Sie sind auf Seite 1von 40

LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Lehrerheft

FRÜHLINGS ERWACHEN – Das Rock-Musical

Umschlagtitel der Erstausgabe

Logomotiv des Rock-Musicals

1
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

FRÜHLINGS ERWACHEN – Das Rock-Musical

Das Lehrerheft

Literaturnachweise

Dieses Arbeitsheft enthält umfangreiche Materialien zum Unterricht und wurde aus
Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Literaturquellen des Internets recherchiert und
zusammengestellt. Folgende Quellen wurden unter anderem verwendet:

• Bekes, Peter: Stundenblätter Deutsch: Wedekinds „Frühlings Erwachen“.


Ernst Klett Schulbuchverlag. Leipzig 2006

• Kindlers neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Studienausgabe –


München: Kindler. Band 17, 1996. Kindler Verlag GmbH München, 1988

• Metzler-Autoren-Lexikon, Hersg. von Bernd Lutz, J.B. Metzlersche


Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart,
1994

• Möbius, Thomas: Erläuterungen zu Frank Wedekind „Frühlings Erwachen“.


Bange Verlag. Hollfeld 2008

• Neubauer, Martin: Lektüreschlüssel Frank Wedekind „Frühlings Erwachen“.


Philipp Reclam jun. GmbH & Co. Stuttgart 2001

• Spittler, Horst: Frank Wedekind „Frühlings Erwachen“. Oldenbourg


Interpretationen. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH. München 1999

• Wedekind, Frank: Frühlings Erwachen – Eine Kindertragödie. Philipp Reclam


jun. GmbH & Co. Stuttgart 2000

• Wedekind, Frank: Lulu/Frühlings Erwachen. Fischer Taschenbuch Verlag.


Frankfurt am Main 2008

• Wissen digital. www.literatur-lexikon.de

• Meyers Lexikon online. www.lexikon.meyers.de

Dieses Arbeitsheft ist ausschließlich


für den Schulunterricht bestimmt!
2
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Inhaltsverzeichnis

TEIL 1

Informationen für Lehrer

• Didaktische Aspekte: Warum ein Drama wie Frank Wedekinds


„Frühlings Erwachen“ wählen?......................................................... Seite 5
• Auszug aus „Kindlers neues Literatur-Lexikon“............................... Seite 6
• Warum erst das Drama lesen und dann das Musical besuchen?.... Seite 8

TEIL 2

Informationen über das Rock-Musical FRÜHLINGS ERWACHEN im


Düsseldorfer Capitol Theater

• Die Handlung................................................................................... Seite 10


• Die Songs......................................................................................... Seite 11
• Die Musik.......................................................................................... Seite 12
• Frühlings Erwachen – Zeitlos und aktuell......................................... Seite 13
• Jubel am Broadway.......................................................................... Seite 14
• Einige Bemerkungen zur Produktion................................................ Seite 15
• Die Gesellschaft im 19. Jahrhundert................................................ Seite 16
• Who is who?..................................................................................... Seite 18
• Was ist auf der Musicalbühne anders?............................................ Seite 20
• Pressestimmen zur Broadway-Inszenierung.................................... Seite 21
• Frank Wedekind – Dramatiker und Bürgerschreck.......................... Seite 22

TEIL 3

Unterrichtsmaterialien

• Übersicht über die Unterrichtsreihe................................................. Seite 25


• Unterrichtsreihe und Aufgaben......................................................... Seite 26
• Quiz zu „Frühlings Erwachen“ (zum Drama und zum Musical)........ Seite 35
• Literaturhinweise.............................................................................. Seite 39
• Rund um den Musicalbesuch........................................................... Seite 40

3
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

TEIL 1

Informationen für Lehrer

4
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Didaktische Aspekte

Warum ein Drama wie Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ für


den Unterricht wählen?
Auszug aus: Klett Editionen, Frank Wedekind „Frühlings Erwachen“ Sekundarstufe l,
Ausgewählt von Peter Bekes, Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig GmbH, Leipzig 2006

Ausschlaggebend für die Wahl von literarischen Texten (gerade in der Sekundarstufe
І) dürfte der Modus sein, wie in ihnen Realität dargestellt, aufgearbeitet und reflektiert
wird. In literaturdidaktischer Hinsicht sind solche Auseinandersetzungen mit
Wirklichkeit attraktiv, die den Schüler im ursprünglichen Sinn des Wortes „angehen“,
ihn beschäftigen, d.h. einen Bezug zu dessen Lebenswelt besitzen. Dies ist durchaus
nicht selbstverständlich. Allzu häufig empfinden die Schüler die Probleme, die in
kanonisierten Schullektüren formuliert werden, als fremd, abstrakt und
bedeutungslos. Dies dürfte ihrer Motivation, sich überhaupt mit literarischen Texten
auseinander setzen zu wollen, nicht gerade förderlich sein.

Das gilt nicht für Wedekinds „Frühlings Erwachen“. Das Stück zählt heute zu den
kanonisierten Mittelstufenlektüren im Fach Deutsch. Zugleich ist es aber auch ein
Werk, das die Schülerinnen und Schüler tatsächlich angeht, ihre existenzielle
Situation berührt. In dieser Hinsicht bietet es mannigfaltige Ansatzpunkte für
Verstehen und Reflexion, Gespräche und Kritik. Eine Vielfalt an Themen- und
Problemkrisen, die in der Lebenswelt der Jugendlichen eine eminente Rolle spielen,
findet sich in diesem Stück: Konflikte der Generationen, Identitäts- und
Beziehungsprobleme, schulische Schwierigkeiten, sexuelle Erfahrungen, Fragen der
weltanschaulichen Orientierung. Alle diese Probleme erfahren die Jugendlichen
konkret in ihrem Alltag. Von diesem Erfahrungshorizont aus gewinnen sie fast
zwanglos einen Zugang zu den Szenen, Gestalten und Problemen des Dramas. Sie
können sich aus ihrer eigenen Lebenswelt, in die diese Probleme eingebettet sind, in
die Psyche der betroffenen Jugendlichen, in ihre Gedanken und Wünsche
hineinversetzen, sie können aber auch die Wirkungen, die Nöte und Enttäuschungen
beurteilen, die die Erziehungsmethoden der älteren Generationen auslösen.

Figuren, Handlung und Probleme des Stückes legen in erster Linie dessen
Behandlung in der Sekundarstufe І nahe. Zu empfehlen ist eine Besprechung des
Dramas in der 10. Jahrgangsstufe (frühestens am Ende der 9. Klasse ). Dies ist aus
mehreren Gründen sinnvoll.

Der Text stellt gerade für diese Altersgruppe Identifikationsangebote und


Reflexionsimpulse bereit. Im weitesten Sinne thematisiert er Erfahrungen und
Probleme der Pubertät, jener Schwellenzeit, in der sich Kinder zu Jugendlichen
wandeln und diese Veränderungen auch konkret seelisch und leibhaft erfahren,
erstmals eigene Lebensentwürfe entwickeln, ihre Grenzen wahrnehmen und
überschreiten. Damit bietet er den Schülern die Möglichkeit, die Bedingungen ihrer
sozialen Entwicklung und Lebenswelt verstehen zu lernen und sich mit aktuellen
Problemen (Schulstress, pubertären Erfahrungen, Berührungsproblemen etc.)
auseinander zu setzen. [...]

5
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Auszug aus „Kindlers neues Literatur-Lexikon“

Frank Wedekind

Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie

Schauspiel in 3 Akten von Frank Wedekind, entstanden 1890/91, Uraufführung:


Berlin, 20.11.1906, Kammerspiele. – Wedekinds erstes großes, seinen Ruhm
begründendes Bühnenwerk führt in lockerer Szenenfolge die Pubertätsnöte einer in
Schule und Elternhaus verständnislos behandelten bürgerlichen Jugend um 1890
vor. Aus persönlichen Erlebnissen oder denen seiner Schulkameraden schöpfend
(„fast jede Szene entspricht einem wirklichen Vorgang“), greift der Autor die unselig
ineinander verstrickten Schicksale dreier Kinder heraus: das der vierzehnjährigen
Wendla Bergmann, die von ihrer Mutter aus falscher Scham im Zustand kindlicher
Unwissenheit über alles Geschlechtliche gehalten wird, und die der ungleichen
Schulfreunde Moritz Stiefel und Melchior Gabor. Moritz, selbstquälerisch veranlagt
und ängstlich, wird von der Schule und seinen auf strenge Pflichterfüllung pochenden
Eltern überfordert, Melchior erscheint gefestigt, sich selbst unproblematisch, von
seiner Mutter vernünftig und tolerant erzogen. Realistisch denkend, will er seinen
Freund von quälenden Grübeleien und sexuellen Zwangsvorstellungen befreien,
indem er ihm eine selbstverfasste Aufklärungsschrift zusteckt; Moritz aber ist durch
die Lektüre eher verstört als beruhigt, so dass er sich nicht aufs Lernen konzentrieren
kann; er wird nicht versetzt, denkt in seiner Verzweiflung an Flucht nach Amerika und
nimmt sich schließlich das Leben.
Unterdessen haben sich Melchiors und Wendlas Wege gekreuzt. Das Mädchen hat
den Jungen verwirrt und erregt, indem es sich von ihm schlagen ließ; bei ihrer
nächsten, halb zufälligen, halb gewollten Begegnung verführen die beiden einander.
Melchior wird nach Moritzens Selbstmord wegen der Aufklärungsschrift, die nach
Ansicht der bornierten Lehrer die Verzweiflungstat ausgelöst hat, von der Schule
verstoßen und von seinen hilflosen Eltern in eine Erziehungsanstalt gesteckt; Wendla
stirbt an einer von ihrer Mutter veranlassten Abtreibung. In der letzten Szene
begegnen sich nachts an Wendlas Grab Melchior, aus der Anstalt entflohen, und der
tote Moritz, „seinen Kopf unter dem Arm“. Melchior, verzweifelt über Wendlas Ende,
an dem er sich schuldig fühlt, denkt an Selbstmord; Moritz unterstützt ihn darin,
indem er ihm die Erbärmlichkeit des Lebens ausmalt. Als Melchior gerade die Hand
des Toten zustimmend fassen will, erscheint „der vermummte Herr“ – dieser Gestalt,
Inkarnation des unzerstörbaren Lebens, hat Wedekind seine Tragödie gewidmet – ,
tritt Moritzens verführerischer Schilderung des Todes heftig entgegen und zieht
Melchior mit sich fort.

