D
as Szenario dürfte jedem Klette- steht die Sicherheit im Vordergrund, da der eine Viertelumdrehung der Sicherungshül-
rer bekannt sein: Verzweifelt ver- Karabiner sich während der ganzen Tour se und Druck auf den Schnapper. Es ist mög-
sucht man am Ende der Route, nicht öffnen darf, auch nicht bei häufigem lich und durch Unfälle belegt, dass es bei
aus der Kletterstellung das Seil in Be- und Entlasten, einem Sturz oder Seilbe- manchen Anwendungen zu einer Kombina-
den Twist-Lock-Karabiner der Umlenkung wegungen über den Verschluss. tion dieser beiden Bewegungen kommen
einzuhängen – aber vergeblich! Also hängt Welcher Karabiner der richtige ist, hängt kann. So kann das Knotenauge eines einge-
man sich zuerst mit einer Exe in die Umlen- also von der Anwendung ab: Dabei spielt hängten Achterknotens an der Verschluss-
kung, um dann mit beiden Händen das Seil die Sicherheit eine Rolle, die der Karabiner- hülse hängen bleiben und mit einer ruckar-
zu clippen – und selbst das ist noch unkom- verschluss gegen unbeabsichtigtes Aus- tigen Belastung den Karabiner öffnen und
fortabel. Man sieht: Hier ist ein selbst verrie- hängen bietet, aber auch das Handling. sich aushängen. Oder eine Schlaufe des
gelnder Verschluss nicht die optimale Wahl. Die Sicherheit von Karabinerverschlüssen HMS legt sich über den Drehverschluss, öff-
An einer Umlenkung ist eine einfache ein- gegen unbeabsichtigtes Aushängen lässt net ihn und hängt sich aus; auch dazu sind
händige Bedienung gefragt – zwei gegen- sich in drei Stufen einteilen: Ein niedriges Fälle bekannt. Deshalb sind Karabinerver-
läufige Schnapper sind da angenehmer als Sicherheitsniveau bieten Twist-Lock-Ver- schlüsse mit diesem Funktionsprinzip dem
ein Twist-Lock-Karabiner. Dagegen ist es schlüsse und neue einfache Karabinerver- niedrigen Sicherheitsniveau zuzuordnen.
beim Anseilen in eine Seilweiche kein Prob- schlüsse wie der „passO-Safe“ von Skylotec Zum mittleren Sicherheitsniveau gerech-
lem, einen komplizierteren Karabinerver- oder der „Slider“ von Edelrid. Hier sind zwei net werden Schraubverschlüsse, die zum
schluss zu bedienen, weil man frei stehend Bewegungen nötig, um den Karabiner aus- Öffnen mehr als 360° gedreht werden müs-
beide Hände frei hat. Bei dieser Anwendung zuhängen; beim Twist-Lock beispielsweise sen, sowie Push-and-Twist- und Pull-and-
78 DAV 2/2014
Karabiner sicherheitsforschung
DAV 2/2014 79
Bewertung von Karabinerverschlüssen
Verschlusssicherheit: Niedrig Mittel Hoch – Safelock
Verbindung
Sicherungsgeräte
mit Klettergurt
oder Fixpunkt 1)
HMS-Sichern
Hand oben
HMS-Sichern
Hand unten
Selbstsicherung 2)
Verbindung Seil –
Gurt beim
Ablassen
Anseilen
am Gletscher
Anseilen
in Seilweiche 3)
Anseilen
Toprope 3)
1) Karabiner-Empfehlung 2) Bei Selbstsicherung mit 3) "Sehr gut" ( ) sind zwei gegen- sehr gut
des Herstellers (Gebrauchs- Bandschlinge Positionierung mit läufige Karabiner, davon mindes- gut
anweisung) beachten. Mastwurf empfohlen. tens einer mit Verschlusssicherung, akzeptabel
oder zwei gegenläufige Karabiner problematisch
mit Positionierung. mangelhaft
80 DAV 2/2014
Karabiner sicherheitsforschung
„mangelhaft“ bewerteten Kombinationen nicht korrekt verriegelt ist (z.B. „Belay Mas-
von Verschlusssystem und Anwendung soll- ter“ von DMM). Generell bieten die Ver-
te man nur akzeptieren, wenn es keine an- schlusssysteme nur dann die gewünschte
dere Option gibt. Welches Verschlusssystem Abb. 1: Karabiner mit Positionierung bleiben Sicherheit, wenn sie einwandfrei funktio-
unverdreht in günstiger Bedienposition.
