Inhaltsverzeichnis
C53000-B1174-C190-1
HINWEIS
i Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Warn- und Sicherheitshinweise in diesem Dokument, sofern
vorhanden.
Haftungsausschluss Copyright
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Informationen Copyright © Siemens AG 2022. Alle Rechte vorbehalten.
in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Weitergabe sowie Vervielfältigung, Verbreitung und Bear-
Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im beitung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung des
konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschrie- Inhaltes sind unzulässig, soweit nicht schriftlich gestattet.
benen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterent- Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung, Geschmacks-
wicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten oder Gebrauchsmustereintragung sind vorbehalten.
Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei
Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. Marken
Dokumentversion: C53000-B1174-C190-1.01
SIPROTEC, DIGSI, SIGRA, SIGUARD, SIMEAS, SAFIR, SICAM
Ausgabestand: 02.2022
und MindSphere sind Marken der Siemens AG. Jede nicht
Version des beschriebenen Produkts: V01.00 autorisierte Verwendung ist unzulässig.
Vorwort
Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich vorzugsweise an Schutzingenieure, Inbetriebsetzer, Personen, die mit der Instal-
lation, der Einstellung, Prüfung und Wartung des Gerätes und der Anlage betraut sind sowie Betriebspersonal
in elektrischen Anlagen und Kraftwerken.
Gültigkeitsbereich
Dieses Handbuch ist gültig für Produkte von SIPROTEC, SICAM, SIMEAS-R.
Das Produkt entspricht den Bestimmungen des Rates der Europäischen Gemein-
schaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie 2014/30/EU), die Einschränkung der
Nutzung von gefährlichen Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten
(RoHS-Richtlinie 2011/65/EU) sowie elektrische Betriebsmittel zur Verwendung inner-
halb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU).
Diese Konformität ist das Ergebnis einer Bewertung, die durch die Siemens AG gemäß
den Richtlinien in Übereinstimmung mit den Fachgrundnormen EN 61000-6-2 und
EN 61000-6-4 für die EMV-Richtlinie, der Norm EN 50581 für die RoHS-Richtlinie und
der Norm EN 62368-1 für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt worden ist.
Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich entwickelt und hergestellt.
Das Erzeugnis steht im Einklang mit den internationalen Normen der Reihe IEC 60255
und der nationalen Bestimmung VDE 0435.
Normen
Weitere Unterstützung
Bei Fragen zum System wenden Sie sich an Ihren Siemens-Vertriebspartner.
Siemens AG
Smart Infrastructure – Protection Automation Tel.: +49 911 2155 4466
Customer Support Center E-Mail: energy.automation@siemens.com
! GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Verletzungen eintreten werden, wenn die angegebenen
Maßnahmen nicht getroffen werden.
² Beachten Sie alle Hinweise, um Tod oder schwere Verletzungen zu vermeiden.
! WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Verletzungen eintreten können, wenn die angegebenen
Maßnahmen nicht getroffen werden.
² Beachten Sie alle Hinweise, um Tod oder schwere Verletzungen zu vermeiden.
! VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass mittelschwere oder leichte Verletzungen eintreten können, wenn die angege-
benen Maßnahmen nicht getroffen werden.
² Beachten Sie alle Hinweise, um mittelschwere oder leichte Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG
ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden entstehen können, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht
getroffen werden.
² Beachten Sie alle Hinweise, um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
i ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der
Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Betriebsmittel (Gerät, Baugruppe) darf nur für die in den Katalogen und in der technischen Beschreibung
vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen und zugelassenen Fremdge-
räten und -komponenten verwendet werden.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt Folgendes voraus:
• Das Betriebsmittel muss vor Anschluss von Verbindungen am Erdungsanschluss geerdet werden.
• Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen dürfen nicht offen betrieben werden. Vor dem Abklemmen von
Betriebsmitteln ist sicherzustellen, dass die Stromwandlerkreise kurzgeschlossen sind.
• Die im Dokument genannten Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Das muss auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme beachtet werden.
OpenSSL
This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in OpenSSL Toolkit (http://
www.openssl.org/).
This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
Vorwort.........................................................................................................................................................3
6 Technische Daten....................................................................................................................................... 35
6.1 Gerätedaten......................................................................................................................36
6.2 Schnittstellen....................................................................................................................37
6.3 Hilfsaderdaten mit überbrückbarer Entfernung für den KU-KU........................................... 38
6.4 Elektrische Prüfungen....................................................................................................... 39
A Anhang....................................................................................................................................................... 45
A.1 Maßbilder......................................................................................................................... 46
1.1 Merkmale 10
1.2 Anwendungsbereich 11
1.3 Funktion 12
1.4 Anzeige und Bedienung 13
1.5 Geräteanschlüsse und Schnittstellen 14
1.1 Merkmale
Der Kommunikationskonverter (KU-KU) für ein Hilfsadernpaar hat folgende Merkmale:
• Signalleitung zum Schutzgerät über Lichtwellenleiter (LWL) zu einem der folgenden Module:
– Integriertes FO5-Modul
– USART-AD-1FO
– USART-AE-2FO
• Maximale Leitungslänge für die Verbindung vom KU-KU (Main Unit) zum KU-KU (Secondary Unit) bis zu
20 km (Entfernung ist abhängig vom verwendeten Kabeltyp und der Verlegeart)
• Weitbereichsnetzteil
– Für Gleichspannung: DC 24 V bis 250 V (Grenzspannungsbereich: DC 19 V bis 300 V)
– Für Wechselspannung: AC 110 V bis 230 V (Grenzspannungsbereich: AC 99 V bis 253 V)
• Leistungsaufnahme:
< 4 W/ < 10 VA
1.2 Anwendungsbereich
Der Kommunikationskonverter-Kupfer (KU-KU) ist ein mit dem Schutzgerät verbundenes Peripheriegerät
(siehe Bild 1-1), das den seriellen Datenaustausch zwischen 2 Schutzgeräten ermöglicht. Hierzu wird ein
einzelnes Kupferadernpaar genutzt, das Teil eines Fernmeldekabels ist oder eines anderen geeigneten symme-
trischen Kommunikationskabels (keine Pupinleitung) sein kann.
