Sie sind auf Seite 1von 7

Aufgabe 8

Lesen Sie das folgende Selbstporträt der Lehrerin Elena.


a) Unterstreichen Sie im Text die Informationen, die zu den Kategorien am rechten Rand gehören.

Selbstporträt 1: Elena

Ich bin ohne besondere zusätzliche Qualifikation zum Deutschunterricht mit ausländischen Studierenden Ausbildung
gekommen. Deshalb musste ich mich zunächst erst einmal mit der Methodik beschäftigen. Ich habe mir
einiges angelesen, habe Kolleginnen und Kollegen gefragt und mir ihren Unterricht angesehen. Ich muss Vorbilder
sagen, dass ich diese neue Tätigkeit von Beginn an als sehr befriedigend erlebt habe, denn ich hatte sehr oft Lehren
das Gefühl, etwas geschafft zu haben. Gerade auf den unteren Niveaustufen sieht man ja die Fortschritte Erfolge
sehr schnell. Das finde ich gut.
Ein Bild, das meinen Unterricht passend beschreibt, ist das des Gartens, in dem man etwas sät und hegt Metapher
und pflegt und der Hoffnung ist, dass dann ein Ergebnis kommt. Ich bin die Gärtnerin und muss mich um
sehr viele Dinge kümmern. Besonders wichtig sind dabei Geduld und Ruhe. In den Sprachunterricht Lehren
übersetzt, bedeutet das, ganz systematisch, langsam und Schritt für Schritt vorzugehen, auch wenn das
komisch klingt am Anfang. Ich bemühe mich, von den Lernenden bei Wortschatz und Grammatik nie etwas
zu fordern, was im Unterricht noch nicht da war. Das ist übrigens aus meiner Sicht das Manko bei einigen Lehrwerke
Lehrwerken, bei denen die Lernenden plötzlich mit einem Haufen von Wörtern konfrontiert werden, die sie
nicht kennen können. Es wird da sehr viel Wert darauf gelegt wird, dass man reagiert, dass man redet. Wie
man redet, scheint egal zu sein. Ich finde das nicht so gut. Ich bevorzuge es, wenn die Lernenden mit ganz Lernende
einfachen Mitteln kommunizieren, aber dafür grammatisch korrekt. Wenn man erst mal gelernt hat, dass die Lernen
Verständigung auch mit grammatisch falschen Sätzen irgendwie funktioniert, dann lässt sich das später
nicht mehr reparieren, glaube ich. Deshalb biete ich im Unterricht die Inhalte dar und erwarte von den
Lernenden, dass sie sich daran orientieren. Wie auch im Garten kann man dabei die Erfolge nicht von Erfolge
Stunde zu Stunde feststellen. Sie werden manchmal erst nach vielen Wochen sichtbar.
Da gibt es dann zum Beispiel ein Thema, bei dem das zuvor Gelernte wichtig ist. Und die Lernenden
versuchen tatsächlich es anzuwenden, korrigieren sich vielleicht selbst oder diskutieren über die richtige
Lösung. In solchen Momenten bin ich dann als Lehrerin auf einmal so ein bisschen draußen und meine Lehren
Anleitung ist gar nicht mehr nötig. Und das finde ich dann sehr zufrieden stellend. Aber bis ein solches Inhalte/methodisch-
Sprachniveau erreicht ist, sollten im Unterricht grammatische Schwerpunkte dominieren. Alles andere wirkt didaktische Prinzipien

Band 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung Kapitel 1.2 Die persönliche Lehrphilosophie © Goethe-Institut 2012
Lehren
doch irgendwie künstlich und lenkt letztlich von der eigentlichen Zielsetzung ab. Das selbstständige Arbeiten
der Lernenden sollte gerade bei Anfängern also nur am Rande eine Rolle spielen. Aufwand und Nutzen
Inhalte/methodisch-
müssen ja immer in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Wenn die Lernenden ein Niveau
didaktische Prinzipien
erreicht haben, auf dem es ihnen keine Mühe mehr bereitet, sich frei und korrekt zu äußern, kann man auch
mal an Projektarbeit oder ähnliches denken. Aber bis dahin sollte es ganz streng Sprachunterricht geben.
Denn alles andere hat ja wenig Sinn.

b) Übertragen Sie die Informationen aus dem Selbstporträt von Elena in die Tabelle.

Kategorie Elena

Metapher Gärtnerin

Lehren

Lernen

Lernende

Inhalte/ methodisch -didaktische


Prinzipien

Band 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung Kapitel 1.2 Die persönliche Lehrphilosophie © Goethe-Institut 2012
Atmosphäre

Lehrwerke

Erfolge schnelle Fortschritte bei Anfängern

Probleme

Theorie

Ausbildung keine Qualifikation, lernen im Klassenraum

Band 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung Kapitel 1.2 Die persönliche Lehrphilosophie © Goethe-Institut 2012
c) Wählen Sie aus den Selbstporträts von Lehrenden (Nr. 2 bis 8) zwei aus, die Sie interessieren. Suchen Sie in den zwei Texten Informationen zu den
Kategorien in der Tabelle und übertragen Sie dann die Informationen.

Beachten Sie: Nicht alle Selbstporträts geben Auskunft zu allen Kategorien.

Kategorie Selbstporträt Nr.: Name:

Metapher

Lehren

Lernen

Lernende

Inhalte/ methodisch- didaktische


Prinzipien

Band 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung Kapitel 1.2 Die persönliche Lehrphilosophie © Goethe-Institut 2012
Atmosphäre

Lehrwerke

Erfolge

Probleme

Theorie

Ausbildung

Band 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung Kapitel 1.2 Die persönliche Lehrphilosophie © Goethe-Institut 2012
Kategorie Selbstporträt Nr.: Name:

Metapher

Lehren

Lernen

Lernende

Inhalte/ methodisch- didaktische


Prinzipien

Atmosphäre

Band 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung Kapitel 1.2 Die persönliche Lehrphilosophie © Goethe-Institut 2012
Lehrwerke

Erfolge

Probleme

Theorie

Ausbildung

Band 1 Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung Kapitel 1.2 Die persönliche Lehrphilosophie © Goethe-Institut 2012

Das könnte Ihnen auch gefallen