Sie sind auf Seite 1von 47

Computer und Peripherie

Manfred Hauswirth | Open Distributed Systems | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Warum sollte ich mir diese Präsentation ansehen?

 Ich habe bislang den Computer nur benutzt und mir


keine Gedanken über den internen Aufbau gemacht.
 Ich bin froh, dass der PC/Laptop läuft.
 Ich habe bislang keinen PC/Laptop gehabt.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 2
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?

 keine

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 3
Ziele
 Nach Abschluß dieser Übung können Sie die wichtigen
Bestandteile eines Personalcomputers benennen.
 Sie haben die Grundfunktionen eines Computers
gehört und kennen wesentliche Funktionen von
Peripheriegeräten.
 Sie kennen die Bezeichnungen der üblichen
Betriebssysteme.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 4
Computer, Komponenten und Peripherie

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur
• Maus

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur
• Maus

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur
• Maus
• Drucker

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur
• Maus
• Drucker

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur
• Maus
• Drucker
Bildnachweis [1]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie
Mit Peripherie wird Hardware bezeichnet,
die die Funktionalität des Rechners
mit externen Geräten erweitert.

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur
• Maus
• Drucker
Bildnachweis [1]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Computer, Komponenten und Peripherie
Mit Peripherie wird Hardware bezeichnet,
die die Funktionalität des Rechners
mit externen Geräten erweitert.

• Personalcomputer
• Monitor
• Tastatur
• Maus
• Drucker
Bildnachweis [1]

Als Komponenten werden interne Erweiterungen (z.B. RAM, Festplatte, etc.) bezeichnet.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 5
Das Mainboard

• Das Herzstück

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze
– Steckplatz für Karten

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze
– Steckplatz für Karten
(z.B. für Grafik, Sound, usw.)

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze
– Steckplatz für Karten
(z.B. für Grafik, Sound, usw.)

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze
– Steckplatz für Karten
(z.B. für Grafik, Sound, usw.)
– Anschluß für interne

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze
– Steckplatz für Karten
(z.B. für Grafik, Sound, usw.)
– Anschluß für interne
Laufwerke (z.B. Festplatte, Blu-Ray,…)

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze
– Steckplatz für Karten
(z.B. für Grafik, Sound, usw.)
– Anschluß für interne
Laufwerke (z.B. Festplatte, Blu-Ray,…)

Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Das Mainboard

• Das Herzstück
– CPU (Central Process Unit) Sockel
– RAM (Random Access Memory) Plätze
– Steckplatz für Karten
(z.B. für Grafik, Sound, usw.)
– Anschluß für interne
Laufwerke (z.B. Festplatte, Blu-Ray,…)
– etc.
Bildnachweis [2]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 6
Abstraktion der Hardware
Die Von-Neumann-Architektur [3]

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 7
Abstraktion der Hardware
Die Von-Neumann-Architektur [3]

Die Eingabe kann zum Beispiel:


- von der Tastatur oder
- durch Einlesen von Dateien erfolgen.
Die Daten werden im Speicher
abgelegt.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 7
Abstraktion der Hardware
Die Von-Neumann-Architektur [3]

Die Eingabe kann zum Beispiel: Die Verarbeitung ist die primäre
- von der Tastatur oder Aufgabe der CPU.
- durch Einlesen von Dateien erfolgen. Dabei werden Daten aus dem
Die Daten werden im Speicher Speicher gelesen und Ergebnisse
abgelegt. zurückgeschrieben.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 7
Abstraktion der Hardware
Die Von-Neumann-Architektur [3]

Die Eingabe kann zum Beispiel: Die Verarbeitung ist die primäre Die Ausgabe kann zum Beispiel:
- von der Tastatur oder Aufgabe der CPU. - auf dem Monitor, einem Peripheriegerät oder
- durch Einlesen von Dateien erfolgen. Dabei werden Daten aus dem - durch Schreiben von Dateien erfolgen.
Die Daten werden im Speicher Speicher gelesen und Ergebnisse Hierbei werden Daten ausgegeben, die zuvor
abgelegt. zurückgeschrieben. im Speicher abgelegt wurden.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 7
Abstraktion der Hardware
Die Von-Neumann-Architektur [3]
Die Variablen m, n und k geben an,
wie viele Bit (vgl. Thema Zahlensysteme)
gleichzeitig benutzt werden.

Es handelt sich um Busbreite, die in solchen


Diagrammen durch einen diagonalen Strich
im Bus gekennzeichnet ist.

Die Busbreite ist von der Architekturabhängig


Beispiel: 64-Bit Prozessoren haben i.d.R. eine
Breite von 64 Bit.

Die Eingabe kann zum Beispiel: Die Verarbeitung ist die primäre Die Ausgabe kann zum Beispiel:
- von der Tastatur oder Aufgabe der CPU. - auf dem Monitor, einem Peripheriegerät oder
- durch Einlesen von Dateien erfolgen. Dabei werden Daten aus dem - durch Schreiben von Dateien erfolgen.
Die Daten werden im Speicher Speicher gelesen und Ergebnisse Hierbei werden Daten ausgegeben, die zuvor
abgelegt. zurückgeschrieben. im Speicher abgelegt wurden.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 7
Abstraktion der Hardware
Die Von-Neumann-Architektur [3]
Die Variablen m, n und k geben an,
wie viele Bit (vgl. Thema Zahlensysteme)
gleichzeitig benutzt werden.

