Sie sind auf Seite 1von 12

Optionsdialog:

Berechnungsmodus:
Es können folgende Berechnungsmodi für die 2 Positionen ausgewählt werden:

- Alle Werte zurückgeben:


Es werden alle Werte der verschiedenen Berechnungsarten in den entsprechenden DLL-
Funktionen zurückgegeben. Dies ist z.Z. nur für Testzwecke interessant. In den DLL-
Funktionen „Punkt1“ und „Punkt2“ werden die Werte aus dem Modus „Berechnung der Mitte
über Mittelungen“ zurückgegeben.

- Berechnung der Mitte über Mittelungen:


Es wird eine Mittelung mit den Längen entsprechend der 4 Werte „Mittelwertlänge bei …“
(s.u.) ausgeführt und als Ergebnis werden die beiden Gipfelpunkte dieser gemittelten Kurve
zurückgegeben.

- Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels:


Es werden die Gipfelpunkte der gemittelten Kurve berechnet und davon ausgehend nach vorne
die Positionen berechnet, wo die Werte am Gipfelpunkt multipliziert mit dem Faktor (s.u.)
unterschritten werden.

- Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung:


Es werden die Gipfelpunkte der gemittelten Kurve berechnet und davon ausgehend nach vorne
die Positionen berechnet, wo die Werte der 1. Ableitung einen Extremwert haben, d.h. wo der
Verlauf der gemittelten Kurve von einer Linkskurve in eine Rechtskurve übergeht.

- Berechnung über die Absolutwerte der Hüllkurve von innen:


Es werden die Gipfel der Kurve der Abweichungen vom Mittelwert verbunden („Hüllkurve“).
Dann werden die Gipfelpunkte der gemittelten Kurve berechnet und davon ausgehend nach
vorne die Positionen berechnet, wo die Werte der Hüllkurve unter einen festgelegten Wert
(s.u.) fallen.

- Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen:


Es werden die Gipfel der Kurve der Abweichungen vom Mittelwert verbunden („Hüllkurve“).
Dann werden die Gipfelpunkte der gemittelten Kurve berechnet und davon ausgehend nach
vorne die Positionen berechnet, wo die Werte der Hüllkurve unter einen festgelegten
Prozentwert vom Gipfelpunkt (s.u.) fallen.

- Berechnung über die Absolutwerte der Hüllkurve von außen:


Es werden die Gipfel der Kurve der Abweichungen vom Mittelwert verbunden („Hüllkurve“).
Dann werden die Gipfelpunkte der gemittelten Kurve berechnet und davon ausgehend von
vorne die Positionen berechnet, wo die Werte der Hüllkurve einen festgelegten Wert (s.u.)
überschreiten. Als Startpunkt für die Suche von außen wird der halbe Abstand der beiden
Gipfelpunkte der gemittelten Kurve genommen und um diesen Wert dann von den beiden
Gipfelpunkten zurückgegangen.

- Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von außen:


Es werden die Gipfel der Kurve der Abweichungen vom Mittelwert verbunden („Hüllkurve“).
Dann werden die Gipfelpunkte der gemittelten Kurve berechnet und davon ausgehend von
vorne die Positionen berechnet, wo die Werte der Hüllkurve einen festgelegten Prozentwert
vom Gipfelpunkt (s.u.) überschreiten. Als Startpunkt für die Suche von außen wird der halbe
Abstand der beiden Gipfelpunkte der gemittelten Kurve genommen und um diesen Wert dann
von den beiden Gipfelpunkten zurückgegangen.
- Berechnung über ersten und letzten Anstieg:
Es werden die Gipfel der Kurve der Abweichungen vom Mittelwert verbunden („Hüllkurve“).
Dann werden alle Anstiege der Hüllkurve dahingehend gesucht, dass die obere Grenze (s.u.)
überschritten wird. Um dann einen neuen Anstieg zu erkennen, muss vorher die untere Grenze
(s.u.) unterschritten werden. Als Ergebnis der Suche werden der erste und letzte gefundene
Anstieg zurückgegeben.

Durchschnittslänge:
Dies ist eine Möglichkeit, die 4 Werte „Mittelwertlänge bei …“ (s.u.) dynamisch abhängig von der
Auflösung festzulegen. Es werden die 4 Werte dann folgendermaßen berechnet:

Mittelwertlänge bei Wert 1 = Durchschnittslänge / 5


Mittelwertlänge bei Wert 2 = Durchschnittslänge / 5
Mittelwertlänge bei 1. Abl. = Durchschnittslänge / 10
Mittelwertlänge bei 2. Abl. = Durchschnittslänge / 10

Mittelwertlängen:
Die Mittelwertlängen werden auf die gleichgerichtete Originalkurve und die 1. und 2. Ableitung
angewendet um die Ausschläge der Originalkurve auszugleichen und die Positionen besser berechnen
zu können und damit die Sprünge zu begrenzen.
Bei der gleichgerichteten Originalkurve werden 2 Mittelungen nacheinander durchgeführt, da dies
bessere Ergebnisse brachte als eine Mittelung mit einem größeren Wert.

Faktor bei Berechnung über Höhe der Mittelwerte:

Dies ist der Faktor im Modus „Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels“. Es
wird dieser Faktor mit dem Wert am Gipfel multipliziert. Dies ist dann der Schwellenwert.

Grenze bei Berechnung über Hüllkurve mit Absolutwerten:

Dies ist der feste Schwellwert in den Modi „Berechnung über die Absolutwerte der Hüllkurve von
innen/außen“.

