Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Mehrzweckleine:
Eine Mehrzweckleine muss mindestens teilweise rot markiert werden und darf
nicht mehr zur Sicherung von Personen genutzt werden. Dann dient sie nur
noch zum arbeiten z. B. zum Entwässern des Saugkorbes bei der
Wasserentnahme aus offenen Gewässern oder zum Einbinden einer
Saugleitung in Flüsse und Brunnen um einen Verlust der Saugleitung zu
vermeiden, wenn sich eine Kupplung lösen sollte (daher auch Halteleine bzw.
Ventilleine genannt).
04.03.2018 | Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Folie 4
Aufgabe 2: Auffinden von Unterflurhydranten
und setzen eines Standrohres
Hydrantenschild:
Hydranten werden durch 25 cm x 20 cm große weiße Schilder mit rotem Rand kenntlich gemacht. Dort
ist der Leitungsdurchmesser und die Entfernung des Hydranten in Metern angegeben.
4,5 : In diesem Beispiel steht der Hydrant 4 Meter und 50 cm nach rechts vom Hydrantenschild aus
3,5 : In diesem Beispiel steht der Hydrant 3 Meter und 50 cm nach unten vom Hydrantenschild aus
Unterflurhydrant:
Vorteile: - keine Behinderung des Verkehrs
- keine Gefahr der Beschädigung durch Verkehr
- einfacher Einbau
- kann direkt auf Rohrleitung aufgesetzt werden
- geringere Anschaffungskosten
- leichtes Auswechseln der Innenteile
Nachteile: - Können durch Schnee und Eis zugefroren und so nicht benutzbar sein
- erschwertes Auffinden, Schild erforderlich
- Behinderung durch parkende Fahrzeuge
- Zeitaufwand für Inbetriebnahme
- schlechteres Erkennen von Undichtigkeiten
- Verunreinigungen durch Straßenschmutz
- geringerer Durchfluss
04.03.2018 | Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Folie 5
Überflurhydrant:
BM – Strahlrohr
CM – Strahlrohr
DM – Strahlrohr
Anschlusskupplung
Absperreinrichtung
Vollstrahl / Halt / Sprühstrahl
Mundstück
Hierbei kann zwischen 3 C – Abgängen und 2 C- Abgängen + 1 B – Abgang variiert Werden alle Rohre mit dem Befehl Wasser halt
werden. geschlossen, so muss zum Maschinisten der
Befehl „Wasser Halt!“ gerufen werden, bevor die
Der Verteiler besteht aus 4 Festkupplungen und drei Absperrorganen in Form von Niederschraubventile geschlossen werden, denn
Niederschraubventilen. es kann sonst zu gefährlichen Schlauchplatzern
bzw. zu Bewegungen in der Schlauchleitung und
Um ein ungewolltes Schließen eines Abganges zu vermeiden, gibt es eine festgelegte somit auch zu einer Bewegung des Verteilers
Reihenfolge für das Anschließen von Leitungen an den Verteiler (alle Angaben in der führen
Richtung des Wasserstroms):
UNFALLGEFAHR!!!
C-Rohre: 1. Rohr links , 2. Rohr rechts, 3. Rohr Mitte
B-Rohre: Mitte
Sonderrohre: Mitte Arbeitsweise des Verteilers:
Was ist ein Sonderrohr? In den Verteiler wird mittels eines B-Schlauches
Wasser eingespeist, welches durch öffnen eines
• Schwerschaumrohr oder mehrerer Niederschraubventile verteilt
• Mittelschaumrohr werden kann.
• Wasserwerfer
• Hydroschild Besonderheiten des Verteilers:
• usw.
Aus einem Verteiler lässt sich durch Einkuppeln
eines Stützkrümmers und einem B-Rohr ein
Wasserwerfer bauen.
Zur Stabilisierung wird ein C-Schlauch zwischen
beide C-Abgänge gekuppelt und geflutet. Das
bewegliche Knaggenteil des Stützkrümmers
ermöglicht ein gewisses Ausrichten des
Strahlrohres.
Notrufnummern
Polizei 110
Feuerwehr 112
Aufgabe 7: Sanitätsmaterial
Sanitätsmaterial aus LF bereitstellen
• Krankentrage
• Wolldecke
• Verbandskasten