Die Haupthandlung ist eingebettet in eine Reihe von episodischen Dialogen, die die
jugendliche Unreife der Helden und aus ihr geborene Gefühlsverwirrungen deutlich
machen: altkluges Backfischgeplauder, Schülerdebatten über Idealismus und
Materialismus, verzweifelte Selbstbefriedigung, knabenhafte Homoerotik. All das, mit
psychologischem Scharfblick erfasst, wird nicht naturalistisch ausgemalt, sondern in
gedrängten, gelegentlich ins Visionäre gesteigerten Szenen dargestellt. In scharfem
Gegensatz zu diesen mit dunkler Naturpoesie durchwobenen Dialogen der
Jugendlichen stehen die Auftritte der schrill karikierten Pädagogen, die Namen wie

6
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Sonnenstich, Knochenbruch, Fliegentod oder Prokrustes tragen. – Die Pathos und


Groteske hart gegeneinander setzende Dramaturgie und der lyrisch-expressive
Dialogstil weisen auf die Vorbilder Lenz, Grabbe und Büchner hin. Wedekind
verstand sich schon in seiner Frühzeit in künstlerischer wie persönlicher Hinsicht als
entschiedener Antipode Gerhart Hauptmanns und wurde von den jungen
Expressionisten als einer ihrer Vorläufer gesehen. –

Frühlings Erwachen wurde seit der ersten Buchausgabe (1891) als „unerhörte
Unflätigkeit“ (Wedekind, in Was ich mir dabei dachte) von der Zensur verfolgt und
erst 1912 – in einer etwas gemilderten Bühnenfassung – durch einen mutigen
Entscheid des Berliner Oberverwaltungsgerichts endgültig zur öffentlichen
Aufführung freigegeben.

Kindlers neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Studienausgabe – München: Kindler.
Band 17, 1996. Kindler Verlag GmbH München, 1988

7
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Warum erst das Drama lesen und dann das Musical besuchen?

Mit dem neuen Rock-Musical FRÜHLINGS ERWACHEN, das im März 2009 im


Düsseldorfer Capitol Theater seine Deutschlandpremiere feiert, bietet sich für den
Schulunterricht die Möglichkeit, ein klassisches Literaturthema wie Frank Wedekinds
Drama „Frühlings Erwachen“ auf eine andere, der heutigen Jugend entsprechendere
Art und Weise näherzubringen.

Den klassischen Stoff in der Schule in den Lehrplan aufzunehmen und das Erlernte
danach durch einen Theaterbesuch weiter zu vertiefen, bietet sich bei FRÜHLINGS
ERWACHEN ganz besonders an. Durch die moderne Musiktheater-Inszenierung
kann den Schülern ein ganz neuer Bezug zum Drama von Wedekind eröffnet
werden. Das Musical ist bis auf kleine Abweichungen absolut identisch mit dem
Originaldrama. Der Zuschauer erhält jedoch durch die zeitgemäße Darbietungsform
einen viel leichteren Zugang zu den Problematiken der Gesellschaft Ende des 19.
Jahrhunderts – die in ihrer menschlichen Allgemeingültigkeit wiederum zeitlos und
damit aktuell sind. Durch die moderne Musik trifft das Musical den Geschmack der
Jugendlichen und eröffnet Schülern der 9. oder 10. Jahrgangsklasse einen einfachen
Zugang zu einem anspruchsvollen literarischen Stoff.

„FRÜHLINGS ERWACHEN – Das Rock-Musical“ zeigt, wie spannend und


authentisch Literaturklassiker sein können. Und vor allem in diesem besonderen Fall:
Wie allgemeingültig Wedekinds Aspekte auch heute noch sind. Denn selbst, wenn
die sexuelle Aufklärung nicht mehr unterbunden wird und der schulische sowie
gesellschaftliche Druck sich heutzutage verändert hat, kämpft die heutige Jugend mit
derselben verunsichernden Lebensphase. Auf ihre ganz eigene Art und Weise
erleben die Heranwachsenden die Pubertät mit dem dazugehörigen Gefühlschaos
und dem sozialen Druck, der auf ihnen lastet, wenn sie sich ihren Platz in der
Gesellschaft erkämpfen müssen.

Frank Wedekinds Drama ist zeitlos – und das preisgekrönte Musical zeigt, dass
klassische Literatur mehr als Spaß machen kann: sie rockt!

8
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

TEIL 2

Informationen über das Rock-Musical FRÜHLINGS ERWACHEN

9
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Die Handlung

Deutschland, 1891, irgendwo in der Provinz: Eine Welt, in der die Erwachsenen
das Sagen haben und der Rohrstock nicht geschont wird. In der die hübsche, junge
Wendla die Geheimnisse ihres heranreifenden Körpers entdeckt und sich fragt,
woher die Babys kommen – bis ihre Mutter sie ermahnt, still zu sein und ein
ordentliches Kleid anzuziehen.

Eine Welt, in der der brillante und furchtlose junge Melchior in einer todlangweiligen
Latein-Stunde seinen Freund Moritz, den der Lehrer wegen Unaufmerksamkeit
angreift, verteidigt. Moritz ist durch die beginnende Pubertät so traumatisiert, dass er
sich auf nichts mehr konzentrieren kann. Aber den Lehrer kümmert dies nicht. Er
bestraft Moritz und Melchior mit dem Rohrstock und fährt ungerührt mit seinem
Unterricht fort.

Eines Nachmittags – an einer abgeschiedenen Stelle mitten im Wald – begegnen


sich Melchior und Wendla und entdecken ein Verlangen, das anders ist als alles, was
sie jemals empfunden haben. Während sie sich vorsichtig aneinander herantasten
und sich langsam näherkommen, gerät Moritz immer weiter ins Taumeln und wird
letztendlich sogar von der Schule verwiesen. Als auch die einzige erwachsene
Person, der er Vertrauen schenkt – Melchiors Mutter – seinen Schrei nach Hilfe
ignoriert, ist Moritz so verzweifelt, dass er sich das Leben nimmt.

Die Lehrer zögern nicht, Melchior für das „Verbrechen“, Moritz’ Selbstmord,
verantwortlich zu machen – Melchior wird in eine Erziehungsanstalt eingewiesen. Als
Wendlas Mutter bemerkt, dass ihre „kleine“ Tochter ein Kind von Melchior erwartet,
bringt sie diese zu einem „Engelmacher“.

Mit seinen Gefühlen ringend, flieht Melchior aus der Gefangenschaft des
Erziehungsheims, um sich mit Wendla zu treffen – bis er auf dem Friedhof ihren
Grabstein entdeckt und versteht, dass er sie niemals wiedersehen wird. Schwer
getroffen durch den Verlust seiner beiden Freunde sieht er sich allein mitten in einer
dunklen und düsteren Welt. Doch durch die Erinnerung an seine Freunde findet er
die Kraft zum Weiterleben: Von nun an werden sie ihn begleiten – in seinem Herzen
...

10
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Die Songs

!
Diese Songs werden bei der Deutschlandpremiere ins Deutsche
übersetzt sein. Zur Zeit wird an dieser Übersetzung noch
gearbeitet. Deshalb an dieser Stelle die Songs noch im „Original“.
AKT l
MAMA WHO BORE ME Wendla

MAMA WHO BORE ME (REPRISE) Wendla & Girls

ALL THAT’S KNOWN Melchior

THE BITCH OF LIVING Moritz & Boys

MY JUNK Girls & Boys

TOUCH ME Boys & Girl

THE WORD OF YOUR BODY Wendla & Melchior

THE DARK I KNOW WELL Martha, Ilse & Boys

AND THEN THERE WERE NONE Moritz & Boys

THE MIRROR-BLUE NIGHT Melchior & Boys

I BELIEVE Boys & Girls

AKT ll
THE GUILTY ONES Wendla, Melchior, Boys & Girls

DON’ T DO SADNESS Moritz

BLUE WIND Ilse

LEFT BEHIND Melchior, Boys & Girls

TOTALLY FUCKED Melchior, Boys & Girls

THE WORD OF YOUR BODY (REPRISE) Hänschen, Ernst, Boys & Girls

WHISPERING Wendla

THOSE YOU’VE KNOWN Moritz, Wendla & Melchior

THE SONG OF PURPLE SUMMER Ilse, Boys & Girls

11
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Die Musik

Modern und preisgekrönt

Mehrfach preisgekrönt: Die Musik von FRÜHLINGS ERWACHEN wurde nicht nur
eigens für das neue Musical geschrieben, sondern bereits nach kürzester Zeit
mehrfach ausgezeichnet. Duncan Sheik (Komponist) und Steven Sater (Liedtexte)
wurden 2007 und 2008 mit zahlreichen Preisen belohnt. Zwei der begehrten
renommierten amerikanischen Theaterpreise „Tony Award“ gab es für die besten
Liedtexte sowie für die beste Orchestrierung; und auch zwei „Drama Desk Awards“
„heimste“ das Stück für seine atemberaubenden Melodien ein. 2008 erhielt die
Produktion obendrein einen „Grammy Award“ für das beste Musical-Album.

