Sie sind auf Seite 1von 7

Michael Walzer, Gerechte und ungerechte Kriege

TEIL I – Die moralische Realität des Krieges

Gegen den Amoralismus des Realismus


• Realistische Position: "Krieg ist die Hölle" und als Konsequenz "alles ist fair" im Krieg (auch
Verhalten, das unfair erscheint) - es gibt keine Regeln. Jedes "moralische Gespräch" ist
einfach epiphänomenal der zugrunde liegenden Interessen.
• MW diskutiert die klassische Passage für eine solche Position - Thukydides 'melianischer
Dialog: Gegen die athenischen Generäle argumentiert MW, dass die Zerstörung Athens nicht
unvermeidlich war, wenn Melos in Ruhe gelassen wurde, es gab einfach eine
Wahrscheinlichkeit, dass Athen schwach gewesen wäre (und eine Wahrscheinlichkeit, dass
dies zu seinem Fall geführt hätte). Daher war die Vernichtung von Melos nicht unbedingt
notwendig. Es gab die Freiheit, eine Entscheidung zu treffen, und damit Raum für moralische
Debatten. Die Position der athenischen Generäle war eine Leugnung dieser Freiheit und eine
Leugnung der Sinnhaftigkeit moralischer Argumente. Sie waren jedoch nicht die einzigen
Schauspieler. Die Gerechtigkeit des melianischen Dekrets wurde in der Athener
Versammlung leidenschaftlich diskutiert. Unsere Position ist die der Mitglieder dieser
Diskussion. Moral im Krieg wird durch die Urteile der Menschheit bestimmt, nicht durch die
Handlungen der Soldaten.
• MW weist auch die realistische Behauptung zurück, dass „moral talk“ eine euphemistische
Form von „interest talk“ sei. Er weist darauf hin, dass wir moralisches Reden verstehen, und
zu sagen, dass ein Angriff ungerecht ist, bedeutet nicht einfach, dass wir ihn nicht mögen. .. es
bedeutet, dass wir ihn aus bestimmten Gründen nicht mögen. Moralische Sprache kann
richtig verwendet werden und wenn sie es ist, drückt sie mehr als nur Interesse aus.

Gegen Relativismus
• Es gibt eine gemeinsame moralische Sprache in Bezug auf den Krieg.
• MW behauptet: „Selbst jene Soldaten und Staatsmänner, die nicht die Qual einer
problematischen Entscheidung empfinden, wissen im Allgemeinen, dass sie sie empfinden
sollten.“ S.19
• Der Heuchler lügt, gerade weil Moral real ist - die Leute werden ihn verurteilen, und ihre
Urteile sind wichtig

Das Kriegsverbrechen
• Ein wichtiger Punkt, um die Moral des Krieges zu verstehen, ist, dass er in zwei Teile
unterteilt ist - ius ad bellum (die Frage, ob der Krieg gerecht ist) und ius in bello (die Frage,
ob er gerecht geführt wird). Diese Konzepte sind unabhängig: Sie können einen gerechten
Krieg zu Unrecht und einen ungerechten Krieg zu Recht führen.
o Jus ad Bellum bezieht sich auf Gerechtigkeit im Krieg. Die Frage: Ist der Krieg
gerecht oder ungerecht? ^ Die Grundidee (obwohl wir dies später verkomplizieren
werden) ist, dass es ein Verbrechen ist, Krieg zu initiieren - das Verbrechen der
Aggression (oder wie MW es "Tyrannei" über das eigene Volk und das des Zielstaates
nennt).
^ Es ist ein Verbrechen, weil "Krieg die Hölle ist" - der Angreifer "Männer und
Frauen zwingt, ihr Leben für ihre Rechte zu riskieren."(51)
^ Natürlich ist die Art von aristokratischen Kriegen von gestern, in denen
vornehme junge Männer (alle voll und ganz zustimmend) einen "ehrenhaften"
Kampf führten, nicht die Hölle, weil niemand gezwungen ist zu kämpfen. Die
Tatsache, dass Berufssoldaten dem Militär beitreten, bedeutet jedoch nicht,
dass sie nicht durch die Aggression eines Feindes zum Kampf gezwungen
werden. "Er ist wie ein Arzt, der sein Leben während einer Epidemie riskiert,
indem er berufliche Fähigkeiten einsetzt, die er erworben hat, deren Erwerb
aber kein Zeichen dafür ist, dass er auf Epidemien hofft." (27) Das Leben von
Soldaten wird "vom modernen Staat verstaatlicht"(35). Aus diesem Grund ist
Krieg die Hölle, auch wenn die Regeln eingehalten werden.

