Sie sind auf Seite 1von 32

Mathematische 

Methoden der Elektrotechnik
6. Übertragungsfunktionen diskreter LSI‐Systeme

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax, Institut für Kommunikationssysteme (IKS)

Priv. Doz. Dr.‐Ing. habil. Mathias Wien, Lehrstuhl für Bildverarbeitung (LfB)
Inhalt

 Übertragungsfunktion von LSI‐Systemen

 Fouriertransformation zeitdiskreter Signale

 Inverse Fouriertransformation

 Übertragung über LSI‐Systeme im Frequenzbereich

 Literatur: Signal Processing First: Kapitel 6, Seite 130 bis 157

6‐2 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Am Ende des Kapitels …

 wissen Sie, was Eigenfunktionen von LSI‐Systemen sind.

 haben Sie ein Verständnis dafür entwickelt, warum Elektroingenieure Signale 
und Systeme sehr häufig im Frequenzbereich betrachten.

 können Sie das Spektrum zeitdiskreter Signale berechnen.

 können Sie die Übertragungsfunktion von zeitdiskreten LSI‐Systemen berechnen.

 können Sie die Eigenschaften von LSI‐Systemen anhand ihres 
Frequenz‐ und Phasenganges analysieren.

6‐3 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
LSI‐Systeme & Übertragungsfunktion

 Lineare verschiebungsinvariante Systeme 
(Audiogeräte, Lautsprecher,…) praktisch 
oft beschrieben durch „Frequenzgang“
beschreibt Übertragungsverhalten
für Sinussignale
Einführung der Übertragungsfunktion 𝐻 𝜔
Zusammenhang mit Impulsantwort ℎ 𝑛
Fouriertransformation diskreter Signale

6‐4 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
LSI‐Systeme & Sinussignale

 komplexes Sinussignal: 𝑠 𝑛 𝐴𝑒 𝑒

Übertragung über LSI-System mit Impulsantwort h n :  


g  n    h  k  Ae j e  
jˆ n  k
s  n g  n
k
h  n
 Ae j e jˆ n  h  k  e jˆ k e jˆ n H ˆ  e jˆ n
k

also g  n   H ˆ   se  n 


mit H ˆ    h  n  e jˆ n
n 

6‐5 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
s  n g  n
g  n   H ˆ   Ae e j jˆ n
h  n
e jˆ n H ˆ  e jˆ n

 
 se n reproduziert sich bei Übertragung über LSI-System
komplexes Sinussignal ist Eigenfunktion, wird mit H ˆ  skaliert

 Skalierungsfaktor H ˆ  Eigenwert 


▪ beschreibt Übertragung des LSI-Systems für Sinussignale beliebiger
Frequenzen ̂ "Übertragungsfunktion"

 H ˆ  ist i.a. komplex:

H ˆ    h  n  e jˆ n  H ˆ  e  


j ˆ

6‐6 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Die Übertragungsfunktion

 
 Zusammenhang zwischen h n und H ˆ  heißt "Fouriertransformation"


Schreibweise: h  n H ˆ    h  n e jˆ n
n 

g  n   H ˆ   Ae 
j      jˆ n ˆ
e

H ˆ  : Amplitudengang
 ˆ  : Phasengang

 𝐻 𝜔 ist periodisch:   𝐻 𝜔 𝑘 ⋅ 2𝜋 𝐻 𝜔 𝑒 𝐻 𝜔 ∀ 𝑘∈ℤ

 ist ℎ 𝑛 , ℎ: ℤ → ℝ reell, so ist 𝐻 𝜔 konjugiert symmetrisch:


 *
   jˆ n 
H  ˆ    h  n  e jˆ n    h  n e   H ˆ 
*

n   n 

6‐7 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
LSI‐Systeme & Sinussignale