Die Daten werden an der Gegenstelle (siehe Bild 1-1) durch einen 2. KU-KU wieder in die für das 2. Schutz-
gerät lesbaren Daten umgesetzt. Mit Hilfe der KU-KUs (Main Unit/Secondary Unit) können 2 Schutzgeräte
synchron miteinander kommunizieren und dabei eine große Datenmenge über weite Entfernungen austau-
schen. Typische Anwendungsbereiche sind die Wirkschnittstellen des Differentialschutzes und des Distanz-
schutzes bei den Geräten 7SD52, 7SD61, 7SA52 und 7SA6 der SIPROTEC 4-Familie sowie die Leitungsschutz-
geräte 7SA8, 7SD8 und 7SL8 der SIPROTEC 5-Familie.
Der Anschluss an das Schutzgerät erfolgt störsicher über eine Lichtwellenleiter-Verbindung. Bei diesem Modul
handelt es sich um ein optisches 820-nm-Steckmodul im Schutzgerät, das zusätzlich eine Taktrückgewinnung
aus dem Empfangssignal durchführt. Die maximale optische Übertragungsentfernung beträgt 1,5 km.
Der Datentransfer zwischen den Schutzgeräten stellt eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung dar, ist bit-transparent
und synchron. Der Datenaustausch darf nicht über Vermittlungsstellen laufen, sondern über Hilfsadernpaare
in einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
Der KU-KU unterstützt eine einfache Inbetriebsetzung der gesamten Kommunikationsstrecke. Er verfügt über
einen Relaiskontakt zur Ausgabe einer Gerät-OK-Meldung (Life Contact) und ist mit einem Weitbereichsnetz-
teil ausgestattet, das den gesamten DC- und AC-Hilfsspannungsbereich abdeckt.
[dw_typ-design_comm-path_02, 1, de_DE]
1.3 Funktion
[dw_HW-structure_CC–CO_pilot-wires, 1, de_DE]
Der KU-KU ermöglicht die bidirektionale Datenkommunikation von 2 Schutzgeräten über ein einzelnes Adern-
paar mit einer Bitrate von 128 kBit/s, 256 kBit/s, 512 kBit/s oder 2048 kBit/s. Die verfügbare LWL-Wirkschnitt-
stelle im Schutzgerät wird an die physikalische Spezifikation des jeweiligen zur Anwendung kommenden
Kupferadernpaars angepasst. Das Kupferadernpaar kann Teil eines Fernmeldekabels oder eines anderen geeig-
neten symmetrischen Kommunikationskabels sein. Die Anpassung erfolgt synchron und vollkommen bit-trans-
parent, d.h. direktes Weiterleiten der Informationen, ohne selbst Informationen hinzuzufügen oder auszu-
blenden. Der Leitungsanschluss (Line) besitzt eine Isolationsfestigkeit von 5 kV, kann aber durch Vorschalten
eines Trennwandlers auf 20 kV erhöht werden (siehe Zubehör, Seite 43).
Um eine Kommunikationsstrecke aufzubauen, sind 2 Geräte, die KU-KU-Main Unit und die KU-KU-Secondary
Unit, notwendig, die mit Steckbrücken im Gerät konfiguriert werden. Eine Steckbrücke dient der Umschaltung
entweder auf Main Unit- oder Secondary Unit-Betrieb. Ein Gerät muss als Main Unit und ein Gerät als Secon-
dary Unit konfiguriert sein.
Ein Kontaktausgang (Relaiskontakt, Wechsler) dient zur Erzeugung eines Gerät-OK-Signals (Life Contact).
Wenn die Hilfsspannung vorhanden ist und die interne Logik einwandfrei arbeitet und eine Verbindung der
beiden KU-KUs hergestellt ist, dann ist das Relais angezogen. Der Schließer meldet die ordnungsgemäße Funk-
tion. Der Öffner meldet eine Störung.
Zusätzlich kann mit dem Taster ein Training der Kabelleitung (Line) ausgeführt werden, was notwendig wird,
wenn sich die physikalischen Übertragungsparameter der Verbindungsleitung derart geändert haben, dass
eine zufriedenstellende Übertragung nicht gewährleistet ist. Bei einem Training werden die Leitungsparameter
erneut eingemessen und der KU-KU darauf abgeglichen.
• 1 rote LED
• 2 gelbe LEDs
• 1 grüne LED
• 1 Taster
[dw_dimension_front-view_7XV5662-0AC00, 1, --_--]
• LED Power On
Die grüne LED signalisiert die zugeschaltete Hilfsspannung.
• Taster Reset/Training
Der Taster löst einen Reset/Training aus. Diese Funktion bewirkt die Vermessung der physikalischen
Eigenschaften der Kabelleitung (Line) und stellt den KU-KU neu ein. Dieser Vorgang dauert ca. 60 s und
wird nach erfolgreichem Verbindungsaufbau mit Line Transparent signalisiert.
Außerdem werden für die Betätigungsdauer des Tasters alle LEDs und das Life Contact-Relais zuge-
schaltet, sodass eine gleichzeitige Überprüfung dieser Signalisierungselemente auf Funktionsfähigkeit
gegeben ist.
Sie können die Konfiguration Main Unit oder Secondary Unit auf dem Schild der Gehäuseoberseite durch
Markieren der zutreffenden Einstellung kennzeichnen.