All dies verdientermaßen: Rau und wild, aber auch lyrisch und zart begeistert die
facettenreiche Musik. Das Live-Orchester sitzt mitten im Geschehen auf der Bühne
und ist somit während der gesamten Vorstellung für das Publikum sichtbar – Live-
Feeling pur!

FRÜHLINGS ERWACHEN ist ungewöhnlich, jung und einfach anders!


Und dementsprechend ist auch der Musikstil nicht unbedingt musicaltypisch. Die
eingängigen Songs könnten ebenso ein Querschnitt einer aktuellen Radiohitliste sein
– rockig und gefühlvoll zugleich. Die moderne Mischung aus exzellenten Rock-, Pop-
und Folkrock-Songs fügt sich hervorragend in die Handlung ein und die poetischen
Texte sorgen für ein hinreißendes Theatererlebnis!

12
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Frühlings Erwachen

Zeitlos und aktuell


Vor rund 100 Jahren sorgte es als „Skandalstück“ für Furore und schockierte mit
seinem brisanten Inhalt die Öffentlichkeit: FRÜHLINGS ERWACHEN, das
provozierende Drama des jungen Autors Frank Wedekind, erschien 1891 und wurde
erst ganze 15 Jahre später unter der Regie von Max Reinhardt an den Berliner
Kammerspielen uraufgeführt. Der damals so brisante und aufrührende Inhalt ist vor
allem eins: zeitlos und aktuell. Pubertät, aufkeimende Sexualität, Erwachsenwerden,
Schule, Erziehung und das Verhältnis zwischen den Generationen sind
allgemeingültige und wiederkehrende, grundlegend menschliche Themen.

FRÜHLINGS ERWACHEN thematisiert die Auswirkungen starrer gesellschaftlicher


und familiärer Normen auf das Leben Jugendlicher – und zeigt die verheerenden
Folgen einer verlogenen Sexualmoral auf, mit der Heranwachsende gegen Ende des
19. Jahrhunderts konfrontiert wurden. Heute sind Moralvorstellungen und Normen
zwar weniger rigide, aber trotz aller öffentlicher Darstellung von Sexualität und
Aufklärung stehen Jugendliche ihren Gefühlen und Regungen zunächst hilflos
gegenüber und kämpfen mit einer unglaublich aufwühlenden Lebensphase. Damals
wie heute sind die Nöte der heranwachsenden jungen Menschen greifbar:
entstehendes Gefühlschaos, innere Zerrissenheit und beginnende sexuelle
Regungen lösen Unsicherheiten und Ängste aus. Und die Eltern sind plötzlich wie
von einem anderen Stern ... So ändert sich zwar die Gesellschaft über die
Jahrzehnte und Jahrhunderte, doch die Konflikte und Probleme in der Lebensphase
der Pubertät bleiben dieselben: der erste Liebeskummer, das erste Mal,
Schwierigkeiten in der Schule, Konflikte innerhalb der Gruppe, Fragen und
Sehnsüchte – alles steht plötzlich Kopf und nichts ist mehr, wie es war. Auch in
unserer Zeit sind ungewollte Teenager-Schwangerschaften keine Seltenheit, Alkohol
und Drogen spielen eine Rolle und Aids ist ein zusätzlich verunsicherndes Thema.
Eltern sind oftmals ebenso hilflos wie ihre Kinder und manchmal sehen Jugendliche
keinen Ausweg mehr – auch heute noch.

Als junger Mensch trägt man noch alle Möglichkeiten in sich – und ist
dementsprechend auf der Suche. Doch: Welcher Weg ist der richtige?
Der Sprung ins Erwachsenendasein ist voller Abenteuer, Aufregung, Seelennöte,
Chancen und Hoffnungen – zur Zeit von Frank Wedekind und heute, zu Beginn des
21. Jahrhunderts.

13
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Jubel am Broadway

Die Erfolgsgeschichte im Überblick

Vom Off-Broadway-Stück zum Grammy-Gewinner: „FRÜHLINGS ERWACHEN –


Das Rockmusical“ ist das Newcomer-Erfolgsmusical schlechthin.

Uraufgeführt wurde „FRÜHLINGS ERWACHEN – Das Rock-Musical“ (englischer


Originaltitel „Spring Awakening“) nach 5-jähriger Entwicklungsarbeit im Mai 2006 am
so genannten „Off-Broadway“. Anfangs noch als „Geheimtipp“ gehandelt, wechselte
das vielversprechende Stück schon im Dezember des gleichen Jahres zum Eugene
O’Neill Theater am Broadway und erhielt herausragende Kritiken sowie etliche
Auszeichnungen. Acht Tony Awards, vier Drama Desk Awards, ein Grammy
Award und viele weitere Ehrungen machen das Musical zu einer höchst
erfolgreichen Ausnahme-Produktion.

Presse sowie Publikum überschlagen sich mit Anerkennung und Lobpreisungen und
bezeichnen FRÜHLINGS ERWACHEN unter anderem als das „Musical-Event des
Jahres!“ (The Sun).

The New York Observer schreibt:


„Mit großer Freude und Aufregung berichte ich über die triumphale Premiere von Frühlings
Erwachen am Broadway. Eine Art Wunder passiert am Eugene O’Neill Theater. Mit der
großartigen Rockmusik von Duncan Sheik und den herrlichen Buch- und Liedtexten von
Steven Sater verändert diese Show alles, was wir über die große Erfindung „Musical“ zu
wissen glaubten.
In seiner raffinierten und einfallsreichen Einfachheit wagt es Frühlings Erwachen, alle
konventionellen Regeln zu überschreiten, indem es das amerikanische Musical zur
ursprünglichen Unschuld zurückführt. Man muss selbst sehen, auf welche Weise dies
erreicht wird, sonst kann man es nicht glauben. Der außerordentlich ergreifende Schlussteil
der Show mit dem Lied ‚The Song of Purple Summer’ ist alleine schon Beweis genug für all
das, was die Show erreicht hat: ‚And all shall know the wonder / I will sing the song / of
purple summer...’.
Frühlings Erwachen ist das beste neue Musical, das ich je gesehen habe!“

Das „Must-See-Musical!“ (New York Post) begeisterte am Broadway schon


prominente Gäste wie Steven Spielberg, Warren Beatty, Ashton Kutcher und Ehefrau
Demi Moore, Billy Crystal, Hilary Duff, Sir Ian McKellan, Natalie Portman, Katherine
Heigl, Danny DeVito und viele weitere Stars.

Und schon bald können auch andere Nationen die bahnbrechende Inszenierung
erleben: Neben einer US-Tournee und der Londoner Westend-Premiere sind
außerdem Kanada, Brasilien, Argentinien, Israel, Japan, Südkorea und Skandinavien
als Spielorte des Rock-Musicals in Planung.

FRÜHLINGS ERWACHEN kommt – und der Globus rockt!

14
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Einige Bemerkungen zur Produktion

von Steven Sater

Diese Anmerkungen von Steven Sater sind eigentlich als Information für die
Kollegen „hinter den Kulissen“ gedacht – sozusagen als „Arbeitsskript“. Sie
geben jedoch einen so guten Einblick in die Besonderheiten der Produktion,
dass sie nicht verheimlicht werden sollen.

Die Handlung von FRÜHLINGS ERWACHEN spielt Ende des 19. Jahrhunderts in
einer deutschen Provinzstadt. Sobald jedoch gesungen wird, übernehmen die
Jungen und Mädchen das Verhalten von heutigen Jugendlichen. Das Licht wechselt
mit den Songs und wir betreten die private und zeitlose Welt des Sängers.
Gelegentlich wird der jeweilige Charakter vom Chor unterstützt, was die allgemeine
Sehnsucht der Jugendlichen ausdrückt.

Seit Beginn des Projektes planten Duncan, unser Regisseur Michael Mayer und ich,
dass die Charaktere – wenn sie aus ihrer Rolle des 19. Jahrhunderts ausbrächen –
Handmikrophone aus ihren Taschen ziehen und losrocken würden. Und genau dies
konnten wir in unserer Produktion umsetzen – mit großartigem Effekt.

Die Charaktere in ihren zeitgenössischen Original-Kostümen mit dem Mikro in der


Hand oder mit einem Mikrophonständer ins Spotlicht treten zu sehen, ist wirklich
dynamisch. Es ist für uns eine visuelle Gestaltungsmöglichkeit, ein klares Signal für
den Bruch zwischen der bürgerlichen deutschen Provinz und unserem Rockkonzert.
[...]

Auch bezüglich des Lichtdesigns hatten wir eine überzeugende Idee: Unsere jungen
Charaktere leben im Schatten der damaligen gesellschaftlichen Konventionen, doch
ihre inneren Welten sind völlig elektrisiert. Der Effekt des plötzlichen Bruchs von
einer durch Laternen beleuchteten Welt hin zu einer, die von Neonlicht erhellt wird,
ist ziemlich spektakulär.

Zuletzt noch eine weitere Besonderheit unserer Inszenierung: Unsere Darsteller


bleiben während der gesamten Show präsent und sichtbar. Dies hat das Ein- und
Austreten des Chors bei den entsprechenden Songs wesentlich erleichtert. Zuweilen
sitzen die Darsteller sogar mitten im Publikum, das auch rechts und links auf der
Bühne Platz nehmen kann. [...]

