Übungen zur
deutschen Syntax
Vorwort
Die vorliegende Übungssammlungist als Unterstützung für das Lehrbuch „Grundfragen der
deutschen Syntax“ von Prof. Dr. Annette Đurović vorgesehen, da sie Übungen zum Lernstoff
der einzelnen Kapitel bietet und den Studierenden helfen sollen, ein tieferes Verständnis für
den behandelten Stoff zu entwickeln. Dabei findet eine schrittweise Progression statt, die die
Studierenden dazu führen soll, schließlich in der Lage zu sein, eine komplexe Satzanalyse
durchzuführen.
Da das erste Kapitel im Lehrbuch eine Einführung in die Materie darstellt und noch keinen
praktischen Lernstoff beinhaltet, den man mit Übungen trainieren kann, wird hier eine
Wiederholung der für die Syntax wichtigen Aspekte der Morphologie angeboten, ohne deren
Kenntnisse eine vollständige Satzanalayse nicht möglich ist. Zu den Kapiteln 20 und 21 sind
Sätze aufgeführt, die sich gut für die Analyse eignen.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Übungssammlung unabhängig von dem Lehrbuch
zu verwenden, aber es sei darauf hingewiesen, dass sich die Theorien und Einteilungenbei
den unterschiedlichen Syntaktikern teilweise deutlich voneinander unterscheiden und es
daher am sinnvollsten ist, diesesLehrbuchin Kombination mit der Übungssammlung zu
verwenden, da sie sich auf dieselben theoretischen Grundlagen beziehen.
Einige der Übungen sind u.a. inspiriert durch Velimir Petrovićs Lehrbücher Einführung in die
Syntax des Deutschen (1995) und Syntax des zusammengesetzten Satzes im
Deutschen(2001).
1. Einführung
1
1.1. Bestimmen Sie die Wortklassen der einzelnen Wörter.
Bei uns ist alles viel bescheidener. Die Frau leiht sich normalerweise ein weißes
Kleid, das schon unzählige Male getragen wurde. Der Mann zieht irgendetwas Sauberes an,
das er nicht im Bergwerk trägt. Sie füllen im Justizgebäude ein paar Formulare aus und dann
Daran muss ich immer denken, wenn die Angst mich zu überwältigen droht.
1.2. In jedem der folgenden Sätze ist jeweils ein Wort überflüssig. Finden Sie es.
Leonard Euler (1707-1783): Euler wurde in Basel geboren, besuchte dort die Schule und
studierte er an der Universität. 1721 er ging er nach St. Petersburg. Später lehrte er in Berlin
heute Physik und Mathematik. Euler damals war Euler sehr produktiv. Es gibt es insgesamt
866 Publikationen von ihm. Ein großer Teil davon entstand, als er war schon vollständig blind
war.
Seit Ewigkeiten ich träumte ich von einer eigenen Wohnung, weil ich wollte endlich
selbstständig sein wollte. Als ich hatte dann endlich meine eigene Wohnung hatte, ich
merkte ich, dass es doch nicht es so wundervoll war, wie ich hatte gehofft hatte. Ich stellte
fest, dass ich nun musste die ganze Hausarbeit allein machen musste.
2
1.3. In jedem der folgenden Texte befinden sich Kasus- und Genusfehler. Finden und
korrigieren Sie sie.
Wenn du glaubst, ich würde den ganzen Tag nur vor den Computer sitzen, hast du dich
getäuscht. Ich arbeite nur ein paar Stunden jeden Tag daran, und abends sehe ich fern oder
lese eine Buch. Computerspiele finde ich nicht so interessant.
Tina kommt an diesem Wochenende nicht mit zum See. Sie trifft sich mit den Mädels aus
ihre Tanzgruppe und zieht um die Häuser. Hast du nicht Lust, mit mir zu fahren? Das Wetter
soll ja sehr schön werden.
Es ist überhaupt nicht schwierig, sich anzumelden. Du musst nur dein Name und deinen
Adresse eintragen, dann bekommst du ein Passwort und eine Zugangscode.
Sie kennt dich ja nicht, also musst du zu sie gehen und sagen, wen du bist. Dann wird sie dir
das Ticket geben und dir sagen, wohin du gehen musst. Keine Angst! Sie wird dir nicht
wegschicken.
Am Freitag kommt Klaus aus dem Urlaub und dann werde ich ihn mal ordentlich die
Meinung sagen. So geht es ja nicht! Er denkt wohl, es ist in Ordnung, wenn er seine Kollegen
die ganze Arbeit liegen lässt, während er in die Sonne liegt.
3
1.4. Ordnen Sie die passenden Nomen zu. Jedes Wort kann nur einmal verwendet werden.
Drei Wörter passen nicht
1. Nachdem seine Frau zu reden begonnen hatte, kam er nicht mehr zu ________________ .
2. Das Problem solltest du unbedingt auf der nächsten Sitzung zur __________________
bringen.
3. Meiner Meinung nach spielt das Arbeitsklima für die Verbesserung der Arbeitsleistung
eine große __________________ .
9. Die Ankündigung einer erneuten Steuererhöhung stieß bei der Opposition auf
___________________ .
11. Wenn dir die Organisation Unterstützung zugesagt hat, solltest du sie auch in
__________________________ nehmen.
12. Auf der Aktionärsversammlung wurde der Vorstand für seine Fehlentscheidung zur
___________________________ gezogen.
4
2. Valenz
2.1. Formulieren Sie einen Beispielsatz mit den folgenden Verben und bestimmen Sie ihre
Wertigkeit.
1. scheinen - ...............................................................................................................................
2. schicken - ................................................................................................................................
