Sie sind auf Seite 1von 5

Indikatoren kompetenzorientierter Unterricht generell

Die folgenden 11 Indikatoren sind dem Dokument Kompetenzorientierter Unterricht entnommen, das aus einer Zusammenarbeit zwischen
Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Thurgau und dem Amt für Volksschule entstand. Es handelt sich um eine Auswahl von aus unserer Sicht
im Unterricht gut beobachtbaren, aussagekräftigen Indikatoren, die geeignet sind, mit Interviewfragen verifiziert zu werden. Selbstverständlich
können durch die Schulleitung auch andere oder weitere für sie relevante Indikatoren verwendet werden.

Indikatoren, die sich im Unterricht beobachten lassen SuS-Items LP-Items


Die Lehrperson motiviert die Schülerinnen und Schüler für die Die Aufgaben im Unterricht Ich lege Wert darauf,
Aufgaben/Fragen/Problemstellungen. motivieren mich. Schülerinnen und Schülern
motivierende Aufgaben zu stellen.
Die Lehrperson schafft herausfordernde Problemstellungen, die Ich erhalte im Unterricht Ich stelle bewusst Aufgaben, die
Schülerinnen und Schüler zum Denken und Handeln anregen. Aufgaben, bei denen ich richtig für die Schülerinnen und Schüler
viel nachdenken muss. herausfordernd sind.
Die Lehrperson knüpft im Unterricht an das Vorwissen der Im Unterricht kann ich jeweils viel Ich gebe den Schülerinnen und
Schülerinnen und Schüler an. von meinem Wissen einbringen. Schülern bewusst Gelegenheit,
bestehendes Wissen
einzubringen.
Die Lehrperson schafft Situationen, die den Lerndialog unter In unserem Unterricht erkläre ich Ich schaffe im Unterricht
Schülerinnen und Schülern anregen und lassen Raum für das Lernen anderen Schülerinnen und Situationen, bei denen die
von- und miteinander. Schülern, wie etwas geht. Schülerinnen und Schüler sich
gegenseitig etwas erklären.
Die Lehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz- Ich erhalte von der Lehrperson Ich gebe den Schülerinnen und
/Lernziele rechtzeitig, schriftlich und verständlich bekannt. verständliche Lernziele. Schülern immer die Lernziele
bekannt.

Ich erhalte die Lernziele Ich gebe den Schülerinnen und


rechtzeitig. Schülern die Lernziele rechtzeitig
ab.
Die Lehrperson schafft während dem Lernprozess systematisch Die Lehrperson weist immer Ich weise immer wieder auf die
Bezüge sowohl zu den Kompetenzzielen als auch zu den Lernzielen wieder auf die Lernziele hin. Lernziele hin.
einzelner Etappen.
Die Lehrperson stellt bewusst enge, halboffene oder offene Aufgaben, Die Lehrperson stellt Ich stelle bewusst enge,
je nach Stand im Lernprozess beziehungsweise in Bezug zum unterschiedliche Arten von halboffene oder offene Aufgaben
Kompetenzaufbau. Aufgaben: Solche, bei denen ich je nach Stand im Lernprozess.
vor allem übe, aber auch solche,
bei denen ich durch eigenes
Denken neue Lösungen finde.
Die Lehrperson gestaltet den Unterricht so, dass Schülerinnen und Ich verlasse den Unterricht mit Ich achte darauf, dass die
Schüler Erfolgserlebnisse erfahren. einem guten Gefühl, weil ich die gestellten Aufgaben den
Aufgaben erfolgreich bearbeiten Schülerinnen und Schülern
konnte. Erfolgserlebnisse ermöglichen.
Die Lehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern ein individuelles Die Lehrpersonen sagen mir Ich gebe den Schülerinnen und
Feedback zum Lernprozess und/oder Lernprodukt aufgrund von regelmässig, wie gut ich Schülern regelmässig ein
Beobachtungen und/oder formativen Beurteilungsformen. gearbeitet habe. individuelles Feedback zum
Lernprozess.
Die Rückmeldungen der
Lehrpersonen helfen mir, besser
zu lernen.
Die Lehrperson gestaltet den Unterricht so, dass sich die Schülerinnen Ich erhalte im Unterricht Ich gestalte den Unterricht so,
und Schüler gegenseitig konstruktive Rückmeldungen geben können regelmässig die Gelegenheit, den dass sich die Schülerinnen und
(Peerfeedback). anderen Schülerinnen und Schüler gegenseitig konstruktive
Schülern eine Rückmeldung zu Rückmeldungen geben können
ihrer Arbeit zugeben. (Peerfeedback).
Die Lehrperson regt mit differenzierten Fragestellungen zur Reflexion Die Lehrperson stellt mir Fragen, Ich stelle den Schülerinnen und
und Dokumentation des eigenen Lernens und Problemlösens an. die mir helfen, über mein Lernen Schülern differenzierte Fragen zur
nachzudenken. Reflexion ihres Lernprozesses.
Indikatoren kompetenzorientierter Unterricht, Fokus überfachliche Kompetenzen
Die folgenden 11 Indikatoren zu personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen sind dem Dokument Überfachliche Kompetenzen,
Umsetzungshilfe, Volksschulen Kanton Luzern entnommen. Es handelt sich um eine Auswahl von aus unserer Sicht im Unterricht gut
beobachtbaren, aussagekräftigen Indikatoren, die geeignet sind, mit Interviewfragen verifiziert zu werden. Selbstverständlich können durch die
Schulleitung auch andere oder weitere für sie relevante Indikatoren verwendet werden.