o Jus in Bello bezieht sich auf Gerechtigkeit bei der Kriegsführung. Die Frage: Wird der
Krieg gerecht oder ungerecht geführt? Die Grundidee ist, dass es Grenzen für
angemessene Kämpfe gibt und dass diese Grenzen durch individuelle Rechte
festgelegt werden (z. B. nicht-kämpfende Immunität, das Recht auf Viertelung usw.)
^ „Auch in der Hölle ist es möglich, mehr oder weniger human zu sein, mit oder
ohne Zurückhaltung zu kämpfen.“(33)
^ Eine Schlüsselprämisse für jus in bello ist, dass alle Soldaten auf beiden Seiten
eines Krieges gleich sind, unabhängig vom moralischen Status des Staates,
für den sie kämpfen. "Bewaffnet ist er ein Feind; aber er ist nicht mein Feind
in einem bestimmten Sinne ... Ich finde in ihnen meine moralischen
Gleichen . . . Sie können versuchen, mich zu töten, und ich kann versuchen,
sie zu töten. Aber es ist falsch, ihren Verwundeten die Kehle
durchzuschneiden oder sie niederzuschießen, wenn sie versuchen, sich zu
ergeben.“ (36)
^ All dies ist unabhängig davon, ob ihr Staat einen gerechten Krieg führt. Beide
Seiten haben eine moralische Verpflichtung, gerecht (und gleichermaßen) zu
kämpfen.
^ Die Verantwortung für jus ad bellum liegt bei den Orchestratoren des Krieges,
nicht bei den Soldaten, die ihn führen: „Generäle können durchaus die Linie
überspannen, aber das deutet nur darauf hin, dass wir ziemlich genau wissen,
wo er hingehört.“(39)
^ Das macht untergeordnete Soldaten nicht unverantwortlich, es beschränkt nur
ihre Verantwortung auf Angelegenheiten von ius in bello. Krieg ist die Hölle
und sie stehen unter Zwang, also ist es eine qualifizierte Verantwortung, aber
es ist da und es ist Teil des Projekts von MW, seine Grenzen zu definieren. Er
beginnt mit dem Argument, dass es zwei Arten von Regeln in Bezug auf
das Recht der Soldaten zu töten gibt:
(1) "Wann und wie sie töten können" (41) --- das ist weniger interessant und
variiert im Laufe der Zeit und durch Krieg (bc der technologischen
Innovation usw.), ohne unser allgemeines Konzept der Kriegsmoral
dramatisch zu verändern
(2) "Wen sie töten können" (41) --- das ist (in den Augen von MW) viel
wichtiger und ist im Wesentlichen über Zeit und Ort konstant. Details
ändern sich, aber der Grundgedanke ist, dass Krieg "Kampf zwischen
Kämpfern" ist (42). So sind Zivilisten, neutrale Parteien und Soldaten,
die sich ergeben haben, alle immun gegen Angriffe.
MW nennt die "Reihe artikulierter Normen, Bräuche, Berufsregeln, Rechtsvorschriften, religiöser
und philosophischer Prinzipien und gegenseitiger Vereinbarungen, die unsere Urteile über die
militärische Führung der Kriegskonvention prägen" (44).