3. kennen - ..................................................................................................................................
4. bestehen - ...............................................................................................................................
5. schlafen - .................................................................................................................................
6. schützen - ................................................................................................................................
7. schwitzen - ..............................................................................................................................
8. finden - ...................................................................................................................................
9. teilnehmen - ............................................................................................................................
2.2. Bestimmen Sie die Valenz der Verben in Ihren Sätzen in Aufgabe 1!
1. einkaufen –
2. einladen –
3. essen –
4. empfehlen –
5
5. reden –
6. kaufen –
7. schlafen –
8.aufhängen –
9. verraten -
10. folgen –
11. stattfinden –
12. gehen –
2.4. Suchen Sie 5 Verben aus dem Wörterbuch heraus und bestimmen Sie deren Valenz!
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
.............................................................................................................
6
2.6. Bestimmen Sie die thematischen Rollen der unterstrichenen Elemente.
3. Satzdefinition
3.1. Bestimmen Sie, um welche Art der Frage es sich handelt.
7
10. Hast du Hunger? – Ob ich Hunger habe?
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
...................................................................................................................................................
8
3.3. Analysieren Sie die Sätze im Bezug auf ihre grammatische und semantische
Korrektheit.
3. Auf diesem Foto sieht man sie mit ihrer besten Freundin.
7. Ihr Vater kommt um 16 Uhr an, dann holt sie ihn vom Bahnhof ab.
9
Satzintonation Art des Satzes Beispiel
terminal Aussagesatz Ich habe kein Geld mehr.
Ergänzungsfrage Wo wohnen Sie?
Ausrufesatz Bist du aber naiv!
Wunschsatz Wäre er nur gesund!
Imperativsatz Kommen Sie bald wieder!
2.Teil einer Alternativfrage (Kommst du mit) oder
bleibst du lieber zu Hause?
Entscheidungsfrage (selten) Hast du das Buch gelesen?
interrogativ Entscheidungsfrage Bist du schon fertig?
Du kommst mit?
Rückfrage (Hans und Monika
heiraten.) – Wer heiratet?
Gegenfrage (Kommst du mit?) – Ob ich
mitkomme?
Progredient 1. Teil einer Alternativfrage Kommst du mit/(oder
bleibst du zu Hause)?
1. Teil eines Wenn ich mehr Zeit hätte,
zusammengesetzten Satzes /(käme ich).
Ich käme, /(wenn ich mehr
Zeit hätte).
Ich würde euch gern helfen,
/ (aber ich kann nicht).
1. Teil eines Er arbeitet in Mannheim, /
zusammengezogenen Satzes (sie in Marbach).
Tabelle aus Velimir Petrovic, Einführung in die Syntax des Deutschen, 1995 (S.11)
5. Tina hat einen neuen Freund. – Wer hat einen neuen Freund?
10
9. Könnte ich ihm doch nur helfen!
Satzklassifikation
3.5. Bestimmen Sie, ob es sich bei den unterstrichenen Konstruktionen um satzförmige,
satzartige oder satzwertige Konstruktionen handelt!
4. Weil er sich nicht gemeldet hatte, wollte sie nicht mehr mit ihm sprechen.
1. Die ersten 60 Jahre ihres Lebens verbrachte seine Mutter in der Sowjetunion.
a)................................................. b) .........................................c)........................................
11
3. Ob ich Ihnen das Salz reichen kann?
a)..................................................b)........................................... c)..........................................
a) ..............................................b)...........................................c).................................................
6. Sie stürmte ins Zimmer, warf ihm den Brief vor die Füße und blickte ihn wütend an.
a)............................................. b).............................................c).................................................
a).............................................b).............................................c)..................................................
9. Der Vater mähnte gerade den Rasen, als sie aus der Schule nach Hause kam.
a)............................................ b)...........................................c)....................................................
10. Er erklärte ihr, dass er keine Zeit für diesen Unsinn habe und sie sich einen anderen
Dummen dafür suchen müsse.
a)..........................................b).............................................c).....................................................
3.7. Verfassen Sie mit Hilfe von telegrafischen Ellipsen eine SMS an einen Freund/eine
Freundin.
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
12
4. Rahmenkonstruktionen/Klammerstrukturen
4.1. Bestimmen Sie, um welche Satzklammertypen es sich handelt.
7. Ihr Sohn ruft sie jeden Abend nach dem Training an.
1. Es war mir nicht klar, dass ich mich gleich hätte anmelden müssen.
3. Sie hatte ihn immer noch nicht gefragt, ob er ihr die Blumen geschickt hatte.
4. Ich konnte mich nicht melden, weil ich mein Handy nicht bei mir hatte.
5. Hat er Ihnen nicht mitgeteilt, dass die Ware längst geliefert worden ist?
7. Sie zeigte mir ein Foto von dem jungen Mann, den sie im Urlaub kennengelernt hatte.
8. Tina trat zur Prüfung an, obwohl sie absolut nichts gelernt hatte.
13
9. Hast du eine Ahnung, was Paul mit dem Kabel machen will?
10. Sie wollte nicht zu der Party gehen, weil sie nichts Schönes anzuziehen hatte.
4.3. Bilden Sie Haupt- und Nebensätze mit den vorgegebenen Elementen. Achten Sie auf
die Stellung des finiten Verbs.
- Zu der Party................................................................................................................................
- Könntest du..............................................................................................................................
- ...................................................................................................................................................
- ...................................................................................................................................................
- ...................................................................................................................................................
- ...................................................................................................................................................
- Er wusste, dass...........................................................................................................................
14
7. Fahrrad fahren, gern (Präsens)
- ...................................................................................................................................................