a) Personale Kompetenzen
Die Lehrpersonen nehmen Fragen und Vorschläge der Lernenden Die Lehrperson hört mir gut zu, Ich höre den Schülerinnen und
ernst. wenn ich etwas sage. Schülern gut zu, wenn sie sich im
Unterricht äussern.

Die Lehrperson nimmt meine Ich nehme Fragen und


Fragen und Vorschläge ernst. Vorschläge der Schülerinnen und
Schüler ernst.
Die Lernenden arbeiten auch über eine längere Zeitspanne Ich bleibe auch bei längeren Die Schülerinnen und Schüler
konzentriert und selbständig. Arbeiten konzentriert bei der arbeiten auch über eine längere
Sache. Zeitspanne konzentriert.
Die Lehrpersonen sehen Fehler als Lernchancen. Wenn ich einen Fehler mache, Ich bespreche mit den
werde ich von der Lehrperson Schülerinnen und Schülern, was
nicht ausgelacht oder blöd sie aus Fehlern lernen können.
hingestellt.

Bei Fehlern bespreche ich mit der


Lehrperson, was ich daraus
lernen kann.

Es ist in meiner Klasse okay,


Fehler zu machen.
Die Lehrpersonen ermutigen die Lernenden zur Reflexion der Ich kann im Unterricht selbst Ich ermutige die Schülerinnen und
geleisteten Arbeit. beurteilen, wie gut ich gearbeitet Schüler, ihre Arbeit zu
habe. reflektieren.
Die Lehrpersonen gestalten den Unterricht so, dass Lernende bewusst Ich muss im Unterricht selbst Ich gestalte den Unterricht so,
eine Auswahl aus den zur Verfügung stehenden Aufgaben treffen entscheiden, welche Aufgaben ich dass die Schülerinnen und
müssen. bearbeiten will. Schüler selber bestimmen
müssen, welche Aufgaben ihrem
Leistungsvermögen entsprechen.
b) Soziale Kompetenzen
Ein Merkblatt mit Gesprächsregeln – für alle sichtbar aufgehängt – In unserer Klasse haben wir uns Die Klasse hat sich auf
liegt vor. auf gemeinsame gemeinsame Gesprächsregeln
Gesprächsregeln geeinigt. geeinigt.

Wir halten uns an diese Die Schülerinnen und Schüler


Gesprächsregeln. halten sich an diese
Gesprächsregeln.
Gruppenbildung in der Klasse ist ohne grosse persönliche und Indikator nur im Unterricht beobachtbar
organisatorische Unruhe möglich.
An der Schule wird eine «Grüezi-Kultur» gepflegt, sowohl An unserer Schule grüssen wir An unserer Schule wird eine
untereinander wie auch mit Gästen. uns alle gegenseitig. «Grüezi-Kultur» gepflegt, sowohl
untereinander wie auch mit
Gästen.
c) Methodische Kompetenzen

Die Lehrpersonen ermuntern die Lernenden, verschiedene Wir schauen oft gemeinsam an, Ich gebe den Schülerinnen und
Lösungsansätze miteinander zu vergleichen und eigene Wege zu wie einzelne Schülerinnen und Schülern immer wieder
gehen. Schüler eine Aufgabe gelöst Gelegenheit, verschiedene
haben. Lösungsansätze miteinander zu
vergleichen.

Wir überlegen gemeinsam, Ich ermuntere die Schülerinnen


welche Lösungswege die besten und Schüler, gemeinsam zu
sind. überlegen, welche Lösungswege
die besten sind.
Die Lehrpersonen führen neue Arbeits- und Lesetechniken sowie Die Lehrperson zeigt mir, wie ich Ich führe bewusst verschiedene
Methoden bewusst ein. noch besser lernen kann. Arbeits- und Lesetechniken sowie
Methoden ein.

Ich gebe den Schülerinnen und


Schülern immer wieder die
Gelegenheit, verschiedene
Arbeits- und Lerntechniken
selbstständig einzusetzen.
Den Lernenden stehen eine Vielzahl von Arbeitsunterlagen, Ich kann mir im Unterricht auf In meinem Unterricht können die
Materialien und Lehrmitteln zur selbstständigen Nutzung zur verschiedene Arten Hilfe holen Schülerinnen und Schüler von
Verfügung. (z.B. Lehrperson, andere unterschiedlichen Quellen Hilfe
Schülerinnen und Schüler, holen (z.B. Lehrperson,
Bücher, Internet usw.). Mitschülerinnen und -schüler,
Bücher, Internet usw.).
Ich beschaffe mir selbstständig
Informationen zu einem Thema.

Das könnte Ihnen auch gefallen