15
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Die Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Historischer Hintergrund

Im Jahre 1888 wird eine neue Ära eingeläutet: Mit der Ernennung von Wilhelm ll.
zum Kaiser des deutschen Reiches beginnt das Wilhelminische Zeitalter. Der
Kaiser strebte mit seinem sogenannten „Neuen Kurs“ eine imperialistische
Weltmachtpolitik an, die letztendlich den Weg in den ersten Weltkrieg ebnete. Doch
der neue Kaiser präsentierte sich nicht nur in der Außenpolitik, sondern auch
innerhalb des deutschen Reiches als autoritärer Herrscher. Die preußischen
Tugenden „Disziplin“, „Ordnung“ und „Gottesfurcht“ galten als oberstes Gebot und
bestimmten den Alltag der Menschen.

Auch sah der gesellschaftliche Konservatismus eine strenge Rollenverteilung


innerhalb der Familienstrukturen vor: Während der Mann die Familie zu ernähren
hatte, war die Frau für die Kindererziehung zuständig, wobei in erster Linie wichtig
war, dass sie überhaupt heranwuchsen. Rechtlich gesehen waren Frauen und Kinder
– schon seit Jahrtausenden – Eigentum des Vaters. Getreu dem Motto „Wer sein
Kind liebt, der züchtigt es!“ erzog die patriarchalische Gesellschaft ihre Kinder. Zucht
und Ordnung, Befehl und Gehorsam waren die Schlagworte, der Rohrstock ein
gängiges Erziehungsinstrument. Gewünscht waren gottes- und obrigkeitsfürchtige
Menschen, gut beschrieben in Heinrich Manns Roman „Der Untertan“.

Neben der Familie traten im späten 19. Jahrhundert sowohl die Schule als auch die
Kirche als Erziehungsinstitutionen hervor. Die autoritäre Herrschaft Kaiser Wilhelms
ll. und die erstarrten bürgerlichen Konventionen blieben dementsprechend auch für
die schulische Erziehung nicht folgenlos. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
spielte die schulische Ausbildung eine immens große Rolle: die Schüler mussten sich
im Kampf um einen Arbeitsplatz den erbarmungslosen Zwängen der Schule und den
hohen Anforderungen der Eltern beugen. Die meisten Jugendlichen nahmen die
Schulzeit folglich als wirklichkeitsfremd und lebensfeindlich wahr, die es so schnell
wie möglich hinter sich zu bringen galt. Denn die Schulzeit verlängerte die Kindheit
und damit auch die Zeit der Unmündigkeit. In den neuen Schulformen wie
Realschule, Oberrealschule und Realgymnasium sah Kaiser Wilhelm ll. eine gute
Möglichkeit, auch politisch auf die heranwachsenden Bürger Einfluss zu nehmen,
indem sozialistischen und kommunistischen Strömungen in der schulischen
Erziehungsinstitution gezielt entgegengewirkt wurde.

Außerdem sollte eine autoritäre Erziehung die aufkommende Sexualität der


Jugendlichen aus deren Leben verdrängen. Die Jugendlichen hatten sich
ausschließlich auf ihre schulischen Leistungen zu konzentrieren; auf die sich in der
Pubertät entwickelnden Bedürfnisse gingen sowohl die Eltern als auch die anderen

16
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Erziehungsinstitutionen bewusst nicht ein. In der Hoffnung, dass die Veränderungen


ihres Körpers unentdeckt bleiben würden, kam auch niemand dem Wunsch der

Heranwachsenden nach sexueller Aufklärung nach. Der Versuch, jegliche


Auseinandersetzung mit diesem Thema zu unterbinden, blieb jedoch vergebens.
Denn mit der Pubertät ging – damals wie heute – das Verlangen nach freier
Entfaltung der individuellen Persönlichkeit einher, die sich – ungeachtet der
gesellschaftlichen Moralvorstellungen – auch mit den geschlechtlichen Aspekten des
Erwachsenwerdens auseinandersetzt.

Die Bedürfnisse der heranwachsenden Jugendlichen und ihre Wahrnehmung der


aufkeimenden Sexualität fanden jedoch keinen Eingang in die rigiden
Moralvorstellungen – und so beherrschte die repressive Sexualethik weiterhin das
gesellschaftlich-kulturelle Klima des späten 19. Jahrhunderts. Auf diese Weise
wurden die Erfahrungen der Jugendlichen mit allem Geschlechtlichen unverändert
von Irritationen und Ängsten begleitet. Die Unterdrückung der eigenen Sexualität und
der ungeheuere Druck des bürgerlichen Leistungsdenkens belasteten viele junge
Menschen. Noch weit über die Wilhelminische Zeit hinaus stellten diese Probleme
eine grundlegende Konfliktsituation dar, die sich erst im Laufe der folgenden
Jahrzehnte relativierte.

17
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Who is who?

Die Personen

MELCHIOR GABOR
Melchior ist ein gutaussehender und intelligenter Vorzeigeschüler, der bei seinen
Mitschülern sehr beliebt ist. Durch die liberale Erziehung seiner Mutter zählt er zu
den wenigen aufgeklärten Jugendlichen und durchschaut die Scheinheiligkeit der
Erwachsenen. Wissbegierig und neugierig verführt er die unaufgeklärte Wendla.

MORITZ STIEFEL
Moritz ist Melchiors bester Freund und der schlechteste Schüler der Klasse. Durch
die schulischen Anforderungen stark unter Druck gesetzt und durch die ersten
sexuellen Regungen irritiert, wird Moritz zunehmend unsicherer und konfuser. Er
kommt mit seinen Problemen, ungeklärten Fragen und sexuellen Begierden nicht
mehr alleine klar und sucht Rat bei Melchior.

WENDLA BERGMANN
Wendla ist ein bildhübsches und liebenswertes junges Mädchen im Anfangsstadium
ihrer Pubertät. Trotz ihres ständigen Nachhakens, woher denn die Babys stammen,
wird sie von ihrer Mutter im Ungewissen gelassen. Dies hat schwerwiegende Folgen,
denn so ist ihr nicht bewusst, dass ihre Zusammenkunft mit ihrem Schwarm Melchior
zur Schwangerschaft führen kann.

ILSE
Ilse wurde von ihren Eltern auf die Straße gesetzt und schlägt sich nun als
„Künstlermodell“ durchs Leben. Sie hat hierbei schon eine Menge sexueller
Erfahrungen gesammelt und gibt sich weltgewandt und selbstbewusst. In Wirklichkeit
aber ist sie sehr sensibel und einsam. Als sie Moritz trifft, der ungeheuer verzweifelt
ist, bietet sie ihm ihre Hilfe an.

MARTHA
Wendlas Freundin Martha ist ein wenig naiv und durch die körperliche Misshandlung
sowie den sexuellen Missbrauch durch ihren Vater stark traumatisiert. Aus Scham
vertraut sie ihren Freundinnen allerdings nur die Schläge an.

HÄNSCHEN
Hänschen ist ein Teenager, der den gesellschaftlichen Moralvorstellungen
gleichgültig und distanziert gegenübersteht. Er ist sehr berechnend, nimmt sich, was
er haben will und lebt seine sexuellen Bedürfnisse aus. In einem ungestörten
Moment verführt er Ernst, der sich mehr für Jungen als für Mädchen interessiert.

ERNST
Ernst ist ein überaus sprachgewandter und sehr sensibler Schüler, der durch
Hänschen seine Homosexualität entdeckt.

18
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

FRAU BERGMANN
Wendlas Mutter steht dem Heranwachsen ihrer Tochter hilflos gegenüber. Ihre
ausweichenden Antworten und falschen Auskünfte, die letztendlich zu Wendlas
Schwangerschaft führen, zeigen ihre Scheu gegenüber allem Sexuellen.

FRAU GABOR
Melchiors fürsorgliche Mutter setzt viel Vertrauen in ihren Sohn und verzichtet auf
Bevormundung. Ihr menschenfreundlicher Charakter und ihr liberaler Erziehungsstil
unterscheiden sie von den anderen Erwachsenen. Als sie erfährt, dass Wendla von
ihrem Sohn ein Kind erwartet, stimmt sie schweren Herzens ihrem Mann zu, Melchior
in eine Erziehungsanstalt einzuweisen.

HERR GABOR
Für Herrn Gabor stehen die bürgerliche Moral und schnelle Problemlösungen im
Vordergrund. Als er von den „Taten“ seines Sohnes erfährt, gibt es keine lange
Diskussion über eventuelle Ursachen, sondern die „Korrektionsanstalt“ ist die
unumgängliche Lösung.

HERR STIEFEL
Moritz Vater ist streng, gefühlskalt und unnachgiebig. Durch seine autoritäre
Weltanschauung lastet der schulische Druck erbarmungslos auf Moritz’ Schultern,
sein Sohn erfährt keinerlei Unterstützung von ihm. Erst nachdem Herr Stiefel am
Grab seines Sohnes steht, bereut er sein herzloses Verhalten.

19
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Was ist auf der Musicalbühne anders?

Unterschiede zwischen dem Original-Drama und dem Musical-Buch

Das Skript des Rock-Musicals FRÜHLINGS ERWACHEN basiert auf dem


gleichnamigen Bühnendrama von Frank Wedekind aus dem Jahr 1891. In einigen
Kleinigkeiten unterscheidet sich das Musicalbuch allerdings vom Original.