4.4. Welche Elemente stehen im Nachfeld? Verschieben Sie sie, falls möglich, ins
Mittelfeld.
5. Sie brachte ihm eine Pizza mit und eine Dose Bier.
6. Wir hatten schon vor langer Zeit aufgehört mit dem Rauchen.
3. Ich glaube, sie hat ein bisschen Angst vor ihm gehabt.
15
8. Meinst du nicht, du solltest noch ein bisschen für die Prüfung lernen?
9. Die Zeitung hat mir auf meinen Beschwerdebrief keine Antwort gegeben.
10. Und sie ritten in sein Schloss, wo sie für immer glücklich und zufrieden lebten.
4.6. Um welche Arten der Hervorhebung handelt es sich in den folgenden Sätzen?
3. Der Engel, der hat sich viel mit der deutschen Grammatik beschäftigt.
6. Die Elsa, die geht mir ganz schön auf die Nerven.
5. Satzglieder
5.1.Bestimmen Sie die Art der Phrase.
6. Du ungezogenes Kind!
16
8. Das Fest beginnt heute Abend um 20 Uhr.
10. Ich habe keine Zeit, weil meine Oma zu Besuch gekommen ist.
4. Der alte Mann mit dem Hut schlurfte jeden Morgen um 8 Uhr zum Kiosk.
5. Der Clown trat auf der Geburtstagsparty der Tochter des Fabrikbesitzers auf.
6. Die Frau regte sich fürchterlich über den Lärm im Nachbarhaus auf.
7. Am liebsten mochte sie den Jungen, der sie immer so schüchtern anlächelte.
8. Mina lernte ihn auf der Geburtstagsfeier der Schwester ihrer besten Freundin kennen.
10. Der riesige Strohhut meiner Tante lag neben dem Liegestuhl im Sand.
5.3. Bestimmen Sie, ob es sich bei den unterstrichenen Elementen um Satzglieder oder
Teile von Satzgliedern, also Attribute handelt.
17
5. Dein Buch liegt auf dem kleinen Tisch.
6. Seit dem Unfall fragte sie mich ständig, wie ich mich fühlte.
3. Die Nachbarin hatte sich lautstark über den Müll im Treppenhaus beschwert.
4. Der Bürgermeister eröffnete das neue Museum auf dem Platz mitten im Stadtzentrum.
5. Mein Großvater trifft sich jeden Sonntag mit seinen Freunden zum Kartenspielen.
6. Meine Mutter ärgert sich sehr über die Verschwendungssucht meines Vaters.
1. Sie gab ihm das Geld, weil sie Mitleid mit ihm hatte.
3. Bevor wir zu Mittag essen, müssen wir erst noch den Tisch decken.
4. Wenn du uns nicht geholfen hättest, hätten wir das nie geschafft.
5. Nachdem sie die Arbeit getan hatten, ruhten sie sich unter den Bäumen aus.
18
5.6. Ersetzen sie die unterstrichenen Elemente durch Nebensätze.
6. Bei gutem Wetter macht ein Ausflug einfach viel mehr Spaß.
5.7. Zeigen Sie mit Hilfe der Ersatzprobe, dass die unterstrichenen Elemente gegen
Elemente anderer Ausdrucksformen ausgetauscht werden können.
7. Alle Zeitungen berichteten am nächsten Tag über das Fernsehduell zwischen Angela
Merkel und Peer Steinbrück.
19
6. Prädikat
6.1. Um welche Formen des Verbalkomplexes handelt es sich in den folgenden Sätzen?
1. Die Party drohte wegen des schlechten Wetters ins Wasser zu fallen.
7. Vor ihrem Aufenthalt in Amerika war sie drei Monate in Asien gewesen.
1. Ich .................................... ihn dringend mal fragen, warum er das gemacht hat.
20
7. Was .......................................... ich tun, um seine Zustimmung zu bekommen?
4. Mach dir keine Sorgen um sie, sie .............................................. sich schon zu helfen.
6. Der Graf ........................................ täglich ein Stunde auf seinem weißen Hengst über seine
Ländereien zu reiten.
1. Plötzlich ................ ein Molotowcocktail aus den Reihen der Demonstranten geflogen.
4. Nach der Scheidung ...................................die Mutter das Sorgerecht für die Kinder
zugesprochen.
21
6.5. Ergänzen Sie die passenden Funktionsverben in den folgenden Funktionsverbgefügen.
2. Dieses Thema ..................................... hier doch heute überhaupt nicht zur Debatte.
5. Ihre Beziehung ist schon vor längerer Zeit in die Brüche ................................................ .
8. Er war schon vor längerer Zeit zu der Überzeugung ............................................, dass sie
eine ziemlich merkwürdige Person war.
11. Das Arbeitsmaterial wird von der Firma zur Verfügung ..............................................
6.6. In welchen der Sätze in 6.5 kann man das Funktionsverbgefüge durch ein Vollverb
ersetzen, ohne dabei die Bedeutung zu verändern?
1. Das ist nicht mein Blut, hatte ich vorhin gesagt, als sie mich gefragt hatten.
22
2. Lag ja genug anderer Schleim auf der Straße, um den man sich kümmern konnte, und ich
dachte wirklich, dass das nicht mein Blut ist.
3. Aber wenn das nicht mein Blut ist, wo ist denn jetzt meine Wade, frage ich mich?
6. Wenn ich das im Film sehen müsste, würde mir mit Sicherheit übel, denke ich, und
tatsächlich wird mir jetzt übel, auf dieser Station der Autobahnpolizei, was ja auch irgendwie
beruhigend ist.
