Sie sind auf Seite 1von 23

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2

Hörsaalübung Seite 1

FLACHDECKEN
Beispiel 2
1. System
Die Decke im Innern eines Bürogebäudes mit einer Geschoßhöhe von 3,50 m ist zu bemessen.
Die Stützen und Wand sind biegefest mit der Platte verbunden, in Achse 1 und 4 ist die Decke
auf einem Randunterzug gelagert, dessen einspannende Wirkung rechnerisch vernachlässigt
wird.

Teilsicherheitsbeiwerte: Ständige Einwirkung γG = 1,35


Veränderliche Einwirkung γQ = 1,50 bzw. 0,0
Beton γc = 1,5
Betonstahl γs = 1,15

Baustoffe: Beton: C40/50


Betonstahl: BSt 500 (Betonstahlmatten normale Duktilität)

x A B C D E
y 7,50 7,50 7,50 7,50

4
Unterzug
0,75
Feldstreifen ⇔
7,50 4,5 0,75

äußerer Gurtstreifen ⇔

3 innerer Gurtstreifen

äußerer Gurtstreifen ⇔
⇑ Fst. ⇑ ⇑ Fst. ⇑
b = 30 cm
7,50 Feldstreifen ⇔ ä. Gst. ⇑ ⇑ ä. Gst.

⇑ i. Gst. ⇑

2 h/b = 40/40 cm h/b = 40/70 cm

6,00

1
Unterzug
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 2

Betondeckung: Umweltklasse XC1 (Bauteile in Innenräumen mit normaler Luftfeuchte)


min c = 10 mm
für ∅ 20 (geschätzt) oben min c = 20mm
für Brandschutz unten (F90) min u = 35 mm
Nennmaß der Betondeckung bei Vorhaltemaß ∆h = 10 mm
gewählt nom c = 30 mm

Plattendicke: min h = 20 cm (Mindestdicke bei Flachdecke mit Schubbewehrung)


min d = 0,9⋅7,5/35 = 19,3 cm
erf h = erf d + nom c + ∅/2 = 19,3 + 3 + 1,5/2 = 25,3 cm
gewählt:

h = 28 cm

2. Lasten
Ständige Einwirkungen:
Stahlbetondecke: g1 =0,28 ⋅ 25= 7,00 kN/m2
Belag: g2 = 1,50 kN/m2
Abgehängte Decke und Installationen: g3 = 0,25 kN/m2
Trennwände: g4 = 0,75 kN/m2
Ständige Last total: gk = 9,50 kN/m2

Verkehrslast: Flächenlast qk = 3,00 kN/m2

3. Schnittgrößenermittlung
Es wird als Näherungsverfahren das Gurtstreifenverfahren gewählt. In beiden Richtungen
werden die Biegemomente für einen Durchlaufträger ermittelt und auf die Feld- und
Gurtstreifen (siehe Umdruck MB III Bild 9.6 und 9.7) verteilt.

3.1 Schnittgrößen am Ersatzrahmen

Statisches System in X-Richtung

3,50 3,50

3,50 I II III IV
B C D 3,50

7,50 7,50 7,50 7,50


MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 3

Schnittgrößen des 4-Feldträgers:


Randeinspannung in Achse A:
mitwirkende Breite: bm = λ ⋅ min l2
min l2 = 7,5 m (bzw. 6,0 m)
λ = 0,2 +4 ⋅ ds/min l2 = 0,2 + 4 ⋅ (h·b)1/2/ min l2 > 0,4 bzw. < 1,0
= 0,2 + 4 · 0,4/7,5 = 0,41 (0,47)
bm = 0,41 ⋅ 7,5 = 3,08 m (2,82)
Volleinspannmoment: M B( 0, g) = −ψ ⋅ g ⋅ b2 ⋅ l12 / 12 bzw. M B( 0,q) = −ψ ⋅ q ⋅ b2 ⋅ l12 / 12
Beiwert für Lasteinzugsbreite: ψ = 0,5 + 3 ⋅ ds/min l2 = 0,5 + 3 ⋅ 0,4/7,5 = 0,66 (0,70)
M (B0,)g = −0,66 ⋅ 9,5 ⋅ 7,5 ⋅ 7,52 / 12 = −220 kNm (210 kNm)
M (B0,)q = −0,66 ⋅ 3,0 ⋅ 7,5 ⋅ 7,52 / 12 = −70 kNm (66 kNm)

Einspannmoment: Icol1 = Icol2 = 0,44/12 = 0,0021 m4


IB = bm·h3/12 = 3,08⋅0,283/12 = 0,0056 m4 (0,0052 m4)
l ⋅I 7,5 ⋅ 0,0021
co = cu = B Col = = 0,81 (0,87)
I B ⋅ lCol 0,0056 ⋅ 3,5
 c + cu   0,81 + 0,81 
M A, g = M B( 0, g) ⋅  o  = −220 ⋅   = −136kNm ( −133 kNm)
 1 + c o + cu   1 + 0,81 + 0,81
 c + cu   0,81 + 0,81 
M A,q = M B( 0,q) ⋅  o  = −70 ⋅   = −43kNm ( −42 kNm)
 1 + co + c u   1 + 0,81 + 0,81
Der Einfluß des kleineren Randfeldes mit einer Spannweite von 6 m zwischen den
Achsen 1 und 2 ist für die Einspannmomente vernachlässigbar.