Moritz Stiefel
Im Ursprungswerk von Wedekind ist der Jugendliche Moritz bei seinen Mitschülern
nicht sehr beliebt – lediglich sein bester Freund Melchior hat ein offenes Ohr für
seine Probleme. Alle Anderen lassen sich taktlos über ihn aus. Gefühlskalt verhält
sich vor allem auch der eigene Vater, denn er weint seinem Sohn bei dessen
Beisetzung keine einzige Träne nach. Im Musical mögen die Schüler den unsicheren
Jungen und sind auf seiner Beerdigung dementsprechend auch traurig. Ebenso wie
der Vater, der letztendlich Reue zeigt und weint.

Martha und Ilse


Einer der wesentlichsten Unterschiede der beiden Textfassungen ist, dass im
Musical die beiden Mädchen Martha und Ilse von ihren Vätern nicht „nur“
geschlagen, sondern auch sexuell missbraucht werden. In Wedekinds Tragödie ist
lediglich von „körperlicher Züchtigung“ Marthas die Rede. Alles weitere wird der
Interpretation überlassen.

Melchiors Selbstmordgedanken
Während im Original Melchior durch einen „vermummten Herrn“, der ihm auf dem
Friedhof begegnet, von seinem Selbstmord abgehalten wird, sind es in der
Musicalfassung seine Freunde Moritz und Wendla, die ihm als Verstorbene noch
einmal erscheinen und ihm die Kraft zum Weiterleben geben.

Anna
Im Theaterstück gibt es einen jungen Schüler namens „Robert“, der in der
Musicalversion nicht vorkommt. Stattdessen betritt Anna die Bühne. Sie ist eine
weitere Freundin von Wendla.

20
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Pressestimmen zur Broadway-Inszenierung

„Broadway may never be the same!


This brave new musical, haunting and electrifying by turns, restores the mystery and
the thrill to that shattering transformation that stirs in all of our souls.“
The New York Times

◊ ◊ ◊

“An unexpected jolt of sudden genius, edgy in its brutally honest, unromanticized
depiction of human sexuality. A groundbreaking must-see musical sure to wake up
Broadway!"
New York Post

◊ ◊ ◊

„A miracle that must be seen to be believed. The best new musical in a generation!“
The New York Observer

◊ ◊ ◊

„The most thrilling rock musical ever!“


The Sun

◊ ◊ ◊

„A vital leap forward for the american musical!“


TimeOut

◊ ◊ ◊

21
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

„Glück ist, seinen Anlagen gemäß verbraucht zu werden“

Frank Wedekind – Dramatiker und Bürgerschreck

24.7.1864 (Hannover) bis 9.3.1918 (München)

Benjamin Franklin (Frank) Wedekind wird am 24. Juli 1864 als zweites von sechs
Kindern in Hannover geboren. Im Alter von acht Jahren siedelt er mit seiner Familie
in die Schweiz über, da der Vater als amerikanischer Staatsbürger kein Freund des
Wilhelminischen Kaiserreichs ist. Schon während der Schulzeit beginnen Frank
Wedekinds erste philosophische und literarische „Gehversuche“ – der spätere
Wegbereiter des Expressionismus in Deutschland schreibt Gedichte und szenische
Entwürfe, vielfach mit parodistischer Brillanz.
Nach schulischen Schwierigkeiten und vielen Privatunterrichtsstunden besteht
Wedekind 1884 das Abitur und beginnt anschließend mit dem Studium deutscher
und französischer Literatur in Lausanne. Auf Wunsch seines Vaters wechselt er
jedoch wenig später zum Jurastudium nach München, geht aber vor allem weiterhin
seinen Neigungen zur Literatur, bildenden Kunst und Musik nach. 1885 bricht er
sowohl das Jurastudium als auch den Kontakt zu seinem Vater ab, der ihm, dem
„Bummelstudenten“, jegliche finanzielle Unterstützung entzog. Für einige Monate
arbeitet der 22-Jährige als Vorsteher des „Reklame- und Preßbüros“ der Züricher
Firma „Maggi“, verlässt diese aber recht schnell wieder und widmet sich seinem
Drama Elins Erweckung. Nach dem Tod des Vaters 1888 reist der junge Autor als
Sekretär eines Zirkus’ durch England und Südfrankreich, bevor er nach München
zieht und erste Kontakte zum dortigen literarischen Naturalismus-Kreis knüpft.

Sein berühmtestes Werk Frühlings Erwachen beginnt Frank Wedekind im Jahr 1890
und stellt es bereits 1891 fertig – zu diesem Zeitpunkt ist der junge Autor gerade
einmal 26 Jahre alt. Er bringt das Stück in Teilen auf eigene Kosten heraus, denn
sein Verleger fürchtet zu Recht, dass ihm und Wedekind mehrjährige
Gefängnisstrafen wegen „Verbreitung unzüchtiger Schriften“ drohen könnten. Dabei
geht es Wedekind darum, das Erwachen sexueller Neigungen nicht wie bisher als
psychische Erkrankung, sondern als universalen Entwicklungsprozess der
menschlichen Natur zu begreifen. Doch die Zeit der Wilhelminischen Gesellschaft ist
noch nicht reif für dieses Drama.

Vier Jahre später veröffentlicht er sein nächstes Drama, Der Erdgeist, und schreibt
anschließend unter einem Pseudonym regelmäßig für die Satirezeitschrift
„Simplicissimus“. Mit 32 Jahren wird der gebürtige Hannoveraner erstmals Vater
eines Sohnes aus der Verbindung mit der Schriftstellerin Frida Strindberg. Nun
arbeitet der Dramatiker auch als Schauspieler und Regisseur am Ibsen Theater in
Leipzig und feiert dort die Uraufführung des Stückes Der Erdgeist.

22
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Die darauffolgenden Jahre sind von Turbulenzen geprägt: Nach Erscheinen eines
satirischen Gedichtes über Wilhelm II. im „Simplicissimus“ flüchtet Wedekind nach
Zürich und Paris, stellt sich 1899 jedoch selbst den Behören und kommt in
sechsmonatige Untersuchungshaft. Er gilt nun als Skandalautor. Weitere
Publikationen sowie die Geburt seines zweiten Sohnes folgen – die Mutter ist
Wedekinds Hausmädchen Hildegard Zellner. Und der nächste Skandal ist schon
vorprogrammiert: 1904 wird Die Büchse der Pandora (die Fortsetzung von Der
Erdgeist, die zusammengefügt den Fünfakter Lulu ergeben) uraufgeführt und die
Buchausgabe wird kurzerhand beschlagnahmt.

Am 20. November 1906 – 15 Jahre nach seiner Entstehung (!) – wird Frühlings
Erwachen unter der Leitung von Max Reinhardt in Berlin erstmals uraufgeführt. Es ist
die Zeit der Reformpädagogik, Sigmund Freud praktiziert bereits. Trotzdem unterliegt
das Drama strikten Zensurauflagen, das Wort „Beischlaf“ ist verboten. Vertreter der
Kirche befürchten „sittliche Verflachung und gemeine Lüsternheit“. Wie
vorhergesehen kommt es durch die Aufführung zum Skandal – Berlins Theaterkritiker
jedoch sind begeistert. Frühlings Erwachen wird ein Riesenerfolg, verhilft Wedekind
zum Durchbruch und macht ihn zum meistgespielten Dramatiker seiner Zeit.

Inzwischen ist der Literat mit der Schauspielerin Tilly Newes verheiratet und erlebt
die Geburt seiner beiden Töchter. Weitere Veröffentlichungen – unter anderem Die
Zensur – und regelmäßig wiederkehrende Aufführungsverbote für Frühlings
Erwachen sorgen für erlebnisreiche Zeiten. Nach Kriegsbeginn werden zahlreiche
seiner Werke sogar gänzlich verboten. Das Ende des Weltkriegs erlebt der Autor
nicht mehr: am 9. März 1918 stirbt Frank Wedekind im Alter von 53 Jahren an den
Folgen einer Operation.

Bertolt Brecht, der als Schriftsteller nach eigener Aussage viel von Wedekind lernte
und die „enorme Lebendigkeit dieses Menschen“ bewundert, begleitet gemeinsam
mit zahlreichen weiteren Trauergästen die Beisetzung auf dem Münchner
Waldfriedhof. Sie alle geben einem besonderen Menschen die letzte Ehre – dem
Dramatiker und „Bürgerschreck“ Frank Wedekind, der laut Theodor W. Adorno an die
„Grenzen der Zeiten“ ging.

23
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

TEIL 3

Unterrichtsmaterialien

24
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Übersicht über die Unterrichtsreihe

1. Stunde • Einführung in die Lektüre mit Erörterungen zum Titel,


Untertitel und dem Umschlagbild.
• Lesen der 1. Szene mit verteilten Rollen in der Klasse.
2. Stunde • Was ist ein Drama? Definitionen der Begriffe „Drama“,
„Schauspiel“ und „Musical“.
• Besprechung des Inhalts der ersten gelesenen Szenen.
3. Stunde • Dialog-Analyse: Gespräch zwischen Mutter und
Tochter.

4./5. Stunde • Aufbau des 1. Aktes: Charakterisierungen der Schüler


Wendla, Melchior und Moritz.
• Analyse der Themen „Schule“ und „Sexualität“.

6. Stunde • Aspekte der Komik: Beispielsweise 1. Akt/2. Szene


oder 2. Akt/1. Szene.

7./8. Stunde • Erziehung: Untersuchung der familiären und


schulischen Erziehung im 19. Jahrhundert: Verhältnis
der Schüler zu ihren Eltern/Lehrern.
• Gegenüberstellung von Frau Bergmann/Frau Gabor.