7. Für einen kurzen Moment sehe ich noch mein Spiegelbild auf dem Linoleum auf mich
zukommen, und dann knallt es, und ich bin weg.
7.2. Bestimmen Sie, ob es sich bei den unterstrichenen Elementen um Ergänzungen oder
Angaben handelt.
1. Was daran seltsam war, ist schwer zu sagen, denn es war ja nur eine Autofahrt, und ich
war schon oft Auto gefahren.
2. Aber es ist eben ein Unterschied, ob man neben Erwachsenen sitzt, die über Waschbeton
und Angela Merkel reden, oder ob sie eben nicht da sitzen und niemand redet.
3. Tschick hatte sich auf seiner Seite auch aus dem Fenster gehängt und steuerte mit der
rechten Hand eine kleine Anhöhe hinauf.
4. Es war, als ob der Lada von alleine durch die Felder fuhr, es war ein ganz anderes Fahren,
eine andere Welt.
5. Alles war größer, die Farben satter, die Geräusche Dolby Surround, und ich hätte mich
nicht gewundert, wenn auf einmal Tony Soprano, ein Dinosaurier oder ein Raumschiff vor
uns aufgetaucht wäre.
23
7.3. Entscheiden Sie, ob die unterstrichenen Ergänzungen obligatorisch oder fakultativ
sind.
10. Sie legte den Brief an ihre Schwester auf den Küchentisch.
7.4. Welche der folgenden Konstrukte sind vollständig, welche bedürfen einer
obligatorischen Ergänzung?
4. Er wohnt.
7. Sie lebt.
24
8. Ich kann Ihnen zu diesem Auto nur raten.
2. Das Kind freute sich sehr, dass es eine große Geburtstagparty feiern durfte.
8. Das Gedicht über die Beziehung zu seiner Schwester finden Sie auf Seite 17.
8.Satzergänzungen
8.1. Zeigen Sie mit Hilfe der Infinitivprobe, bei welchem Element es sich um das Subjekt
handelt.
2. Sein kleines, rotes Notizbuch mit den Eselsohren beinhaltet die Geschichte seines Lebens.
3. Diese dicke Bohnensuppe hat meine Oma früher oft für die ganze Familie gekocht.
5. Der Handel mit Antiquitäten kann ein sehr einträgliches Geschäft sein.
25
8.2. Bestimmen Sie die Subjekte in den folgenden Sätzen.
2. Die meisten Bewohner der Hauptstadt sind ruhig, gelassen und nachdenklich.
3. In New York gefährden Moskitos den Straßenverkehr, sie übertragen Krankheiten und
sorgen dort ständig für Epidemien.
6. Damit das Zusammenleben aber nicht gänzlich unerträglich wird, schaffen die
demokratischen Staaten neue künstliche Regeln.
26
4. Keiner der Studenten liest besonders gern Pflichtlektüren.
5. Sie hatte die kleine Katze erst zwei Tage später neben der Mülltonne gefunden.
5. Den größten Teil ihres Gehalts gab sie für Kleidung und Schuhe aus.
1. helfen, Arzt, du
27
4. schmecken, der Kuchen, sie
28
8.9. Welche Präposition fehlt?
8. Sie gruben den ganzen Tag in der heißen Sonne .................. Gold.
10. Bei diesem Mann handelt es sich .................. den Vater einer Freundin.
5. Der Chef will die freie Stelle mit einem Finanzfachmann besetzen.
29
8.11. Bilden Sie Sätze. Bestimmen Sie die Präpositivergänzung.
30
8.13. Bilden Sie Sätze und bestimmen Sie die Direktivergänzungen.
3. Seine Mutter warf ihn schon um halb sieben aus dem Bett.
31
8.15. Entscheiden Sie, ob in den folgenden Sätzen Präpositiv-, Situativ- oder
Direktivergänzungen vorliegen.
1. Er fragte sich,...........................................................................................................................
3. Es heißt, ...................................................................................................................................
32
8.17. Entscheiden Sie, ob es sich bei den unterstrichenen Ergänzungen um Satzglieder oder
Attribute handelt.
8.18. Bestimmen Sie die Prädikative in den folgenden Sätzen nach ihrer Referenz und nach
ihrer Repräsentanz.
9. Die Schauspielerin führte sich auf, wie wir es von einer Diva erwarten.
33
8.19. Suchen Sie die Prädikative aus dem folgenden Text heraus und bestimmen Sie sie.
Peter und Petersilie sind ein Paar. Peter ist Gärtner. Petersilie ist sehr intelligent. Die beiden
leben alternativ und ernähren sich gesund.
Peter und Petersilie essen jeden Tag Gemüse, aber keiner von ihnen isst es gerne roh. Peters
Kartoffeln sind immer gekocht, Petersilie isst sie gebraten.
Petersilie arbeitet als Krankenschwester. Sie arbeitet sehr fleißig. Peter hilft nicht im
Haushalt, er ist nicht fleißig. Petersilie bezeichnet ihn als Faulpelz.Beleidigt geht Peter in den
Keller und schmollt den Rest des Tages.Er benimmt sich wie ein kleines Kind.
9. Satzangaben
9.1. Bestimmen Sie die Art der Satzangabe.
10. Der Wolf hat ein entsetzlich großes Maul, damit er Rotkäppchen besser Fressen kann.
34
9.2. Bestimmen Sie, ob es bei den unterstrichenen Elementen um situative Angaben,
Situativ-, Direktiv- oder Präpositivergänzungen handelt.
