Sie sind auf Seite 1von 26

Partizip als

Adjektiv
Media: TV, newspapers, radio
Grammar & Structure
Level B1

www.lingoda.com
www.lingoda.com
GER_B1.1.0606G 1
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv Leitfaden

Inhalt
• In dieser Lektion erfahrt ihr mehr über die Bildung und den Gebrauch des
Partizip I und II als Adjektiv.

Lernergebnisse
1. Wiederholt, wie Partizip I und II gebildet werden
2. Lernt, wie man Partizip I und II als Adjektive verwenden kann
3. Übt den Gebrauch beider Partizip-Formen

www.lingoda.com 2
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

<Grafik> <Grafik>

Das lesende Die gekochte Suppe


Mädchen kostet die steht auf dem
Suppe. Tisch.

www.lingoda.com 3
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

Bitte beachte

Partizipien

In der deutschen Sprache gibt es zwei


Partizipien:

• Partizip I
Rauchend liest sie die Zeitung.

• Partizip II
Die Zeitung wird gelesen.
www.lingoda.com 4
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

• Partizip I
Das Partizip I dient im Satz zur Verwendung eines Verbs als
Adjektiv oder Adverb.

Beispiele: Das Radio läuft rauschend. (Adverb)


Das rauschende Radio ist schon sehr alt. (Adjektiv)

www.lingoda.com 5
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

Die Bildung des Partizip I

Infinitiv + d
Das Partizip I bildet man mit dem Infinitiv + d

Beispiele: schreiend, lesend, weinend, kochend, singend,


sprechend, fließend, fahrend, lebend

www.lingoda.com 6
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

Das Partizip I kann im Deutschen Gleichzeitigkeit von


Handlungen und Aktivitäten ausdrücken. Wenn das Partizip I
als Adverb verwendet wird, wird es nicht dekliniert:

Die Frau liest lachend die Kontaktanzeigen.


Dösend sitzt der Mann vor dem Fernseher.

Wenn das Partizip I vor dem Substantiv steht, wird es als


Adjektiv dekliniert.
Die lachende Frau liest die Kontaktanzeigen.
Der dösende Mann sitzt vor dem Fernseher.

www.lingoda.com 7
GER_B1.1.0606G
Übungen

Sprechen

Bildet das Partizip I

1) brennen - brennend

2) laufen - laufend

3) telefonieren - telefonierend

4) schweigen – schweigend

5) lieben – liebend

6) fressen – fressend

www.lingoda.com 8
GER_B1.1.0606G
Übungen

Sprechen

Ergänzt das Partizip I und achtet auf die Endung

schreibende Reporter ist sehr konzentriert. (schreiben)


1) Der ________

2) Kannst du dich bitte um den ________


nervenden Journalisten
kümmern? (nerven)

3) Er antwortet dem _________


fragenden Reporter. (fragend)

4) Meine Großmutter sitzt immer _______


schlafend vor dem Radio.

(schlafen)

www.lingoda.com 9
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

Das Partizip II dient


zur Verwendung eines Verbs als Adjektiv oder Adverb im
Satz
Die gelesene Zeitung liegt auf dem Tisch.

zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen: Perfekt,


Plusquamperfekt und Futur II jeweils im Aktiv, sowie für
sämtliche Zeitformen im Passiv
Ich habe das Radio repariert.
Wirst du das Radio morgen repariert haben?
Das Radio wird repariert.

www.lingoda.com 10
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

Die Bildung des Partizip II

Die Bildung des Partizip II erfolgt bei regelmäßigen Verben


grundsätzlich mit dem Präfix ge-.
Bei schwachen Verben wird dabei der Wortstamm von ge- und
dem Suffix -t umgeben.
Bei starken Verben wird die Partizip II-Form mit ge- und dem
Suffix -en gebildet.

Beispiel: schwache Verben – gearbeitet, gemacht


starke Verben – gewachsen, gesprochen

www.lingoda.com 11
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

Die Bildung des Partizip II


Es gibt auch Verben, deren Partizip II ohne das Präfix ge-
gebildet wird:
• alle untrennbaren Verben, insbesondere Verben auf –ieren
(reagieren, fixieren, …)
• untrennbare Verben mit unbetonten Vorsilben wie be-, er-,
ent-, ge-, ver-, zu- und zer-
(erzählen, verlieren, zerbrechen, …)
• einige Wörter, in denen ein -ge- oder eine unbetonte
Vorsilbe enthalten ist
(zugestehen, dazuverdienen, …)

www.lingoda.com 12
GER_B1.1.0606G
Partizip als Adjektiv

Das Partizip II als Adjektiv stellt eine passive, abgeschlossene


Handlung dar. Die Handlungen passieren nicht gleichzeitig.
Die eine Handlung wurde vor der anderen abgeschlossen.
Luis kauft einen Fernseher. Der Fernseher ist
gebraucht.
Luis kauft einen gebrauchten Fernseher.