 Übertragung eines reellen Sinussignals über LSI-System mit h n   H ˆ  :

s  n   cos ˆ 0 n  
2
e 
1 jˆ0n  jˆ0n
e 
Ausgangssignal g n :  
1 1
g  n  H ˆ 0  e j0n  H  ˆ 0  e j0n
ˆ ˆ
2 2

 Re H ˆ 0  e  0   e j0n
j ˆ ˆ

g  n   H ˆ 0  cos ˆ 0 n   ˆ 0  

6‐8 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Ein Beispielsystem: Tiefpass

 Impulsantwort: h  n   14   n   2  n  1    n  2

Übertragungsfunktion:

   
H ˆ   14 1  2e jˆ  e j 2ˆ  14 e jˆ  2  e jˆ  e jˆ

also: H ˆ   1 1  cos ˆ  e  j


ˆ
2

 Amplitudengang: H ˆ   12 1  cos ˆ 


(gerade Funktion!)

 Phasengang:  ˆ   ˆ


(ungerade Funktion!)

6‐9 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Amplituden‐ & Phasengang

H ˆ   12 1  cos ˆ   ˆ   ˆ

6‐10 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Konjugierte Symmetrie

 für LSI-Systeme mit reeller Impulsantwort h  n ist die Übertragungsfunktion


konjugiert symmetrisch über ˆ :

H ˆ  e    H  ˆ  e  
j ˆ  j ˆ
H ˆ   H *  ˆ 

H ˆ   H  ˆ  Amplitudengang ist gerade in ˆ


 ˆ     ˆ  Phasengang ist ungerade in ˆ

 Diese Symmetrie entspricht der Symmetrie der Koeffizienten ak des zweiseitigen


Spektrums periodischer reeller Signale: a k  ak*

6‐11 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Übertragungsbeispiel: Tiefpass

 LSI-System: H ˆ   1
2 1  cos ˆ  e jˆ
 
 Eingangssignal: s n  cos 3 n  2 cos 78  n    

6‐12 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
 LSI-System: H ˆ   1
2 1  cos ˆ  e jˆ
3  
 Eingangssignal: s n  cos  n  2 cos 7  n
8    
Ausgangssignal g n :  
g  n   H  3  cos   n       2 H    cos 
3 3
7
8
7
8
 n   7
8
 
mit H  3  1  cos 3   34
 1
2
  3    3
H  78    12 1  cos 87    0, 038   78     78 

3 𝜋 7
𝑔𝑛 cos 𝑛 1 2 0,038 cos 𝜋 𝑛 1
4 3 8

6‐13 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Eingangssignal s n    
Ausgangssignal g n

6‐14 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Filterung gestörter Audiosignale

Händel, gestört mit Sinuston, ̂  78   


Filterung mit 14 1 2 1

6‐15 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Gleitende Differenz

 Impulsantwort: h  n     n     n  1

Übertragungsfunktion:

H ˆ   1  e  jˆ
e
 j 2ˆ
e j 2ˆ
e
 j 2ˆ

also: H ˆ   2sin
2
e  
ˆ  j 12 ˆ  

 Amplitudengang: H ˆ   2 sin ˆ


2  
(gerade Funktion!)

 Phasengang:  ˆ   1
  ˆ   

0  ˆ  
2   ˆ      ˆ  0

(ungerade Funktion!)

Hochpass!
6‐16 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Gleitende Differenz: Hochpass

Amplitudengang Phasengang

6‐17 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Verzerrungsfreie Systeme

 Verzerrungsfreie Systeme reproduzieren 𝑠 𝑛 fehlerfrei bis auf einen 
Verstärkungsfaktor 𝑎 ∈ ℝ und eine Verzögerung 𝑛 ∈ ℤ:

g  n   a  s  n  n0  s  n a  s  n  n0 
a    n  n0 
h  n   a    n  n0 

H ˆ   a  e jn0
ˆ
Übertragungsfunktion:

 Amplitudengang: H ˆ   a "Allpass"

 Phasengang  a  0  :  ˆ   ˆ  n0 linear in ˆ , Steigung   n0 

Verzögerer ist linearphasig!