Stütze A
mg (kNm/m) -136/7,5 = -18,1
mq (kNm/m) -43/7,5 = -5,7
vg (kN/m) 0,393⋅9,5⋅7,5 + 136/7,52 = 30,4
vq (kN/m) 0,446⋅3,0⋅7,5 + 43/7,52 = 10,8
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 4

Randeinspannung in Achse E:
Wandkopf (b/h = 0,3/0,3) wirksam für eine Deckenhälfte:
Mitwirkende Breite: λ = 0,2 +4 ⋅ ds/min l2 = 0,2 + 4 ⋅ 0,3/7,5 = 0,36 ⇒ λ = 0,4
bm´ = 0,4 ⋅ 7,5 = 3,0 m ⇒ bm = 3,0 /2 = 1,5 m
Volleinspannmoment: ψ = 0,5 + 3 ⋅ ds/min l2 = 0,5 + 3 ⋅ 0,3/7,5 = 0,62
M B,g = −0,62 ⋅ 9,5 ⋅ 7,5 / 2 ⋅ 7,52 / 12 = −103,5 kNm
( 0)

M (B0,)q = −0,62 ⋅ 3,0 ⋅ 7,5 / 2 ⋅ 7,52 / 12 = −32,7 kNm


Einspannmoment: Icol1 = Icol2 = 0,34/12 = 0,675·103 m4
IB = 1,5⋅0,283/12 = 2,744·103 m4
l ⋅I 7,5 ⋅ 0,675
co = cu = B Col = = 0,53
I B ⋅ lCol 2,744 ⋅ 3,5
 0,53 + 0,53 
M E , g = −103,5 ⋅   = −53 kNm
 1 + 0,53 + 0,53
M E ,q = −32,7 ⋅ 0,51 = −17 kNm
Wandmitte, wirksam für andere Deckenhälfte:
Volleinspannmoment:
mB( 0, )g = −9,5 ⋅ 7,52 / 12 = −44,5 kNm / m
mB( 0,q) = −3,0 ⋅ 7,52 / 12 = −14,1 kNm / m
Einspannmoment: Icol1 = Icol2 = 1,0 ⋅ 0,33/12 = 2,25 103 m4
IB = 1,0⋅0,283/12 = 1,83 103 m4
l ⋅I 7,5 ⋅ 2,25
co = cu = B Col = = 2,64
I B ⋅ lCol 1,83 ⋅ 3,5
 2,64 + 2,64 
mE , g = −44,5 ⋅   = −37,4 kNm / m
 1 + 2,64 + 2,64 
mE ,q = −14,1 ⋅ 0,84 = −11,8 kNm / m

Stütze E , Wandkopf Stütze E , Wandmitte


mg (kNm/m) -53/3,75 = -14,1 (-53/1,5= -35,3) -37,4
mq (kNm/m) -17/3,75 = -4,5 (-17/1,5 = -11,3) -11,8
vg (kN/m) 0,393⋅9,5⋅7,5 + 53/7,52 = 28,9 0,393⋅9,5⋅7,5 + 37,4/7,5 = 33,0
vq (kN/m) 2
0,446⋅3,0⋅7,5 + 17/7,5 = 10,3 0,446⋅3,0⋅7,5 + 11,8/7,5 = 11,6

Mit einem Tabellenwerk z.B. Schneider ergeben sich folgende Schnittgrößen:


mgx = fgx ⋅ g ⋅ lx2 = fgx ⋅ 9,5 ⋅ 7,52 bzw. mqx = fqx ⋅ q ⋅ lx2 = fqx ⋅ 3,0 ⋅ 7,52
Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze
A I B II C III D IV E
fgx -0,0339 0,077 -0,107 0,036 -0,071 0,036 -0,107 0,077 -0,07
fqx -0,0339 0,1 -0,121 0,08 -0,107 0,08 -0,121 0,1 -0,07
mgx (kNm/m) -18,1 41,1 -57,2 19,2 -37,9 19,2 -57,2 41,1 -37,4
mqx (kNm/m) -5,7 16,9 -20,4 13,5 -18,1 13,5 -20,4 16,9 -11,8
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 5

vgx = fgx ⋅ g ⋅ lx = fgx ⋅ 9,5 ⋅ 7,5 bzw. vqx = fqx ⋅ q ⋅ lx = fqx ⋅ 3,0 ⋅ 7,5
Stütze A Stütze B Stütze C Stütze D Stütze E
fgx 0,427 1,143 0,929 1,143 0,463
fqx 0,48 1,223 1,143 1,223 0,516
vgx (kN/m) 30,4 81,4 66,2 81,4 33,0
vqx (kN/m) 10,8 27,5 25,7 27,5 11,6