[dw_front_7XV5662-0AC02, 1, de_DE]
• Line
Das Hilfsadernpaar (geschirmtes Kupferkabel empfohlen) wird auf die Line-Schnittstelle mit der 2-poligen
Schraubklemme (Line) aufgelegt (ein Adernpaar). Der rechts danebenliegende Shield-Anschluss wird mit
der Schirmung des Kupferkabels verbunden. Die Line-Signale sind von den anderen elektrischen Kreisen
galvanisch getrennt (siehe Bild 1-2) und werden über das Hilfsadernpaar mit der Gegenseite ausge-
tauscht.
• Life Contact
Als Gerät-OK-Schnittstelle steht ein potentialfreier Wechsler zur Verfügung, dessen 3 Anschlüsse aus
dem Gerät herausgeführt sind. Im Bild 1-4 ist der Life Contact im ausgeschalteten Zustand oder bei
Störung des Geräts dargestellt (Life Contact-Verbindung 1 zu 3 geschlossen). Wenn die folgenden Bedin-
gungen erfüllt sind, wird das Life Contact-Signal aktiv (Life Contact-Verbindung 1 zu 2 geschlossen):
– Verbindung zwischen den Geräten ist hergestellt
– Stromversorgung der internen Logik ist in Ordnung
– Interne Logik arbeitet einwandfrei
• Stromversorgung
Die Hilfsspannung wird an der 2-poligen Schraubklemme mit der Bezeichnung N/- L/+ angeschlossen.
Zulässige Werte und Toleranzen siehe 6.1 Gerätedaten. Der Erdungsanschluss des Gerätes wird mit dem
Schutzleiter (Erde) verbunden.
2.3 Transport
² Bei Weiterversand kann die Transportverpackung der Geräte wiederverwendet werden.
² Bei Verwendung einer anderen Verpackung muss das Einhalten der Transportanforderungen entspre-
chend ISO 2248 sichergestellt werden.
² Eine Lagerverpackung der Einzelgeräte ist für den Transport nicht ausreichend.
[dw_jumper_M-S, 1, --_--]
3.2 Testbetrieb
Mit der Steckbrücke L aktivieren Sie den Testbetrieb, der den LWL-Sende- und Empfangsanschluss innerhalb
des KU-KU als Schleife schaltet. Ankommende Daten werden so im KU-KU nicht weitergeleitet, sondern vom
Sender des Gerätes auf den Empfänger zurückgekoppelt. Wenn die Daten erfolgreich auf das Gerät zurückge-
koppelt werden, wird beim Schutzgerät 7SD51 die Meldung Störung der Datenübertragung gelöscht.
Das Schutzgerät meldet eine Datenspiegelung im Betriebsmeldepuffer. Weiterhin ist das Life Contact-Relais für
die Dauer des Testbetriebes geschlossen.
Sie können diesen Testbetrieb bei der Inbetriebnahme oder zu Servicezwecken zum Überprüfen des LWL-
Kabels zwischen Schutzgerät und KU-KU nutzen. Stecken Sie dazu die Steckbrücke L auf die Position 1-2.
[dw_jumper_L, 1, --_--]
HINWEIS
[dw_jumper_BR1_BR2, 1, --_--]
1 Für SIPROTEC-Geräte
HINWEIS
i Auf der Main Unit und der Secondary Unit muss die gleiche Modulationsart eingestellt sein. Die Störemp-
findlichkeit kann bei höherwertiger TC-PAM herabgesetzt sein.
[dw_jumper_X37_X36, 1, --_--]
2 Werkseinstellung
HINWEIS
i Beachten Sie bei einer Leistungsaufnahme von maximal 4 W/10 VA je Kommunikationskonverter den Span-
nungsabfall über die Hilfsadern!
Beide Geräte in der Mitte müssen als Main Unit-Geräte konfiguriert sein. Das Main Unit-Gerät der Strecke 2
muss kaskadiert betrieben werden.
[dw_cascading_communication-converters_jumper-M_on-off, 1, de_DE]
4.1 Montage 26
4.2 Anschluss 27
4.3 Inbetriebnahme 29
4.1 Montage
HINWEIS
i Prüfen Sie die ein- oder beidseitig mit ST-Steckern konfektionierten Lichtwellenleiter, bevor Sie mit der
Installation beginnen.
Auf der Anschlussseite des KU-KU ist ein ST-Stecker notwendig. Konfektionieren Sie den Stecker der
anderen Seite entsprechend dem LWL-Anschluss des Schutz-/Endgerätes (z.B. ST-Stecker, FSMA-Stecker).
² Klemmen Sie den KU-KU auf eine Hutschiene 35 mm × 7,5 mm nach DIN EN 60715. Zulässig ist nur eine
horizontale Wandmontage (Anschlüsse nach unten ausgerichtet).
² Bringen Sie eine solide niederohmige Schutz- und Betriebserde an der Anschlussseite des Gerätes mit
einer Schraube M4 an. Der Querschnitt der hierfür verwendeten Leitung muss dem maximalen ange-
schlossenen Querschnitt entsprechen, mindestens jedoch 2,5 mm2 (AWG 14) betragen.
Line-Schnittstelle
² Schließen Sie mittels Schraubendreher das Adernpaar an den Anschluss Line des KU-KU und die Schir-
mung des Kabels mit einer Schraube M4 an Shield an. Die Polarität des Anschlusses ist unerheblich.
² Verbinden Sie die optische Sendeleitung des Schutzgerätes mit dem optischen Empfangsanschluss des
KU-KU sowie die Empfangsschnittstelle des Schutzgerätes mit dem Sendeanschluss des KU-KU.
² Bringen Sie mit einem Schraubendreher die Kabel der zur Verfügung stehenden Hilfsspannung an den
KU-KU an. Achten Sie dabei auf richtige Polarität bei Gleichspannung.