9./10. Stunde • Sexualität: Der Umgang mit Sexualität damals und


heute.
• Zusatzmaterial: Sigmund Freud (Brief an Wilhelm Fließ,
1897) und Jugendzeitschrift „Bravo“.
11. Stunde • Moral: Erörterung moralischer Konflikte im Drama.
Konflikt zwischen Natur und Gesellschaft.
12./13. Stunde • Vorbereitung auf den Musicalbesuch: Überlegungen
zu Inszenierungsmöglichkeiten.
• Erste Informationen zum Musical.

14. Stunde • Nachbesprechung zum Musicalbesuch: Eindrücke,


Erwartungen und Beurteilungen.
• Verfassen einer Rezension zum Stück.

15. Stunde • Resümee

16. Stunde • Klausurthemen

25
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Unterrichtsreihe und Aufgaben

1. Unterrichtsstunde:

► Einführung in die Lektüre mit Erörterungen zum Titel, Untertitel und dem
Umschlagbild.

1.) Wofür steht der Begriff „Frühling“?

2.) Was assoziiert ihr mit dem Titel „Frühlings Erwachen“?

3.) Worauf lässt der Untertitel „Eine Kindertragödie“ schließen?

4.) Wie könnte eine mögliche Handlung aussehen?

► Lesen der 1. Szene mit verteilten Rollen in der Klasse.

2. Unterrichtsstunde:

► Definitionen der Begriffe „Drama“, „Schauspiel“ und „Musical“.

Drama

(griechisch: „Handlung", „Geschehen")

Das Drama gehört neben der Epik und der Lyrik zu den drei großen
Literaturgattungen. Als Drama bezeichnet man ein literarisches Werk, das für die
Aufführung auf einer Bühne bestimmt ist. Die typische Form ist der Dialog; der
Verlauf der spannungsvollen Handlung ist von der Lösung eines zentralen Konflikts
bestimmt. Man unterscheidet beim Drama:

• Komödie (Lustspiel)
• Tragödie (Trauerspiel)
• Tragikomödie (Mischform)

Komödie (Lustspiel): Unter einer Komödie wird ein Drama mit heiterer Lösung
des Konflikts verstanden bzw. ein Lustspiel mit durch Zufall entstandenen
Verwicklungen. Der Begriff wird auch als Sammelbegriff für die verschiedenen
Arten des heiteren Bühnenspiels verwendet.

26
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Tragödie (Trauerspiel): Die Tragödie ist eine Dramengattung, in der Konflikte


gestaltet werden, die zu einem Scheitern der Akteure führen. Die tragischen
Konflikte werden meist an Grundsituationen des Menschen aufgezeigt, der an
einem für ihn unlösbaren persönlichen oder gesellschaftlichen Konflikt zerbricht.
Die Handlung führt dem Zuschauer also eine Wandlung vor, die sich in den
meisten Fällen vom Glück zum Unglück bewegt.

Tragikomödie: Die Tragikomödie ist eine Mischform des Dramas, welche


tragische und komische Elemente verbindet.

Neben dieser inhaltlichen Einteilung nach dem Ausgang des Dramas existieren
weitere Möglichkeiten der Gliederung: So unterscheidet man etwa analytisches
Drama und Zieldrama. Bei ersterem liegt die Katastrophe vor Spielbeginn und wird
im Laufe der Handlung enthüllt. Bei letzterem liegt die Lösung eines Konflikts am
Schluss, sodass sich das dramatische Geschehen auf ein in der Zukunft liegendes
Ereignis richtet. Das moderne Drama löst sich jedoch oft aus diesem strengen
Schema und Konflikte bleiben häufig ungelöst.

Aufbau eines Dramas


Das klassische Drama ist nach antikem Muster aus drei bzw. fünf Akten aufgebaut,
welche wiederum in Szenen unterteilt sind. Daneben gibt es Einakter. Man
unterscheidet offene und geschlossene (Einheit von Ort, Zeit und Handlung)
Dramen. Der Handlungsverlauf folgt meist einem festen Schema: Aus der
Vorgeschichte (Exposition) entwickelt sich die Handlung über einen Wendepunkt
(Peripetie) bis hin zum Finale, das in die Zukunft weist. Weitere dramatische
Elemente wie Prolog (Einleitung) und Epilog (Nachspiel) werden ebenfalls häufig
verwendet. Im Wesentlichen wurde diese aus der Antike stammende Struktur bis
heute nicht verändert.

Schauspiel

„Schauspiel“ ist ein allgemeiner Oberbegriff für bestimmte szenische Texte, die zur
Aufführung bestimmt sind.
Ein Schauspiel ist ein überwiegend gesprochenes Drama, weshalb manchmal auch
der Begriff „Sprechtheater“ verwendet wird. Dabei versucht der Schauspieler, das
Publikum von der von ihm verkörperten Rolle zu überzeugen. Der Zuschauer soll
unterhalten werden und über sinnliche Erfahrungen mit neuen Gedanken und
Sichtweisen bekannt gemacht werden.
Als Schauspiel wird auch die Theatersparte bezeichnet, die Bühnenstücke aufführt,
die vor allem auf dem gesprochenen Wort beruhen (im Unterschied zum
Musiktheater).

27
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Musical

Das Musical ist eine musikalisch-theatralische Mischgattung, bei der es sich um die
modernste Form des unterhaltenden Musiktheaters handelt.
In der Regel besteht es aus zwei Akten. Das Bühnenstück verbindet Musik, Tanz,
Schauspiel und Gesang und ist aus den Gattungen Drama, Operette, Varieté,
Vaudevilles, Balletts und Revue hervorgegangen. Bühneneffekte, Tanzeinlagen und
Kostüme spielen eine wichtige Rolle.
Das sich stets verändernde Genre wird durch musikalische Trends der
entsprechenden Zeit beeinflusst. Musicals wurden ab 1900 in den
Unterhaltungstheatern am New Yorker Broadway aufgeführt. Neben dem Broadway
in New York gilt heute auch das Londoner West End als Musical-Hochburg.
Zu einem unverwechselbaren Stil gelangte das Musical bei George Gershwin (Porgy
and Bess, 1935), Jerome Kern (Show boat, 1927), Cole Porter (Anything goes, 1934)
und Richard Rodgers (Oklahoma, 1943).
Richtig populär wurde das Musical jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. 1948
landete Cole Porter mit Kiss me, Kate einen ersten Welterfolg. In den nächsten
Jahren eroberten einige legendäre Stücke die Musikwelt. Frederick Loewes My Fair
Lady und Irma La Douce von Marguerite Monnot, die West Side Story von Leonard
Bernstein, Anatevka von Jerry Bock und schließlich in den späten 60er Jahren das
Hippie-Musical Hair.
Oft behandeln die Stücke eine gegenwartsnahe, dem Alltag des Publikums
entnommene Thematik. Vielfach werden Stoffe aus der Weltliteratur aktualisiert. So
geht die Handlung von Kiss me, Kate auf Shakespeares Der Widerspenstigen
Zähmung, die von My fair Lady auf George Bernard Shaws Pygmalion und die der
West Side Story auf Shakespeares Romeo und Julia zurück.
Für Furore sorgten die Musicals des britischen Komponisten Andrew Lloyd Webber:
Jesus Christ Superstar (1971), Evita (1978), Cats (1981), Starlight Express (1984),
Das Phantom der Oper (1986) und Sunset Boulevard (1993). Zu der vielseitigen
Kunstgattung zählen weiterhin moderne Musicals wie Grease, Saturday Night Fever,
Cabaret, Chicago, König der Löwen, Mamma Mia!, Jekyll & Hyde und We Will Rock
You.

► Besprechung zum Inhalt der ersten gelesenen Szenen.

3. Unterrichtsstunde

► Dialog-Analyse: Gespräch zwischen Mutter und Tochter.

1.) Wie würde heute ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter über die Themen
Kleidung und Schwangerschaft aussehen?

2.) Wie ist das Verhältnis zwischen den beiden?

28
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

4. und 5. Unterrichtsstunde

► Aufbau des 1. Aktes: Charakterisierungen der Schüler Wendla, Melchior und


Moritz.

► Analyse der Themen „Schule“ und „Sexualität“.

1.) Charakterisiert in kurzen Worten die Figuren Melchior, Moritz, Wendla und
Frau Bergmann.

2.) Welche Probleme stehen in den ersten Szenen des Stückes im Vordergrund?

3.) Inwiefern gehen die Figuren unterschiedlich mit ihren persönlichen Problemen
um?

4.) Die Zukunftswünsche der Jungen und die der Mädchen unterscheiden sich
deutlich von einander. Vergleiche die Vorstellungen miteinander, die die
Jugendlichen von ihrer Zukunft haben (1.Akt/3.Szene und 3. Akt/6.Szene).

6. Unterrichtsstunde

► Aspekte der Komik: Beispiele 1. Akt/2. Szene oder 2. Akt/1. Szene.


1.) Wedekinds Drama trägt den Untertitel „Eine Kindertragödie“, dennoch wird
ihm nachgesagt, dass seine Szenen durchaus humorvolle Aspekte beinhalten.
In welchen Szenen kannst du humoristische Ansätze entdecken?

7. und 8. Unterrichtsstunde

► Erziehung: Untersuchung der familiären und schulischen Erziehung im


19. Jahrhundert: Verhältnisse der Schüler zu ihren Eltern/Lehrern.

► Gegenüberstellung von Frau Bergmann/Frau Gabor.


1.) Mit welchen Problemen kämpften die Jugendlichen Ende des
19. Jahrhunderts?