9.3. Bestimmen Sie Form und syntaktische Funktion der unterstrichenen Elemente.
6. Es regnet.
35
9. Die Katze fing die Maus unter dem Bett.
11. Er versprach ihr, sich während der Ferien um ihre Katze zu kümmern.
16. Sie kaufte eine Tafel Schokolade, um ihm eine Freude zu machen.
10. Satzränge
10.1. Bestimmen Sie die Satzränge.
Ich sorgte dafür, dass die Bank immer trocken war. Ich weiß nicht, ob sie das merkte. Aber
dass ich zusah, wenn sie sich hinsetzte, wusste sie genau. Das kann mir keiner erzählen. So
sind sie. Sie wissen genau, dass man zusieht, und machen es trotzdem. Eine Schau für sich
war auch, wie sie dabei jedesmal ihre Scheinwerfer nach unten hielt. Ich glaube, Charlie
hatte einen leichten Silberblick. Deswegen hatte man den Eindruck, dass sie einen ständig
ansah. Ich weiß nicht, ob einer diese Porträts von Leuten kennt, die an der Wand hängen
und einen immerzu ansehen, in welche Ecke man auch geht. Der Trick der Maler ist, dass sie
die Augen so malen, dass die optischen Achsen genau parallel verlaufen, was sie im Leben
nie tun.
36
Was er auch in der Vergangenheit geschrieben hatte, er war stets ein mutiger und
kompromissloser Gegner des Nationalsozialismus, er hatte Autorität, er wurde von der
Linken in Frankreich geschätzt, und er war nicht parteigebunden.
Schon in München hatte Thomas Mann Gelegenheit genug, einen Smoking oder Frack zu
tragen und in den vornehmsten Häusern zu verkehren – wobei noch zu fragen wäre, ob es
denn in der Weimarer Republik viele vornehmere Häuser gab als das der Familie Mann.
Das Biest da draußen ist imstande, den Arzt aufzuhetzen, dass er ihn wirklich nicht
krankschreibt.
Aber vielleicht ging dieser Krieg schneller zu Ende, als man jetzt dachte, und es gelang ihm
doch noch, die so lange hinzuhalten.So war er wieder ganz allmählich ins Bummeln und ins
Blaumachen gekommen. Der Meister kriegte schon einen wutroten Kopf, wenn er ihn nur
sah. Dann hatte es einen zweiten Anpfiff von der Leitung gegeben, aber dieses Mal hatte er
nicht lange vorgehalten.
11. Satzmodelle
11.1. Bestimmen Sie das Satzmuster.
10. Sie hat sich vor einem Jahr von ihrem Mann getrennt.
37
11. Ich verbringe meinen Urlaub dieses Jahr in der Toskana.
12. Das Grundstück erstreckt sich von hier bis zum Waldrand.
21. Die Wunde blutete nach einer halben Stunde immer noch.
38
11.3. Welches Verb passt? Um welches Satzmuster handelt es sich?
2. <sub, dir>.................................................................................................................................
12. Attribute
12.1. Bestimmen Sie die Genitivattribute
39
3. Waren zweiter Wahl
12.2. Bestimmen Sie, ob es sich bei den unterstrichenen Elementen um ein Nomen varians
oder ein Nomen invarians handelt.
1. Herr Schneider
2. Doktor Lange
5. Gerda Sommer
6. Kollege Mittermeier
40
12.3. Suchen Sie die Genitivattribute, Nomen varians und invarians im folgenden Text und
bestimmen Sie sie.
Professorin Schmidt gab den Studenten einen Text und fragte Marina Marić nach dem Kopf
einer Phrase. Die Studentin beantwortete die Frage und war vollkommen überzeugt von der
Richtigkeit ihrer Antwort. Das Stirnrunzeln der Professorin zeigt ihr jedoch, dass sie falsch
lag. Den nächsten Abschnitt des Textes analysierte Kollege Petrović, der zuerst einmal
seinem Hass auf den Autor des Buches Luft machte, der anscheinend glaube, sein Buch sei
das Buch der Bücher. Die Professorin merkte an, dass das Schreiben eines Buches keine
einfache Sache sei und man das Buch des Autors, eines gewissen Herrn Becker übrigens,
neutral betrachten solle und es keine Rolle spiele, ob es nun Friedrich der Zweite oder Onkel
Fritz verfasst habe. Petrovićs Meinung änderte sich auch durch den Appell der Professorin
nicht.
13. Nominalphrase
13.1. Wie lautet die korrekte Form des vorangestellten Attributs?
41
13.2. Bilden Sie Sätze mit Nominalphrasen mit präpositionalem Attribut.
1. Angebot – Schuhe
_______________________________________________________________________
2. Glückwunsch – Geburtstag
______________________________________________________________________
3. Bedürfnis – Liebe
_______________________________________________________________________
4. Hass – Schule
_________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
6. Angst – Zukunft
___________________________________________________________________________
7. Freude – Urlaub
___________________________________________________________________________
8. Entschuldigung – Ruhestörung
___________________________________________________________________________
9. Liebe – Katzen
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
42
13.3. Handelt es sich um Minimal-, Normal- oder Maximalstufe der Nominalphrase?
Bestimmen Sie Klammeröffnung und Klammerschließung der Nominalklammer.
43
14. Adjektivalphrase
14.1. Welche Funktionen der Adjektive liegen vor?
2. Der kleine Hund, schmutzig und zerzaust, trottete die Straße hinunter.
14.2. Um welche Ergänzung zum Adjektiv handelt es sich bei den folgenden Beispielen?
11. So schlecht der Vortrag war, so schlecht war auch die Laune unter den Zuhörern.
44
15. Das Buch ist mir zu langweilig.
4. Lass mich in Ruhe, ich bin heute nicht ______ Späßen aufgelegt.
15. Apposition
15.1. Apposition oder Parenthese?
1. Mein neuer Nachbar, er ist ein ziemlich untersetzter, glatzköpfiger Mann, steht den
ganzen Tag rauchend auf seinem Balkon.