Statisches System in Y-Richtung

I II III
2 3
6,00 7,50 7,50

Schnittgrößen des 3-Feldträgers: (aus Nebenrechnung)


mgy = fgy ⋅ g ⋅ ly2 = fgy ⋅ 9,5 ⋅ 7,52 bzw. mqy = fqy ⋅ q ⋅ ly2 = fqy ⋅ 9,5 ⋅ 7,52
Feld I Stütze 2 Feld II Stütze 3 Feld III
fgy 0,0467 -0,0755 0,0346 -0,1061 0,0776
fqy 0,0705 -0,0942 0,0728 -0,1157 0,0979
mgy (kNm/m) 25,0 -40,3 18,5 -56,7 41,5
mqy (kNm/m) 11,9 -15,9 12,3 -19,5 16,5

vgx = fgx ⋅ g ⋅ lx = fgx ⋅ 9,5 ⋅ 7,5 bzw. vqx = fqx ⋅ q ⋅ lx = fqx ⋅ 9,5 ⋅ 7,5
Stütze 1 Stütze 2 Stütze 3 Stütze 4
fgy 0,3056 0,9638 1,1367 0,3939
fqy 0,3756 1,0729 1,194 0,4424
vgy (kN/m) 21,8 68,7 81,0 28,1
vqy (kN/m) 8,5 24,1 26,9 10,0

Streifenmomente
Zur Berechnung der Plattenmomente nach dem Gurtstreifenverfahren werden die Rahmen-
momente in Querrichtung durch Multiplikation mit den k-Werten verteilt. Die Bedingung
0,75 ≤ lx/ly = 6,0/7,5 = 0,8 ≤ 1,33 für die Anwendbarkeit des Näherungsverfahrens ist hier
erfüllt.

z.B. im Feld I: mg,x = mgx (Rahmen) ⋅ k = 41,1 ⋅ 1,25 = 51,4 kNm/m


MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 6

Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Stütze
A I B II C III D IV E/3-4 E/2-3
innerer k 2,85 1,25 2,10 1,25 2,10 1,25 2,10 1,25 2,85 1,00
Gurt- mg,x -51,6 51,4 -120,1 24,0 -79,7 24,0 -120,1 51,4 -40,5 -37,4
streifen mq,x -16,3 21,1 -42,9 16,9 -37,9 16,9 -42,9 21,1 -12,8 -11,8
äußerer k 2,15 1,25 1,40 1,25 1,40 1,25 1,40 1,25 2,15 1,00
Gurt- mg,x -38,9 51,4 -80,0 24,0 -53,1 24,0 -80,0 51,4 -30,5 -37,4
streifen mq,x -12,3 21,1 -28,6 16,9 -25,3 16,9 -28,6 21,1 -9,7 -11,8
k 0,00 0,84 0,5 0,84 0,5 0,84 0,5 0,84 0,00 1,00
Feld- mg,x 0,0 34,6 -28,6 16,2 -19,0 16,2 -28,6 34,6 0,0 -37,4
streifen mq,x 0,0 14,2 -10,2 11,3 -9,0 11,3 -10,2 14,2 0,0 -11,8

Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze


1 I 2 II 3 III 4
innerer k 0,00 1,15 2,10 1,25 2,10 1,15 0,00
Gurt- mg,y 0,00 28,7 -84,7 23,1 -119,1 47,7 0,00
streifen mq,y 0,00 13,7 -33,4 15,4 -41,0 19,0 0,00
äußerer k 0,00 1,15 1,40 1,25 1,40 1,15 0,00
Gurt- mg,y 0,00 28,7 -56,5 23,1 -79,4 47,7 0,00
streifen mq,y 0,00 13,7 -22,3 15,4 -27,3 19,0 0,00
k 0,00 0,90 0,50 0,84 0,50 0,90 0,00
Feld- mg,y 0,00 22,5 -20,2 15,5 -28,3 37,3 0,00
streifen mq,y 0,00 10,7 -7,9 10,3 -9,8 14,9 0,00
Aufgrund der Linienlagerung wurde als Verteilzahl für Feld I bzw. III statt 0,84 der höhere
Wert 0,90 angesetzt.

Plattenmomente in (kNm/m) für die unveränderliche Einwirkung gk:


MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 7

3.2 Bemessungsmomente und -querkräfte


Mit Hilfe der Gurtstreifenmomente aus ständiger und veränderlicher Einwirkung werden die
Momente für die einzelnen Nachweise ermittelt . Es gilt:
Grenzzustand der Tragfähigkeit:
mEd,x = mg,x ⋅ γG + mq,x ⋅ γQ
z.B. Feld I, innerer Gurtstreifen: mEd,x = 51,4 ⋅ 1,35 + 21,1⋅1,5 = 101,1 kNm/m
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, häufige Einwirkungkombination:
mEd,x = mg,x + mq,x ⋅ ψ1
z.B. Feld I, innerer Gurtstreifen: mEd,x = 51,4 + 21,1 ⋅ 0,5 = 62,0 kNm/m
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, quasi-ständige Einwirkungkombination:
mEd,x = mg,x + mq,x ⋅ ψ2