bei den mit „akzeptabel“ bis „sehr gut“ be- nieren. Verschmutzung oder mechanische
werteten Kombinationen am sinnvollsten Beschädigungen können dies verhindern
ist, hängt davon ab, welchen Kompromiss (s. Abb. 2). Hier sind wir Anwender gefragt,
man zwischen Sicherheit und Handling ma- die korrekte Funktion des Karabinerver-
chen möchte – wobei das individuelle schlusses zu prüfen: Der Schnapper muss
Sicherheitsbedürfnis entscheidet. Die Ein- komplett schließen, die Verriegelung leicht
teilung basiert auf einer Mischung aus ana- gängig sein, durch den Verschleiß dürfen
lytischen Überlegungen und der Auswer- keine scharfen Kanten entstanden sein und
tung des Unfallgeschehens und ist mit dem der Querschnitt muss noch ausreichen
DAV-Lehrteam abgestimmt. Die aufgeführ- (mindestens noch die Hälfte). Reinigen
Abb. 2: Verschluss öfter kontrollieren! Ein nicht
ten Anwendungen sind eine Auswahl, um schließender Ball-Lock ist kein Safelock- kann man Karabiner mit Wasser, Gelenke
das Grundsystem deutlich zu machen, ohne Karabiner mehr. schmiert man mit säurefreiem Öl oder ei-
Anspruch auf Vollständigkeit. nem Mittel auf Teflon- oder Silikonbasis.
Für die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Allerdings ist das Verschlusssystem nicht
Aushängen entscheidet zum einen das das einzige Kriterium für die Wahl des Ka
Funktionsprinzip der Verschlusssicherung, rabiners. Besonders in Verbindung mit Si-
zum anderen, wie dieses Prinzip technisch- cherungsgeräten, bei denen das Seil um den
konstruktiv umgesetzt wurde. Deshalb kön- Karabiner läuft, müssen Geometrie und
Verschlusssicherung
nen einzelne Karabinermodelle von dieser steht am Click Up an = Querschnittsform zum Sicherungsgerät pas-
Grundeinteilung abweichen. Beispielsweise keine Blockierfunktion sen. Im besten Fall beeinflusst eine ungüns-
sehen die Verschlüsse von „passO-Safe“ und tige Karabinerwahl das Handling negativ,
„Magnetron“ ganz ähnlich aus, unterschei- Abb. 3: Bei Sicherungsgeräten Hersteller-
im schlechtesten Fall kann das Sicherungs-
den sich aber in der technischen Ausfüh- Empfehlungen beachten, damit's funktioniert. gerät seine Funktion nicht mehr erfüllen.
rung; beim „Magnetron“ konnten wir bis- Das Click-Up zum Beispiel kann mit D-för-
her kein Aushängen gezielt provozieren, Karabiner und damit der Verschluss im- migen Karabinern verklemmen oder, wenn
auch sind noch keine Unfälle damit be- mer in defi nierter Lage fixiert ist. Diese Po- es durch die Plastikklappe des „Belay Mas-
kannt. Deshalb ist er der mittleren Sicher- sitionierung kann man bei der Selbstsiche- ter“ am Drehen gehindert wird, nicht in den
heitsstufe zugeordnet. rung mit Bandschlinge auch durch einen Blockiermodus springen (s. Abb. 3). Auch das
Einige Karabinermodelle werden mit „Po- Mastwurf schaffen. Edelrid „Mega Jul“ funktioniert nur optimal,
sitionierung“ angeboten (s. Abb. 1), die den wenn sich das Gerät im Karabiner frei dre-
Karabiner in der gewünschten Lage fixiert. Automatisch oder von Hand? hen kann. Besonders Halbautomaten, bei
Dadurch werden ungünstige Belastungen Selbst verriegelnde Verschlusssicherun- denen das Seil um den Karabiner läuft, soll-
für den Karabiner und das Verschlusssys- gen bieten den Vorteil, dass das Schließen ten deshalb unbedingt nur mit dem vom
tem unwahrscheinlicher. Bei asymmetri- der Verriegelung nicht vergessen werden Hersteller mitgelieferten oder empfohlenen
schen Karabinern ist dies auch in der An- kann und der Verschluss sich nicht durch Karabiner verwendet werden (s. auch Pano-
wendung hilfreich. Beispielsweise sollte Vibrationen oder Reibung unbemerkt öff- rama 4/10 zu Sicherungsgeräten).
beim HMS-Sichern der Knoten immer auf nen kann. Allerdings ist es bei selbst verrie-
der Seite mit der großen Rundung des Ka- gelnden Karabinern meist nur schlecht
rabiners liegen, damit das Seil in beide oder gar nicht möglich, einhändig ein Seil
Richtungen laufen kann. Bei einem Karabi- einzulegen. Alternativ zu selbst verriegeln-
ner mit Position ierung ist dies gewährleis- den Verschlüssen sind solche Karabiner
Florian Hellberg ist Dipl.-Ing. (FH), staatlich
tet. Bei vielen Anwendungen verbessert die eine gute Lösung, bei denen optisch deut- geprüfter Berg- und Skiführer und Skilehrer.
Positionierung auch das Handling, da der lich erkennbar ist, wenn der Verschluss Sophia Steinmüller ist Geophysikerin.
DAV 2/2014 81