver- Servodrehrichtung bzw. die Ausschlagrichtung
spiel genannte Mischer bereits im Menü »Modell- schiedene Flugphasen vorgesehen haben, erscheint der Ruder anpassen zu können. (CLEAR = 0%.)
typ« softwaremäßig aktiviert werden. der Flugphasenname am unteren Displayrand, z. B. 5. Eingabe beenden durch kurzen Druck auf den
«normal». Drehgeber.
Daneben stellt die Software im Flächen- und Heli-
Programm in jedem Modellspeicher jeweils vier frei In der obigen Displayanzeige sind die (maximal)
programmierbare Linear-, zwei Kurvenmischer so- möglichen Mischerfunktionen aufgelistet. Falls Ihr
wie zwei so genannte Kreuzmischer bereit. Modell beispielsweise nicht mit Wölbklappenservos
ausgestattet ist und Sie im Menü »Modelltyp« auch
Lesen Sie dazu die allgemeinen Anmerkungen zu keine Wölbklappenservos eingetragen haben, wer-
„freien Mischern“ ab der Seite 98 dieses Handbu- den alle Wölbklappenmischer vom Programm auto-
ches. matisch ausgeblendet. Das Menü gewinnt dadurch
nicht nur an Übersichtlichkeit; es werden auch even-
tuelle Programmierfehler vermieden.

82 Programmbeschreibung: Mischer
Schalter zuordnen Mischerfunktionen nach oben ausschlagende. Das negative Wende-
Alle Flächenmischer sowie die Differenzierungsre- Je nach Servozahl erscheint neben dem Mischer moment wird dadurch reduziert bzw. aufgehoben.
duktion sind über einen beliebigen Schalter optional „Querr. 2 ¤ 4 Seitenr.“ noch mindestens der „Brem- Diese Art elektronischer Differenzierung hat im Ge-
ein-/ausschaltbar. Bei Aufruf dieser Zeile erscheint se ¤ 3 Höhenruder“-Mischer in der Liste. gensatz zu mechanischen Lösungen, die meist
dann das bekannte Schaltersymbol: .
schon beim Bau des Modells fest eingestellt werden
Ist bei einem Mehrklappenflügel ein „Krähen- oder müssen und zudem bei starken Differenzierungen
Hinweis: Butterfly-System" (siehe weiter unten) ohne zusätz- leicht ein zusätzliches Spiel in der Anlenkung her-
Da alle Mischer flugphasenabhängig programmiert liche Störklappen vorgesehen, so kann der dadurch vorrufen, erhebliche Vorteile:
werden können, verhindert die im Menü »Phasen- freie Ausgang 1 im Menü »Nur Mix Kanal«, Seite
einstellung«, Seite 75, eingestellte Umschaltzeit, 105, vom Steuerfunktionseingang 1 (Gas- Jedes Querruder wird über ein separates Servo an-
dass sich die Klappenstellungen bei einem Flug- /Brems-knüp-pel) getrennt und mithilfe eines „freien gesteuert, welche deshalb auch gleich in die Flä-
phasenwechsel abrupt ändern. Mischers" (Seite 99) anderweitig verwendet werden. chen eingebaut werden können. Durch die dann
Ähnliches gilt bei gänzlich fehlendem Bremssystem wiederum kürzeren Anlenkungen ergeben sich re-
Mischerneutralpunkte (Offset) bzw. fehlender Motorregulierung. produzierbarere und spielfreiere Querruderstellun-
Die Mischer: gen.
x Querruder ¤ NN Im Folgenden werden nun die einzelnen Optionen Der Grad der Differenzierung kann jederzeit verän-
x Höhenruder ¤ NN des Flächenmischer-Menüs der Reihe nach bespro- dert werden und im Extremfall lässt sich der Quer-
x Wölbklappe ¤ NN chen. ruderausschlag nach unten in der so genannten
haben in der Gebernullstellung (Gebermittelstellung) „Split“-Stellung sogar ganz unterdrücken. Auf diese
Querruderdifferenzierung Weise wird also nicht nur das negative Wendemo-
ihren Neutralpunkt, d. h. keine Wirkung. Bei Vollaus-
schlag wird der eingestellte Wert gemischt. Die Querruderdifferenzierung gleicht einen uner- ment unterdrückt, sondern es kann u. U. sogar ein
wünschten Nebeneffekt aus, der als „negatives positives Wendemoment entstehen, so dass bei
Bei den Mischern: Wendemoment“ bezeichnet wird: Am nach unten Querruderausschlag eine Drehung um die Hoch-
ausschlagenden Ruder entsteht ein größerer Wider- achse in Kurvenrichtung erzeugt wird. Gerade bei
x Bremsklappe ¤ NN stand als am gleich weit nach oben ausschlagenden großen Segelflugmodellen lassen sich auf diese
ist der Mischernullpunkt („Offset“) in diejenige Posi- Ruder. Daraus resultiert ein Drehmoment um die Weise „saubere“ Kurven allein mit den Querrudern
tion des Gebers zu stellen, bei der die Bremsklap- Hochachse und in der Folge ein „Herausdrehen“ fliegen, was sonst nicht o. W. möglich ist.
pen eingefahren sind. aus der vorgesehenen Flugrichtung. Dieser Effekt
tritt naturgemäß bei Segelflugzeugen mit hoher
Legen Sie im Menü »Modelltyp« in der Zeile „Brem- Streckung stärker auf als bei Motorflugzeugen mit
se“ den Eingang (1, 8 oder 9) und den Offset fest, ihren deutlich kürzeren Hebelarmen und muss nor- 0% (normal)
siehe Seite 50. Bei „Eingang 1“ beachten Sie bitte, malerweise durch gleichzeitigen und gegensinnigen
dass die Einstellung in der Zeile „Motor“ auch die Seitenruderausschlag kompensiert werden. Dies
Wirkung der K1-Trimmung festlegt. verursacht jedoch zusätzlichen Widerstand und ver-
50% (differential)
schlechtert daher die Flugleistung.
Die Querruderdifferenzierung bewirkt nun, sofern für
jedes Querruder ein eigenes Servo vorhanden ist,
dass das jeweils nach unten ausschlagende Quer- 100% (Split)
ruder einen geringeren Ausschlag ausführt als das

Programmbeschreibung: Mischer 83

Das könnte Ihnen auch gefallen