z.B. Feld I, innerer Gurtstreifen: mEd,x = 51,4 + 21,1 ⋅ 0,3 = 57,8 kNm/m
Moment Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Feld Stütze Stütze
(kNm/m) A I B II C III D IV E/3-4 E/2-3
innerer ULS mEd,x -94,2 101,1 -226,4 57,8 -164,4 57,8 -226,4 101,1 -73,9 -68,2
Gurtst. SLS (ψ1) mEd,x -59,8 62,0 -141,5 32,5 -98,6 32,5 -141,5 62,0 -46,9 -43,3
SLS (ψ2) mEd,x -56,5 57,8 -132,9 29,1 -91,1 29,1 -132,9 57,8 -44,3 -41,0
äußerer ULS mEd,x -71,0 101,1 -150,9 57,8 -109,6 57,8 -150,9 101,1 -55,7 -68,2
Gurtst. SLS (ψ1) mEd,x -45,1 62,0 -94,3 32,5 -65,8 32,5 -94,3 62,0 -35,4 -43,3
SLS (ψ2) mEd,x -42,6 57,8 -88,6 29,1 -60,7 29,1 -88,6 57,8 -33,4 -41,0
ULS mEd,x 0,0 67,9 -53,9 38,8 -39,2 38,8 -53,9 67,9 0,0 -68,2
Feldst. SLS (ψ1) mEd,x 0,0 41,7 -33,7 21,8 -23,5 21,8 -33,7 41,7 0,0 -43,3
SLS (ψ2) mEd,x 0,0 38,8 -31,7 19,6 -21,7 19,6 -31,7 38,8 0,0 -41,0

Moment Feld Stütze Feld Stütze Feld


(kNm/m) I 2 II 3 III
innerer ULS mEd,y 59,3 -164,5 54,2 -222,2 92,9
Gurtst. SLS (ψ1) mEd,y 35,5 -101,4 30,8 -139,6 57,2
SLS (ψ2) mEd,y 32,8 -94,7 27,7 -131,4 53,4
äußerer ULS mEd,y 59,3 -109,6 54,2 -148,2 92,9
Gurtst. SLS (ψ1) mEd,y 35,5 -67,6 30,8 -93,0 57,2
SLS (ψ2) mEd,y 32,8 -63,2 27,7 -87,6 53,4
ULS mEd,y 46,4 -39,2 36,4 -52,9 72,7
Feldst. SLS (ψ1) mEd,y 27,8 -24,1 20,7 -33,2 44,8
SLS (ψ2) mEd,y 25,7 -22,6 18,6 -31,3 41,8

Die Ermittlung der Auflagerkräfte und Querkräfte erfolgt über Einzugsflächen mit Hilfe der
Durchlauffaktoren f von Seite 4 und 5:
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 8

z.B.: Achse 2/a: Vg = g⋅fgx⋅fgy⋅lx⋅ly = 9,5⋅0,964⋅0,427⋅7,5⋅7,5 = 220 kN


Achse
2/A 2/B 2/C 2/D 2/E 3/A 3/B 3/C 3/D 3/E
fgy 0,964 0,964 0,964 0,964 0,500 1,137 1,137 1,137 1,137 0,625
fgx 0,427 1,143 0,929 1,143 0,463 0,427 1,143 0,929 1,143 0,463
fqy 1,073 1,073 1,073 1,073 0,500 1,194 1,194 1,194 1,194 0,625
fqx 0,480 1,223 1,143 1,223 0,516 0,480 1,223 1,143 1,223 0,516
Vg kN 220 589 478 589 124 259 694 564 694 155
Vq kN 87 221 207 221 44 97 246 230 246 54
VEd kN 427 1127 956 1127 232 495 1307 1107 1307 290

Achse
1 E 4
fgy 0,306 0,394
fgx 0,463
fqy 0,376 0,442
fqx 0,516
vg kN/m 22 33 28
vq kN/m 8 12 10
vEd kN/m 42 62 53

4. Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit


Bemessungswerte der Baustoffe:
Beton C40/50: fcd = 0,85·fck/γc = 0,85⋅40/1,5 = 22,7 N/mm2
Betonstahl S500: fyd = fyk/γs = 500/1,15 = 435 N/mm2

4.1 Bemessung für Biegung


Statische Höhen: dx = h - nom c - ∅/2 = 28 - 3,0 - 1,0/2 = 24,5 cm
dy = dx - ∅/2 = 24,5 - 1,0 = 23,5 cm
Diese statischen Höhen werden auch für die obere Bewehrung angesetzt.
m Ed
Bezogenes Moment: µ Eds = (b = 1 m) ⇒ ω
b ⋅ d 2 ⋅ fcd
ω ⋅ b ⋅ d ⋅ f cd
Erf. Bewehrung: erf a s =
f yd
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 9

Feld Stütze Feld Stütze Feld


I 2 II 3 III
innerer m Ed,y (kNm/m) 59,3 -164,5 54,2 -222,2 92,9
Gurt- µ Eds 0,040 0,112 0,037 0,151 0,063
streifen ω 0,041 0,119 0,038 0,164 0,065
ξ 0,060 0,173 0,055 0,239 0,095
erf a s,y (cm 2/m) 5,9 17,1 5,4 23,7 9,4
gew. a s,y ∅ 7,5d-15 ∅ 16-10 ∅ 7,5d-15 ∅ 20-10 ∅ 10d-15
vorh. a s,y 5,9 20,1 5,9 31,4 10,5
äußerer m Ed,y (kNm/m) 59,3 -109,6 54,2 -148,2 92,9
Gurt- µ Eds 0,040 0,074 0,037 0,101 0,063
streifen ω 0,041 0,077 0,038 0,106 0,065
ξ 0,060 0,113 0,055 0,154 0,095
erf a s,y (cm 2/m) 5,9 11,2 5,4 15,3 9,4
gew. a s,y ∅ 7,5d-15 ∅ 12-10 ∅ 7,5d-15 ∅ 14-10 ∅ 10d-15
m Ed,y (kNm/m) 46,4 -39,2 36,4 -52,9 72,7
Feld- µ Eds 0,031 0,027 0,025 0,036 0,049
streifen ω 0,032 0,027 0,025 0,037 0,051
ξ 0,047 0,039 0,036 0,053 0,074
erf a s,y (cm 2/m) 4,6 3,9 3,6 5,3 7,3
gew. a s,y ∅ 7,5d-15 ∅ 8,5-15 ∅ 8,5-15 ∅ 7,5d-15 ∅ 8,5d-15