² Der Life Contact kann als Schließer oder Öffner geschaltet werden. Siemens empfiehlt eine Verdrahtung
als Öffner im Fehlerfall (Life Contact 1 zu 2), da somit auch Leitungsbrüche und Kontaktierungsfehler des
Anschlusses erkannt werden.
4.2 Anschluss
Die Klemmschrauben sind als Schlitzschrauben für die Betätigung mittels Schraubendreher 0,3 x 3,5 oder
0,6 x 3,5 ausgeführt. Das Anzugsmoment für alle Klemmenschrauben beträgt 0,4 Nm bis 0,5 Nm, für Erdungs-
schrauben 1,2 Nm.
Die folgenden Schraubanschlüsse sind verfügbar (siehe Bild 1-4):
Anschlussleiste für das Signal Line 2-polig
Anschlussleiste für das Signal Life Contact 3-polig
Anschlussleiste für die Hilfsspannung UH 2-polig
Isolieren Sie die Anschlussdrähte auf einer Länge von 9 mm ab, führen Sie diese bis zum Anschlag in die
Schraubklemme ein und sichern Sie diese so, dass sie beim Festschrauben nicht wieder herausgezogen
werden. Nach dem Anschrauben überprüfen Sie die Anschlüsse auf festen Sitz hin.
4.2.2 Spannungsanschlüsse
HINWEIS
i Sie müssen eine geeignete Trennvorrichtung vorschalten, um das Gerät strom- und spannungslos zu
schalten!
Montieren Sie die Trennvorrichtung in der Nähe des Gerätes und sichern diese mit einer 6-A-Sicherung ab.
Die Trennvorrichtung muss für den Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das Gerät
gekennzeichnet sein.
• Massivleiter oder Litzenleiter für Leitungsquerschnitte von 0,2 mm2 bis 2,5 mm2, entsprechend AWG 14
bis 24
• Litzenleiter mit Aderendhülse für Leitungsquerschnitte von 0,25 mm2 bis 1,5 mm2, entsprechend
AWG 16 bis 23
HINWEIS
Direktanschluss
Verwenden Sie folgende Kabel:
• Massivleiter oder Litzenleiter für Leitungsquerschnitte von 0,2 mm2 bis 2,5 mm2, entsprechend AWG 14
bis AWG 24
• Litzenleiter mit Aderendhülse für Leitungsquerschnitte von 0,25 mm2 bis 1,5 mm2, entsprechend
AWG 16 bis AWG 23
Wenn ein Litzenleiter mit einem kleineren Querschnitt (min. AWG 26) verwendet wird, muss der Anschluss an
die Schraubklemme durch ein geeignetes Hilfsmittel (Aderendhülse) ermöglicht werden.
4.2.4 FO-Anschlüsse
Die FO-Anschlüsse (siehe Bild 1-4) sind mit Abdeckhauben versehen, die eine Verschmutzung vermeiden. Sie
lassen sich durch eine Linksdrehung um 90° abnehmen.
LWL-Steckertyp ST-Stecker
Zu verwendender LWL-Typ Multimode G62,5/125 μm (empfohlen)
Wellenlänge λ = ca. 820 nm
Zulässige Biegeradien Für Innenkabel rmin = 5 cm
Für Außenkabel rmin = 20 cm
HINWEIS
! WARNUNG
Laserlicht
Bei Nichtbeachtung der Bedienhinweise können Tod oder schwere Verletzungen eintreten.
² Blicken Sie nicht in die LWL-Sendedioden.
4.3 Inbetriebnahme
HINWEIS
i Der KU-KU wird mit der Steckbrückenposition MAIN UNIT ausgeliefert. Für den paarweisen Betrieb muss
ein Konverter auf SECONDARY UNIT mittels Steckbrücke umkonfiguriert werden (siehe 3.1 Betriebsart
Main- und Secondary Unit).
! GEFAHR
Hohe Berührungsspannungen
Spannungsführende Teile im Kommunikationskonverter
Nichtbeachtung hat Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge.
² Die Arbeiten dürfen nur von elektrotechnisch qualifiziertem Personal vorgenommen werden, das mit
den Sicherheitsbestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen vertraut ist und diese befolgt.
² Führen Sie die Arbeiten niemals beim Vorhandensein gefährlicher Spannungen durch.
² Schalten Sie die Anlage (Schaltschrank, Schalttafel), in der das Gerät betrieben werden soll, während
der Anschlussarbeiten spannungslos.
² Trennen Sie den KU-KU vor dem Öffnen allpolig von der Hilfsspannung!
ACHTUNG
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Bei Nichtbeachtung der Hinweise können elektrostatisch gefährdete Bauelteile beschädigt oder
zerstört werden.
² Halten Sie die EGB-Vorschriften für Elektrostatisch Gefährdete Bauteile (EGB) ein, bevor Sie den KU-KU
installieren oder öffnen. Im eingebauten und geschlossenen Zustand besteht keine Gefährdung!
² Zum Öffnen des Gerätes lösen Sie mit einem Schraubendreher alle 6 Kreuzschlitzschrauben des Deckels
(siehe A.1 Maßbilder).
Einstellungen im Schutzgerät
² In den Geräten des Differentialschutzes und des Distanzschutzes 7SD52, 7SD61, 7SA52 und 7SA6 der
SIPROTEC 4-Familie sowie den Leitungsschutzgeräten 7SA8, 7SD8 und 7SL8 der SIPROTEC 5-Familie muss
die Wirkschnittstelle, über die die Kommunikation mit dem gegenüberliegenden Schutzgerät läuft, auf
vorhanden konfiguriert sein. Die Übertragungsrate muss in beiden Geräten auf 128 kBit/s eingestellt
werden. Die Differenz der Übertragungszeit in Sende- und Empfangsrichtung kann auf 0 gesetzt werden.
5.1 Wartung 32
5.2 Fehlerursachen/Abhilfe 33
5.3 Umwelthinweise 34
5.1 Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Reinigung
² Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes staub- und fusselfreies Tuch.