TEIL II - Theorie der Aggression - Jus ad Bellum

Internationales Recht und Ordnung und das legalistische Paradigma


Das Verbrechen der Aggression
• "Aggression ist der Name, den wir dem Verbrechen des Krieges geben."(51) --- "Wir
kennen das Verbrechen wegen unseres Wissens um den Frieden, den es unterbricht - nicht
die Abwesenheit von Kämpfen, sondern Frieden mit Rechten, ein Zustand der Freiheit
und Sicherheit, der nur ohne Aggression selbst existieren kann." (51) Es ist das einzige
große internationale Staatsverbrechen und tritt überall dort auf, wo territoriale Integrität
oder politische Souveränität verletzt werden.
• Wie oben erwähnt: „Das Unrecht, das der Angreifer begeht, ist, Männer und Frauen zu
zwingen, ihr Leben für ihre Rechte zu riskieren.“ - Nachdem sie in diese Position versetzt
wurden, sind sie berechtigt zu kämpfen - in der Tat ist es die moralisch bevorzugte
Antwort. (51) Dies macht es zu einem besonders abscheulichen Verbrechen - „es fordert
Rechte heraus, für die es sich zu sterben lohnt.“(53)
Das Verbrechen der Aggression - die Rechte politischer Gemeinschaften
• Die beiden wichtigsten Rechte politischer Gemeinschaften sind territoriale Integrität und
politische Souveränität. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Gemeinschaften zwar
durch diese beiden Rechte über das individuelle Leben gestellt werden, die Rechte der
Gemeinschaften jedoch ihre ganze Bedeutung aus den individuellen Rechten ableiten. Der
Gemeinschaft wird Bedeutung über das individuelle Leben gegeben, nur weil die
Individuen in ihr sie wertschätzen und ein gemeinsames Leben in ihr geschaffen haben.
• Die territoriale Integrität einer Nation ergibt sich aus dem gemeinsamen Leben ihrer
Bürger und nicht aus einem Rechtstitel auf das Land. Das „Land folgt dem Volk“ - er gibt
hier das Beispiel Elsass-Lothringen und argumentiert, dass das Volk Frankreich
gegenüber loyal war und dass dies die Angelegenheit hätte regeln sollen. Natürlich sind
Grenzen willkürlich, aber sie sind wichtig für den Schutz des Einzelnen. Daher wird es oft
„notwendig sein, eine schlechte Grenze zu verteidigen, nur weil es keine andere gibt.“
(58)
Das legalistische Paradigma (später wird er eine Überarbeitung dieses Paradigmas vorschlagen)
• Dies ist im Wesentlichen die inländische Analogie - der Aggressionstheorie liegt die
Vorstellung zugrunde, dass die internationale Ordnung btwn etwas parallel zur
inländischen Ordnung btwn Individuen ist
• Aggression fordert jedoch die Ordnung zwischen den Akteuren viel gefährlicher heraus
als häusliche Kriminalität aufgrund von Anarchie - "es gibt keine Polizisten" (59)
Aggression ist also ein Verbrechen gegen die gesamte internationale Gesellschaft.
• Aufgrund der Anarchie folgen zwei grundsätzliche Sätze:
o Erstens müssen Sie in der Lage sein, Aggressionen mit militärischer Gewalt zu
widerstehen (sowohl zum Schutz der Rechte heute als auch zur Abschreckung
von Angriffen morgen)
o Zweitens muss mindestens eine Partei einen ungerechten Krieg führen und
moralisch und rechtlich für den Friedensbruch verantwortlich sein

Es gibt 6 Sätze, die der Theorie der Aggressivität zugrunde liegen


(1) "ES GIBT EINE INTERNATIONALE GESELLSCHAFT UNABHÄNGIGER
STAATEN." (61) - NB Staaten sind die Einheiten dieser Gesellschaft, nicht Individuen -
"Obwohl Staaten zum Wohle des Lebens und der Freiheit gegründet werden, können sie
von keinem anderen Staat im Namen des Lebens und der Freiheit angefochten werden."
(61)
(2) "DIE INTERNATIONALE GESELLSCHAFT HAT ein GESETZ, DAS DIE RECHTE
IHRER MITGLIEDER FESTLEGT - VOR ALLEM DIE RECHTE DER
TERRITORIALEN INTEGRITÄT UND DER POLITISCHEN SOUVERÄNITÄT." S.61
(3) "JEDE ANWENDUNG von GEWALT oder UNMITTELBARE ANDROHUNG von
GEWALT durch EINEN STAAT GEGEN DIE POLITISCHE SOUVERÄNITÄT oder
TERRITORIALE INTEGRITÄT eines ANDEREN STELLT EINE AGGRESSION DAR
UND ist eine KRIMINELLE HANDLUNG." S.6
(4) "AGGRESSION RECHTFERTIGT ZWEI ARTEN GEWALTSAMER REAKTION:
einen KRIEG der SELBSTVERTEIDIGUNG durch DAS OPFER UND einen KRIEG
der STRAFVERFOLGUNG durch DAS OPFER UND JEDES ANDERE MITGLIED
der INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT." S.62 --- "Jeder kann einem Opfer zu
Hilfe kommen, die notwendige Gewalt gegen einen Angreifer anwenden und sogar das
internationale Äquivalent einer" Verhaftung eines Bürgers "herstellen." S.62 (denken Sie
an den ersten Golfkrieg)
(5) "NICHTS ALS AGGRESSION KANN KRIEG RECHTFERTIGEN." S.62
(6) "SOBALD DER ANGREIFERSTAAT MILITÄRISCH ZURÜCKGESCHLAGEN
WURDE, KANN ER AUCH BESTRAFT WERDEN." S.62

