Sie sind auf Seite 1von 16

Praxiserkundungsprojekt

Thema: Die Binnendifferenzierung


Gruppe: 4
Gruppenmitglieder: Samy Rabie und Barsoum Fayez
Die Gliederung der Präsentation
PEP-Frage*
Bezug zu DLL6*
Indikatoren*
Durchführung*
Teilnehmerbefragung*
Beobachtungsbögen*
Ergebniss*
Fazit*
PEP-Frage
Was ändert sich in meinem Unterricht, wenn ich*
binnendifferenzierende Aufgaben in der Übungsphase
? in meiner Klasse einsetze
Bezug zu DLL6
Wir wissen aus Erfahrung, dass in jeder Lerngruppe es Lernerinnen und 
Lerner, die sehr langsam lernen und arbeiten, gibt. Es gibt aber auch
.diejenigen, die immer sofort mit allen Aufgaben fertig sind
Es gibt auch Lernerinnen und Lerner, die mehr Bilder brauchen, die anderen 
glauben, dass Lernen nur bei den Grammatikregeln anfängt und dort
.aufhört
In der DLL- Einheit 6 haben wir unter dem Überbegriff der Ausgangslage 
einige Methoden der Binnendifferenzierung kennengelernt )Kap. 2.2.2 Seite 74( 
und uns in einer Gruppenarbeit relativ ausführlich mit dieser Thematik
beschӓftigt. Hierbei ist mir deutlich geworden, dass dieses Prinzip zur
Lerneraktivierung behilflich sein kann, um einerseits die schwӓcheren
.Lernenden nicht zu überfordern, andererseits die stӓrkeren nicht zu langweilen
.Aus diesem Grund haben wir uns für die vorgestellte PEP- Frage interessiert 
Die Indikatoren
Beobachtungsfragen   
1-Das Arbeitsklima ist angstfrei und vom Vertrauen geprägt.   

2-Die stärkeren Schüler langweilen sich nicht mehr im Unterricht   

3-Die schwächeren Schüler arbeiten mehr motiviert mit.   

4-Die S. können das Gelernte anwenden.   

Die Smileys haben folgende Bedeutung:

 trifft zu ( Ja )  teilweise ( Zum Teil )  trifft nicht zu ( Nein )


Die Durchführung
In diesem Kontext haben wir eine Zielgruppe von 20 Lernenden mit 16 Jahren alt in der Tarek Ibn Ziad Experimentalschule 
in Schobra und eine andere Zielgruppe von 15 zehnjährige Schüler in der Rahnschule in Nasrcity in Kairo das
.Praxiserkundungsprojekt durchgeführt
:So haben wir das Praxiserkundungsprojekt durchgeführt 

Bei der Bearbeitung von DLL6 haben wir erfahren, dass die LK die individuellen Unterschiede akzeptieren soll und einen 
Unterricht anbietet, der möglichst offen ist für verschiedene Lernwege, Lernzeiten und unterschiedliche Materialien, also
.flexibel
:Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns an folgenden Kriterien orientiert 

Ich habe mehrere Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zur Bearbeitung in schriftlicher * • 

.Partner- und Gruppenarbeit (mit gegenseitiger Unterstützung) vorbereitet 

.Verteilung der Klasse in 4 Gruppen* • 

, Wahl der Aufgaben auf Grundlage des Aufgabentyps (Konjugationstabellen, Zuordnen, Lückentext) * • 

zusӓtzliches Hilfsmaterial (Liste der regelmӓßigen Verben) 

.Kontrolle durch Aushӓngen der Lӧsungen zu den Aufgaben * • 

Aktivierung durch Bewegung: Lӧsungen sollen an die Tafel gehängt werden * • 

.Der Einsatz von Lernspielen* • 

.Internet und Bilder als Mittel für verschiedene Übungen *


)www.Schritte international online Übungen( 
Unser Ziel war, festzustellen, wie sich die Lernenden an der Bearbeitung 
der Aufgaben beteiligen, und ob sowohl die Schwӓcheren als auch die
.Stӓrkeren aktiv und motiviert am Unterrichtsgeschehen teilnehmen
:So haben wir Daten gesammelt 