² Decken Sie die LWL-Anschlüsse vor der Reinigung mit den dafür vorgesehenen Abdeckungen staubdicht
ab.
HINWEIS
5.2 Fehlerursachen/Abhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlerursachen bei der Inbetriebnahme und mögliche Abhilfemaßnahmen.
Nr. Signal/Fehler Ursache Prüfung Abhilfe
1 Die Rote LED Line Acti- Beide KU-KU sind im Secon- Prüfen Sie die Steckbrücken- Konfigurieren Sie eine Main
vation leuchtet nicht dary Unit-Modus. position für Main Unit und Unit und eine Secondary
Secondary Unit. Unit.
Die Leitung ist unterbrochen. Prüfen Sie die Schleife, Ersetzen Sie die Leitung.
indem Sie ein Ende der
Leitung brücken.
2 Rote LED Line Activa- Die Leitung ist ungeeignet Prüfen Sie Länge, Quer- Ersetzen Sie die Leitung.
tion leuchtet ständig (große Länge, große Dämp- schnitt und Dämpfung.
fung, kleiner Aderquer-
schnitt).
Beide KU-KU sind im Main Prüfen Sie die Steckbrücken- Konfigurieren Sie eine Main
Unit-Modus. position für Main Unit und Unit und eine Secondary
Secondary Unit. Unit.
3 Gelbe LED Line Trans- Es konnte keine Verbindung Siehe Nr. 1 und 2 Siehe Nr. 1 und 2
parent leuchtet nicht aufgebaut werden.
4 Gelbe LED Data Es gibt keine gültigen Nutz- Überbrücken Sie die LWL- Senden Sie den KU-KU an
Transfer blinkt nicht daten vom Schutzgerät. Schnittstelle mit einem LWL- Siemens.
Kabel.
Führen Sie mit einem ange- Tauschen Sie das LWL-Kabel
schlossenen Schutzgerät den aus oder das Schutzgerät ist
Modus Test durch. defekt.
5 LEDs Line Activation, Die LEDs sind defekt. Betätigen Sie den Taster, die Senden Sie den KU-KU an
Line Transparent und LEDs müssen leuchten. Siemens.
Data Transfer leuchten
nicht
6 Life Contact-Relais zieht Das Relais ist defekt. Betätigen Sie den Taster, das Prüfen Sie die Line-Kabel
nicht an Relais muss anziehen. oder das Schutzgerät ist
defekt.
5.3 Umwelthinweise
Entsorgung von Altgeräten und Batterien (gilt nur für Staaten der Europäischen Union und Länder mit einem
Recycling-System)
Nach Außerbetriebnahme muss die Entsorgung und Verwertung unserer Produkte und deren Komponenten
von einer akkreditierten Entsorgungsfirma durchgeführt werden, oder die Produkte/Komponenten sind zu
einer geeigneten Sammelstelle zu bringen. Dabei müssen sämtliche Gesetze, Richtlinien und Umweltauflagen
des Landes, in dem die Entsorgung erfolgt, beachtet werden. Die nachhaltige Entsorgung von elektronischem
Abfall ist in der Europäischen Union in der entsprechenden Richtlinie „Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall“
(WEEE) geregelt.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf den Produkten, der Verpackung und/oder auf
Begleitdokumenten bedeutet, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien nicht mit
normalem Hausmüll vermischt werden dürfen.
Ein Verstoß gegen die Richtlinie kann, gemäß lokaler Gesetzgebung, Bußgelder nach sich
ziehen.
Durch die korrekte Entsorgung dieser Produkte helfen Sie wertvolle Ressourcen zu sparen und mögliche nega-
tive Folgen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verringern.
HINWEIS
i Unsere Produkte und Batterien dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden. Beachten Sie bei der Entsor-
gung von Batterien die lokalen und internationalen Richtlinien.
REACH/RoHS-Deklaration
Unsere aktuellen REACH/RoHS-Deklarationen sind auf folgender Webseite erhältlich:
https://www.siemens.com/global/de/home/produkte/energie/ecotransparency/ecotransparency-down-
loads.html
HINWEIS
i Weitere Informationen zu Maßnahmen und Programmen zum Klimaschutz finden Sie auf unserer
EcoTransparency-Website:
https://www.siemens.com/global/de/home/produkte/energie/ecotransparency.html
6.1 Gerätedaten 36
6.2 Schnittstellen 37
6.3 Hilfsaderdaten mit überbrückbarer Entfernung für den KU-KU 38
6.4 Elektrische Prüfungen 39
6.5 Mechanische Prüfungen 41
6.6 Umweltbedingungen 42
6.7 Konstruktionsdaten 43
6.1 Gerätedaten
Versorgungsspannung über Weitbereichsnetzteil
Kontakt 1 Wechsler
Schaltleistung
– EIN 1000 W, 1000 VA
– AUS 30 VA, 40 W ohmsch
Schaltspannung 250 V
Zulässiger Strom pro Kontakt 5 A dauernd,
30 A für 0,5 s
Nicht geeignet zum Trennen von Versorgungsspannungen
Anschluss 3-polige Schraubklemme
Interne Sicherungen
6.2 Schnittstellen
Schutz-/Endgerät
Line
Anschluss 2-polige Schraubklemme, geschirmt und potentialfrei
Überbrückbare Entfernung Max. 12,1 km (AWG 19), max. 8 km (AWG 22), max.