2.) Inwiefern unterscheiden sich die Probleme von damals von den heutigen?
Haben die Jugendlichen heute weniger Sorgen als die Kinder früher oder
haben sich die Schwerpunkte einfach nur verschoben?

3.) Charakterisiert die beiden Mütter Frau Bergmann und Frau Gabor.

4.) Wie hätten die jeweiligen Eltern Wendla und Moritz helfen können?

29
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

9. und 10. Unterrichtsstunde

► Sexualität: Der Umgang mit Sexualität damals und heute.

► Zusatzmaterial bei Bedarf: Sigmund Freud (Brief an Wilhelm Fließ, 1897) und
Jugendzeitschrift „Bravo“.

1.) Beschreibt mit euren eigenen Worten, was in der Begegnung zwischen
Melchior und Wendla geschieht und warum es geschieht.

2.) Glaubt ihr, dass sich Wendla anders verhalten hätte, wenn ihre Mutter sie
aufgeklärt hätte?

3.) Wie sähe diese Begegnung heutzutage aus?

4.) Wie wurden die Jugendlichen damals aufgeklärt und auf welchem Wege
geschieht dies heute?

5.) Was haltet ihr von den Aufklärungsseiten der „Bravo“?

11. Unterrichtsstunde

► Vorläufiges Resümee

► Moral: Erörterung moralischer Konflikte im Drama. Konflikt zwischen Natur und


Gesellschaft. Moritz’ Selbstmord.

1.) Verfasst ein vorläufiges Resümee: Wie empfindet ihr das Gelesene? Ist es
traurig, lustig, schwer nachvollziehbar, authentisch oder anregend? Beschreibt
euren Gesamteindruck zum Drama.

2.) Frank Wedekinds Drama ist ein gesellschaftskritisches Werk. Was genau
kritisiert er? Und was glaubt ihr, wie die Gesellschaft seiner Meinung nach mit
den Themen „Sexualität“, „schulische Leistungen“ und „gesellschaftliche
Moral“ hätte umgehen sollen?

3.) Was hat zu Moritz’ Selbstmord geführt und wie hätte er verhindert werden
können?

30
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

12. und 13. Unterrichtsstunde

► Vorbereitung auf den Musicalbesuch: Überlegungen zu


Inszenierungsmöglichkeiten.

► Erste Informationen zum Musical.

1.) Wie stellt ihr euch die Umsetzung des Dramas in ein Musical vor?

2.) Womit könnte man ein Bühnenstück aus dem 19. Jahrhundert in unsere Zeit
transferieren?

3.) Ergibt es Sinn, eine Brücke zwischen damals und heute zu schlagen?

4.) Was glaubt ihr, welche Emotionen das Musical bei den Zuschauern auslösen
wird? Ist es vorstellbar, dass das Musical bei den Theatergästen andere
Gefühle auslöst als beim Lesen des Originals?

5.) Wenn der Inhalt des Musicals der gleiche ist wie der der Literaturvorlage, wie
könnte eine aktuelle Inszenierung es dann schaffen, die Thematik so
aufzubereiten, dass es für den Besucher als „leichtere“ Kost empfunden wird?

6.) Was macht ein Musical unterhaltsam?

31
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

7.) Dies ist ein Fotomotiv von „FRÜHLINGS ERWACHEN – Das Rock-Musical“.
Was verbindet ihr mit diesem Bild? Wer ist die dargestellte Person und was
sagt diese Pose über das Stück aus?

Foto: Doug Hamilton

32
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

14. Unterrichtsstunde

► Nachbesprechung zum Musicalbesuch: Eindrücke, Erwartungen und


Beurteilungen.

► Verfassen einer Rezension zum Stück.

1.) Was hat euch besonders gut an der Umsetzung des literarischen Stoffes im
Musical gefallen? Was hat euch nicht gefallen?

2.) Wie beurteilt ihr den Übergang von den Schauspielszenen zu den
Gesangsparts?

3.) Gelingt es dem Musical, die Gefühle der Protagonisten musikalisch adäquat
auszudrücken?

4.) Was habt ihr beim Zuschauen des Musicals empfunden? Ist es traurig, lustig,
schwer nachvollziehbar, authentisch oder anregend? Beschreibt euren
Gesamteindruck zum Theaterbesuch.

5.) Vergleicht nun euren Eindruck von damals: Wie habt ihr das Lesen des
Dramas empfunden und wie war der Besuch des Musicals? Gibt es
Unterschiede? Wenn ja, was meint ihr, warum sich die beiden Eindrücke des
gleichen thematischen Inhaltes unterscheiden?

6.) Wird die Thematik durch den Besuch eines Musicals leichter zugänglich als
durch das Lesen des Dramas?

7.) Verfasst eine Rezension zum Theaterbesuch.

33
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

15. Unterrichtsstunde

► Unterschiede zwischen dem Original-Drama und dem Musical

► Resümee

1.) Diskutiert die Unterschiede zwischen dem Original-Drama und dem Musical.

2.) Warum sind diese Änderungen wohl vorgenommen worden?

3.) Wenn ihr die Person „Martha“ im Original-Drama mit der „Martha“ des
Musicals vergleicht, welche Unterschiede stellt ihr fest und warum hat der
Musicalautor sich wohl dazu entschieden, dass „Martha“ im Musical nicht nur
körperlich misshandelt, sondern sogar sexuell von ihrem Vater missbraucht
wird? Welche Gründe könntet ihr euch vorstellen?

16. Unterrichtsstunde

► Klausurthemen

Alternatives Ende

1.) Stell’ dir vor, Melchior bricht noch vor Wendlas Abtreibung aus der
Erziehungsanstalt aus: Wie könnte ein alternatives Ende aussehen? Und
welche Wirkung hätte beispielsweise ein Happy End auf die
Gesamtgeschichte?

Brief von Moritz an Frau Gabor

1.) Im 2. Akt/5. Szene wird der Brief, den Moritz an Melchiors Mutter schreibt,
erwähnt, aber nicht aufgeführt. Schreibe diesen Brief und erfinde außerdem
eine andere Reaktionsmöglichkeit von Frau Gabor.

Biographie von Frank Wedekind

1.) Erörtere anhand der Biographie von Frank Wedekind die Umstände des
Entstehens von „Frühlings Erwachen“. Wie wirken sich die schulischen und
familiären Erfahrungen des Autors auf die Problemgestaltung seines Stückes
aus? Liste außerdem die damaligen Gründe für die Zensur und die
Aufführungsverbote auf.

34
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Quiz zu „Frühlings Erwachen“ (zum Drama und zum Musical)

Viel Spaß! ☺

1. Wann wurde das Drama „Frühlings Erwachen“ erstmals veröffentlicht?


a. 1889
b. 1891
c. 1906

2. Welcher literarischen Epoche kann das Stück zugeordnet werden?


a. Expressionismus
b. Aufklärung
c. Romantik

3. Was kritisiert Frank Wedekind in seinem Werk?


a. Er kritisiert das moderne und verschwenderische Leben der
Jugendlichen im 21. Jahrhundert
b. Das rücksichtslose Verhalten der Jugendlichen in der Pubertät wird in
Wedekinds Stück kritisiert
c. Die im Wilhelminischen Kaiserreich vorherrschende bürgerliche
Leistungs- und Sexualmoral stehen im Mittelpunkt seiner Kritik

4. Wie lässt sich die Sprache in „Frühlings Erwachen“ charakterisieren?


a. Wedekind verwendet viele rhetorische Figuren, um seine Kritik an der
Gesellschaft möglichst kunstvoll darzustellen
b. Um das Stück realistisch wirken zu lassen, bedient sich der Autor
häufig der Alltagssprache
c. Die Sprache lässt sich als poetische Kunstsprache charakterisieren

5. Welches zentrale Element kennzeichnet „Frühlings Erwachen“ als


offenes Drama?
a. Auf die Einheit von Zeit, Ort und Handlung wird verzichtet
b. Die Einheit von Zeit, Ort und Handlung wird eingehalten
c. Die niedrige Anzahl der Figuren

6. Worüber philosophieren Moritz und Melchior im 1. Akt, 2. Szene?


a. Die beiden Freunde machen sich über ihre Nachmittagsplanung
Gedanken
b. Moritz ist in ein Mädchen aus seiner Schulklasse verliebt und bittet
Melchior um einen Ratschlag, wie er damit umgehen soll
c. Sie philosophieren über die Zukunft, Erziehung und Sexualität

7. Wie könnte man Moritz nach dem Gespräch mit Melchior


charakterisieren? (1. Akt, 2. Szene)
a. Als unaufgeklärt
b. Als aufgeklärt
c. Als schamlos

35
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

8. Inwieweit hilft Melchior Moritz, bei sexuellen Themen nicht weiterhin


unwissend zu bleiben?
a. Sie haben ein offenes Gespräch über Sexualität
b. Melchior fertigt schriftliche und bildliche Erläuterungen über die
menschliche Anatomie und die Fortpflanzung an und lässt sie Moritz
am nächsten Tag unbemerkt zukommen, sodass Moritz sie später in
aller Ruhe studieren kann
c. Keiner von beiden spricht das Thema an

9. Aus welchem Grund will Wendla von Melchior geschlagen werden?


(1. Akt, 5.Szene)
a. Sie fordert ihn dazu auf, weil sie das Gefühl, geschlagen zu werden
nur aus Erzählungen kennt und es selbst erfahren möchte
b. Wendla hat Melchior angelogen und will nun ihre gerechte Strafe
erhalten
c. Sie will Melchior provozieren und testen, ob er zu solchen
Gewalttätigkeiten fähig ist

