Sie sind auf Seite 1von 16

Technische Berufsschule Zürich

Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

Lineare Funktion  Theorie ab S. 4

1 Geben Sie die linearen Funktionen in der Form f: y = m ∙ x + q an.


Die Koordinaten der eingezeichneten Punkte liegen exakt auf dem Gitter.

f₁:

f₂:

f₃:

f₄:

f₅:

f₆:

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 1


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

2 Zeichnen Sie die linearen Funktionen im Diagramm ein.


Geben Sie die Koordinatenwerte von 2 Punkten an, die exakt auf dem Gitter liegen.

f₁: y = 3 ∙ x − 4

f₂: y = −0.5 ∙ x + 4.5

f₃: y = 1.5 ∙ x − 1.5

2 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

3 Bestimmen Sie rechnerisch die Gleichung der Geraden g, die durch den Punkt P ( 4 | 7 ) geht
und eine Steigung m = 2.5 hat.

Notieren Sie das Resultat in der Form:

g: y = m ∙ x + q

 Die Zahlenwerte für m und q sind zu berechnen.

4 Gegeben sind die Koordinatenwerte von 2 Punkten, die auf einer Geraden liegen.
Bestimmen Sie rechnerisch die Steigung m der Geraden und die Geradengleichung in der
Form g: y = m ∙ x + q (lineare Funktion).

a.) P₁ ( 1 | 5 ) P₂ ( 4 | 14 )

b.) P₁ ( −6 | −5 ) P₂ ( 2 | 5 )

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 3


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

5 Gegeben ist die Gerade g₁: y = 3 ∙ x − 5.

a.) Bestimmen Sie die Geradengleichung der Geraden g₂, die parallel ist zu g₁ und durch
den Punkt P ( 0 | 0 ) verläuft.

b.) Bestimmen Sie die Geradengleichung der Gerade g₃, die parallel ist zu g₁ und g₂ und
durch den Punkt P ( 1.5 | 1 ) verläuft.

c.) Bestimmen Sie die Geradengleichung der horizontalen Geraden g₄, die durch den
Punkt P ( 7 | 9 ) verläuft.

6 a.) Zeigen Sie rechnerisch, dass die drei Punkte P₁, P₂ und P₃ auf einer Geraden liegen.

P₁ ( 0.5 | 1.7 )
P₂ ( 1.5 | 2.3 )
P₃ ( 4.5 | 4.1 )

Vorgehen:  Steigung zwischen P₁ und P₂ bestimmen


 Steigung zwischen P₂ und P₃ bestimmen (bzw. zwischen P₁ und P₃)

b.) Berechnen Sie die Geradengleichung.

4 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

7 Zwei Geraden g₁ und g₂ schneiden sich im Punkt PS ( 8 | 5 ). Die Gerade g₁ hat die Steigung
m₁ = 8 und die Gerade g₂ hat die Steigung m₂ = −5.

a.) Berechnen Sie die beiden Geraden g₁ und g₂.

Das Resultat hat die Form: g₁: y = m₁ ∙ x + q₁


g₂: y = m₂ ∙ x + q₂

b.) Ergänzen Sie die fehlenden Koordinaten.

2 Punkte auf der Geraden g₁: P₁A ( −4.5 | ) P₁B ( | 1.8 )

2 Punkte auf der Geraden g₂: P₂A (  0 | ) P₂B ( | 0  )

8 In der grafischen Darstellung sind die Messwerte als Punkte eingezeichnet.

a.) Sie möchten den Verlauf der Messpunkte näherungsweise mit einer einfachen Formel
beschreiben (= lineare Funktion). Zeichnen Sie in der grafischen Darstellung eine Gerade
ein, die möglichst gut passt.

b.) Bestimmen Sie die Koordinaten zweier Punkte auf dieser Geraden und formulieren
Sie die Position der Messwerte als lineare Funktion f: y = m ∙ x + q.
 Zahlenwerte für m und q bestimmen.

