Sie sind auf Seite 1von 3

1.

6 STANDART ABWEICHUNG
Für eine Binomialverteilung wie beim Erwartungswert auch für die Standart abweichung eine einfache Formel:
gibt es

Satz Eine
:
Bnp verteilte Zufallsgröße hat die Standardabweichung 0 =
np (1- p)
- .

Man kann zeigen :


Wenn bei einer Binomialverteilung die Parameter n und p genügend groß sind , dann beträgt die Wahrscheinlichkeit ,
dass die

Trefferanzahl um höchstens 6 vom Erwartungswert µ abweicht ,


ca . 68% .

Beispiel -

Erwartungswert und Standardabweichung einer Binomialverteilung

Ein idealer Würfel wird 50 mal -

geworfen .
Die Zufallsgröße ✗ gibt die Anzahl der Sechsen an .

a) Berechnen Sie den Erwartungswert µ


und die Standartabweichung 6 .

b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit weicht die Anzahl der Sechsen um höchstens o vom Erwartungswert ab ? Manieren Sie den entsprechenden
Bereich im
Histogramm .

Lösung ^ PA =D

a) ✗ ist
Bgo; g- verteilt Also in .
= 50 .
f- ≈ 8,333 0,18 -

und ◦ = 50 .
! § .
'
=
^^! ≈ 2,635 .

0,16
-

b) µ -
O ≈ 5,698 und
tut 0=10,968 Die gesuchten 0,14
. -
_

Trefferanzahlen sind 6,7 , 8,9 und 10 (vgl mattierten Bereich


0,12
.
-

im Histogramm ) .

0,10
-

PCG ≤ ✗ ≤ 10) =
PA ≤ 10) -

PA ≤ 5) 0,08 -

=
0,7986 -

0,1358=0,6598
0,06
-

>
Die Anzahl der Sechsen weicht mit einer
0,04 -

Wahrscheinlichkeit von ca 66% UM höchstens


0,02
.
-

O vom Erwartungswert ab . ' ' ↑



' '


'

to
' ' '
{ ↓ tz ↓
' ' ' '

g 16
Übungen
Aufgabe 1
a) n= 20 , p =
0,3

µ
=
n .

p = 20.013=6

0 np (1- p) 20.93.017 ≈ 2,049


= . =

b) n =
20 ,
p = 0,5

µ
=
n .

p =
20-0,5=10

0
p (1- p) 20.015 0,5 2,236
= n -
. = -

Aufgabe 2

c) Die Münze wird 15 mal geworfen in = 15 ;


-

.
p
=
0,5

µ
=
n .

p = 15-0,5 =
7,5
'
0 = n -

p (1- p)
. = 15-0,5-0,5 ≈ 1,936

d) Die Münze wird 20 mal


-

geworfen .
; n= 20 :p = 0,5

µ
=
n .

p = 20.015=10
'
0 =
n.p.lt p) - =
20-0,5>0,5 ≈ 2,236

Aufgabe 3
a) µ
=
n .

p = 30 0,4=12
.

0
p (1- p) 30>0,4-0,6 2,683
= n -
. = ≈

µ
-
◦≈ 9,317

µ +6 ≈ 14,683

>
Trefferzahlen : 10,11 , 12,13 14 ,

Aufgabe 4

b) n = 25 ; p -
_
0,2

µL
=
n .

p = 25-0,2=5

0 np (1- p) 25-0,2-0,8=2
= . =

µ
-
o =3

µ
+6=7

5. 14918

a) n = 100 ; p= 0,05 b) 0 =
np (1- p)
. =
100 0,05-0,95
. ≈ 2,179

µ
= n -

P µ
- o ≈ 2,821 ; µ to ≈ 7,179 ; PB ≤ ✗ ≤ 7) ≈ 0,754

=
100 .
0,05=5 →
Wahrscheinlichkeit -
Ca . 75,4% -
dass die Anzahl der falsch

auf lange Sicht durchschnittlich 5 Teile pro Serie falsch beurteilten Teile im Intervall für -6 ; µ +6] liegt .

5. 149110

a) µ≥ =
4- np =
4. µ , >
vervierfacht

0-2 = 4. n p (1-p) - . = 2 .

n.p.cn -
p) = 2. q >
verdoppelt
b) Mz = 2- np = 2 Mi ' >
verdoppelt

02 = Ä =
ß n.p.tl .
-

p) = 2-0-1
>
Faktor : M2

c) µ, = 9. np = 9. µ, →
uerneunfacht

0-2 = 9. np Ap) =3 - '

n -

p (1- p)
- =3 . → verdreifacht

d) =
Ein >

p = ? µ,
-
>
halbiert
'
E
"

0-2 = E. n.p.tl p) -
'

n.p.lt p)
-
'
= ? .

G
→ Faktor :
¥
5. 149112

6=556

p ; 1- p →
positiv
40
p
.

Ap) =
9,6

p2 -

pt 0,24 -0 -

Ps =
0,4 i pz
= QG
'
>
o = 40 (n p)
p
' . -

5. 149113

wenn 6 = p hp)
n . -
= 0

dann muss n p - .

(Ap) = o sein

(nur dann wenn n= 0 Oder f- 0 oder p


= 1 gilt)

Das könnte Ihnen auch gefallen