Steckbrief Kunst GK 2
Pablo Picasso
- Name: Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios
Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso
- Lebensdaten: 25. Oktober 1881 (Málaga, Spanien) - 08. April 1973 (Mougnis,
Frankreich)
- Lebenslauf: 1895 -> Tod von Picassos Schwester, Familie zieht nach Barcelona,
Picasso macht Aufnahmeprüfung an der Kunstakademie „La Lonja“,
überspringt die ersten zwei Jahre
1901 -> Selbstmord seines guten Freundes Carlos Casagemas, widmet
ihm sein Bild „Evokation - Das Begräbnis Casagemas“ -> Beginn
der Blauen Periode
1908 -> Picasso trifft Georges Braque, vergleichen einige ihrer Bilder -> entdecken eine Menge Ähnlichkeiten,
verbringen viel Zeit miteinander, zerlegen ihre Bilder in eckige Formen und benutzen einfarbige Paletten
-> Beginn des Kubismus
- Zitat: „Kunst ist dazu da, den Staub des Alltags von der Seele zu nehmen.“
- Epochen: Kubismus, Surrealismus, Klassizismus, Picassos Blaue und Rosa Periode
-> wechselte oft seinen Epochenstil, hatte eigenen Epochen (Picassos Blaue und Rosa Periode), oben aufgezählte
Epochen sind am bedeutendsten, bekannteste und wichtigste Epoche: Kubismus -> er und sein Freund Georges
Braque gelten als Mitbegründer
- Werke:
- Gründe für das ausgewählte Bild (Analyse): wichtig in Picassos Biogra e, „Wegbereiter des Kubismus“, interessanter Stil ->
ungewohnt, hilfreich um den Kubismus zu verstehen -> voll mit Merkmalen der Epoche
- Bildanalyse:
formaler Bestand:
- Ölgemälde
- 5 leichtbekleidete bis nackte Frauen im Center des Bildes
- Frauen sehen „deformiert“ und unrealistisch aus, stehen in unterschiedlichen Positionen, frontale Ansicht: beide Frauen in
der Mitte + unten rechts, Pro lansicht: Frau links und rechts oben
- unten in der Mitte sieht man einen Obstkorb
fi
fi
Friederun K., Ramtin Y. Steckbrief Kunst GK 2
Kompositionsanalyse:
- Vordergrund: fünf Frauen und ein Obstkorb (Melone, Apfel, Birne, Weintraube)
- vier der Frauen stehen und eine sitzt
- neutrales Farbschema und dicke Konturlinien
- Perspektive und From gehören zusammen-> Form hängt von der Perspektive ab
- hauptsächlich eckige Formen -> weist auf Kubismus hin
- keine Dreidimensionalität
Farbanalyse:
- monochromatische Farbpalette (viel Rot- und Rosatöne)
- Frauen: Haut -> rosa/ eischfarben, Haare -> dunkelbraun
- Hintergrund: links -> rot, hinter den Frauen -> hauptsächlich weiß mit blauen
Stellen (vor allem zwischen den zwei Frauen rechts und den anderen drei Frauen
links)
- Obstkorb: weiß-grau mit roten Akzenten
- weiße Tücher umwerben die zwei Frauen in der Mitte
- im Gesicht (der Frau oben rechts) ist grün, weiß und rot + im Gesicht (Frau unten rechts) ist blau
2 Deutungsansätze:
- Frauen arbeiten in einem Bordell
- leichte Körperbekleidung -> gar komplett nackt oder leichte Tücher
- Körperhaltung-> selbstsicher, verführerisch
- keine männliche Figur -> Perspektive des Betrachters aus männlicher Sicht, schaut gierig auf die Frauen
- Frauen posieren für einen Maler/Künstler
- Anordnung ihrer Positionen und ihrer Körperhaltung -> keine natürliche Haltung
- Obstkorb = Accessoire
- Perspektive des Betrachters ist die des Malers/Künstlers
fl
fl
fi