Feld Stütze Feld Stütze Feld


I 2 II 3 III
innerer mESd,y (kNm/m) 59,3 -164,5 54,2 -222,2 92,9
Gurt- µESds 0,040 0,112 0,037 0,151 0,063
streifen ω 0,041 0,119 0,038 0,164 0,065
ξ 0,060 0,173 0,055 0,239 0,095
erf as,y (cm2/m) 5,9 17,1 5,4 23,7 9,4
gew. as,y ∅7,5d-15 ∅16-10 ∅7,5d-15 ∅20-10 ∅10d-15
äußerer mESd,y (kNm/m) 59,3 -109,6 54,2 -148,2 92,9
Gurt- µESds 0,040 0,074 0,037 0,101 0,063
streifen ω 0,041 0,077 0,038 0,106 0,065
ξ 0,060 0,113 0,055 0,154 0,095
2
erf as,y (cm /m) 5,9 11,2 5,4 15,3 9,4
gew. as,y ∅7,5d-15 ∅12-10 ∅7,5d-15 ∅14-10 ∅10d-15
mESd,y (kNm/m) 46,4 -39,2 36,4 -52,9 72,7
Feld- µESds 0,031 0,027 0,025 0,036 0,049
streifen ω 0,032 0,027 0,025 0,037 0,051
ξ 0,047 0,039 0,036 0,053 0,074
erf as,y (cm2/m) 4,6 3,9 3,6 5,3 7,3
gew. as,y ∅7,5d-15 ∅8,5-15 ∅8,5-15 ∅7,5d-15 ∅8,5d-15

vorh. as,y (cm2/m) 5,9 20,1 5,9 31,4 10,5


MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 10

Plattenbewehrung in cm2/m, oben und unten

4.2 Bemessung für Durchstanzen


Geometrie des Durchstanzkegels:
Platte kritische Fläche A crit.

kritischer Umfang u

h
d
βr βr

1,5 d 1,5 d kritischer Rundschnitt

o
β=
r arctan (2/3) = 33.7

mögliche Lage der Durchstanz-


Lasteinleitungsfläche A load bewehrung
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 11

Kritische Rundschnitte für Innenstütze, Randstütze und Wandecke:

kritischer Rundschnitt
36 30

35,3 36 36

b 40 40
60

a
35,3 36

35,3 70 35,3 36
40

Aufzunehmende Querkraft

Mittel- Mittel- Rand- Wand-


stütze 3/B stütze 2/B stütze 3/A ende 3/E
VEd 1,307 1,127 0,495 0,290 MN
β 1,05 1,05 1,4 1,4
a 0,7 0,7 0,4 0,6 m
b 0,4 0,4 0,4 0,3 m
d= (dx + dy)/2 0,235 0,235 0,235 0,235 m
u= 2 · (a+b) + 2 · π · 1,5 · d 4,41 4,41 m
u= 2 · a + b + π · 1,5 · d 2,33 m
u= a + b + 1/2 · π · 1,5 · d 1,47 m
v Ed·u= VEd · β 1,37 1,18 0,69 0,44 MN
v Ed = VEd · β / u 0,311 0,268 0,297 0,276 MN/m

Bei Platten mit Durchstanzbewehrung sind folgende Nachweise zu führen:

a) Die aufzunehmende Querkraft vEd darf längs des kritischen Rundschnitts den
Bemessungswert der maximalen Querkrafttragfähigkeit nicht überschreiten:
vEd ≤ vRd,max = 1,5 · vRd,ct

b) In jedem inneren Rundschnitt ist nachzuweisen:


vEd ≤ vRd,sy

c) Zur Vermeidung eines Versagens außerhalb des durchstanzbewehrten Bereiches ist längs
des äußeren Rundschnitts nachzuweisen:
vEd ≤ vRd,ct,a = κa · vRd,ct
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 12

Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung

Mittel- Mittel- Rand- Wand-


stütze 3/B stütze 2/B stütze 3/A ecke 3/E
vorh. asx 31,4 20 11,3 15,4 cm2/m
vorh. asy 31,4 31,4 31,4 31,4 cm2/m
ρ1x = asx / (100 · dx) 0,013 0,008 0,005 0,006
ρ1y asx / (100 · dy) 0,014 0,013 0,013 0,013
1/2
ρ1 = (ρ1x · ρ1y) < 0,02 0,013 0,011 0,009 0,010
0,5
κ= 1+(200/d) <2,0 1,92 1,92 1,91 1,91
vRd,ct = 0,14 · η1 · κ · (100 ρ1 fck)1/3· d 0,238 0,222 0,212 0,219 MN/m