4,4 km (AWG 26)
Übertragungsraten 128 kBit/s; 256 kBit/s; 512 kBit/s; 2048 kBit/s
Kabel Geschirmtes Kupferkabel
Empfohlen:
Paarweise verdrilltes und geschirmtes Adernpaar
Max. Schleifenimpedanz 1,4 kΩ (bei 80 kHz)
Kabeldämpfung < 40 dB (bei 80 kHz)
Isolationsfestigkeit Intern: AC 5 kV; mit externem Trennwandler
7XR9516: AC 20 kV
HINWEIS
i Für die Angabe der Anhaltewerte wird die Schleifenimpedanz berücksichtigt. Weiterhin sind die überbrück-
baren Strecken abhängig von der Kabelart und deren Aufbau.
Isolationsprüfungen
6.6 Umweltbedingungen
HINWEIS
HINWEIS
i Lagern und transportieren Sie die Geräte nur mit werksmäßiger Verpackung!
Feuchtigkeit
HINWEIS
i Ordnen Sie die Geräte so an, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung und keinem starken Temperatur-
wechsel ausgesetzt sind, bei dem Betauung auftreten kann.
6.7 Konstruktionsdaten
Gehäuse
Gehäuse IP 40
Schnittstellenseite IP 2x
Zubehör
Benennung Bestellnummer
Trennwandler 20 kV 7XR9516
A.1 Maßbilder 46
A.1 Maßbilder
[dw_Dimensions_7XV5662-0AC02, 1, de_DE]
Table of Contents
Device Structure 1
Accessories Transport and Storage 2
Communication Converter
- Copper/Synchronous
Application Examples and Configuration 3
Interface 7XV5662-0AC02 Assembly and Commissioning 4
Maintenance and Troubleshooting 5
6
V01.00
Technical Data
Manual
Appendix A
C53000-B1174-C190-1
NOTE
i For your own safety, observe the warnings and safety instructions contained in this document, if available.
Target Audience
This manual is primarily aimed at protection system engineers, commissioning engineers, persons entrusted
with the installation, the setting, testing and maintainance of the device or the system, and operational crew
in electrical installations and power plants.
Scope
This manual applies to SIPROTEC, SICAM, and SIMEAS-R products.
Indication of Conformity
This product complies with the directive of the Council of the European Communities
on harmonization of the laws of the Member States concerning electromagnetic
compatibility (EMC Directive 2014/30/EU), restriction on usage of hazardous
substances in electrical and electronic equipment (RoHS Directive 2011/65/EU), and
electrical equipment for use within specified voltage limits (Low Voltage Directive
2014/35/EU).
This conformity has been proved by tests performed according to the Council Directive
in accordance with the generic standards EN 61000-6-2 and EN 61000-6-4 (for EMC
directive), the standard EN 50581 (for RoHS directive), and with the product standard
EN 62368-1 (for Low Voltage Directive) by Siemens.
The device is designed and manufactured for application in an industrial environment.
The product conforms with the international standards of IEC 60255 and the German
standard VDE 0435.
Standards
Additional Support
For questions about the system, contact your Siemens sales partner.
Siemens AG
Smart Infrastructure – Protection Automation Tel.: +49 911 2155 4466
Customer Support Center E-Mail: energy.automation@siemens.com
Notes on Safety
This document is not a complete index of all safety measures required for operation of the equipment (module
or device). However, it comprises important information that must be followed for personal safety, as well as
to avoid material damage. Information is highlighted and illustrated as follows according to the degree of
danger:
! DANGER
DANGER means that death or severe injury will result if the measures specified are not taken.
² Comply with all instructions, in order to avoid death or severe injuries.
! WARNING
WARNING means that death or severe injury may result if the measures specified are not taken.
² Comply with all instructions, in order to avoid death or severe injuries.
! CAUTION
CAUTION means that medium-severe or slight injuries can occur if the specified measures are not taken.
² Comply with all instructions, in order to avoid moderate or minor injuries.
NOTICE
NOTICE means that property damage can result if the measures specified are not taken.
² Comply with all instructions, in order to avoid property damage.
NOTE
i Important information about the product, product handling or a certain section of the documentation
which must be given attention.
Proper Use
The equipment (device, module) may be used only for such applications as set out in the catalogs and the
technical description, and only in combination with third-party equipment recommended and approved by
Siemens.
• Proper transport
• The equipment must be grounded at the grounding terminal before any connections are made.
• All circuit components connected to the power supply may be subject to dangerous voltage.
• Hazardous voltages may be present in equipment even after the supply voltage has been disconnected
(capacitors can still be charged).
• Operation of equipment with exposed current-transformer circuits is prohibited. Before disconnecting the
equipment, ensure that the current-transformer circuits are short-circuited.
• The limiting values stated in the document must not be exceeded. This must also be considered during
testing and commissioning.
OpenSSL
This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in OpenSSL Toolkit (http://
www.openssl.org/).
This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com).
This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com).
Preface.......................................................................................................................................................... 3
1 Device Structure........................................................................................................................................... 9
1.1 Product Features............................................................................................................... 10
1.2 Field of Application........................................................................................................... 11
1.3 Function........................................................................................................................... 12
1.4 Display and Operation....................................................................................................... 13
1.5 Device Connections and Interfaces.................................................................................... 14
6 Technical Data............................................................................................................................................ 35
6.1 Device Data.......................................................................................................................36
6.2 Interfaces..........................................................................................................................37
6.3 Pilot-Wire Data with Bridgeable Distance for the CC-CO......................................................38
6.4 Electrical Tests.................................................................................................................. 39
A Appendix.................................................................................................................................................... 45
A.1 Dimensional Drawings...................................................................................................... 46
• Signal line to the protection device via optical fiber to one of the following modules:
– Integrated FO5 module
– USART-AD-1FO
– USART-AE-2FO
• Max. optical-fiber length for connecting the protection device to the CC-CO:
1.5 km with 62.5 μm/125 μm multimode optical fiber; connection with ST connector
• Maximum line length for connecting the CC-CO (main unit) to the CC-CO (secondary unit) up to 20 km
(distance depends on the used cable type and the laying method)
• Power consumption:
< 4 W/ < 10 VA
[dw_typ-design_comm-path_02, 1, en_US]
1.3 Function
[dw_HW-structure_CC–CO_pilot-wires, 1, en_US]
Figure 1-2 Hardware Structure of the CC-CO for the Pair of Pilot Wires
The CC-CO enables bidirectional data communication of 2 protection devices via a single pair of wires with a
bit rate of 128 kBit/s, 256 kBit/s, 512 kBit/s, or 2048 kBit/s. The available optical fiber protection interface in
the protection device is adapted to the physical specification of the respective pair of copper wires to be used.