Grenze bei Berechnung über Hüllkurve mit Prozentwerten:

Die ist der Faktor in den Modi „Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen/außen“.
Es wird dieser Faktor mit dem Wert am Gipfel der Hüllkurve multipliziert. Dies ist dann der
Schwellenwert.

Schwelle bei Berechnung über Hüllkurve von außen:

Dies ist der Schwellwert, der stets bei einer Suche über die Hüllkurve von außen überschritten werden
muss. Damit werden Fehler durch kleine Störungen bei niedrigen Gipfelwerten vermieden.
Intervalllänge bei der Suche nach dem Max. der Hüllkurve:

Dies ist die Suchweite nach vorne und hinten ausgehend von den Gipfelpunkten der gemittelten Kurve,
um den Gipfelpunkt der Hüllkurve zu finden. Es sollte in etwa der Abstand zwischen 2 Ausschlägen
sein.

Ausgeblendeter Abstand vorne bei der Suche von außen:

Dies ist die Länge, die vorne beim Signal nicht ausgewertet wird, um bei der Suche von außen nicht
eine falsche Erkennung bei fehlerhaften Werten am Anfang des Signals zu bekommen.

Anzahl der Mittelungen bei der Hüllkurve:

Dies ist die Anzahl der Mittelungen der Gipfel der Hüllkurve miteinander, um die Kurve zu glätten,
z.B. wenn zwischenzeitlich das Signal an Stärke verliert.

Untere Grenze bei Anstiegen:

Dies ist der Wert, der bei der Suche nach Anstiegen wieder unterschritten werden muss, um eine Suche
nach einem neuen Anstieg zu starten.

Obere Grenze bei Anstiegen:

Dies ist der Wert, der bei der Suche nach Anstiegen erreicht werden muss, um eine einen neuen
Anstieg zu ermitteln.
Beispiele:
Die ermittelten Werte beziehen sich auf die eingestellten Werte aus dem Optionsdialog am Anfang.

Bei der Auswahl des entsprechenden Modus im Optionsdialog werden jeweils über die DLL-
Funktionen „Punkt1“ und „Punkt2“ die Startpositionen zurückgegeben, die Endpositionen sind nur
über die aus dem Hauptprogramm z.Z. nicht nutzbaren Sonderfunktionen zugänglich.

Es werden folgende Farben verwendet:

Dunkelgrün: Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels
Blau: Berechnung über ersten und letzten Anstieg
Türkis: Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung
Orange: Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen/außen
Rot: Berechnung der Mitte über Mittelungen
Beispiel 1:
Hier sind die Ergebnisse der Berechnungen in folgender Reihenfolge zu sehen:

Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels - Start
Berechnung über ersten und letzten Anstieg
Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung - Start
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen/außen - Start (hier dieselbe Position)
Berechnung der Mitte über Mittelungen
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen/außen - Ende (hier dieselbe Position)
Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung - Ende
Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels – Ende
Beispiel 2:
Hier sind die Ergebnisse der Berechnungen in folgender Reihenfolge zu sehen:

Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels - Start
Berechnung über ersten und letzten Anstieg (beim 2. Gipfel knapp an Stelle 3)
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen/außen - Start (hier dieselbe Position)
Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung - Start
Berechnung der Mitte über Mittelungen
Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung - Ende
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen/außen - Ende (hier dieselbe Position)
Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels – Ende
Beispiel 3:
Hier sind die Ergebnisse der Berechnungen in folgender Reihenfolge zu sehen:

Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels - Start
Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung - Start
Berechnung über ersten und letzten Anstieg
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von außen - Start
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen - Start
Berechnung der Mitte über Mittelungen
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von innen - Ende
Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von außen - Ende
Berechnung über Extremwerte der 1. Ableitung - Ende
Berechnung über Höhe der Mittelwerte mit Faktor des Gipfels – Ende
Weitere Beispiele zur Mittelung über die Hüllkurve:
Hier sind die Ergebnisse der Berechnungen in folgender Reihenfolge zu sehen, jeweils für 2
Prozentwerte:

Berechnung über prozentuale Werte der Hüllkurve von außen - Start


Berechnung der Mitte über Mittelungen

Die Samplelänge, die 4 Mittelwertlängen und der Prozentwert sind jeweils angegeben.
1. Beispiel:
Samplelänge: 489 Werte

Mittelwertlänge bei Wert 1: 25


Mittelwertlänge bei Wert 2: 25
Mittelwertlänge bei 1. Abl.: 40
Mittelwertlänge bei 2. Abl.: 40

Grenze bei Berechnung über Hüllkurve mit Prozentwerten: 60 % + 30 %

2. Beispiel:
Samplelänge: 749 Werte
Mittelwertlänge bei Wert 1: 25
Mittelwertlänge bei Wert 2: 25
Mittelwertlänge bei 1. Abl.: 40
Mittelwertlänge bei 2. Abl.: 40

Grenze bei Berechnung über Hüllkurve mit Prozentwerten: 60 % + 30 %


3. Beispiel:
Samplelänge: 469 Werte

Mittelwertlänge bei Wert 1: 20


Mittelwertlänge bei Wert 2: 20
Mittelwertlänge bei 1. Abl.: 30
Mittelwertlänge bei 2. Abl.: 30

Grenze bei Berechnung über Hüllkurve mit Prozentwerten: 60 % + 30 %

Das könnte Ihnen auch gefallen