Querkrafttragfähigkeit mit Durchstanzbewehrung

Mittel- Mittel- Rand- Wand-


stütze 3/B stütze 2/B stütze 3/A ende 3/E
v Rd,max = 1,5 · v Rd,ct 0,358 0,333 0,318 0,328 MN/m
v Ed = VEd · β / u 0,311 0,268 0,297 0,276 MN/m

Ermittlung der Durchstanzbewehrung

a) Länge des schubbewehrten Bereichs

Im äußeren Rundschnitt, der im Abstand von 1,5⋅d von der letzten Bügelreihe liegt, ist
folgender Nachweis zu führen:
v Ed ≤ v Rd ,ct ,a = κ a ⋅ v Rd ,ct

Dabei ist:

Beiwert für den Übergang vom Durchstanz- zum Querkraftwiderstand


0,29 ⋅ lw
κa =1− ≥ 0,71
3,5 ⋅ d
β ⋅ VEd
vEd = mit raußen = 0,5 ⋅ lc + lw + 1,5 ⋅ d
uaußen
lw : Breite des Bereiches mit Durchstanzbewehrung
vRd,ct : Querkrafttragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung
κa : Beiwert für Übergang vom Durchstanz- zum Querkraftwiderstand

Da lw von der Rundschnittgeometrie abhängt, ist die geschlossene Lösung für jede
Stützenform anders.
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 13

1. Reihe 2. Reihe 3. Reihe


Mittelstütze 3/B
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d 1,25 d 2d
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,12 0,29 0,47
lw Breite des schubb. Bereichs - 0,29 0,47
κa Beiwert - 0,90 0,83
ui Umfang außen - 6,26 7,37
v Ed = VEd · β / ui - 0,219 0,186
v Rd,aw
,ct,a = κa ·v Rd,ct - 0,214 0,199

1. Reihe 2. Reihe
Mittelstütze 2/B
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d 1,25 d
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,12 0,29
lw Breite des schubb. Bereichs - 0,29
κa Beiwert - 0,90
ui Umfang außen - 6,26
v Ed = VEd · β / ui - 0,189
v Rd,aw
,ct,a = κa ·v rd,ct - 0,199
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 14

1. Reihe 2. Reihe 3. Reihe 4. Reihe


Randstütze 3/A
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d 1,25 d 2d 2,75 d
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,12 0,30 0,48 0,66
lw Breite des schubb. Bereichs - 0,30 0,48 0,66
κa Beiwert - 0,89 0,83 0,77
ui Umfang außen - 3,27 3,84 4,40
v Ed = VEd · β / ui - 0,212 0,181 0,157
v Rd,aw
,ct,a = κa ·v Rd,ct - 0,190 0,176 0,163

b) Ermittlung der erforderlichen Durchstanzbewehrung:

Entsprechend der Querkraftbeanspruchung wird die erforderliche Durchstanzbewehrung nach


außen hin abgestuft. Diese Vorgehensweise ist ähnlich wie die Ermittlung der erforderlichen
Querkraftbewehrung bei Balken anhand der Schubkraftdeckungslinie. In jedem inneren
Rundschnitt ist nachzuweisen:
β ⋅ VEd
vEd ≤ vRd,sy , mit vEd =
ui

Für die erste Bewehrungsreihe im Abstand von 0,5⋅d gilt:


κ s ⋅ Asw ⋅ f yd
v Ed ≤ v Rd , sy = v Rd ,c +
u1

für die weiteren Bewehrungsreihen im Abstand von sw untereinander gilt:


κ s ⋅ Asw ⋅ f yd ⋅ d
v Ed ≤ v Rd , sy = v Rd ,c +
ui ⋅ sw
Hierin sind: vRd,c Betontraganteil; es darf vRd,c = vRd,ct gesetzt werden
ui Umfang des Nachweisschnittes
sw Wirksame Breite einer Bewehrungsreihe
für Bügel: sw ≤ 0,75⋅d
für Schrägstäbe sw = d
κs Beiwert für den Einfluss der Plattendicke (Verankerungsbeiwert
Bügel)
 d − 400  ≥ 0,7
κs = 0,7 + 0,3 ⋅   mit d in [mm]
 400  ≤ 1,0

Umstellen der obigen Gleichungen liefert mit v Ed = v Rd ,sy den erforderlichen


Bewehrungsquerschnitt:

Für die erste Bewehrungsreihe ergibt sich die erforderliche Bewehrung im Abstand von 0,5⋅d
zu:
u1
Asw,1 ≥ (v Ed − v Rd ,c )i ⋅
κ s ⋅ f yd
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 15

und für die weiteren Bewehrungsreihen


ui ⋅ sw
Asw,i ≥ (v Ed − v Rd ,c )i ⋅
κ s ⋅ f yd ⋅ d

1. Reihe 2. Reihe 3. Reihe


Mittelstütze 3/B
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d 1,25 d 2d
si 0,12 0,18 0,18
Σ si Abstand Schubb. - Stützenkante 0,12 0,29 0,47
ui Umfang der Bewehrungsreihen 2,94 4,04 5,15
v Ed = VEd · β / ui 0,467 0,339 0,266
1/3
v Rd,ct= = 0,14 · η1 · κ · (100 ρ1 f ck) · d 0,238 0,238 0,238
Aswi 22,065 10,049 3,550
Aswi,min 2,320 4,791 6,102
gewählte Bewehrung 30 ∅ 10 30 ∅ 10 24 ∅ 8