Wenn das Partizip II vor dem Substantiv steht, wird es als


Adjektiv dekliniert.
Der gebrauchte Fernseher funktioniert gut.
Aber mit dem erst kürzlich reparierten Radio ist er
nicht zufrieden.

www.lingoda.com 13
GER_B1.1.0606G
Übungen

Sprechen

Bildet das Partizip II

1) lesen - gelesen

2) schreiben - geschrieben

3) brauchen - gebraucht

4) hören – gehört

5) sehen – gesehen

6) fragen – gefragt

www.lingoda.com 14
GER_B1.1.0606G
Übungen

Sprechen

Ergänzt das Partizip II und achtet auf die Endung

1) Das _______
gekaufte Magazin liegt auf dem Sofa. (kaufen)

2) Er hört gerne die ________


gespielten Krimi-Hörspiele im Radio.
(spielen)

3) Der Artikel ist gut _________


geschrieben . (schreiben)

4) Ich finde, die Zeitschrift ist sehr kreativ _________


illustriert

(illustrieren).

www.lingoda.com 15
GER_B1.1.0606G
Übungen

Sprechen

Partizip I oder Partizip II?

1) Auf dem Gehweg steht ein gebrauchter


______ Fernseher. (brauchen).
laufende
2) Kannst du das _________ Radio bitte ausschalten? (laufen)
Laufend gibt es in der Redaktion Neuigkeiten zum aktuellsten
3) _______
Politikskandal. (laufen)

4) Er hat sehr lange für diese Reportage ________


recherchiert

(recherchieren).

www.lingoda.com 16
GER_B1.1.0606G
Übungen

Sprechen

Formuliert die Relativsätze als Partizipien

der nicht funktionierende


Computer
1) Der Computer, der nicht funktioniert
die weggeworfene Zeitung
2) Die Zeitung, die weggeworfen wurde
das klingelnde Handy
3) Das Handy, das klingelt
der veröffentlichte Artikel
4) Der Artikel, der veröffentlicht wurde
der ausgeschaltete Fernseher
5) Der Fernseher, der ausgeschaltet wurde

www.lingoda.com 17
GER_B1.1.0606G
Zusammenfassung
Partizip als Adjektiv

1. Bildung Du hast wiederholt, wie Partizip I und II gebildet werden

2. Gebrauch Du hast gelernt, wie man Partizip I und Partizip II als


Adjektive verwenden kann

Du hast das Gelernte in vielen Übungen gefestigt und


3. Übung
gleichzeitig die Vokabeln aus dem Wortfeld „Medien“
geübt

www.lingoda.com 18
GER_B1.1.0606G

Thank you
for choosing to learn
with

www.lingoda.com 19
GER_B1.1.0606G
Hausaufgaben

Die folgenden Übungen könnt ihr nach der Stunde


bearbeiten und beispielsweise in einer Privatstunde
besprechen.

Sie sollen dabei helfen, das Gelernte zu vertiefen.

Viel Erfolg!

www.lingoda.com 20
GER_B1.1.0606G
Hausaufgaben

Schreiben

Formuliere die gelernten grammatischen Regeln

1)

2)

3)

4)

www.lingoda.com 21
GER_B1.1.0606G
Hausaufgaben

Schreiben

Welche Antwort passt?


Was gibt es?
a) Ein waschendes Auto
b) Ein gewaschenes Auto

Was gibt es?


a) Ein öffnendes Fenster
b) Ein geöffnetes Fenster

Was gibt es?


a) Ein schlafender Mann
b) Ein geschlafener Mann

www.lingoda.com 22
GER_B1.1.0606G
Hausaufgaben

Schreiben

Verwende das Partizip I oder II

1) Der Kuchen riecht gut.

2) Das Auto fährt langsam.

3) Die Zeitungen werden schnell verkauft.

4) Das Mädchen singt laut.

www.lingoda.com 23
GER_B1.1.0606G
Hausaufgaben

Schreiben

Formuliere die Sätze ohne Partizipien

1) Ein schlafendes Kind knirscht mit den Zähnen.

2) Das neu gebaute Haus kostet unglaublich viel Geld.

3) Der sprechende Hund bringt dem Zirkus viel Geld.

4) Das gebügelte Hemd hängt im Schrank.

www.lingoda.com 24
GER_B1.1.0606G
Hausaufgaben

Schreiben
Formuliere 4 Sätze, in denen das Partizip I und II als
Adjektive vorkommen

1)

2)

3)

4)

www.lingoda.com 25
GER_B1.1.0606G
Thank you

We would like to thank


the following sources for their content
Text Partizip Images Shutterstock – ID 131525366
http://de.wikipedia.org/wiki/Partizip Shutterstock – ID 184787483
Retrieved at 06.12.2014, Creative
Commons license

www.lingoda.com 26

Das könnte Ihnen auch gefallen