The pair of copper wires can be part of a telecommunication cable or another suitable symmetrical communi-
cation cable. Adjustment is carried out synchronously and in a fully bit-transparent manner, that is, the infor-
mation is transmitted directly without adding or hiding information itself. The line connection (Line) has insu-
lation stability of 5 kV, but it can be increased to 20 kV by connecting an isolating transformer upstream (see
Accessories, Page 43).
2 devices are required to set up a communication route, the the CC-CO main unit and the CC-CO secondary
unit, which are configured in the device with jumpers. A jumper is used to switch between either main unit or
secondary unit mode. One device must be configured as a main unit and one as a secondary unit.
A contact output (relay contact, change over contact) is used to generate a device OK signal (Life Contact).
The relay is picked up when the auxiliary voltage is available and the internal logic works perfectly, and a
connection of both CC-COs has been established. The make contact reports correct functioning. The break
contact reports a failure.
Cable-line (Line) training can also be carried out using the key, which is required when the physical transmis-
sion parameters of the tie line have changed in such a way that satisfactory transmission is not guaranteed.
The line parameters are recalibrated during training and the CC-CO is aligned with them.
• 1 red LED
• 2 yellow LEDs
• 1 green LED
• 1 key
[dw_dimension_front-view_7XV5662-0AC00, 1, --_--]
• LED Power On
The green LED signals that the auxiliary voltage is connected.
• Reset/training key
The key triggers a reset/training. This function starts a measurement of the physical features of the cable
line and recalibrates the CC-CO. This process lasts approx. 60 s and is signaled by Line Transparent once
a connection has been successfully established.
all LEDs and the Life Contact relay are also activated for the duration of actuation of the key to ensure
that the functionality of these signaling elements is checked simultaneously.
You can identify the main unit or secondary unit configuration on the label at the top of the housing by
marking the relevant setting.
[dw_front_7XV5662-0AC02, 1, en_US]
• Line
The pair of pilot wires (shielded copper cable is recommended) is connected to the Line interface with
the 2-phase screw terminal (line) (a pair of wires). The adjacent shield connection on the right is
connected to the copper-cable shielding. The Line signals are galvanically separated from the other
circuits (see Figure 1-2) and are exchanged with the opposite side via the pair of pilot wires.
• Life Contact
An isolated change-over contact is available as a device OK interface, the 3 connections of which are
guided out of the device. Figure 1-4 shows the Life Contact in the switched-off state or if the device has
failed (Life Contact connection 1 to 3 closed). If the following conditions are met, the Life Contact signal
is activated (Life Contact connection 1 to 2 closed):
– A connection between the devices has been established.
– The power supply for internal logic is OK.
– The internal logic is working perfectly.
• Power supply
The auxiliary voltage is connected to the 2-phase screw terminal with the N/- L/+ designation. For permis-
sible values and tolerances, see 6.1 Device Data. The protective grounding terminal of the device is
connected with a protective conductor (ground).
2.3 Transport
² If devices are to be shipped elsewhere, you can reuse the transport packaging.
² When using different packaging, you must ensure that the transport requirements according to ISO 2248
are adhered to.
² The storage packing of the individual devices is not adequate for transport purposes.
[dw_jumper_M-S, 1, --_--]
[dw_jumper_L, 1, --_--]
NOTE
i If you are using the communication converter for a differential protection or distance protection application
in a SIPROTEC protection device with a protection interface, the jumpers BR1 and BR2 must be plugged into
position 2-3 for 128 kBit/s (factory setting).
[dw_jumper_BR1_BR2, 1, --_--]
NOTE
i The same modulation type must be set on the main unit and the secondary unit. The disturbance sensitivity
can be reduced for a higher TC-PAM value.
[dw_jumper_X37_X36, 1, --_--]
6 Factory setting
NOTE
i Pay attention to the voltage drop via the pilot wires if there is a maximum power consumption of 4 W/
10 VA for each communication converter.
Both devices in the center must be configured as main-unit devices. The main-unit device for route 2 must be
operated in cascade mode.
[dw_cascading_communication-converters_jumper-M_on-off, 1, en_US]
4.1 Assembly 26
4.2 Connection 27
4.3 Commissioning 29
4.1 Assembly
NOTE
i Check the optical fibers that have been assembled with ST connectors on one or both sides before you start
the installation.
An ST connector is required on the CC-CO connection side. Assemble the plug on the other side according
to the fiber-optic connection for the protection/terminal device (for example, ST connector, FSMA
connector).
² Clamp the CC-CO onto a 35 mm × 7.5 mm DIN rail according to DIN EN 60715. Only horizontal wall
mounting is permitted (connections facing downwards).
² Attach a solid low-impedance protective and working grounding to the connection side of the device
with an M4 screw. The cross-section of the line must be equal to the maximum cross-section of any other
control conductor connected to the device. It must thus be at least 2.5 mm2 (AWG 14).
Line Interface
² Connect the pair of wires to the Line connection of the CC-CO and the cable shielding to the shield using
a screwdriver with a M4 screw. The polarity of the connector is insignificant.
² Connect the optical transmission line of the protection device to the optical reception connection of the
CC-CO and the reception interface of the protection device to the transmission connection of the CC-CO.