1. Reihe 2. Reihe 3. Reihe


Mittelstütze 2/B
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d 1,25 d 2d
si 0,12 0,18 0,18
Σ si Abstand Schubb. - Stützenkante 0,12 0,29 0,47
ui Umfang der Bewehrungsreihen 2,94 4,04 5,15
v Ed = VEd · β / ui 0,403 0,293 0,230
1/3
v Rd ,ct
= = 0,14 · η1 · κ · (100 ρ1 f ck) · d 0,222 0,222 0,222
Aswi 17,469 7,058 1,015
Aswi,min 2,320 4,791 6,102
gewählte Bewehrung 30 ∅ 10 30 ∅ 10 24 ∅ 8

1. Reihe 2. Reihe 3. Reihe 4. Reihe


Randstütze 3/A
Abstand Schubb. - Stützenkante 0,5 d 1,25 d 2d 2,75 d
si 0,12 0,18 0,18 0,18
Σ si Abstand Schubb. - Stützenkante 0,12 0,29 0,47 0,65
ui Umfang der Bewehrungsreihen 1,57 2,12 2,68 3,23
v Ed = VEd · β / ui 0,442 0,327 0,259 0,215
1/3
v Rd ,ct
= = 0,14 · η1 · κ · (100 ρ1 f ck) · d 0,212 0,212 0,212 0,212
Aswi 11,839 5,988 3,096 0,205
Aswi,min 1,239 2,514 3,169 3,825
gewählte Bewehrung 24 ∅ 8 24 ∅ 8 24 ∅ 8 24 ∅ 8

Der Mindestschubbewehrungsgrad ermittelt sich zu :

min Asw=0,6 ⋅ min ρw ⋅ sw ⋅ ui

mit: min ρw 1,12 für C 40/50


MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 16

4.3 Bemessung für Querkraft


In Achse 1, 4 und E ist eine Linienlagerung vorhanden und ein Nachweis der Querkraft-
tragfähigkeit erforderlich. Auf den Nachweis der Tragfähigkeit der Druckstrebe kann
verzichtet werden, da dieser bei Platten nicht maßgebend ist.

4.4 Mindestbemessungsmomente für Querkrafttragfähigkeit


Der Anteil der Zuglängsbewehrung ρ in zwei aufeinander senkrechten Richtungen x und y
soll im Bereich des kritischen Rundschnitts jeweils größer als 0,5 % sein.

Zur Sicherstellung der Querkrafttragfähigkeit ist die Platte im Bereich der Stützen für
folgende Mindestmomente zu bemessen:

Mittel- Mittel- Rand- Wand-


stütze 3/B stütze 2/B stütze 3/A ende 3/E
VEd kN 1307 1127 495 290
mitwirkende 0,3 ly / pro m m 2,25 2,25 1 1
Breite
η -0,125 -0,125 -0,125 -0,125
Platten- m Ed,x kNm/m -163,4 -140,9 -61,9 -39,4
oberseite µEds
E 0,102 0,088 0,039 0,025
ω 0,109 0,093 0,040 0,025
erf. as,x (cm 2/m) 16,4 14,0 6,0 3,8
gew. a s,x ∅16-10 ∅16-10 ∅12-15 ∅10-15
η 0 0 0,125 0,125
Platten- m Ed,x kNm/m 0 0 61,9 39,4
unterseite µEds 0 0 0,039 0,025
ω 0 0 0,040 0,025
erf. as,x (cm 2/m) 0 0 6,0 3,8
gew. a s,x ∅8,5-15 ∅8,5-15 ∅8,5d-15 ∅8,5d-15

Aufgrund der mitwirkenden Plattenbreite von 0,3⋅lx bzw. 0,3⋅ly sind die Mindestmomente
bei den Innenstützen im äußeren Gurtstreifen oben maßgebend. Zusätzlich sind die unteren
Mindestmomente an den Randstützen zu beachten.
Mittel- Mittel- Rand- Wand-
stütze 3/B stütze 2/B stütze 3/A ende 3/E
VEd kN 1307 1127 495 290
mitwirkende 0,3 lx / 0,15 lx m 2,25 2,25 1,125 1,125
Breite
η -0,125 -0,125 -0,25 -0,25
Platten- m Ed,y kNm/m -163,36 -140,86 -123,81 -78,79
oberseite µEds 0,111 0,096 0,084 0,054
ω 0,120 0,102 0,089 0,055
erf. as,y 2
(cm /m) 17,2 14,7 12,8 8,0
gew. a s,y ∅16-10 ∅14-10 ∅14-10 ∅14-10
Platten- η 0 0 0 0
unterseite m Ed,y kNm/m 0 0 0 0
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 17

Verankerung der oberen Bewehrung


Die obere Momentengrenzlinie wird mit Abstand des Momentennullpunktes von der
Auflagerlinie: a = 0,25 ⋅ lx bzw. 0,25 ⋅ ly ≅ 1,8 m abgeschätzt. Infolge Durchstanzen ist eine
größere Längsbewehrung erforderlich, als durch Biegung. Die Durchstanzbewehrung darf erst
hinter dem kritischen Rundschnitt verankert werden, und zwar mit der vollen erforderlichen
Zugkraft. Maßgebend ist die erforderliche Längsbewehrung für den Querkraftnachweis. Diese
muß bis zum Abstand d nach dem betrachteten Schnitt (rv) vorhanden sein.

