Sie sind auf Seite 1von 1

Klassische Kriege (alt) Neue Kriege

Merkmale - Konflikt zwischen rechtlich - sind kein offiziell legitimiertes Mittel der
gleichberechtigten Staaten mit Politik mehr er
??
funktionierender Staatsgewalt - seltener zwischen zwei souveränen
-> Terrorismus, Bürgerkrieg, etc. nicht Staaten
erfasst -> meist innerhalb eines Staates in Form
- Offizielle Militärische Großverbände von Befreiungs-, Bürger- oder ethnisch
müssen auf einer Seite zum Einsatz motivierten Kriegen
kommen mit rationaler und - meist in Zsmhang mit staatlichen
strategischer Kampfführung Zerfallsprozessen
- Kampfhandlung über einen längeren - lassen sich meist nur mit internationaler
Zeitraum, weder spontan noch Hilfe klären
gelegentlich, organisiert und zentral - postnationale Kriege meist Frage der
gelenkt Zugehörigkeit und Identität
-> mit formellen Beginn und Abschluss - Gewalt kommt aus der Mitte der
- Es wird dem Humanitären Völkerrecht Gesellschaft
gefolgt -> Unterscheidung zwischen
- Das Prinzip der souveränen Kombattanten und Zivilisten schwierig
Territorialstaaten als Grundlage - Ökonomie des Krieges hat sich
-> Anerkennung der territorialen Integrität verändert
- selbständiges Ersuchen von Waffenruhe -> meist Guerillaeinheiten, Söldner,
sowie Friedensprozessen paramilitärische Verbände, ausländische
-> Ziel: Krieg zu beenden Kämpfer verbunden mit nationaler/
- Kriegsführung ist legitim internationaler Kriminalität u. Private
-> als politisches Mittel Finanzierung
- wird häufig aus dem Ausland finanziert
- Kriegspartei „ernähren“ sich vom Krieg
und wollen dadurch auch kein schnelles
Ende
- Die Länge dieser „low intensity wars“
wird durch die vielen Rückzugsgebiete
der Kämpfer nur weiter gestreckt
-> tauchen in Zivilgesellschaft unter
- Durch die Vergesellschaftung der
Kriege greift auch das Völkerrecht nur
selten
- haben trotzdem internationale Relevanz
-> vor allem Nachbarstaaten werden als
Rückzugsorte genutzt
-> Konflikte können sich auch auf
Nachbarstaaten ausweiten
- Machtvakuum kann verlockend für
Ausbeutung seitens der Nachbarstaaten
wirken
- Verletzung der Menschenrechte spielt
auch internationale Relevanz

Ursachen - Territorialansprüche - religiös oder national motivierter


- Herrschaftssicherung Terrorismus
-> vor äußerlicher Bedrohung - Armut, Überbevölkerung,
- Herrschaftsinteressen + int.Standpunkte Umweltzerstörung
-> gewaltvolle Interessendurchsetzung - sozioökonomischen Heterogenität
- Machtkonkurrenz -> stark ungleiche Gesellschaftssysteme
-> Kampf um territoriale Vormachtstellung - interner Kolonialismus
- Rohstoffbedarf / Nachschubssicherung -> wirtschaft. Ausbeutung und pol.
-> Krieg aufgrund von begrenzten Unterdrückung bestimmter Regionen oder
Rohstoffen Bevölkerungsgruppen
- Ablenkung von innerstaatlichen - ethnisch-kulturelle Heterogenität
Konflikten -> breite Diversität von Ethik und Kultur
- Fehlwahrnehmung innerhalb einer Nation
-> falsche Einschätzung der Absichten - „failing states“ - Staatszerfall
anderer Staaten
- Aufdrängen eigener Werte
- Handlungsstärke beweisen

Irak
Krieg
↳ ↳ Konflikt
-

Mali -

Das könnte Ihnen auch gefallen