Zur Dokumentation meines PEPs haben zwei Kolleginnen und ein 


Kollege meinen Unterricht hospitiert und ihre Eindrücke auf zuvor
erstellten Beobachtungsbӧgen festgehalten, die wir spӓter gemeinsam
ausgewertet haben. Im Anschluss an die Unterrichtssequenz habe ich
außerdem Teilnehmerbefragung zur Evaluierung an die Lernenden
.ausgeteilt
Die Lernenden haben die Fragebögen zum Ablauf der Stunden 
.ausgefüllt
  
Teilnehmerbefragung
Bitte beantworte die Fragen sorgfältig und ehrlich. Es gibt keine richtigen oder falschen, sondern nur 
.persönliche Antworten. Bitte beantworte alle Fragen. Setze bei jeder Aussage ein Kreuz
:Die Smileys haben folgende Bedeutung 
 trifft zu ( Ja )  teilweise ( Zum Teil )  trifft nicht zu ( Nein ) 

Selbsteinschätzung   
.Ich verstehe das Thema gut -1‫ أفهم الدرس جيدا‬-1   

.Ich kann die Fragen und Antworten zum Thema im Unterricht allein bearbeiten -2
  
.‫ أنا استطيع ان اتعامل مع اسئلة وأجوبة الدرس بمفردي‬-2
.Die Aufgaben waren richtig gelöst -3
  
.‫ كانت أجابات األسئلة صحيحة‬-3
.Ich fühle mich wohl, wenn ich in Partner- oder Gruppenarbeit arbeite -4
  
. ‫ أشعر باالرتياح عند العمل في مجموعة او العمل مع زميل‬-4
.Ich bevorzuge, dass ich allein arbeite -5
  
. ‫ أفضل ان اعمل بمفردي‬-5
Beobachtungsbogen
Das war das Ergebnis der Auswertung der im Praxiserkundungsprojekt 
,gesammelten Daten. Die Diskussion mit den Kolleginnen und dem Kollege 

: die den Unterricht hospitiert haben, hat ergeben, dass 

.das Arbeitsklima angstfrei und vom Vertrauen geprägt ist - 


.die stärkeren Schüler sich nicht mehr im Unterricht langweilen - 
.die schwächeren Schüler mehr motiviert mitarbeiten - 
die Sozialform (Partner - und Gruppenarbeit) die angestrebte Zielerreichung - 
.der Sequenz unterstützt 

die S. motiviert & konzentriert sind und sie sich aktiv mit den Aufgaben beschäftigen - 
.die S. das Gelernte anwenden können - 
Besonders hervorzuheben ist das hohe Maß an Hilfsbereitschaft unter den 
Lernenden, das eine sehr positive Atmosphӓre geschaffen hat. Anfӓnglich
ließen sich zwar vereinzelt Hemmungen feststellen, jedoch verbesserte
sich dies rasch. Das Abholen der an der Tafel aufgehӓngten Lӧsungen
wurde von den meisten Lernenden sofort – und mit sichtbarer Freude –
angenommen. Bei einzelnen Fragen konnte die Lehrkraft zur
.Unterstützung gerufen werden