2. Der Freund meiner Schwester, er wird übrigens schon im Juli mein Schwager, ist Anwalt
von Beruf.
3. Das ist der Bruder, stark und groß, das ist die Schwester mit dem Püppchen auf dem
Schoß.
45
4. Die Moderatorin der Sendung, jung, schön und gut gelaunt, führt die Zuschauer durch das
Londoner Nachleben.
5. Sein neuestes Theaterstück, die Karten für die Premiere waren schon Tage vorher
ausverkauft, war ein voller Erfolg.
1. Er konnte die Augen nicht von ihr abwenden, so schön sah sie aus.
.....................................................................................................................................................
2. Es ist schon spät am Abend, aber wir müssen noch mindestens zwei Stunden lernen.
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
4. Es ist erst März, aber der Frühling liegt schon in der Luft.
.....................................................................................................................................................
5. Du musst schnell das Fenster schließen, sonst kommt der Gestank ins Haus.
.....................................................................................................................................................
46
16.2. Welche Art von Satzverbindung liegt bei den folgenden Sätzen vor?
1. Eigentlich mag er kein Gemüse, aber er möchte die Gastgeber nicht kränken.
2. Entweder fährst du mich nach Hause, oder ich nehme mir ein Taxi.
3. Er hat überhaupt kein Geld, trotzdem hat er einen Urlaub am Meer gebucht.
5. Ich kann am Freitag nicht mit euch gehen, ich habe nämlich eine Verabredung mit Max.
6. Einerseits habe ich keine Lust zu gehen, andererseits habe ich es Katrin versprochen.
7. Sonja ist eine leidenschaftliche Sportlerin, Sabine hingegen sitzt lieber auf der Couch
herum.
8. Sie müssen den Betrag bis morgen einzahlen, andernfalls ist der Vertrag ungültig.
9. Wir gehen am Freitag nicht ins Schwimmbad, sondern wir fahren an den See.
10. Bring mir bitte das Buch morgen mit, sonst kann ich nicht für die Prüfung lernen.
11. Das Wetter war furchtbar; dessen ungeachtet spielten die Jungen draußen Fußball.
12. Du solltest dein Zimmer mal wieder aufräumen, außerdem muss auch Staub gewischt
werden.
13. Dieses Auto ist für mich unerschwinglich, denn ich bin schließlich kein Großverdiener.
14. Wir kommen am Samstag erst um 22 Uhr an, d.h. ich schaffe es nicht rechtzeitig zum
Konzert.
15. Er hat den Flug aus Paris verpasst, infolgedessen kann er nicht an unserem Meeting
teilnehmen.
1. Sie rief mich heute morgen an, um mir zum Geburtstag zu gratulieren.
2. Mein Opa las die Zeitung, während meine Oma das Mittagessen kochte.
3. Der Kellner brachte mir Rindfleisch, obwohl ich Hühnchen bestellt hatte.
4. Die Frau hatte keine Ahnung, dass sie die ganze Zeit beobachtet wurde.
47
5. Die Ware kann nicht zugestellt werden, da Sie das Formular nicht korrekt ausgefüllt
haben.
6. Falls ich das Stipendium bekomme, reise ich schon im Mai nach Wien.
7. Das Kleid ist ganz schön, wenngleich mir auch die Farbe nicht so gut gefällt.
8. Je schneller du mit den Hausaufgaben fertig bist, desto eher können wir in den Park
gehen.
9. Als ich sechs Jahre alt war, verlor sie ihren ersten Zahn.
10. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Aufgaben richtig gelöst habe.
1. Maria kocht gerne italienisches Essen, Sandra kocht lieber chinesisches Essen.
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
1. Die Studenten, die ihr Studienbuch dabei haben, können sich ihre Noten eintragen lassen.
3. Petra, die auch bei schlechtem Wetter jeden Tag joggen geht, kam in ihren
Sportklamotten aus dem Haus.
4. Wir besuchen meine Tante Frieda, die seit vielen Jahren in Bremen lebt.
6. Das da vorne ist die Frau, von der ich dir neulich erzählt habe.
7. Er gab mir eine Liste mit allen Museen, die ich in Wien besuchen sollte.
48
8. Der amerikanische Präsident, der sich zu dieser Zeit auf Europareise befand, erschein gut
gelaunt bei der Pressekonferenz.
17. Ergänzungssätze
17.1. Formen sie satzwertige in satzartige Konstruktionen um, und satzartige
Konstruktionen in satzwertige.
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
3. Es tut mir leid, dass ich Ihnen diese Nachricht überbringen muss.
.....................................................................................................................................................
4. Es gefällt ihr, ihm beim Klavier spielen zuhören zu können.
.....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
6. Es ist mir eine besondere Freude, dass ich Ihnen diesen Preis überreichen darf.
.....................................................................................................................................................
1. Ich habe es gestern auf dem Spielplatz gesehen, aber ich wusste nicht, dass es dein Kind
ist.
4. Es hängt an der Wand und gibt uns jeden Tag die Hand.
49
7. Sie liebt es wirklich sehr, im Schnee spazieren zu gehen.
17.3. Ergänzen Sie die Korrelate, wo es notwendig is1. Ich halte ................ für unnötig,
diesen Stoff noch einmal zu wiederholen.