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 5


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

9 Nach der Korrektur einer Prüfung ist die erreichte Punktzahl der einzelnen Lernenden bekannt.
Nun stellt sich die Frage, wie man die Punktzahl in die entsprechende Notenzahl umrechnet. In
den meisten Fällen wird ein »lineares Notenmodell« verwendet.

0 Punkte  Note 1.0


20 Punkte  Note 6.0

a.) Formulieren Sie die lineare Funktion zur Berechnung der Note für erreichte
Punktzahlen x im Bereich 0 Punkte ≤ x ≤ 20 Punkte, wobei x = 20 Punkte der
Note ›6‹ entspricht.

N(x)=m∙x+q

Berechnen Sie die Zahlenwerte m (= Steigung) und q.

b.) Formulieren Sie die lineare Funktion zur Notenberechnung für einen beliebigen
Punktwert xmax, der einer Note ›6‹ entspricht.

N ( x , xmax ) = m ∙ x + q

Berechnen Sie die Zahlenwerte m und q.

6 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

Schnittpunkte von Geraden

10 Gegeben sind 2 Geraden:

g₁: y = x − 2

g₂: y = −2x + 7

a.) Beschriften Sie die Geraden


im Diagramm (g₁, g₂).

b.) Bestimmen Sie den Schnittpunkt PS der beiden Geraden grafisch und rechnerisch.

11 Gegeben sind 3 Geraden g₁, g₂ und g₃:

g₁: y=x−4
g₂: y=7
g₃: y=3x

a.) Welche Gerade geht durch den Punkt P ( 7 | 3 ) ?


 Rechnung bzw. »Beweis« hinschreiben

b.) Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts PS der Geraden g₂ und g₃.

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 7


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

12 Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts der Geraden g₁ und g₂.

g₁: y = 5 ∙ x + 10
g₂: y = 6 ∙ x − 10

13 Gegeben sind zwei parallele Geraden g₁ und g₂.

g₁: y = −0.9 ∙ x + 1.7


g₂: y = −0.9 ∙ x + 3.2

a.) Woran erkennen Sie, dass die beiden Geraden parallel sind?

b.) Eine dritte Gerade g₃: y = 0.6 ∙ x + 0.5 schneidet die beiden andern Geraden.
Berechnen Sie die Koordinaten der beiden Schnittpunkte P₁ und P₂.

8 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

14 Zwei Taxiunternehmen A und B haben für ihre Fahrgäste folgende Tarife:

A: Grundpreis 6.– Fr. und 3.80 Fr. pro gefahrenen Kilometer


B: Grundpreis 5.– Fr. und 4.– Fr. pro gefahrenen Kilometer

a.) Stellen Sie die beiden Funktionsgleichungen PA (s) und PB (s) im Bereich
0 km ≤ s ≤ 10 km grafisch dar.

b.) Bestimmen Sie die beiden linearen Funktionsgleichungen PA (s) und PB (s) mit

PA, PB Fahrpreise in Franken


s Fahrstrecke in km

c.) In welchen Fällen ist Taxiunternehmen A günstiger, in welchen Unternehmen B?


 Schnittpunkt der beiden Funktionen berechnen!

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 9


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

15 Eine Taxifahrt von 2 km kostet 13.– Fr., eine Fahrt von 6 km jedoch 27.– Fr.

a.) Stellen Sie den Verlauf der linearen Funktionsgleichung grafisch dar.

b.) Bestimmen Sie die lineare Funktionsgleichung P(s) = m ∙ s + q mit

P Gesamtpreis [ P ] = Franken
m Preis pro Kilometer [ m ] = Fr. / km
q Grundpreis [ q ] = Franken
s Fahrstrecke [ s ] = km

c.) Welche Strecke legt das Taxi zurück, wenn der Fahrgast bei unverändertem
Grundpreis insgesamt 22.– Fr. bezahlt und dabei von einem günstigeren
Wochenendtarif profitiert, der 0.30 Fr. / km tiefer ist?