Änderung des legalistischen Paradigmas

Vorbeugung / Vorbeugung
• Aggression kann und beginnt oft, „ohne dass Schüsse abgefeuert oder Grenzen
überschritten werden“. (74) Und wie oben erwähnt, hat das Ziel, sobald ein Staat
Aggressionen eingeleitet hat, das Recht, sich zu verteidigen. Daher ist Präventivkrieg
technisch gesehen nur unter dem legalistischen Paradigma. Die Frage ist natürlich, was
Präventivkrieg ausmacht. MW setzt eine hohe Messlatte, wenn auch nicht so hoch wie
traditionelle Rechtskonten
• Handelsrechtliche Konten beschränken den Präventivkrieg so weit, dass er praktisch
bedeutungslos wird. Der Test ist so etwas wie: "Einmal hatten wir es kommen sehen." Mit
anderen Worten, die feindlichen Truppen müssen Schlange stehen, die Raketen zielen,
bevor man vorbeugen kann.
• Walzer will die Latte nach unten drücken, aber weiterhin einen Präventivkrieg
ausschließen.
o Die präventive Maxime hat Hobbes 'schen Charakter. Umsichtige Führungskräfte
gehen von böswilligen Absichten aus und können mit einer weitsichtigen
Sichtweise angreifen, um das Entstehen einer Bedrohung zu verhindern. In
ähnlicher Weise argumentieren Balance of Power-Theoretiker, dass man einen
Präventivkrieg als Überprüfung des Aufstiegs einer Großmacht zur
Aufrechterhaltung der BoP rechtfertigen kann.
o MW lehnt dies entschieden ab: „Es ist nicht wirklich klug, die böswillige Absicht
der Nachbarn anzunehmen; es ist nur zynisch.“ (78) Man ist berechtigt, prä-leer
zu handeln, wenn man einer echten Bedrohung ausgesetzt ist, nicht wenn man
einfach Angst hat. "Die bloße Vergrößerung der Macht ... kann kein Kriegsbefehl
oder gar der Beginn eines Kriegsbefehls sein" (79)
o Warum ist das wichtig? Denn auch hier ist Krieg die Hölle, und "es gibt einen
großen Unterschied ... zwischen dem Töten und dem Töten durch Soldaten, die
plausibel als die gegenwärtigen Instrumente einer aggressiven Absicht
beschrieben werden können, und dem Töten und Töten durch Soldaten, die eine
entfernte Gefahr für unser Land darstellen können oder auch nicht." (80)
o Wirkliche Bedrohung: -- "prahlerisches Schimpfen" zählt nicht; ebenso wenig wie
Rüstungswettläufe oder militärischer Aufbau; "feindliche Handlungen kurz vor
dem Krieg" zählen nicht vollständig. Militärische Allianzen, Mobilisierungen,
Truppenbewegungen, Grenzübertritte und Seeblockaden können je nach
Umständen zählen. Der Schlüssel ist, dass wir nach wahren Feinden suchen,
Staaten, die bereits "uns schaden wollen". (81) Drei Kriterien müssen erfüllt sein:
1. offensichtliche Verletzungsabsicht. 2. ein Maß an aktiver Vorbereitung, das die
Absicht zu einer positiven Gefahr macht. 3. eine Situation, in der etwas anderes
als Kämpfen das Risiko stark erhöht
• „Die allgemeine Formel muss ungefähr so lauten: Staaten können angesichts von
Kriegsdrohungen militärische Gewalt anwenden, wenn dies ihre territoriale Integrität oder
politische Unabhängigkeit ernsthaft gefährden würde.“ (85) Der Sechs-Tage-Krieg (Israel
gegen Ägypten) wird als Fall verwendet, um einen legitimen Präventivkrieg zu
demonstrieren. Dies ist in MWs Begriffen eine "große Revision" des legalistischen
Paradigmas.