≥ lb,min = 25 cm
≥ lb = 84 cm
≥ d = 24 cm
lb,net=42cm ≥ lb,net = 84⋅0,5= 42 cm

0,4 m 4,2 m

2
∅20-10 = 31,4 cm /m

2
23 cm /m
24,2
al ≅ 24 cm

2
∅20-20 = 15,7 cm /m

b/2+1,5d = 71 cm

rv = 84
86 cm d = 24 cm
≈ 0,25 l ≈ 1,8 m

Die Biegebewehrung wird von dem Punkt aus verankert, an dem sie rechnerisch nicht mehr
benötigt wird. Da hier gilt: as,req/as,prov = 0 wird die Mindestverankerungslänge lb,min
maßgebend, die jedoch größer als die statische Höhe d = 24 cm sein muß.
Für die Matten gilt lb,min ≤ 18 cm und den Stabstahl lb,min ≤ 25 cm.
Die obere Bewehrung wird mit der Mindestübergreifungslänge gestoßen, ls,min = 20 cm,
Gewählt: ls = 30 cm
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 18

Verankerung und Anordnung der Schubbewehrung


Anordnung und Geometrie der Schubbewehrung im Schnitt:

10
≤ 1,5d
= 36 cm ls = 30 cm
rv = 84
86 cm Bügel ∅8

18

Verankerung der Winkelhaken mit 5+4+1=10∅ bzw. lb,min = 10 cm

Anordnung der Durchstanzbewehrung

Bügel ∅ 8

Bügel ∅ 10
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 19

Obere Bewehrung x-Richtung, Detail A bzw. B:

A B

3∅14-10 3∅12-10

4∅16-10 4∅14-10

15∅20-10 15∅16-10

4∅16-10 4∅14-10
3∅14-10 3∅12-10

4,00 ls = 30 cm

Obere Bewehrung y-Richtung,Detail C bzw. D:

ls = 30 cm

3∅14-10 4∅16-10 15∅20-10 4∅16-10 3∅14-10 C

3∅12-10 4∅14-10 15∅16-10 4∅14-10 3∅12-10 D


MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 20

Obere Bewehrung, Detail E:

9∅ 20-10 8∅ 14-10

- 245- bzw. -175 -


- 19- ∅ 12
- 20 -

5∅ 12-15

15∅ 12-10

5∅ 12-15
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 21

Obere Bewehrung , Detail F:

∅8-15
7∅14-10 9∅20-10

6∅10-15

12∅14-10

∅10-15

-180-

-19-
∅10
-20-
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 22

untere Bewehrung x-Richtung , Einachslistenmatten

A B C D E

4
3 1 1 3

3 1 1 3

3 1 1 3

3 1 1 3

4 2 2 4
3
4 2 2 4

3 1 1 3
3 1 1 3
3 1 1 3
4 2 2 4
2
4 2 2 4

3 1 1 3
3 1 1 3
3 1 1 3
1
ls = 30 cm

1,5x7,8 1,5x7,8 1,5x7,8 1,5x7,8

3 ∅ 8,5d-15 2 ∅ 7,5d-15 1 ∅ 8,5-15 4 ∅ 10,0d-15

untere Bewehrung y-Richtung , Einachslistenmatten


A B C D E

4 lb = 10 cm

4 3 3 3 4 4 3 3 3 4 4 3 3 3 4 4 3 3 3 4

3 ls = 30 cm

2 1 1 1 2 2 1 1 1 2 2 1 1 1 2 2 1 1 1 1

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 1,5x6,3

1
5 ∅7,5d-15
MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2
Hörsaalübung Seite 23

obere Bewehrung x-Richtung , Einachslistenmatten

A B C D E

ls = 30 cm
4
6 8 7 8 6 8 7 8 6
6 8 7 8 6 8 7 8 6
6 8 7 8 6 8 7 8 6
6 8 7 8 6 8 7 8 6
8 8 8 8 8
3 E A B A F
8 8 8 8 8
6 8 7 8 6 8 7 8 8
6 8 7 8 6 8 7 8 8
6 8 7 8 6 8 7 8 8
8 8 8 8 8
2 E A B A F
8 8 8 8 8
6 8 7 8 6 8 7 8 6
6 8 7 8 6 8 7 8 6
6 8 7 8 6 8 7 8 6
1
6 ∅8,5-15 4,7x1,5 7 ∅7,5d-15 4,6x1,5

8 ∅7,5-15 2,5x1,5

obere Bewehrung x-Richtung , Einachslistenmatten

A B C D E

4
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
ls = 30 cm
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

E 7 7 7 C 7 7 7 C 7 7 7 C 7 7 7 F
3
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

E 6 6 6 D 6 6 6 D 6 6 6 D 6 6 6 F
2
6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 6

Das könnte Ihnen auch gefallen