10 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

16 Der Fussgänger Felix startet um 8:00 Uhr in A und geht mit der konstanten Geschwindigkeit
vFelix = 4.5 km/h zum 9 Kilometer entfernten B. Die Radfahrerin Regina startet eine halbe
Stunde später in A und fährt mit konstanter Geschwindigkeit die selbe Strecke und erreicht B
um 9.00 Uhr. Regina macht in B eine Pause von einer Viertelstunde und fährt dann mit der
selben konstanten Geschwindigkeit wie auf dem Hinweg wieder nach A zurück.

a.) Berechnen Sie die konstante Fahrgeschwindigkeit von Regina vRegina.

b.) Ermitteln Sie grafisch Zeit und Ort (= Distanz von A) der Begegnungen von Felix und
Regina.
Zeitnullpunkt  8:00 Uhr

c.) Wie weit ist Felix von A entfernt, wenn Regina nach der Rückfahrt wieder in A eintrifft?
Formulieren Sie zur Berechnung die Position von Felix als lineare, zeitabhängige
Funktion: xFelix ( t ) .

d.) Formulieren Sie die Position von Regina bei der Fahrt von A nach B als lineare,
zeitabhängige Funktion: xRegina ( t )
Berechnen Sie den Zeitpunkt und die Position der ersten Begegnung von Felix und
Regina.

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 11


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

Schnittpunkte von linearen Funktionen – Lineare Gleichungssysteme

17 Die Lösung eines Gleichungssystems besteht darin, dass man für die unbekannten Grössen
Zahlenwerte findet, dass sämtliche Gleichungen gleichzeitig korrekt sind.

Die beiden Gleichungen der folgenden Beispiele können als Geraden grafisch dargestellt
werden. Die Koordinaten des Schnittpunkts PS ( xS | yS ) sind die beiden gesuchten Zahlenwerte
für x und y und damit die Lösung des Gleichungssystems.

Vorgehen:  Berechnen Sie die Lösung des Gleichungssystems.


 Zeichnen Sie die beiden Geraden im Koordinatensystem ein.

 Die Lösung des Gleichungssystems entspricht den Koordinaten


des Schnittpunkts PS ( xS | yS ).

y = 2x
a.)
y = −3  x + 5

y = 2x + 3
b.)
y = −x − 3

12 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

18 Lösen Sie die linearen Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren:

3x + y = 73
a.)
2x − y = 32

3x + 2y = 15
b.)
5x − 2y = −7

x − 3y = − 2
c.)
− x + 5y = 6

2x + y = 12
d.)
− 2x + 3y = 12

Eine der beiden Gleichungen wird links- und rechtsseitig mit einem Faktor multipliziert,
dass bei der Addition (bzw. Subtraktion) der Gleichungen eine der beiden unbekannten
Grössen (x oder y) wegfällt.