6‐18 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Kaskadierung von LSI‐Systemen

 Übertragungsfunktion zweier kaskadierter LSI-Systeme:

s  n g1  n  g2  n
h1  n  H1 ˆ  h2  n H 2 ˆ 

 erstes System:

s  n    n s  n   se  n   e jˆ n
g1  n   h1  n  g1  n   H1 ˆ  se  n 

6‐19 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
 Übertragungsfunktion zweier kaskadierter LSI-Systeme:

s  n g1  n  g2  n
h1  n  H1 ˆ  h2  n H 2 ˆ 

 zweites System:

s  n    n s  n   se  n   e jˆ n
g 2  n   h1  n   h 2  n  g 2  n   H 2 ˆ   H1 ˆ  se  n 

6‐20 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Faltung & Multiplikation

 Übertragungsfunktion zweier kaskadierter LSI-Systeme:

s  n g1  n  g2  n
h1  n  H1 ˆ  h2  n H 2 ˆ 

 zweites System:

s  n    n s  n   se  n   e jˆ n
g 2  n   h1  n   h 2  n  g 2  n   H 2 ˆ   H1 ˆ  se  n 

h1  n   h2  n  H1 ˆ   H 2 ˆ 

Faltung von Impulsantworten entspricht Produkt der


Übertragungsfunktionen!

6‐21 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Das Spektrum

 Die Fouriertransformation der Impulsantwort h  n eines LSI-Systems ergibt


die Übertragungsfunktion H ˆ  :

h  n H ˆ    h  n e jˆ n
n 

 Die Fouriertransformation kann auch auf (fast) beliebige Signale s  n angewandt


werden: 
s  n S ˆ    s  n e jˆ n
n 

 S ˆ  heißt Spektrum von s  n , und ist


▪ kontinuierlich über Kreisfrequenz ̂
▪ periodisch mit der Periode 2

Das periodische Spektrum S ˆ  eines diskreten Signals s n hat Eigenschaften  


wie ein periodisches Signal s  t  mit diskreten Spektrallinien ak der Fourierreihe!

6‐22 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Die inverse Fouriertransformation

  
Ziel : Berechnung von h n aus Übertragungsfunktion H ˆ 

Vorgehen: Fourierreihenentwicklung von H ˆ  !

 Vergleich von Fourierreihe eines periodischen Signals s  t  sowie Koeffizienten an


mit H ˆ  und h n :  
s  t   s  t  kT  H ˆ   H ˆ  k  2 
s  t    an e jnT t H ˆ    h  n  e jnˆ
n n

H ˆ  ist durch Fourierreihe mit Koeffizienten h  n gegeben!

6‐23 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
 Fourier-Reihe von s  t  Spektrum von h n  
s  t   s  t  kT  H ˆ   H ˆ  k  2 
s  t    an e jnT t H ˆ    h  n  e jnˆ
n n

Vergleich: s t  ersetzt durch H ˆ 


an ersetzt durch h  n
T ersetzt durch 2  T ersetzt durch 1
t ersetzt durch ˆ
 analoges Ersetzen in Berechnung der an ergibt:

 T2 
an  T1  s  t  e jnT t dt h  n  1
2  H ˆ  e jˆ n dˆ
 T2 

6‐24 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Fourier‐ & inverse Fouriertransformation

 Fouriertransformation diskreter Signale berechnet Spektrum S ˆ 


aus diskretem Signal s n :  

s  n S ˆ    s  n  e jˆ n
n 

 inverse Fouriertransformation berechnet diskretes Signal s n aus  


Spektrum S ˆ  :

S ˆ  s  n  1
2  S ˆ  e jˆ n dˆ


Spektrum S ˆ  gibt an, mit welchen Amplituden S ˆ  und Phasen  ˆ 
ein Signal s  n aus komplexen Sinuswellen e jˆ n synthetisiert wird!