2. Ich werde .......................... bestraft, dass ich das Richtige getan habe.
3. Er nahm ............................ mir nicht übel, dass ich ihn versetzt hatte.
4. Mein Lehrer ärgert sich ......................, dass wir uns nicht gut auf die Prüfung vorbereitet
hatten.
5. Der Angeklagte konnte sich nicht .................................. erinnern, ob er das Haus vor 23
Uhr verlassen hatte.
6. Sie konnte ........................ nicht mit ansehen, wie schlecht er sie behandelte.
8. Er nannte .................. einen großen Erfolg, dass sie bis ins Finale gekommen waren.
10. Sie müssen ..................................... jedoch beachten, dass sie dort nicht rauchen dürfen.
17.4. Verbinden Sie jeweils zwei Sätze zu einem, und verwenden Sie dabei eventuell ein
Korrelat.
.....................................................................................................................................................
2. Ich konnte nicht zu Ihrem Vortrag kommen. Das bedaure ich sehr.
.....................................................................................................................................................
3. Du schnarchst die ganze Nacht wie ein Holzfäller. Das ertrage ich nicht.
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
50
5. Sie hat immer noch keine grauen Haare. Das behauptet sie.
.....................................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
18. Angabesätze
18.1. Liegt bei den folgenden Temporalangaben Vor-, Gleich- oder Nachzeitigkeit vor?
1. Bevor er ihr die Sache erklären konnte, schlug sie ihm die Tür vor der Nase zu.
2. Während er einen Parkplatz suchte, ging ich schon einmal die Tickets kaufen.
3. Als ich die E-Mail abgeschickt hatte, fühlte ich mich gleich besser.
4. Nachdem sie den Prüfungsbogen abgegeben hatte, verließ sie den Hörsaal.
5. Er hatte es sich gerade auf der Couch gemütlich gemacht, als das Telefon klingelte.
............................................................................................................................................
2. Als Tanja den Brief zur Post (bringen), (fahren) sie noch zur Bank.
.............................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
4. Nachdem ich alles erledigt (haben), (treffen) ich mich noch mit Melanie.
............................................................................................................................................
5. Solange du mir nicht Wahrheit (sagen), (gehen lassen) ich dich nicht.
...........................................................................................................................................
51
6. Sowie sie am Urlaubsort (ankommen), (melden sich) sie sofort bei ihrer Mutter.
...........................................................................................................................................
7. Wenn sie das Abendessen (kochen), (helfen) er immer beim Kartoffeln schneiden.
..........................................................................................................................................
8. Bevor man die Bohnen (kochen können), (müssen einlegen) man sie über Nacht in Wasser.
...............................................................................................................................................
1. Wir treffen uns da, wo wir uns auch das letzte Mal getroffen haben.
6. Ich begleitete ihn zu dem Fest, obwohl ich eigentlich noch sehr viel zu tun hatte.
7. Wir können die Bluse nicht zurücknehmen, weil Sie keinen Kassenzettel haben.
10. Er erwähnte sie in seiner Rede mit keinem Wort, was sie ziemlich ärgerte.
11. Wir lernen Deutsch, damit wir Goethe im Original lesen können.
12. Am Donnerstag habe ich einen Arzttermin, sodass ich nicht zum Kaffeeklatsch kommen
kann.
15. Der Vater mähnte gerade den Rasen, als das ind von der Schaukel fiel.
16. Ich kann uns as Ferienhaus für Ende Juli reservieren, sofern du dann Zeit hast.
52
19. Attributsätze
19.1. Bestimmen Sie, worauf sich die Attributsätze beziehen und in welcher
Ausdrucksform sie stehen.
3. Und das sagte ausgerechnet sie, die jede erdenkliche Hilfe erhalten hatte.
4. Zu geschockt, um noch irgendetwas sagen zu können, packte er seine Sachen und ging.
5. Die Meinung, man solle besser Stillschweigen bewahren, schienen auch die anderen zu
teilen.
6. Damals, als ich noch kein Auto hatte, musste ich immer mit dem Fahrrad die fünf
Kilometer fahren.
7. Glücklich (darüber), dass er den Tag endlich überstanden hatte, legte er sich schlafen.
1. Die Meinung, .........................das Theaterstück schlecht ist, teile ich überhaupt nicht.
2. An dem Abend, .......................... er noch zu ihr fahren wollte, hatte er eine Panne.
3. Die Art und Weise, ............................. du mit ihm sprichst, ist nicht sehr nett.
4. Seine Frage, ................... man das so schreiben könne, konnte sie nicht beantworten.
5. Der Ort, ..............................wir letztes Jahr unseren Urlaub verbracht haben, ist
wunderschön.
6. Sein Einwand, ........................... man das nicht so machen könne, wurde von den anderen
ignoriert.
53
19.3. Formen Sie die unterstrichenen Attribute in Attributsätze um.
1. Die Frage nach der Dauer seines Aufenthalts konnte er nicht eindeutig beantworten.
.....................................................................................................................................................
2. Seine Hoffnung auf eine schnelle Heilung erfüllte sich leider nicht.
.....................................................................................................................................................
3. Am Morgen seiner Abreise erhielt er ein Telegramm von seiner Mutter.
.....................................................................................................................................................
4. Ihr Wunsch nach einer großen Familie wurde tatsächlich doch noch wahr.
.....................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................
2. Frau Meier hat außerdem immer die sehr strikten Regeln ihres Chefs respektiert.
3. Mickey Maus weckte am nächsten Morgen um 6 Uhr das Klingeln des Weckers.
4. Das zu große Kleid der Braut sah eigentlich ziemlich lächerlich aus.
5. König Ludwig hat nie ein schöneres Schloss als dieses bauen lassen.
6. König Ludwig beauftragte nämlich seine fähigsten Architekten mit dem Bau des bei
weitem schönsten Schlosses in Deutschland.