2x + y = 3
e.)
− x + 5y = −7

7x + 6 y = −3
f.)
3x − 2y = 17

2x + 5y = 11
g.)
6x + 7y = 17

3x + 2y = 16.5
h.)
x − 3y = 16.5

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 13


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

19 Lösen Sie die linearen Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren.

5x − 3y = 14
a.)
7x + 2y = 1

2x + 4 y = 16
b.)
− 5x + 3y = 25

2x + 4 y = −1
c.)
3x + 5y = 0

2x − 3y = −12
d.)
− 3x + 4 y = 11

4x + 3y + 2 = 0
e.)
5x + 5y + 2 = 0

x − 2 y = −7
f.)
3y − 2x = 2

x = 3y − 19
g.)
y = 3x − 23

x + 4 x + 5y = 3y + 11
h.)
2y = 3x − x − 10

14 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

Lösungen
Lineare Funktion

1 f₁: y = 0.5  x + 5 f₂: y = 2  x + 1


f₃: y = −3  x + 1 f₄: y = −x + 4
f₅: y = 1.5  x + 2.5 f₆: y = −0.5  x − 3.5

2 f₁: P₁ ( 0 | −4 ) P₂ ( 1 | −1 ) P₃ ( 2 | 2 ) P₄ ( 3 | 5 )
f₂: P₁ ( −3 | 6 ) P₂ ( −1 | 5 ) P₃ ( 1 | 4 ) P₄ ( 3 | 3 ) P₅ ( 5 | 2 )
f₃: P₁ ( −3 | −6 ) P₂ ( −1 | −3 ) P₃ ( 1 | 0 ) P₄ ( 3 | 3 ) P₅ ( 5 | 6 )
3 g: y = 2.5  x − 3
4 a.) a=3 g: y = 3  x + 2
b.) a = 1.25 g: y = 1.25  x + 2.5
5 a.) g₂: y = 3  x
b.) g₃: y = 3  x − 3.5
c.) g₄: y = 9

6 a.) Die Steigung zwischen den 3 Punkten beträgt immer: m = 0.6.


b.) g: y = 0.6  x + 1.4
7 a.) g₁: y = 8x − 59 g₂: y = −5x + 45
b.) P₁A ( −4.5 | −95 ) P₁B ( 7.6 | 1.8 )
P₂A ( 0 | 45 ) P₂B ( 9 | 0 )
8 a.) –
b.) 2 mögliche Punkte P₁ ( 0 | 3.5 ) und P₂ ( 7 | 0 )
f: y = −0.5x + 3.5

5
9 a.) N (x ) =  x + 1 = 14  x + 1
20
5
b.) N (x , x max ) = x +1
x max

Schnittpunkte von Geraden

10 a.) –
b.) PS ( 3 | 1 )
!
Berechnung: x − 2 =− 2x + 7  x =3
y = x −2 = 3−2 =1

11 a.) g₁: 3 = 7 − 4  richtig, d. h. der Punkt liegt auf g₁


g₂: 3 = 7  falsch
g₃: 3 = 3  7  falsch
b.) PS ( 73 | 7 ) bzw. PS ( 2.333 | 7 )

M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0 15


Technische Berufsschule Zürich
Informationstechnik | Mathematik 2 | Aufgaben Lineare Funktion

12 PS ( 20 | 110 )
13 a.) beide haben die Steigung −0.9
b.) P₁  ( 0.8 | 0.98 ) P₂ ( 1.8 | 1.58 )
14 b.) PA (s ) = 3.80 Fr./km  s + 6 Fr.
PB (s ) = 4. − Fr./km  s + 5 Fr.
c.) im Bereich: s  5 km  A billiger
im Bereich: 0 km  s  5 km  B billiger
15 b.) P(2 km ) = m  2 km + q = 13 Fr. P(6 km ) = m  6 km + q = 27 Fr.
 m = 3.50 Fr./km q = 6 Fr.
 P (s ) = 3.50 Fr./km  s + 6 Fr.
c.) s = 5 km

16 a.) vRegina = 18 km/h


b.)  8:40 Uhr / 3 km  9:24 Uhr / 6.3 km
c.) x Felix (t ) = 4.5 km/h  t = 4.5 km/h  1.75 h = 7.875 km
d.) xRe gina(t) = 18 km/h  t − 9 km
9 km
t= = 23 h = 40 Minuten xFelix (t) = 4.5 km/h  0.6 h = 3 km
13.5 km/h

Schnittpunkte von linearen Funktionen – Lineare Gleichungssysteme

17 a.) PS ( 1 | 2 ) b.) PS ( −2 | −1 )
18 a.) x = 21 und y = 10 b.) x = 1 und y = 6
c.) x = 4 und y = 2 d.) x = 3 und y = 6
e.) x = 2 und y = −1 f.) x = 3 und y = −4
g.) x = 0.5 und y = 2 h.) x = 7.5 und y = −3

19 a.) x = 1 und y = −3 b.) x = −2 und y = 5


c.) x = 2.5 und y = −1.5 d.) x = 15 und y = 14
e.) x = −0.8 und y = 0.4 f.) x = 17 und y = 12
g.) x = 11 und y = 10 h.) x = 3 und y = −2

16 M. Gnos | MA2_Aufgaben_A_Lineare Funktion | 2.0

Das könnte Ihnen auch gefallen