6‐25 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Spektrum & Übertragungsfunktion

 Eigenfunktionen, Spektrum und Übertragungsfunktion ermöglichen eine weitere
Beschreibung der Übertragung über LSI‐System alternativ zur Faltung:

s  n  e jˆ n g  n  H ˆ  e jˆ n


h  n H ˆ 

Mit Eigenfunktionen von LSI‐Systemen: 

s  n  e jˆ n g  n  H ˆ  e jˆ n

6‐26 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
 Eigenfunktionen, Spektrum und Übertragungsfunktion ermöglichen eine weitere
Beschreibung der Übertragung über LSI‐System alternativ zur Faltung:

s  n  S ˆ  e jˆ n g  n  S ˆ  H ˆ  e jˆ n


h  n H ˆ 

Mit Linearität von LSI‐Systemen: 

s  n  S ˆ  e jˆ n g  n  S ˆ  H ˆ  e jˆ n

6‐27 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
 Eigenfunktionen, Spektrum und Übertragungsfunktion ermöglichen eine weitere
Beschreibung der Übertragung über LSI‐System alternativ zur Faltung:

 
s  n  1
2  S ˆ  e jˆ n d ˆ g  n  1
2  S ˆ  H ˆ  e jˆ nd ˆ
 h  n H ˆ  

Mit Linearität von LSI‐Systemen (Integration ≜ Summation!): 

 
s  n  1
2  S ˆ  e jˆ n d ˆ g  n  1
2  S ˆ  H ˆ  e jˆ nd ˆ
 

6‐28 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
 Übertragung von s  n über das LSI-System h  n H ˆ  liefert also:

g  n  1
2  S ˆ  H ˆ  e jˆ nd ˆ

 Berechnung von g  n aus seinem Spektrum G ˆ  (inverse Fouriertransformation!):



g  n  1
2  G  
ˆ  e jˆ n
d ˆ

Vergleich:

G ˆ   H ˆ   S ˆ 

Das Spektrum G ˆ  des Ausgangssignals g  n ist das Produkt aus


Übertragungsfunktion H ˆ  und Spektrum S ˆ  des Eingangssignals s  n  !

6‐29 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Zeit‐ & Frequenzbereich

 Die Übertragung über ein LSI-System kann also im Zeitbereich durch Faltung
wie auch im Frequenzbereich durch Multiplikation beschrieben werden:

Zeitbereich Frequenzbereich

g  n  s  n  h  n G ˆ   H ˆ   S ˆ 

s  n s  n  h  n g  n

h  n H ˆ 

S ˆ  S ˆ   H ˆ  G ˆ 

6‐30 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Das inverse Element der Faltung

 Im Frequenzbereich kann nun auch die Existenz des inversen Elements der
Faltung formuliert werden:

(F4) Zu (praktisch) jedem s n   S ˆ  mit S ˆ   0  ˆ existiert


ein g  n  so, dass s  n   g  n     n .

1
     
Aus s n  g n   n folgt: S ˆ   G ˆ   1, also G ˆ   .
S ˆ 
Mit inverser Fouriertransformation G ˆ  g  n folgt g  n .

6‐31 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax
Zusammenfassung

Zusammenfassung: Übertragungsfunktionen & Spektren

 Eigenfunktionen von LSI‐Systemen: komplexe Sinussignale

 Übertragungsfunktion von LSI‐Systemen, Fouriertransformation zeitdiskreter 
Signale

 Tiefpässe, Hochpässe, Symmetrie der Übertragungsfunktionen reeller Signale

 Übertragungsfunktionen verzerrungsfreier LSI‐Systeme:
Verstärker, Verzögerer, Linearphasigkeit

 kaskadierte Systeme, Faltung & Multiplikation

 Spektren diskreter Signale, Zeit‐ & Frequenzbereich

6‐32 Vorlesung  |  Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Prof. Dr.‐Ing. Peter Jax

Das könnte Ihnen auch gefallen