7. Die Assistentin des Direktors hängte das unglaublich teure Bild von Rembrandt dann an
die Wand neben der Tür.
8. Diese Reparatur seines Autos hat Herrn Müller mehr gekostet als die letzte.
9. Die Mitglieder des Vereins trafen sich lieber in der etwas gemütlicheren Kneipe ihres
Kumpels.
10.Als der Chef der deutschen Delegation, die am Vorabend in New York eingetroffen war,
mit seinen Mitarbeitern aus dem Auto stieg und in großer Eile das UN-Gebäude betrat,
ignorierte er, was ihm die wartenden Reporter laut zuriefen.
54
11. Frau Kaiser, meine Vermieterin, war ja eine sehr ordentliche Person und erwartete auch
von mir, dass mein Zimmer immer tipptopp aussah, und dass ich täglich gründlich
staubsaugte, obwohl ich fast nie zu Hause war, weil mich das Schreien ihres Papageis
unbeschreiblich nervte.
12. Der Polizist nahm die Aussage der Zeugin auf, und legte das Protokoll am selben Tag dem
Vertreter der Staatsanwaltschaft vor, der nun endlich die erforderlichen Beweise gesammelt
hatte, um den Verdächtigen anzuklagen, obwohl dieser weiterhin seine Unschuld beteuerte.
13. Übermütig war sie wohl nie, aber bestimmt zufrieden, denn ihr Leben, an das sie keine
übertriebenen Ansprüche stellte, hatte sich ja in einer vernünftigen Ehe mit einem guten,
sanften Mann und der Geburt eines gesunden Kindes erfüllt.
14. Politiker halten lange Reden, in denen sie schamlos immer dasselbe wiederholen, weil sie
wissen, dass es vollkommen gleichgültig ist, ob sie sich wiederholen oder nicht, da die breite
Öffentlichkeit ohnehin nur jene Worte erfährt, die die Journalisten aus ihren Reden zitieren.
15. Tante Pia würde mir vielleicht Antwort auf diese Frage geben können, doch ich hatte
Bedenken, sie ihr zu stellen, da es durchaus möglich war, dass sie auf die Tatsache, dass ich
ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis in ihren persönlichen Sachen gestöbert hatte, verstimmt
reagieren würde.
16. Verwirrt lief ich geradeaus, bis ich mich einigermaßen beruhigt hatte und in Ermangelung
eines Stadtplans beschloss ich, einen Blumenladen zu betreten und mich nach dem
Gesangslehrer zu erkundigen, der in diesem Viertel zweifellos eine geschätzte Persönlichkeit
war.
17. Noch vor seinem 18. Geburtstag hatte er entschieden, dass er nicht mehr lange bei
seinen Eltern leben wollte, sondern dass er nach Beendigung des Gymnasiums eine
Wohnung suchen würde, in die er mit zwei Freunden einziehen wollte, weil er das Leben mit
seinen Eltern zu anstrengend fand, denn sie machten ihm ständig Vorschriften und hatten
sehr hohe Erwartungen an ihn, die er sicher nicht erfüllen konnte.
18. Wenn Professor Schneider zur Universität ging, trug er immer seine alte, lederne
Aktentasche unter dem Arm, obwohl seine Frau ihm vor langer Zeit eine neue Tasche
gekauft hatte, weil sie das alte Ding nicht mehr sehen wollte, aber Schneider, dickköpfig und
starrsinning, ignorierte den Wunsch seiner Frau und versteckte die neue Tasche hinter
einem Bücherregal.
19. Obwohl das Leben der Schauspieler oft so glamourös aussieht, sind sehr viele unglücklich
und flüchten sich in Alkohol und Drogen, weil sie auf Dauer nicht mit dem Druck der
Öffentlichkeit zurechtkommen und der Verlust ihrer Privatsphäre ihre Psyche ganz furchtbar
belastet.
55
20. Ich kann nicht sagen, dass mir das Buch der jungen Schriftstellerin nicht gefallen hätte, es
ist sicherlich das mit Abstand interessanteste Werk, das ich seit langer Zeit gelesen habe,
aber als ich eine Weile darüber nachgedacht hatte, fiel mir auf, dass es in mir keine tieferen
Gefühle hervorgerufen hatte.
21. Als ich an diesem Morgen das Haus verlassen wollte, um zum Supermarkt zu gehen,
stand plötzlich Simons Schwester mit ihrem kleinen Sohn vor mir und ich sah sofort, dass sie
geweint hatte, denn ihre Augen waren feucht, was sie verbergen wollte, indem sie
beharrlich meinem Blick auswich.
22. Letztes Jahr habe ich in der Tierhandlung von Frau Hase einen Goldfisch gekauft, obwohl
ich Fische eigentlich nicht besonders interessant finde, aber ich hatte mir schon seit
geraumer Zeit ein Haustier gewünscht und da man Hunde, die ich absolut liebe, in meinem
Wohnhaus nicht halten darf, musste ich mich mit einem Fisch zufriedengeben.
24. Wir waren so fleißig, dass wir ein gutes Stück Arbeit erledigt haben.
25. Ich halte es für unnötig, dass wir diesen Stoff ständig wiederholen.
26. Er nannte es eine großen Erfolg, dass sie ins Finale gekommen waren.
27. Damals, als ich Schüler war, fürchtete ich mich sehr vor Herrn Berger, dem Direktor
unserer Schule.
28. Es roch nach dem Desinfektionsmittel, mit dem die Frau des Hausmeisters jeden Morgen
alle Oberflächen säuberte.
56