² Attach the cables for the available auxiliary voltage to the CC-CO using a screwdriver. While doing so, pay
attention to correct polarity with direct voltage.
² The Life Contact can be connected as a make contact or a break contact. Siemens recommends wiring as
a break contact if there is a fault (Life Contact 1 to 2), as this also enables line breaks and connection
contact errors to be detected.
4.2 Connection
The terminal screws are slotted screws that can be turned with a 0.3 x 3.5 or 0.6 x 3.5 screwdriver. The tighte-
ning torque for all terminal screws is 0.4 Nm to 0.5 Nm and 1.2 Nm for all grounding screws.
The following screw connections are available (see Figure 1-4):
Junction block for the signal line 2-phase
Junction block for the signal Life Contact 3-phase
Junction block for the auxiliary voltage Vaux 2-phase
Strip the insulation from the connection wires at a length of 9 mm, guide them into the screw terminal as far
as they will go and secure them in such a way that they cannot be pulled out again when they are being
fastened into place. After screwing them on, check that the connections are fitted properly.
NOTE
• Solid conductors or stranded-wire conductors for cross-sections from 0.2 mm2 to 2.5 mm2 in accordance
with AWG 14 to 24
• Stranded-wire conductors with bootlace ferrules for cross-sections from 0.25 mm2 to 1.5 mm2 in accor-
dance with AWG 16 to 23
NOTE
Direct Connection
Use the following cables:
• Solid conductors or stranded-wire conductors for cross-sections from 0.2 mm2 to 2.5 mm2 in accordance
with AWG 14 to AWG 24
• Stranded-wire conductors with bootlace ferrules for cross-sections from 0.25 mm2 to 1.5 mm2 in accor-
dance with AWG 16 to AWG 23
If a stranded-wire conductor is used with a smaller cross-section (min. AWG 26), the connection to the screw
terminal must be established using an appropriate aid (bootlace ferrule).
4.2.4 FO Connections
The FO connections (see Figure 1-4) are provided with shielding caps that prevent pollution. They can be
removed by rotating them 90° to the left.
NOTE
! WARNING
Laser light
Non-compliance with the operating instructions may result in severe injury or death.
² Never look into the optical-fiber transmit diodes.
4.3 Commissioning
NOTE
i The CC-CO is delivered with the MAIN UNIT jumper position. A converter must be reconfigured to a
SECONDARY UNIT for paired operation using a jumper (see 3.1 Main Unit and Secondary Unit Operating
Mode).
! DANGER
High touch voltages
Live parts in the communication converter
Non-compliance leads to death or severe injury.
² Work may only be carried out by electrically qualified personnel who are familiar with and observe the
safety requirements and precautions.
² Never perform any work if hazardous voltages are present.
² During connection work, completely de-energize the plant (control cabinet, switch panel) where the
device is to be operated.
² You must isolate all poles of the CC-CO from the auxiliary voltage before opening!
NOTICE
Electromagnetic compatibility (EMC)
Nonobservance of the instructions means that electrostatic sensitive components may be damaged
or destroyed.
² Adhere to the ESD regulations for Electrostatic Sensitive Devices (ESD) before you install or open the
CC-CO. There is no hazard when the device is installed and closed.
² To open the device, loosen all 6 Phillips screws for the cover with a screwdriver (see A.1 Dimensional
Drawings).
5.1 Maintenance 32
5.2 Causes for Defects/Remedy 33
5.3 Environmental Protection Hints 34
5.1 Maintenance
The device is maintenance-free.
Cleaning
² Use only a dry cloth free of dust and lint for cleaning.
² Before cleaning, cover the fiber-optic connectors using the covers provided for this purpose to protect
them against the ingress of dust.
NOTE
By disposing of these products correctly you will help to save valuable resources and prevent any potential
negative effects on human health and the environment.
NOTE
i Our products and batteries must not be disposed of as household waste. For disposing batteries it is neces-
sary to observe the local national/international directives.
Disposal of Mobile Storage Devices (e.g. USB Sticks and Memory Cards)
When disposing of/transferring mobile storage devices, using the format or delete functions only changes the
file management information and does not completely delete the data from your mobile storage device. When
disposing of or transferring a mobile storage device, Siemens strongly recommends physically destroying it or
completely deleting data from the mobile storage device by using a commercially available computer data
erasing software.
REACH/RoHS Declaration
You can find our current REACH/RoHS declarations at:
https://www.siemens.com/global/en/home/products/energy/ecotransparency/ecotransparency-down-
loads.html
NOTE
i You can find more information about activities and programs to protect the climate at the EcoTransparency
website:
https://www.siemens.com/global/en/home/products/energy/ecotransparency.html
Internal Fuses
6.2 Interfaces
Protection/Terminal Device
Line
Connection 2-phase screw terminal, shielded and isolated
Bridgeable distance Max. 12.1 km (AWG 19), max. 8 km (AWG 22), max.
4.4 km (AWG 26)
Transmission rates 128 kBit/s; 256 kBit/s; 512 kBit/s; 2048 kBit/s
Cable Shielded copper cable
Recommended:
Twisted and shielded wire pair
Max. loop impedance 1.4 kΩ (at 80 kHz)
Cable attenuation < 40 dB (for 80 kHz)
Insulation Stability Restricted: AC 5 kV; with an external isolating trans-
former 7XR9516: AC 20 kV
NOTE
i The loop impedance is considered when specifying the reference values. Furthermore, the bridgeable
distances depend on the type and structure of the cable.
Insulation Tests
NOTE
NOTE
i Only store and transport the devices with packaging from the factory!
Humidity
NOTE
i Arrange all devices so that they are not exposed to direct sunlight nor subject to large fluctuations in
temperature that may cause condensation to form.
Housing IP 40
Interface side IP 2x
Accessories
[dw_Dimensions_7XV5662-0AC02, 1, en_US]