Zusammen mit meinem Kollege haben wir uns entschieden, die 


Fragebögen zweisprachig auf Deutsch und Arabisch zu gestalten, um
.Missverstӓndnisse vorzubeugen
Das Ergebniss
Samys Stunde
Die Zahl der befragten Lernenden war 20 .
- Ich verstehe das Thema gut.
1- 90 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
3-10 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
- Ich kann die Fragen und Antworten zum Thema im Unterricht allein bearbeiten.
1- 45 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
3- 55 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
- Die Aufgaben waren richtig gelöst.
1- 65 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
3- 35 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
- Ich fühle mich wohl, wenn ich in Partner- oder Gruppenarbeit arbeite.
1- 85 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
3- 15 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
- Ich bevorzuge, dass ich allein arbeite.
1- 10 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 65 % haben mit (Nein) abgestimmt.
3- 25 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
Ergebnis der Barsoums Stunde
 Das war das Ergebnis der Auswertungsfragebögen :
 Die Zahl der befragten Lernenden war 15 .
 - Ich verstehe das Thema gut.
 1- 80 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
 3- 20 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
 - Ich kann die Fragen und Antworten zum Thema im Unterricht allein bearbeiten.
 1- 60 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
 3- 40 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
 - Die Aufgaben waren richtig gelöst.
 1- 75 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
 3- 25 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
 - Ich fühle mich wohl, wenn ich in Partner- oder Gruppenarbeit arbeite.
 1- 75 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 0 % haben mit (Nein) abgestimmt.
 3- 25 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
 - Ich bevorzuge, dass ich allein arbeite.
 1- 20 % haben mit (Ja) abgestimmt. 2- 45 % haben mit (Nein) abgestimmt.
 3- 35 % haben mit (Zum Teil) abgestimmt.
Fazit
.Das habe ich persönlich aus der Auswertung des Praxiserkundungsprojekt gelernt 
Barsoum Fayez 
Das Projekt fand ich echt sehr nützlich und behilflich. Bei der Durchführung habe ich 
gemerkt, dass die Lernenden sich bei der Bearbeitung der binnendifferenzierenden Aufgaben
richtig wohl gefühlt haben, da sie das Gefühl hatten, dass ihre Stärke bzw. Ihre Schwäche im
Unterricht berücksichtigt wurden. Mir scheint es auf alle Fälle, dass das
binnendifferenzierende Planen des Unterrichts das Erreichen der Lernziele zum großen Teil
.garantieren kann
Samy Rabie 
Im Fremdsprachenunterricht begegnen uns Schüler mit ganz unterschiedlichen 
Lernvoraussetzungen, Niveaus und Erwartungen. Die Lehrer sollen viele Methoden haben,
um alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Stärken wahrzunehmen und durch Möglichkeiten
.der inneren und äußeren Differenzierung begabungsorientiert zu fördern und zu fordern
Im Laufe der DLL- Einheit und des PEPs habe ich mich bereits entschlossen, die 
Selbsteinschӓtzung und Reflexion der Lernenden stӓrker in meiner Unterrichtsplanung
.einfließen zu lassen
Samys eigene Meinung

Es wurde gesagt (Es ist normal verschieden zu sein) 

)Alle Wege führen nach Rom( 


Alle Methoden und alle PEPs, die wir in den Klassen schaffen, sind nur Vorschläge für 
Methoden, die sich mit der Zeit ändern sollen, weil die Gesellschaften, in denen wir leben, sich
.ändern
ZB: Vor 30 Jahren hatten die Lehrer in den Klassen nur eine schwarze Tafel und Kreide, aber jetzt 
gibt es viele Medien mit vielen Geräten, wie Interaktivtafeln und vieles Anders. Wir sind also in
der Zeit der Digitalisierung. Was gibt es morgen? Gott weiß was. So sollen wir als Lehrerinnen
.und Leherer unsere Methoden auch mit der Zeit ändern
Einige Schüler können wirklich schneller verstehen, aber sie können auch schneller vergessen. 
.Die Jenigen, die langsamer verstehen, könnten auch die Informationen länger im Kopf behalten
Der Lehrer soll wie ein Thermometer sein, und verwendet die passende Methode mit den 
:passenden Schülern in der passenden Situation. Was bekannt bis jetzt ist
Erzähl mir und ich vergesse 

Zeige mir und ich erinnere 

Das könnte Ihnen auch gefallen