Es handelt sich um Busbreite, die in solchen


Diagrammen durch einen diagonalen Strich
im Bus gekennzeichnet ist.

Die Busbreite ist von der Architekturabhängig


Beispiel: 64-Bit Prozessoren haben i.d.R. eine
Breite von 64 Bit.

Die Eingabe kann zum Beispiel: Die Verarbeitung ist die primäre Die Ausgabe kann zum Beispiel:
- von der Tastatur oder Aufgabe der CPU. - auf dem Monitor, einem Peripheriegerät oder
- durch Einlesen von Dateien erfolgen. Dabei werden Daten aus dem - durch Schreiben von Dateien erfolgen.
Die Daten werden im Speicher Speicher gelesen und Ergebnisse Hierbei werden Daten ausgegeben, die zuvor
abgelegt. zurückgeschrieben. im Speicher abgelegt wurden.
Dieses Bild veranschaulicht das EVA-Prinzip.
Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 7
Betriebssysteme

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Betriebssysteme
 Einschalten des Rechners

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Betriebssysteme
 Einschalten des Rechners
 Das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), welches in
den vergangenen 10 Jahren das BIOS (Basic Input Output
System) auf neueren Computern abgelöst hat, übernimmt die
Kontrolle und lädt das Betriebsystem (engl. Operating System).

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Betriebssysteme
 Einschalten des Rechners
 Das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), welches in
den vergangenen 10 Jahren das BIOS (Basic Input Output
System) auf neueren Computern abgelöst hat, übernimmt die
Kontrolle und lädt das Betriebsystem (engl. Operating System).
 Das Betriebsystem erlaubt dem Benutzer die Interaktion mit dem
Comuter über die Eingabe- und Ausgabeperipherie.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Betriebssysteme
 Einschalten des Rechners
 Das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), welches in
den vergangenen 10 Jahren das BIOS (Basic Input Output
System) auf neueren Computern abgelöst hat, übernimmt die
Kontrolle und lädt das Betriebsystem (engl. Operating System).
 Das Betriebsystem erlaubt dem Benutzer die Interaktion mit dem
Comuter über die Eingabe- und Ausgabeperipherie.
 Windows, Mac OS, Ubuntu Desktop

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Betriebssysteme
 Einschalten des Rechners
 Das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), welches in
den vergangenen 10 Jahren das BIOS (Basic Input Output
System) auf neueren Computern abgelöst hat, übernimmt die
Kontrolle und lädt das Betriebsystem (engl. Operating System).
 Das Betriebsystem erlaubt dem Benutzer die Interaktion mit dem
Comuter über die Eingabe- und Ausgabeperipherie.
 Windows, Mac OS, Ubuntu Desktop
 Diese Betriebsysteme werden von uns unterstützt.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Betriebssysteme
 Einschalten des Rechners
 Das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), welches in
den vergangenen 10 Jahren das BIOS (Basic Input Output
System) auf neueren Computern abgelöst hat, übernimmt die
Kontrolle und lädt das Betriebsystem (engl. Operating System).
 Das Betriebsystem erlaubt dem Benutzer die Interaktion mit dem
Comuter über die Eingabe- und Ausgabeperipherie.
 Windows, Mac OS, Ubuntu Desktop
 Diese Betriebsysteme werden von uns unterstützt.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Betriebssysteme
 Einschalten des Rechners
 Das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), welches in
den vergangenen 10 Jahren das BIOS (Basic Input Output
System) auf neueren Computern abgelöst hat, übernimmt die
Kontrolle und lädt das Betriebsystem (engl. Operating System).
 Das Betriebsystem erlaubt dem Benutzer die Interaktion mit dem
Comuter über die Eingabe- und Ausgabeperipherie.
 Windows, Mac OS, Ubuntu Desktop
 Diese Betriebsysteme werden von uns unterstützt.
 Android, iOS, Windows Mobile etc.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 8
Fragen zur Vorbereitung auf die VL

• Welches Betriebsystem benutzen Sie?


• Wird das von uns unterstützt?
− Falls Sie diese Frage mit Ja beantworten können, sind Sie gut
ausgestattet für weiteren Teile des C-Kurses und die folgende
Vorlesung.
− Benutzen Sie die weiteren Übungen um sich und Ihren
Rechner auf die Veranstaltungen weiter vorzubereiten.

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 9
Referenzen
• [1] https://de.cleanpng.com/png-x4q8mm/download-png.html, besucht am 20.09.2021
• [2] https://www.asus.com/de/, besucht am 06.09.2021
• [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Von-Neumann-Architektur, besucht am 06.09.2021
• [4] https://de.cleanpng.com/png-l5osiy/download-png.html, besucht am 06.09.2021

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 10
Weiterführendes Material (optional)
• [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem
• [5] Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme. Pearson Studium, 4., aktualisierte Auflage,
ISBN-13: 978-3868942705
• [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Extensible_Firmware_Interface, besucht am 05.10.2021
• [7] https://de.wikipedia.org/wiki/BIOS, besucht am 05.10.2021

Computer und Peripherie | Manfred Hauswirth | Einführung in die Programmierung - Vorbereitung, WS 21/22
Seite 11

Das könnte Ihnen auch gefallen