Interventionen
• Position von JS Mill:
o Die Nichteinmischung basiert auf dem Prinzip der Selbstbestimmung /
Selbsthilfe (ein Volk kann selbstbestimmt sein, auch wenn es keine freien
politischen Institutionen hat - in der Tat, dass freie Institutionen, die von einer
externen Macht auferlegt werden, einem Volk die Selbstbestimmung verweigern)
- Selbstbestimmung ist das Recht eines Volkes, "aus eigener Kraft frei zu
werden", wenn es kann.
o Auf jeden Fall kannst du ein Volk nicht befreien, es muss es selbst tun. In der Tat
ist es nur im Kampf um die Freiheit, dass ein Volk die Freiheit genug schätzt, um
die Arbeit zu leisten, die notwendig ist, um sie aufrechtzuerhalten, sobald sie
gewonnen ist.
o Eine kurze ausländische Intervention kann das inländische Kräfteverhältnis nicht
entscheidend verändern, während eine längere Intervention selbst die größte
Bedrohung für die Freiheit darstellt.
• Walzer präsentiert eine millianische Neuformulierung des Nichteinmischungsprinzips:
HANDELN Sie, UM die KOMMUNALE AUTONOMIE ANZUERKENNEN UND
AUFRECHTZUERHALTEN. Dies lässt Raum für Interventionen auf drei (vielleicht vier)
Grundlagen:
(1) sezession - es muss eine „eigene nationale Gemeinschaft“ geben, die territoriale Integrität
beanspruchen kann. Dies ist eine hohe Messlatte - die meisten nationalistischen
Bewegungen können eine solche Behauptung nicht glaubhaft machen. In der Tat ist es
sehr schwierig, diesen Status nachzuweisen, ohne die Sezession unabhängig zu gewinnen.
Er nennt das Beispiel der versuchten ungarischen Revolution von 1848 (von der Mill auch
behauptet, dass sie ein triftiger Grund für eine Intervention gewesen wäre, obwohl er sie
als Beispiel für eine Gegenintervention verwendet. Walzer sagt, es wäre beides gewesen).
Ungarn funktioniert, weil Ungarn weithin als "eine der ältesten Nationen Europas"
anerkannt wurde.
(2) gegenintervention - Hier sind sich Mill und Walzer einig. Ungarn 1849 und 1956 sind
zwei Beispiele. Wenn ein Staat unrechtmäßig auf einer Seite eines Bürgerkriegs
interveniert (sezessionistisch oder nicht), können andere Staaten im Namen der anderen
Seite intervenieren, um das inländische Kräfteverhältnis wiederherzustellen und die
Wirkung des unrechtmäßigen Intervenierenden zu negieren. Das Ausbalancieren ist hier
entscheidend, du greifst nicht ein, um zu gewinnen, du greifst ein, um der ungerechten
Seite eine faire Gewinnchance zu geben.
a. Der Fall betrifft die USA in Vietnam. Die ausgeklügelte US-Verteidigung besteht
darin, dass sie einer legitimen Regierung als Reaktion auf illegale Hilfe für
Rebellen durch das nordvietnamesische Regime half. Es war nicht
i. die Regierung war nicht legitim, sondern verließ sich auf die
Unterstützung der USA, um ihre Macht zu erhalten (dies ist früh in der
Gründung eines Regimes tolerierbar, aber das südvietnamesische Regime
war weit darüber hinaus)
ii. es war keine legitime Gegenintervention, als Norths Hilfe nach der
wirtschaftlichen und militärischen Hilfe der USA begann, und die USA
reagierten ohnehin nicht mit annähernd symmetrischer Kraft.
(2.(5) Unterstützung einer legitimen Regierung - (Walzer unterscheidet dies nicht, fällt aber
in keine der anderen Kategorien). Du kannst einer Regierung helfen, eine Rebellion
einzudämmen, wenn die Rebellenkräfte nicht substanziell genug Ansehen und Kontrolle
über das Territorium erlangt haben, um plausibel die Nationalität zu beanspruchen - wenn
es darüber hinausgeht, musst du neutral bleiben. „Sobald die Aufständischen die Kontrolle
über einen wesentlichen Teil des Territoriums und der Bevölkerung des Staates erlangen,
erwerben sie kriegerische Rechte und eine Gleichstellung mit der Regierung.“ (96)
(3) versklavung/Massaker - "Wenn sich eine Regierung brutal gegen ihr eigenes Volk
wendet, müssen wir an der Existenz einer politischen Gemeinschaft zweifeln, für die die
Idee der Selbstbestimmung gelten könnte." (101) In der Tat, "Wenn ein Volk massakriert
wird, verlangen wir nicht, dass es den Test der Selbsthilfe besteht, bevor es ihnen zu Hilfe
kommt. Es ist ihre Unfähigkeit, die uns ins Spiel bringt.“ (106) Nun sind die Motive
offensichtlich oft gemischt in Bezug auf humanitäre Interventionen (es ist nie reiner
Humanismus). Dies ist (für sich) kein Argument gegen humanitäre Interventionen. Für
diejenigen, die für Multilateralismus argumentieren, argumentiert MW, dass es nicht
unbedingt weniger egoistisch ist. Fallstudien sind Kuba 1898 und Bangladesch 1971.
Bangladesch war gültig, Kuba nicht. Während HI nicht rein motiviert sein muss, darf der
Streithelfer den Zwecken derer, denen er zu helfen versucht, nicht im Weg stehen. „Diese
Rücksichtnahme auf die Unterdrückten entspricht direkt der Achtung der lokalen
Autonomie, die ein notwendiges Merkmal der Gegenintervention ist. Die beiden
revisionistischen Prinzipien spiegeln eine gemeinsame Verpflichtung wider: dass
Intervention so viel wie möglich der Nichteinmischung ähnelt.“
a. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Beweislast direkt auf den politischen
Führer fällt, der versucht, einzugreifen. "Und wenn der Versuch mit
Waffengewalt unternommen wird, ist die Last besonders schwer" (86) In allen 3
Fällen legitimer Intervention muss der potenzielle Streithelfer aus moralischen
Gründen die Gefahren abwägen, die eine Aktion den Menschen, denen sie zugute
kommen soll, und allen anderen unschuldigen Parteien auferlegen wird.