10. Was ist das Motiv für Moritz’ Selbstmord?


a. Liebeskummer
b. Eine Auseinandersetzung mit Melchior
c. Der hohe Leistungsdruck in der Schule, verbunden mit dem Gefühl,
von Eltern und Lehrern allein gelassen zu werden

11. Warum wird Moritz selbst nach seinem Tod von den Erwachsenen
verachtet und beschuldigt, gegen die sittliche Weltordnung verstoßen
zu haben?
a. Er wird verachtet und beschuldigt, weil sein Vater unter Tränen
behauptet, er sei nicht sein Sohn gewesen
b. Die Schüler spekulieren über die makaberen Todesumstände und
sehen Moritz als Vorbild
c. Die Erwachsenen können nicht verstehen, warum Moritz sich das
Leben genommen hat und verachten ihn für seine Tat

12. Warum kann Moritz seine erwachenden sexuellen Gefühle nicht


zulassen?
a. Moritz ist viel zu sehr damit beschäftigt, die hohen schulischen
Anforderungen zu erfüllen
b. Aufgrund der starken Tabuisierung des Themas „Sexualität“ rufen
seine sexuellen Regungen große Schuldgefühle in ihm hervor
c. Moritz hat schon viele schlechte Erfahrungen mit der Liebe gemacht
und versucht, seine Gefühle zu unterdrücken

13. Warum bringt Wendla armen Leuten Kleidung und Essen?


a. Weil sie dafür bezahlt wird
b. Weil ihre Mutter sie schickt und weil es ihr Spaß macht, zu helfen
c. Weil Pastor Kahlbauch dies als Voraussetzung für die Konfirmation
vorschreibt

36
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

14. Auf welches literarische Werk spielt Wedekind im 3. Akt, 7. Szene an?
a. Faust, Die Tragödie, Erster Teil
b. Emilia Galotti
c. Kabale und Liebe

15. Welches Ereignis stellt den Höhepunkt im 3. Akt dar?


a. Die Schulkonferenz, auf welcher der Schulverweis von Melchior
beschlossen wird
b. Wendlas Tod nach der Abtreibung
c. Das Begräbnis von Moritz

16. Inwiefern trägt die Mutter zum Tod von Wendla bei?
a. Frau Bergmann macht ihrer Tochter schwere Vorwürfe und will sie aus
der Familie verstoßen
b. Sie überredet Wendla, das Kind zu behalten und treibt damit ihre
Tochter in die Enge
c. Die Defizite in Wendlas Sexualerziehung sind auf ihre Mutter
zurückzuführen, da sie mit ihrer Tochter nicht offen über die Pubertät
und die damit einhergehenden körperlichen Veränderungen
gesprochen hat. So wird Wendla ungewollt schwanger und stirbt nach
einer verpfuschten Abtreibung

17. Wofür steht der vermummte Herr in der letzten Szene?


a. Er verkörpert den Tod
b. Der vermummte Herr gilt als ein Symbol für das Leben
c. Er repräsentiert die Freiheit

18. Warum ist „Frühlings Erwachen“ für die Jugend heute noch von
Bedeutung?
a. Im 21. Jahrhundert reden alle Eltern offen mit ihren Kindern über das
Thema Sexualität. Schamgefühle spielen keine Rolle mehr
b. Das Werk ist für die heutige Jugend immer noch relevant, weil die
Erlebnisse, wie der schulische Leistungsdruck oder die Erfahrungen
mit der Pubertät, auch heute noch aktuell sind
c. Die gesellschaftlichen Konventionen lassen auch in der heutigen Zeit
keine Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualität zu

19. Aus welchen Musikrichtungen stammen die Songs aus dem Musical
„Frühlings Erwachen“?
a. Rock, Pop und Folkrock
b. Black- und Soul-Musik
c. Klassik

20. Was ist das Besondere an der Inszenierung des Musicals?


a. Gerade noch in Schuluniformen des 19. Jahrhunderts gekleidet, greifen
die Künstler im nächsten Moment zu Mikros und rocken wie heutige
MTV-Stars über die Bühne
b. Die Lehrer im Musical werden von wirklichen Lehrern gespielt
c. Die Zuschauer werden während der Vorstellung von den Darstellern
auf die Bühne gebeten

37
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

21. Was ist das Außergewöhnliche an den Darstellern?


a. Die Darsteller sind besonders jung und selbst teilweise noch im
Teenageralter
b. Die Künstler haben die gleichen Erfahrungen wie die dargestellten
Charaktere gemacht
c. Das Musical „Frühlings Erwachen“ überzeugt mit Darstellern in einem
besonders hohen Alter

22. Mit welchem renommierten amerikanischen Theaterpreis wurde


„Frühlings Erwachen“ 2007 – unter anderem als „Bestes Musical“ – in
New York mehrfach ausgezeichnet?
a. Tony Award
b. Emmy Award
c. Golden Globe Award

23. Wer komponierte die Musik für das Musical?


a. Michael Mayer
b. Steven Sater
c. Duncan Sheik

24. In welcher Stadt spielt das Musical?


a. In Köln
b. In Düsseldorf
c. In Bochum

Lösungen:
1b
2a
3c
4b
5a
6c
7a
8b
9a
10 c
11 c
12 b
13 b
14 a
15 b
16 c
17 b
18 b
19 a
20 a
21 a
22 a
23 c
24 b

38
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Literaturhinweise:

Materialien und Kommentare:

Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Text und Kommentar.


Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Frankfurt/M. 2002

Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Erläuterungen und Dokumente.


Herausgegeben von Hans Wagener. Stuttgart 1981

Sekundärliteratur:

Hahn, Manfred: Frank Wedekind. Leben und Werk. In: Frank Wedekind. Werke in
drei Bänden. Bd. 1. Berlin/Weimar 1969, S. 7-93

Jesch, Jörg: Stilhaltungen im Drama Frank Wedekinds. Diss. Marburg 1959

Kuhn, Anna Katharina: Der Dialog bei Frank Wedekind. Untersuchungen zum
Szenengespräch der Dramen bis 1990. Heidelberg 1981

Pickerodt, Gerhart: Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Frankfurt/M. 1998

Rasch, Wolfdietrich: Sozialkritische Aspekte in Wedekinds dramatischer Dichtung.


In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte, herausgegeben von Helmut
Kreuzer. Stuttgart 1969, S. 409-426

Rothe, Friedrich: Frank Wedekinds Dramen. Jugendstil und Lebensphilosophie.


Stuttgart 1968

Seehaus, Günter: Frank Wedekind und das Theater. München 1964

Spittler, Horst: Frank Wedekind „Frühlings Erwachen“. Oldenbourg Interpretationen.


München 1999

Vinçon, Hartmut: Frank Wedekind. Stuttgart 1987

39
LEHRERHEFT FRÜHLINGS ERWACHEN – DAS ROCK-MUSICAL

Rund um den Musical-Besuch:

Anschrift: Capitol Theater Düsseldorf, Erkrather Straße 30, 40233 Düsseldorf


Telefon: 0211-7344-0

Internet: www.capitol-theater.de oder www.fruehlings-erwachen.de

Vorstellungen im Düsseldorfer Capitol Theater ab März 2009:


Di 20 Uhr, Mi + Do 18.30 Uhr, Fr 20 Uhr, Sa 15 + 20 Uhr, So 14 + 19 Uhr

Preise: Bitte fragen Sie nach unseren speziellen Gruppen- und Schülerangeboten
unter der Telefonnummer: 0211-7344-120.
Reguläre Preise: 19,90 - 79,90 € (zzgl. Vorverkaufsgebühr + 2 Euro Systemgebühr pro Ticket)

Anfahrt:

A 52 von Norden: (Von der A 3 am Breitscheider Kreuz Richtung Düsseldorf auf die A 52).
Die A 52 bis zum Ende fahren. Erste Möglichkeit links, kurz danach rechts Richtung Eisstadion. Diese
Straße immer geradeaus. Nach ca. 5 km rechts in die Erkrather Straße, dann weiter nach Plan. Das
Capitol Theater liegt noch vor der Brücke.

A 46 von Westen oder Osten: Ausfahrt Düsseldorf-Eller. A 46 von Westen: nach Ausfahrt
rechts abbiegen, dann geradeaus in Richtung Stadtmitte. A 46 von Osten: nach Ausfahrt geradeaus in
Richtung Stadtmitte. Nach ca. 4 km halbrechts Richtung Düsseldorf-Flingern. Der Straße folgen, die in
die Erkrather Straße übergeht. Weiter nach Plan.

A 52 von Westen: Über die Rheinkniebrücke, dann Richtung Stadtmitte rechts. Immer der Straße
nach, führt automatisch auf die Graf-Adolf-Straße. Am Stresemannplatz links der Karlstraße folgen.
Am Worringer Platz rechts abbiegen, geradeaus in die Erkrather Straße fahren.

A 3 von Süden: Am Leverkusener Kreuz Richtung Düsseldorf-Süd auf die A 1. Nach ca. 1 km
Richtung Düsseldorf-Süd auf die A 59. Diese bis zum Ende, führt automatisch auf die A 46. Ausfahrt
Düsseldorf-Eller. Geradeaus Richtung Stadtmitte. Nach ca. 4 km halbrechts Richtung Düsseldorf-
Flingern. Der Straße folgen, die in die Erkrather Straße übergeht. Weiter nach Plan.

Impressum:
Konzept, Text und Redaktion:
Yvonne Quadt, Rita Utzenrath
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Capitol Theater Düsseldorf
August 2008

40

Das könnte Ihnen auch gefallen