Das Ende des Krieges und Ausnahmen vom legalistischen Konservativismus


• Viele Kriege enden, ohne dass feindliche Streitkräfte vernichtet werden, „und viele
Kriegsziele können weit entfernt von Vernichtung und Umsturz erreicht werden.“ (110)
Was sind dann die angemessenen Ziele eines gerechten Krieges? Es ist wichtig zu wissen,
dass die Kämpfe aufhören sollten, sobald sie gewonnen sind oder in politischer
Reichweite sind. Soldaten, die über diesen Punkt hinaus getötet wurden, sterben
unnötigerweise, "um sie dazu zu zwingen, ist "ein Verbrechen, das dem der Aggression
selbst ähnelt ". (110)
• Das Ziel der bedingungslosen Kapitulation ist im Allgemeinen nicht legitim (gerechte
Kriege sind keine Kreuzzüge). Letztlich „müssen feindliche Staaten sowohl moralisch als
auch strategisch als zukünftige Partner in einer Art internationaler Ordnung behandelt
werden.“ (116) Gerechte Kriege sind begrenzte Kriege, die durch Klugheit und das
Prinzip der Wertschätzung des menschlichen Lebens zurückgehalten werden.
• Es gibt seltene Ausnahmen: „Der Nationalsozialismus war eine bewusste und bewusste
Herausforderung an die Existenz einer solchen Welt“ (116) Und wir hatten das Recht
(ohne eine innerdeutsche Revolution), den Staat zu erobern und politisch wieder
aufzubauen. Dies ist die absolute Grenze der gerechten Enden des Krieges, und selbst
hier, während es so weit ist, wie wir gehen können, konnte die Kapitulation nicht als
bedingungslos bezeichnet werden - wir hatten nicht plötzlich das Recht, den deutschen
Staat auszulöschen.

Es gibt also 5 Überarbeitungen des legalistischen Paradigmas

1 Vorkaufsrecht - Staaten können angesichts von Kriegsdrohungen militärische Gewalt


anwenden, wenn dies ihre territoriale Integrität oder politische Unabhängigkeit ernsthaft
gefährden würde.
2, 3, 4 Intervention - Sezession, Gegenintervention und Versklavung/Massaker

5 konservativer Charakter von Kriegen außer gegen nazi-ähnliche Staaten -"Ich kann jetzt die
fünfte Revision des legalistischen Paradigmas wiederholen." S.121

Das könnte Ihnen auch gefallen